Auswertung: Photoeffekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung: Photoeffekt"

Transkript

1 Auswrtung: Photoffkt Christin Dörflingr und Frdrik Mayr, Grupp Do-9 2. Mai 202

2 Inhaltsvrzichnis Hallwachsffkt 3 2 Bstimmung ds Innnwidrstands ds Elktromtrs 3 3 Photoffkt und h -Bstimmung 3 h 3. -Bstimmung bi vrschidnn Wllnlängn h 3.2 -Bstimmung durch Anlgn inr Ggnspannung Photostrom in Abhängigkit von dr anglgtn Spannung Photostrom mit Graufiltr Ggnspannungn U I=0, damit Photostrom zum Erlign kommt

3 Hallwachsffkt Wi in dr Vorbritung bschribn wurd für dis Aufgab in Zinkplatt auf dm isolirtn Anschluss ins lktrostatischn Elktromtrs platzirt. Di Zinkplatt wurd zuvor gschmirglt, sodass kinn Oxidschicht dn Austritt von Elktronn vrhindrn kann. Wir bobachttn fognds: Zinkplatt ohn äußr Einflüss auf lktrostatischm Elktromtr: Wi zu rwartn war, kann in langsams Entladn bobacht wrdn. Di Anordnung ntlädt sich hir übr di Luftfuchtigkit. Mit Qucksilbrdampflamp: Es kann bobachtt wrdn, dass das Entladn schnllr von stattn ght, als ohn Qucksilbrdampflamp. Mit Qucksilbrdampflamp und positiv gladnrr Elktrod: Di Anordnung ntlädt sich hir am schnllstn. Im Vrsuch konntn folglich unsr Erwartungn bstätigt wrdn (sih Vorbritung). 2 Bstimmung ds Innnwidrstands ds Elktromtrs Dr Vrsuch wurd gmäß Vrsuchsbschribung aufgbaut. Zunächst sollt in dfinirt Spannung (U 0 = 4.96V ) dirkt und dann übr Vorwidrständ (00MΩ, GΩ, 0GΩ) an das Elktromtr anglgt wrdn. Für di vrschidnn Vorwidrständ R V wurdn dann di Spannungn U am Elktromtr abglsn. Lidr wurd Mssung ohn Vorwidrstand von uns vrgssn. Bi dr Durchführung dr Mssungn fil auf, dass di Spannung am Elktromtr stark schwankt, solang wir uns in dr Näh ds Vrsuchsaufbaus bfandn. Dahr ntfrntn wir uns immr inig Mtr vom Vrsuchsaufbau, bis sich dr Spannungswrt stabilisirt und lasn dann ab. Dahr sind di von uns aufgnommnn Msswrt schon im Vorraus anzuzwifln. Aus dn Msswrtn brchntn wir mithilf folgndr Forml dn Innnwidrstand ds Elktromtrs: R = U Ri+R V U 0 U ( sih Vorbritung): U 0 in V R V in Ohm U in V R in Ohm 4,96,00E+0 4,5 9,78E+0 4,96,00E+09 4,9 8,7E+0 4,96,00E+08 4,99 -,66E+0 Tabll : gmssn U 0, R V, U, brchnts R Auffallnd ist, dass di rstn bidn rrchntn Wrt zwar ungfähr glich sind (. Wrt ist um 9.7% größr als dr 2.), dr ltzt gmssn Wrt abr offnsichtlich falsch ist. Dr Fhlr hirbi ist, dass di am Elktromtr abfallnd Spannung nicht größr als U 0 sin kann. Hir ligt offnsichlich in systmatischr Fhlr vor. Im Nachhinin könnn wir abr nicht rklärn, was hir zum Fhlr gführt hat; allrdings habn wir brits bi dr Durchführung ds Vrsuchs nicht mit allzu gnaun Msswrtn grchnt, da di brits rwähntn Spannungsschwankungn am Elktromtr auftratn. 3 Photoffkt und h -Bstimmung h 3. -Bstimmung bi vrschidnn Wllnlängn Wi brits in dr Vorbritung bschribn wird hir in Ausglichsgrad und damit das Vrhältnis h bstimmt. Di Ausglichsgrad hat di Form: U = a λ + b () 3

4 h Hirbi si übr h = a c Elmntarladung: b = W A. zu bstimmn. Dr Faktor b ist in Vrhältnis aus Ablösnrgi und Slot Wllnläng in nm Mssung in V Mssung 2 in V Mssung 3 in V 360 -,09 -, -, ,8-0,79-0, ,58-0,58-0, ,42-0,4-0, ,26-0,26-0, ,2-0,2-0,2 Stigung a in Vm: W A b in V: Tabll 2: Msswrt 3. Bi dr Mssung konntn wir zign, dass di Mssung rproduzirbar ist, da sich di gmssnn Wrt nur minimal untrschidn. Di Intnsitätsunabhängigkit wurd übrprüft in dm wir pr Hand dn Strahlngang tilwis untrbrachn. Di Wrt von a und b wurdn mit Matlab rmittlt. Offnsichtlich wurd das Mssgrät falsch angschlossn, wswgn im Folgndn all Msswrt mit ( ) multiplizirt sind. Da wir xprimntll gzigt habn, dass di Mssung rproduzir bar ist, wird ab hir außrdm dr Mittlwrt aus a und b vrwndt. ā = 8, V m b =, 38V Hiraus rgibt sich durch dividirn durch di Lichtgschwindigkit c di gsuchtn Wrt für Ablösnrgi und h c : h c mss = 2, J A W A mss =, 38V = 2, J Dr tatsächlich Wrt für h c wär abr: h c = Damit wicht unsr Msswrt um 29,% ab U in V ! in m x 0 6 Abbildung : Exmplarisch: Mssung 4

