Die betriebsbedingte Kündigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die betriebsbedingte Kündigung"

Transkript

1 Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht: ERA Die betriebsbedingte ündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky 6. Auflage Die betriebsbedingte ündigung Berkowsky schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: ündigungsschutz, Mutterschutz Verlag C.H. Beck München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Seite Vorwort... V Abkçrzungsverzeichnis... XXVII 1 Begriff und Entwicklung des çndigungsschutzes Rn. Seite I. Aktuelles çndigungsschutzrecht II. Rechtsånderungen durch das ¹Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt`` vom III. Rechtsånderungen der Groûen oalition ab dem IV. Geplante Rechtsånderungen V. Generalklauseln und unbestimmte Rechtsbegriffe VI. çndigungsschutzrecht vor VII. çndigungsschutzrecht nach VIII. Grundgedanken des çndigungsschutzes IX. Ziele des çndigungsschutzes X. Mittel des çndigungsschutzes Materieller und formeller çndigungsschutz Unmittelbarer und mittelbarer Bestandsschutz XI. çndigungsrecht und çndigungsschutzrecht XII. çndigungsschutz in der Europåischen Union Verhåltnis çndigungsschutzgesetz und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz I. Europåische Vorgaben II. Lebensalter und Antidiskriminierung III. Europarechtsfreundliche Auslegung? IV. Beweislast Geltungsbereich des çndigungsschutzgesetzes I. Betriebliche und persænliche Voraussetzungen II. Persænlicher Geltungsbereich Problematik des Arbeitnehmerbegriffs Atypische Arbeitsverhåltnisse Ausnahmen III. Råumlicher Geltungsbereich ± internationaler Geltungsbereich IV. Betrieblicher Geltungsbereich Betrieb, Unternehmen und onzern VII

3 2. Betrieb ± Nebenbetrieb ± Betriebsteil Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen leinbetrieb Beschåftigung ¹in der Regel`` Darlegungs- und Beweislast V. Wartezeit ± Sechs Monate Zweck çndigungsfreiheit Berechnung der Wartezeit VI. Ausnahme: Leitende Angestellte VII. Betriebe der Schifffahrt und des Luftverkehrs Wartezeit ± Verlångerung lagefrist Nachtrågliche Zulassung Verlångerte Anrufungsfrist apitåne und leitende Angestellte Prozessuales Unwirksamkeit nach dem çndigungsschutzgesetz I. Gesetzliche çndigungsgrçnde II. çndigungsrecht und çndigungsschutzrecht im Arbeitsverhåltnis III. çndigungsschutz und Sozialwidrigkeit IV. Gesetzlich geregelte Unwirksamkeitsgrçnde nach dem çndigungsschutzgesetz Unwirksamkeit und Sozialwidrigkeit Mischtatbestånde Absolute und relative Unwirksamkeitsgrçnde Sozialauswahl V. Allgemeine Prinzipien des çndigungsschutzrechts Bedeutung der Prinzipien Un-)Zumutbarkeit im çndigungsrecht Abwågung der beiderseitigen Interessen Grundsatz der Verhåltnismåûigkeit ± Ultima-ratio-Prinzip VI. Prognoseprinzip im çndigungsrecht VII. Gleichbehandlung und çndigung Gleichbehandlung im Arbeitsrecht Gleichbehandlung im çndigungsrecht VIII. Soziale Rechtfertigung der çndigung IX. Rechtsfolgen unwirksamer çndigungen Fortbestand des Arbeitsverhåltnisses Annahmeverzug Beschåftigungsanspruch X. Rechtsfolgen wirksamer çndigungen XI. Abfindungsanspruch nach 1aSchG VIII

4 5 Bedeutung der Beschåftigungsmæglichkeit fçr das çndigungs- schutzrecht I. çndigungsgrund und Weiter-)Beschåftigungsmæglichkeit 1 79 II. Systemwidrige Einordnung der anderweitigen Beschåftigungsmæglichkeit in der Rechtsprechung des BAG III. Begriff der ¹Beschåftigung`` im çndigungsrecht Beschåftigungsbegriff im Wortsinn Arbeitsrechtlicher Beschåftigungsbegriff Beschåftigung zu den bisherigen Bedingungen Beschåftigung zu geånderten Bedingungen IV. çndigungsschutzrechtliche Bedeutung der Weiterbeschåftigungsmæglichkeit Weiterbeschåftigungsmæglichkeit auf dem bisherigen Arbeitsplatz Weiterbeschåftigungsmæglichkeit auf einem anderen Arbeitsplatz Systematik vertragserhaltender Weiter-)Beschåftigungsmæglichkeiten V. Weiterbeschåftigung und Sozialauswahl Betriebsbedingte çndigung I. Stellung der betriebsbedingten çndigung im System des çndigungsrechts II. Unternehmerische Entscheidungsfreiheit und betriebsbedingte çndigung Bedeutung der unternehmerischen Entscheidung fçr das Recht der betriebsbedingten çndigung Sinn der Anerkennung autonomer unternehmerischer Entscheidungen III. Unternehmensbegriff IV. Begriff der autonomen unternehmerischen Entscheidung Unternehmerische Entscheidung und Betriebsfçhrung çndigung als unternehmerische Entscheidung V. Ûberprçfbarer kçndigungsrechtlicher Bereich Abgrenzung betriebswirtschaftliche/kçndigungsrechtliche Unternehmerentscheidung Gerichtliche Prçfungsdichte unternehmerischer Entscheidungen Unternehmerentscheidung und betriebsbedingte Ønderungskçndigung Fehlgeschlagene Unternehmerentscheidung VI. Betriebliche Aspekte der betriebsbedingten çndigung Begriff der betrieblichen Erfordernisse çndigungsbegrçndende betriebliche Erfordernisse Stellenabbau im indertagesståttenbereich VII. Zusammentreffen betrieblicher und persænlicher Grçnde IX

5 VIII. Dringende betriebliche Erfordernisse Begriff der Dringlichkeit Flexibilisierung der Arbeitszeit Dringlichkeit und Alternativmaûnahmen IX. Dringende betriebliche Erfordernisse und Interessenausgleich ± Namensliste Rechtsånderung durch das ArbBeschFG orrekturgesetz Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt X. Job-Sharing ± Job-Pairing XI. Weiterbeschåftigung nach Qualifizierung XII. Wiedereinstellungsanspruch nach betriebsbedingter çndigung Wegfall der betriebsbedingten çndigungslage Wiedereinstellungsanspruch Sozialauswahl X I. Rechtslage zur Sozialauswahl ± Ûberblick Sozialauswahl und Sozialwidrigkeit Gesetzliche Entwicklung der Sozialauswahl II. Zielsetzungen der Neuregelungen III. Funktionelle Bedeutung der Sozialauswahl Auswahlfunktion Schutzfunktion IV. Grundstruktur der Sozialauswahl V. Anwendungsbereich der Sozialauswahl Sozialauswahl bei Arbeitskråfteçberhang Sozialauswahl bei anderweitiger Beschåftigungsmæglichkeit VI. Vergleichbarkeit von Arbeitnehmern riterien der Vergleichbarkeit Feststellung der Vergleichbarkeit Arbeitsvertrag und Vergleichbarkeit Sozialauswahl und Nachweisgesetz Horizontale und vertikale Vergleichbarkeit Arbeitsvertrag und ¹vertikale Vergleichbarkeit`` Versetzungsklauseln Vergleichbarkeit von Arbeitnehmern mit und ohne çndigungsschutz Vergleichbarkeit von Vollzeit- und Teilzeitkråften Betriebsbezogene Vergleichbarkeit VII. Systematik der Sozialauswahl VIII. Sonderkçndigungsschutz und Sozialauswahl Besonderer gesetzlicher çndigungsschutz Befristetes Arbeitsverhåltnis ohne ordentliche çndigungsmæglichkeit

6 3. Tariflicher çndigungsschutz Einzelvertraglicher çndigungsschutz IX. Soziale Auswahlkriterien Neuregelung durch das ArbBeschFG ab Rechtslage vor dem und ab dem Auswahlkriterien Abwågung der relevanten Sozialkriterien X. Ermittlung der riterien XI. Sozialauswahl und Auswahlrichtlinien Mitwirkung des Betriebsrats bei der Sozialauswahl Funktion von Auswahlrichtlinien Begriff der betriebsverfassungsrechtlichen Auswahlrichtlinie Mitbestimmte Auswahlrichtlinien und Sozialauswahl Auswahlrichtlinien des Arbeitgebers Bewertungsspielraum der Auswahlrichtlinie ± grobe Fehlerhaftigkeit Erweiterte Auswahlrichtlinien Sozialauswahl gegen Auswahlrichtlinie XII. Sozialauswahl und Interessenausgleich Entwicklung des ¹Interessenausgleichs mit Namensliste`` Wirkung des ¹Interessenausgleichs mit Namensliste`` XIII. Auswirkungen fehlerhafter Sozialauswahl ± Sozialwidrigkeit XIV. orrektur der gesetzlichen Sozialauswahl durch Vertrag XV. Mitteilungspflicht des Arbeitgebers gegençber dem Arbeitnehmer Voraussetzungen der Mitteilungspflicht ± Auskunftsanspruch des Arbeitnehmers Umfang der Mitteilungspflicht XVI. Berçcksichtigung betrieblicher Interessen bei der Sozialauswahl Funktion der Sozialauswahl orrektur der sozialen Auswahl durch berechtigte betriebliche Interessen Sozialauswahl und Leistungstråger-Regelung Vorauswahl Geltendmachung durch Arbeitnehmer Weitere betriebliche Bedçrfnisse Auûerordentliche betriebsbedingte çndigung I. Auûerordentliche çndigung und SchG II. ¹Auûerordentliche ordentliche çndigung`` III. Sozialauswahl IV. Auûerordentliche çndigung und anderweitige Beschåftigungsmæglichkeit XI

7 V. Begriff der ¹Unzumutbarkeit`` VI. Wegfall der Geschåftsgrundlage VII. çndigungsausschlussfrist ± 626 Abs. 2 BGB VIII. Auflæsung des Arbeitsvertrages gegen Abfindung IX. Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs bei Ausschluss der ordentlichen çndigung Anderweitige Beschåftigungsmæglichkeit I. çndigungsrechtliche Funktion II. Die Bedeutung von 1 Abs. 2 S. 2, 3 SchG fçr das allgemeine çndigungsschutzrecht III. çndigungsgrund und Weiterbeschåftigungspflicht Grundsatz: Weiterbeschåftigungspflicht Weiterbeschåftigung und Sozialauswahl Sozialauswahl bei anderweitiger Beschåftigungsmæglichkeit IV. Umfang der objektiven anderweitigen Beschåftigungsmæglichkeit atalog der anderweitigen Beschåftigungsmæglichkeiten Betrieblicher Bereich Anforderungs-/Leistungsprofil ¹Vergleichbarkeit`` der Arbeitsplåtze V. Anderweitige Beschåftigungsmæglichkeit und zumutbare Umschulungs- und Fortbildungsmaûnahmen Absoluter und relativer Unwirksamkeitsgrund Umschulung und Fortbildung ± Begriff ostenerstattung VI. Anderweitige Beschåftigungsmæglichkeit und Ønderungskçndigung Einvernehmliche Regelung Ønderungskçndigung Ablehnung des Weiterbeschåftigungsangebotes Interessengerechte Weiterbeschåftigung VII. Zumutbarkeit der anderweitigen Beschåftigungsmæglichkeit VIII. Rechtsfolgen anderweitiger Beschåftigungsmæglichkeiten IX. Weiterbeschåftigung im æffentlichen Dienst X. Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte der anderweitigen Beschåftigungsmæglichkeit Versetzung Umgruppierung XI. Einstweilige Verfçgung çndigung bei Betriebsinhaberwechsel und Umwandlung XII I. çndigung bei Betriebsçbergang Rechtsstellung des Arbeitnehmers bei Betriebsçbergang 5 265

8 2. Betriebsçbergang als betriebliches Erfordernis Umgehungsverbot ± Aufhebungsvertrag Aufhebungsvertrag und Betriebsçbergang ± Verschlechterung von Arbeitsbedingungen Betriebsbegriff des 613aBGB Ûbergang betriebsmittelarmer Betriebe Teilbetrieb ± Betriebsteil Zuordnung der Arbeitnehmer Rechtsgeschåft Outsourcing Zeitpunkt des Betriebsçbergangs çndigungsrecht im Rahmen des Betriebsçbergangs çndigung aufgrund Erwerberkonzepts Gerichtliche Geltendmachung II. Widerspruch des Arbeitnehmers gegen den Ûbergang seines Arbeitsverhåltnisses Widerspruchsrecht Gesetzlich angeordneter Ûbergang des Arbeitsverhåltnisses Widerspruchfrist Inhalt der Unterrichtungspflicht des Aqrbeitgebers bzw. des Betriebsbewerbers III. Gegenstand des Betriebsçbergangs IV. Zeitpunkt des Betriebsçbergangs V. Grund fçr den Betriebsçbergang VI. Informationspflicht çber die rechtlichen Folgen des Betriebsçbergangs fçr die Arbeitnehmer Inhalt der Informationspflicht Rechtsfolgen bei widersprçchlichen Unterrichtungen ¹ollektiver`` Widerspruch Adressat des Widerspruchs Rechtsfolgen des Widerspruchs Teilbetriebsçbergang und kollektiver Widerspruch VII. Besonderheiten bei beabsichtigter Betriebsstilllegung und anschlieûender Betriebsveråuûerung VIII. Betriebsçbergang und Wiedereinstellungsanspruch IX. Prozessuale Fragen çndigungsschutzklage Leistungsklage Feststellungsklage Probleme der lagehåufung X. Betriebsçbergang in der Insolvenz XI. Betriebsçbergang unter Einschaltung einer Beschåftigungsund Qualifizierungsgesellschaft Auffang- bzw. Transfergesellschaft) XII. çndigung bei Umwandlung Neue Struktur des Umwandlungsrechts Ûbergang der Arbeitsverhåltnisse XIII

9 3. Betriebsbegriff bei Betriebsspaltung und Teilçbertragung çndigungsrechtliche Stellung Zuordnung der Arbeitsverhåltnisse Interessenausgleich Betriebsbedingte Ønderungskçndigung I. Einfçhrung II. Begriff der Ønderungskçndigung III. Zweck der Ønderungskçndigung IV. Struktur der Ønderungskçndigung çndigung und Ønderungsangebot Ønderungskçndigung als bedingte çndigung Ønderungskçndigung und Beendigungskçndigung V. Verhåltnis Direktionsrecht ± Ønderungskçndigung Rechtsprechung des BAG Alternativitåt zwischen Widerrufsvorbehalt und Ønderungskçndigung Umdeutung Direktionsrecht ± Ønderungskçndigung VI. Normative Inhaltsånderung und Ønderungskçndigung Ûberflçssige Ønderungskçndigung çndigungselement der Ønderungskçndigung ¹Gegenstandsloses`` çndigungselement Folgerungen fçr das Verhåltnis zwischen Ønderungskçndigung und normativer Vertragsånderung ¹Vorsorgliche Ønderungskçndigung`` VII. Soziale Rechtfertigung der Ønderungskçndigung Rechtsgrundlage der Ønderungskçndigung Wirksamkeitsmaûstab der Ønderungskçndigung VIII. Erscheinungsformen der betriebsbedingten Ønderungskçndigung Offensive Ønderungskçndigung: Die Beschåftigung zu verånderten Arbeitsbedingungen im Interesse des Arbeitgebers Defensive Ønderungskçndigung: Anderweitige Beschåftigung im Interesse des Arbeitnehmers Betriebsbedingte Ønderungskçndigung und Sozialauswahl IX. Gesetz- und tarifwidrige Ønderungskçndigung X. Ønderungskçndigung, Auswahlrichtlinie und Interessenausgleich XI. Annahme der Ønderungskçndigung Vorbehaltlose Annahme des Ønderungsangebots Annahme des Ønderungsangebots unter Vorbehalt Weiterarbeit nach çndigungstermin Vorbehalt und Ønderungsschutzklage XII. Wiederherstellung der frçheren Arbeitsbedingungen XIV

10 XIII. Massenånderungskçndigung Funktion der Massenånderungskçndigung Begriff der Massenånderungskçndigung Dringendes betriebliches Erfordernis Ønderungskçndigung und Interessenausgleich mit Namensliste XIV. Betriebsbedingte Massen-)Ønderungskçndigung gegençber kçndigungsgeschçtzten Arbeitnehmern XV. Ønderungskçndigung und Annahmeverzug Betriebsbedingte Massenentlassungen I. Massenentlassung und çndigungsschutzgesetz II. Massenentlassung und çndigungsgrund Begriff der Massenentlassung Betriebsbedingte Massenentlassung III. Dringende betriebliche Erfordernisse Massenentlassung und Individualkçndigungsrecht Wegfall der Arbeitsplåtze Dringlichkeit IV. Soziale Auswahl bei Massenentlassungen Problematik der Massenauswahl Verarbeitung der Sozialdaten Vergleichbarkeit bei Massenauswahl Ausreichende Berçcksichtigung sozialer Gesichtspunkte Sozialauswahl und berechtigte betriebliche Interessen V. Sozialauswahl und Auswahlrichtlinien Tarifvertrag ± Betriebsvereinbarung ± Dienstvereinbarung Sozialauswahl und Interessenausgleich VI. Formelle Besonderheiten der Massenentlassung Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen der Massenentlassung Massenentlassungen und europåisches Recht Anzeigepflicht nach 17SchG Rechtsfolgen der Massenentlassungsanzeige Betriebsbedingte çndigung in der Insolvenz I. Insolvenz und Arbeitsrecht II. Grundsåtze des çndigungsrechts in der Insolvenz III. çndigungsfristen IV. Nachkçndigung V. Schadensersatz VI. çndigungsberechtigung Vorlåufiger Insolvenzverwalter Insolvenzverwalter Vertreter XV

11 VII. Dringende betriebliche Erfordernisse im Insolvenzfall VIII. Betriebsånderung im Insolvenzfall ± Interessenausgleich ± 125 InsO IX. Sozialauswahl Allgemeine Grundsåtze der Sozialauswahl Sozialauswahl und Interessenausgleich Erhaltung oder Schaffung einer ausgewogenen Personalstruktur Wesentliche Ønderung der Sachlage X. ollektives çndigungsverfahren ± Beschlussverfahren Grundsatz Zulåssigkeit des Antrags Prçfungsgegenstand Verfahren Entscheidung Bindung fçr den çndigungsschutzprozess Betriebsçbergang XI. Beabsichtigte Betriebsstilllegung im Insolvenzfall XII. Betriebsçbergang im Insolvenzfall Ûbergang der Arbeitsverhåltnisse çndigung wegen des Betriebsçbergangs çndigung bei Betriebsçbergang im Insolvenzfall Betriebsånderung durch Betriebserwerber XIII. Stellung des Betriebsrats im Insolvenzfall Beteiligung bei çndigungen çndigung von Betriebsratsmitgliedern Finanziell belastende Betriebsvereinbarungen Vermittlung bei Interessenausgleich und Sozialplan XIV. lagefrist XV. Massenentlassung XVI. çndigungsschutzverfahren und Insolvenzeræffnung çndigungsschutz besonderer Arbeitnehmergruppen ± Betriebsrat ± Personalrat ± Mutterschutz ± Schutz schwerbehinderter Menschen XVI I. çndigungsschutz fçr Organmitglieder und Wahlbewerber Zweck des besonderen çndigungsschutzes Gesetzliche Regelung Geschçtzter Personenkreis Beginn und Ende des besonderen çndigungsschutzes Beginn und Ende des nachwirkenden çndigungsschutzes Inhalt des besonderen çndigungsschutzes Auûerordentliche çndigung Ordentliche çndigung Landesgesetzliche Regelung

12 II. çndigung bei Schwangerschaft und Mutterschaft çndigungsverbot mit Erlaubnisvorbehalt Beginn der Schwangerschaft enntnis des Arbeitgebers Inhalt des çndigungsschutzes Behærdliche Zustimmung Rechtsmittel Allgemeines çndigungsrecht III. çndigung wåhrend der Elternzeit çndigungsverbot Behærdliche Erlaubnis Persænlicher Geltungsbereich Unternehmerischer Geltungsbereich Voraussetzungen des besonderen çndigungsschutzes Dauer çndigung des Arbeitnehmers Befristete Ersatzeinstellung IV. çndigung eines schwerbehinderten Menschen Voraussetzungen des besonderen çndigungsschutzes Zustimmungserfordernis Unabdingbarkeit ± Dispositionsbefugnis Antrag auf Zustimmung zur çndigung çndigung nach Zustimmung Entlassung aus Witterungsgrçnden çndigung und Pråventionsverfahren nach 84 Abs. 1 SGBIX Beteiligung des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung Anzeigepflichten Betriebsbedingte çndigung und betriebliches Eingliederungsmanagement I. Pråventionsverfahren nach 84 Abs. 1 SGB IX Inhalt der Regelung Anwendungsbereich der Vorschrift Regelungsgehalt der Vorschrift Zustimmungsverfahren nach 85ff. SGBIX Beteiligung des Betriebsrats nach 102 BetrVG Auswirkungen auf die çndigung II. Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGBIX Besonderer çndigungsschutz Auszubildender als Mitglieder von Betriebs- und Personalvertretungen I. Zweck der Regelung des 78 a BetrVG, 9 BPersVG II. Persænlicher Geltungsbereich des 78 a BetrVG XVII

13 III. Mitteilungspflicht des Arbeitgebers IV. Begrçndung des Arbeitsverhåltnisses Weiterbeschåftigungsverlangen Arbeitsverhåltnis Inhalt des Arbeitsverhåltnisses V. Ausschluss und Auflæsung des Arbeitsverhåltnisses Antrag des Arbeitgebers Begrçndetheit des Antrags VI. Verfahrensfragen VII. Tarifliche Beschåftigungssicherung Weiterbeschåftigungsanspruch Entgegenstehende Grçnde Darlegungs- und Beweislast Prozessuales VIII. Personalvertretungsrecht Betriebsbedingte çndigung im Arbeitskampf I. çndigung und Arbeitskampf II. Bedeutung von 25 SchG III. Zulåssigkeit betriebsbedingter çndigungen im Arbeitskampf Betriebsbedingte çndigung im Wissenschaftsbereich I. Personalplanung und Wissenschaftsfreiheit II. Personalsteuerung im Hochschulbereich Befristungsrecht im Hochschulbereich çndigungsrecht im Hochschulbereich III. Betriebsbedingte çndigung auûerhalb HRG Sozialwidrigkeit bei Widerspruch des Betriebs- oder Personalrats XVIII I. Widerspruchsrecht des Betriebs- und Personalrats II. Widerspruchsgrçnde III. çndigungsrechtliche Bedeutung des Widerspruchs IV. çndigung unter Verstoû gegen Auswahlrichtlinien Begriff der Auswahlrichtlinie Verstoû gegen wirksame Auswahlrichtlinien Verstoû gegen unwirksame Auswahlrichtlinien V. çndigung trotz anderweitiger Beschåftigungsmæglichkeit Weiterbeschåftigung auf einem anderen Arbeitsplatz Weiterbeschåftigung zu geånderten Bedingungen Weiterbeschåftigung nach zumutbaren Umschulungsoder Fortbildungsmaûnahmen Zustimmung des Arbeitnehmers VI. Beteiligung des Personalrats

14 20 Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebs- und Personalrats bei çndigungen I. Ûberblick II. Anhærung des Betriebsrats nach 102 Abs. 1 BetrVG Entstehungsgeschichte Grundsatz Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers Mitteilung der çndigungsgrçnde Persænliche Daten Betriebsbedingte çndigung Unterrichtung im Rahmen von 1 Abs. 4 SchG Anderweitige Beschåftigungsmæglichkeit Rechtsfolgen fehlerhafter Unterrichtung Berçcksichtigung der Stellungnahme des Betriebsrats III. çndigungsschutzrechtliche Auswirkungen des Widerspruchs des Betriebsrats nach 102 Abs. 3 BetrVG Widerspruchsrecht Widerruf Unterrichtung des Arbeitnehmers Sozialwidrigkeit der çndigung bei Widerspruch Weiterbeschåftigungsanspruch Entbindung des Arbeitgebers von der Weiterbeschåftigungspflicht IV. Zustimmungsbedçrftige çndigungen aufgrund Betriebsvereinbarung V. Mitbestimmung nach Tarifvertrag VI. Mitbestimmung bei Versetzungen Zustimmungserfordernis bei Ønderungskçndigung Sozialwidrigkeit der Beendigungskçndigung bei Versetzungsmæglichkeit VII. Beteiligung des Betriebsrats bei Ønderungskçndigungen Anhærung des Betriebsrats zur çndigung Widerspruch des Betriebsrats Mitbestimmung des Betriebsrats bei Versetzungen Mitbestimmung des Betriebsrats bei Umgruppierungen Ønderungskçndigung und Mitbestimmung nach 87 BetrVG çndigungseinspruch VIII. Unwirksamkeit der çndigung çber 92 a BetrVG? IX. Beteiligung des Personalrats bei çndigungen Grundsåtze Grundsatz der Beteiligungspflicht Ausnahmen von der Beteiligungspflicht Rechtsgrundlagen Arbeitgeber ± Dienststellenleiter XIX

15 6. Beschåftigte Vertretung des Dienststellenleiters Zuståndigkeit der Personalvertretung Einleitung des Mitwirkungsverfahrens Mitteilungsadressat Øuûerungsfrist Beratung und Beschlussfassung Rechtsstellung des Personalrats Mitbestimmung bei çndigung Vorlage bei çbergeordneter Dienststelle Rechtsfolgen fehlerhafter Beteiligung Weiterbeschåftigungsanspruch Auûerordentliche çndigung X. Auswahlrichtlinien und Interessenausgleich nach 1 Abs. 4 SchG, 125 InsO XI. Auflæsungsantrag des Arbeitgebers und Betriebsratsbeteiligung XII. Auûerordentliche çndigung und Betriebs-/Personalratsbeteiligung Wiedereinstellungsanspruch des gekçndigten Arbeitnehmers I. çndigung und Wiedereinstellung II. Meinungsstand III. Vertrauensschutz IV. Voraussetzungen V. Initiativlast VI. Sozialauswahl VII. Prioritåtsprinzip VIII. lage IX. Rechtskråftiges Urteil Darlegungs- und Beweislastfragen XX I. Allgemeine Grundsåtze der Darlegungs- und Beweislast Bedeutung der Verteilung von Darlegungs- und Beweislast im Prozess Prinzipien der Verteilung der Darlegungs- und Beweislast II. Beweiserhebungs- und Verwertungsverbote Mithæren Videoçberwachung Bruch der Vertraulichkeit III. Allgemeine Verteilungsgrundsåtze der Darlegungs- und Beweislast im çndigungsschutzprozess Beweislast des Arbeitgebers Beweislast des Arbeitnehmers Beweisfçhrungslast und Beweislast

16 IV. Allgemeine Voraussetzungen des çndigungsschutzes Betrieblicher Geltungsbereich Gemeinsamer Betrieb Persænlicher Geltungsbereich V. Betriebsbedingte çndigung Allgemeines Betriebliche Erfordernisse Autonome Unternehmerentscheidung Dringlichkeit Soziale Auswahl Auswahlrichtlinie nach 1 Abs. 4 SchG Sozialwidrigkeit bei anderweitiger Beschåftigungsmæglichkeit Beteiligung des Betriebsrats VI. Darlegungs- und Beweislast bei auûerordentlicher çndigung Darlegungslast des Arbeitnehmers Darlegungslast des Arbeitgebers VII. Weiterbeschåftigungsanspruch nach 102 BetrVG VIII. çndigung in der Insolvenz Interessenausgleich ± Vermutungswirkung Sozialauswahl IX. Druckkçndigung X. Verdachtskçndigung XI. Ønderungskçndigung XII. Massenentlassungen XIII. Organmitglieder, Wahlbewerber und sondergeschçtzte Personen XIV. Auszubildende ± Jugend- und Auszubildendenvertreter BBiG a BetrVG Beweis diskriminierender Benachteiligungen nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz Interessenausgleich und Sozialplan I. Betriebsbedingte çndigung und Sozialplan II. Allgemeine Voraussetzungen III. Beratungsgegenstånde IV. Begriff der Betriebsånderung Legaldefinition Einschrånkung und Stillegung Personalabbau Verlegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder Spaltung von Betrieben XXI

17 6. Grundlegende Ønderungen der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen Einfçhrung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren Zusammenfassung V. Beteiligung des Betriebsrats bei Betriebsånderungen VI. Verhandlungen çber einen Interessenausgleich Verhandlungsanspruch Berater Inhalt des Interessenausgleichs Verfahren VII. Sozialplan Verhandlung çber einen Sozialplan Inhalt des freiwilligen Sozialplans Spruch der Einigungsstelle Unternehmensneugrçndungen Inhalt des Sozialplans Berçcksichtigung von Alter und Betriebszugehærigkeit im Sozialplan nach dem AGG VIII. Zuståndigkeit IX. Interessenausgleich mit Namensliste Vermutung dringender betrieblicher Erfordernisse Prçfungsmaûstab bei Sozialauswahl Erhaltung einer ausgewogenen Personalstruktur AGG und Altersgruppenbildung X. Nachteilsausgleich Vorraussetzungen des Abfindungsanspruchs Rechtsfolgen Verrechnung von Ansprçchen aus Nachteilsausgleich auf Ansprçche aus Sozialplan XI. Unterlassungsanspruch XII. Betriebsånderung in der Insolvenz XIII. Nachteilsausgleich im Insolvenzverfahren XIV. Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs bei Entlassungsentschådigung Nichteinhaltung der ordentlichen çndigungsfrist Ausschluss der ordentlichen çndigung çndigungsmæglichkeit nur bei Zahlung einer Abfindung Abfindungsanspruch nach 1 a SchG XXII I. Anwendbarkeit des çndigungsschutzgesetzes II. Voraussetzungen des Abfindungsanspruchs III. Abfindungsangebot des Arbeitgebers IV. Verstreichenlassen der lagefrist V. Entstehungszeitpunkt VI. Vererblichkeit

18 VII. Hæhe der Abfindung VIII. 1 a SchG und Betriebsçbergang IX. çndigung des Betriebsveråuûerers nach dem Betriebsçbergang X. çndigung des Betriebsveråuûerers vor dem Betriebsçbergang XI. ¹Ûberholung`` der çndigung nach 1 a SchG durch anderen Beendigungstatbestand çndigungsschutzverfahren I. Praktische Bedeutung der çndigungsschutzklage II. Zuståndigkeit Sachliche Zuståndigkeit Úrtliche Zuståndigkeit Gerichtsstandsvereinbarungen Rçgeloses Verhandeln zu Hauptsache Zuståndiges Gericht III. Postulationsfåhigkeit Arbeitsgericht Landesarbeitsgericht Bundesarbeitsgericht IV. lageantrag V. lagefrist Bedeutung der lagefrist Fristberechnung Zugang der çndigung Wahrung der Frist durch lageerhebung lageadressat Versåumung der lagefrist VI. Nachtrågliche Zulassung der çndigungsschutzklage Sinn und Zweck des Zulassungsverfahrens lage beim Arbeitsgericht Verschulden Vertreterverschulden Antrag lageerhebung Begrçndung und Glaubhaftmachung Zuståndiges Gericht Frist Prçfungsumfang Rechtsmittel Berufungsverfahren Spruchkærper Rechtsbeschwerde VII. Streitgegenstand der çndigungsschutzklage Abgrenzung des Streitgegenstandsbegriffs XXIII

19 2. Mehrheit von çndigungen çndigung durch Nicht-Arbeitgeber VIII. çndigungsschutzklage durch ¹Nicht-Arbeitnehmer`` IX. Verbindung mit sonstigen lageantrågen Allgemeiner Feststellungsantrag Antrag auf Auflæsung des Arbeitsverhåltnisses nach 9SchG Weiterbeschåftigungsantrag Entgeltklage Sonstige Leistungsantråge X. Urteil im çndigungsschutzprozess Funktion des Urteils im çndigungsschutzprozess Inhalt des Urteils im çndigungsschutzprozess Rechtsmittel XI. Wirkung des Urteils im çndigungsschutzprozess lagabweisendes Urteil lagstattgebendes Urteil Rçcknahme und Anerkenntnis der çndigung Auflæsungsurteil XII. Rechtsfolgen stattgebender Urteile ± Ûberblick Bestand des Arbeitsverhåltnisses Pråklusionswirkung Trotzkçndigung Annahmeverzug ± Schaden Zwischenverdienst ± Anrechnung Sonderkçndigungsrecht 12 SchG XIII. Auflæsung des Arbeitsverhåltnisses gegen Zahlung einer Abfindung Normzweck Auflæsung auf Antrag des Arbeitnehmers Auflæsung auf Antrag des Arbeitgebers Beiderseitiger Auflæsungsantrag Auflæsung des Arbeitsvertrages leitender Angestellter Mehrheit von çndigungsschutz- und Auflæsungsantrågen Abfindung XIV. osten- und Streitwertfragen ostenverteilung Streitwert XV. Vergleich im çndigungsschutzprozess Bedeutung des Vergleichs im çndigungsschutzprozess Begriff des Vergleichs Funktion des Vergleichs Widerrufsvergleich Typische Formen des çndigungsvergleichs Abfindungshæhe XXIV

20 7. Verrechnung von Renten mit Abfindung Abfindung ¹Brutto = Netto`` Vollstreckbarer Anwaltsvergleich XVI. Auûerordentliche çndigung Auûerordentliche çndigung und SchG Wichtiger Grund çndigungsschutzklage lage Entscheidung XVII. çndigungsschutzverfahren bei Ønderungskçndigung Grundsåtze Gesetzliche Grundlagen lagefrist Streitgegenstand Prçfungsmaûstab Direktionsrecht und Ønderungskçndigung çndigung und Befristung Auflæsung des Arbeitsverhåltnisses Entscheidung Streitwert Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung und Pfåndbarkeit der Abfindung I. Steuerrechtliche Behandlung der Abfindung II. Veranlassung des Arbeitgebers III. Entschådigung nach 15 Abs. 2AGG IV. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Abfindung Abfindung und Sozialversicherungspflicht Anrechnung von Abfindungen Ruhen des ALG-Anspruchs bei Entlassungsentschådigung Abfindungsanspruch nach 1 a SchG Erstattungspflicht des Arbeitgebers V. Sperrzeit VI. Pfåndbarkeit der Abfindung Checklisten I. Betriebsbedingte çndigung im Geltungsbereich des çndigungsschutzgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes II. Personalabbau III. Gerichtliches çndigungsschutzverfahren Sachverzeichnis XXV

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Die betriebsbedingte Kündigung

Die betriebsbedingte Kündigung Aktuelles Recht für die Praxis Die betriebsbedingte Kündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan

Interessenausgleich und Sozialplan Interessenausgleich und Sozialplan Prof. Dr. Gerhard Röder und Dr. Ulrich Baeck Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht in Stuttgart und Frankfurt 3., überarbeitete Auflage 3ur!sflscRe GesamtbibÜotheR

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang..

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. Vorwort............................ 5 Abk rzungsverzeichnis................... 13 Literaturverzeichnis.................... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. 19 A. Betriebs bergang und

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr

Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG

Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz und weiteren wichtigen Vorschriften des Kündigungsrechts von Thomas Backmeister, Wolfgang Trittin, Prof. Dr. Udo R.

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Literaturverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Vorbemerkungen zur Sozialauswahl 15 I.

Mehr

Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Betriebsänderung

Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Betriebsänderung Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung 2. überarbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation...

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Gang der Untersuchung...2 1.3 Begriffsabgrenzungen...3

Mehr

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22 Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung

102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung Etzel 102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung zu hören. 2 Der Arbeitgeber hat ihm die Gründe für die Kündigung mitzuteilen. 3 Eine ohne Anhörung ausgesprochene Kündigung

Mehr

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Navigator Transportrecht 2 Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe von Dieter Janßen, Dr. Lars Figura 1. Auflage Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Janßen / Figura schnell

Mehr

Die betriebsbedingte Kündigung

Die betriebsbedingte Kündigung Die betriebsbedingte Kündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...

Mehr

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Arbeitsrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50629 Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Krankheit, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis von Dr. Dr. Nikolaus H. Notter, Dr. Walter

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (7) 100 % M-GmbH 100 % T1-GmbH T2-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Verdachtskündigung 4. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 5. Anhörung der Mitarbeitervertretung 6. Klagefrist 7. Aufhebungs-

Mehr

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1.

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1. Inhalt Einführung... 15 1. Teil Besonderheiten des Kündigungsrechts in der Insolvenz A. Ordentliche Kündigung... 19 I. Formelle Voraussetzungen... 19 1. Kündigungsbefugnis... 19 a) Kündigungsbefugnis des

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 2 Grundlagen der Änderungskündigung - 2 KSchG (1) Grundstruktur: AG kündigt das Arbeitsverhältnis

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin

Mehr

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Rechtsanwalt Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß NÖRR STIEFENHOFER LUTZ, München georg.annuss@noerr.com Universität Regensburg, 12. Januar 2006 Allgemeine

Mehr

Betriebsverfassungsrecht

Betriebsverfassungsrecht Betriebsverfassungsrecht von Prof. Dr. Gerrick v. Hoyningen-Huene Ordinarius an der Universität Heidelberg 5., neubearbeitete Auflage üesamfttbitofrefc 2 f,hnische Universität Darmsfadt (Bjj Verlag C.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV

Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV A. Gesetzliche Entwicklungen in Deutschland... 1 1. Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes...

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung 1. Wirksamkeit 2. Bedingungsfeindlichkeit 3. Form 4. Zugang 5. Kündigungsberechtigter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1 Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1 Einleitung...1 1.Teil Historische Grundlagen...3 A. Anwendbarkeit der zivilprozessualen Vorschriften...3 B. Geschichtliche

Mehr

Schwerbehindertenarbeitsrecht

Schwerbehindertenarbeitsrecht PR I Bettina Schmidt Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Bonn Schwerbehindertenarbeitsrecht Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 1 Arbeitsrechtliche Regelungen im SGB IX 17 I.

Mehr

Personelle Einzelmaßnahmen. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten. 13 Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten

Personelle Einzelmaßnahmen. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten. 13 Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten Prof. Dr. Olaf Deinert Arbeitsrechtsvertiefung, SoSe 2006 13 Mitbestimmung in personellen 14 Mitbestimmung in wirtschaftlichen Mitbestimmung in personellen Mitbestimmung bei personellen nach 99 BetrVG:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung

Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung Ein Handbuch von Dr. Annette Pflaum Decker & Müller Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einleitung A. Die Abmahnung

Mehr

Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung

Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung Sanierungsarbeitsrecht 3 Sanierungswege in der Insolvenz Restrukturierung / Möglichkeiten des Personalabbaus Kündigung von Personal Veräußerung eines Betriebes

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG Bearbeitet von Eckart Gaude 1. Auflage 2011. Buch. 219 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61486 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht:

Mehr

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis................................ 15 Literaturverzeichnis................................... 19 I. Eingehen eines Arbeitsverhåltnisses A. Vertragsanbahnung... 21

Mehr

Kündigungsrecht. Aktuelle Tendenzen im Recht der betriebsbedingten Kündigung

Kündigungsrecht. Aktuelle Tendenzen im Recht der betriebsbedingten Kündigung Kündigungsrecht Aktuelle Tendenzen im Recht der betriebsbedingten Kündigung Betriebsbedingte Kündigung Überblick Dringende betriebliche Erfordernisse - 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers

Mehr

I n ha l ts v er z ei ch ni s

I n ha l ts v er z ei ch ni s Inhaltsverzeichnis A. Einführung...17 I. Alter...18 II. Gleichheit und Diskriminierung...19 III. Wahrnehmung von Ungleichbehandlung...21 IV. Ausgebliebene Prozessflut...23 V. Vorurteile gegenüber Älteren

Mehr

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 43

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 43 ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 43 Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz Von Thomas Lakies Richter am Arbeitsgericht, Berlin 2. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Bibliografische

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Seite XVII XXIII Rdnr. Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis... 1 1 I. Arbeitsrecht... 1 12 1. Begriff/Entstehung/Aufgaben... 1 12 2. Einschränkung

Mehr

Das reformierte Arbeitsrecht

Das reformierte Arbeitsrecht JliriS'konkret Das reformierte Arbeitsrecht Arbeitsrecht im Reformprozess Herausgeber: Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Franz Josef Düwell juris GmbH Saarbrücken 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Betriebsverfassungsgesetz 1

Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Betriebsverfassungsgesetz 1 Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V VII XVII XXVII Betriebsverfassungsgesetz 1 Betriebsverfassungsgesetz 51 Einleitung

Mehr

Geltungsbereich des KSchG

Geltungsbereich des KSchG Geltungsbereich des KSchG Das Kündigungsschutzgesetz schützt nur Arbeitnehmer, 1 Abs. 1 KSchG deren Arbeitsverhältnis in demselben Betrieb oder Unternehmen länger als 6 Monate besteht, 1 Abs. 1 KSchG wenn

Mehr

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN Betriebsverfassungsrecht Ein Überblick von Rechtsanwalt und Notar Dr. Wolfgang Weber Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident

Mehr

Die Kündigungsschutzklage

Die Kündigungsschutzklage Die Kündigungsschutzklage Ist ein Arbeitnehmer der Ansicht, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist (man könnte auch einfacher sagen - rechtswidrig ist), kann er dagegen beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage

Mehr

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein.

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein. Leseprobe zum Ratgeber Seidel/Felser, Kündigung was tun? Ratgeber zu Kündigung, Abmahnung, Abfindung, Aufhebungsvertrag, Änderungskündigung, Zeugnis. Kritiken zum Buch unter http://www.kuendigung.de Mehr

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen

Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen Deutsches Anwaltsinstitut F A C H I N STITUT F Ü R A R B E I TSREC H T Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen 15. bis 16. April 2005 Jetzt 5 % Rabatt auf alle Internetbuchungen W W W. A N W A L

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision Revision, 02062010 Druckerei C H Beck Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 7 Revision Die mit (CD-ROM) versehenen Stichworte sind auf die beiliegende CD-ROM ausgelagert! Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gliederung. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Gliederung. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek Gliederung A. Einleitung 1 I. Hintergrund 1 II. Entwicklung der Insolvenzen 3 III. Untersuchungsgegenstand; Gang der Untersuchung 6 B. Grundlagen 7 I. Rechtsquellen 7 Europarecht 7 a) 7 b) Betriebsübergänge,

Mehr

Bürlstische GesamtbibliotheR {technische Universität Darmstadf

Bürlstische GesamtbibliotheR {technische Universität Darmstadf Peter Staufenbiel Der Sozialplan Entwicklungen und Neuerungen durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis - Bürlstische GesamtbibliotheR {technische Universität Darmstadf Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 1. Vorlesung, 23.04.2008

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 1. Vorlesung, 23.04.2008 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 1. Vorlesung, 23.04.2008 2 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz eine Übersicht Kündigungsschutzrecht Grundlagen

Mehr

III. Der Betriebsrat... 44 1. Bildung... 44 a) Zusammensetzung... 45 b) Wahl... 47 2. Amtszeit... 50 a) Grundsätze... 50 b) Übergangsmandat, 21a

III. Der Betriebsrat... 44 1. Bildung... 44 a) Zusammensetzung... 45 b) Wahl... 47 2. Amtszeit... 50 a) Grundsätze... 50 b) Übergangsmandat, 21a Inhalt Vorbemerkung... 11 A. Formen der Arbeitnehmervertretung... 13 I. Betriebsverfassung... 13 1. Gesetzliche Grundlagen... 14 2. Sonstige kollektiv-rechtliche Regelungen... 15 a) Tarifverträge... 16

Mehr

Intensivschulungen Programm

Intensivschulungen Programm Intensivschulungen Programm Seminar 1: Kündigungsrecht (13.06.2007) A) Kündigung: personenbedingt, betriebsbedingt, verhaltensbedingt; - 102 Abs. 1-3 BetrVG Widerspruch des Betriebsrates: Formulierung,

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

Die Personalvertretung

Die Personalvertretung Lenders Richter Die Personalvertretung Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte ILuchterhand 2010 Vorwort Literaturverzeichnis 1. Die Ausgangssitutation i 2. Die handelnden Akteure 2 2.1 Die Dienststellenleitung

Mehr

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r Katja Steigelmann Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen i/i/r INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 A. Ausgangslage 1 B. Ziel der Untersuchung 3 C. Gang der Untersuchung

Mehr

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht Dr. iur. Daniel Egli Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht STÄMPFLI VERLAG AG BERN 2000 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VI IX EINFÜHRUNG 1 l.teil:

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigung - betriebsbedingt: Insolvenz

Inhaltsübersicht. Kündigung - betriebsbedingt: Insolvenz Kündigung - betriebsbedingt: Insolvenz Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Insolvenz als Kündigungsgrund 3. Insolvenz und soziale Auswahl 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Außerordentliche Änderungskündigung 4.2

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Personalabbau und lange Kündigungsfristen

Personalabbau und lange Kündigungsfristen Personalabbau und lange Kündigungsfristen Veranstaltung der IHK Saarland am 14.09.2006 Referenten: Heike Last, Personalberatung, Saarbrücken Dr. Norbert Pflüger, Pflüger Rechtsanwälte GmbH, Frankfurt am

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Thesen und Leitsätze

Thesen und Leitsätze Prof. Dr. Friedhelm Rost Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.d. Abendsymposion des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) am 23.2.2010 in Mannheim Kündigung in der Insolvenz Thesen und Leitsätze

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Interessenvertretung bei Interessenausgleich Sozialplan etc.

Interessenvertretung bei Interessenausgleich Sozialplan etc. Interessenvertretung bei Interessenausgleich Sozialplan etc. Stand Mai 2006 L. Loop, 1 Was ist eine Betriebsänderung? Jede Maßnahme des Arbeitgebers, die wesentliche Nachteile für die gesamte Belegschaft

Mehr

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Kündigungsschutzgesetz: KSchG Gelbe Erläuterungsbücher Kündigungsschutzgesetz: KSchG Kommentar von Prof. Dr. Roland Schwarze, Dr. Mario Eylert, Dr. Peter Schrader 1. Auflage Kündigungsschutzgesetz: KSchG Schwarze / Eylert / Schrader

Mehr

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen Abkürzungsverzeichnis.......................... 13 A. Ausgangslage............................. 19 I. Einführung............................... 19 II. Terminologie............................. 20 III.

Mehr

Befristete Arbeitsverträge

Befristete Arbeitsverträge Beck`sche Musterverträge 39 Befristete Arbeitsverträge von Dr. Wolf Hunold 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Befristete Arbeitsverträge Hunold schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Die betriebsbedingte Kündigung. Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Die betriebsbedingte Kündigung. Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die betriebsbedingte Kündigung Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Vorbemerkung: Die Kündigung durch den Arbeitgeber ist immer ultima ratio (letztes Mittel), d. h. der Arbeitgeber

Mehr

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen NJW-Schriftenreihe Band 57 Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen von Wilhelm Berneke 2., neu bearbeitete Auflage Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Berneke wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7 - V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Rn. Seite. 1 Begriff und Entwicklung des Kündigungsschutzes

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Rn. Seite. 1 Begriff und Entwicklung des Kündigungsschutzes Vorwort Abkürzungsverzeichnis Seite V XXVII 1 Begriff und Entwicklung des Kündigungsschutzes Rn. Seite I. Aktuelles Kündigungsschutzrecht 1 1 II. Rechtsänderungen durch das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt"

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv 50678. Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage

Beck-Rechtsberater im dtv 50678. Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage Beck-Rechtsberater im dtv 50678 Ratgeber Zeitarbeit Was Arbeitnehmer wissen sollten von Dr. Margit Böhme 1. Auflage Ratgeber Zeitarbeit Böhme schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de Holbeck Schwindl Arbeitsrecht beck-shop.de Arbeitsrecht von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für

Mehr

Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren

Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren Lfd. Nr. Aktenzeichen Gegenstand Anlagedatum 1 Arbeitsgericht München,

Mehr

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abfindung Abfindungsangebot: Ältere ArbN dürfen vom Angebot ausgenommen werden 5/10 89 gestellte Fragen und Antworten 3/10 43 Kein Anspruch auf

Mehr