Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Ähnliche Dokumente
4.4 Partielle Integration

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0 ax 1 mit f a ( x)

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Volumen von Rotationskörpern

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

6.4 Uneigentliche Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Anwendungen der Integralrechnung

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Höhere Mathematik Vorlesung 2

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

Mathematik II. Vorlesung 31

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

2. Flächenberechnungen

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Crashkurs - Integration

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Ortskurven besonderer Punkte

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

Mathematik Rechenfertigkeiten

8.4 Integrationsmethoden

Lösungsvorschlag zur 9. Hausübung in Analysis II im SS 12

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/

2.4 Elementare Substitution

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Einführung in die Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Hörsaalübung 4, Analysis II

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Aufgabe Σ

Uneigentliche Riemann-Integrale

Mathematik III - Blatt 3

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Mathematik Rechenfertigkeiten

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

9.4 Integration rationaler Funktionen

3 Uneigentliche Integrale

Ferienkurs Analysis 1

3 Uneigentliche Integrale

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

21. Das bestimmte Integral

Transkript:

Mthemtik I für E-Techniker C. Erdmnn WS /, Univerität Rotock,. Vorleungwoche Zutzmteril zur Mthemtik I für E-Techniker Übung Uneigentliche Integrle Die Funktion f ei für x definiert und in jedem Intervll [, u] Riemnn-integrierbr. Wenn u lim u fx dx exitiert und endlich it, o heißt der Grenzwert d uneigentliche Riemnn-Integrl und wird mit fx dx bezeichnet. Für den Fll, d f :, b] R in nicht definiert it, ber dennoch it, prechen wir uch hier vom uneigentlichen Riemnn-Integrl. Bogenlänge und Rottionkörper lim ft dt exitiert und endlich It f eine uf [, b] tetig differenzierbre Funktion, o gilt für die Länge der durch f gegebenen Kurve zwichen den Punkten, f und b, fb : + f x dx. It die Kurve C in der Ebene bzw. im Rum in Prmeterform mit tetig differenzierbren Funktionen x φt und y ψt und z χt, t t t, gegeben, o gilt für die Länge von C : t t φt + ψt dt bzw. φt + ψt + χt dt t t Sei f in [, b] und ei K der Körper, der durch Rottion der durch f gegebenen Kurve zwichen den Punkten, f und b, fb entteht, lo K { x, y, z : x b, y + z f x }. Dnn gilt für d Volumen von K : V K f x dx Für die Oberfläche von K ohne Kreicheiben n den Seiten gilt: numeriche Integrtion OK fx + f x dx. Rechteckformel: Trpezformel: Simponregel: wobei jeweil fx dx b 6m fx dx b n fx dx b n y + y +... + yn. y + y +... + yn + yn. y + 4y + y + 4y3 +... + ym + 4ym + ym y j fx j, x j + j h + j b n.

Flächenberechnung Sei fx gx in einem Intervll [, b], o gilt für die Fläche F zwichen dieen beiden Funktionen F fx gx dx. It die zu berechnende Fläche hingegen nur in Prmeterchreibweie x ϕt und y ψt gegeben, o gilt für die Fläche einchließlich de Kegeltück bi hin zum Urprung β F ϕtψ t ϕ tψt dt. α................................................................................................................... Aufgbe.. Überprüfen Sie die Exitenz der uneigentlichen Integrle gegebenenfll ihren Wert. 9 x dx, b 3 x dx und betimmen Sie Löung zu Aufgbe.. 9 Wegen x dx x x9 x 3 für, 3 folgt b Wegen 3 x dx x x3 x 9 x dx lim 9 x dx lim 3 6. 3 exitiert d uneigentliche Riemnn-Integrl 3 x dx nicht. Aufgbe.. Mn berechne die folgenden uneigentlichen Integrle! x dx b dx c x 3 x e x dx d x + dx, Löung zu Aufgbe.. b c d dx lim x 3 x dx y x ] y dy [y y y ] x 3 dx lim [ x x lim + x x e [ ] x dx lim x e x dx lim e x x lim e + e e x dx lim x + dx lim x + ] x x [rctn lim x rctn Aufgbe.3. Ein tromlinienförmiger Auftriebkörper wird durch Rottion eine Grphen der Funktionenchr um die x -Ache bechrieben. f k x x 4k k x mit x R, x k, k R +

Für welchen Wert von k beträgt d Volumen de Rottionkörper 64 9 Volumeneinheiten. b Berechnen Sie den mximlen Durchmeer de Rottionkörper in Abhängigkeit von k. c Bei Annäherung n x läuft der Rottionkorper pitz zu. Berechnen Sie die Größe de Winkel, den die Tngente n den Grphen von f k mit der x -Ache für x bildet. d Bei Rottion um die x -Ache und bei homogener Menverteilung liegt der Schwerpunkt de Rottionkörper u Symmetriegründen uf der x -Ache. Für eine Abzie x gilt x x[f kx] dx. V Dbei it V d Volumen de Rottionkörper. Berechnen Sie x für den Auftriebkörper. e In den Rottionkörper, der von f k für k 3 erzeugt wurde, oll ein Zylinder mit dem Rdiu.5 und der Höhe 6 untergebrcht werden. Prüfen Sie, ob dieer Zylinder in den Rottionkörper hineinpt. Begründen Sie Ihre Entcheidung. Löung zu Aufgbe.3. Zuert betimmen wir die Schnittpunkte mit der x -Ache, dmit wir die Integrtiongrenzen erhlten, dzu etzen wir f k x, lo f k x x 4k k x Somit erhlten wir l Nulltellen x und x k. x 6k k x x k x. Nun berechnen wir d Volumen, d bei Rottion von f k um die x -Ache entteht. Diee it ntürlich von k bhängig. Alo V x k 6k 6k f k xdx x 6k k xdx k 6k 9 k6. k x x 3 dx 3 k x 3 k 4 x4 3 k k 6 4 k 4 Nch Aufgbentellung gilt, d V x 64, lo erhlten wir die Gleichung 9 und omit die Löung k. V x 64 9 9 k6 b Wir berechnen d lokle Mximum zwichen und k. Alo bilden wir die erte Ableitung und etzen diee gleich Null. f kx k x x 4k 8k k x Dher beträgt der mximle Durchmeer d mx d mx f k 3 k k x x x 3 k. 3 k 3. 3