5 h 3.2 -Bstimmung durch Anlgn inr Ggnspannung Im Prinzip wurd hir di glich Mssung durchgführt, wi bi 3.. Dahr wird hir auf in ausführlich Bschribung ds Vorghns vrzichtt. Somit rgibt sich: Slot Wllnläng in nm Ggnspannung in V 360, , , , , , Stigung a in Vm: W A b in V:.326 Tabll 3: Msswrt 3.2 h c mss = 2, J A W A mss =, 326V = 2, J Dr Msswrt, dr mit dr Ggnfldmthod rmittlt Wrt für h wicht um 32,5% vom thortischn Wrt ab. Es ist auffällig, dass bid Mssungn vom Wrt hr nahzu idntisch sind, abr bid rlativ stark vom thortischn Wrt abwichn. Dahr ligt di Vrmutung nah, dass bi dr Mssung in systmatischr Fhlr gmacht wurd..4.2 U UK=0 in V ! in m x 0 6 Abbildung 2: h -Bstimmung mit Ggnfldmthod 3.3 Photostrom in Abhängigkit von dr anglgtn Spannung Nun sollt dr Photostrom in Abhängigkit von dr an di Photozll anglgt Spannung bstimmt wrdn. Dazu wurd in Widrstand von 00 M Ω paralll zum Mssingang ds Elktromtrs angschlossn. In bstimmtn Spannungsintrvalln wurdn dann di Spannungn am Elktromtr gmssn. Da di Vrsuch 3.3 und 3.4 lichtmpfindlich sind, führtn wir si bi gschlossnm Vorhang durch. Es sollt in Dunklstrom bstimmt wrdn. Di hir gmssn Spannung war äußrst gring und muss dahr im Folgndn nicht brücksichtigt wrdn. Mit dr Forml I = Umss RV, wobi V dr ingstllt Vrstärkungsfaktor ist, liß sich dann dr Photostrom brchnn. 5

6 Spannungsintrvall in V U mss I in 0 9 A -3-0, -0-2,9-0, -0-2,8-0, -0-2,7-0, -0-2,6-0, -0-2,5-0,099-9,9-2,4-0,099-9,9-2,3-0,095-9,5-2,2-0, -0-2, -0, , -0 -,9-0, -0 -,8-0, -0 -,7-0, -0 -,6-0, -0 -,5-0, -0 -,4-0, -0 -,3-0,095-9,5 -,2-0,089-8,9 -, -0,082-8,2 - -0,066-6,6-0,9-0,049-4,9-0,8-0,029-2,9-0, ,6 0,035 3,5-0,5 0,072 7,2 0 0,3 3 0,5 0,6 60 0,94 94,5,3 3 2, ,5 2, , , , , , , ,79 6, Tabll 4: Msswrt 3.3 und Photostrom I 6

7 Nun trugn wir dn Photostrom übr di anglgt Ggnspannung in inm Schaubild auf: 7 x I in A U in V Abbildung 3: Photostrom in Abhängigkit von dr anglgtn Ggnspannung Darin ist zu rknnn, dass dr Btrag dr Photostromstärk mit stigndr Spannung (also Saugspannung) immr größr wird. In dism Brich ist dr Photostrom ungfähr linar proportional zur anglgtn Spannung. Lgt man in gring Ggnspannung an, so flißt zunächst noch in Strom zur Anod. Mit stigndr Ggnspannung rricht di Photostromstärk inn Brich, in dm si immr schwächr anwächst, ihr Vorzichn wchslt und inn Maximalwrt rricht ( Plataubrich, Sättigung ). In dism Brich rrichn kin Elktronn von dr Kathod mhr di Anod. Stattdssn könnt man vrmutn, dass dr Fotoffkt gringfügig auch an dr Anod auftritt, und di Elktronn dann zur Kathod bschlunigt wrdn (Si müssn kin Ggnspannung übrwindn). Da di Anzahl dr an dr Anod mittirtn Elktronn jdoch shr klin sin muss (klin Obrfläch, Matrial aus dm wnigr Elktronn ausglöst wrdn könnn: Platin, bsitzt hoh Ablösarbit), wird shr schnll in Sättigungswrt rricht. Disr Sättigungswrt ist allin durch di Intnsität ds infallndn Lichts bstimmt; s hrrscht in linarr Zusammnhang. Bi großn Saugspannungn (U > 0) wurd im Ggnsatz zu dn Ggnspannungn bi unsrn Mssungn kin Sättigungswrt rricht, da aus dm Kathodnmatrial (Kalium) licht vil Elktronn ausglöst wrdn könnn. Zudm hat di Kathod in vil größr Obrfläch, di von dr Qucksilbrdampflamp bluchtt wrdn kann. Di rsultirnd Stromstärk ist also vil größr. Anschlißnd sollt noch dr Spannungsbrich zwischn -2.5 und 0V vrgrößrt dargstllt wrdn:.5 x I in A U in V Abbildung 4: Vrgrößrt Darstllung ds Spannungsbrichs von -2.5 bis 0V Daraus lässt sich dr Punkt bstimmn, an dm dr Photostrom dn Wrt 0 annimmt: Di zughörig 7

8 Spannung ist U I=0 = 0.7V. Elktronn, di dis Ggnspannung nicht mhr übrwindn könnn, habn also di kintisch Enrgi E kin = U = 0.7V. (2) Dr Litraturwrt für di Austrittsarbit aus dr Kaliumkathod bträgt E A = 2.25V. Damit lässt sich in thortischr Wrt für di kintisch Enrgi dr Elktronn brchnn: E kin = hf W A = m s V s V = 0.86V (3) m Dr xprimntll bstimmt ntspricht also ungfähr dm thortischn Wrt für di kintisch Enrgi di Elktronn. 3.4 Photostrom mit Graufiltr Hir führtn wir dn slbn Vrsuch wi in 3.3 durch, mit dm Untrschid, dass wir in dn Strahlngang dr Qucksilbrlamp inn Graufiltr inbautn. Graufiltr rduzirn di Intnsität ds Lichts glichmäßig auf alln Wllnlängnbrichn. Da di Photostromstärk linar proportional zur infallndn Lichtintnsität ist, lässt sich durch Mssung ds Photostroms dr Abschwächungsfaktor ds Graufiltrs brchnn. Wir nahmn folgnd Mssdatn auf und brchntn daraus dn Photostrom I. Dann trugn wir di Photostromstärk mit Graufiltr zusammn mit dr Photostromstärk ohn Graufiltr zusammn in inm Schaubild auf: x Mssung 3.3 Mssung mit Graufiltr 2 I in A U in V Abbildung 5: Photostrom in Abhängigkit von dr anglgtn Ggnspannung, mit und ohn Graufiltr Zur Brchnung ds Abschwächungsfaktors vrwndtn wir di Plataubrich dr jwilign Mssungn, da in disn Brichn di Lichtintnsität (sih Aufgab 3.3) linar proportional zur Photostromstärk ist. Um dn Abschwächungsfaktor zu bstimmn, brchntn wir in dism Brich für jd Battrispannung U 0 das Vrhältnis I F iltr I ohn : 8

9 U 0 in V I F iltr I ohn -3 0,25-2,9 0,25-2,8 0,25-2,7 0,25-2,6 0,25-2,5 0,23-2,4 0,25-2,3 0,25-2,2 0,25-2, 0,25-2 0,24 -,9 0,25 -,8 0,25 -,7 0,24 -,6 0,25 -,5 0,25 -,4 0,23 -,3 0,23 -,2 0,25 -, 0,27 Mittlwrt 0,25 Tabll 5: Vrhältniss U F iltr U ohn, Mittlwrt Damit bträgt dr Mittlwrt dr Stromstärknvrhältniss und damit das Transmissionsvrmögn ds Graufiltrs U F iltr U ohn = T = Ggnspannungn U I=0, damit Photostrom zum Erlign kommt Analog zu Aufgab 3.2 wurd hir mit Matlab in Grad durch unsr Msswrt gfittt. Somit rgibt sich: Slot Wllnläng in nm Ggnspannung in V 360, , , , , ,8 Stigung a in Vm: 7, W A b in V:.25 Tabll 6: Msswrt 3.5 h c mss = 2, J A W A mss =, 25V =, J Di Abwichung vom thortischn Wrt bträgt hir 36,8%, was bnso ungnau ist wi di Ergbniss aus Aufgab 3. und 3.2. Dr Untrschid zu Mssung 3.2 bstht darin, dass hir in Stromssung vorgnommn wurd. Das bdutt, dass hir dr Strom übr dn gwähltn Vorwidrstand abfällt. 9

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Protokoll zum Versuch e m -Bestimmung

Protokoll zum Versuch e m -Bestimmung Protokoll zum Vrsuch m -Bstimmung Kirstin Hübnr Armin Burgmir Grupp 15 13. Oktobr 2008 1 m-bstimmung mit dm Fadnstrahlrohr 1.1 Vrifizirn dr Homognität Um di Homognität ds Magntflds dr Hlmholtzspuln im

Mehr

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005 TE - Thrmisch Emission Blockpraktikum Hrbst 2005 Alxandr Sizingr, Tobias Müllr Assistnt Waldrmar Kaisr Tübingn, dn 12. Oktobr 2005 1 Vorwort In dism Vrsuch untrsuchtn wir di thrmisch Emmision von Elktronn

Mehr

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

Versuch O

Versuch O 1 Magntfld inr stromdurchflossnn Spul Flißt durch in im Vrhältnis zum Durchmssr lang Spul mit dr Windungszahl N und dr Läng L in Strom dr Stärk I, so rgibt sich dr Btrag B dr magntischn Flussdicht im Innrn

