Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Ähnliche Dokumente
Strategisches Risikomanagement in der Distribution

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Interne Referenzpreise: Der Einfluss von Moderatorvariablen Wirkungen am Beispiel des Skitagesmarktes

Entwicklungsstand der Logistik

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen. dargestellt am Beispiel der Gastronomie der Stadt St. Gallen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

lllllllllllllll

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

vorgelegt von Thomas König aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Urs Fueglistaller und Prof. Dr.

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Anlaufmanagement in interorganisationalen Netzwerken

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Markenführung in der Bundesliga

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Aliaa Adel. Kulturspezifische Markenwerte

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Wertvorteile durch Finanzkommunikation und ihr Einfluss auf die Unternehmenswertentwicklung. Nikolaus Weber-Henschel

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Nachhaltigkeit bei der

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Handelsmarken und Retail Brands

Kommunikation für industrielle Lösungsanbieter

Ressourcenbasiertor Vertrieb in jungen

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Vertrauen im Internet

Einfluss der Organisationsmerkmale auf die Fähigkeit der Ressourcenmobilisierung von Nonprofit-Organisationen

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

XII. Inhaltsverzeichnis

Organisation von Supply Chain Management

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Fußball und Strategie

Consumer Confusion im Handel. Ein umweltpsychologisches Erklärungsmodell

Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz. Rolando Zanotelli

Erfolgsforschung im Vertrieb

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Erfolgsfaktoren der Beschaffung im Einzelhandel

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Analyse und Beurteilung des Einsatzes des Internet im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung mittelständischer Unternehmen

WHU. Excellence in Management Education

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Management von Kundenfeedback

Online-Werbeeffizienz

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Akzeptanz von Smart Metering im Kontext intelligenter Energienetze

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Faktoren des Markterfolges im Online-Handel

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Transkript:

Fähigkeiten im Customer Relationship Management DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften vorgelegt von Oliver H. Arndt aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Marcus Schögel und Prof. Dr. Torsten Tomczak Dissertation Nr. 3602 Difo-Druck GmbH, Bamberg 2009

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX A Einführung in die Untersuchung 1 1 Ausgangspunkt, Problemstellung der Untersuchung und Stand der Forschung L 1 1.1 Ausgangspunkt der Untersuchung 1 1.2 Problemstellung der Untersuchung 3 1.3 Relevanz der fähigkeitsorientierten Perspektive im CRM 4 1.4 Bestandsaufnahme zur Fähigkeitsforschung 5 1.4.1 Identifikation von Fähigkeiten und Kompetenzen im Marketing... 5 1.4.2 Stand der Fähigkeitsforschung im CRM 10 2 Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellungen der Untersuchung 15 3 Bezugsrahmen, Forschungskonzeption und Aufbau der Untersuchung 17 3.1 Bezugsrahmen der Untersuchung 17 3.2 Forschungskonzeption der Untersuchung 20 4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 23 B Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung 26 1 Grundlagen des Customer Relationship Management 26 1.1 Entwicklung des beziehungsorientierten Marketing 26 1.2 Systematisierung verwandter Begriffe des CRM 27 1.3 Definition des CRM-Begriffs und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands 29 2 Konzeptionelle Grundlagen der CRM-Fähigkeit 34 2.1 Outside-in-Orientierung der Market-based View 34 2.2 Inside-out-Orientierung der Resource-based View 37 2.3 Knowledge-based View als Weiterentwicklung der RBV 39 2.4 Integration der theoretischen Perspektiven 40

2.5 Ansatz der Dynamic Capabilities als theoretisch-konzeptionelle Basis der CRM-Fähigkeit 42 2.5.1 Stand der Fähigkeitsforschung der Dynamic Capabilities 43 2.5.2 Entstehung von Wettbewerbsvorteilen im Ansatz der Dynamic Capabilities 47 2.5.2.1 Unternehmensindividuelle Entwicklungspfade 48 2.5.2.2 Unternehmenspositionen 49 2.5.2.3 Management- und Organisationsprozesse 50 2.5.3 Beitrag des Ansatzes der Dynamic Capabilities zum Verständnis der CRM-Fähigkeit 51 C Theoretische Herleitung des Modells der CRM-Fähigkeit 55 1 Theoretische Überlegungen zum Konstrukt der CRM-Fähigkeit 55 1.1 Theoretischer Zugang zum Konstrukt der CRM-Fähigkeit 55 1.2 CRM-Fähigkeit als mehrdimensionales Konstrukt 56 1.3 Zusammenfassung der theoretischen Vorüberlegungen 60 2 Struktur des Untersuchungsmodells 60 2.1 Spezifikation des Konstrukts der CRM-Fähigkeit 60 2.1.1 Orientierungsfähigkeit 63 2.1.2 Wissensfähigkeit 66 2.1.3 Anpassungsfähigkeit 67 2.1.4 Interaktionsfähigkeit 69 2.1.5 Technologiefähigkeit 71 2.2 Spezifikation der Erfolgsgrössen 73 2.2.1 Unternehmenserfolg 74 2.2.2 CRM-Erfolg 75 2.3 Spezifikation der situativen Kontextfaktoren 75 3 Detailliertes Untersuchungsmodell 77 4 Entwicklung des Hypothesengefüges 77 4.1 Hypothesen zum Konstrukt der CRM-Fähigkeit 78 4.2 Hypothesen zur Erfolgswirkung der CRM-Fähigkeit 78 4.3 Hypothesen zu den situativen Kontextfaktoren 80

Inhaltsverzeichnis IH_ 4.4 Überblick über das Hypothesengefüge 84 D Design und Ergebnisse der empirischen Untersuchung 85 1 Empirische Basis der Untersuchung 85 1.1 Grundlagen der Datenerhebung 85 1.1.1 Abgrenzung der Grundgesamtheit und Definition der Stichprobe 85 1.1.2 Erhebungsmethodik und Entwicklung des Erhebungsinstrumentariums 86 1.1.3 Durchführung der Datenerhebung L 88 1.2 Charakteristika der Stichprobe 89 1.2.1 Rücklaufquote der Untersuchung 89 1.2.2 Beschreibung der vorliegenden Stichprobe 89 1.2.3 Beurteilung der Stichprobenrepräsentativität 92 2 Methodische Aspekte der Untersuchung 93 2.1 Grundlagen der Konstruktmessung 94 2.1.1 Entwicklung und Beurteilung reflektiver Messmodelle 98 2.1.1.1 Gütekriterien der ersten Generation 98 2.1.1.2 Gütekriterien der zweiten Generation 100 2.2 Grundlagen der Datenanalyse 105 2.2.1 Anforderungen an die methodische Basis und Einführung in die Kausalanalyse 106 2.2.2 Der LISREL-Ansatz der Kausalanalyse 108 3 Operationalisierung der verwendeten Konstrukte 111 3.1 Operationalisierung der CRM-Teilfähigkeiten 111 3.2 Operationalisierung der Erfolgsgrössen 116 3.3 Operationalisierung der situativen Kontextfaktoren 117 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 122 4.1 Befunde des Gesamtmodells 122 4.1.1 Grundlagen zur Analyse des Mediationseffekts 126 4.1.2 Empirische Untersuchung des Mediationseffekts 127 4.1.3 Zwischenfazit zum Gesamtmodell 129 4.2 Erweiterung des Gesamtmodells um situative Kontextfaktoren 130

IV 4.2.1 Multiple Gruppenanalyse 131 4.2.2 Empirische Untersuchung der Moderatoreffekte 133 4.2.3 Zwischenfazit zu den situativen Kontexfaktoren 140 4.3 Situative Relativierung des allgemeinen Modells der CRM-Fähigkeit... 143 4.3.1 Ansatz der situativen Relativierung 143 4.3.2 Methodisches Vorgehen im Rahmen der Typenbildung 145 4.3.3 Gestaltungsmerkmale des CRM 146 4.3.4 Clusteranalyse. 149 4.3.5 Analyse der drei Fähigkeitsmuster..-...-...-r.r. 154 4.3.5.1 Der ausgewogen Entwickelte" 155 4.3.5.2 Der wissensorientierte Zentralist" 157 4.3.5.3 Der begrenzte Evolutionär" 159 4.3.6 Zwischenfazit zur situativen Relativierung 160 E Auf-und Ausbau der CRM-Fähigkeit 164 1 Ansatzpunkte für den Auf- und Ausbau der CRM-Fähigkeit 164 1.1 Herausforderungen der unterschiedlichen Fähigkeitstypen 165 1.1.1 Verantwortung für das CRM im Unternehmen 166 1.1.2 Zentralisierung des CRM im Unternehmen 170 1.1.3 Fokus des CRM im Unternehmen 174 2 Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für den Auf-und Ausbau der CRM-Fähigkeit 177 F Zentrale Ergebnisse, Implikationen und Bewertung der Untersuchung 182 1 Zentrale Ergebnisse 182 2 Implikationen für die Unternehmenspraxis 189 3 Wissenschaftliche Bewertung und Implikationen für die Forschung 193 3.1 Inhaltliche, theoretische und methodische Gesichtspunkte 194 3.2 Implikationen für die weitere Forschung 198 Literaturverzeichnis...1 Anhang XXV