Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Ähnliche Dokumente
Lösungsvorschlag Vorbereitung KA2 K

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben.

Extrakapitel für M3 1. Integration durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel)

8.4 Integrationsmethoden

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Quadratische Funktionen

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

Analysis. Klausur zu e-funktionen (Produkt-/Kettenregel, momentane Änderungsrate) (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J1.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

Quadratische Gleichungen und Funktionen

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Das Rechnen mit Logarithmen

4.4 Partielle Integration

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $

2.4 Elementare Substitution

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

1 Differentialrechnung

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren.

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

6. Quadratische Gleichungen

Grundoperationen Aufgaben

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe in Physik (1.6.18)

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Zu Aufgabe 1: Bringen Sie die nachstehenden Gleichungssysteme in die Form A x

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lineare DGL zweiter Ordnung

Logarithmen zu speziellen und häufig gebrauchten Basen haben eigene Namen: Der Logarithmus zur Basis 10 heißt dekadischer oder Zehnerlogarithmus:

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Grundlagen der Algebra

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Der Gauß - Algorithmus

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Übungen zur Linearen Algebra 1

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Crashkurs - Integration

Übungen zu Wurzeln III

Integration von Regelfunktionen

V O R K U R S M A T H E M A T I K

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Lösungen zum Pflichtteil (ohne GTR und Formelsammlung) Gebrochenrationale Funktionen

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche...

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

täglich einmal Scilab (wenigstens)

3 Hyperbolische Geometrie

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

Multiplikative Inverse

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

2. Flächenberechnungen

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k.

3. Ganzrationale Funktionen

2. Funktionen in der Ökonomie

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1

2 Trigonometrische Formeln

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

Transkript:

Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie b: ) c) 3 f ( x) x sin(x 4 x) b) g(x) x cos(x) f( x) 3 4 x x x d) f ( x) x 3 cos 3x x Lösungsvorschlg : Anmerkungen: Vor dem Ableiten sollte mn sich immer Folgendes klr mchen: Fst lle Funktionen im Abi, die bgeleitet werden sollen, lssen sich us nderen Funktionen zusmmensetzen, sie sind Produkte, (Quotienten) oder Hintereinnderusführungen von einfcheren Funktionen, deren Ableitungen wir kennen. ) Wir benötigen zuerst die Produktregel und dnn beim Ableiten des zweiten Fktors noch die Kettenregel. 3 3 f '( x) xsin(x 4 x) x cos(x 4 x) 4 Bitte vergesst bei der inneren Ableitung die Klmmer nicht. b) Hier formen wir vor dem Ableiten um: Merke: Zhlen schreiben wir beim Ableiten immer mit Wurzeln, nicht ls Exponenten. Also Dmit ist Somit ist x x x und 6 x 3 3x 4x x 3x 4x x 3 4 f ( x) x x 6 6 6 f 3 3 4 9 '( x ) 6 x 6 x 6 x 6 x c) Bei dieser Aufgbe müssen wir zuerst die Kettenregel nwenden, d g x f h x eine Hintereinnderusführung ist. Die Funktion f () t wird beim Berechnen der Funktionswerte nch h( x) x c os ( x) ngewndt. Wir leiten f lso zuerst nch t b und ersetzen nch dem Ableiten, d.h. in f '( t) zuerst t wieder durch x cos( x) und dnn multiplizieren wird diesen Ausdruck mit der Ableitung der Funktion h(x) x cos(x) d.h. mit t h'( x) x sin( x) VORSICHT: Die innere Ableitung in Klmmern setzen! x sin( x) g '( x) x sin( x) x cos( x) x cos( x) t Seite

d) Die Produkt- und Kettenregel liefert: 3 f '( x) 3x cos 3x x x sin 3x x 4 3 3 cos 3 6 sin 3 x x x x x x x Aufgbe : [4P] Bestimmen Sie die x-werte, bei denen die Tngente n die Funktion f ( x) x durch R(-/0) geht. Lösungsvorschlg : Sei ein x-wert, n dem die Tngente durch R(-/0) geht. Dnn ist die Gleichung der Tngente wegen f '( x) d.h. f '( ) und x f ( ) t( x) f '( ) x f x D der Punkt R(-/0) uf der Tngente liegt, gilt 0 t( ) D die Unbeknnte im Nenner ist, multiplizieren wir mit dem Huptnenner und 0 erhlten Wir hben dbei usgenutzt, dss 0 ist, d der Definitionsbereich = 0 Dmit ergibt sich =. Aufgbe 3: [4P] Bestimmen Sie die Lösung von x x Lösen Sie die Gleichung cos( 3) cos( 3) 3x 9 6sin(x) 4 0. Lösungsvorschlg 3:. Gleichung: Wir substituieren z = cos(x 3) Dmit erhlten wir die Gleichung zz oder z z 0. Die MNF liefert 4 3 z/ / Wir mchen die Substitution wieder rückgängig, Die erste Lösung z = ergibt cos(x 3) =. D cos(x) nur für x = 0 den Wert ht (und für x = πk) muss x 3 = 0 sein, dh. die Lösung ist x =,5 Die zweite Lösung z = ht keine Lösung für x, d cos(x) nie ist.. Gleichung: Ds vielleicht Wichtigste beim Bestimmen von Nullstellen ist: Wenn ein Produkt Null ist, so ist mindestens einer der beiden Fktoren Null. Deswegen klmmert mn beim Bestimmen von Nullstellen oft us. (Merke: Ds gilt nur, wenn ds Produkt Null ist, nicht wenn es etw ist!). Möglichkeit: ist. Seite

. Möglichkeit: 3x 9 0 3x 9 x 3 x 3 / 6sin(x) 4 0 4 sin(x) 6 3 x3 sin 3 Aufgbe 4: [4P] Bestimmen Sie die Lösungsmenge der folgenden Gleichungssysteme ) x 7y z 5 4x y z 5x 3y z b) x y z y 4z 3y 6z 3 Lösungsvorschlg 4: Zu ) Wir schreiben die Gleichung in Mtrixform und bringen sie uf obere Dreiecksgestlt 7 5 4 4*g+g 5 3 5*g+g3 7 5 0 7 3 :3 0 3 4 4 :4 7 5 0 9 7 0 8 6 8*g-9*g3 entweder Seite 3

7 5 0 9 7 0 0 G3 ergibt z G ergibt 9y 7 9y 7 y G3 ergibt x 7 5 x 5 7 x 0 oder bei der letzten Umformung die 3. Splte entfernen, d.h. 7 5 7 5 0 9 7 0 9 7 0 8 6 g-g3 0 G3 ergibt y G ergibt 9 z 7 z G3 ergibt x 7 5 x 5 7 x 0 Die Lösung ist in jedem Fll: x 0; y ; z oder x 0 y z Zu b) Wir schreiben die Gleichung wieder in Mtrixform und bringen sie uf obere Dreiecksgestlt 4 3 3 6 / 3* g* g3 4 0 0 0 Die letzte Gleichung ist immer richtig, lso knn z.b. z beliebig gewählt werden, etw z r Die zweite Zeile ergibt dmit y 4r y 4r y r 0,5 Und die erste Zeile: x y z x 4r r 5r 3 Die Lösung ist lso x 5r 3; y r 0,5; z r oder x 5r 3 y r0,5 z r Seite 4

Aufgbe 5: [4P] Aus einem 000 Jhre lten chinesischen Mthebuch: Jemnd verkuft zwei Büffel und fünf Hmmel. Und der kuft 3 Schweine; dbei bleiben 000 Münzen übrig. Verkuft er drei Büffel und drei Schweine, so knn er genu neun Hmmel kufen. Verkuft er sechs Hmmel und cht Schweine, so fehlen im noch 600 Münzen, um fünf Büffel kufen zu können. Wie viel kostet ein Büffel, ein Hmmel, ein Schwein! Heute geht ds viel einfcher ls früher, d Schüler früher keine Buchstbenrechung zur Verfügung htten! Diese ist eine Erfindung der Europäer des 6. Jhrhunderts, vor llem des Frnzosen Viët. Lösungsvorschlg 5: Zuerst notieren wir die Bedeutung der Vriblen b = Preis eines Büffels h = Preis eines Hmmels s = Preis eines Schweines. Dmit erhlten wir uf dem Text die folgenden drei Gleichungen b 5h 3s 000 b 5h 3s 000 3b 3s 9h 6h 8s 5b 600 Mtrix 5 3 000 oder 3 9 3 0 3 I II 5 6 8 600 5 I III 5 3 000 0 5 000 3b 9h 3s 0 5b 6h 8s 600 0 6 4800 III ergibt s 300 s II ergibt dmit h 000 5300 5500 dmit erhlten wir folgende 5 3 000 ergibt 0 33 45 3000 : 3 0 37 49 3800 h 500 I ergibt schließlich b 000 5500 3300 500 3900 400 b 00 Dmit kostet ein Büffel 00, ein Hmmel 500 und ein Schwein 300 Münzen. Seite 5