c Offenichtlich it lim f kx k x x lim x x 4k 8k k x 4 und omit it der Winkel durch rctn 4 gegeben. d D Volumen htten wir bereit berechnet, nämlich V x 9 k6, omit gilt x k xf k x dx k 8 k 8 k 8 3 5 k. 9 k6 k k x 4 k x 3 x 4 dx x5 4 5 k k 4 4 k k 5 5 e Wir etzen f 3x und erhlten x 9 x x 44 9 x 4 x 9 x 36 x 3 + 9x 36. Durch Probieren erhlten wir näherungweie die Nulltellen x.3 und x 8.5, omit pt der Zylinder offenichtlich rein, d x x > 6. Aufgbe.4. Mn unteruche die folgenden Reihen uf Konvergenz! n n lnn b n ne n Löung zu Aufgbe.4. Wir benutzen d Integrlvergleichkriterium und betrchten ttt der Reihe d folgende Integrl Somit divergiert uch die Reihe ylnx dx x lnx n b Wir benutzen d Quotientenkriterium Somit konvergiert uch die Reihe n+ n n lnn. ln n + e n n e < n + n+ n ne n n bolut. dy [lny]y yln y. e n e < Aufgbe.5. Mn berechne d Volumen de Rottionkörper, der durch Drehung der Kurve y 4 x x -Ache entteht. für x um die 4

Löung zu Aufgbe.5. Wir benutzen die Formel zur Volumenberechnung für Rottionkörper der durch f gegebenen Kurve, lo Nun etzen wir einfch ein und erhlten V K f x dx. V K 4 x dx x 4 8x + 6 dx [ 5 x5 8 ] x 3 x3 + 6x x [ 3 5 64 ] 3 + 3 5 5. Aufgbe.6. Gegeben ei die Kettenlinie y e x + e x Kurventücke! über dem Intervll x. Mn betimme die Bogenlänge diee Löung zu Aufgbe.6. Die Bogenlänge it wegen + inh x coh x gegeben durch + x e e x x x [ x ] x dx + inh dx coh dx inh inh. x Aufgbe.7. Mn betimme die Länge eine Bogen der Kreievolvente x cot + t int y int t cot, t [, ]. Löung zu Aufgbe.7. Die Ableitung der Funktion ft cot + t int, int t cot it durch f t t cot, t int gegeben. Weiterhin it f t t omit it f t dt t dt. Aufgbe.8. Berechnen Sie die Oberfläche ohne die beiden Kreicheiben m Rnd de Rottionkörper, der durch Drehung der Kurve y e x, x ln, um die x -Ache entteht. Hinwei: E gilt + t dt t + t + ln t + + t 5

Löung zu Aufgbe.8. OK ln e x + e x dx yex + y dy rcinh rcinh rcinh rcinh rcinh rcinh rcinh rcinh + inh t coht dt coh t dt e t + e t dt e t + + e t dt [ et + t e t ] trcinh trcinh oder lterntiv mittel Hinwei OK ln e x + e x dx yex + y dy [ y + y + lny + ] y + y y 5 + ln + 5 ln +. Aufgbe.9. Mn berechne dx + x 4.785398 näherungweie mit der Rechteck-, Trpez- und Simponregel, wobei die Teilungpunkte,,, 3, zu benutzen 4 4 ind. Löung zu Aufgbe.9. Rechteckformel: + x dx 4 + y +... + yn + 6 + 4 7 + 4 5 + 6 3979 5 34.8459476. b Trpezformel: c Simponregel: + x dx + 3 8 7 + 8 5 + 3 5 + 533 68.7879476. + x dx + 64 7 + 8 5 + 64 5 + 8.78539569. Aufgbe.. Mn betimme die Fläche der durch die Krdiode r + co ϕ, ϕ begrenzten Figur mit Hilfe der Sektorformel. Löung zu Aufgbe.. Um die Sektorformel F β α ϕtψ t ϕ tψt dt 6

nwenden zu können, benötigen wir zuert eine Drtellung x φϕ und y ψϕ. Wegen x r coϕ, y r inϕ folgt bezüglich x und dher d dx xϕ r ϕ coϕ r inϕ dϕ d dx yϕ r ϕ inϕ + r coϕ dϕ y dx x dy [ r inϕ r ϕ coϕ r inϕ r coϕ r ϕ inϕ + r coϕ ] dϕ Somit gilt für die Krdiode r dϕ F r dϕ + coϕ dϕ + coϕ + co ϕ dϕ 3 + coϕ + coϕ dϕ [ 3 ϕ + inϕ + 4 inϕ ] 3. 7