Musteraufgaben Technische Physik für die Prüfung zur Fachhochschulreife im 1 BKFH und im Technischen BK II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musteraufgaben Technische Physik für die Prüfung zur Fachhochschulreife im 1 BKFH und im Technischen BK II"

Transkript

1 Muteraufgaben Techniche Phyik für die Prüfung zur Fachhochchulreife i 1 BKFH und i Technichen BK II

2 Die vorliegenden Muteraufgaben wurden ertellt von den Mitgliedern der Koiion zur Ertellung der Prüfungaufgaben i Fach Techniche Phyik für die Prüfung zur Fachhochchulreife a 1BKFH und a Technichen BK II: Peter Gchwind Manfred Höfer Heinz Maier Thoa Maier Dr. Manfried Milch Dr. Klau Reichle Dr. Erik Schidt Freiburg Offenburg Stuttgart Aalen Stuttgart Balingen Mannhei Anprechpartner für Fragen an die Koiion: Heinz Maier, Landeintitut für Schulentwicklung, Stuttgart heinz.aier@l.kv.bwl.de - -

3 Vorwort Mit de Schuljahr 009/10 eretzt i 1BKFH da neue Fach Techniche Phyik die beiden Fächer Phyik und Grundlagen der Technik. Dadurch wird e notwendig, für da Fach Techniche Phyik neue Prüfungaufgaben für die Fachhochchulreifeprüfung zu ertellen. Da der Lehrplan für da Fach Techniche Phyik weentliche Inhalte der alten Fächer Grundlagen der Technik und Phyik enthält, können viele der Prüfungaufgaben vergangener Jahre al Orientierung und Vorbereitung auf die Prüfung i neuen Fach Techniche Phyik dienen. Zur Vorbereitung auf die ertal prüfungrelevanten Lehrplaneinheiten echaniche Schwingungen und Bewegung geladener Teilchen in elektrichen und agnetichen Feldern kann unter andere auf einfache Abiturprüfungaufgaben oder Aufgabenteile vergangener TO- und TG-Prüfungen zurückgegriffen werden. Die Prüfungaufgaben a Technichen Berufkolleg II bauen auf den Lehrplänen Grundlagen der Technik de Technichen Berufkolleg I und Techniche Phyik de Technichen Berufkolleg II auf und entprechen denen i 1BKFH. Die Aufgabenertellungkoiion hat den Veruch unternoen, augehend von alten Prüfungaufgaben vier Aufgabenbeipiele zu ertellen, in denen die Intention de neuen Lehrplan zu Audruck kot: Weg vo reinen Rechnen, vo Anwenden zuvor oft geübter, aber unter Utänden nicht wirklich vertandener Foralien, hin zu elbtverantwortlichen, probleorientierten Auwählen geeigneter Löunguter und deren Anwendung. U diee neue Richtung der Prüfungaufgaben deutlich werden zu laen, ind nachfolgend zunächt Beipiele alter Prüfungaufgaben (ohne die Löungvorchläge) abgedruckt und je i Anchlu daran die neuen Muteraufgaben at Löungvorchlägen. Die Koiion hat in Richtung neue Aufgaben einen deutlichen Schritt getan. Die bedeutet nicht, da die Prüfungaufgaben ab de Schuljahr 009/10 genau wie die hier vorgetellten Muteraufgaben auehen werden. Vielehr vertraut die Koiion darauf, anhand der hier vorgetellten Aufgabenvorchläge von den i 1BKFH und Technichen Berufkolleg II unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen öglicht bald Anregungen und Aufgabenvorchläge zu erhalten, au denen deutlich wird, inwieweit die Unterrichtenden die Möglichkeit ehen, it ihren Schülerinnen und Schülern Schritte in die neue Richtung zu tun. Bei den neuen Aufgaben kann der Eindruck enttehen, die Möglichkeit, einzelne Aufgabenteile unabhängig voneinander löen zu können, ei zuindet in den Hintergrund getreten. De hält die Koiion entgegen, da die prinzipielle Aueinanderetzung it den Probletellungen der einzelnen Aufgabenteilen vo Zahlenwert einzelner phyikalicher Größen in der Regel unabhängig it, der Prüfling alo nur einen oderaten Punktabzug für eine eventuell fehlende zahlenäßige Rechnung oder einen willkürlich angenoenen Zahlenwert erhält. Wir hoffen durch die vorliegende vergleichende Zuaentellung von alten und öglichen neuen Prüfungaufgaben owohl den unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen, al auch den Prüflingen die Angt vor der neuen Prüfung zu nehen und aufzuzeigen, da ich gegenüber früheren Jahren nicht der Stoffufang, wohl aber die Stoffauwahl und da Ziel de Unterricht geändert haben. - -

4 PRÜFUNG DER FACHHOCHSCHULREIFE an Berufkolleg zu Erwerb der Fachhochchulreife Nachprüfung 005 Fach: Grundlagen der Technik Gruppe M II B Minigolf Maße in D Looping Ball A B C F G E H Eine Minigolf Station hat den in der Skizze gezeigten Aufbau. Der Spielball it der Mae = 50 g wird au der Ruhe herau vo Punkt A bi zu Punkt B gleichäßig bechleunigt. Danach rollt er gleichförig bi zu Punkt C..1 Welche Bechleunigung it von Punkt A nach Punkt B erforderlich, u i Punkt B eine Gechwindigkeit von v B =,6 / zu erreichen?. Berechnen Sie die Zeit die der Ball benötigt, u von Punkt A nach Punkt C zu gelangen. Anchließend durchläuft der Ball einen Looping.. Machen Sie den Ball i Punkt D frei.. Mit welcher Gechwindigkeit u der Ball Punkt C paieren, dait er den Looping durchlaufen kann? Reibungverlute werden nicht berückichtigt. Von Punkt E nach Punkt F rollt der Ball eine chiefe Ebene hinauf. Bedingt durch die Bahnbechaffenheit treten dabei Reibungverlute auf. Die Rollreibungzahl beträgt μ roll = 0,..5 Machen Sie den Ball auf der chiefen Ebene frei..6 Berechnen Sie die Reibkraft, die auf der chiefen Ebene wirkt. I Punkt E hat der Ball eine Gechwindigkeit von v E =,6 /. Auf der chiefen Ebene gehen ih bi zu Punkt F 0% einer i Punkt E vorhandenen kinetichen Energie durch Reibung verloren..7 Berechnen Sie die i Punkt F vorhandene Gechwindigkeit v F de Balle. Bei Punkt G geht der Ball in eine kurze Flugphae über..8 Welche axiale Gechwindigkeit darf der Ball i Punkt G haben, dait er Punkt H nicht überpringt, ondern in da Loch fällt? 5 - -

5 Weitere ögliche Vorbereitungaufgaben zur Bewegunglehre: BKFH HP0 Kugelrollbahn BKFH NP08 Vergnügungfahrt BKFH NP08 Sprungchanze BKFH HP08 Kugelbahn - 5 -

6 Muter-Aufgabe 1 Punkte Die Abbildung zeigt eine Minigolfbahn. Der Minigolfball (Mae B = 50 g) wird it eine Minigolfchläger (Mae de Schlägerkopfe: S = 00 g) angetoßen und bewegt ich zunächt entlang der Rape nach oben. Er oll anchließend den Looping durchlaufen und über die Kante hinau in da Loch fallen. Looping B C Minigolfball l A l 1 Bahndaten: l 1 = 1,00, l = 0,50, Loopingradiu r = 0,5. Der Minigolfball it al Maenpunkt zu behandeln. Die geate Bewegung de Ball wird al reibungfrei betrachtet. Die Fallbechleunigung beträgt g = 10 /. 1 In eine erten Spiel erhält der Minigolfball durch einen elatichen Stoß it de Schlägerkopf die Anfanggechwindigkeit v A = 5,60 /. 1.1 Berechnen Sie die Gechwindigkeit v S, it der der Schlägerkopf den Ball getroffen hat. 1. Berechnen Sie die Gechwindigkeit v B de Ball i Punkt B. 1. Unteruchen Sie, ob der Ball bei der in 1. berechneten Gechwindigkeit den Looping durchläuft, ohne ich von der Bahn zu löen. 6 l x α In eine anderen Spiel bewegt ich der Ball nach Durchlaufen de Looping it der Gechwindigkeit v C = 5,50 / über die Kante bei C..1 Berechnen Sie die Entfernung x, in welcher der Ball auf de Boden auftrifft. 6 Erklären Sie Ihren Löunganatz, augehend von einer Kräftekizze, in eine kurzen Text.. Berechnen Sie den Winkel α zur Horizontalen, unter de der Ball auf de Boden aufkot. Der durch den Looping gelaufene Ball oll in da Loch in der Entfernung l fallen. Au dieer Bedingung ergibt ich ein Mindetaß für die Entfernung l..1 Erläutern Sie, wehalb die o it.. Berechnen Sie diee Mindetaß l,in

7 Muter-Aufgabe 1 Löungvorchlag Punkte 1.1 Für den elatichen Stoß gilt nach Forelalung: 1 v1a + v a v e = v a, it v e = v A = 5,60 /, v a = 0 und den oben 1 + ( S + B ) v A gegebenen Maen ergibt ich: v 1a = vs = =, 50 S Alternativ kann der Prüfling die Schlägerkopfgechwindigkeit auch au EES und IES berechnen. 1. Energieatz: 1 B v A = B v B + g l v B = v A g l =, 6 1. Volltändige Durchlaufen de Looping erfordert, da die für die Kreibahn notwendige 6 Zentripetalkraft a oberen Punkt de Looping indeten gleich der Gewichtkraft de Ball it, die Gechwindigkeit v 0 de Ball an dieer Stelle alo einen inialen Wert v 0,in hat. B v0 FG, I Grenzfall: v 0. in = r g r Darau ergibt ich ein Minialwert v B,in für die Gechwindigkeit i Punkt B: v B,in = v0,in + g (r) v B,in = v0,in + g r = 5 g r =,7 > v B Der Ball durchläuft it der gegebenen Gechwindigkeit den Looping nicht volltändig..1 Kräftekizze: Keine Kraft in x-richtung in x-richtung geradlinig-gleichförige 6 Bewegung it v x = 5,5 / F r In y-richtung wirkt die kontante Gewichtkraft in y-richtung G gleichäßig bechleunigte Bewegung au der Ruhe. Beide Teilbewegungen überlagern ich ungetört. l Wurfzeit: t W =, Wurfweite: x W = v x t W g = 1,7. v y Auftreffgechwindigkeit: v y = g l, Winkel: α = arctan = 9, 9 v x.1 Da der Ball vor de waagrechten Wurf den Looping durchlaufen u und die nur it einer Mindetgechwindigkeit öglich it, gechieht auch der waagrechte Wurf it einer Mindetwurfgechwindigkeit und erzielt der Ball eine Mindetwurfweite.. l lin = x W,in = vb,in = 10 r l = 1,50 g 0-7 -

8 Da die Schwingungen früher nicht prüfungrelevant waren, greifen wir auf eine alte Aufgabe au der TO zurück: Fach: Phyik Miniteriu für Kultu, Jugend und Sport Baden-Württeberg Prüfung der allgeeinen und der fachgebundenen Hochchulreife an den Technichen Oberchulen i Schuljahr 001/00 Hauptprüfung Gruppe III: Schwingungen und Wellen Aufgabe 1 ( Seiten) 1 Nennen Sie die Vorauetzungen, unter denen ein echaniche Syte eine haroniche Schwingung auführen kann. In Abbildung 1 it eine Anordnung dargetellt, die au zwei Körpern und einer Feder beteht. Körper K 1 it an der Feder befetigt und kann reibungfrei auf einer Luftkienfahrbahn gleiten. Körper K it it K 1 über einen Faden verbunden, der durch eine Rolle ugelenkt wird. Die Körper können Schwingungen u ihre Gleichgewichtlagen (GGL) auführen. Die Körper ind al Maepunkte zu betrachten. Die Maen von Feder und Rolle ind zu vernachläigen. Punkte Abb. 1 Folgende Größen ind gegeben: Mae de Körper K 1 : 1 = 1, kg Mae de Körper K : = 1,1 kg N Federkontante: D = 110 Fallbechleunigung: g = 10.1 Berechnen Sie die Federdehnung 0 für den Gleichgewichtzutand.. Der Körper K 1 wird nun u die Strecke ŝ = 0,10 nach recht augelenkt und zu Zeitpunkt t = 0 logelaen...1 Fertigen Sie für eine Aulenkung it 0 < < ŝ für jeden Körper eine Kräftekizze an... Wenden Sie auf jeden Körper die Grundgleichung der Mechanik an. Leiten Sie au dieen Gleichungen die Differentialgleichung für da chwingende Syte her: ( 1 + ) & + D = 0.. Geben Sie da Weg-Zeit-Geetz (t) für die genannten Anfangbedingungen allgeein an und zeigen Sie dait, da für die Schwingungdauer gilt: 1 + T = π. Berechnen Sie die Schwingungdauer T. D 6-8 -

9 . Während der Schwingung beteht zwichen der Aulenkung und der Fadenkraft F folgender Zuaenhang: D F() = + g Leiten Sie unter Benutzung der Kräftekizzen au Teilaufgabe..1 diee Beziehung her... Zeichnen Sie da F - - Diagra für - ŝ ŝ, it ŝ = 0,10. (-Ache waagrecht, 1 c =ˆ c ; F-Ache enkrecht, 1 c =ˆ N)... Betien Sie die axiale Fadenkraft F ax und die iniale Fadenkraft F in. Für einen neuen Veruch wird ein Klotz der Mae K auf den Körper K 1 gelegt (iehe Abb. ). Die Feder wird durch eine andere eretzt, o da die Schwingungdauer T = 0,95 beträgt. Die Aplitude beträgt wieder ŝ = 0,10. Während der Schwingung verrutcht der Klotz auf de Körper K 1 nicht. Abb..1 Fertigen Sie für den Klotz eine Skizze it allen angreifenden Kräften an, wenn er ich an eine Ort it 0 < < ŝ befindet und ich it der Gechwindigkeit v r nach recht bewegt. Tragen Sie in Ihre Skizze den Vektor a r der Moentanbechleunigung de Klotze ein.. Berechnen Sie den Mindetwert für die Haftreibungzahl f h zwichen Klotz und Körperoberfläche. 0 Weitere ögliche Vorbereitungaufgaben zur Schwingunglehre: TO-0-SW-Doppelfeder (Teile 1.1 bi.1) TO-01-SW-Federpendel-Reibung (Teile 1 und ) - 9 -