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung von e/m

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung von e/m Physikalischs Anfangrpraktiku Bstiung von / Ausarbitung von onstantin Toaras & David Wisgrbr (Grupp 10) Montag, 5. Dzbr 005 Mail: Wisgrbr@ytu.d 1 (1) Einlitung Zil ds Exprints ist di Bstiung ds characktristischn

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physikalischs Praktikum Wirtschaftsingniurwsn Physikalisch Tchnik und Orthopäditchnik Prof. Dr. Chlbk, MSc. M. Gilbrt E 07 Elkronn im Magntfld (Pr_EX_E07_Elktronnröhr_6, 4.09.009) Nam Matr. Nr. Grupp Tam

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalischs Grundpraktikum Tchnisch Univrsität Chmnitz Protokoll «A9 - Spzifisch Ladung ds Elktrons» Martin Wolf Btrur: Hrr Jöhrmann Mitarbitr: Martin Hlfrich Datum: 31.03.2006

Mehr

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE Übung Thortisch Godäsi Brchnung dr Elmnt ins Straintnsors und dr Strainllips Aufgab Nr.: Godäsi 99 Als rsts wird in Hilfskoordinatnsystm fstglgt, in dm man dn Punkt A in

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

Versuchsprotokoll: P1-72, 74, 75: Bestimmung von e m des Elektrons

Versuchsprotokoll: P1-72, 74, 75: Bestimmung von e m des Elektrons Praktikum Klassisch Physik I Vrsuchsprotokoll: P-72, 74, 75: Bstimmung von m ds Elktrons Christian Buntin, Jingfan Y Grupp Mo- Karlsruh, 2. Novmbr 2009 Vrsuch.: Mssung ds Magntflds und Vrglich Wir habn

Mehr

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander Was für Dtktorn gibt s! Halblitrdtktorn Michal Schwandr 09..005 Ionisationskammr Proportional Zählrohr Gigrmüllr Zählrohr unknkammr Szintillationszählr Kalorimtr Nblkammr Blasnkammr Halblitrdtktor (Črnkov-Zählr)

Mehr

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld Praktikum II EF: Elktronn ilktrischn und magntischn Fld Btrur: Stfan Stinbrchr Hanno Rin praktikum2@hanno-rin.d Florian Jssn florian.jssn@studnt.uni-tubingn.d 05. April 2004 Mad with L A TEX and Gnuplot

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 3 Nam Fachbrich Maschinnbau Maschinndnamik SS 5 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Zur Bwrtung dr Aufgabn muss dr gsamt Lösungstil rsichtlich sin. - Barbitungszit : 9 min - Erlaubt

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie Hildbrandt, Dominik Höhn, Christian Lutzky, Christian Pasmann, Diana Sandr, Andras Thomas, Carola 0.0.006-4.0.006 Projkt-Praktikum Atomphysik Univrsität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Btrur:

Mehr

Vorbereitung - Bestimmung von e/m des Elektrons

Vorbereitung - Bestimmung von e/m des Elektrons Vorbritung - Bstimmung von /m ds Elktrons Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 5. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis /m Bstimmung mit dm Fadnstrahlrohr. Thortischs Hintrgrundwissn......................... Hlmholtzspul...............................2

Mehr

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n Snsorik Praktikum Halblitrbaulmnt i p o l a r T r a n s i s t o r n 1 Grundlagn... 2 1.1 Struktur und Wirkungsprinzip ds Transistors... 2 1.2 Arbitswis dr Transistorn... 3 1.3 Einstllung ds Arbitspunkts...

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT Zu Aufgab 0) Folgnd Mssdatn wurdn von inr sttign Glichvrtilung R([a,b]) rhobn: 3,5,4, 5, 4, 3, 3, 5 Gbn Si in Schätzung für di Grnzn a und b nach dr Momntnmthod an! sih Vorlsung. Zu Aufgab ) Es wurd übr

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen Physik-Praktikum für Studirnd ds Studingangs Bachlor-Chmi SS 015 Namn: Tutor: Vrsuch 11: Atomar Konstantn und Größn 0B0BGrundlagn In dn vorign Vrsuchn wurd mit Emissionsspktrn sognanntr Spktrallampn garbitt

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

Auswertung e/m Bestimmung. Stefanie Falk und Corinna Roy

Auswertung e/m Bestimmung. Stefanie Falk und Corinna Roy Auswrtung / Bstiung Stfani Falk und Corinna Roy 6.1.7 1. / Bstiung it d Fadnstrahlrohr 1.1 Mssung dr Hall-Spannung Wir aßn für vrschidn Spulnströ I di Hallspannung U H zwischn d Mssaufbau it Fadnstrahl

Mehr

Informationstechnik Lösung SS 2007

Informationstechnik Lösung SS 2007 Prüfung: Informationstchnik MT 7D51 Trmin: Mittwoch, 18. Juli 2007 8:30 10:30 Prüfr: Prof. J. Waltr Hilfsmittl: blibig / kin Intrnt / kin WLAN Nam: Vornam: Projkt: Stick: PC: bitt kin rot Farb vrwndn (nicht

