Maße des Modellmondes Radius Modellmond Abstand Modellmond-Modellsonne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maße des Modellmondes Radius Modellmond Abstand Modellmond-Modellsonne"

Transkript

1 Rechnungen zuofi-box Im Folgenden finden Sie die Herleitung und Berechnung zum Abschnitt Die SoFi-Box symbolisch aus dem Artikel Die SoFi-Box Ein Modellexperiment zum fächerverbindenden Unterricht von Mathematik und Astronomie erschienen in Heft 164 der Zeitschrift AstronomieRaumfahrt. Falls Sie Anregungen oder Hinweise zum Artikel oder zur dargestellten Rechnung haben freuen wir uns über Ihre Nachricht an Viel Spaß beim Experimentieren mit und Nachdenken über die SoFi-Box! Eduard Krause, Gero Stoffels & Ingo Witzke Modell deofi-box in der geometrischen Optik Für ein Modell der geometrischen Optik deofi-box benötigt man folgende Größen Maße der Modellsonne Radius der Modellsonne/Halber Abstand beider LEDs Maße der Modellerde b SoFi Box h SoFi Box Abstand Modellerde-Modellsonne Breite deofi-box Höhe deofi-box d L1 Abstand Beobachtungsloch 1 und d L Abstand Beobachtungsloch und Maße des Modellmondes r M d Radius Modellmond Abstand Modellmond-Modellsonne Entsprechend des ikonischen Modells in GeoGebra, soll der Mittelpunkt der Modellsonne im Folgenden Sonne im Ursprung liegen, sowie der Mittelpunkt des Modellmondes im Folgenden Mond und deonne auf einer Geraden in unserem Modell die y Achse senkrecht zum Teil der Ebene, der die Modellerde im Folgenden Erde darstellt. Mithilfe der oben genannten Maße lässt sich nun die SoFi-Box als geometrisch-optisches Modell koordinatisieren. Man geht wie folgt vor. Die SoFi-Box lässt in der vorgestellten Bauweise zwei Modelle deonne zu. Zum einen ein vereinfachtes Modell in dem die Sonne eine Entsprechung in einem LED-Panel im Versuch mit LEDS hat und zum anderen eine noch wesentlich einfachere Version in der die Sonne nur durch zwei LEDs repräsentiert wird. Letztere Vereinfachung betrachten wir im Rahmen dieser mathematischsymbolischen Auseinandersetzung. Die Leuchtdioden D 1, D werden als Punktquellen im physikalischen Modell gedeutet. Nach der im Modell angegeben Koordinatisierung ergeben sich dann die Koordinaten der Punktlichtquellen als Krause, Stoffels & Witzke 18: Rechnungen zuofi-box 1

2 s r s D 1 = r, D = Die Koordinaten des Mittelpunkts des Mondes sind gegeben durch M M = Unser Mond wird als Kugel Sphäre im R aufgefasst mit Mittelpunkt M M und Radius r M. d Die Erde wird durch die Rückwand deofi-box repräsentiert. Entsprechend der Maße und der bereits vorgenommen Koordinatisierung ergibt sich eine Teilebene: E: x = r b SoFi Box s ; r, s [ 1,1] R h SoFi Box Die drei Positionen der Beobachtungslöcher ergeben sich aus unserem geometrisch-optischen Modell und den Maßen: d L1 d L1 d L L 1 =, L =, L = Berechnung des Berührpunkts für die Tangenten am Kreis im euklidischen Raum D Zur Berechnung des Berührpunktes sind nur die Maße, und damit die Koordinatisierung, des Mondes und deonne notwendig. Hierbei werden nur Kenntnisse der elementaren Geometrie, aber auch Grundkenntnisse der linearen Algebra, die allerdings nicht über den üblichen Stoff deekundarstufe II hinausgehen, verwendet. Aus dem ikonischen Modell deofi-box ist bekannt, dass zur Beantwortung der Frage Welchen Spielraum hat man, um einen vorgegebenen Modellmond in deofi-box so zu verschieben, dass im ersten Beobachtungsloch eine vollständige Bedeckung, im zweiten Beobachtungsloch eine teilweise Bedeckung und im dritten Beobachtungsloch keine Bedeckung zu beobachten ist? eine Betrachtung des Problems in der Ebene, in der D 1, D, M M, L 1, L und L liegen ausreicht. Entsprechend unserer Koordinatisierung ist dies die x-y-ebene, was leicht daran ablesbar ist, dass die z-koordinaten der soeben genannten Punkte gleich ist. So ergibt sich leicht durch Weglassen der z- Koordinate ein D-Vektor. Aus der physikalischen Theorie der geometrischen Optik ist bekannt, dass ein Lichtstrahl ausgehend von D 1 nur dann am Mond vorbei geht, wenn er nicht auf die Oberfläche des Mondes trifft, sofern ein nicht transparenter Modellmond verwendet wird. Wird das Problem nun innerhalb der x-y-ebene betrachtet ergibt dechnitt dieser Ebene mit dem Mond einen Kreis mit Radius r M. Ein Schatten fällt also in den Bereich, der von beiden Tangenten durch die Punkte D 1, D am Mond eingeschlossen ist Krause, Stoffels & Witzke 18: Rechnungen zuofi-box

3 zusammen mit den Tangenten. Eine Tangente hat schließlich nur einen gemeinsamen Punkt mit dem Kreis, was entsprechend der Theorie bedeutet, dass der Lichtstrahl, der tangential zumm Mond ist nicht auf die Erde fällt. Die Tangenten, die in unserem Modell Strahlen sind, werden bestimmt indem die Berührpunkte X t auf dem Kreis, der den Mond darstellt, berechnet werden. Aus der elementaren Geometrie ist bekannt, dass ein Berührpunkt eines Kreises und seiner Tangente dadurch bestimmt ist, dass in diesem Punkt zwischen Tangente und Radius hier als Strecke gedeutet ein rechter Winkel besteht [I]. Und da der Berührpunkt zudem auf dem Kreis liegen soll muss für diesen Punkt zusätzlich gelten, dass der Abstand vom Berührpunkt zum Kreismittelpunkt der Radius ist. In unserem geometrisch-optischen Modell kann man diese Bedingungen folgendermaßen darstellen: D 1 X t M X t = [I] M X t = r M [II] Die Projektion vom D in ein D Modell erfolgt durch Weglassung der z-koordinate der Vektoren, x bspw. ergibt sich aus X T = y im D-Modell X t = x y. Nach Einsetzen ergibt sich entsprechend: D 1 X t M X t = x r s y x y d = x r s x y d y = [I] Die zweite Gleichung lässt sich direkt quadrieren, natürlich müssen die Lösungen dann am Modell geprüft werden: M X x t = y d = x y d y d = r M [II] Subtraktion der I. von der II. Gleichung ergibt: II I: x d y d = r M Diese Gleichung kann nun umgestellt werden, ist in diesem Sachzusammenhang größer : x = d y r M d [ ] Setzt man dies nun in Gleichung II ein erhält man eine quadratische Gleichung in y: d y r M d y d r y d = r M S d 1 y d r M d y d r M d d d y y d r M d d r M d d r s r y r M d d = r r M S y r M d d r M = d r M = d Bevor man die p-q-formel anwenden kann muss sollte zunächst geprüft werden ob die Diskriminante D ist. Hierbei kann wie oben davon ausgegangen werden, dass alle Konstanten pos. reelle Maßzahlen sind. D = d r M d d d = d r M d d r M d d r M d d r M d d r M d d r S Krause, Stoffels & Witzke 18: Rechnungen zuofi-box

4 Der Nenner ist immer größer, ansonsten läge die Diode innerhalb des Modellmondes, was im Kontext deofi-box keinen Sinn ergibt. Also reicht es aus den Zähler zu betrachten: d r M d d r S r M d d r M d r S = d r M d r S d r S r 4 M r 4 M d d d r S r M r S = d r 4 6 M d d r 4 S d 4 r M d 4 r S d r M r S d r 4 M r 4 6 M d d d 4 d r M r S r 4 M r S r M d r S d 4 r S d r 4 S r 4 M = r M r S d r 4 M r S r 4 M = r M r S d r M r S Nach Umformung ist zu erkennen, dass die Diskriminante genau dann größer ist, wenn der Radius des Mondes nicht größer ist als die Hypothenuse eines rechtwinkligen Dreiecks mit den Kathetenlängen entsprechend dem Abstand Mond-Sonne und dem Radius deonne. Insbesondere müsste dann der Radius größer sein als der Abstand vom Mond zuonne. Dies ist in deofi-box nicht möglich, da dann der Mond bis hinter das LED-Panel reichen müsste. Mit dem Wissen, dass sich sinnvolle Lösungen ergeben kann nun bspw. die p-q-formel verwendet werden. Daraus ergeben sich zwei Lösungen für y: y 1 d r M d d d r M d y d r M d d d r M d d d d d d d r M d d r M d r M d d r M d Es ergeben sich, wie bereits diskutiert im Falle deofi-box, für die als reales Objekt immer die Ungleichung d r S > r M gilt, immer zwei Lösungen. Die x-werte ergeben sich nach Einsetzen von y 1, y in [*]. Dies ist hier nicht dargestellt. Zusammen ergeben sich die gesuchten Berührpunkte durch: x 1 X T1 = x 1 y im R, bzw. X T1 = y 1 im R, wobei X T1 in der x 1 x Ebene liegt. 1 x X T = x y im R, bzw. X T = y im R, wobei X T in der x 1 x Ebene liegt. Die Lichtstrahlen, die Tangential zum Mond sind und in der x y Ebene liegen ergeben sich zu: l D1 X T 1 : x = D 1 t X T1 D 1 ; t R l D1 X T : x = D 1 s X T D 1 ; s R Analog lassen sich nun auch die entsprechenden Lichtstrahlen, die von Diode D ausgehen bestimmen. Einsetzen der Koordinate D in Gleichung [ ] ergibt: x = d y r M d [ ] Der Unterschied zur Gleichung [ ] ist demzufolge das Minuszeichen vor dem x in der obiger Gleichung. Also gilt für die Berührpunkte, ausgehend von den Lichtstrahlen aus D : X T1 = x 1 = x x 1 1 y 1 y im R, bzw. X T1 = y 1 1 x 1 = y 1 im R, wobei X T1 in der x y Ebene liegt. Krause, Stoffels & Witzke 18: Rechnungen zuofi-box 4

5 X T = x = x x y y im R, bzw. X T = y x = y im R, wobei X T dann in der x y Ebene liegt. Die Lichtstrahlen, die Tangential zum Mond sind und in der x y Ebene liegen ergeben sich nun zu: l D X T 1 : x = D t X T D ; t R l D X T : x = D s X T D ; s R Berechnung dechattenbereiche bezüglich der Beobachtungslöcher auf der Modellerde Um nun die eigentliche Frage bzgl. dechattenbereiche in denen die Beobachtungslöcher liegen zu klären ist es notwendig die Schnittpunkte der Lichtstrahlen mit der Teilebene zu bestimmen. Dies gestaltet sich relativ einfach, da es sich dabei um die Lösung eines linearen Gleichungssystems LGS handelt, bei dem ein Parameter bestimmt werden soll. Dechnittpunkt von l D1 X T und E ergibt sich, indem folgendes LGS gelöst wird: 1 x SP1 x SP1 = D 1 s X T1 D 1 ; s R x 1 s y 1 S = r ; s R Der Parameter s ergibt sich aus der zweiten Gleichung zu s = y 1 s d r M d d d r dr d d M d S r M d d r M d Dieser kann in die obere Gleichung eingesetzt werden umso auch den Wert für x SP zu erhalten. Entsprechend können die übrigen drei Lichtstrahlen l D1 X, l T D X, l T 1 D X T bestimmt werden. Es ergeben sich so insgesamt vier x Koordinaten dechnittpunkte x SP1, x SP, x SP1, x SP. Die Schattenräume sind mit diesem Ergebnis und den Koordinaten der Erde folgendermaßen gegeben: x SP1 x SP x SP1 σ D1 Schattenraum von Diode D 1 : x = k ; k [,1] x SP1 x SP x SP1 σ D Schattenraum von Diode D : x = k ; k [,1] Wenn man nun die Schattenräume mithilfe der bekannten Mengenoperationen verknüpft erhält man natürlicherweise die entsprechenden Bereiche des Kern und Halbschattens: Der Bereich des Kernschattens ist gegeben durch: σ D1 σ D Der Bereich des Halbschattens ist gegeben durch: σ D1 σ D /σ D1 σ D Der von beiden Dioden beleuchtete Bereich ist gegeben durch: σ D1 σ D c [ ] Krause, Stoffels & Witzke 18: Rechnungen zuofi-box 5

6 Nun kann anhand der Koordinaten der Beobachtungslöcher geprüft werden ob und in welchem Schattenraum diese liegen. Im Folgenden soll dies an einem Beispiel gezeigt werden. Beispielrechnung mithilfe der Daten des Prototyps deofi-box Eine Übersicht der gemessenen Maße ist in folgender Tabelle gegeben, wobei d [r M, r M ] der Parameter sein soll, von dem später die Bereiche dechatten abhängen. Maße der Modellsonne, cm Maße der Modellerde b SoFi Box h SoFi Box d L1 d L 1,4 cm 7, cm 16,5 cm, cm 5, cm Maße des Modellmondes r M d cm Abstand Modellmond-Modellsonne Parameter Die Koordinaten der Beobachtungslöcher ergeben sich anhand dieser Maße Die Einheiten werden hier zur besseren Übersichtlichkeit weg gelassen. Es handelt sich bei allen Angaben um cm, bzw. cm zu: 5 8 L 1 = 1,4, L = 1,4, L = 1,4 = 1,4 Die Position der Dioden ergeben sich entsprechend der Maße zu: D 1 =, D =, Dechnittpunkt von l D1 X T und E ergibt sich, aus der Lösung des folgenden LGS: 1 x SP1 x 1 1,4 = s y 1 ; s R Für den Parameter s ergibt sich aus obiger Gleichung: s = 1,4 y 1 s 1,4 d d d d 1,4 d d d d 9 d d d d 4 d d d 6 Krause, Stoffels & Witzke 18: Rechnungen zuofi-box 6

7 1,4 d d d d 1,4 d d 4 6 1d d d Aus Gleichung [ ] ist bekannt, dass 1,4 d d 6d 18 d d 4 14d d d 4 4d 56d 18 d x 1 = d y 1 9 d [ ] 1,4 d d 6 d 5 Dieser Wert kann nun in das Gleichungssystem für die Schnittpunkte eingesetzt werden. Es ergibt sich so ein Wert für x SP1. x SP1 = 1,4 d d 6 d 5 d y 1 9 d x SP1 = 1,4 d d 6 d 5 d d 6 d 5 d 9 d = 1 1,4 d d 6 d 5 d d d 6 d 5 9 d 4 = 1 1,4 d d 6 d 5 d d d 6 d 5 5 d = 1 1,4d 4 d 6 d 5 d 4d d 5 d 4 6d d 5 d 6 d 5 = 1 1,4 d d 6 d 5 4 d 9d 9d 6d d 5 d 6 d 5 = 1,4 6 9d 5 9d 6d 4 d d 54d 4 6d 116d 4d 1 d 5 d d 6 d 5 Krause, Stoffels & Witzke 18: Rechnungen zuofi-box 7

8 = 1, d 9d d 7d 116d 6d 6d 1 d 5 d 6 d 5 = ,7 d 9 d d 7 d d 5 6 d 6 d d d 6 d 5 5 d Entsprechendes Vorgehen bei den übrigen drei Lichtstrahlen l D1 X, l T D X, l T D 1 X T ergibt insgesamt vier x Koordinaten dechnittpunkte x SP1, x SP, x SP1, x SP. Dechnittpunkt von l D1 X T und E ergibt sich, indem folgendes LGS gelöst wird: x SP1 x 1 1,4 = s y 1 ; s R Für den Parameter s ergibt sich aus der obigen Gleichung: s = 1,4 y s 1,4 d d d d 1,4 d d d d 9 d d d d 4 d d 1,4 d d d d 1,4 4 6 d d 1d d d Aus Gleichung [ ] ist bekannt: 1,4 d d 6d 18 d d d 4 14d d d 4 4d 56d 18 d x = d y 9 d [ ] 1,4 d d 6 d 5 Krause, Stoffels & Witzke 18: Rechnungen zuofi-box 8

9 Dieser Wert kann in das Gleichungssystem für die Schnittpunkte eingesetzt werden. Es ergibt sich so der Wert für x SP. x SP = 1,4 d d 6 d 5 d y 9 d x SP1 = 1,4 d d 6 d 5 d d 6 d 5 d 9 d = 1 1,4 d d 6 d 5 d d d 6 d 5 9 d 4 = 1 1,4 d d 6 d 5 d d d 6 d 5 5 d = 1 1,4d 4 d 6 d 5 d 4d d 5 d 4 6d d 5 d 6 d 5 = 1 1,4 d d 6 d 5 4 d 9d 9d 6d d 5 d 6 d 5 = 1,4 6 9d 5 9d 6d 4 d d 54d 4 6d 116d 4d 1 d 5 d d 6 d 5 = 1, d 9d d 7d 116d 6d 6d 1 d 5 d 6 d 5 = ,7 d 9 d d 7 d d 5 6 d 6 d d d 6 d 5 5 d Dechnittpunkt von l D X T und E ergibt sich, indem folgendes LGS gelöst wird: 1 x SP1 x 1,4 = s y ; s R Für den Parameter s ergibt sich aus obiger Gleichung: s = 1,4 y Krause, Stoffels & Witzke 18: Rechnungen zuofi-box 9

10 s 1,4 d d d d 1,4 d d d d 9 d d d d 4 d d 1,4 d d d d 1,4 4 6 d d 1d d d Aus der Gleichung [ ] ist bekannt: 1,4 d d 6d 18 d d d 4 14d d d 4 4d 56d 18 d x = d y 9 d [ ] 1,4 d d 6 d 5 Dieser Wert kann in das Gleichungssystem für die Schnittpunkte eingesetzt werden und es ergibt den Wert für x SP. x SP = 1,4 d d 6 d 5 d y 9 d x SP1 = 1,4 d d 6 d 5 d d 6 d 5 d 9 d = 1 1,4 d d 6 d 5 d d d 6 d 5 9 d 4 = 1 1,4 d d 6 d 5 d d d 6 d 5 5 d = 1 1,4d 4 d 6 d 5 d 4d d 5 d 4 6d d 5 d 6 d 5 Krause, Stoffels & Witzke 18: Rechnungen zuofi-box 1

11 = 1 1,4 d d 6 d 5 4 d 9d 9d 6d d 5 d 6 d 5 = 1,4 6 9d 5 9d 6d 4 d d 54d 4 6d 116d 4d 1 d 5 d d 6 d 5 = 1, d 9d d 7d 116d 6d 6d 1 d 5 d 6 d 5 = ,7 d 9 d d 7 d d 5 6 d 6 d d d 6 d 5 5 d Die Schattenräume sind mit diesen Ergebnissen und den Koordinaten der Erde folgendermaßen gegeben: x SP1 x SP x SP1 σ D1 Schattenraum von Diode D 1 : x = k ; k [,1] x SP1 x SP x SP1 σ D Schattenraum von Diode D : x = k ; k [,1] Wenn die Schattenräume mithilfe der bekannten Mengenoperationen verknüpft werden ergeb sich auf ganz natürliche Weise die entsprechenden Bereiche des Kern und Halbschattens: Der Bereich des Kernschattens ist gegeben durch: σ D1 σ D Der Bereich des Halbschattens ist gegeben durch: σ D1 σ D /σ D1 σ D Der von beiden Dioden beleuchtete Bereich ist gegeben durch: σ D1 σ D c Nun kann anhand der Koordinaten der Beobachtungslöcher geprüft werden, ob und welchem Schattenraum diese liegen. Krause, Stoffels & Witzke 18: Rechnungen zuofi-box 11

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

13 Schnittpunkte von Geraden Seite 1 von Kreis und Gerade

13 Schnittpunkte von Geraden Seite 1 von Kreis und Gerade 13 Schnittpunkte von Geraden Seite 1 von 5 13 Kreis und Gerade Aus der klassischen Euklidischen Geometrie wissen wir, dass eine Gerade einen Kreis in keinem, genau einem oder in genau zwei Punkten schneiden

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1. I. Thema und Aufgabenstellung Lineare Algebra / Analytische Geometrie Aufgaben Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 3. Achse 2. Achse 1. Achse Die Sonne scheint

Mehr

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik Dr. Uwe Streit Jan Blechschmidt Aufgabenkomplex 7 - Vektoren Übung Elementarmathematik im WS 202/3 Lösung zum Klausurvorbereitung IV. (5 Punkte -

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt. Checkliste Sinus und Cosinus Ich kann Winkel in Grad und in Vielfachen von am Einheitskreis veranschaulichen. Ich kann in einem rechtwinkligen Dreieck die Sinus und Cosinuswerte eines Winkels durch die

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1

Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1 QUADRATISCHE FUNKTIONEN UND PARABELN Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1 1. Geraden und ihre Gleichungen Zu jeder Geraden lässt sich in einem Koordinatensystem eine Gleichung angeben. Diese Gleichung

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Vektoren - Basiswechsel

Vektoren - Basiswechsel Vektoren - Basiswechsel Grundprinzip Für rein geometrische Anwendungen verwendet man üblicherweise die Standardbasis. Damit ergibt sich in den Zahlenangaben der Koordinaten kein Unterschied zu einem Bezug

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Themenheft mit viel Trainingsmaterial (Siehe Vorwort!) Unabhänge Vektoren und Erzeugung von Vektoren Gauß-Algorithmus Rang einer Matrix.

Themenheft mit viel Trainingsmaterial (Siehe Vorwort!) Unabhänge Vektoren und Erzeugung von Vektoren Gauß-Algorithmus Rang einer Matrix. LINEARE ALGEBRA Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen Themenheft mit viel Trainingsmaterial (Siehe Vorwort!) Unabhänge Vektoren und Erzeugung von Vektoren Gauß-Algorithmus Rang einer Matrix Gleichungssysteme

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Andrea Berger, Martina Graner, Nadine Pacher Inhaltlichen Grundlagen zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Mehr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE Schwerpunktfach AM/PH, 011 KEGELSCHNITTE 5. Kreis und Ellipse 5.1. Grundkonstruktionen am Kreis Konstruktion 1: Konstruiere einen Kreis, welcher durch die gegebenen 3 Punkte A,B und C verläuft: C B A Konstruktionsbericht:

Mehr

allgemeine Informationen

allgemeine Informationen allgemeine Informationen Für das Zerfallsgesetz gilt der Zusammenhang N t =N 0 e t, wobei t die Zeit, N t die Anzahl der Kerne zum Zeitpunkt t, N 0 die Anzahl der Kerne zum Zeitpunkt t=0 (also zu Beginn

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Liechtensteinisches Gymnasium

Liechtensteinisches Gymnasium Schriftliche Matura 2015 Liechtensteinisches Gymnasium Prüfer: Huber Sven Klasse 7Wa Zeit: 240 Minuten Name: Klasse: Instruktionen: 1) Gib die zur Rechnung nötigen Einzelschritte an. 2) Skizzen müssen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE Wiederholungsblatt Elementargeometrie im SS 01 bei Prof. Dr. S. Goette LÖSUNGSSKIZZE Die Lösungen unten enthalten teilweise keine vollständigen Rechnungen. Es sind aber alle wichtigen Zwischenergebnisse

Mehr

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen:

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufg. 5a: ØSo ØM Bei einer Sonnenfinsternis reicht die Spitze des rdschattens ungefähr bis zur rdoberfläche. Manchmal nicht ganz ==> ringförmige Sonnenfinsternis,

Mehr

Lösungsvorschlag zur Blütenaufgabe Berühmte Pyramiden

Lösungsvorschlag zur Blütenaufgabe Berühmte Pyramiden Lösungsvorschlag zur Blütenaufgabe Berühmte Pyramiden 1. a) Die Eckpunkte haben folgende Koordinaten A (0 0 0), B(35 0 0), C(35 35 0), D (0 35 0) und E (17,5 21,5 17,5). Die Projektionsebene ist die x-y-ebene

Mehr

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am 24.2.15 1 NT 2013: Quadratische und lineare Funktionen Die abgebildete Parabel gehört zur Funktion f mit f(x) = x 2 5 x + 4. a) Zeige durch eine Rechnung,

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Kurven. Mathematik-Repetitorium Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme 7.2 Gerade 7.3 Kreis 7.4 Parabel 7.5 Ellipse 7.6 Hyperbel 7.7 Allgemeine Gleichung 2. Grades Kurven 1 7. Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme Koordinatensystem

Mehr

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 1. Beschreibung Bei MODELOPTIC handelt es sich um eine optische Bank mit deren Hilfe Sie die Funktionsweise der folgenden 3 Geräte demonstrieren können: Mikroskop, Fernrohr,

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Mathematik II Frühlingsemester 215 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs215/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die Ableitung der Funktion f

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen 56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 561211

Mehr

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 A1 Zahlen N Z Q R 0,03-6 π 3 10-3 1 Bemerkung: Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn alle

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) Geraden und Ebenen Thérèse Tomiska 2. Oktober 2008 1 Geraden 1.1 Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) a... Richtungsvektor der Geraden g t... Parameter X = P + t P Q P Q... Richtungsvektor der Geraden g

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P. Grohs T. Welti F. Weber Herbstsemester 5 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe. Skalarprodukt und Orthogonalität.a) Bezüglich des euklidischen

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Konstruktion von Kegelschnitten Geometrie Andreas Ulovec Andreas.Ulovec@univie.ac.at Verwenden von Dynamischer

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok Kurs über Lineare Gleichungssysteme PD Dr. Karin Halupczok Mathematisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg http://home.mathematik.unifreiburg.de/halupczok/diverses.html karin.halupczok@math.uni-freiburg.de

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Didaktik der Elementargeometrie

Didaktik der Elementargeometrie Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2014. Institut für Mathematik A. Filler Zusammenfassende Notizen zu der Vorlesung Didaktik der Elementargeometrie 2 Konstruieren im Geometrieunterricht Konstruieren

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Aufgabe 1: Malerarbeiten Aufgabe 1: Malerarbeiten Fritz braucht zwei Stunden, um ein Zimmer zu streichen. Susi braucht für das gleiche Zimmer drei Stunden. Wie lange brauchen beide zusammen, um das Zimmer zu streichen? Lösung:

Mehr

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation Vektor- Multiplikation a d c b Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Vektor-Multiplikation: Vektorprodukt Mittelschule, Berufsschule, Fachhochschule Elementare Programmierkenntnisse, Geometrie,

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität FUNKTIONEN ein Leitprogramm für die Berufsmaturität von Johann Berger 2000 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Arbeitsanleitung 3 1 Der Funktionsbegriff 3 2 Lineare 6 3 Quadratische 10 EINLEITUNG Dieses Leitprogramm

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 7 UE 1 Prozent- und Zinsrechnung Anteile in Prozent Grundaufgaben der Prozentrechnung Promille Prozentuale Änderungen Zinsen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen von Richard Mohr. Auflage Hanser München 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 446 455 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Kreisberechnungen GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 16. November 12 Inhaltsverzeichnis 1 Kreisberechnungen 1 1.1

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) 40 cm Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) 1. Zahlenarten und Rechnen b) ( ) 5 ( 2 8 ) ( 1,25) 25 1,8 5,2 ( ) Wie viel sind 20% von? 2. Kenntnisse der Elementargeometrie

Mehr

f(x) = 1 5 ex c Roolfs

f(x) = 1 5 ex c Roolfs Krümmung Die lineare Näherung von Funktionen durch Geraden (Tangenten) bildet die Grundlage der Differentialrechnung. Quadratische Näherungen durch Parabeln werden bei Reihenentwicklungen betrachtet. Durch

Mehr

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Modul 12a: Fachdidaktische Bereiche juergen-roth.de/lehre/did_linalg_anageo/ Kapitel 5: Skalarprodukt 5.1 Inhalte Didaktik der Linearen

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Die Ideen auf den folgenden Seiten sind für die Anwendung in der Lehrerausund -fortbildung gedacht.

Die Ideen auf den folgenden Seiten sind für die Anwendung in der Lehrerausund -fortbildung gedacht. Die Ideen auf den folgenden Seiten sind für die Anwendung in der Lehrerausund -fortbildung gedacht. Ziel dieser Aufgaben ist es, die Lehrer(innen) bzw. Student(inn)en dazu zu ermuntern, mehr über allgemeine

Mehr

Geometrische Grundkonstruktionen

Geometrische Grundkonstruktionen Geometrische Grundkonstruktionen Strecken...2 Halbierung einer Strecke und Mittelsenkrechte...2 Teilung einer Strecke in eine bestimmte Anzahl gleicher Teile...2 Halbierung eines Winkels...3 Tangente an

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr