VO Assetmanagement. Alexander Brauneis. SoSe Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VO Assetmanagement. Alexander Brauneis. SoSe 2009. Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe 2009 1 / 78"

Transkript

1 VO Assetmanagement Alexander Brauneis SoSe 2009 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

2 Übersicht Bonds Bond Portfolio Management Das Barwertkonzept und Stückzinsen Zinsstrukturkurve Convexity Alternative Duration Maße Immunisierung gegen Zinsänderungen Stock Portfolio Management P-Wertpapierfall Derivative Securities Swaps Optionsstrategien Binomial Option Pricing Das Black-Scholes Modell Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

3 Anleihen Bonds Valuation & Accrued Interests Durch fixen Zahlungsstrom - Kupon und Tilgungszahlung zu fixierten Zeitpunkten - gekennzeichnet (Fixed Income Securities) Bewertung durch Diskontierung der versprochenen Zahlungen Kuponzahlungen während, Tilgung idr am Ende der Laufzeit Wahl eines entsprechenden Kalkulationszinssatzes Beispiel Endfällige Anleihe mit dreijähriger Restlaufzeit, Kupon 10, Tilgung 100, Marktzinssatz 10%, daraus ergibt sich folgender Barwert ( = fairer Marktpreis der Anleihe) 10 (1 + 0,1) (1 + 0, 1) (1 + 0, 1) 3 = 100 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

4 Das Barwertkonzept I Bonds Valuation & Accrued Interests Der heutige Marktwert (Present Value - PV) ergibt sich aus den abgezinsten Kupon- und Tilgunszahlungen: Present Value PV = n K(1 + i) t + T(1 + i) n Das Endvermögen (Future Value - FV) aus dem Investment ist: Future Value t=1 FV = PV (1 + i) n Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

5 Das Barwertkonzept II Bonds Valuation & Accrued Interests Der Wert zum unterjährigen Zeitpunkt t = τ, ist daher: Unterjähriger Wert der Anleihe V τ = PV(1 + i) τ Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

6 Stückzinsen I Bonds Valuation & Accrued Interests Im Zeitablauf anwachsende Zinsen (Stückzinsen, accrued interest), verändern den Wert einer Anleihe. Am Kupontag wird diese Wertsteigerung durch einen Abschlag wieder reduziert. Herausfiltern der kuponinduzierten Wertsteigerungen. Clean Price vs. Dirty Price Grundsätzlich notieren Anleihen exklusive der aufgelaufenen Zinsen, somit werden kuponbedingte Kursschwankungen der Anleihe eliminiert Anleihen mit abweichenden Kuponterminen werden so vergleichbar Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

7 Beispiel I Bonds Valuation & Accrued Interests Beispiel Endfällige Anleihe mit dreijähriger Restlaufzeit, Kupon 10, Tilgung 100, Marktzinssatz 10%, daraus ergeben sich zu verschiedenen Zeitpunkten folgende Dirty Prices: t = 0 t = 0.5 t = 1 t = 1 + Dirty Price Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

8 Stückzinsen II Bonds Valuation & Accrued Interests Die nachstehende Bewertungsgleichung enthält noch die reinvestierten Stückzinsen, die heraus gerechnet werden müssen. V τ = PV(1 + i) τ Die jährliche Zinsleistung beträgt K. Dies entspricht der Verzinsung eines Kapitals in Höhe von K i. Bis zum (unterjährigen) Zeitpunkt t = τ sind daher Stückzinsen in folgender Höhe angefallen: Stückzinsen K [(1 + i) τ 1] i Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

9 Stückzinsen III Bonds Valuation & Accrued Interests Der Clean Price der Anleihe beträgt also: Clean Price V ex τ = PV(1 + i) τ K i [(1 + i)τ 1] Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

10 Beispiel II Bonds Valuation & Accrued Interests Fortsetzung des Beispiels Endfällige Anleihe mit dreijähriger Restlaufzeit, Kupon 10, Tilgung 100, Marktzinssatz 10%, daraus ergeben sich zu verschiedenen Zeitpunkten folgende Clean Prices: t = 0 t = 0.5 t = 1 t = 1 + Clean Price Stückzinsen 0 4, Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

11 Term Structure of Interest Bonds Term Structure Beziehung zwischen Verzinsung (Yield to Maturity) und Restlaufzeit (Term to Maturity) einer Anleihe Betrachtung mehrerer Anleihen einer Risikoklasse (Ausfallsrisiko), z.b. österreichische Staatsanleihen, U.S. Treasury Bonds Form und Dynamik der Zinsstrukturkurve maßgeblich für Anlageentscheidungen Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

12 Bonds Term Structure Konstruktion der Zinsstrukturkurve Term Structure of Interest ( Germany) Yield to Maturity [ p.a. ] Term to Maturity [ years ] Daten: Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

13 Bonds Formen der Zinsstrukturkurve Term Structure Hump Shaped Flat Normal Inverse Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

14 Yield to Maturity Bonds Term Structure Durchschnittliche jährliche Verzinsung der Anleihe, wenn diese bis zum Verfalltag gehalten wird Berechnung Arithmetic YtM, Durchschnitt der erwarteten Jahresrenditen Geometric YtM Internal YtM, Zinssatz bei dessen Verwendung als Diskontsatz der Barwert der Kupon- und Tilgungszahlung(en) dem Kaufpreis entspricht, Berechnung z.b. mittels ISMA-Methode (vgl. Interner Zinssatz - Investitionsrechnung) Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

15 ISMA-Methode Bonds Term Structure International Securities Market Association Üblich in Österreich und an den Euromärkten Berücksichtigung täglich anfallender Stückzinsen Rendite nach ISMA Lösung für i durch Iterieren siehe z.b. Renditerechner V cum τ = n [ K (1 + i) t+τ ] + T (1 + i) n+τ t=1 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

16 Bonds Spot rates - Forward rates I Spot & Forward Rates Ermitteln der fristigkeitsabhängigen Zinssätze (Spot rates) aus beobachteten Marktpreisen Beispiel Kurs Kupon Restlaufzeit Tilgung A A2 100, A3 110, = ( )(1 + 0 i 1 ) 1 0 i 1 = 8% 100, 82 = 7(1 + 0 i 1 ) 1 + (99 + 7)(1 + 0 i 2 ) 2 0 i 2 = 6% 110, 54 = 8(1 + 0 i 1 ) 1 + 8(1 + 0 i 2 ) 2 + ( )(1 + 0 i 3 ) 3 0 i 3 = 4% Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

17 Bonds Spot rates - Forward rates II Spot & Forward Rates Wird zu t = 0 eine zweijährige Anleihe erworben, erzielt man im ersten Jahr eine Rendite von 0 i 1 und im zweiten Jahr eine sich implizit aus 0 i 2 ergebende Rendite von 1 f 2 Über 1 f 2 besteht keine Ungewissheit, 1 f 2 heißt Forward rate. 1f 2 eignet sich als Schätzwert für zukünftige (erwartete) Spot rates Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

18 Bonds Spot rates - Forward rates III Spot & Forward Rates Aus dem heute bekannten Preisgefüge lassen sich in weiterer Folge zukünftige, (erwartete) Spot rates ableiten, da gelten soll: Ermittlung Forward rates (1 + 0 i t) t = (1 + 0 i t 1 ) t 1 (1 + t 1 i t) Ein zweiperiodiges Investment soll demnach die selbe Rendite erbringen, wie zwei aufeinander folgende einperiodige Investments. Fortsetzung des Beispiels ( ) 2 = ( ) (1 + E[ 1 i 2 ]) E[ 1 i 2 ] = 4.04% ( ) 3 = ( ) 2 (1 + E[ 2 i 3 ]) E[ 2 i 3 ] = 0.11% ( ) 3 = ( ) (1 + E[ 1 i 3 ]) 2 E[ 1 i 3 ] = 2.06% Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

19 Bonds Interest Rate Risk - Duration Interest Rate Risk Preis einer Anleihe bestimmt durch herrschende Marktzinsen Steigende/sinkende Zinsen führen zu sinkenden/steigenden Preisen Für jedem Zahlungsstrom existiert ein Zeitpunkt, in dem geplanter und tatsächlicher Wertverlauf einander entsprechen Die tatsächliche Wertverlaufskurve ist abhängig vom Ausmaß der Zinsänderung Es gibt jedoch einen Zeitpunkt D, wo der tatsächliche Wert der Anleihe mindestens so groß ist, wie der geplante Dieser Zeitpunkt heißt Duration und bezeichnet jenen Zeitpunkt, wo völlige Immunisierung gegenüber Zinsänderungen gegeben ist Definition der Duration nach Macaulay (1938): Macaulay Duration t Zt(1 + i) t D M = PV Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

20 Beispiel Bonds Interest Rate Risk Beispiel Anleihe mit dreijähriger Restlaufzeit, Kupon 10, Tilgung 100, Marktzinssatz 10%. D M = Vermögen zum Zeitpunkt t = für verschiedene Marktzinssätze: Zwei Effekte: i = 10% i = 5% i = 15% K 1 : K 2 : Marktwert Price effect: Durch variierende Marktzinsen schwankt der Preis der Anleihe Reinvestment effect: Geänderte Bedingungen für die Reinvestition der Kuponzahlungen Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

21 Bonds Interest Rate Risk Immunisierung zu einem beliebigen Zeitpunkt I Durch Kombination zweier Zahlungsströme mit einer Duration von D 1 bzw. D 2 lässt sich ein Portfolio zusammenstellen, dessen Duration je nach Gewichtung der einzelnen Zahlungströme zwischen D 1 und D 2 liegt Dadurch lässt sich eine Immunisierung gegenüber Zinsänderungen zu einem beliebigen Zeitpunkt erreichen Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

22 Bonds Interest Rate Risk Immunisierung zu einem beliebigen Zeitpunkt II Die Duration des Portfolios lautet: D PF = w D 1 + PV 1 PV 2 (1 w) D 2 Soll zum Zeitpunkt D = D Immunisierung erreicht werden, gilt: Gewichtung des Immnunisierungsportfolios w 1 = PV 1 PV 2 D 2 D PV 1 PV 2 D 2 D 1 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

23 Duration als Risikomaß Bonds Risk Measures Die Kennzahl Duration lässt sich, leicht modifiziert, für die Beurteilung des Price effects D verwenden. Die Modified Duration (MD) ist definiert als die Dollar Duration (DD) ist 1+i D definiert als PV, damit kann näherungsweise Preisänderungen einer Anleihe nach 1+i Änderung des maßgeblichen Marktzinssatzes berechnet werden. Die prozentuelle Preisänderung der Anleihe ist PV PV MD i Die absolute Preisänderung der Anleihe ist PV DD i Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

24 Zinselastizität Bonds Risk Measures Gibt an, wie sensibel der Barwert auf Zinsänderungen reagiert. Zinselastizität ǫ = MD i Interpretation: Prozentuelle Änderung des Barwerts wenn die Zinsen um 1% (nicht 1%-Punkt!) steigen. Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

25 Basis Point Value Bonds Risk Measures Gibt die absolute Veränderung des Anleihenpreises an, wenn sich die Zinsen um einen Basispunkt verändern. ( i = ) Basis Point Value Interpretation: Wie Dollar Duration BPV = DD 0,0001 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

26 Convexity I Bonds Risk Measures Die tatsächliche absolute Änderung des Preises einer Anleihe folgt keiner linearen Funktion wie es durch MD und DD implizit unterstellt wird. Je größer die Zinsänderung, desto weiter weicht die Approximation der Wertänderung durch MD und DD vom wahren Wert ab. Die Convexity (C) ist ein Ausgleichsterm, der die mangelhafte Näherung ausgleichen soll. Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

27 Convexity II Bonds Risk Measures Die Convexity berücksichtigt Barwertänderungen zweiter Ordnung und ist formal die zweite Ableitung der Barwertfunktion einer Anleihe nach dem Zinssatz geteilt durch den PV: Convexity (t + 1) t Zt(1 + i) t C = (1 + i) 2 PV Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

28 Beispiel Bonds Risk Measures Beispiel Anleihe mit dreijähriger Restlaufzeit, K = 10, T = 100, i = 10%, PV = 100, die Convexity ist dann: 1 (1 + 1) (2 + 1) (3 + 1) = 8.76 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

29 Convexity III Bonds Risk Measures Die Convexity verbessert das Ergebnis der Schätzung der Barwertänderung einer Anleihe nach Zinsänderungen Die prozentuelle Preisänderung der Anleihe ist PV PV MD i C ( i)2 Die absolute Preisänderung der Anleihe ist PV DD i + 1 DC ( i)2 2 wobei DC die Dollar Convexity bezeichnet (DC = C PV) Das Vorzeichen der Convexity ist stets positiv und gleicht somit die Unterschätzung des geänderten Werts einer Anleihe aus. Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

30 Bonds Alternative Duration Maße Risk Measures Angesichts der idr nicht-flachen Zinsstrukturkurve ist eine Adaptierung der Macaulay Duration erforderlich Die Fisher-Weil Duration geht ebenfalls von einer Parallelverschiebung der Zinsstrukturkurve aus, berücksichtigt jedoch die fristigkeitsabhängigen Zinssätze. Definition der Duration nach Fisher/Weil (1971): Fisher/Weil Duration t Zt(1 + 0 i t) t D F/W = PV Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

31 Beispiel I Bonds Risk Measures Beispiel Anleihe mit zweijähriger Restlaufzeit; Z 1 = 10, Z 2 = 100. Die aktuellen Spot rates lauten 0i 1 = 5% und 0 i 2 = 15%. Der aktuelle Preis der Anleihe lautet somit 85.14, daraus ergibt sich eine Yield to Maturity von 14.41% Macaulay-Duration: D M = = Fisher-Weil-Duration: D F/W = = Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

32 Beispiel II Bonds Risk Measures Beispiel Geplantes Vermögen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Termstructure, 1f 2 = / = 25.95% Geplantes Vermögen zu t = D M : V DM = 10 ( ) ( ) = Geplantes Vermögen zu t = D F/W : V DF/W = 10 ( ) ( ) = Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

33 Beispiel III Bonds Risk Measures Beispiel Spot rates sinken um 2%-Punkte, 0 i 1 = 3% und 0 i 2 = 13% 1 f 2 = / = 23.97% Tatsächliches Vermögen zu t = D M : V DM = 10 ( ) ( ) = Tatsächliches Vermögen zu t = D F/W : V DF/W = 10 ( ) ( ) = Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

34 Beispiel IV Bonds Risk Measures Beispiel Spot rates steigen um 2%-Punkte, 0 i 1 = 7% und 0 i 2 = 17% 1 f 2 = / = 27.93% Tatsächliches Vermögen zu t = D M : V DM = 10 ( ) ( ) = Tatsächliches Vermögen zu t = D F/W : V DF/W = 10 ( ) ( ) = Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

35 Bonds Risk Measures Zusammenfassung - Fisher/Weil Duration Kritik: Die Zinsstrukturkurve ist entgegen der Annahme der Macaulay-Duration nicht flach Parallelverschiebung der Term Structure of Interest Immunisierung gegen Zinsänderungsrisiken bei nicht-flacher Zinsstruktur Nicht ausschließliche Parallelverschiebung der Zinsstruktur Komponenten: (z.b. ermittelbar durch PCA) Shift Twist Butterfly Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

36 Bonds Bond Portfolio Management Portfolio Strategies Passive Strategies 1 Indexing Strategies 2 Cash Matching Strategies 3 Immunization Strategies Active Strategies 1 Substitution Swap 2 Pure Yield Pickup Swap 3 Rate-anticipation Swap Contingent Immunization Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

37 Cash Matching Bonds Portfolio Strategies Denkbar etwa bei fully funded Pensionsfonds Üblicherweise multi-period liabilities Einmalinvestment zu Beginn der Zahlungsverpflichtungen ist dem Zinsänderungsrisiko ausgesetzt Cash-Matching durch Übereinstimmen des Auszahlungsstroms und des Einzahlungsstroms Kauf einer Anzahl von Zero-Bonds mit entsprechenden Laufzeiten (stripped bonds) Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

38 Übersicht Stocks Bond Portfolio Management Das Barwertkonzept und Stückzinsen Zinsstrukturkurve Convexity Alternative Duration Maße Immunisierung gegen Zinsänderungen Stock Portfolio Management P-Wertpapierfall Derivative Securities Swaps Optionsstrategien Binomial Option Pricing Das Black-Scholes Modell Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

39 Portfolio I Stocks Portfolio Theory Bündel von Investitionsobjekten, Zusammenstellung mehrerer (verschieden) gewichteter Wertpapiere Gewicht des i-ten Wertpapiers w i Eventuell beinhaltet das PF auch leerverkaufte Wertpapiere negative Gewichtung Die Rendite ergibt sich aus den gewichteten Einzelrenditen Für den P-Wertpapierfall ergibt sich: Portfoliorendite r PF = P w i r i = w T r i=1 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

40 Portfolio II Stocks Portfolio Theory Berücksichtigung risikomindernder Effekte Risiko eines Einzeltitels durch Varianz bzw. Standardabweichung der Renditen gemessen Varianz des i-ten Wertpapiers σ 2 i bzw. σ ii Kovarianz als Maß für Beziehung zweier Wertpapiere zueinander Kovarianz zwischen i-tem und j-tem Wertpaier σ ij (bzw. Cov i,j ) Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

41 Portfolio III Stocks Portfolio Theory Für den P-Wertpapierfall ergibt sich: Portfoliorisiko P σpf 2 = P w i w j σ ij i=1 j=1 σpf 2 = wt K w Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

42 Beispiel I Stocks Portfolio Theory Beispiel Aktie r σ 2 A B C σ A,B = 0 σ A,C = 6 σ B,C = 10 K = Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

43 Beispiel II Stocks Portfolio Theory Beispiel Portfolio, bestehend aus 20% A, 30% B und 50% C: r PF = ( ) 5 8 = σpf 2 = ( ) = Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

44 P-Wertpapierfall I Stocks Portfolio Theory Maximierung des erwarteten Ertrags, Minimierung des Risikos Nebenbedingung: Gewichte summieren sich auf Eins Jedoch Trade-Off zwischen Risk und Return Finden eines optimalen Verhältnisses zwischen Risiko und Rendite durch Unterstellen einer Zielfunktion Abbilden einer individuellen Risikoeinstellung durch Verwendung von Nutzenfunktionen Risiko-Ertrags-Präferenz Parameter Θ, der Nutzen U aus einem Portfolio mit den Eigenschaften r PF und σpf 2 ergibt sich dann aus: Nutzenfunktion U = Θ r PF σ 2 PF Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

45 Beispiel Stocks Portfolio Theory Beispiel Nutzenorientierte Beurteilung der Aktien A, B, C. r A = 5% und σ 2 A = 5%, r B = 8% und σ 2 B = 14% sowie r C = 7% σ 2 C = 56% Θ = 5 (weniger risikoscheu): U A = = 20 U B = = 26 U C = = 21 Θ = 2 (eher risikoscheu): U A = = 5 U B = = 2 U C = = 42 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

46 P-Wertpapierfall II Stocks Portfolio Theory Der Nutzen soll nun unter Einhaltung der Nebenbedingung (Gewichte der Portfoliokomponenten summieren sich auf Eins) maximiert werden Maximierungsproblem U = Θ r PF σ 2 PF max u.d.nb : P w i = 1 i=1 Die Lagrange-Funktion lautet: [ P ] L = Θ r PF σpf 2 λ w i 1 max i=1 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

47 P-Wertpapierfall III Stocks Portfolio Theory Die Lösung des linearen Gleichungssystems der partiellen Ableitungen ist: Weg zur Lösung Vereinfacht: Θ r 1 2 σ σ 1P 1 w 1... = 0 Θ r P 2 σ P σ PP 1 w P } 1 {{ } } 1 1 {{ 1 0 } λ } {{ } e C w e C w = 0 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

48 P-Wertpapierfall IV Stocks Portfolio Theory Umformen: Lösung w = C 1 e C 1 ist die Inverse der erweiterten Varianz-Kovarianz Matrix. Sie hat die besondere Eigenschaft, dass die letzte Zeile (bzw. die letzte Spalte) die Gewichte des Minimum-Varianz Portfolios enthält Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

49 Beispiel III Stocks Portfolio Theory Beispiel K = C = C 1 = , , , , , , , , , , , , , , , , 8612 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

50 Stocks Portfolio Theory Portfoliogewichte bei gegebenem Θ Beispiel Für eine spezifische Risikoeinstellung, abgebildet durch Θ = 7, ergibt sich das folgende optimale Portfolio: w = 0, , , , , , , , , , , , , , , , = 0, , , , 3600 Ein Investor mit einer durch Θ = 7 charakterisierten Risikobereitschaft wählt also ein Portfolio bestehend aus 20% Aktie A, 83% Aktie B und -3% Aktie C. Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

51 Übersicht Derivative Securities Bond Portfolio Management Das Barwertkonzept und Stückzinsen Zinsstrukturkurve Convexity Alternative Duration Maße Immunisierung gegen Zinsänderungen Stock Portfolio Management P-Wertpapierfall Derivative Securities Swaps Optionsstrategien Binomial Option Pricing Das Black-Scholes Modell Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

52 Swaps Derivative Securities Interest Rate Swaps Vereinbarung zwischen zwei Vertragspartnern zukünftige Zahlungen auszutauschen (zu swappen) Swapvertrag regelt wann die Zahlungen in welcher Höhe und nach welchem Berechnungsschema ermittelt stattfinden Swaps können zur Anpassung von Assets und Verbindlichkeiten sowie zur Ausnutzung von komparativen Vorteilen verwendet werden Am gebräuchlichsten sind Zins- und Währungsswaps Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

53 Zinsswaps I Derivative Securities Interest Rate Swaps Üblich: Plain Vanilla Zinsswap Ein Unternehmen leistet Zahlungen in Höhe der Zinsen auf ein fiktives Nominalkapital zu einem vorab fixierten Zinssatz Im Gegenzug erhält es Zinsen zu einem variablen Satz auf das gleiche Nominalkapital Fixed-for-Floating Zinsswap Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

54 Zinsswaps II Derivative Securities Interest Rate Swaps Beispiel: (Quelle: Hull, 2006) Zinsswap Microsoft - Intel Beginn: Nominalkapital: $ Zahlungen: alle 6 Monate Fixzins: 5%, (Microsoft) variabler Zins: 6-Monats LIBOR (Intel) Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

55 Zinsswaps III Derivative Securities Interest Rate Swaps Beispiel Zahlungen aus Sicht von Microsoft: Datum 6m LIBOR (in %) erzielter CF (var) gezahlter CF (fix) Netto , ,80 +2,10-2,50-0, ,30 +2,40-2,50-0, ,50 +2,65-2,50 +0, ,60 +2,75-2,50 +0, ,90 +2,80-2,50 +0, ,95-2,50 +0,45 Nettoerfolg +0,65 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

56 Zinsswaps IV Derivative Securities Interest Rate Swaps Anpassen von Forderungen und Verbindlichkeiten: Umwandlung eines zinsvariablen Darlehens in ein festverzinsliches Kreditaufnahme durch Microsoft von $100 mio, LIBOR +0,10%, zusätzlich Swapgeschäft, daher drei Zahlungen: zahlt LIBOR +0,10% an Kreditgeber erhält LIBOR gemäß Swap zahlt 5% gemäß Swap Umwandlung eines festverzinslichen Assets in ein variabel verzinstes Microsoft hält Anleihe, Verzinsung 4,7%, zusätzlich Swapgeschäft, daher drei Zahlungen: erhält 4,7% aus Anleihe erhält LIBOR gemäß Swap zahlt 5% gemäß Swap Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

57 Finanzintermediäre Derivative Securities Interest Rate Swaps Finanzintermediäre (Finanzdienstleister) übernehmen Vermittlerrolle Die Unternehmen schließen je einen Swapvertrag mit dem Intermediär Intermediär eröffnet zwei sich ausgleichende Positionen, daher ist das Geschäft für ihn risikolos Einbehaltung von einigen Basispunkten ist Gewinn des Finanzintermediärs Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

58 Komparative Vorteile I Derivative Securities Interest Rate Swaps AAACorp möchte einen variabel, BBBCorp einen fix verzinsten Kredit, jeweils über $ über 5 Jahre aufnehmen. Die Konditionen lauten wie folgt: Kreditkonditionen (Quelle: Hull, 2006) fix variabel AAACorp 4,0% 6m LIBOR +0,3% BBBCorp 5,2% 6m LIBOR +1,0% Die AAACorp erhält einen fix verzinsten Kredit um 1,2% günstiger, einen variabel verzinsten Kredit jedoch nur um 0,7% günstiger als die BBBCorp Ausnutzen komparativer Vorteile der beiden Unternehmen Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

59 Derivative Securities Komparative Vorteile II Interest Rate Swaps AAACorp nimmt festverzinslichen Kredit zu 4,0% auf (will jedoch variabel) BBBCorp nimmt variabel verzinsten Kredit zu LIBOR +1,0% auf (will jedoch fix) Swapvertrag zwischen AAACorp und BBBCorp: AAACorp 1 zahlt 4% an Kreditgeber 2 erhält 3,95% gemäß Swap 3 zahlt LIBOR an BBBCorp BBBCorp 1 zahlt LIBOR +1,0% an Kreditgeber 2 erhält LIBOR gemäß Swap 3 zahlt 3,95% an AAACorp AAACorp zahlt in Summe LIBOR +0,05% (vgl. LIBOR +0,3%), BBBCorp zahlt in Summe 4,95% (vgl. 5,2%). Somit können beide Unternehmen durch Abschluss des Swaps ihre Kreditkosten senken! Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

60 Optionen Derivative Securities Plain Vanilla Options Bedingte Termingeschäfte - Recht, aber nicht die Verpflichtung den der Option zugrunde liegenden Basiswert (Underlying) zu einem heute bestimmten Preis (Ausübungspreis, Exercise price X) und Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Eine Kaufoption verbrieft das Recht zu kaufen (Call) Eine Verkaufoption verbrieft das Recht zu verkaufen (Put) Am Verfalltag T haben die Optionen bei gegebenem Preis des Basiswerts S T folgenden Wert: Optionswert am Verfalltag c T = max[s T X;0] p T = max[x S T ;0] Darstellung der Auszahlungsstruktur am Verfalltag in den Hockeystick Diagrammen. Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

61 Optionsstrategien Derivative Securities Option Strategies Durch Kombination zwei oder mehrerer Optionskontrakte (und dem Grundgeschäft- dem Underlying) lassen sich beliebige Auszahlungsstrukturen erzeugen. Risikoabsicherung des Grundgeschäfts Profitieren von unterschiedlichen Markterwartungen Steigende / fallende Kurse des Underlyings Stark schwankende / stagnierende Kurse des Underlyings Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

62 Long Call Spread Derivative Securities Option Strategies The trade: Buy a call (A), sell call at higher strike (B). Market expectation: Market bullish/volatility neutral. The spread has the advantage of being cheaper to establish than the purchase of a single call, as the premium received from the sold call reduces the overall cost. The spread offers a limited profit potential if the underlying rises and a limited loss if the underlying falls. Quelle: LIFFE Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

63 Long Straddle Derivative Securities Option Strategies The trade: Buy a put (A), buy call at same strike. Market expectation: Market neutral/volatility bullish. With the underlying at A and an unknown directional move or increase in volatility is anticipated. Quelle: LIFFE Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

64 Protective Put Derivative Securities Option Strategies The trade: Protective Put: Buy underlying, buy put. Market expectation: Market Bullish Quelle: LIFFE Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

65 Conversion / Reversal Derivative Securities Option Strategies The trade: Conversion: Sell call, buy put at same strike, buy underlying. Reversal: Buy call, sell put at same strike, sell underlying. Market expectation: Direction neutral/volatility neutral. A Conversion or Reversal is a locked trade and hence its value is wholly independent of the price of the underlying. The options position in a Conversion will create a synthetic short underlying and potential profit/loss will result from any pricing differential between this and the long underlying position. The options position within a Reversal will create a synthetic long underlying and so profit/loss realized will be fixed to the difference between the price of the short underlying and the long synthetic underlying. Quelle: LIFFE Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

66 Optionen bepreisen Derivative Securities Binomial Pricing Pricing durch Verwendung eines Binomial-Baums Der Preis des Underlyings (Aktie) steigt (mit Faktor U [Up]) oder sinkt (mit Faktor D [Down]) je Periode (z.b. ein Jahr) Heutiger Preis wird durch No-Arbitrage Argumente abgeleitet Für eine immer kleiner werdende Dauer der Sub-Perioden (Monate, Wochen, Tage, Stunden,...) erhält man in der Grenzbetrachtung so das Black-Scholes Optionspreismodell Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

67 Derivative Securities Binomial Pricing Zwei-Zustände, Ein-Perioden Fall I Beispiel Gegeben ist eine Kaufoption mit einer Restlaufzeit von einem Jahr und einem Ausübungspreis X = 21. Der heutige Kurs S des Underlyings (Aktie) ist 20, es gibt zwei mögliche Preise am Ende des Jahres, S U = 22 und S D = 18 (also U = 1, 1 und D = 0,9) S U = 22 S = 20 S D = 18 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

68 Derivative Securities Binomial Pricing Zwei-Zustände, Ein-Perioden Fall II Beispiel Ein Call auf diese Aktie hat dann abhängig vom eingetretenen Zustand folgende Auszahlungen c U = max[22 21; 0] = 1 c =? c D = max[18 21; 0] = 0 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

