5 1 Einleitung. Inhaltsverzeichnis. I. Problemstellung 11. Bestandsauhahme III. Gang und Inhalt der Untersuchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 1 Einleitung. Inhaltsverzeichnis. I. Problemstellung 11. Bestandsauhahme III. Gang und Inhalt der Untersuchung"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 5 1 Einleitung I. Problemstellung 11. Bestandsauhahme III. Gang und Inhalt der Untersuchung 2 Grundkonzeption der Unternehmensbeteiligungsgeseiischaft 27 I. Einfuhning Regelungsgegenstand Regelungszweck 28 IV. Voraussetzungen für die Anerkennung Allgemeines Anforderungen unabhängig vom Grundtypus 32 a) Geseilschaftsrechtliche Erfordernisse des 5 2 UBGG 32 aa) Rechtsform 32 bb) Unternehmensgegenstand 32 cc) Angabe des Grundtypus 33 dd) Sitz und Geschäftsleitung 34 ee) Mindeststammkapital und Einlagenleistung 34 b) Tätigkeitsbezogene Erfordernisse der $8 3 bis 5 UBGG 34 aa) Zulässige Geschäfte im Sinne des 3 UBGG 35 bb) Anlagegrenzen im Sinne des 4 UBGG 35 cc) Unzulässige Geschäfte im Sinne des 5 5 UBGG Anforderungen abhängig vom Grundtypus 36 a) Offene Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 37 b) Integrierte Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 37 V. Anerkennungsverfahren Antragstellung 38 a) Zuständigkeit 38 b) Antrag 38 aa) Gesetzlich vorgeschriebene Unterlagen 38 bb) Ergänzende Unterlagen Anerkennung 40

2 VI. Rechtsfolgen der Anerkennung 1. Überblick 2. Bezeichnungsschutz 3. Steuerrechtliche Begünstigung. 4. Behandlung von Gesellschafterdarlehen 5. ~echnun~slegung und Abschlussprüfung a) Überblick b) Sondervorschriften hinsichtlich der Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes C) Sondervorschriften für Abschlussprüfung 6. Beschränkung der Kompetenzen der Geschäftsleitung VII. Staatliche Aufsicht 1. Überblick 2. Kompetenzen a) Widenuf der Anerkennung aa) Widerruf gern. 17 UBGG bb) Widerruf gern. $49 BVwVfG b) Rücknahme der Anerkennung C) Anordnungskompetenz d) Zutrittsrecht e) Auskunfts- und Vorlagerechte f) Zwangsgeld sowie Bußgeld 3. Anzeige-, Mitteilungs- und Vorlagepflichten der Untemehmensbeteiligungsgesellschaft VTII. Zwischenergebnis 3 Anlagebeschränkungen der Untemehmensbeteiligungsgesellschaft I. Einführung 11. Sinn und Zweck der Anlagebeschränkungen

3 6. Stille Beteiligung und Genussrecht a) Allgemeines b) Stille Beteiligung C) Genussrecht d) Anwendung auf vergleichbare auslhdische Rechtsinstitute? 7. Rechtsfolgen eines Verstoßes a) Allgemeines b) Widemf der Anerkennung C) Rücknahme der Anerkennung d) Anordnungen der Aufsichtsbehörde IV. Anlagegrenzen hinsichtlich Beteiligungshöhe und Beteiligungsdauer 1. Überblick 2. Einzelne Untemehmensbeteiligung 3. Börsennotierte Untemehmen 4. Majorisierungsverbot 5. Sondervorschnften hinsichtlich des Majorisierungsverbotes bei integrierter Untemehmensbeteiligungsgesellschaft 6. Außereuropäische Untemehmen 7. Beteiligungsdauer 8. Darlehensgewähmg 9. Rechtsfolgen eines Verstoßes a) Widemf der Anerkennung b) Rücknahme der Anerkennung C) Anordnungen der Aufsichtsbehörde V. Zwischenergebnis $4 Mögliche Sonderregelungen zugunsten eines Finanzinvestors als Gesellschafter 91 I. Einfihg 11. Gesellschaftsvertrag und Nebenvereinbamg 1. Einleitung 2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 3. Aktiengesellschaft 4. Personenhandelsgesellschaft In. Sonderregelungen bezogen auf Veräußerung von Gesellschaftsanteilen 1. Einleitung 2. Vinkulierung

4 d) Personenhandelsgesellschaft 3. Andienungspflicht sowie Vorerwerbsrecht d) Personenhandelsgesellschaft 4. Mitveräußerungspflicht (drag along-klausel) b) Exkurs: Wirksamkeit vor dem Hintergrund der Rechtsprechung zu Hinauskündigungsklauseln C) Gesellschaft mit beschränkter Haftung d) Aktiengesellschaft e) Personenhandelsgesellschaft 5. Mitveräußerungsrecht (take along-klausel) d) Personenhandelsgesellschaft 6. Optionsrecht (Put- und Call-Option) d) Personenhandelsgesellschaft 7. Texan Shoot Out oder Russian Roulette.. -

5 d) Personenhandelsgesellschafi 1.0. Außerordentliches Austritts- bzw. Kündigungsrecht d) '~ersonenhandels~esellschaft 11. Ordentliches Austritts- bzw. Kündigungsrecht d) Personenhandelsgesellschafi 12. Zusammenfassung IV. Sonderregelungen bezogen auf Auflösung der Gesellschaft 1. Einleitung 2. Recht zur auflösenden Kündigung sowie Vereinbarung eines Auflösungsgrundes d) Personenhandelsgesellschaft V. Sonderregelungen bezogen auf Stimmrechte 1. Einleitung 2. Abweichungen vom Grundsatz der Proportionalität der Stimmrechte d) Personenhandelsgesellschafi 3. Stirnrnrechtslose Gesellschaftsanteile b) Gesellschafi mit beschränkter Haftung d) Personenhandelsgesellschaft 4. Stimmbindungsvereinbarungen - d) Personenhandelsgesellschaft 5. Zusammenfassung VI. Zwischenergebnis

6 8 5 Mögliche Sonderregelungen zugunsten eines Finanzinvestors als Mezzanine-Kapitalgeber 193 I. Einführung II. Kündigungsrecht 1. Wesensmerkmale 2. Stille Beteiligung 3. Genussrecht 4. Sonstige mezzanine Finanziemngsinstrumente 111. Wandlungsoption (equity kicker) 1. Wesensmerkmale 2. Gesellschaft mit beschrgnkter Haftung 3. Aktiengesellschaft 4. Personenhandelsgesellschaft IV. Auflösende Bedingung 1. Wesensmerkmale 2. Stille Beteiligung 3. Genussrecht 4. Sonstige mezzanine Finanziemngsinstrumente V. Zwischenergebnis 8 6 Gestaltungsrnöglichkeiten in Beteiligungsverträgen einer Untemehmensbeteiligungsgesellschaft - -- zur Vermeidung - eines Verstoßes gegen die Anlagebeschränkungen 205 I. Einfihmng II. Begriff des Beteiligungsvertrages III. Zulässige Untemehmensbeteiligungen 1. Überblick 2. Kapitalbeteiligung '? 9till~ cpnpllrnhn&..-a C^

7 3. Identifizierung grundsätzlich ausschließbarer Sonderregelungen a) Anfängliche Stimmrechtsminderheit b) Künftige Teilveräußemng der Kapitalbeteiligung C) Künftige unmittelbare Absenkung der Stimmrechte d) Künftige vollständige Veräußemng der Kapitalbeteiligung 4. Identifuierung grundsätzlich zielfihrender Sonderregelungen a) Abgliche Stimmrechtsminderheit b) Künftige Teilveräußerung der Kapitalbeteiligung C) Künftige unmittelbare Absenkung der Stimmrechte d) Künftige vollständige Veräußerung der Kapitaibeteiligung 5. Besonderheiten bei integrierter Untemehmensbeteiligungsgesellschafi a) Kürzere Rückfühningsfrist b) Beteiligung des Geschäftsführers 6. Sonderregelungen bei Beteiligung an einer Gesellschaft mit beschränlder Haftung a) Anfängliche Stimmrechtsrninderheit b) Künftige Teilveräußerung der Kapitalbeteiligung C) Künftige unmittelbare Absenkung der Stimmrechte d) Künftige vollständige Veräußerung der Kapitalbeteiligung e) Schlussfolgerung f) Besonderheiten bei integrierter Untemehmensbeteiligungsgesellschaft 7. Sondemegelungen bei Beteiligung an einer Aktiengesellschaft a) Anfhgliche Stimmrechtsminderheit b) Künftige Teilveräußerung der Kapitalbeteiligung C) Künftige unmittelbare Absenkung der Stimmrechte d) Künftige vollständige Veräußerung der Kapitaibeteiligung e) Schlussfolgerung f) Besonderheiten bei integrierter Untemehmensbeteiligungsgesellschaft 8. Sondemegelungen bei Beteiligung an einer Personenhandelsgesellschaft a) Anfängliche Stimmrechtsminderheit

8 b) Künftige Teilveräußerung der Kapitalbeteiligung C) Künftige unmittelbare Absenkung der Stimmrechte d) Künftige vollständige Veräußerung der Kapitalbeteiligung e) Schlussfolgerung f) ' Besonderheiten bei integrierter Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 9. Zwischenergebnis V. Beteiligungsdauer 1. Überblick 2. Möglichkeiten und deren Vor- und Nachteile a) Vollständige Veräußerung bzw. Rückführung b) Teilveräußemg bzw. Teilriickfühng 3. Sonderregelungen bei Kapitalbeteiligung a) Rechtsformübergreifende Überlegungen b) Sonderregelungen bei Beteiligung an einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung C) Sonderregelungen bei Beteiligung an einer Aktiengesellschaft d) Sonderregelungen bei Beteiligung an einer Personenhandelsgesellschaft e) Schlussfolgerung 4. Sonderregelungen bei gewährtem Mezzanine-Kapital a) Identifizierung zielmender Sonderregelungen b) Besonderheiten bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung als Kapitalnehmer C) Besonderheiten bei einer Aktiengesellschaft als Kapitalnehmer d) Besonderheiten bei einer Personenhandelsgesellschaft als Kapitainehmer

9 4 7 Zusammenfassung der Ergebnisse sowie Resümee.I. Zusammenfassung der Ergebnisse 11. Resümee Anhang

10 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitel 1 : Einführung und Gang der Untersuchung A. Begriff und Funktionen von Domains I. Begnff 11. Die Adressfunktion einer Domain 111. Die Domain als Vermögenswert B. Der Technische Hintergrund einer Domainregistriemng I. Die Intemet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) 11. Das Domain-Name-System C. Der Ablauf eines Registrierungsverfahrens für.de - Domains I. Die DENIC eg 11. Anwendung des Pnontätsgxundsatzes D. Praktische Bedeutung und Gang der Untersuchung I. Praktische Bedeutung 11. Gang der Untersuchung Kapitel 2: Die Rechtsqualität einer Intemetdomain A. Die Domain als originäres Eigentum I. Die Domain als absolutes Recht 1. Die technische Ausschließlichkeit als Hinweis auf die Rechtsnatur der Domain als absolutes Recht 2. Die Domain als Recht sonstiges Recht im Sime des Abs. 1 BGB beziehungsweise als Rechtsinstitut sui genens 3. Zwischenergebnis 11. Schutz des Nutzungsrechts an der Domain als originäres Eigentum B. Eigentumsschutz durch Erstreckung I. Markenrechtlicher Eigentumsschutz 1. Markenschutz der Second-Level-Domain 2. Markenschutz der Domain 3. Markenschutz durch Eintragung in das Markenregister a) Markenschutz durch Benutzung im geschäftlichen Verkehr kraft Verkehrsgeltung b) Schutz als Untemehrnenskemzeichen oder Werktitel

11 11. Schutz der Domain als Teil eines eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs C. Zwischenergebnis Kapitel 3: Mögliche Rechtsverletmngen durch die Verwendung von Domains A. Marken- und Kemzeichenrechtsverletzung I. Benutzung im geschäftlichen Verkehr 1. Handeln im geschäftlichen Verkehr 2. Kennzeichenmäßige Benutzung 11. Verwechslungsgefahr 1. Zeichenidentitat und -ähnlichkeit 2. Waren- und Dienstleistungsähnlichkeit/Branchennähe 111. Kein prioritätsälterer Schutz der Domain B. Verletzung von Namensrechten I. Unterscheidungskraft des Namens 11. Namensleugnung oder Namensanmaßung 1. Unberechtigter Namensgebrauch 2. Gleichnamigkeit 3. Interessenverletmng C. Wettbewerbsverstöße I. Domain-Grabbinglcybersquatting 11. Domain-Backorder-Systeme In. Tippfehlerdomains IV. Umlautdomains V. Irreführende Domainbezeichnung Kapitel 4: Löschungsanspruch und ~bertragungsanspruch als mögliche Rechtsfolgen bei unberechtigter Domainverwendung A. Der Domainlöschungsanspruch I. Der markenrechtliche Löschungsanspruch 1. Anspruchsgmndlage 2. Voraussetzungen des markenrechtlichen Löschungsanspruchs 3. Darstellung der bisherigen instanzgerichtlichen Rechtsprechung zum markenrechtlichen Löschungsanspruch 4. Die höchstrichterliche Rechtsprechung zum kennzeichenrechtlichen Löschungsanspruch a) Die,,Eure Telekomu-Entscheidung des BGH b) Die Metrosex" - Entscheidung des BGH

12 C) Die,,ahd.de6'-Entscheidung des BGH d) Der Beschluss des BVerfG zu ad-acta.de6' e) Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zur Eigentumsfahigkeit von Intemetdomains f) Zwischenergebnis 5. Bewertung des kemzeichemechtlichen Domainlöschungsanspnichs aus verfassungsrechtlicher Sicht a) Verstoß gegen Art. 14 Abs. 1 GG aa) Schutzbereich bb) Eingriff durch Regelungen des MarkenG (1) Regelungen des MarkenG als Inhalts- und Schrankenbestimmung oder Enteignung (2) Zwischenergebnis cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (1) Gesetz im Sinne des Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG (2) Legitimes Regelungsziel (3) Erforderlichkeit eines kennzeichenrechtlichen Löschungsanspnichs (a) Hinweis auf einer vorgeschalteten Website (b) Unterlassungsanspnich als milderes Mittel (4) Verhältnismäßigkeit des markemechtlichen Domainlöschungsanspnichs (a) Verwechslungsfälle (b) Nutzungsänderung oder Nutzungsaufnahme nach Abmahnung beziehungsweise Klage (aa) Analoge Anwendung der $9 49,55 MarkenG (bb) Kritik an einer Analogie zu $$49,55 MarkenG (C) Domain-Grabbing (d) Bekannte Marken oder geschäftliche Bezeichnungen (aa) Bekanntes Kennzeichen (bb) Unlautere Rufausbeutung oder Verwässerung (cc) Verhältnismäßigkeit des kennzeichemechtlichen Domainlöschungsanspnichs b) Zwischenergebnis 6. Bewertung des kennzeichenrechtlichen Domainlöschungsanspnichs aus zivilrechtlicher Sicht

13 a) Reichweite des Domainlöschungsanspnich als Beseitigungsanspnich b) Erforderlichkeit des Löschungsanspnichs C) Kausalität zwischenverletzungshandlung und tatsächlicher Verletzung 7. Zwischenergebnis 11. Der nbensrechtliche Domainlöschungsanspnich 1. hwendungsbereich des naniensrechtlichen Löschungsanspnichs 2. Unbefugte Namensanrnaßung 3. Interessenabwägung a) Domainregistrierung als erster Schritt der Benutzung als Untemehrnenskennzeichen b) Entstehung des Kennzeichen- bzw. Namensrechts nach Domainregisherung 111. Der wettbewerbsrechtliche Domainlöschungsanspnich 1. hwendungsbereich des wettbewerbsrechtlichen Domainlöschungsanspnichs a) Anwendung des Wettbewerbsrechts nach der Rechtsprechung des BGH b) Verhältnis der Vorschriften nach der UWG-Novelle 2008 C) Praktische Konsequenzen 2. Gezielte Behinderung oder Irreführung a) Domain-Grabbing b) Irreführung durch Begründung einer Venvechslungsgefahr aa) Irreführung durch Registrierung und Benutzung einer Domain bb) Praktische Konsequenzen IV. Zwischenergebnis n r\-..r\---:-::~.-~ I.

14 I a) Blockierung durch bestehenden Dispute-Eintrag b) Missbräuchliche Blockierung des Dispute-Eintrags C) Dispute-Eintrag als Angebot der DENIC d) Kein Dispute-Eintrag bei Vergabestellen für andere Top- Level-Domains 3. Fehlende rechtliche Grundlage für eine faktische Direktübertragung 4. Faktische Monopolstellung der DENIC a) Gleichartigen Unternehmen üblicherweise zugänglicher Geschäftsverkehr b) Behinderung C) Sachliche Rechtfertigung der Behinderung 5. Übertragungsan~~ruch im ADR-Verfahren a) Übertragungsanspruch nach Art. 22 Abs. 11 V0 (EG) Nr b) Bindungswirkung der Entscheidungen irn ADR-Verfahren C) Zuständigkeit deutscher Gerichte d) Anwendbares Recht e) Rechtsfolgen nach deutschem Recht f) Leerlauf der Verordnung 6. Übertragungsanspruch in anderen EU-Mitgliedsstaaten 7. Zwischenergebnis 111. Rechtsgrundlagen für einen Übertragungsanspruch 1. Eingriffskondiktion nach $812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB a) Rechtsprechung des BGH b) Meinungsstand in der Literatur aa) Ablehnung der Eingriffskondiktion als Rechtsgmndlage bb) Eingriffskondiktion als Rechtsgrundlage eines Domainübertragungsanspruchs C) Stellungnahme aa) Eingriff in den Zuweisungsgehalt des verletzten Kennzeichen- bzw. Narnensrechts bb) Domain als Bereicherungsgegenstand 2. Angemaßte Eigengeschäfisführung nach $ 687 Abs. 2 BGB a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur b) Die Voraussetzungen eines Anspruchs aus angemaßter Eigengeschäfisführung aa) Vorliegen eines objektiv fremden Geschäfts bb) Kenntnis der fehlenden Berechtigung

15 C) Herausgabe des aus der Geschäftsfuhning Erlangtena Schadensersatzanspruch nach Abs. 1 BGB bzw. $5 14 Abs. 6,15 Abs. 5 MarkenG 153 a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur 153 b) Domainregistrierung durch einen Dritten als Schaden des Kennzeicheninhabers 156 C) ~esserstellun~ des Kennzeicheninhabers als Teil des Schadensersatzes 157 d) Hinreichende Wahrscheinlichkeit der Domaimegistriemg durch den Kennzeicheninhaber Analoge Anwendung des Grundbuchbenchtigungsanspruchs (5 894 BGB), des Patentvindikationsanspruchs (5 8 S. 2 PatG) und des markenrechtlichen Übertrapngsanspruchs ($5 1 1, 17 MarkenG) a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur b) Regelungslücke 5. Zwischenergebnis Kapitel 5: Zusammenfassung und Ausblick A. Zusammenfassung B. Ausblick Stichwortverzeichnis

Der Anspruch auf Löschung und Übertragung von Domains

Der Anspruch auf Löschung und Übertragung von Domains Susanne Weckbach Der Anspruch auf Löschung und Übertragung von Domains Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Kapitel 1: Einführung und Gang der Untersuchung 15 A. Begriff und Funktionen von

Mehr

Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft

Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft Christina Silberberger Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft als Finanzintermediär Anlagebeschränkungen und optimale Gestaltung der gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsverträge Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechtliche Probleme im Streit urn Internet-Domain-Names

Rechtliche Probleme im Streit urn Internet-Domain-Names Susanne Neumann Rechtliche Probleme im Streit urn Internet-Domain-Names PETER LANG Europaischer Veriag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Einführung. I. Problemstellung... 1 II. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Einführung. I. Problemstellung... 1 II. Gang der Untersuchung... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung I. Problemstellung... 1 II. Gang der Untersuchung... 3 2 Technische, organisatorische und rechtliche Grundlagen I. Das Internet... 7 A. Geschichte...

Mehr

Second-Level-Domains aus kennzeichenrechtlicher Sicht

Second-Level-Domains aus kennzeichenrechtlicher Sicht Christian Racz Second-Level-Domains aus kennzeichenrechtlicher Sicht PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis - IX - Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis VII XV Einfiihrung

Mehr

4 1 Einleitung Grundkonzeption der Untemehmensbeteiligungsgesellschaft 27. Inhaltsverzeichnis

4 1 Einleitung Grundkonzeption der Untemehmensbeteiligungsgesellschaft 27. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4 1 Einleitung 21 I. Problemstellung 11. Bestandsauhahme 111. Gang und Inhalt der Untersuchung 4 2 Grundkonzeption der Untemehmensbeteiligungsgesellschaft 27 I. Einführung 27 11. Regelungsgegenstand

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15 VORWORT...13 EINLEITUNG...15 ERSTER TEIL: DIE RECHTSNATUR DER DOMAIN...17 I. Die Domain als technische Adresse...17 II. III. Die Domain als eigenständiges Kennzeichen- und Namensrecht...18 1. Marke...19

Mehr

Domains in der Zwangsvollstreckung

Domains in der Zwangsvollstreckung Katja Herberg Domains in der Zwangsvollstreckung Rechtsentwicklungen in Deutschland und den USA Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 A. Gegenstand der Untersuchung 15 I. Wirtschaftliche Bedeutung von

Mehr

Zum Kennzeichenrecht im Internet

Zum Kennzeichenrecht im Internet Christine Kanz Zum Kennzeichenrecht im Internet Eine Untersuchung der Verletzungsansprüche des Kennzeicheninhabers unter Berücksichtigung deutscher und amerikanischer Spruchpraxis PETER LANG Europäischer

Mehr

Die Verantwortlichkeit der DENIC e. G. bei der Registrierung und Benutzung rechtswidriger Domain-Namen

Die Verantwortlichkeit der DENIC e. G. bei der Registrierung und Benutzung rechtswidriger Domain-Namen LIT RalfKlühe Die Verantwortlichkeit der DENIC e. G. bei der Registrierung und Benutzung rechtswidriger Domain-Namen Inhalt Vorwort ] 1 Einleitung 3 2 Die Adressierung von Inhalten im Internet 7 I. Adressierung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... 23 Kapitel 1: Grundlagen des Drag along-rechts... 25

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I. Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I. Sponsoring...6 II. Merchandising...18 III. Event...28 IV. Ambush

Mehr

Schutz von Name und Kennzeichen gegen eine Verwendung als Domain-Name durch Dritte

Schutz von Name und Kennzeichen gegen eine Verwendung als Domain-Name durch Dritte Sara Stein Schutz von Name und Kennzeichen gegen eine Verwendung als Domain-Name durch Dritte PETER LANG EuropSischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Vorwort VII Einleitung 1 Erster Teil: Enhvicklung

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1 Seite I Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Verlauf der Untersuchung... 5 Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung

Mehr

Element der. der internationalen. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades. zu Gottingen. vorgelegt von Barbara Anzellotti, geb.

Element der. der internationalen. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades. zu Gottingen. vorgelegt von Barbara Anzellotti, geb. Streitbeilegung bei der internationalen Element der Dissertation der zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultat zu Gottingen vorgelegt von Barbara Anzellotti, geb. Berger aus 200S LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Rechtsfragen von Domain-Namen

Rechtsfragen von Domain-Namen Otfried Krumpholz Rechtsfragen von Domain-Namen Eine empirische und dogmatische Untersuchung zivilrechtlicher Probleme, die durch die Benutzung von Domain-Namen im Internet aufgeworfen werden, insbesondere

Mehr

Die Domain als Verfugungsgegenstand

Die Domain als Verfugungsgegenstand Helge Hartig Die Domain als Verfugungsgegenstand V&R unipress VORWORT 13 ElNLEITUNG 15 ERSTERTEIL: DIE RECHTSNATUR DER DOMAIN 17 I. Die Domain als technische Adresse 17 II. Die Domain als eigenstandiges

Mehr

Nicole Hagemann. Rechtsschutz gegen Kennzeichenmissbrauch unter Berucksichtigung der Internet-Domain-Name- Problematik

Nicole Hagemann. Rechtsschutz gegen Kennzeichenmissbrauch unter Berucksichtigung der Internet-Domain-Name- Problematik Nicole Hagemann Rechtsschutz gegen Kennzeichenmissbrauch unter Berucksichtigung der Internet-Domain-Name- Problematik PETER LANG Europa ischer Verlag der Wissenschaften VII INHALTSVERZEICHNIS Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

I n ha l ts v er z ei ch ni s

I n ha l ts v er z ei ch ni s Inhaltsverzeichnis A. Einführung...17 I. Alter...18 II. Gleichheit und Diskriminierung...19 III. Wahrnehmung von Ungleichbehandlung...21 IV. Ausgebliebene Prozessflut...23 V. Vorurteile gegenüber Älteren

Mehr

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 19. Einleitung... 27

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 19. Einleitung... 27 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19 Einleitung... 27 Kapitel 1. Markenrecht... 31 1 Allgemeine Einführung... 31 I. Entstehung des Markenschutzes... 33 II. Umfang des Markenschutzes... 35 III.

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß Frank-Holger Lange Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Einleitung. Methode. Plan der Darstellung 1. Teil: Allgemeines zur Anwaltshaftung und zur Beweislast A.

Mehr

1. Art. 28 Abs. 2 des deutsch-französischen Handelsvertrages von 1862...59 2. Markenschutzgesetz vom 30. November 1874...60 3. Gesetz zum Schutze der

1. Art. 28 Abs. 2 des deutsch-französischen Handelsvertrages von 1862...59 2. Markenschutzgesetz vom 30. November 1874...60 3. Gesetz zum Schutze der Inhaltsverzeichnis Einleitung...31 A. Einführung in die Thematik...31 B. Problemstellung und Zielsetzung...32 C. Gegenwärtiger Stand der Forschung...33 D. Gang der Darstellung...36 Kapitel 1: Grundlagen...39

Mehr

Markenrecht. von. Prof. Dr. Wolfgang Berlit. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg

Markenrecht. von. Prof. Dr. Wolfgang Berlit. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg Markenrecht von Prof. Dr. Wolfgang Berlit Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg 9., neubearbeitete Auflage 2012 Erstversand Vorwort zur 9. Auflage

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

1. TEIL: HANDY-KLINGELTÖNE...15 1 Phänomen der Klingeltöne...15 I. Entwicklung des Phänomens...16 II. Verschiedene Arten von Klingeltönen...18 III. Bestellmöglichkeiten...19 IV. Neue Vertriebswege...21

Mehr

Vorlesung Deutsches und europäisches Markenrecht (ER, SEWIR) Mi., 12 14 Uhr, HS II (AU)

Vorlesung Deutsches und europäisches Markenrecht (ER, SEWIR) Mi., 12 14 Uhr, HS II (AU) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2015 A. Literaturhinweise Vorlesung Deutsches und europäisches Markenrecht (ER, SEWIR) Mi., 12 14 Uhr, HS II (AU) Bender, Europäisches Markenrecht Das Gemeinschaftsmarkensystem,

Mehr

Die Zwangsvollstreckung in die Domain

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Berichte aus der Rechtswissenschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Volker Herrmann Die Zwangsvollstreckung

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Winfried Kluth/Ferdinand Goltz/Karsten Kujath Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien

Mehr

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft

Mehr

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Hanns-Christian Fricke Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 A. Problemstellung 21 B. Gang der

Mehr

Garantien über den Markenschutz der Global X Games

Garantien über den Markenschutz der Global X Games Garantien über den Markenschutz der Global X Games Die Landeshauptstadt München und der Olympiapark GmbH garantieren diesbezüglich, dass das Logo der X Games und der Bezeichnungen ( X Games MUNICH 2013,

Mehr

Domains. Hiervon zu unterscheiden ist die URL ( Uniform Resource Locator ). Diese stellt die gesamte Internet-Adresse dar.

Domains. Hiervon zu unterscheiden ist die URL ( Uniform Resource Locator ). Diese stellt die gesamte Internet-Adresse dar. Domains 1. Allgemeines Zur Identifizierung und Erreichbarkeit von Rechnern im Internet erhält jeder Rechner eine IP-Adresse. Diese besteht aus 4 Bytes mit maximal 12 Ziffern, z.b. 132.187.1.117. Da diese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 13. B. Berufsrecht 17

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 13. B. Berufsrecht 17 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Berufsrecht 17 I. Rechtsgrundlagen 17 II. Die Vorschrift des 31 BO 19 1. Normzweck 19 a) Gesundheitsschutz durch Vertrauensschutz 19 b) Schutz

Mehr

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft Beate Hahn Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft Eine Untersuchung zu 56 Abs. 3 AktG PETER LANG Europaischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und konsortiale Kreditvergabe durch Banken

Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und konsortiale Kreditvergabe durch Banken Dr. Tino Preissler Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und konsortiale Kreditvergabe durch Banken Rechtsanwendung und ihre Probleme Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einfuhrung

Mehr

Die Kündigung eines Werkvertrages aus wichtigem Grund

Die Kündigung eines Werkvertrages aus wichtigem Grund Andreas Wiegreffe Die Kündigung eines Werkvertrages aus wichtigem Grund Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B.Problemstellung 15 C. Bisherige Fälle eines zur Kündigung berechtigenden

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

Inhaltsübersicht. Abkürzungen sübersicht Vorwort Inhalt Abkürzungen VII XI XVII Einleitung 1 Erster Teil Persönlichkeitsrechtlicher Hintergrund 9 A. Die Persönlichkeitsrechte im deutschen Recht 11 B. Der zweigleisige Persönlichkeitsschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 19 /. Teil Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26 2 Überblick 26 3 Wesen 27 4 Historische Grundlagen und Entwicklung 29 5 Die Kündigungserklärung

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... 19 Teil 2: Die Veräußerung von grundpfandrechtlich besicherten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 13 A Einleitung 17 B Untersuchung verfassungrechtlicher Probleme der Einführung eines»in camera«-verfahrens, insbesondere in Bezug auf Art. 19 Abs. 4 GG 20 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Thomas Büchner Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Nomos Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel. Einführung 17 1. Problemstellung 17 2. Untersuchungsgegenstand und Gang der Darstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers Von Dr. Dietmar Foth Juristische Gesamtbibliothek der Technischen Hochschule Darmstadt DUNCKER & HUMBLOT /BERLIN Inhaltsverzeichnis : Teil I Einleitung 13 I.

Mehr

Die Anlageberatung der Banken

Die Anlageberatung der Banken Die Anlageberatung der Banken Das Kreditinstitut im Spannungsverhältnis zwischen Informationspflicht und Insiderhandelsverbot Von Dr. jur. Axel Stafflage ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort Vorwort Abkürzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

LITERATURVERZEICHNIS... XI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI I. EINLEITUNG...1 TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN...3

LITERATURVERZEICHNIS... XI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI I. EINLEITUNG...1 TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN...3 LITERATURVERZEICHNIS... XI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI I. EINLEITUNG...1 II. TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN...3 1. Das Internet und seine Funktionsweise... 3 2. Die Entwicklung des Domain-Namens-Systems...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 1, Teil: Das Arbeitsverhältnis als bürgerlich-rechtliches Rechtsverhältnis? A. Entwicklung von der Weimarer Zeit bis nach 1945 22 B. Neuere Tendenzen

Mehr

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5672 Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Bearbeitet von Jennifer

Mehr

Deutsches und europäisches Markenrecht

Deutsches und europäisches Markenrecht Studium und Praxis Deutsches und europäisches Markenrecht von Prof. Dr. Olaf Sosnitza 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 VII Revision Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Teil.

Mehr

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda Von Christian Theiß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Kapitel 1 Einführung in die Problematik, Festlegung

Mehr

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht Rechtshistorische Entwicklung und gegenwärtige Rechtslage im Vergleich Von Maciej Tvlafolepszy Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

D. Die Europäische Privatgesellschaft als Akquisitionsvehikel... 51 I. Die Gründung... 51 1. Die Gründer... 51 a. Europäische Gesellschaftsformen...

D. Die Europäische Privatgesellschaft als Akquisitionsvehikel... 51 I. Die Gründung... 51 1. Die Gründer... 51 a. Europäische Gesellschaftsformen... Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 25 B. Der Verordnungsentwurf und seine Regelungstechnik... 29 C. Buy-Outs: Ein Überblick... 31 I. Begrifflichkeiten... 31 II. Die Charakteristika eines Buy-Outs... 33

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...17. Gang der Untersuchung...21. Thesen...23. Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...17. Gang der Untersuchung...21. Thesen...23. Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 Gang der Untersuchung...21 Thesen...23 Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...25 1 Rechtsschutz (Rechtlicher Rahmen)...25 2 Die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen...25

Mehr

Die Kündigung von Betriebsvereinbarungen über betriebliche Sozialleistungen

Die Kündigung von Betriebsvereinbarungen über betriebliche Sozialleistungen Die Kündigung von Betriebsvereinbarungen über betriebliche Sozialleistungen Von Marcus Sommer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 B. Kündigung und Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Werktitelschutz in Europa

Werktitelschutz in Europa Melissa Sayiner-Fraser of Lovat Werktitelschutz in Europa Darstellung der Rechtslage in Deutschland, Großbritannien und Schweden Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

ALTE UND NEUE INFORMATIONSPFLICHTEN DES RECHTSSCHUTZ- VERSICHERERS

ALTE UND NEUE INFORMATIONSPFLICHTEN DES RECHTSSCHUTZ- VERSICHERERS Dr. Horst Suhren ALTE UND NEUE INFORMATIONSPFLICHTEN DES RECHTSSCHUTZ- VERSICHERERS PETER LANG Europäischer "Verlag der Wissenschaften Gliederung Abkürzungsverzeichnis 15 1. Teil: Einleitung 19 A. Besonderheiten

Mehr

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. verstoßen. Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. Wann sind Marken geschützt? Marken kennzeichnen Produkte. Als Marke können Zeichen

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite

Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite Stephan Busch Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite Juristische Gesamtbiblioth^ Technischen H i t e Darmstadf PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris GLIEDERUNG Einleitung 23 1 Problemstellung

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Informatikrecht II: Einführung ins Internetrecht PGL DIUF WS 2003/2004. Domainnames. Dr. Wolfgang Straub Deutsch Wyss & Partner, Bern

Informatikrecht II: Einführung ins Internetrecht PGL DIUF WS 2003/2004. Domainnames. Dr. Wolfgang Straub Deutsch Wyss & Partner, Bern Informatikrecht II: Einführung ins Internetrecht PGL DIUF WS 2003/2004 Domainnames Dr. Wolfgang Straub Deutsch Wyss & Partner, Bern Überblick Registrierung Verhältnis zu anderen Kennzeichen (Marken, Firmen,

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17 Inhaltsverzeichnis I. Einführung...15 II. Problemaufriss und Gang der Untersuchung...15 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17 I. Die schwarze Kasse Definition...17 II. III. Begrif fliche Abgrenzung

Mehr

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014 Aktuelle Urteile und Rechtsfälle 27. Februar 2014 1. Zustellungsbevollmächtigung des Admin-C Ziffer VIII der DENIC-Domainrichtlinien: [ ] Hat der Domaininhaber seinen Sitz nicht in Deutschland, ist der

Mehr

Inhaltsübersicht ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...11

Inhaltsübersicht ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...11 Inhaltsübersicht ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...11 1. KAPITEL: EINLEITUNG...16 A. ZIEL DER UNTERSUCHUNG...16 B. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...17 C. GANG DER UNTERSUCHUNG...20 2. KAPITEL: GRUNDLAGEN...22 A. DIE

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Mediatoren- Verträge

Mediatoren- Verträge Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Grundlagen I. Problemstellung II. Die statusrelevante Erklärung als Untersuchungsgegenstand 1. Begriff der statusrelevanten Erklärung a) Personenrecht personenrechtliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Einführung... 1 II. Stand der Forschung... 2 III. Gang der Untersuchung... 4 B. Grundlegung... 7 I. Rechtsnatur von Obliegenheiten... 7 1. Rechtszwangtheorie...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung... 1 A. I. II. III. Gegenstand der Untersuchung... 5 Begriffsbestimmung: Delisting und Radiation... 5 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes... 7 1. Vollständiges

Mehr

WAGNER Rechtsanwälte webvocat Kanzlei für Geistiges Eigentum und Wirtschaftsrecht. Domain-Recht im Überblick Tipps und Fallbeispiele

WAGNER Rechtsanwälte webvocat Kanzlei für Geistiges Eigentum und Wirtschaftsrecht. Domain-Recht im Überblick Tipps und Fallbeispiele WAGNER Rechtsanwälte webvocat Kanzlei für Geistiges Eigentum und Wirtschaftsrecht Domain-Recht im Überblick Tipps und Fallbeispiele Gliederung I. Einführung II. Welche Rechtsverletzungen treten auf? III.

Mehr

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Melanie Gutmann Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse

Mehr

Julia Bröcher. Die Domain als Name und Kennzeichen. Verlag Dr. Kovac

Julia Bröcher. Die Domain als Name und Kennzeichen. Verlag Dr. Kovac Julia Bröcher Die Domain als Name und Kennzeichen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Der Domainbegriff. 17 I. Domain als virtueller Ort 17 II. Domain als Adresse" 18 1.

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Stock-Options im internationalen Steuerrecht

Stock-Options im internationalen Steuerrecht Stock-Options im internationalen Steuerrecht Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück vorgelegt von Olaf Robert Zimmer aus Hamburg Osnabrück

Mehr

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb Regine Kiefer Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb unter besonderer Berücksichtigung der Stiftungsproblematik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Von Stefan Blum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Rechtliche Problematik 15 II. Tatsächliche Bedeutung 22 III. Gang

Mehr