10 Muter-Aufgabe Punkte 1 Eine beondere For der in Natur und Technik vorkoenden Bewegungen ind die Schwingungen. 1.1 Nennen Sie drei Beipiele au Ihrer Alltagwelt für echaniche Schwingungen. 1. Bechreiben Sie die für eine Schwingung charakteritichen Eigenchaften und definieren Sie die zur Bechreibung einer Schwingung notwendigen phyikalichen Größen. 5 Au den Geeinakeiten der vielen in Natur und Technik vorkoenden Schwingungen wurde da Modell de haronichen Ozillator entwickelt..1 Geben Sie die phyikaliche Definition de haronichen Ozillator an.. Eine Kette der Länge 1, und der Mae 0, kg it an eine Faden entprechend der Skizze aufgehängt. Die Kette wird durch Drehen de Rade au ihrer Gleichgewichtlage augelenkt und dann ich elbt überlaen. Zeigen Sie, da die Kette nach de Lolaen eine haroniche Schwingung auführt. Vernachläigen Sie die Reibung. g = 10. Berechnen Sie die Schwingungdauer T der Kette. Weentlich für die Bewegung eine Körper K it die auf den Körper wirkende Kraft F. Gegeben ind die drei folgenden Kraftgleichungen: F 1 (x) = 0, F (x) = kont., F (x) = D x. Dabei it F jeweil die in der Bewegungrichtung de Körper wirkende Kraft..1 Der Körper oll i einen Fall eine geradlinig gleichförige Bewegung, i anderen Fall eine periodiche Bewegung auführen. Geben Sie an, welche der drei Kräfte i einen und i anderen Fall auf den Körper wirken u und begründen Sie Ihre Auage.. Bei der Löung der Aufgabe.1 it eine der drei in Aufgabe gegeben Kraftgleichungen unberückichtigt geblieben. Geben Sie an, welche Bewegung der Körper unter de Einflu dieer dritten Kraft acht. Begründen Sie Ihre Auage. Auch bei der gleichförigen Kreibewegung wirkt eine Kraft it kontante Betrag auf den ich bewegenden Körper. Waru ändert ich der Betrag der Bahngechwindigkeit trotzde nicht? Antworten Sie in eine kurzen Text

11 Muter-Aufgabe Löungvorchlag Punkte 1.1 ögliche Beipiele: 1. Schaukel auf de Spielplatz. Blatt an eine At. ein an einer Spiralfeder aufgehängter Körper 1. Augehend von Beipiel it folgender Text öglich: Eine Schwingung it eine Hin- und Herbewegung eine Körper u eine tabile Gleichgewichtlage. Sie erfolgt unter de Einflu der tet auf die Gleichgewichtlage zu gerichteten Rücktellkraft F R. Die oentane Entfernung x(t) de Körper von der Gleichgewichtlage it die Aulenkung. Die axiale Aulenkung xˆ heißt Aplitude. Die Zeit T für eine volltändige Hin- und Herbewegung de Körper it die Schwingungdauer. Die Zahl der Schwingungen pro Sekunde it die Frequenz f..1 Ein chwingungfähige Syte heißt haronicher Ozillator, wenn die Rücktellkraft F R proportional zur Aulenkung x it.. It die Kette der Länge L u die Strecke x(t) augelenkt, o erfährt ie die rücktreibende Kraft x g FR (x) = FG = x = D x. L L Diee it proportional zur Aulenkung, alo it die Schwingung haronich.. Für die Schwingungdauer T eine haronichen Ozillator gilt: L T = π = π = 1,5 D g.1 Die Gechwindigkeit eine Körper bleibt nach de Newtonchen Grundgeetz F(t) a (t) = v(t) & = & x(t) = kontant, wenn die auf den Körper einwirkende Kraft Null it, alo da erte Kraftgeetz gilt. Setzt an die dritte Gleichung in da Newtonche Grundgeetz ein, o ergibt ich & x(t) = D x(t). Die bedeutet, da die Ort-Zeit-Funktion x(t) proportional zu ihrer zweiten Ableitung ein u. Die it für die Sinufunktion der Fall.. Wieder ergibt ich au de Newtonchen Grundgeetz, da bei kontanter Kraft die Bechleunigung de Körper kontant it, der Körper alo eine geradlinige gleichäßig bechleunigte Bewegung auführt. Bei der gleichförigen Kreibewegung teht die auf den Körper wirkende Zentripetalkraft tet enkrecht auf einer Bewegungrichtung und hat dait keine Koponente in Bewegungrichtung, welche den Betrag der Bahngechwindigkeit ändern könnte

12 PRÜFUNG DER FACHHOCHSCHULREIFE an Berufkolleg zu Erwerb der Fachhochchulreife Fach: Grundlagen der Technik Hauptprüfung Gruppe E II B Aufgabe : Magnetfeld und Induktion Eine drehbare Leiterchleife (Läufer it N=1) befindet ich in eine kontanten hoogenen Magnetfeld (Abbildung 1). Da Magnetfeld wird durch eine Erregerwicklung (nicht eingezeichnet) it 500 Windungen erzeugt. Die Erregerwicklung wird it einer Gleichpannung U = 10 V verorgt und beitzt einen Widertand von 50 Ω. Die ittlere Feldlinienlänge beträgt 0 c und die Pereabilitätzahl der verwendeten Elektrobleche hat den Wert μ r = v 8c N 5c S Schaltertellung II I Abbildung 1 Abbildung.1 Berechnen Sie die agnetiche Fludichte de agnetichen Felde. Der a Läufer auftretende Luftpalt wird vernachläigt. Schaltertellung I. Bei welcher Ufanggechwindigkeit v entteht in der Leiterchleife eine axiale Induktionpannung von 1 V, wenn die Fludichte 796 T beträgt?. Berechnen Sie die Drehfrequenz für die in. betite Ufangge- chwindigkeit.. Zeichnen Sie den Spannungverlauf u(t) für eine Udrehung der Leiterchleife. Bechriften Sie die Achen de Liniendiagra it Zahlenwerten und geben Sie die Periodendauer an. Zu Zeitpunkt t = 0 hat die Leiterchleife die in Abbildung 1 bzw. Abbildung dargetellte Poition (Hinwei: f = 50 1/). Schaltertellung II.5 An die Leiterchleife wird ein ohcher Verbraucher angechloen. Über- nehen Sie Abbildung auf Ihr Löungblatt und tragen Sie die Strorichtung in der Leiterchleife ein. Begründen Sie die gewählte Strorichtung. v N S v

13 Weitere ögliche Vorbereitungaufgaben zur Induktion: BKFH HP05 E II Magnetfeld und Induktion BKFH NP05 E II Magnetfeld und Induktion BKFH HP06 E II Magnetfeld und Induktion BKFH NP06 E II Magnetfeld und Induktion - 1 -

14 Muter-Aufgabe Punkte 1 I kizzierten Veruch dreht ich eine rechteckige Spule it 100 Windungen und der Querchnittfläche A = 0c i hoogenen Magnetfeld eine Daueragneten it der kontanten Frequenz f = 10Hz. Da Diagra zeigt die dabei in der Spule induzierte Spannung U(t). U / V 6 N S V 0-0,0 0 0,0 0,0 0,06 0,08 0,1 0,1 0,1 t / Begründen Sie, augehend vo allgeeinen Induktiongeetz, da die während der Drehung geeene Spannung einen inuförigen Verlauf hat. 1. Entnehen Sie au de Diagra die Gleichung für die in der rotierenden Spule induzierte Wechelpannung. 1. Leiten Sie die Forel zur Berechnung de Scheitelwert dieer Wechelpannung au de allgeeinen Induktiongeetz her. 1. Betien Sie au den Angaben der Aufgabe und de Diagra die agnetiche Fludichte B de hoogenen Magnetfelde de Daueragneten. 1.5 Durch geeignete Veränderung de Veruche oll der Maxialwert der induzierten Spannung verdoppelt werden. Nennen Sie zwei Möglichkeiten und begründen Sie Ihre Antwort. Der an der Stelle A unterbrochene rechteckige Metallrahen wird in der kizzierten Poition ( x = 0 ) au der Ruhe herau logelaen und fällt anchließend, reibungfrei geführt durch zwei Schienen, durch da kizzierte hoogene Magnetfeld V der Fludichte B = 1..1 Skizzieren Sie in eine U ind (x)-diagra qualitativ die an der Stelle A induzierte Spannung während der Bewegung de Rahen durch da Magnetfeld. Begründen Sie Ihr Diagra in eine kurzen Text ithilfe geeigneter Gleichungen.. Berechnen Sie die axiale Spannung, welche an der Stelle A während de Fall induziert wird. 0 1 A 0,5 1 B Die Stelle A wird nun leitend überbrückt..1 Begründen Sie, da jetzt der Rahen bei Eintritt in da Feld nur bi zu einer gewien Maxialgechwindigkeit bechleunigt wird. x /. Berechnen Sie diee Maxialgechwindigkeit für den Fall, da der Metallrahen eine Mae von 70 g und einen Widertand von 5 Ω hat

15 Muter-Aufgabe Löungvorchlag Punkte 1.1 Nach de allgeeinen Induktiongeetz gilt: (t) = n Φ& (t) = n B A(t & ) U ind it A(t) = A 0 co( ω t) folgt (t) = n ω B A in( ωt). U ind 0 Die Begründung für den inuförigen Verlauf der Induktionpannung kann hier auch durch einen Text erfolgen. 1. Au de Diagra ergibt ich: U(t) = 6V in(π 10 1 t) 1. Au der Löung von 1.1 (die an dieer Stelle geliefert werden u, wenn 1.1 verbal gelöt wurde) ergibt ich Û = n ω B A0 1. Û = B = 0,77 T n ω A0 1.5 Au der Gleichung von 1. ergeben ich die folgenden Möglichkeiten: a) Verdopplung der Windungzahl n, b) Verdopplung der Frequenz f. Nicht o einfach durchzuführen, aber auch öglich: c) Verdopplung der agnetichen Fludichte B, d) Verdopplung der Spulenfläche A.1 Uind(x) x Der Rahen befindet ich i freien Fall, alo gilt v = g x und dait für die induzierte Spannung = ± B 0,5 g x U ind. 0 0,5 1 1,5,5,5 Maxiale Spannung bei x = : U ind = B 0,5 g x =,87 V.1 It der Rahen gechloen, kann in ih ein Stro fließen. Bei Eintritt in da Feld tritt nach de Induktiongeetz eine Kraft F B auf, die von Null au bi F G anteigt und nach Lenz der Bewegung entgegengerichtet it. Dait it die Fallgechwindigkeit nach oben begrenzt.. B l v Für diee breende Kraft gilt: FB = B I l = g. R g R Mit den gegebenen Werten: v ax = = 0, 01 B l

16 Da die Bewegung geladener Teilchen in elektrichen und agnetichen Feldern früher nicht prüfungrelevant waren, greifen wir auf eine alte Aufgabe der landeeinheitlichen Abchluprüfung de Lehrgang zu Erwerb der FHR, durchgeführt vo Bereitchaftpolizeipräidiu Baden- Württeberg, zurück. (Weitere Aufgaben au dieer Quelle über Herrn Dr. Milch.) Abchluprüfung 006 Gruppe II Elektrizitätlehre Aufgabe : Ein luftgefüllter Plattenkondenator beteht au zwei quadratichen Platten it den Kantenlängen a = 0 c. Die Platten ind ioliert i Abtand d = 6 c enkrecht parallel aufgetellt. Der Kondenator wurde it einer ittleren Strotärke von 1 A in 0,5 aufgeladen. 1. Berechnen Sie die Ladung, welche auf den Kondenator gefloen it 1.. die Kapazität de Kondenator 1.. die Feldtärke zwichen den Platten 1.. die gepeicherte Energie und kizzieren Sie den Kondenator (Sicht auf die Kanten der Kondenatorplatten) it eine elektrichen Feld (linke Platte poitiv). Ein kleine Metallkügelchen it der Mae = g und 1 c 6 einer poitiven elektrichen Ladung q = C wird i Abtand 1 c von der linken Platte au der Ruhe in da elektriche Feld (E = 600 kv/) de Kondenator fallen gelaen. (Siehe Skizze).1. Skizzieren Sie die Kräfte, welche i Kondenator auf da Kügelchen wirken. 0 c.. Berechnen Sie die elektriche Kraft, welche auf da Kügelchen i Kondenator wirkt... Berechnen Sie, in welche Abtand von der unteren Kante da Kügelchen auf die rechte Kondenatorplatte auftrifft. 6 c. Berechnen Sie diejenige Spannung, welche a Kondenator anliegen üte, dait da 9 Kügelchen gerade den Kondenator durchfallen könnte. Mit welcher Gechwindigkeit in horizontaler Richtung würde dann da Kügelchen den Kondenator verlaen? Mit welcher Gechwindigkeit und in welche Winkel trifft e dann auf eine horizontale Platte, welche ich 10 c unterhalb de Kondenator befindet? Weitere Vorbereitungaufgaben zu dieer Lehrplaneinheit finden ich in zahlreichen Prüfungaufgabenalungen. Geeina it allen dieen Aufgaben die intereante Verbindung von echanicher Bewegunglehre und Kräften in elektrichen und agnetichen Feldern

17 Muter-Aufgabe 1 Die beiden folgenden Texte ind zwei Inforationheften entnoen. a) Bei der Kohleverbrennung enttehen, wie bei allen Verbrennungprozeen Rauchgae, die auch chädliche Rußpartikel (Flugache) enthalten. In der Enttaubunganlage werden die Rußpartikel elektrich aufgeladen und dann von elektrotatichen Filtern au den Abgaen heraugezogen. b) Die Lackierung von Werktücken it der Spritzpitole erfolgt au Uwelt- und Arbeitchutzgründen in der Regel in einer Spritzkabine. U zu vereiden, da ein großer Teil de zertäubten Lack a zu lackierenden Werktück vorbeifliegt und die Filter der Abauganlage belatet, wird zwichen Werktück und Spritzpitole eine Hochpannung angelegt. In beiden Texten pielt daelbe phyikaliche Phänoen eine Rolle. Erklären Sie in eine Text, welche Phänoen hierbei nutzbar geacht wird und wie die gechieht. Punkte Vereinfacht wird da elektriche Feld eine Enttaubungfilter durch einen vertikal tehenden Plattenkondenator erzeugt. Die Rußpartikel bewegen ich in der Abluft it der kontanten Gechwindigkeit v y = 1,10 / von unten nach oben durch den Kondenator. Plattenabtand d = 0,, Plattenhöhe h = 15, Kondenatorpannung U = 60 kv. Nebentehender Zuaenhang zwichen de Partikeldurcheer x und der Partikelladung q it de Datenblatt einer Rauchgareinigunganlage entnoen Berechnen Sie ithilfe de Diagra die elektriche Kraft, die ein Rußpartikel it de Durcheer 10 μ i elektrichen Feld er- 100 x / μ fährt. Da ich die Rußpartikel in waagrechter Richtung relativ zu Abgatro bewegen, it in dieer Richtung die it der Gechwindigkeit anteigende Luftwidertandkraft zu berückichtigen..1 Skizzieren Sie die Bahnkurve, auf der ich da Rußpartikel ab de Eintritt in da hoogene elektriche Feld de Kondenator bewegt. Begründen Sie Ihre Skizze in eine kurzen Text. Gehen Sie dabei inbeondere auf den Einflu der Luftwidertandkraft ein.. Die Bahngechwindigkeit de Partikel nach der Ablenkung beträgt v B = 1,11 /. Berechnen Sie die waagrechte Koponente v x dieer Bahngechwindigkeit und den Winkel α, u den da Partikel au einer urprünglichen Richtung abgelenkt wurde.. Kleinere Rußpartikel erreichen eine 10,00 geringere Gechwindigkeit in x- Richtung. (iehe Diagra) Erklären Sie, wie ithilfe einer geeigneten Rechnung und de Diagra 1,00 die Mindetgröße der abgechiedenen Rußteilchen betit werden 0,10 kann. q / e 5 v x / / x / μ 0,01 0,

18 E wird der Vorchlag geacht, in Rauchgareinigunganlagen Magnetfelder tatt elektricher Felder einzuetzen..1 Unteruchen Sie, ob ich auch hoogene agnetiche Felder für olche Anlagen eignen würden. Untercheiden Sie dabei: a) Die agnetichen Feldlinien zeigen in Eintrittrichtung der geladenen Rußpartikel. b) Die agnetichen Feldlinien tehen enkrecht zur Eintrittrichtung der geladenen Rußpartikel.. Heute hertellbare tarke Magnetfelder haben eine agnetiche Fludichte von ca.,5 T. Vergleichen Sie die dait erreichbare Ablenkungkraft it der oben berechneten ablenkenden Kraft de elektrichen Felde bei gleicher Eintrittgechwindigkeit und gleicher Ladung der Rußpartikel.. Nehen Sie begründet Stellung zu der Tatache, da Magnetfelder in Rauchgareinigunganlagen nicht verwendet werden

19 Muter-Aufgabe Löungvorchlag Punkte 1 In beiden Fällen it die Kraftwirkung auf elektrich geladene Teilchen in elektrichen Feldern da zugrunde liegende phyikaliche Prinzip. In a) werden die Rußpartikel elektrich geladen. Sie werden dann i elektrichen Feld abgelenkt und chlagen ich an den Filterplatten nieder, welche die entgegengeetzte Ladung aufweien. In b) wird der Lack bei Autritt au der Spritzpitole aufgeladen und fliegt dann zu entgegengeetzt geladenen Werktück hin. 15 Zunächt wird q = 10 e = 1,6 10 A au de Diagra abgeleen. Mit U 60000V V 15 V 10 E = = = ergibt ich F = q E = 1,6 10 C =, 10 N d 0,.1 negativ geladene Da Rußpartikel bewegt ich zunächt auf gekrüter Platte poitiv geladene Bahn, da e durch die elektriche Feldkraft abgelenkt Platte wird. Bahnkurve Mit zunehender Horizontalgechwindigkeit wächt die Luftwidertandkraft, geht alo die Horizontalbechleunigung zurück, bi da Partikel owohl in x- al negativ geladene Rauchteilchen auch in y-richtung wieder i Kräftegleichgewicht it und dait eine geradlinige Bahn bechreibt.. x y v + v = v B Rauch v x = v B v y v x = = 1,11 1,1 0,19 v y 1,10 α = arcco = arcco = 7, 7 v B 1,11. Au den gegebenen Daten kann an die Aufenthaltzeit t der Rußteilchen i Kondenator betien: Durchflugzeit t = = = 1,6. Darau ergibt ich eine l 15 v y 1,1 d 0, iniale waagrechte Gechwindigkeitkoponente v x = = 0, 0. t 1,6 Au de Diagra kann dait die iniale Größe der abgechiedenen Rußpartikel abgeleen werden ( x in =, μ )..1 Prinzipiell werden bewegte geladene Teilchen auch in agnetichen Feldern durch die Lorentzkraft abgelenkt, wenn ihre Gechwindigkeit eine Koponente enkrecht zur Feldrichtung hat. a) Treten die geladenen Rußpartikel genau in Feldrichtung ein, o it die Lorentzkraft null. E tritt keine Ablenkung ein. b) Die Lorentzkraft lenkt je nach de Vorzeichen der Ladung die Partikel nach link oder recht ab.. Für die Lorentzkraft gilt bei der Bewegung enkrecht zu B: FL = q v B = 1,6 10 C 1,1,5T =, 10 N. Mögliche Antworten: - Die it Magnetfeldern erzeugbaren Ablenkungkräfte ind viel zu klein. - Die Erzeugung der Magnetfelder erfordert, i Gegenatz zu den elektrichen Feldern, einen peranenten Stroflu

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 1

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 1 xperientalphyik II T ortund SS Shaukat. Khan @ T - ortund. de Kapit Gaußche Geetz in Materie: die diektriche erchiebungdichte I inhoogenen -Fd enttehen Polariationladungen nicht nur an der Oberfläche,

Mehr

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach Übungen zu Phyik A Übungklauur WS 01/013 Erdbechleunigung g= 9.81 / ; in30 = co 60 = 0.5; in 60 = co 30 = 0.866; π = 3. 14 1) Ein Stein wird it einer Anfanggechwindigkeit v = 5 0 / enkrecht nach oben geworfen.

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Phyikaliche Grundlagen. Dichte ρ it die Dichte eine Körper / einer lüigkeit / eine Gae, die Mae de Körper / der lüigkeit / de Gae, ρ = V da zugehörige Voluen. V. Gewichtkraft G it der Betrag der auf einen

Mehr

Arbeit - Energie - Reibung

Arbeit - Energie - Reibung Die nachfolgenden Aufgaben und Definitionen ind ein erter intieg in diee Thea. Hier wird unterchieden zwichen den Begriffen Arbeit und nergie. Verwendete Forelzeichen ind in der Literatur nicht ier einheitlich

Mehr

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern Datu ae, Vornae Grundkur Phyik. Klauur Thea: Bewegte adungen in eldern Seeter: 11/ Hilfittel: Tafelwerk, Tachenrechner Arbeitzeit: Teil A - 30 in (ohne Hilfittel) Teil B 60 in (it Hilfitteln ae: Vornae:

Mehr

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1 Abitur 009 Baden-Württeberg Muterlöung zu Aufgabe 1 Löung Diee Löung wurde ertellt von Tanja Reibold. Sie it keine offizielle Löung de Miniteriu für Kultu, Jugend und Sport Baden- Württeberg Aufgabenteil

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 5..03 FOS: Löungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leitung und de Wirkunggrad. Welche Größen betien die Arbeit in der Phyik? Wie wird die Arbeit berechnet und in welchen

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel? Schwerdruck, Auftrieb. In allen 5 Gefäßen teht die Flüikeit leich hoch. Verleiche folende Drücke a Boden der Gefäße iteinander: a) p, p, p b) p, p c) p, p 5. Ein U-Boot hat eine Autieöffnun it eine Durcheer

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Phyik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 2017 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 03.07.2017 Aufgabe 1 Elektromotor. Ein Elektromotor wandelt elektriche Energie in mechaniche Energie

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor Hochchule Augburg Veruch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikchaltungen mit dem Bipolartranitor Phyikaliche Praktikum Die Funktionweie von Bipolartranitoren ollte vor Veruch 9 im Theorieteil

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1 Aufaben zu Ipul. Zwei Kueln it den Maen 5,0 k und 0 k toßen it den Gecwindikeiten 5,0 / und 8,0 / erade eeneinander. Wie cnell ind die Kueln nac de Stoß, wenn dieer a) elatic b) unelatic it? c) Wieiel

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht U N S t U N S t I Wiederholung 1.1 Versuch Leiterschaukel auslenken = Ausschlag am Demomultimeter Wiederholung durch Schüler - Was passiert hier? II Hauptteil bisher primär mit Gleichstrom beschäftigt

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt:

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt: BE 10-2 - I Ein Fadenpendel it einer kleinen Kugel al Pendelkörper hat die Pendellänge l Wird da Fadenpendel augelenkt und dann logelaen, o chwingt die kleine Kugel it der Mae in einer vertikalen Ebene

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den athphy-onine Abchuprüfung Berufiche Oberchue 016 Phyik 1 Technik - Aufgabe II - Löung Teiaufgabe 1.0 Eektronen werden it der Gechwindigkeit v 0 enkrecht zur inken Begrenzunginie und enkrecht zu den Fedinien

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Phyikaliche Praktiku MI2AB Prof. Ruckelhauen Veruch 1.7: Stehende Wellen Inhaltverzeichni 1. Theorie Seite 1 2. Veruchdurchführung Seite 2 2.1 Meung der Mikrofonpannung Seite 2 2.2 Meung de Schallpegel

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen, Ween 8.9.016 Dauer: 90 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) Die Schwingungdauer eine Fadenpende hängt von der Fadenänge ab. b) Ein Fadenpende chwingt

Mehr

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8 Der einface Dapfproze Clauiu Rankine Proze Seite von 8 darin ind e die Exergie, b die Anergie und U die Ugebungteperatur Wie vergleicen zunäct den Carnot cen η C Prozewirkunggrad it de Clauiu-Rankine Prozewirkunggrad

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

s o s P Q , so zeigt der Kraftmesser für die Kraft Fr m

s o s P Q , so zeigt der Kraftmesser für die Kraft Fr m ,5 BE 10-6 - III Die Anchlüe A und B eine Elektroagneten ind it einer Gleichtroquelle verbunden Durch die Spule de Elektroagneten fließt ein kontanter Gleichtro Nordpol und Südpol de Elektroagneten ind

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 2015 Phyik 12 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 In einem Biathlonverein werden die Kleinkalibergewehre routinemäßig überprüft Da betrachtete Gewehr

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz Aufgaben zu Induktiongeetz 366. (Grundkur 009) In einer 30 c langen it Luft gefüllten Spule it 4500 Windungen befindet ich eine Spule it 60 Windungen und der Querchnittfläche 8 c². Die Längachen der Spulen

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie Inhalt 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5.1 Arbeit 5.1 Arbeit Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit einer Kraft F von

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 03 Phyik Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 0 Die unten tehende Abbildung zeigt da Profil einer Achterbahn Ein Wagen bewegt ich auf Schienen vom Punkt P bi zum Punkt

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

Marktdaten-Management zwischen Anspruch und Realität. Lars Zimmer, Geschäftsführer - dacoma GmbH

Marktdaten-Management zwischen Anspruch und Realität. Lars Zimmer, Geschäftsführer - dacoma GmbH Marktdaten-Management zwichen Anpruch und Realität Lar Zimmer, Gechäftführer - dacoma GmbH Marktdaten-Management Zwichen Anpruch und Realität Lar Zimmer Gründer und Gechäftführer dacoma GmbH Gründung 1999

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Einführung und Erklärung: Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Die aufgebauten Versuche beinhalten diamagnetische Stoffe. Bei den angelegten inhomogenen Feldern kann beobachtet

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland Auzug: Preechart Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungwelle zum Nutzungverhalten von Mobile-Internet-Uern in Deutchland NORDLIGHT reearch GmbH Elb 21 40721 Hilden Deutchland T+49 2103 25819-0 F+49

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Das Schulkonzept der. Kreissparkasse Peine. 8.6.2007 Seite 1

Das Schulkonzept der. Kreissparkasse Peine. 8.6.2007 Seite 1 Da Schulkonzept der Seite 1 Da Schulkonzept der Da Geamtkonzept im Überblick Vorchule Grundchule Förderchule Hauptchule Realchule Gymnaium KNAX-Klub KNAX-Klub KNAX-Klub Let go - erfolgreich bewerben Let

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr