8. Funktionen mehrerer Veränderlicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Funktionen mehrerer Veränderlicher"

Transkript

1 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS Fuktoe mehee Veädelche Das Zel des Reches st Escht, cht Zahle. [Rchad Hammg, ] 8.. Woum geht es? Bshe hatte w be de Dffeetato u Fuktoe ee Veädelche betachtet. Be de meste Pobleme de eale Welt tete abe mehee Veädelche auf: Ee Fläche de Computegafk ka duch z f(,) beschebe wede De Gew ees Uteehmes st ee Fukto de Umsätze alle see Podukte ud m Kostestelle: G G(u,u,...,u, k,,k m ) De Duck p st ee Fukto vo Tempeatu T ud Volume V: p p(t, V) RT V. W wede us desem Kaptel mt de Defto ud de Dffeetato solche Fuktoe beschäftge. Damt köe w da folgede Pobleme ud Aweduge löse: We stellt ma Fuktoe mehee Veädelche da? Optmeug: We fdet ma Etemwete? Awedugsfall: We fdet ma de Regessosgeade a+b fü ee Mege vo Pukte (, )? We dffeezet ma ee Fukto mehee Veädelche (patelle Dffeetato ud totales Dffeetal)? Optmeug mt Nebebedguge: De Methode de Lagage-Multplkatoe. Da ma be de meste Realwelt-Optmeugsaufgabe a mehee (vele) "Stellschaube" dehe ka, sd solche Pobleme vo goße paktsche Bedeutug. 8.. Defto ee Fukto mehee Veädelche W hatte beets Abschtt 7.5 de Multplkato ees Vektos mt ee Mat als spezelle, ämlch leae, Abbldug ees Vektos auf ee Vekto keegelet. W wolle m folgede belebge Abblduge vo Vektoe auf Zahle defee ud he Egeschafte utesuche. Solche Fagestelluge komme de Pas häufg vo. Z.B. egbt sch de Gesamtwdestad ees Netzes ohmsche Wdestäde als (cht ubedgt leae) Fukto alle m Netz auftetede Wdestäde. Des wd scho a folgedem seh efache Bespel kla: R R R 3 Bekatlch glt fü de Gesamtwdestad ee Paallelschaltug: R ges R + R + R 3 W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 4

2 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. De Gesamtwdestad st also ee Fukto alle Ezelwdestäde ode ades gespoche, ee Fukto des Vektos de Ezelwdestäde, d.h.: R ges f ( R,R,R ) f() 3 R mt R R Jede kokete Auspägug de 3 Ezelwdestäde bldet also ee Vekto m 3- dmesoale Raum. De Koodate dese Wdestadsvektoe sd dabe kee Läge, we m Otsaum, sode ebe Wdestäde. Asoste vehalte sch dese Wdestadsvektoe mathematsch geau we Otsvektoe. Da Wdestadsetze aus belebg vele Kompoete bestehe köe, st kla, dass solche Fälle Vektoe mt belebg vele Kompoete auftete köe. E adees Bespel st de Gew ees Uteehmes, de vom Umsatz sämtlche Podukte, de das Uteehme vemaktet, abhägg st. De Umsatzzahle alle Podukte des letzte Moats blde dabe ee Vekto m -dmesoale katessche Raum, desse - te Achse fü de moatlche Umsatz des -te Poduktes steht. 3 Es macht also mathematsch duchaus S, sch mt Vektoe mt belebg vele Kompoete zu beschäftge, auch we usee Aschauug auf 3-dmesoale Räume beschäkt st. W defee de -dmesoale Raum R we Mathe (Kap. 7.4 Vektoe ): Def D 8- -dmesoale Raum Jedes Elemet de Mege R wd als Pukt ees dmesoale Vektoaumes R bezechet. I de Regel wd e solche Pukt duch de Vekto bezechet. Def D 8- eellwetge Fukto mehee Veädelche Ee eellwetge Fukto f odet jedem Pukt,.., (bzw. Vekto M R ) aus ee zusammehägede Telmege D des R edeutg ee eelle Wet zu, ud ma schebt: f : D R R mt f(,,..., ) Bespel: De Tempeatu auf de Ede st ee Fukto de Läge- ud Betekoodate sowe de Höhe übe dem Edbode. ANMERKUNG: W beschäftge us he also mt eellwetge Fuktoe Kaptel 8.6 wede w och kuz auf vektowetge Fuktoe f :R de ee -dm. Vekto auf ee m-dm. Vekto abblde. Bespele: R f : R m R egehe,. I W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 5

3 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. omale Fukto eellwetge Fukto vektowetge Fukto f : R R f : R R f : R R Kuve (Hpe-) Fläche Pfele (Wdkate) 8.3. Dastellug ee Fukto mehee Veädelche [Papula, Bd., S. 7-86] Deses aschaulche Kaptel wd m. Maple-Paktkumsblock (V Th. Batz-Beelste) geaue behadelt, da sch he mt Maple veles aschaulch dastelle läßt. W fage us he u, welche Dastellugsfome gudsätzlch Fage komme ud gehe auf Fläche m Raum kuz e. Meh zu desem Gebet, de sog. Vsualseug (vo Fuktoe), köe Se auch m WPF Computegafk ud Vsualstk vo Host Stezel efahe. [u Kap Volesug, Rest V TBB >> wete be Kap. 8.4] Aaltsche Dastellug Dastellug Fom ee Glechug eplzte Fom: z f(,) mplzte Fom: F(,,z) Bespele Volesug. Ma vewedet de mplzte Fom, we ee Auflösug ach ee Vaable cht möglch st, ode, we se zwa pzpell möglch, abe zu aufwedg ode mt uötge Schwegkete vebude st. Amekug: Jede eplzte Fom läßt sch mt F(,,z) f(,)-z de "kaosche" mplzte Fom bge. De umgekehte Rchtug ka dagege schweg se. Zum Spele ud fü schöe Fome(l) st de ZEIT.de-Skulptuewettbeweb wämstes empfohle!! [Pogamme Sufe zege, z.b. mt (^+^+z^-)*(^3+^3+z^3-) ] De mplzte Fom ka komplzete Fläche m R 3 dastelle, de eplzte Fom ka u solche Fläche, de jedem (,) höchstes e z zuode ( Fuktosgebge ohe übehägede Klppe ). W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 6

4 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS Tabellasche Dastellug Bevozugte Dastellug fü Tabellekalkulatospogamme z f(,)... k... z z... z k... z m z m z m... z mk... z m Dastellug vo Fuktoe mt meh als zwe Veädelche möglch übe veschedee Sete mt Tabelle (z.b. Blätte Ecel) Fläche m Raum Bevozugte Dastellug Maple (plot3d) Bespel "Gaussglocke": f (, ) + 4 7ep Schttkuve: Höhele, Kelefeld Alteatve Dastelluge mt Maple: W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 7

5 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. f (, ) ep Abbldug 8-: (a) Höheledagamm, (b) Kelefeld De Veallgemeeug des Begffs de Höhele fü meh als zwe Dmesoe st de Äqupotetalfläche (d.h. de Fläche 3 mt f() c cost). We fdet ma de Höhele fü ee eplzte Fom? Idem ma de lke Sete als kostat festsetzt ud ach auflöst. Im Bespel: 4 f (, ) z 7ep + 4 z l ± z l 7 We sch de Glechug cht aaltsch ach auflöse läßt, geht es u mühsame: Numesch e Raste vele Fuktoswete bestmme ud Pukte mt gleche Wete vebde. Ode duch umesche Nullstellebestmmug. E Kelefeld läßt sch dagege fü de eplzte Fom mme lecht zeche: efach veschedee feste Wete fü esetze. Ü Übug: Lede st geade Ih Laptop kaputt ud Se habe ke Maple zu Had. Mache Se sch totzdem e Bld vo de Fukto f (, ) e, dem Se hadschftlch e Höheledagamm m Beech,,4,8 ud e Kelefeld fü.5,, estelle. Ezeugt duch folgede Maple-Befehle: (a) g:(,)->7*ep(-(^+4*^)/); cotouplot(g(,),-6..6,-5..5,flledtue,aesboed, colog[color(rgb,.5,.5,),ed],fot[helvetica,bold,]); (b) plot([seq(g(,),..3)],-6..6, leged["","","", "3"],fot[HELVETICA,],thckess); 3 bzw. Hpefläche fü meh als 3 Veädelche 4 Ute de Wuzel steht tatsächlch chts Negatves: l(z/7)< -l(z/7)>. Wete <-l(z/7). W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 8

6 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. Wetee Bespele Übuge! Meh als zwe Veädelche De Aschauug vesagt, de Fukto läßt sch cht meh als Gazes zu efasse. Zahleche Techke sd etwckelt wode, um sch deoch e Bld vo de Lage zu mache; Stchwot "Vsualseug vo Date". Bass-Methode: Festhalte vo - Paamete ud Betachtug ees Schtts, z.b. Höheledagamm de estlche bede Paamete Aodug vele solche Schtte echteckgem Plot-Feld Amato, d.h. ee ode mehee Vaable wd e zetlche Velauf zugeodet, ud ma beobachtet de Ädeug, de sch m Bld de adee Vaable als Fukto de Zet egbt. u.v.a.m. Bespel : Aodug echteckgem Plot-Feld: Se f: R 4 R ee Fukto vo 4 Veädelche,,v,w: f (,, v, w) ep ( ( v) (w + )(.8v) ) W stelle f duch e Aa vo --Höheledagamme da, de Rehe läuft v vo - bs, de Spalte läuft w vo - bs : w - w - w w w Welche Wkug hat also de Paamete w, welche de Paamete v? W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 9

7 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. Bespel : W stelle de gleche Fukto f(,,v,w) als Amato da, wobe de Amatospfad lägs de Dagoale m v-w-raum läuft, also vo vw- bs vw.5. Übelege Se: We wd de Amato etwa aussehe? [Faged etwckel] Lösug: s. plot3d.mws, Amato Abschtt "Meh als zwe Veädelche" Patelle Abletuge We scho be Fuktoe ee Veädelche lefet de Begff de Abletug auch be Fuktoe mehee Veädelche de Schlüssel zu Aalse vo Zusammehäge. De Abletug ee Fukto mehee Veädelche wd mttels patelle Abletuge auf de Fall edmesoale Fuktoe zuückgefüht. Betachte w de Stuato zuächst be Fuktoe zwee Veädelche (Skzze). z cost cost (, ) Im Pukt (, ) sd de Schttebee cost ud cost egezechet. Iehalb de jewelge Schttebee legt da u och ee Fukto z f() (fü cost) bzw. z g() (fü cost) vo. Isbesodee beetet de Bldug de Abletug dese Fälle kee Schwegkete. Des füht us zum Begff de patelle Abletug. Def D 8-3 Patelle Abletug De patelle Abletug. Odug de Fukto f (,,..., ) ach de Vaable st duch de folgede Gezwet defet: ( ) f lm h (,...,, + h,,..., ) f(,...,,,,..., ) + h + Umgagsspachlch bedeutet dese Gezwet: Betachte alle Vaable mt Ausahme vo als Kostate ud blde de üblche Abletug ach de Vaable. W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete

8 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. Aschaulch: Setze - Vaable fest, da passt de veblebede Vaable ee Schautafel (otes ode blaues Rechteck obge Zechug), d.h. ee Gaphe fü ee omale Fukto, de w we üblch ablete köe). Wetee, allgeme üblche Smbole fü patelle Abletuge sd f ( ) ( ) ( ) f ( ) W wede m Folgede mest de Schebwese ( ) f beutze, we kee Vewechslug mt dem Ide (ee Vektofukto) zu befüchte st. Ü Bespel: De Zustadsglechug ees deale Gases lautet: RT p( V,T) V p RT pv V V p R pt T V Aschaulch: We ch das Volume um ee klee Wet V ädee, da ädet sch de Duck um RT p V V. D.h. be Volumevegößeug skt de Duck, wel RT V < (we ma be ee geschlossee Luftpumpe de Kolbe ach ausse zeht, gbt es ee ückzehede Kaft ach e, wel de Duck e edge st als ausse), be Tempeatuehöhug stegt de Duck. Übug: Fü z (,) bestmme ma z ud z Fü (,, 3 ) 3 e l 3 + s + bestmme ma, ud 3 We dese Bespele zege, sd de patelle Abletuge m Allgemee selbst wede Fuktoe sämtlche, de Ausgagsfukto auftetede, Veädelche. Sd alle patelle Abletuge stetg, so heßt de Fukto stetg dffeezeba. Def D 8-4 Stetg dffeezeba Ist ee Fukto a alle Stelle ees Gebetes G (emal) dffeezeba ud sd de patelle Abletuge stetg, so heßt de Fukto m Gebet (emal) stetg dffeezeba. Aalog: -mal stetg dffeezebae Fuktoe. De besodee Bedeutug dese Defto legt da, dass stetg dffeezebae Fuktoe ee (klee) Umgebug ees Puktes duch de Fuktoswet desem Pukt W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete

9 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. ud sämtlche patelle Abletuge ageähet (appomet) wede köe (s. Kap "Leaseug ee Fukto"). Def D 8-5 Patelle Abletuge. Odug Ist ee Fukto mal stetg dffeezeba, so ka jede patelle Abletug. Odug selbst wede ach alle Vaable dffeezet wede. Heduch etstehe patelle Abletuge. Odug. Bespel: Zu (,, K ) st ee Abletug. Odug ( ) Aalog: Patelle Abletuge. Odug. Ü 3 e Übug: Blde Se (,, 3 ) l 3 + s + (ute Vewedug de Egebss, ud aus voge Übug) de. Abletuge 3 ud Satz S 8- Satz vo Schwaz Ist ee Fukto vo mehee Veädelche k-mal stetg dffeezeba, so sd de gemschte Abletuge k-te Odug uabhägg vo de Rehefolge des Dffeezees. We w geade gesehe habe, glt fü k fü de Fukto u (,,...) : ( u ) ( u ) u u Ü Übug: Übepüfe Se a de Fukto a e duch eplztes Nacheche, dass glt: z z cosb f(,,z) z f f. Ist ee de Rehefolge ökoomsche? W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete

10 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS Etemwete Lokale ud globale Etemwete [Stgl, S. 36] Aalog zu Stuato be Fuktoe mt ee Veädelche, lasse sch auch be Fuktoe mehee Veädelche de Begffe lokales Mmum ode Mamum defee. Notwedge Bedguge egebe sch aus de patelle Abletuge. Sattelpukt Def D 8-6 Relatves Mmum, elatves Mamum Ee Fukto f (,,.., ) bestzt m Pukt (,,..., ) e elatves Mmum, we ee Umgebug vo stets: f(,..., fü alle ) > f(,..., glt. E elatves Mamum legt vo, falls ee Umgebug stets: f(,..., fü alle ) < f(,..., ) E Kteum fü das Volege vo Etemwete lefet de ächste Satz: ) glt. Satz S 8- Statoäe Pukt E Pukt dem sämtlche patelle Abletuge. Odug zu Null wede, f ( ) f ( ) K f ( ) heßt statoäe Pukt. Ee otwedge, abe m allgemee cht hechede Bedgug fü ee Etemstelle st, dass se e statoäe Pukt st. Bemekuge: W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 3

11 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS Be zwe Veädelche folgt de Satz aus de Fodeug, dass e Etemwet ee waageechte Tagetalebee habe muß.. We be Fuktoe ee Veädelche st de Bedgug aus Satz S 8- cht heched, auch Sattelpukte köe waageechte Tagetalebee habe. (We jede weß, de scho mal Begstege wa, muss es zwsche zwe Gpfel ees stetge Gebges soga Sattelpukte gebe.) Bespel (s. ebestehedes Bld): z f (, ) e ( ) / + e ( + ) / 3. De Agabe hechede Ktee st be meh als zwe Vaable schweg. Fü zwe Vaable ehält ma als hechedes Kteum: Satz S 8-3 Hechedes Kteum fü lokale Etema ( Veädelche) Es se (,) f (, )f (,) [ f (, ] Δ de Detemate de sog. Hesse-Mat. ) f(,) : D R bestzt a de Stelle (, ) mt Schehet e lokales Ee Fukto Etemum, we de folgede Bedguge zuglech efüllt sd:. (, ) ud f (, ) statoäe Pukt, otwedge Bedgug f ud. Δ, ) ( > < legt e lokales Mamum, m Fall f (, ) Im Fall f (, ) > e lokales Mmum vo. Ist Δ, ), so legt ke Etemwet, sode e Sattelpukt vo. ( < Satz S 8-4 Hechedes Kteum fü globale Etema ( Veädelche) f(,) : D R bestzt a eem statoäe Pukt (, ) mt Schehet Ee Fukto e globales Etemum, we glt. (, ) > Δ ud f (,) < fü alle (,) D (globales Mamum) ode. (, ) > Δ ud f (,) > fü alle (,) D (globales Mmum) Bespele ud Übuge Volesug! W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 4

12 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. Ü Ü Übug : Bestmme Se de lokale Etema vo W(, ) ( ) Übug : Gegebe sd Pukte m zwedmesoale Raum mt de Koodate P,. Fü welche Pukt P (,) st de Summe de Abstadsquadate zu de ge- gebee Pukte P mmal? LS-Methode (Methode de kleste Quadate) De LS-Methode st ee de wchtgste ud gebäuchlchste Methode de Optmeug. LS steht fü "least squae"; oft fdet ma auch de dt. Abküzug KQ-Methode. Awedug: Paktkum Phsk be Pof. Koch, z.b. Messuge zu Hall-Effekt ode Kodesato. Gegebe sd Meßpukte (, ), de egetlch auf ee Geade lege sollte, abe aufgud vo Meßfehle etwas steue. Gesucht sd u de Koeffzete a ud b de Ausglechsgeade, d.h. de Geade fü de de Summe de quadatsche Abwechuge mmal wd: Ausglechsgeade (Regessosgeade): a + b d a + b Abwechug de Ausglechsgeade bem -te Datepukt: W setze voaus, dass cht alle detsch sd, de da hätte w ee sekechte Geade, de w cht als Fukto beschebe köe. Zu mmeede Fukto: Z (a,b) d ( a + b ) (Summe de Abwechugsquadate, dahe de Name "least squaes" ode Methode de kleste Quadate) Apassug ee Meßwetehe duch ee Ausglechsgade Meßwete Ausglechsgade ,38 +, W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 5

13 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 6 W setze de patelle Abletuge glech Null: ( ) ( ) + + b a b a Z b a Z Es egbt sch e leaes Glechugsstem vo zwe Glechuge fü de bede Ubekate a ud b: + + b a b a S bs as S bs a + + wobe S, S,... efach geegete Abküzuge fü de Summe sd. Ma multplzet u de. Glechug mt S ud de. Glechug mt duch, zeht voeade ab ud ehält: ( ) ( ) S S S S S S a S S S S S b Übug: (a) Theoetsch köte ja de Nee de obge Fomel fü "pathologsche" Kombatoe de auch mal Null wede. Köe Se zege, dass de Nee mme uglech Null st? Hwes: Es glt de ützlche Idettät ( ) Mttelwet mt (b) Wese Se ach, dass es sch be de Lösug {a,b} tatsächlch um e Mmum hadelt (s. Satz S 8-3) Übug: Es muss cht mme ee Geade se! Kombatoe vo adee "Bassfuktoe" gehe geauso gut. 5 Bespel: I eem Behälte sd adoaktve Stoffe vom Tp A, de 5 De allgemee Fall belebge Bassfuktoe et ma GLS "geealzed least squae". Ü Ü

14 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. popotaal e - zefällt ud vom Tp B, de popotoal e - zefällt. Duch Messuge soll emttelt wede, wevel vom Tp A, wevel vom Tp B. Gegebe see de Messpukte: Welches Modell f(a,b) ae + be passt am beste zu dese Date? D.h. welche Paamete a, b mmee de Summe de Abwechugsquadate? Zeche Se Ih Modell ud de Messpukte e Dagamm! 8.6. Vektofuktoe De Kögsetappe: Sthese vo Leae Algeba ud Aalss: We ka ch ee Vekto ablete? Def D 8-7 Vektofukto Sd de Koodate ees Vektos als Fuktoe ee skalae Göße t (z.b. Zet) gegebe, so legt ee Vektofukto : R R vo. I de Kompoete ehält ma: 3 (t) (t) (t) 3(t) Bezechet t de Zet ud,, 3 de Raumkoodate, so heßt de Otsvekto des Puktes P(,, 3 ). Ist zusätzlch fü de Paamete t e Itevall t t t vogegebe, so beschebt de Mege alle Pukte { (t) t t t } ee äumlche Kuve. I Volesug: Raumkuve, mttlee Geschwdgket, Mometageschwdgket. Def D 8-8 Abletug ee Vektofukto De. Abletug de Vektofukto (t) st de Gezwet: lm Δt (t + Δt) (t) Δt lm Δt Δ d & Δt dt De Vekto & (t ) st de Tagetevekto de Bahkuve a de Stelle t. Satz S 8-5 De Koodate de Abletug ees Vektos ehält ma duch Dffeezee de Koodate des Vektos. ANMERKUNGEN:. De Deftoe gelte sgemäß auch fü m statt fü 3 Koodate. W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 7

15 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS De Koodatefuktoe ees Vektos köe geausogut Fuktoe vo Veädelche se (statt u Fuktoe vo t). Da habe w de allgemee vektowetge Fukto f :R R vo us. Jede ezele Koodate st ee Fukto m vo Veädelche. We ma Fuktoe vo Veädelche abzulete hat, st Gegestad des ächste Kaptels De Gadet: Wo btte geht's ach obe? Stelle Se sch vo, Se stehe a ee Stelle P (, ) m Fuktoegebge f(,) ud wolle wsse, wo geht es ach obe? Geaue: Wo geht's möglchst stel ach obe? Mathematsche: We ch ee (klee) Schtt de Läge ds mache, welche Rchtug wähle ch? Das Poblem: Es gbt uedlch vele Rchtuge! Alle auspobee?? Zum Glück gbt es e wesetlch efachees Rezept, das mt u zwe (!) Messuge auskommt: Rezept: o Blde de patelle Abletuge a de Stelle (, ). Nehme w a, es se, o ( ) ud f (, ) f. (De Abletuge sd de Steguge, d.h. de Nähe vo (, ) st de Zuwachs f je waageechte Kästchekate, de Zuwachs je sekechte Kästchekate st.) Stecke de Zahle ee Vekto ud maschee de Rchtug, de de Vekto agbt. Also he: mm -Rchtug ud mm -Rchtug. o o Vekto, Stecke: + 5 mm. Zuwachs: + + 5, also 5 o Zuwachs/mm o o Das st e höhee Zuwachs als -Rchtug allee () ode -Rchtug allee () Kee adee Rchtug bgt ee höhee Zuwachs/mm. Pobee Se's aus! f P f We's geaue vestehe wll: Totales Dffeetal, Gadet. Goße Bedeutug fü de paktsche Optmeug: We ch e Modell mt 5 ode ode 5 Dmesoe habe (Paamete-Tug fü Smulatosmodell), da b ch desem hochdmesoale Raum bld we e Maulwuf! Nu de Gadet gbt m de Ifomato, we ch a de Steueköpfe dehe muss, um mee Output zu vebesse. Vohe och ee kuze Auflockeug: E Applet zu PSO (Patcle Swam Optmzato) vo zegt e Bespel fü ee kompleee Optmeugsstatege. E Schwam st tellgete als see Idvdue ( WPF Spele, Smulato u. Damsche Ssteme, Kaptel Patkel- ud Schwamssteme). W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 8

16 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS Totales Dffeetal [evtl. u Def. bge, Rest m Selbststudum] Betachte w ee Fukto f(,) zwe Veädelche a de Stelle P (, ): z f(,) z dz Δz P Totales Dffeetal d d We ch vo P e Stück wetegehe, da st: Totales Dffeetal dz Fuktosädeug Δz Als Fomel: dz f Δz f (, ) d + f (, ) d ( + d, + d) f(, ) Zuwachs de Tagetalebee P, we alle Koodate um (d,d, ) wetegegage wd Zuwachs de Fukto, we ma um deselbe Vekto (d,d, ) wetegeht Def D 8-9 Totales Dffeetal ( Veädelche) Das totale Dffeetal dz ee Fukto z f(,) m Pukt (, ) st defet duch: Es glt: (, ) d f (, )d dz f + dz Δz we d, d heched kle sd (s. Zechug). De Tagetalebee m Pukt (, ) st gegebe duch: (, ) f (, )( - ) + f (, ) Z(, ) f + ( - ) Zum Bewes de Tagetalebeeglechug setzt ma allgemee Fom a + b( ) + c( ) a ud füht ee Koeffzeteveglech duch. Z W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 9

17 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. Be Fuktoe vo Vaable ewetet ma des gaz aalog: Def D 8- Totales Dffeetal ( Veädelche) Das totale Dffeetal dz ee Fukto z f(,,..., ) f( ) wd defet duch: dz f d + f d f dabe sd alle patelle Abletuge m beteffede Pukt zu ehme. he- Es glt auch he: dz Δz f( + ) f( ) ched kle st. d d, we d d,d,...,d ) ( Bespele: )z + z z f (,) f( + d, + d) f(3.3,5.) Δz.64 3, 5,d.3,d. f(3,5) 3 dz d + d also glt tatsächlch: Δ z dz )z Δz dz dz ( + d)( + d) d + d + dd d + d Δz bs auf Teme. Odug (dz: schaffet, Δz: gelbe Htegud) d dd d 3) E deales Gas geügt de Zustadsglechug ( V,T) RT p (fü Mol). Das totale Df- V feetal dese Fukto lautet somt: RT dp pv dv + ptdt dv + V R V dt ud gbt äheugswese de Ädeug des Ducks be klee Volume- ud Tempeatuädeuge wede. W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete

18 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS Aweduge Totales Dffeetal Ketteegel Bespel Zetabhäggket: I vele Aweduge hat ma Fuktoe z f(,,t), dee de Paamete (t) ud (t) auch wede vo eem Paamete t (Zetpaamete) abhäge. Da de Abletug ach de Zet so häufg vokommt, hat sch hezu auch ee egee "Pukt"-Schebwese egebüget: dz z& dt We geau veädet sch z, we sch de Zet um e heched klees dt veädet? Satz S 8-6 Ketteegel ( Paamete) Ist z f(,,t) ee Fukto vo Veädelche (t) ud (t), de selbst wede vo eem Paamete t (z. B. Zet) abhäge, so hat de zusammegesetzte Fukto z z(t) f( (t),(t),t) de Abletug (Dffeezebaket alle betelgte Fuktoe voausgesetzt) dz d d z & f + f + f dt dt dt t Ü Übug: Ewete Se das Egebs aus Satz S 8-6 sgemäß auf de Fuktoe f (t) f(,, z) t, cos z ep( t, z e + t ) dem Se f & df dt blde! Bewes vo Satz S 8-6 Volesug (übe totales Dffeetal) De Gadet: Wohe weht de Wd? [Stgl, S. 343 ud 353] lat. Veb: gado, gessus sum schete lat. Substatv gadus Schtt, Stadpukt, Stufe (vgl. gaduell) (hägt also eg mt useem Bld vom Ausschete m Fuktoegebge zusamme) Def D 8- Gadet De Gadet gad f ee Fukto z f(,,..., ) st ee Vektofukto (s. Def D 8-7), de aus de patelle Abletuge besteht. Wetet ma de Gadet a ee bestmmte Stelle P (,,..., ) aus, so etsteht (gad f)(p ), e efache Vekto: f M gad f M f (gad f)(p f ) f (P M M (P ) ) W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete

19 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. I de bede folgede Blde stelle de Gauschatteuge de Fukto f da, wobe schwaz de höchste Fuktoswet dastellt, ud de Pfele smbolsee de zugehöge Gadete: [ ] Ma beachte: De Gadet "lebt" m Raum (,), dem de Fukto f defet st, NICHT m Raum (,,z), de ma baucht, um sch de Fukto vozustelle. [ Volesug: weso de Gadet de Wdchtug agbt] Bespel: De Gadet de Fukto f(,) lautet gad f, a de Stelle (,)(,) wd e zum Vekto ( gad f)(,), a de Stelle (,)(,) wd e zum Vekto ( gad f)(,). 6 De Abletug ee Fukto mehee Veädelche f() f(,,..., ) ach de Zet läßt sch mt dem Gadete seh kompakt schebe: df ( ) df (, K, ) d dt dt gad f dt Satz S 8-7 Egeschafte des Gadete. De Gadet ( gad f)(p ) steht sekecht auf de duch P velaufede Äqupotetalle- ode fläche, also de Puktmege { P R f(p) f(p ) }.. De Gadet west de Rchtug des stelste Astegs. D. h. de Ädeug vo f a de Stelle P hat Rchtug vo ( gad f)(p ) he Mamalwet, ämlch de Betag ( gad f)(p ). De Gadet hat also ee seh aschaulche Bedeutug m "Fuktoegebge". W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete

20 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. ( gad f)(p ). f(p)f(p ) ( gad f)(p ). f(p)f(p ) ( gad f)(p ). f(p ) > f(p )> f(p ) f(p)f(p ) Bespele ud Bewes vo Satz S 8-7 Volesug Ü Übug: W befde us m Pukt P(,,z)(,,-). I welche Rchtug hat de Fukto f f(,,z) ep( he stelste Asteg? + z ) De Gadet spelt ee goße Rolle de Optmeug, be de ma oft e bestmmtes Fehlesgal zu mmee hat. Statt uzählge (uedlch vele) Fuktosdffeeze auszupobee, echt es fü glatte Fuktoe, a de Stelle P de Gadete auszueche (ee Vekto aus laute Zahle!) ud e Stückche de Gegechtug zu maschee. Ma spcht vom Gadete-Abstegsvefahe (egl. gadet descet), ee wchtge Methode de Optmeug Leaseug ee Fukto [evtl. m Selbststudum, we Zet kapp] Bespel: Nehme w de komplzet aussehede Fukto f (, ) + ep(t ) dt Jemad velagt vo us, dass w de Fukto de Nähe vo (, )(,) tabellee, d.h. w solle auseche f(,) ???.???.??? W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 3

21 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. Nu st das Itegal aaltsch ga cht beecheba, ud umesche Methode sd us vel zu vel Aufwad. We komme w da aus? Aus dem totale Dffeetal dz Δz f( + d) f( ) h ( h, K,h folgt ach Def D 8- mt Satz S 8-8 Leaseug T d ) umttelba: Fü Vektoe h mt kleem Betag h st f ( + h) P( h) f( ) + f ( ) h ee gute Näheug fü ( + h) f( ) um. f. Ma et P( h ) auch de Leaseug de Fukto De Fukto ( ) Odug. P h st de Talo-Etwcklug ee Fukto vo Veädelche bs zu. Beachte: De Leaseug bs zu. Odug lefet geade de Glechug fü de Tagetalebee duch de Pukt. De Vekto h ethält de fee Paamete. Lösug zum Bespel: Es st T (, ) ud f, f ep( ), also st f (,), f(,) f( ) f(,).5. Weteh köe w auseche (zum Glück!), de das Itegal wd zu. W setze de Fomel aus Satz S 8-8 f ( + h) f( ) + f( ) h + f( ) h.5 + h + h W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 4 de veschedee Wete fü h {-.,.,.} ud h {-.,.,.} e ud ehalte schleßlch. Näheug f. f(,) De eakte Lösug ka mt Maple umesch ausgeechet ud m Veglech mt de Leaseug vsualset wede (s. plot3d.mws, Abschtt Leaseug) f(,) eakt De Leaseug st also ee seh gute Näheug. Ud se st vel wege Aufwad!

22 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS Optmeug mt Lagage-Multplkatoe [Papula, Bd., S ], De meste eale Optmeugspobleme habe Nebebedguge: Mamee de Gew, wobe de Summe de Masche-Stude kostat st Mmee de Festude eem Studepla, wobe jede Raum jede Stude u duch ee Klasse belegt se daf usw. Bespel: Wo lege de Etema vo Z(,) +, we de Nebebedgug + 5 ezuhalte st? [Lösug de Übuge] De smple Asatz: Nebebedgug ach ee Vaable auflöse, z.b. (), Z(,) esetze, da Etema vo F() Z(,()) suche. Des geht jedoch cht mme: Se Z(,) ee zu optmeede Zelfukto ud ϕ(,) de Nebebedgug. De obge Methode fuktoet cht (gut), we de Auflösug vo ϕ(,) ach ode cht möglch ode abe zu aufwedg st; we de Auflösug () zwa gelgt, abe Z(,()) F() zu uötg komplzete Abletuge F'() ode F''() füht. De Methode de Lagage-Multplkatoe betet he ee gute Tck: Satz S 8-9 Lagage-Multplkato Gegebe ee zu optmeede Zelfukto Z(,) ud ee Nebebedgug ϕ(,), de glechzetg ezuhalte st. Deses Poblem wd folgede Schtte gelöst:. Blde de Hlfsfukto F(,, λ ) Z(, ) + λϕ(, ) De (och ubekate) Paamete λ heßt Lagage-Multplkato. Setze de patelle Abletuge glech Null: F F F λ Z Z (, ) + λϕ (, ) + λϕ ϕ(, ) (, ) (, ) Aus dese 3 Glechuge lasse sch de 3 Ubekate, ud λ bestmme. 3. Gbt es mehee Lösuge, so ka ma duch Esetze Z(,) heausfde, welche de Lösuge e Mamum (bzw. Mmum) se ka. (Ee hechede Nachwes hat ma damt alledgs cht) W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 5

23 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. De Sache mutet we e Taschespeletck a: Est egäze w e λ, ehalte so ee eue Fukto F(,,λ), elmee da λ wede ud habe ageblch ee Lösug vo Z(,), de de Nebebedgug ehält? Weso? I Volesug bewese w, weso dese Tck fuktoet. Amekug: Das Vefahe de Lagage-Multplkatoe läßt sch ohe Schwegkete auch auf Fuktoe vo Vaable mt m Nebededguge (m<) veallgemee. De Hlfsfukto lautet da: m F(, K,, λ, K, λm ) Z(, K, ) + λϕ(, K, ) ud de (+m) patelle Abletuge ud damt Glechuge egebe sch aalog. De Nebebedguge müsse Glechugsfom volege. Be Nebebedguge Uglechugsfom helfe de Lagage Multplkatoe cht wete, he baucht ma adee Optmeugsmethode (Smple ode Iteo Pots). Das wolle w abe he cht wetevefolge. Bespel: Auf ee ebee Bühe soll de Pukt A optmal ausgeleuchtet wede. Es glt das Lambetsche Gesetz I cos α B ( α, ) De Lchtquelle festem Abstad a st auf ee sekechte Stage veschebba. Lösug: Nebebedgug st a s α s α a Zu mmee: I cos α F( α,, λ) + λ( s α a) I s α Fα + λ cos α I cos α F + λ s α 3 α h A a I λ λ 3 ta α 3 ta I ta α α ta α ± Da de gesuchte Lösug m. Quadate lege muss ( α 9 ), kommt u de +-Lösug Fage: α acta Übe de Nebebedgug folgt a/sα.5a sowe h a taα.77a. W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 6

24 Pof. D. Wolfgag Koe Mathematk, SS 5.3. Ü Übug: E Zufallsepemet habe 4 möglche Egebsse, de mt de Wahschelchkete p,...,p 4 auftete. Wel ees dese Egebsse mme heauskomme muss, glt offeschtlch p + p + p 3 + p 4. Be welche Wahschelchkete wd das Podukt Z(p,...,p 4 )p p p 3 p 4 mamal? Zege Se mt Lagage-Multplkatoe, dass de Lösug p...p 4.5 st! 8.9. Fazt Wchtge Begffe ud Egebsse aus desem Kaptel wae: eelle Fukto mehee Veädelche Vektofukto Tagetalebee f : R R : R R : Veädelche, abhägge Göße m : Veädelche, m abhägge Göße + Ebee m Raum R duch de Pukt (, f( ) ), de alle Rchtuge de Stegug de (stetge) Fukto f hat. f ( ) cost m -Raum. Fü R Äqupotetalfläche Fläche mt. Fläche zu Le, de Höhele. patelle Abletug ach wede de alle Veädelche auße als kostat festsetze, da "omal" ach ablete totales Dffeetal Zuwachs de Tagetalebee be Veückug um d Gadet vo f Vektofukto m Raum R, de. Kompoete st f. Wchtge Egebsse: Fuktoe mehee Veädelche lasse sch übe Fläche m Raum, übe Höheledagamme ode übe Kelefelde vsualsee. o Höhele: z f(,) ach auflöse o Kele: alle Veädelche bs auf ee kostat festsetze. De Dffeetalechug ee Veädelche läßt sch auf Fuktoe mehee Veädelche übetage. o patelle Abletug: alle Veädelche bs auf ee kostat, da ablete. De Gadet st de Vekto alle. patelle Abletuge (Kap. 8.8.). E steht a jede Stelle sekecht auf de Äqupotetalfläche ud west Rchtug des stelste Astegs. Etemwete: Hechede Ktee sd fü meh als Vaable schweg, fü Vaable abe gut agebba (Satz S 8-3). Mt de Methode de kleste Quadate (LS-Methode) (Kap. 8.5.) lasse sch gut Ausglechsgeade bestmme. Vele eale Optmeugspobleme mt mehee Veädelche habe ebe eem Mameugszel auch wetee Nebebedguge zwsche de Veädelche Glechugsfom. He hlft de Methode de Lagage-Multplkatoe (Kap ) etscheded wete. W. Koe ZD-MatheSS-et.doc Sete 7

Bestimmung der Extrema von Funktionen mehrerer Veränderlicher

Bestimmung der Extrema von Funktionen mehrerer Veränderlicher Mathematk ü Natuwsseschatle II Bestmmug de Etema vo Fuktoe mehee Veädelche R R ; etwckel um (, ) Taylopolyom. Gades Vektoom ( ) ( ) + ( ) o ( ) + ( ) o Hess( ) o ( ) Vekto Vekto Vekto Mat Vekto Mat Vekto

Mehr

8. Funktionen mehrerer Veränderlicher

8. Funktionen mehrerer Veränderlicher Prof. Dr. Wolfgag Koe Mathematk, SS9 9.3.9 8. Fuktoe mehrerer Veräderlcher Das Zel des Reches st Escht, cht Zahle. [Rchard Hammg, 95-998] 8.. Worum geht es? Bsher hatte wr be der Dfferetato ur Fuktoe eer

Mehr

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen Kaptel XI Fuktoe mt mehrere Varable D (Fuktoe vo uabhägge Varable Se R ud D( f R Ist jedem Vektor (Pukt (,,, D( f durch ee Vorschrft f ee reelle Zahl z = f (,,, zugeordet, so heßt f ee Fukto vo uabhägge

Mehr

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004 Stattk fü Igeeue (IAM) Veo 74 Vaazaalye Mt de efache Vaazaalye (ANOVA Aaly of Vaace) wd de Hypothee gepüft, ob de Mttelwete zwee ode mehee Stchpobe detch d, de au omaletelte Gudgeamthete gezoge wede, de

Mehr

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet:

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet: Pro. Dr. Fredel Bolle LS ür Volkswrtschatslehre sb. Wrtschatstheore (Mkroökoome) Vorlesug Mathematk - WS 008/009 4. Deretalrechug reeller Fuktoe IR IR (Karma, S. 00 06, dort glech ür IR IR m ) 4. Partelle

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

8. Mehrdimensionale Funktionen

8. Mehrdimensionale Funktionen Prof. Dr. Wolfgag Koe Mathematk, SS05.05.05 8. Mehrdmesoale Fuktoe Wer Greze überschretet, versucht, ee eue Dmeso vorzustoße. [Dael Mühlema, (*959), Übersetzer ud Aphorstker] Ege Leute sollte cht dü werde,

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Geke/Lemme SS 4 Lösuge:. Übug u Volesug Optoelektok Augabe : Releo ud Bechug a Geläche (a De Ausbetug o elektomagetsche Welle wd duch de Mawell Glechuge ( bs (4 beschebe. t B& ( t J D& H ( t ρ D ( 3 B

Mehr

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen Deftoe ud Aussage zu Potezrehe User bsherges Repertore a stetge Abblduge basert auf ratoale Fuktoe, also Ausdrücke, dee Addto, Subtrakto, Multplkato ud Dvso vorkomme. Auf dese Wese sd aber Epoetalfukto,

Mehr

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002)

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002) Mat T. Kocbk G Fazeugs- & Ivesttostheoe Veastaltug m WS / Studet d. Wtschatswsseschat. betsgemeschat (..). Fshe-Sepaato Das Fshe-Sepaatostheoem sagt aus, daß ute bestmmte ahme heutge ud mogge Kosum substtueba

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Becht zu Püfug m Oktobe 008 übe Gudpzpe de Vescheugs- ud Fazmathematk (Gudwsse) Pete Albecht (Mahem) Am 7 Oktobe 008 wude zum dtte Mal ee Püfug m Fach Gudpzpe de Vescheugs- ud Fazmathematk ach PO III (Gudwsse

Mehr

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4],

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4], Mat T. Kocybk. Kolloq. Aufgabe I ud I Fazeug ud Ivestto Studet d. Wtschaftswsseschaft I : a) Kaptalwet ee Ivestto t Bawet 8% Auszahluge -.8, -., -., -7,88 Ezahluge., 8.,, EZÜ s -.8,.,., 8, Bawete -.8,.8,8.7,8

Mehr

Lineare Algebra Formelsammlung

Lineare Algebra Formelsammlung ee Algeb Fomelsmmlug vo Gábo Zogg Fomelsmmlug ee Algeb Gábo Zogg. ee Glechugsssteme. Ds Guss'sche Elmtosvefhe Defto: Σ Sstem vo m Glechuge ud Ubekte Opetoe: - Vetusche vo Glechuge - Addee/Subthee ees Velfche

Mehr

Eigenwerteinschließungen I

Eigenwerteinschließungen I auptsemar: Numersche Lösuge für Egewertaufgabe Egewerteschleßuge I Referet: Wolfgag Wesselsky Glederug Eletug Kodto vo Egewerte 3 Eschleßugssätze Bauer-Fke, Gershgor, Wlkso, Bedxo 4 Zusatz: Courat / Weyl

Mehr

Ordnungsstatistiken und Quantile

Ordnungsstatistiken und Quantile KAPITEL Ordugsstatste ud Quatle Um robuste Lage- ud Streuugsparameter eführe zu öe, beötge wr Ordugsstatste ud Quatle... Ordugsstatste ud Quatle Defto... Se (x,..., x R ee Stchprobe. Wr öe de Elemete der

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes. Redudaz. Eführug. Defto der Redudaz. allgemee Redudazredukto. redudazsparede Codes. Coderug ach Shao. Coderug ach Fao. Coderug ach Huffma.4 Coderug

Mehr

Der Approximationssatz von Weierstraß

Der Approximationssatz von Weierstraß Der Approxmatossatz vo Weerstraß Ja Köster 22. Oktober 2007 1 Eführug Aus der Aalyss wsse wr, dass sch aalytsche Fuktoe durch Potezrehe der Form f(x = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... darstelle lasse. Dabe kovergert

Mehr

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln 5... Grudgesetze der BOOLEsche Algebra ud Recheregel Auf de mathematsch korrekte Eführug der BOOLEsche Algebra ka ch verzchte, da das Ihrer Mathematkausbldug ausführlch behadelt wrd. Ich stelle Ihe zuächst

Mehr

8. Differentialrechnung von Funktionen in mehreren Variablen

8. Differentialrechnung von Funktionen in mehreren Variablen 8 Dfferetalrechug vo Fuktoe mehrere Varable 7 8. Dfferetalrechug vo Fuktoe mehrere Varable 8. Fuktoe mehrere Varable I desem Abschtt werde reelle Fuktoe Varable betrachtet, d.s. Fuktoe f: D mt D, welche

Mehr

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt Eführug de Stochastk 3. Übugsblatt Fachberech Mathematk SS 0 M. Kohler 06.05.0 A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 9 (4 Pukte) Der Mkrozesus st ee statstsche Erhebug. Herbe werde ach bestmmte

Mehr

2. Mittelwerte (Lageparameter)

2. Mittelwerte (Lageparameter) 2. Mttelwete (Lagepaamete) Athmetsches Mttel Bespele aus dem täglche Lebe Po Hemspel hatte Boussa Dotmud de letzte Saso duchschttlch 74.624 Zuschaue. De deutsche Akte sd m Duchschtt um 0 Zähle gefalle.

Mehr

Konzentrationsanalyse

Konzentrationsanalyse Kaptel V Kozetratosaalyse B. 5.. Im Allgemee wrd aus statstscher Scht zwsche - absoluter ud - relatver Kozetrato uterschede Der absolute ud relatve Aspekt wrd och emal utertelt - statscher ud - dyamscher

Mehr

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen.

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen. Statstk st de Kust, Date zu gewe, darzustelle, zu aalysere ud zu terpretere um zu euem Wsse zu gelage. Sachs (984) Aufgabe De Statstk hat also folgede Aufgabe: Zusammefassug vo Date Darstellug vo Date

Mehr

Definitionen und Aussagen zu Ringen

Definitionen und Aussagen zu Ringen Deftoe ud Aussage zu Rge Mchael Hortma, 1142002 Währed wr es be Gruppe mt ur eer Operato zu tu habe, kee wr zb vo de gaze Zahle das Zusammespel zweer Operatoe, Addto ud Multplkato, wobe charakterstsch

Mehr

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret) Prof. J.C. Jackwerth 1 Statstsche Grudlage E kurzer Überblck (dskret De wchtgste Begrffe ud Deftoe: 1 Erwartugswert Varaz / Stadardabwechug 3 Stchprobevaraz 4 Kovaraz 5 Korrelatoskoeffzet 6 Uabhäggket

Mehr

Berechnung von Bilanzen chemischer Reaktionen mit Festwerten der Reaktionsfortschritte

Berechnung von Bilanzen chemischer Reaktionen mit Festwerten der Reaktionsfortschritte Beechug vo Blaze chemche Reatoe mt Fetwete de Reatofotchtte Ncht jedem Falle wd dem Ablauf ee chemche Reato da Glechgewcht zugude gelegt, ode e oll mt Fetwete de Reatofotchtte geechet wede. De a be Aahme

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung IV Eführug Fehlerrechug Fehlerrechuge werde durchgeführt, um de Vertraueswürdgket vo Meßergebsse beurtele zu köe. Uter dem Fehler eer Messug versteht ma de Abwechug ees Meßergebsses vom (grudsätzlch ubekate

Mehr

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

Prinzip Proportional Reduction of Error (PRE) Dr. Reate Prust: Eführug quattatve Forschugsmethode Bvarate Maße: Przp "Proportoal Reducto of Error" (PRE) E 1 - E Fehler be Regel 1 - Fehler be Regel = E 1 Fehler be Regel 1 Regel 1: Vorhersageregel ur

Mehr

Kapitel 6: Regression

Kapitel 6: Regression udwg-maxmlas-uverstät Müche Isttut für Iformatk ehr- ud Forschugsehet für Datebaksysteme Skrpt zur Vorlesug Kowledge Dscovery Databases m Sommersemester 05 Kaptel 6: Regresso Vorlesug: PD Dr. Arthur Zmek

Mehr

Korrelations- und Regressionsanalyse

Korrelations- und Regressionsanalyse Kaptel VI Korrelatos- ud Regressosaalse B 6 (Gegestad der Korrelatos- ud Regressosaalse) Währed de Korrelatosaalse de Estez, de Stärke ud de Rchtug des Zusammehags zwsche zwe oder mehrere statstsche Varable

Mehr

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen Erzeuge ud Teste vo Zufallszahle Jürge Zumdck Eletug Ee Lergruppe wrd aufgefordert 00 Zufallszahle (0 oder ) ach folgede Methode zu erzeuge: De Hälfte der Gruppe beutzt a) ee Müze oder b) de Zufallszahlefukto

Mehr

Interpolationspolynome

Interpolationspolynome Iterpolatospolyome Ac Gegebe sd +1 Stützstelle x 0 bs x zusamme mt hre Stützwerte y 0 bs y. Durch de Pukte ( x / y ) soll e Polyom p(x) -te Grades gelegt werde : p(x) = a 0 + a 1 x + a 2 x² + + a x = Das

Mehr

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 4. Marshallsche Nachfragefuktoe Frage:

Mehr

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 7, Wintersemester vom 21. Januar 2006

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 7, Wintersemester vom 21. Januar 2006 Prof. E.-W. Zk Isttut für Matheatk Huboldt-Uverstät zu Berl Eleete der Algebra ud Zahletheore Musterlösug, Sere 7, Wterseester 2005-06 vo 21. Jauar 2006 1. Se = 2 p 1 Mersee-Zahl, d.h. p P 1. a) Zege:

Mehr

(Markowitz-Portfoliotheorie)

(Markowitz-Portfoliotheorie) Thema : ortfolo-selekto ud m-s-rzp (Markowtz-ortfolotheore) Beurtelugskrtere be quadratscher Nutzefukto: Beroull-rzp + quadratsche Nutzefukto Thema Höhekompoete: Erwartugswert µ Rskokompoete: Stadardabwechug

Mehr

Formelsammlung für die Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik / Statistik

Formelsammlung für die Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik / Statistik Fomelsammlug tschaftsmathemat / Statst Fomelsammlug fü de Lehveastaltug tschaftsmathemat / Statst zugelasse fü de Klausue zu tschaftsmathemat ud Statst de Studegäge de Techsche Betebswtschaft Veso vom

Mehr

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt? Klausur Wrtschaftsstatstk. [ Pukte] E Uterehme hat folgede Date ermttelt: Moat Gelestete Arbetsstude Lohkoste pro Arbetsstude Jauar 86.400 0,06 Februar 75.000 3,0 März 756.000 4,47 Aprl 768.000,53 Ma 638.400

Mehr

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

2.2 Rangkorrelation nach Spearman . Ragkorrelato ach Spearma Wr wolle desem Kaptel de Ragkorrelatoskoeffzete ach Spearma bereche. De erste Daterehe besteht aus Realseruge x, x,..., x der uabhägg ud detsch stetg vertelte Zufallsvarable

Mehr

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze Reproduktos- ud Grezwertsätze Reproduktos- ud Grezwertsätze. Reproduktossätze Bespel 0: Der Aufzug eer Frma st zugelasse für Persoe bzw. 000 kg. Das Durchschttsgewcht der Agestellte der Frma st µ = 80

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes Lösuge zu Übugs-latt 7 Klasssche Wahrschelchet Glücsspele, edgte Wt, Uabhägget, Satz vo ayes Master M Höhere ud gewadte Mathemat rof. Dr.. Grabows De folgede ufgabe löse wr uter Verwedug der bede ombatorsche

Mehr

Wenn man mehrere Verbraucher in Reihe schaltet, so werden alle vom gleichen Strom durchflossen, siehe auch Abschnitt und Formel ( ).

Wenn man mehrere Verbraucher in Reihe schaltet, so werden alle vom gleichen Strom durchflossen, siehe auch Abschnitt und Formel ( ). - rudlage der Elektrotechk - 60 22..04 4 Der komplzertere elektrsche lechstromkres 4. Kombato vo Verbraucher 4.. Sere- oder eheschaltug vo Wderstäde We ma mehrere Verbraucher ehe schaltet, so werde alle

Mehr

Sitzplatzreservierungsproblem

Sitzplatzreservierungsproblem tzplatzreserverugsproblem Be vele Zugsysteme Europa müsse Passagere mt hrem Zugtcet ee tzplatzreserverug aufe. Da das Tcetsystem Kude ee ezele Platz zuwese muss, we dese e Tcet aufe, ohe zu wsse, welche

Mehr

Teil II. Analysis in der Ökonomie

Teil II. Analysis in der Ökonomie Tel II Aalyss der Ökoome D (Fuktoe vo uabhägge Varable Se N ud D( f R Ist jedem Vektor (Pukt ( Vorschrft f ee reelle Zahl z f (,,, D( f durch ee =,,, zugeordet, so heßt f ee Fukto vo uabhägge Varable,,,

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks Iduto am Bespel des Pascalsche Dreecs Alexader Rehold Coldtz 0.02.2005 Eletug vollstädge Iduto De vollstädge Iduto st ebe dem drete ud drete Bewesverfahre ees der wchtgste der Mathemat. Eher bespelhaft

Mehr

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...} 1 Allgeme Geometrsche Rehe: q t = 1 q1 t=0 1 q Mtterachtsformel: ax 2 bxc=0 x 1/ 2 = b±b2 4ac 2a Bomsche Formel: 1. ab 2 =a 2 2abb 2 2. a b 2 =a 2 2abb 2 3. ab a b=a 2 b 2 Wurzel: ugerade 1 Ergebs gerade

Mehr

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 06.0.008 Spawete, Meda Quartlsabstad, Varaz ud Stadardabwechug. Streuug um de Mttelwert. I de folgede Säuledagramme st de Notevertelug zweer Schülergruppe (Mädche,

Mehr

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und: 1 L - Hausaufgabe Nr. 55 Sotag, 1. Ju 2003 Ee Müze werde dremal geworfe. Was st das Zufallsexpermet, das Elemetareregs, das zusammegesetzte Eregs, der Eregsraum ud de Wahrschelchket? Lösugs kte.: 1 De

Mehr

Seminar: Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Unbegrenzt teilbare und stabile Verteilungen.

Seminar: Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Unbegrenzt teilbare und stabile Verteilungen. Uverstät Ulm, Isttut Stochastk 5. Jul 200 Semar: Stochastsche Geometre ud hre Aweduge - Ubegrezt telbare ud stable Verteluge. Ausarbetug: Stefa Fuke Betreuer: Ju.-Prof. Dr. Zakhar Kabluchko Ubegrezt telbare

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

Ergebnis- und Ereignisräume

Ergebnis- und Ereignisräume I Ergebs- ud Eregsräume Zufallsexpermete Defto: E Expermet, welches belebg oft uter gleche Bedguge wederholbar st ud desse Ergebs cht mt Bestmmthet vorhergesagt werde ka (d.h. es gbt md. 2 Mgk.), heßt

Mehr

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert Physkalsche Messuge sd mmer fehlerbehaftet! Der wahre Wert st cht ermttelbar. Der wahre Wert st cht detsch mt dem Mttelwert Der Wert legt mt eer gewsse Wahrschelchket (Kofdezahl bzw. Vertrauesveau %) m

Mehr

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 0.0.008 Lagemaße der beschrebede Statstk. Zur Iterpretato eer Beobachtugsrehe ka ma ebe der grafsche Darstellug wetere charakterstsche Größe herazehe. Mttelwert ud

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

( ) ( ) ) ( ) 1/ ( ) Beispiel: U = y1. 3. Ergänzungen zur Haushaltstheorie, insbesondere Dualität und Anwendungen

( ) ( ) ) ( ) 1/ ( ) Beispiel: U = y1. 3. Ergänzungen zur Haushaltstheorie, insbesondere Dualität und Anwendungen Prof. Dr. Fredel Bolle 3. rgäzuge zur Haushaltstheore, sbesodere Dualtät ud Aweduge (Btte wederhole Se zuächst emal de Haushaltstheore aus Mkro I!!!) komme gegebe errechbare Idfferezkurve festgelegt Güterprese

Mehr

Vorkurs, Teil 1. (3) Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten (Lehrbuch Kap )

Vorkurs, Teil 1. (3) Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten (Lehrbuch Kap ) Vorkurs, Tel Lehrbuch: Sydsaeter / Hammod, Mathematk für Wrtschaftswsseschaftler, Pearso Studum, ISBN 978-3-873-73-9 Skrpt vo Sevtap Kestel Ihalt () Eführug: Zahle, Fuktoe Potezfukto, Expoetalfukto (Lehrbuch

Mehr

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösuge zum Übugs-Blatt 7 Wahrschelchketsrechug BMT Bostatstk Prof. Dr. B. Grabowsk ----------------------------------------------------------------------------------------------- Bedgte Wahrschelchket

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig ( ) ( ) ( ) n f. bestimmt m Funktionen. durch die Festlegung f (,,

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig ( ) ( ) ( ) n f. bestimmt m Funktionen. durch die Festlegung f (,, Matheatk ür VIW - Pro. Dr. M. Ludwg 8. Deretato reeller Fuktoe ehrerer Varabler 8. Skalare Felder Vektorelder Koordatesystee Bsher wurde reelle Fuktoe ür ee Varable utersucht: : D t der egeührte Schrebwese

Mehr

Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes

Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes E paar efache -Aaloga des bosche Lehrsatzes Joha Cgler Sowet r beat st, gbt es ee allgeee Utersuchuge darüber, we sch das Reurrezverhalte vo Boalsue ädert, we a de Boaloeffzete durch ersetzt U ee erste

Mehr

Klausur SS 2005 Version 1

Klausur SS 2005 Version 1 BEMERKUG: für de Rchtgket der Lösuge wrd atürlch kee Garate überomme!! Klausur SS 005 Verso Aufgabe : e Gamma-Quat hat kee Ladug > el. Felder übe kee Kräfte aus > kee Kräfte, kee Äderug der Bewegug (ewto)

Mehr

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Ee Folge defere Defere de Folge (a ) Õ mt a =+: Eplzte Defto *+ a() Doe 3, falls = Rekursve Defto Defere de Folge (b ) Õ, b = : b + sost whe(=,

Mehr

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung Formelsmmlug zur Zuverlässgetsberechug zusmmegestellt vo Tt Lge Fchhochschule Merseburg Fchberech Eletrotech Ihlt:. Zuverlässget vo Betrchtugsehete.... Zuverlässget elemetrer, chtreprerbrer ysteme... 3.

Mehr

DIE VAPNIK-CHERVONENKIS THEORIE. Inhaltsverzeichnis

DIE VAPNIK-CHERVONENKIS THEORIE. Inhaltsverzeichnis DIE VAPNIK-CHERVONENKIS THEORIE MATHIS KLEPPER, MICHAEL SAß Ihaltsverzechs Tel Vapk-Chervoeks Theore Tel I 2 Eführug 2 2 Glveko-Catell 5 3 Vapk-Chervoeks-Theore 0 Tel 2 Vapk-Chervoeks Theore Tel II 2 4

Mehr

2. Mittelwerte (Lageparameter)

2. Mittelwerte (Lageparameter) . Mttelwete (Lagepaamete) Bespele aus dem täglche Lebe Po Hemspel hatte Boussa Dotmud de letzte Saso duchschttlch 7. Zuschaue. De deutsche Akte sd m Duchschtt um 0 Zähle gefalle. I Ide wude de letzte 0

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes Quellecoderug Durch de Quellecoderug werde de Date aus der Quelle codert, bevor se ee Übertragugskaal übertrage werde De Coderug det der Verkleerug

Mehr

Erinnerung: Funktionslernen. 5.6 Support Vector Maschines (SVM) Beispiel: Funktionenlernen. Reale Beispiele

Erinnerung: Funktionslernen. 5.6 Support Vector Maschines (SVM) Beispiel: Funktionenlernen. Reale Beispiele Ererug: Fuktoslere 5.6 Support Vector Masches (SVM) überomme vo Stefa Rüpg, Kathara Mork Uverstät Dortmud Vorlesug Maschelles Lere ud Data Mg WS 2002/03 Gegebe: Bespele X LE de ahad eer Wahrschelchketsvertelug

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Matheatsches Isttut der Uverstät zu Köl Dr. L. Galat WSe 016/017 Motag, 19.09.016 Blatt 6-10 Übuge zu Vorkurs Matheatk Aufgabe 0. (1 Es gbt 6 5 4 3 7893600 Möglchkete. 1 ( Uter Aahe vo Glechvertelug ergbt

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste): Aufgabe. Gegebe see folgede Date eer statstsche Erhebug, berets ach Größe sortert (Raglste): 0 3 4 4 5 6 7 7 8 8 8 9 9 0 0 0 0 0 3 3 3 3 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 30 Erstelle Se ee Tabelle, der de Merkmalsauspräguge

Mehr

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x) Lösuge Aufgabe Merkmal (x) Häufgket (h) h x,, 3, 3,, 8, 5, 5, 6, 6, 7, 3, 8, 3 5, 9, 38,, 5,, 8 68,, 6 3, 3, 9,, 8, 5, 5 5, 6, 3 78, 7, 5, 8, 8, 3, 3, Summe 5.63, Aufgabe Häufgketsvertelug (Stabdagramm)

Mehr

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung Die g-adische Buchdastellug Votag im Rahme des Posemias zu Aalysis, 24.03.2006 Michael Heste Ziel dieses Votags ist eie kokete Dastellug de elle Zahle, wie etwa die allgemei bekate ud gebäuchliche Dezimaldastellug

Mehr

Einführende Übersicht zu den erzeugenden Funktionen

Einführende Übersicht zu den erzeugenden Funktionen Pof. D. Pee vo de Lppe vesä Dusbug-Esse, Campus Esse Efühede Übesch zu de ezeugede Fuoe (pobably, mome ec. geeag fucos. Fuoe vo ufallsvaable Is ee V, da s auch ee Fuo g (, ( - μ, e ode ee V ud ha dam ee

Mehr

Lineare Algebra die Darstellungsmatrix von f bezüglich A. Es ist B = (b 1, b 2, b 3 ) mit. A = M A A (f) =

Lineare Algebra die Darstellungsmatrix von f bezüglich A. Es ist B = (b 1, b 2, b 3 ) mit. A = M A A (f) = Techische Uivesität Dotmud Sommesemeste 2017 Fakultät fü Mathematik Übugsblatt 3 Pof. D. Detlev Hoffma 22. Mai 2017 Maco Sobiech/ Nico Loez Lieae Algeba 1 Lösug zu Aufgabe 3.1: Voaussetzuge: Sei V ei deidimesioale

Mehr

Reihen n. Man benutzt letztere Schreibweise aber häufig auch zur Bezeichnung der Partialsummenfolge. konvergiert, die geometrische Reihe.

Reihen n. Man benutzt letztere Schreibweise aber häufig auch zur Bezeichnung der Partialsummenfolge. konvergiert, die geometrische Reihe. Deftoe ud Aussge über Rehe Bchräume ud Hlberträume E vollstädger ormerter Vektorrum (sehe Bemerkuge zur Alyss) heßt Bchrum Stmmt de Norm vo eem Sklrprodukt v = , so sprcht m vo eem Hlbertrum ZB sd

Mehr

Teil A: Funktionen mehrerer Veränderlicher

Teil A: Funktionen mehrerer Veränderlicher Tel A: Ftoe mehee Veäelche Ihaltsveechs: Tel A: Ftoe mehee Veäelche... Ihaltsveechs:... Abletge vo Ftoe Veäelche.... Patelle Abletge..... Patelle Abletg. Og..... Patelle Abletge höhee Og..... De Gaet a

Mehr

Allgemeine Prinzipien

Allgemeine Prinzipien Allgemee Przpe Es estere sebe Grudehete der Physk; alle adere physkalsche Größe ka ma darauf zurückführe. Dese Grudehete sd: Läge [m] Masse [kg] Zet [s] Elektrsche Stromstärke [A] Temperatur [K], Stoffmege

Mehr

Klausur Statistik IV Sommersemester 2009

Klausur Statistik IV Sommersemester 2009 Klausur Statstk IV (Lösug) Name, Vorame 013456 Klausur Statstk IV Sommersemester 009 Prof. Dr. Torste Hothor Isttut für Statstk Name: Name, Vorame Matrkelummer: 013456 Wchtg: ˆ Überprüfe Se, ob Ihr Klausurexemplar

Mehr

Varianzanalyse. Bibliografie

Varianzanalyse. Bibliografie Vaazaalyse Poblemstellug ud Modellaahme de efache Vaazaalyse Egebsmat de efache Vaazaalyse Zelegug de Abwechugsquadatsumme Püfgöße ud Testvetelug de efache Vaazaalyse Vaaztabelle de efache Vaazaalyse Batlett-Test

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Lineare Algebra 2. A m. A 3 XI n3

Lineare Algebra 2. A m. A 3 XI n3 Techische Uivesität Dotmud Sommesemeste 27 Fakultät fü Mathematik Übugsblatt 6 Pof D Detlev Hoffma 6 Jui 27 Maco Sobiech/ Nico Loez Lieae Algeba 2 Lösug zu Aufgabe 6: Voaussetzuge: Sei K ei Köpe ud sei

Mehr

Finanzmathematik II: Barwert- und Endwertrechnung

Finanzmathematik II: Barwert- und Endwertrechnung D. habl. Bukhad Uech Beufsakademe Thüge Saalche Sudeakademe Sudeabelug Eseach Sudebeech Wschaf Wschafsmahemak Wesemese 004/0 Fazmahemak II: Bawe- ud Edweechug. Bawee ud Edwee vo Zahlugsehe. Effekve Jaheszssaz

Mehr

Z Z, kurz. Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Z Z, kurz. Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden. Kombator Problemstellug Ausgagsput be ombatorsche Fragestelluge st mmer ee edlche Mege M, aus dere Elemete ma edlche Zusammestelluge vo Elemete aus M bldet Formal gesproche bedeutet das: Ist M a,, a ee

Mehr

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ;

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ; Wahrschelchet Ee Futo X : Ω R, de edem Ergebs ees zufällge Vorgages ee reelle Zahl zuordet, heßt Zufallsgröße (oder auch Zufallsvarable Ee Zufallsgröße X heßt edlch, we X ur edlch vele Werte x aehme a

Mehr

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösuge zum Übugs-Blatt 7 Wahrschelchketsrechug BMT Bostatstk Prof. Dr. B. Grabowsk ----------------------------------------------------------------------------------------------- Satz vo Bayes ud totale

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 3. Entwicklungssatz der Schaltalgebra

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 3. Entwicklungssatz der Schaltalgebra Grudlage der Iormatk Grudlage der Dgtaltechk 3. Etwcklugssatz der Schaltalgebra Pro. Dr.-Ig. Jürge Tech Dr.-Ig. Chrsta Haubelt Lehrstuhl ür Hardware-Sotware Sotware-Co-Desg Grudlage der Dgtaltechk Etwcklugssatz

Mehr

Das Modell der monopolistischen Konkurrenz

Das Modell der monopolistischen Konkurrenz Prof. Dr. C.C. vo Wezsäcker Das Modell der mooolstsche Kokurrez De Wrtschaftstheore verfüt über e relatv efaches Modell des Wettbewerbs mt heteroee Güter. Da de meste Märkte solche mt heteroee Güter sd,

Mehr

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 54

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 54 Prof. Dr. H. Rommelfager: tschedugstheore, Katel 3 54 3.2.8 ARROW-PRATT-Maß für de Rskoestellug Rskoverhalte bsher grob kategorsert ach Rskoeutraltät, -symathe ud averso be Rskoaverso: (X) < SÄ Rskoräme

Mehr

Es ist dann nämlich 2 2 2

Es ist dann nämlich 2 2 2 Ege Bemerkuge zum Sklrprodukt See U,V,W Vektorräume üer eem Körper K. Ee Aldug ϕ :U V W heßt ler, we λ, λ, µ, µ K, u, u U, v, v V : ϕ( λ u + λ u, µ v + µ v ) = λ µ ϕ( u, v ) + λ µ ϕ( u, v ) + λ µ ϕ( u,

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkomoetesysteme - lechgewchte 5.1 Phaseglechgewchte artelles molares olume eobachtug: esamtvolume eer Flüssgketsmschug oft (Ezelvoluma) z.., 1000 cm 3 Ethaol + 18 cm 3 Wasser (1mol) = 1014 cm 3 Mschug

Mehr

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER . GRUNDBEGRIFFE. MODELL "STARRER KÖRPER" Bishe habe wi us mit de Mechaik de Puktmasse beschäftigt; dabei meie wi eigetlich u die Bewegug des Massemittelpuktes.

Mehr

Mathematische Modellierung Lösungen zum 1. Übungsblatt

Mathematische Modellierung Lösungen zum 1. Übungsblatt Mathematsche Modellerug Lösuge zum Klaus G. Blümel Lars Hoege 6. Oktober 005 Aufgabe 1 a) Der Raumhalt vo eem Kubkmeter etsprcht gerade 1000 Lter, d.h. 1 m 3 = 1000 l. Reche zuächst 1 m 3 cm 3 um. E Meter

Mehr

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik Prof. Dr. Ig. Post Grudlage der Eergetechk Eergewrtschaft Kosterechug EEG. Vorlesug EEG Grudlage der Eergetechk De elektrsche Eergetechk st e sogeates klasssches Fach. Folglch st deses Fach vele detallert

Mehr