69 Synthetic Portfolio I Derivative Securities Binomial Pricing Konstruktion eines risikolosen Portfolios: Erwerb von Aktien (long) Verkauf eines Call (short) Unabhängig vom Kurs der Aktie soll ein fixes Endvermögen erzielt werden. Also: S U c U = S D c D Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

70 Synthetic Portfolio II Derivative Securities Binomial Pricing Beispiel Einsetzen: 22 1 = 18 0 = 0,25 Probe: 0, = 4, 5 (steigender Aktienkurs) 0, = 4, 5 (sinkender Aktienkurs) Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

71 Synthetic Portfolio III Derivative Securities Binomial Pricing Beispiel Der heutige Wert des Portfolios aus Aktien und der Option muss dem Barwert des sicheren Endvermögens (diskontiert mit dem risikolosen(!) Zinssatz r f ) entsprechen! Also: 0,25 20 c }{{} Bei einem Zinssatz von r f = 5% ergibt sich: heutiger Wert der Option = 4,5 (1 + r f ) 1 c = 5 4,5 (1 + 0,05) 1 = 0, 71 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

72 Verallgemeinerung I Derivative Securities Binomial Pricing Allgemein soll gelten: Der Wert der Option ist: S U c U = S D c D [ c = S S U c U] R 1 Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

73 Verallgemeinerung II Derivative Securities Binomial Pricing Optionspreis [ ] c = c U p + c D (1 p) R 1 Der heutige Preis der Option ergibt sich also aus den (1) abgezinsten (2) gewichteten (3) möglichen Auszahlungen am Ende der Laufzeit. Die Gewichte sind: Gewichte p = R D U D 1 p = U R U D Alexander Brauneis () VO Assetmanagement SoSe / 78

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds Hedging von Zinsrisiken Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg Bond Yields und Preise von Zerobonds 3 Zerobonds mit Nominalwert F=100 yield to maturity r=10% (horizontale Zinskurve),

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner Optionsstrategien Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner Yetkin Uslu 12.05.2014 Gliederung Grundlagen Definition einer Option Begriffsbestimmungen Optionen Put Option Call Option

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps

Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps Stefan Ehrenfried Institut für Finanzmathematik Universität Ulm 13.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Zinsswaps 3 Bewertung 1-jähriger Forward-Swaps Fixed for

Mehr

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der

Mehr

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart. 3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

Sensitivitätsfaktoren

Sensitivitätsfaktoren Sensitivitätsfaktoren Überblick Sensitivitätsfaktoren zeigen die Änderungen des Optionspreises, wenn sich eine Einflussgröße ändert Sensitivitätsfaktoren werden mit einem Optionspreismodell errechnet Einflussgrößen:

Mehr

Dynamik von Optionen

Dynamik von Optionen Dynamik von Optionen Plan Der Optionspreis und seine Einflussfaktoren Wert des Calls / Puts bei unterschiedlichen Marktbedingungen Änderung des Optionspreises bei Änderung eines oder mehrerer Einflussfaktoren

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik Aktienanleihe Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 18.02.2015 Christopher Pawlik 2 Agenda 1. Strukturierung der Aktienanleihe 04 2. Ausstattungsmerkmale der Aktienanleihen 08 3. Verhalten im

Mehr

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek (24) Risikomanagement mit Swaps Stefanie Kornek Inhaltsverzeichnis 1) Definition Swap 2) Formen des Swap 3) Zinsswap 3.1) Motive für Zinsswap 3.2) Beispiele für Zinsswap 4) Währungsswap 4.1) Motive für

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen.

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. 2. Spekulation Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. Dazu kann auf verschiedene Szenarien spekuliert werden: ( nur eine Auswahl ) Spekulation

Mehr

Einführung in die Optionspreisbewertung

Einführung in die Optionspreisbewertung Einführung in die Optionspreisbewertung Bonn, Juni 2011 MAF BN SS 2011 Huong Nguyen Gliederung Einführung Definition der Parameter Zwei Komponente zur Ermittlung der Optionsprämie Callwert-Kurve Wirkungen

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Mag. Tomáš Sedliačik Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen Universität Wien 1 Themenübersicht 1. Portfoliotheorie und Portfoliomodelle i. Grundbegriffe: Rendite,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung Inhaltsverzeichnis - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung - Fazit Beschreibung Die US-Dollar Bundesanleihe ist eine Schuldverschreibung der Bundesrepublik

Mehr

Die ZB-Abzinsfaktoren lassen sich aus der Nullkuponzinsstrukturkurve berechnen: Abb. 1: Barwert der Festzinsseite. Seite 1 von 10

Die ZB-Abzinsfaktoren lassen sich aus der Nullkuponzinsstrukturkurve berechnen: Abb. 1: Barwert der Festzinsseite. Seite 1 von 10 Aufgabenteil a) Die ZB-Abzinsfaktoren lassen sich aus der Nullkuponzinsstrukturkurve berechnen: ZB-AF (0,1) = 0,9434 ZB-AF (0,) = 0,8987 ZB-AF (0,3) = 0,8647 ZB-AF (0,4) = 0,8404 Abb. 1: Barwert der Festzinsseite

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel von Christian Schmitz Übersicht Zufallszahlen am Computer Optionspreis als Erwartungswert Aktienkurse simulieren Black-Scholes Formel Theorie

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen 1 Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, D-10179 Berlin (Postanschrift) An die Vorsitzende des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin über den Präsidenten

Mehr

Optionen am Beispiel erklärt

Optionen am Beispiel erklärt Optionen am Beispiel erklärt Long Call Short Call Long Put Short Put von Jens Kürschner Grundlagen 2 Definition einer Option Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein Recht, eine bestimmte Sache zu

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Das Black-Scholes Marktmodell

Das Black-Scholes Marktmodell Das Black-Scholes Marktmodell Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. April 2011 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung Fortgeschrittene Finanzmathematik einfach erklärt

Mehr

Beginn der Verzinsung. Vorlaufzeit (meist maximal 6 Monate) Gesamtlaufzeit (selten über 24 Monate) Vergleich von Referenzzinssatz und Forward Rate

Beginn der Verzinsung. Vorlaufzeit (meist maximal 6 Monate) Gesamtlaufzeit (selten über 24 Monate) Vergleich von Referenzzinssatz und Forward Rate 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) EinForward-Kontrakt istdie Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren Zeitpunkt (Termingeschäft).

Mehr

Optionen - Verbuchung

Optionen - Verbuchung Optionen - Verbuchung Dieses Dokument begleitet Sie durch die "state-of-the-art" Buchung von Call- und Put- Optionen. Zuerst wird Die Definition von einfachen Calls und Puts (plain vanilla options) wiederholt.

Mehr

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn Bei Zinsbegrenzungsverträgen werdenzinsoptionen angewandt. Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn ein

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 27. April 2015 Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,

Mehr

Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker

Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker 4.12.2014 Martin Szymkowiak Eigenschaften von Bonus Zertifikaten Bonus Zertifikate 2 Für seitwärts tendierende, moderat steigende oder fallende Märkte Besitzen

Mehr

zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 = S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 = S 0 0,909 165,28 = 16,53

zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 = S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 = S 0 0,909 165,28 = 16,53 zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 S 0 0,909 65,8 6,53 Frage: Wie setzt sich das Duplikationsportfolio des Calls (anteiliger Aktienkauf teilweise kreditfinanziert)

Mehr

Volatilitätsstrategie mit Optionen

Volatilitätsstrategie mit Optionen MT AG MANAGING TECHNOLOGY IMPROVING BUSINESS PERFORMANCE Volatilitätsstrategie mit Optionen Referent: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Agenda Begriffsdefinitionen Optionen Volatilität Preisbestimmungsfaktoren

Mehr

Die Duration von Standard-Anleihen. - Berechnungsverfahren und Einflussgrößen -

Die Duration von Standard-Anleihen. - Berechnungsverfahren und Einflussgrößen - Die Duration von Standard-Anleihen - Berechnungsverfahren und Einflussgrößen - Gliederung Einleitendes Herleitung einer Berechnungsvorschrift Berechnungsvorschriften für Standardfälle Einflussgrößen und

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel Seite 1 von 24 Zufallszahlen am Computer 3 Gleichverteilte Zufallszahlen 3 Weitere Verteilungen 3 Quadratische Verteilung 4 Normalverteilung

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Bewertung von Finanzinstrumenten

Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Arnd Wiedemann Bewertung von Finanzinstrumenten Wintersemester 2013/2014 Financial Engineering Bewertung von Finanzinstrumenten Financial Engineering ist die Kunst der zielgerichteten Konstruktion

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Sparkasse Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Jeden Tag Zinsen hamstern. Das Profil. Sie suchen ein Investment, das der momentanen Marktsituation angepasst

Mehr

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit 3. Jahreskonferenz Risk Governance Siegen, 15.10.2015 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche

Mehr

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen Buy-and-hold strategie hat sich ausgezahlt... Obligationäre streben Folgendes an ein regelmäßiger, jedoch sicherer Einkommensfluss

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/ Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08 http://code.google.com/p/mitgetexed/ Stand: 4. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und erste Begriffe 2 2 Endliche Finanzmärkte 4 3 Das Cox-Ross-Rubinstein-Modell

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15. Jänner 2008

Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15. Jänner 2008 Zinsderivate Stefan Waldenberger 15. Jänner 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Begriffsbestimmung 2 1.1 Wiederholung....................................... 2 1.2 Zinskurven........................................

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

34 5. FINANZMATHEMATIK

34 5. FINANZMATHEMATIK 34 5. FINANZMATHEMATIK 5. Finanzmathematik 5.1. Ein einführendes Beispiel Betrachten wir eine ganz einfache Situation. Wir haben einen Markt, wo es nur erlaubt ist, heute und in einem Monat zu handeln.

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr