2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

Ähnliche Dokumente
Unbestimmte Integrale. Üben. Unbestimmte Integrale. Lösung. Berechne: Klasse. Schwierigkeit. Nr. math. Thema. Art. Klasse. math. Thema.

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

2. Flächenberechnungen

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

Mathematik Rechenfertigkeiten

Grundlagen der Integralrechnung

Quadratische Funktionen

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

Grundlagen der Integralrechnung

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Mathematik Rechenfertigkeiten

4 Die Integralfunktion*

2012 A I Angabe. 1.0 f sei eine ganzrationale Funktion mit der Ableitungsfunktion

10 Das Riemannsche Integral

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Ortskurven besonderer Punkte

lokales Maximum lokales u. globales Minimum

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

1 / Berechnen Sie den Tag, an dem die meisten Personen erkrankt sind. Berechnen Sie weiter, wie viele Personen an diesem Tag erkrankt sind.

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Differenzial- und Integralrechnung III

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

6.4 Die Cauchysche Integralformel

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Integralrechnung. Aufgabe 1

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Mathematik Rechenfertigkeiten

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Einführung in die Integralrechnung

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Beispiel-Abiturprüfung

Volumen von Rotationskörpern

Rotationskörper mit Integralrechnung

5.5. Integralrechnung

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

10 Anwendungen der Integralrechnung

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

definiert ist, heißt an der Stelle x0

Uneigentliche Riemann-Integrale

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

13-1 Funktionen

Wie man das Dreieck des Dreiecks löst

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Crashkurs - Integration

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert

Kapitel 9 Integralrechnung

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

9.5. Uneigentliche Integrale

Lösungen Matur

Analysis mit dem Voyage 1

Grundwissen Mathematik 8

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

3 Uneigentliche Integrale

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel.

Integrationsmethoden

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Anwendungen der Integralrechnung

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Grundwissen Mathematik 9

1 Kurvendiskussion /40

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

Transkript:

Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird, knn mn zur Vereinchung olgendermÿen vorgehen: Mn unterteilt die Fläche in Rechtecke jeweils gleicher Breite und ddiert deren Fläche. Abb. 1: Rechtecke zur Flächenberechnung b Dies ist zwr nur eine Näherung des Fächeninhlts, bei Unterteilung in sehr viele, sehr schmle Rechtecke wird diese Näherung jedoch sehr genu. Die Fläche A des Flächenstücks berechnet sich dnn, indem mn die Fläche der Rechtecke ddiert. Die Fläche eines Rechtecks ist ds Produkt us der Breite und der Höhe des Rechtecks. Die Breite ller Rechtecke ist, wie oben bereits ngegeben, gleich und wird mit bezeichnet. Die Höhe h des Rechtecks, ds bei der Stelle beginnt, ist genu der Funktionswert von n der Stelle : h (). Die Fläche A 1 des ersten Rechtecks, ds bei beginnt, ist demnch A 1 (). Die Fläche A des zweiten Rechtecks, ds n ds erste nschlieÿt und dher bei + beginnt, ist A ( + ), usw. Die n Rechtecke werden nun bis zum letzten Dreieck A n (dessen rechter Rnd bei b ist) uddiert, um die Gesmtäche S n zu berechnen: S n A 1 + A +... + A n Wir berechnen den Flächeninhlt zwischen einem Funktionsgrphen und der -Achse m Beispiel der Funktion ().

Übungsmteril b Abb. : Rechtecke zur Flächenberechnung m Bsp. der Funktion () S n A 1 + A + A 3 +... + A n () + ( + ) + ( + ) +... + ( + (n 1) ) + ( + ) + ( + ) +... + ( + (n 1) )] n + (1 + +... + (n 1))] ] n n + i n + i1 n(n + 1) ] D lle Rechtecke gleich breit sind, ist b n, lso S n b ] n n (b )(n + 1) + n (b ) + b (1 + 1 ] n ) Wenn nun der Flächeninhlt unter der Kurve möglichst gut durch Rechtecke ngenähert werden soll, müssen es sehr viele Rechtecke sein, m Besten unendlich viele. Die Zhl n muss lso unendlich groÿ werden. Wir verwenden dür den Limes.

Übungsmteril 3 lim S n lim n n (b ) (b ) (b ) (b )(b + ) + b (1 + 1 ] n ) + b ] (1 + ) + b ] (b ) + b 1 (b ) Wir erhlten lso ür die von und b zu beiden Seiten begrenzte Fläche unter dem Funktionsgrphen der Funktion () den Flächeninhlt 1 (b ). Wir vergleichen mit dem bestimmten Integrl b d ] 1 b 1 (b ) und erkennen: Dies entspricht genu dem berechneten Flächeninhlt! Zusmmenssung Mit Hile der Rechtecksmethode (uch: Streienmethode) und dem Übergng zu beliebig schmlen Rechtecken (lim n ) ergibt sich der Flächeninhlt unter den Kurven. Denselben Flächeninhlt erhält mn, wenn mn ds bestimmte Integrl der Funktion berechnet. Anscheinend knn lso ein bestimmtes Integrl zur Flächenberechnung benutzt werden! Im Folgenden wollen wir noch zeigen, dss die Flächenunktion A (), die den Flächeninhlt unter einer beliebigen Kurve zwischen den Grenzen und beschreibt, in der Tt eine Stmmunktion von ist. Betrchte hierzu Abbildung 3. A () h + h Abb. 3: Flächenunktion A ()

Übungsmteril 4 Die Fläche A, um den die Fläche unter der Kurve bei Verschiebung der rechten Grenze von u + h nwächst, ist A A ( + h) A (). Die neu hinzugekommene Fläche liegt betrgsmäÿig zwischen den Flächen der beiden Rechtecke: h ( + h) h A (). Also ist h ( + h) A ( + h) A () h () Division von h u beiden Seiten lieert ( + h) A ( + h) A () h () Lässt mn nun h gegen gehen, erhält mn A ( + h) A () lim () h h Au der linken Seite steht nun ber genu die Ableitung von A ()! Also olgt A () () und dmit ist die Flächenunktion ttsächlich eine Stmmunktion von ().. Beispiele zur Berechnung von Flächeninhlten mithile des bestimmten Integrls Beispiel 1 Gegeben sei die Funktion (). Gesucht ist der Flächeninhlt, den der Grph von mit der -Achse einschlieÿt. Hierzu berechnen wir die Nullstellen von mithile der qudrtischen Lösungsormel (Mitternchtormel). () 1, 1 ± 1 + 8 1 ± 3 1 1, Der Flächeninhlt berechnet sich zu 1 d 1 1 ] 1 3 3 1 1 ( 3 4 + 8 ) 4, 5 3 Beispiel Gegeben sei die Funktion () + sin. Gesucht ist der Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen, der -Achse und der senkrechten Gerde 4π. D (), berechnet mn den Flächeninhlt wie olgt: 4π ] 1 4π + sin d cos 1 16π cos(4π) 8π 1 + 1 8π 78, 96 ( ) 1 cos

Übungsmteril 5.3 Berechnung der Fläche zwischen zwei Kurven Bei vielen Augben ist nicht der Flächeninhlt zwischen einer Kurve und der -Achse zu berechnen, sondern der Flächeninhlt zwischen zwei Kurven. Abbildung 4 zeigt ein Beispiel hierür. g 1 Abb. 4: Die Funktionen und g schlieÿen eine Fläche ein In diesem Fll geht mn wie olgt vor: Mn berechnet durch Gleichsetzen die -Koordinten der n Punkte, in denen sich die Funktionen und g schneiden (dies können zwei, ber uch mehr Punkte sein) und nschlieÿend ds Integrl 3 () g() d + n () g() d +... + () g() d. 1 Ohne Betrgsbildung können sich bei einem oder mehreren Integrlen uch negtive Werte ls Ergebnis ergeben, wenn in einem Intervll ] i ; i+1 die Funktion g über der Funktion liegt (siehe uch Abbildung 4). Dher ist die Betrgsbildung nötig (ein Flächeninhlt ist immer eine positive Zhl). n 1 Beispiel Gegeben seien die Funktionen () 1 4 3 + 5 und g() 1 ( + 1). Zunächst die Berechnung der Schnittpunkte: () g() 1 4 3 + 5 1 ( + 1) 1 4 3 1 1 1 4 1 8 4, 3 Mn erhält lso drei Schnittpunkte. Nun die Berechnung des Integrls:

Übungsmteril 6 4 () g() d + () g() d 1 4 3 1 4 d + 1 4 3 1 d 1 16 4 1 ] 6 3 + 1 16 4 1 6 3 (1 + 8 6 4) + 64 16 6 16 5 3 + 64 6 1 6 + 64 6 74 6 11 3 ] 4.4 Volumenberechnung* Wie mn den Fächeninhlt unter einer Kurve berechnet, ist uns nun beknnt. Wenn ds eingeschlossene Flächenstück nun um eine Achse (z.b. um die -Achse) rotiert, entsteht drunter ein Volumen. Dieses lässt sich ebenlls mit den bereits beknnten Mitteln errechnen. Sei eine Funktion zwischen und b, deren Grph um die -Achse rotiert. Es gilt olgende Formel ür ds zwischen und b eingeschlossene Volumen V ( < b): V b () d π b ()] d Beispiel Abbildung 5 zeigt die Funktion () 4 5. Abb. 5: Die Funktion () h 4 5 Wenn die eingeschlossene Fläche um die -Achse rotiert, erhlten wir ein Volumen in Form eines

Übungsmteril 7 Sektglses. Wie hoch steht die Sektmenge, wenn,1 l Sekt engeschenkt wird? V π h ] 4 h ] 5 4 4 h d π 5 d π 5 π 5 h, 1l ˆ, 1dm 3 1cm 3 π 5 5 h 1cm 3 h cm 8, 9cm π Der Sekt reicht bis zur Höhe von 8,9cm..5 Augbe 1) Wie groÿ ist die Fläche zwischen dem Grph der Funktion () 3, der -Achse und den beiden senkrechten Gerden und? ) Wie groÿ ist die Fläche, die die Funktionen () sin und g() cos im Bereich ; π] einschlieÿen? 3) Berechne die Fläche zwischen dem Funktionsgrph zu () + 4 + 6 und der Sehne durch die Punkte A(-/?) und B(4/?). Lösung 1) () 3, und A 3 d 3] 8 8 ) () sin, g() cos, ; π] Berechnung der Schnittpunkte: sin cos 1 π 4, 5π 4 π/4 5π/4 π A (sin cos) d + (sin cos) d π/4 + (sin cos) d 5π/4 (cos + sin] π/4 + (cos + sin] 5π/4 π/4 + (cos + sin] π 5π/4 + 1 + + + 1 + ( ) 4 3) () + 4 + 6, A(-/?), B(4/?) () 6 A(-/-6); (4) 6 B(4/6)

Übungsmteril 8 Berechne die Funktionsgleichung der Sehne s durch A und B: s : m + t, m A B A B 6 6 4 1 6 + t, t A A 6 () s() Die Schnittpunkte der Funktion und der Sehne s sind die Punkte A und B. Die Integrtionsgrenzen sind lso - und 4. A 4 4 () s() d + + 8 d 4 + 4 + 6 + d 1 3 3 + + 8 1 3 64 + 16 + 3 ( 1 3 8 + 4 16) 11 3 + 48 + 3 + 1 ] 4 41 1 3