Mehr

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich F-Praktikum Optischs Pumpn und Spktroskopi im optisch Brich Moritz Lnz and Stfan Ublackr Datd: 15. März 6) Zil ds Vrsuchs ist s, mit spktroskopischn Mthodn atomar und molkular Übrgäng zu bobachtn und vrschidn

Mehr

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen. Vorbmrkungn Wachstum und Zrall (Jochn Pllatz 2013) Das Thma Eponntialunktionn ist in ignständigs Gbit in dr Mathmatik und wird in dr Schul in vrschidnn Stun untrrichtt. Einach Eponntialunktionn (Kapitl

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Bestimmung von e/m. Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003

Bestimmung von e/m. Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 Bstimmung von /m Grolik Bnno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 1 Grundlagn Um di spzifisch Ladung von Elktronn /m zu bstimmn, vrwndt man in dr Rgl in Fadnstrahlrohr, in dm in bschlunigtr und gbündltr Elktronnstrahl

Mehr

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56 5 Widrholung Dis Fragn solltn Si ohn Skript bantwortn könnn: Was bdutt in ngativr Eponnt? Wi kann man dn Grad inr Wurzl noch darstlln? Wi wrdn Potnzn potnzirt? Was bwirkt in Null im Eponntn? Wann kann

Mehr

Szintillationsspektroskopie

Szintillationsspektroskopie Physikalischs Grundpraktikum IV Univrsität Rostock :: Institut für Physik Szintillationsspktroskopi Nam: Danil Schick Btrur: Dr. Ennkl & Dr. Holzhütr Vrsuch ausgführt: 08.06.05 Protokoll rstllt: 09.06.05

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen H. Grubr, G. Kowalski, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Nordrhin-Wstfaln Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis

Mehr

Messungen an einer Koaxialleitung

Messungen an einer Koaxialleitung Studingrupp: Protokollführr: Übungstag: witr rsuchstilnhmr: Profssor: Tstat: rsuch GNP-0 Mssungn an inr Koaxiallitung Mss/.06.06. Einführung n inr Koaxiallitung von 00m Läng solln di Größn Wllnwidrstand,

Mehr

Fachhochschule Bingen

Fachhochschule Bingen Fachhochschul Bingn Mikrowllnchnik SS 211 Vrsuch M2.3 Unrsuchungn am Rlxklysron BINEN Masr Elkrochnik ROF. DR.-IN. F. REISDORF rupp: Daum: Nam: Marikl Nr.: Tsa: 1 Mssung dr Ausgangslisung und Schwingungsrqunz

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET 4.4 ER MOFET r MO-Fldffkttrnsistor (kurz MOFET Mtll Oxid miconductor Fild Effct Trnsistor) ist in Obrflächnbulmnt, dssn Funktion im wsntlichm durch nvrsion n dr Obrfläch ds Hlblitrs ggbn ist. Hirbi rfolgt

Mehr

GAU der Physik II. Versuch II-06: Eigenschaften von Elektronen

GAU der Physik II. Versuch II-06: Eigenschaften von Elektronen GAU dr Physik II Vrsuch II-06: Eignschaftn von Elktronn Vrsuchslitr: Autorn: Monika Wsnr Kai Dings Michal Br Grupp: 11 Vrsuchsdatum: 17. April 006 Inhaltsvrzichnis Aufgabn und Hinwis 1.1 Vorbmrkungn und

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis Krnphysik I Grundlgnd ignschatn dr Atomkrn: β-rall nd Nutrinonachwis Motivation Für di Bschribung dr lmntsynths in astrophysikalischn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-ralls- ignschatn von

Mehr

SigmaDeWe Risikomanagement

SigmaDeWe Risikomanagement In Märktn mit ngativm Langzittrnd (Bärnmärkt) sind Invstmnts, di mit dm Markt ghn (wi z.b. Aktin, Bonuszrtifikat und Discountzrtifikat), in schlcht Anlagform. Ganz andrs Invstmnts, di sich invrs zum Markt

Mehr

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2) E4 Wchslstromkris Es soll di Frqunzabhängigkit von kapazitivn und induktivn Widrständn untrsucht wrdn. Als Anwndung wrdn Übrtragungsvrhältniss und Phasnvrschibungn an Hoch-, Tif- und Bandpässn gmssn..

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

7.8 Träge Masse der Bandelektronen Physik dr kondnsirtn Matri WS 00/0 0..00 7.8 Träg Mass dr Bandlktronn Di Bschribung dr Elktronn rfolgt durch in Wllnpakt aus Übrlagrung von Blochwlln aus in klinn Brich von k-vktorn. Di Bwgung dr Tilchn

Mehr

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch h-bestimmung

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch h-bestimmung Physikalischs Grundlagnpraktikum Vrsuch Nam:... Matriklnummr:... Antstat Datum bstandn nicht Untrschrift Prüfr bstandn Trmin Nachholtrmin 1. Protokollabgab Datum Untrschrift Studirndr Tstat bstandn Datum

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS Aufg.-Nr.: Brich: -Funktion Kursart: GK CAS Forllnzucht In inr Forllnzuchtanstalt im Saurland wurd bi glichaltrign Forlln di durchschnittlich Läng rmittlt. Di Tabll zigt inn Til dr gwonnnn Datn: Altr (in

Mehr

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. LÖSUNGEN dr Übungsaufgabn II zur Klausur Nr.3 (Eponntialfunktionn Aufgab

Mehr

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33. Controlling im Ral Estat Managmnt Working Papr - Nummr: 6 2000 von Dr. Stfan J. Illmr; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Sit 33. Invstmnt Prformanc IIPCIllmr Consulting AG Kontaktadrss Illmr Invstmnt

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abschlussprüfung Bruflich Obrschul 206 Physik 2 Tchnik - Aufgab I - Lösung Tilaufgab.0 In inm Exprimnt soll dr Btrag dr Fallbschlunigung bstimmt wrdn. Dazu lässt man zum Zitnullpunkt in klin Eisnkugl aus

Mehr

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1: Bruskollg Marinschul Lippstadt Schul dr Skundarstu II mit gymnasialr Obrstu - staatlich anrkannt - Übungsaugabn zu Eponntialunktionn Schuljahr /7 Kurs: Mathmatik AHR. Kurslhrr: Gödd / Langnbach Bruskollg

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz Thori dr Fucht Dalton schs Gstz Luft ist in Mischung aus vrschidnn Gasn mit dn Hauptbstandtiln: Gaskomponnt Volumsantil [%] Gwichtsantil [%] Stickstoff N 2 78,03 75,47 Saurstoff O 2 20,99 23,20 Argon Ar

Mehr

Staatlich geprüfter Techniker

Staatlich geprüfter Techniker uszug aus dm Lnmatial Fotbildungslhgang Staatlich gpüft Tchnik uszug aus dm Lnmatial sstchnik (uszüg) D-Tchnikum ssn /.daa-tchnikum.d, Infolin: 0201 83 16 510 Gundlagn zu ustung u. Intptation von sstn

Mehr

Operationsverstärker Grundlagen 071210 hb9tyx@clustertec.com. Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec.

Operationsverstärker Grundlagen 071210 hb9tyx@clustertec.com. Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec. 070 hb9tyx@clustrtc.com Oprtionsvrstärkr Grundlgn Gschribn 007 Mnfrd Ditrich hb9tyx@clustrtc.com Ausgb 0.. Einlitung...3 Zilpublikum und Vorusstzungn...3 Aufbu ds Kurss... Di Vrsuch...5 Oprtionsvrstärkr

Mehr

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L Wchsltromntzwrk Grundlagn und rordrlich Bgri 0.. Glichungn X π 3 4 π X hmschr Widrstand [Ω] Kapazität [F] nduktivität [H] komplxr Schinwidrstand [Ω] kapazitivr Blindwidrstand X [Ω] induktivr Blindwidrstand

Mehr

Interpneu Komplettradlogistik

Interpneu Komplettradlogistik Zwi Highlights in Pris Montag kostnlos! ab S Informationn Tchnisch Hintrgründ und Lösungn PLAT P 54 Transparnts Priskonzpt: PLAT P 64 Rifnpris + Flgnpris = omplttradpris PLAT P 69 All Rädr fix und frtig

Mehr

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar Tagsaufgab PPS / ERP Sit 1 Prof. Richard Kuttnrich Praxisbglitnd Lhrvranstaltung: Projkt- und Btribsmanagmnt Lhrmodul 3: 25.07.2012 Produktionsplanung und Sturung - PPS / ERP Tagsaufgab: Fallbispil MOBE

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5

Lösungen zu Übungsblatt 5 Lösungn u Übungsblatt 5 Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! a + b 5 c Grafisch Darstllung als komplx Zigr: Raltil,

Mehr

Anpassung einer Funktion an Messwerte

Anpassung einer Funktion an Messwerte Anpssung inr Funktion n Msswrt Di Mthod dr klinstn Fhlrqudrt Crl Fridrich Guß (777-855 Brnd Hitznn Msswrt inr Größ wurdn bstit! 8 6 4 8 6 4 3 4 5 6 7 Zit [in] Msswrt t t t 3 3 t 4 4 t n n Funktion zur

Mehr

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren Übrlgungn zur PWM Ansturung von Elktromotorn OlliW, Vrsion.5., ltzt Ändrung.4. Di PWM Ansturung von Elktromotorn ist im Modllbau Standard. Di Wicklungn im Motor wirkn nun allrdings nicht nur wi in Widrstand

Mehr

La mbda , M [Nm]

La mbda , M [Nm] 1. Lastschnitt bi 2 min -1 ZZP Klopfrglung KW v. OT P [kw] b [g/kw h] p m_br. [bar] n_ist 1/min M_Ist Nm T_3 C KV_V rb. kg/h La mbda --- ZZP KW 2 14. 532.5 1.53 1.1 31.9. 2.93 521.85.98 2 28.5 569.3 2.13

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum P1

Physikalisches Anfängerpraktikum P1 Physikalischs Anfängrpraktikum P1 Vrsuch: P1-72,74,75 Bstimmung von /m ds Elktrons Schriftlich Ausarbitung von Gorg Flig Grupp: Di-11 Datum dr Vrsuchsdurchführung: 06.12.2011 Einführung In dism Vrsuch

Mehr

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt Übungn Trigonomtri Rchnn mit Paramtr Übungn zu rag 79: Nr 1: Im rchtwinklign rick ist dr Mittlpunkt dr Sit Zign Si ohn Vrwndung grundtr Wrt, dass dr lächninhalt ds 1 Vircks mit dr orml = wrdn kann (i Lösung

Mehr

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Physikalisch Chmi 7. UV/Vis Spktroskopi Stand 4/5 Fortgschrittnnpraktikum UV/Vis-Spktroskopi. Litratur P. Atkins, Physikalisch Chmi, 3.Aufl., Kap. 17, insbs. 17.1 G. Wdlr, Lhrbuch dr Physikalischn

Mehr

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

3.4 Verwendete radioaktive Präparate 3 Szintillationszählr - Vrwndt radioaktiv Präparat 78 3.4 Vrwndt radioaktiv Präparat Zur Enrgiichung ds Vilkanalanalysators wrdn in dism Vrsuch di dri radioaktivn Präparat 22 Na, 60 Co und 152 Eu vrwndt,

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung) Allgmin Hinwis zu dn Bispiln 6-8 (Abschidung von Mtalln, Elktrodnpotntial, Rdoxraktionn in Lösung) Grundlagn: Oxidation, Rduktion, Oxidationszahln, Elktrongativität, Rdoxraktionn, lktrochmisch Spannungsrih,

Mehr

1 Einleitung 2. 3 Versuch und Auswertung Versuchsaufbau Messungen Diskussion des Fehlers

1 Einleitung 2. 3 Versuch und Auswertung Versuchsaufbau Messungen Diskussion des Fehlers Inhaltsvrzichnis 1 Einlitung 2 2 Physikalisch Grundlagn 2 2.1 Di Lummr-Ghrck-Platt........................... 2 2.2 Dr Zman-Effkt................................ 4 2.2.1 Klassisch Bschribung ds normaln

Mehr

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c. Di FAIR-Mrkmal dr kbg! Bürgr-Enrgi für Schwalm-Edr! Unsr Stromtarif transparnt, günstig, fair! Di kbg ist in in dr Rgion sit 1920 vrwurzlt Gnossnschaft mit übr 1.400 Mitglidrn und in ihrm Wirkn fri von

Mehr

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden) Mathmati Lösung Klausur Nr. K1 10.1.1 Abürzungn bi dr Korrtur: S: Schribfhlr R: Rchnfhlr D: Dnfhlr Mist: Dr Lösungswg ist nicht brauchbar (falsch). Es ist dann oft sinnvoll, mit mir darübr zu rdn. Gnrll

Mehr

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und Aufgab 1: Transformationn Aufgab 1: Transformationn Ggbn sin di diskrtn Signal ) k 1 v 1 k) = sin Ω 0 k) ε k), 2 v 2 k) = v 1 k 2), ) k 1 v 3 k) = sin Ω 0 k) ε k 2), Ω 0 R. 2 1.1 Brchnn und skizzirn Si

Mehr

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von Eponntialfunktionn. Vrinfachn Si so wit wi möglich! a) ln.5 b) 4 ln c). Bildn Si di rst Ablitung! Vrinfachn ist nicht rfordrlich. t a) f () = - + 3 b) f () = c) f (t) = + t 3. Ermittln Si das unbstimmt

Mehr

Grundlagen Elektrotechnik I

Grundlagen Elektrotechnik I Grundlgn Elktrotchnik I borvrsuch I-30 (vorläufig Nullvrsion ) C- und C-Glidr Dipl-Ing lf Schmi, Dr Andrs Sifrt = I C C Idn, Ergänzungn, Kritik usdrücklich rwünscht Bitt n uns prsönlich odr vi E-Mil n:

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber StudiumPlus- SS 07 Torstn Schribr 56 Dis Fran solltn Si auch ohn Skript bantwortn könnn: Wlch bid Artn ins Intrals knnn Si? Was sind di wichtistn Rln dr Intration? Wi bstimmn Si di Flächn inr Funktion

Mehr

Lösungen zur Zentralübung der Vorlesung Grundlagen der Messtechnik von Prof. Dollinger, Univ. der Bundeswehr München, LRT2 - OHNE GEWÄHR -

Lösungen zur Zentralübung der Vorlesung Grundlagen der Messtechnik von Prof. Dollinger, Univ. der Bundeswehr München, LRT2 - OHNE GEWÄHR - n zur Zntralübung dr Vorlsung Grundlagn dr Msstchnik von Prof. Dollingr, Univ. dr Bundswhr Münchn, LRT2 OHN GWÄHR Siliziumotodiod a) Skizzirn Si di IUKnnlini inr typischn otodiod für dn Fall ohn Lichtinstrahlung

Mehr

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

6.Übung Schaltungstechnik SS2009 6.Übung Schaltungstchnik SS29. Aufgab: mkhrvrstärkr Lrnzil Dimnsionirung ds mkhrvrstärkrs anhand ds Btragsfrqunzgangs. Brücksichtigung nicht-idalr OPV-Eignschaftn. Aufgabnstllung 2 d Ggbn si dr obn dargstllt

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Vrsuch: ER Fachrichtung Physik Physikalischs Grundpraktikum Erstllt: G. Ortl R. Schwirz Barbitt: A. Otto Aktualisirt: am 03. 03. 011 Spzifisch Ladung ds Elktrons Inhaltsvrzichnis 1 Aufgabnstllung Grundlagn.1

Mehr

3.2 Flüssig-Gas-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode. 3.2.1 Geräte und Chemikalien

3.2 Flüssig-Gas-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode. 3.2.1 Geräte und Chemikalien 3.2 Flüssig-Gas-Extraktion mit dr Chromatommbran-Zll 46 3.2 Flüssig-Gas-Extraktion mit dr Chromatommbran-Mthod Di Gashromatographi bitt sih als Analysnmthod an, wnn mit dr CM-Mthod Substanzn in in flüssig

Mehr

Probetest 1 zum Kapitel A

Probetest 1 zum Kapitel A Probtst zum Kapitl. Skizzir di folgndn nwisungn auf in 4-Blatt im Qurformat. Vrsuch di ganz Fläch auszunützn. a) In dr Mitt ds Blatts bfindt sich in Kris. b) In dism Kris bfindt sich in Quadrat, wlchs

Mehr

Sicherheit des geheimen Schlüssels

Sicherheit des geheimen Schlüssels Sichrhit ds ghimn Schlüssls Michal Starosta 5. April 006. Motivation Wir lbn in inm Zitaltr in dm di Kryptographi nicht mhr nur in dr Mathmatik in Anwndung findt. Im nahzu jdn Lbnsbrich ds Alltags kommn

Mehr

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 Pflichttil (twa 0 min) Ohn Taschnrchnr und ohn Formlsammlung (Disr Til muss mit dn Lösungn abggbn sin, h dr GTR und di Formalsammlung vrwndt wrdn dürfn.) Aufgab : [P]

Mehr

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C nstitut für chnisch nformatik 30.01.2008 nhaltsvrzichnis 1. Aufgab dr iplomarbit 2. Konzpt und Grundidn 3. Entwurf inr modularn Architktur 4. st und Auswrtung 5. Zusammnfassung 6. Ausblick nstitut für

Mehr

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am 1. Klausur ds LK Physik im. Kurshaljahr K1 am.03.00 1. Ahängigkit dr Mass vn dr Gschwindigkit Elktrnn wrdn durch in pannung vn 50 kv schlunigt. a. Bstimmn i di Gschwindigkit dr Elktrnn. [Ergnis: 0,90 c

Mehr

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Rudolf Hubr GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Aubingrwg 41 82178 Puchhim Tl: +49 (0)89 89026426 Fax: +49 (0)89 89026427 www.mz-kupplungn.d info@hubr-prazisionsmchanik.d Magnt-Zahnkupplungn mit Schlifring

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier: Untrrichtsmatrialin in digitalr und in gdrucktr Form Auszug aus: Das kalt Hrz - Lktürbglitr Das kompltt Matrial findn Si hir: School-Scout.d 6.-12. Schuljahr Wolfgang Wrtnbroch Das kalt Hrz r t i l g b

Mehr

Turbo-Zertifikate: Darstellung, Bewertung und Analyse

Turbo-Zertifikate: Darstellung, Bewertung und Analyse urbo-zrtifikat: Darstllung, wrtung und Anals Edwin O. Fischr Ptr Gristorfr Margit ommrsgutr-richmann r. 3/ Institut für Industri und Frtigungswirtschaft Karl-Franzns-Univrsität Graz Univrsitätsstraß 5/G

Mehr

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter Pharmacutical Tchnology and Biopharmacutics Prof. Grhard Wintr Dnnis Krig Sminar Biopharmazi WS17/18 C p (A) C p (A) ln C p (A) Kintin (I) z.b. Absorptions-, Eliminations-, Fristzungsintin ln C p0 (A)

Mehr

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K Mahmaik Lösungsvorschlag Vorbriung Nr. K..8 Pflichil (wa 0 min) Ohn Taschnrchnr und ohn Formlsammlung (Disr Til muss mi dn Lösungn abggbn sin, h dr GTR und di Formalsammlung vrwnd wrdn dürfn.) Aufgab :

Mehr

Versuch 13 Spezifische Elektronenladung

Versuch 13 Spezifische Elektronenladung Physikalischs Praktikum Vrsuch 13 Spzifisch Elktronnladung Praktikantn: Johanns Dörr Grupp: 14 mail@johannsdorr.d physik.johannsdorr.d Datum: 16.0.007 Katharina Rab Assistnt: Tobias Lis kathinka1984@yahoo.d

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

3. Wellenleiter Allgemeines Schichtwellenleiter

3. Wellenleiter Allgemeines Schichtwellenleiter 3. Wllnlitr 3.. Allgmins Bi Wllnlitrn handlt s sich um dilktrisch Strukturn, di aufgrund ihrr Brchungsindvrtilung in dr Lag sind, Licht (thortisch) vrlustfri übr groß Distanzn zu führn. Abb. 3.. zigt inn

Mehr