- Lösungen. REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1. - Analyse und Gestaltung von Prozessen. Praxisübungen zur Vertiefung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Lösungen. REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1. - Analyse und Gestaltung von Prozessen. Praxisübungen zur Vertiefung"

Transkript

1 Seen Sie auf Können. REFA IHK Lean QM REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 - Analyse und Gesalung von Proessen Praxisübungen ur Veriefung - Lösungen

2 Inhalsvereichnis 1 Übungen - Das REFA-Arbeissysem Arbeissysem - Auowaschanlage Übungen u Arbeisdaenmanagemen I Grundlagen, Mehoden, Ablauf und Zeiaren Übung: Gerä monieren - Zeiaren uordnen Übung: Schukappe farbsprien - Aufragsei T berechnen Übung: Werksück bohren Aufragsei T und Belegungsei T bb Übungen u Arbeisdaenmanagemen II Ablaufsrukuren und Proessdarsellungen Übung ur Berechnung der Aufragsei T - Gemische Aufgabe Übung ur Berechnung der Aufragsei T Übung ur Berechnung der Durchlaufei T D Übung ur Ermilung der Aufragsei T (Bearbeiungsei) Übung ur Ermilung der Aufragsei T (Bearbeiungsei) Übung ur Ermilung der Durchlaufei T D...14 REFA Hessen wünsch Ihnen bei der Bearbeiung der Übungsaufgaben und -fragen viel Erfolg!! I

3 1 Übungen - Das REFA-Arbeissysem 1.1 Arbeissysem - Auowaschanlage Erläuerung: Es handel sich hierbei um eine Auowaschanlage an einer Tankselle. Der Kunde überleg sich das Waschprogramm, hol an der Kasse einen Chip, fähr das Auo in die Waschanlage, wirf die ensprechende Marke ein und die Anlage reinig das Auo. Es is keine Anlage um Durchfahren. Gegebenenfalls reinig der Kunde vorher mi einem vorhandenen Hochdruckreiniger grob das Auo. Aufgabe: Beschreiben Sie mi Hilfe der Sysembegriffe das Arbeissysem Auo waschen. 1

4 Arbeissysem Auowaschanlage Aufgabe Arbeisablauf PKW waschen (in Auowaschanlage) PKW vor Waschanlage fahren, Waschkosen beahlen, Chip engegennehmen, Fenser schließen, Groben Schmu mi Heißwasser und Hochdruckpisole enfernen, ggf. Anenne abschrauben, PKW in die Anlage fahren, Gang einlegen, Handbremse aniehen, ausseigen, Chip einwerfen, Waschprogramm saren, nach Ende des Waschprogramms herausfahren, ggf. Anenne anschrauben, mi PKW wegfahren Eingabe Verschmuer PKW, Wasser, Reinigungsmiel, ev. Konservierungsmiel, Geld, Srom, Ausgabe Gewaschener PKW, verschmues Wasser, Geld Mensch PKW-Fahrer, Tanksellenwar Beriebs- bw. Arbeismiel Auomaische Waschanlage, Hochdruckpisole mi Druckbehäler, Kasse, Chip, Wechselgeld Umgebungseinflüsse Wasser und Wassernebel, Temperaur, Wierung, Lärm Arbeispla Hof, Kassenbereich, Halle (Layou) 2

5 2 Übungen u Arbeisdaenmanagemen I Grundlagen, Mehoden, Ablauf und Zeiaren 2.1 Übung: Gerä monieren - Zeiaren uordnen Aufgabe: Tragen Sie die Zeiaren für den Menschen (M) und für das Beriebsmiel (B) sowie die Ablaufaren für den Arbeisgegensand (A) in die Tabelle ein. Aufgabe: Gerä verschrauben Arbeisgegensand: Gehäuse, Anriebseile, Grundplae, Verschlussplae, Schrauben Beriebsmiel: Elekroschrauber Aufragsmenge m: 150 Sück v = 10%, rv = 15 % er = 3 % Nr. Ablaufabschnie Soll- Zei in min Zeiar Ablaufaren M B A 1 Aufrag und Monageplan von Meiser engegennehmen 2,0 BAR AL 2 Baueile vom Zwischenlager holen 5,0 BAR AVFT 3 Monageplan einsehen und Monagevorrichung auf Arbeispla sellen 2,0 BAR ARA 4 Grundplae aufnehmen und sichprüfen 0,3 BA AP 5 Grundplae in Monagevorrichung einspannen 0,2 BA AVFH 6 Anriebseile aufnehmen und sichprüfen 0,3 BA AP 7 Anriebseile in Grundplae einfügen 0,2 BA AVFH 8 Verschlussplae aufnehmen und sichprüfen 0,3 BA AP 9 Verschlussplae auf Gehäuse fügen und mi Schrauben und Elekroschrauber verschrauben 0,5 MH BH AVFH 10 Gerä prüfen 0,5 BA AP 11 Gerä der Monagevorrichung ennehmen und in Transporkasen ablegen 0,3 BA AVFH 12 Arbeispla aufräumen und reinigen 5,0 BAR ARA 13 Aufragskare ausfüllen und abeichnen 1,5 BAR ARA 14 Aufrag an Meiser weiergeben 1,2 BAR ARA 3

6 2.2 Übung: Schukappe farbsprien - Aufragsei T berechnen Aufgabe: Schukappe farbsprien Arbeisgegensand: Schukappe Beriebsmiel: Sprikabine mi Farbsprianlage Aufragsmenge m: 105 Sück v = 14%, rv = 14% er = 9 %, rer = 4 % Nr. Ablaufabschnie Soll-Zei in min Zeiar Mensch 1 Aufrag empfangen und lesen 1,5 2 Farbe im Lager holen 4,0 3 Farbe für Aufrag vorbereien außerhalb der Kabine 6,0 4 Schukappe auf Drehisch sellen 0,3 5 Schukappe innen sprien 0,7 MH 6 Schukappe wenden 0,1 7 Schukappe außen sprien 0,9 MH 8 Schukappe an Seigförderer hängen 0,3 9 Farbe für 3 Schukappen in Spripisole füllen 1,2 10 Behäler mi 15 Schukappen wechseln 1,5 11 Wasser rinken 1,0 MP 12 Rücksprache mi Meiser wegen eines anderen Aufrags 5,0 MZ 13 Spripisole nach dem Sprien reinigen 2,6 14 Res Farbe um Lager urückbringen 2,8 15 Ferigmeldung an Meiser abgeben 0,5 Aufgabe: 1. Besimmen Sie die Zeiaren für den Menschen (M) 2. Ermieln Sie die Aufragsei T in Minuen und Sunden 4

7 Berechnung der Aufragsei T: Rüsgrundei rg rg MHR 0min17,4min 0min 17,40min MAR Rüsvereilei rv 100 rv % rg 14% 17,4min 2,44min Rüserholei rer 100 rer % rg 4% 17,4min 0,70min Rüsei Grundei r r g g g rg rer rv 17,40min 0,70min 2,44min 20,54min MH 1,6 min (0,3 0,1 0,3 2,80min MA 1,2 3 1,5 )min 0min 15 Vereilei v 100 v % g 14% 2,80min 0,39min Erholei er 100 er % g 9% 2,8min 0,25min Zei je Einhei Aufragsei e e T T g er v 2,80min 0,39min 0,25min 3,44min r m e 20,54min1053,44min 381,74min 6,36h 5

8 2.3 Übung: Werksück bohren Aufragsei T und Belegungsei T bb Aufgabe: Werksück bohren Arbeisgegensand: Werksück S 37, Sückgewich 3 kg Beriebsmiel: Sänderbohrmaschine Nr. 003 Aufragsmenge m: 80 Sück v = 12% = rv er = 4 % = rer Nr. Ablaufabschnie Soll-Zei in min M Zeiar 1 Aufrag und Zeichnung lesen 1,0 BAR B 2 Bohrer einspannen 0,4 BNR 3 Vorrichung aufspannen 1,5 BNR 4 Werksück einspannen 0,8 BN 5 Maschine einschalen 0,2 BN 6 Bohren 1,8 MH BH 7 Maschine ausschalen 0,2 BN 8 Werksück ausspannen 0,6 BN 9 Werksück ablegen 0,3 BA 10 Bohrer ausspannen 0,4 BNR 11 Vorrichung abspannen 1,0 BNR Aufgabensellung: a) Seen Sie die Zeiaren für Mensch und Beriebsmiel ein. b) Errechnen Sie die Aufragsei T für den Maschinenbediener, wenn der Aufrag in 4 Losen mi je 20 Sück pro Los geferig wird. c) Berechnen Sie die Ferigungslohnkosen für den Aufrag, wenn dieser einen Ferigungslohnkosensa von 20,- /h erhäl. d) Errechnen Sie die Belegungsei T bb der Sänderbohrmaschine, wenn der Aufrag in 4 Losen mi je 20 Sück pro Los geferig wird. 6

9 Berechnung der Aufragsei T: Rüsgrundei rg rg MHR 0min 4,3min 0min 4,30min MAR Rüsvereilei rv 100 rv % rg 12% 4,30min 0,52min Rüserholei rer 100 rer % rg 4% 4,30min 0,17min Rüsei Grundei r r g g g rg rer rv 4,30min 0,52min 0,17min 4,99min MH 1,8min (0,8 0,2 0,2 0,6 0,3) min 0min 3,90min MA Vereilei v 100 v % g 12% 3,90min 0,47min Erholei er 100 er % g 4% 3,90min 0,16min Zei je Einhei Aufragsei e e T T g er v 3,90min 0,47min 0,16min 4,53min r m e 44,99min 804,53min 382,36min Berechnung der Ferigungslohnkosen: 20 T FLK / h 382,36min 60min FLK( Aufrag ) 127,45 7

10 Berechnung der Belegungsei T bb : Beriebsmiel- Rüsgrundei rgb rg rg BHR BNR BAR 4% 0min 3,30min1,00min 4,3min 0min 3,30min1,00min 0,17min 4,47min BER Beriebsmiel- Rüsvereilei rv rvb rgb BER rvb 12% (4,30min) 0,52min 12% (4,47min 0,17min) Beriebsmiel- Rüsei rb rgb rvb 4,47min 0,52min 4,99min Beriebsmiel- Grundei gb gb gb BH BN BA 4% 1,8min 1,8min 0,3min 3,90min 1,8min 1,8min 0,3min 0,156min 4,06min Beriebsmiel- Vereilei v vb gb BE vb 12% (4,06min 0,16min) 0,47min BE Beriebsmiel- Zei je Einhei eb eb gb vb 4,06min 0,47min 4,53min Belegungsei T T bb bb rb m eb 4 4,99min 80 4,53min 382,36min 8

11 3 Übungen u Arbeisdaenmanagemen II Ablaufsrukuren und Proessdarsellungen 3.1 Übung ur Berechnung der Aufragsei T - Gemische Aufgabe Ermieln Sie die milere Aufragsei T anhand der Angaben in der nachfolgenden Aufgabenräger-Folgesrukur. 1 5 A 1 = 60% A 2 = 40% B 1 = 80% B 2 = 20% C 2 = 70% C 1 = 30% Lösung: Bedingung (Weg) A 1 A 2 /B 1 /C 1 A 2 /B 1 /C 2 A 2 /B 2 /C 1 A 2 /B 2 /C 2 Häufigkei [%] 60 40/80/30 40/80/70 40/20/30 40/20/70 Gesamhäufigkei [%] 60 9,6 22,4 2,4 5,6 Zeien in min Zeien in min/weg gewichee Zei in min 30 0,6 55 0, , , ,056 milere Aufragsei T min/aufrag = 40,2 min/aufrag 9

12 3.2 Übung ur Berechnung der Aufragsei T Aufgabe: Ermieln Sie die milere Aufragsei T anhand der Angaben in der nachfolgenden Aufgabenräger-Folgesrukur / / /15 A1 = 25% A2 = 75% / / / / /5 Lösung: Bedingung A1 A2 Häufigkei in % Zei in min Zeien in min gewichee Zei in min 70 0, ,75 17,5 56,25 milere Aufragsei = 17,5 + 56,25 = 73,75 min 10

13 3.3 Übung ur Berechnung der Durchlaufei T D Aufgabe: Ermieln Sie die Durchlaufei pro Weg für einen Aufrag anhand der Angaben in der nachfolgenden Ablaufsrukur / / /15 A1 = 25% A2 = 75% / / / / /5 Lösung: Bedingung A1 A2 Zeien in min T D /Weg =

14 3.4 Übung ur Ermilung der Aufragsei T (Bearbeiungsei) Aufgabe: Ermieln Sie die milere Aufragsei T für einen Aufrag anhand der Angaben in der nachfolgenden Aufgabenräger-Folgesrukur / / /5 A1 = 80% A2 = 20% B1 = 60% B2 = 40% / / / / / / /10 Lösung: Bedingung A1/B1 A1/B2 A2/B1 A2/B2 Häufigkei in [%] 80/60 80/40 20/60 20/40 Gesamhäufigkei [%] Zeien in min Zeien in min/weg gewichee Zei in min 0,48x70 0,32x83 0,12x75 0,08x88 33,60 26,56 9,00 7,04 milere Aufragsei T min/aufrag = 33,60min + 26,56min + 9,00min + 7,04min = 76,20 min 12

15 3.5 Übung ur Ermilung der Aufragsei T (Bearbeiungsei) Aufgabe: Ermieln Sie die milere Bearbeiungsei T M für einen Aufrag anhand der Angaben in der nachfolgenden Aufgabenräger-Folgesrukur A1 = 60% A2 = 40% Lösung: Bedingung A1 A2 Häufigkei in % Zeien in min Zeien in min/weg gewichee Zei in min 80 0, , milere Aufragsei = = 88 min 13

16 3.6 Übung ur Ermilung der Durchlaufei T D Aufgabe: Ermieln Sie die Durchlaufei T D pro Weg für einen Aufrag anhand der Angaben in der nachfolgenden Aufgabenräger-Folgesrukur / / / A1 = 60% A2 = 40% / / / / / / /10 Lösung: Weg A1 A2 Zeien in min T D /Weg =

Arbeitsdatenmanagement I

Arbeitsdatenmanagement I REFA-Hessen e.v. Arbeisdaenmanagemen I - Grundlagen, Mehoden, Ablauf- und Zeiaren Zusazübungen und -fragen Arbeisdaenmanagemen I Grundlagen, Mehoden, Ablauf- und Zeiaren Zusazübungen und -fragen Inhalsverzeichnis

Mehr

Analyse und Synthese

Analyse und Synthese Thema Prozess- und Zeitdatenermittlung LOESUNGEN Praxisanwendung 3.1 Kistentransport mit LKW (S.59) Kisten (ca. 70 kg/kiste) werden zwischen Lager B und A transportiert. Der Arbeitsablauf hierzu wurde

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 4 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 5 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Barbara Odenthal

Mehr

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 REFA-Hessen e.v. REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 - Analyse und Gesalung von Prozessen Zusammenfassendes Fallbeispiel - Lösungen Inhalsverzeichnis 1 Erfolgreiche Unernehmen, humane Arbei und REFA... 1 1.1

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmielschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 008 ARITHMETIK / ALGEBRA 1 8. März 008 Name, Vorname Nr. Zei Minuen Noe Hilfsmiel Taschenrechner (nich programmierbar, nezunabhängig) persönliche Formelsammlung

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S.

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S. REA Eine Zeisudie Kapiel 10, S. 1-24 Gliederung Theoreische Grundlagen Ziele von REA Voraussezungen für eine REA-Zeiaufnahme Ablauf einer REA-Zeiaufnahme Vor- und Nacheile Praxiseil REA 2 Theoreische Grundlagen

Mehr

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation Inhalsverzeichnis: Thema Unerpunk Seie Beriebswirschafliche rundgrößen Wirschaflichkei 1-2 Produkiviä 1-2 Renabiliä allgemein 1-2 igenkapialrenabiliä 1-2 esamkapialrenabiliä 1-2 Fixe Variable Kosen Fixkosen

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

M4/I Bewegungs-und Leistungsaufgaben Name: 1) Verwandle in Minuten! 1 min 30 s = 7 min 15 s = 3 min 45 s =

M4/I Bewegungs-und Leistungsaufgaben Name: 1) Verwandle in Minuten! 1 min 30 s = 7 min 15 s = 3 min 45 s = ) erwandle in Minuen! 30 s 7 5 s 3 5 s 2) erwandle in gemische Einheien! 2,5 2,25,75 3) erwandle in Sekunden! 0,6 0, 0,9 ) erwandle in Minuen! 2 s s 36 s 5) erwandle in Minuen! 0,2 h 0,3 h 0, h 6) erwandle

Mehr

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft 1 Lehrveranstaltung Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten 1. Wiederholung Ablaufabschnitte und Arbeitssystem 2. Ablaufarten und -zeiten

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoreiche Grundlagen Phik Leiungkur Größen Größen Größen 5 m Grundgrößen abgeleiee Größen Zahl Einhei Länge, Mae, Zei, Sromärke, Temperaur, Soffmenge, Lichärke Gechwindigkei, Kraf, Ladung Änderunggrößen:

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass. Addiere und

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07 Diplomvorprüfung Elekronik Seie 1 von 6 Seien FH München FK 3 Fahrzeugechnik Diplomvorprüfung Elekronik WS 26/7 Prof. Dr. Becheler Prof. Dr. Buch Prof. Dr. Klein Zugelassene Hilfsmiel: Alle eigenen Dauer

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International Mein Fahrplanheft gültig vom 15.12.2014 bis 28.08.2015 St.Anton am Arlberg London St. Pancras International 2:10 Bus 4243 2:51 Landeck-Zams Bahnhof (Vorplatz) 2:51 Fußweg (1 Min.) nicht täglich a 2:52

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3 9 REGELUNGSTECHNIK...2 9.1 Grundbegriffe... 2 9.2 Seuern... 3 9.3 Regeln... 3 9.3.1 Unseig wirkende Regeleinrichungen... 5 9.3.2 Seig wirkende Regeleinrichungen... 6 9.3.2.1 roporionalregler (-Regler)...

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte Tesklausur ET - ETechnik Name: Aufgabe 5 Summe Noe erreichbar 8 7 6 5 9 Punke Tragen Sie die Ergebnisse wie geforder, als bzw. Zahlenwer, in die Ergebnisfelder ein. Zahlen sind als Dezimalbrüche oder gekürze

Mehr

19. Dynamic Programming I

19. Dynamic Programming I 495 19. Dynamic Programming I Fibonacci, Längste aufsteigende Teilfolge, längste gemeinsame Teilfolge, Editierdistanz, Matrixkettenmultiplikation, Matrixmultiplikation nach Strassen [Ottman/Widmayer, Kap.

Mehr

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen Lean Producion dank flexibler Auomaion von CNC-Bearbeiungszellen Wie Sie die Voreile des One Piece Flow für Ihren CNC-Fräseile Bedarf nuzen können. Wo sehen Sie im Enwicklungsprozess? Sie benöigen zum

Mehr

Wachstum und Abnahme, beschreibende Statistik

Wachstum und Abnahme, beschreibende Statistik Name: Mahemaik 4. Klassenarbei Klasse 10e- -Grp. A 30. April 2008 Wachsum und Abnahme, beschreibende Saisik Aufgabe I: bearbeie auf dem Bla durch ausfüllen oder ankreuzen (unersreichen) 1.1) Rechne die

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Verteilzeitermittlung

Verteilzeitermittlung REFAHessen e.. erteilzeitermittlung Zusatzübungen und fragen Lösungen erteilzeitermittlung Zusatzübungen und fragen REFA Hessen e.. Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgabe Zuordnung von erteilzeitarten... 1

Mehr

Einführung, Begriffe

Einführung, Begriffe Arbeitswissenschaften Ergonomie Hamburger Fern-Hochschule Bernhard Kurz bernhard.kurz@hm.edu Einführung, Begriffe Ergonomie im integrierten Management HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 2 1 Einführung,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

Versuch Verweilzeit. Zielstellung: Untersuchung der Verweilzeitcharakteristik mikrofluidischer Bauteile.

Versuch Verweilzeit. Zielstellung: Untersuchung der Verweilzeitcharakteristik mikrofluidischer Bauteile. Versuch Verweilzei Zielsellung: Unersuchung er Verweilzeicharakerisik mikrofluiischer Baueile. Grunlagen: In mikrofluiischen Baueilen mi gergem Kanalurchmesser is ie lamare Srömung as vorherrschene Flussregime.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Editierabstand und der 4-Russen-Trick

Editierabstand und der 4-Russen-Trick andou für das Seminar über lgorihmen bereu von Prof. r. elmu l, U-erlin Ediierabsand und der 4-Russen-Trick Marco Träger 3.06.011 1 Ediierabsand in O(n m) 1.1 efiniionen Σ endliches lphabe S, T Σ endliche

Mehr

Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 8 : keine Anzahl Aufgaben: - 10 - Höchstpunktzahl: - 100 -

Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 8 : keine Anzahl Aufgaben: - 10 - Höchstpunktzahl: - 100 - Sudiengang Wirschafsingenieurwesen Fach Arbeiswissenschaf Ar der Leisung Prüfungsleisung Klausur-Knz. WI-AWS-P12 021109 Daum 09.11.2002 Bezüglich der Anferigung Ihrer Arbei sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF) Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- 5.2 Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Sachwore: Logische Schalungen, Äquivalenz-Gaer, EXOR-Gaer, UND-Gaer, ODER-Gaer,

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

Bruchteile und Brüche

Bruchteile und Brüche Brucheile und Brüche Sprech über die Abbildungen. Welche Brucheile sind jeweils zu sehen? Ein Halbes, ein Driel, ein Vierel, ein Achel. Welcher Name gehör zu welchem Kreis? Erkläre, wie die Namen der Brucheile

Mehr

19. Dynamic Programming I

19. Dynamic Programming I 495 19. Dynamic Programming I Fibonacci, Längste aufsteigende Teilfolge, längste gemeinsame Teilfolge, Editierdistanz, Matrixkettenmultiplikation, Matrixmultiplikation nach Strassen [Ottman/Widmayer, Kap.

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Bildungsstandards

1 Mein Wissen aus der Volksschule Bildungsstandards Mein Wissen aus der Volksschule Bildungssandards B Valenin lieb Eis. Seine Lieblingssoren sind Vanille, Schokolade, Erdbeere und Schlumpfeis. Seine Mama erlaub ihm allerdings nur drei Soren. digi.schule/gms6b

Mehr

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Gebrauchwagen Erfahrungswere zeigen, dass PKWs beginnend mi dem Kaufdaum jedes Jahr ungefähr ein Vierel ihres Weres verlieren. Bei dieser Aufgabe gehen

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Arbeitsdatenmanagement I

Arbeitsdatenmanagement I REFA-Hessen e.v. Arbeitsdatenmanagement I - Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten Inhaltsverzeichnis 1 Übungen zu den REFA-Ablaufarten... 1 1.1 Übungen: Ablaufarten bezogen auf die Aufgabe des Arbeitssystems

Mehr

Zusammengesetzte Beanspruchungen

Zusammengesetzte Beanspruchungen Zusammengeseze Beanspruchungen Lieraur Lesen Sie zu diesem Thema bie das Kapiel D 3 im Handbuch Maschinenbau. Übungsaufgaben finden Sie in der Aufgabensammlung TM (Böge) Nr.97 bis Nr.949 Allgemeines In

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynamik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 8. März Aufgabe (9 Punke) Ein Zahnrad 3 wird über eine Sange on einem Kolben 5 angerieben. Dieses Zahnrad greif in

Mehr

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt) BM Mahemaik T Schwerpunk_6 / 0 - Serie Seie: /7 Abschlussprüfung BM Mahemaik Schwerpunk TAL Teil Prüfungsdauer 90 Minuen, ohne Hilfsmiel Formelsammlung (Fundamenum, ohne zusäzliche Bläer Grafikfähiger

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

May I? Installations Anleitung

May I? Installations Anleitung May I? Insallaions Anleiung modeleo e.k. info@modeleo.de www.modeleo.de info@mayi.de www.mayi.de Einleiung Da MayI? auf einem Palmop läuf, der alle Informaionen mi einem PC ausausch, is die Inberiebnahme

Mehr

Bewegung. Einteilung der Mechanik. Kinematik. Bezugssystem. Modell Massepunkt. Geradlinig gleichförmige Bewegung

Bewegung. Einteilung der Mechanik. Kinematik. Bezugssystem. Modell Massepunkt. Geradlinig gleichförmige Bewegung Eineilung der Mechanik Kinemaik Mechanik Kinemaik Dynamik Lehre von den Bewegungen und ihren Gesezen, ohne Beachung der zu Grunde liegenden Ursachen Lehre von den Kräfen und deren Wirkungen und dami der

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation Übung 3 Fourier-Transformaion Lineariä, Symmerie, Verschiebung, Skalierung, Falung, Modulaion Lernziele - wissen und versehen, dass der Berag der Fourier-Transformieren einer reellen Funkion gerade is.

Mehr

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet.

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet. Übungsaufgaben zur Vekorrechnung,. Klasse (0. Schulsufe) Übungsaufgaben zur Vekorrechnung. Klasse ) Zwei Geraden im R Gegeben sind die Gerade sind enweder schneidend, parallel oder. X : g der Punk P(-

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft. Prmeergleichung und Koordinenform einer Ebene Prmeergleichung und Koordinenform einer Ebene Die Lge einer Ebene E im Rum is durch drei Größen eindeuig fesgeleg: X. Einen Punk A, durch den die Ebene verläuf..

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Wirschafswissenschafen Professur für Saisik und Ökonomerie (Empirische Wirschafsforschung) Prof. Dr. Reinhard Hujer Meronsraße 7 Posfach 9 3

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

19. Dynamic Programming I

19. Dynamic Programming I Fibonacci Zahlen 9. Dynamic Programming I Fibonacci, Längste aufsteigende Teilfolge, längste gemeinsame Teilfolge, Editierdistanz, Matrixettenmultipliation, Matrixmultipliation nach Strassen [Ottman/Widmayer,

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm. Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 1. Für die Bewegung eine Fahrzeuge wurde da --Diagra aufgenoen. Skizziere für diee Bewegung da -- Diagra. 2. Eine Radfahrerin und ein Spaziergänger i eine Hund bewegen

Mehr

Setzen Sie auf Können. REFA IHK Lean QM. Aufgabe und Ablauf. - Gliederung und Gestaltung. Zusatzübungen - Lösungen.

Setzen Sie auf Können. REFA IHK Lean QM. Aufgabe und Ablauf. - Gliederung und Gestaltung. Zusatzübungen - Lösungen. Setzen Sie auf Können. REFA IHK Lean QM Aufgabe und Ablauf - und Gestaltung Zusatzübungen - Lösungen www.refa-weiterbildung.de Inhaltsverzeichnis Aufgabengliederung Ergänzungsunterlagen.... Beschreibungsmerkmale

Mehr

5.6: SM: Stoßkurzschluss Seite 1

5.6: SM: Stoßkurzschluss Seite 1 5.6: SM: Soßkurzschluss Seie 1 Soßkurzschluss Die Ausgangsanornung es reiphasigen Klemmenkurzschlusses is in Bil 5.6-1 argesell. Eine leerlaufene Synchronmaschine wir zum Zeipunk mi allen rei Anschlussklemmen

Mehr

Die Exponentialfunktion

Die Exponentialfunktion Die Eponenilunkion Deiniion Es sei eine posiive reelle Zhl,,. Eine Funkion R + R R : heiß Eponenilunkion. Die posiive reelle Zhl heiß Bsis und die reele Zhl R Eponen der Funkion. Mnchml heiß uch Wchsumskor.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Lebensdaueruntersuchungen an Energiesparlampen

Lebensdaueruntersuchungen an Energiesparlampen Wilfrie Rohm Leensauerunersuchungen Seie von 6 Wilfrie Rohm wrohm@aon.a Leensauerunersuchungen an Energiesparlampen Link zur Beispielsüersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Weiullvereilung,

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Bildungsstandards

1 Mein Wissen aus der Volksschule Bildungsstandards Mein Wissen aus der Volksschule Bildungssandards B Valenin lieb Eis. Seine Lieblingssoren sind Vanille, Schokolade, Erdbeere und Schlumpfeis. Seine Mama erlaub ihm allerdings nur drei Soren. digi.schule/gms6b

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

SPEBA INNOVATIVE BAUTECHNIK. Querkraftdorne - beweglich

SPEBA INNOVATIVE BAUTECHNIK. Querkraftdorne - beweglich INNOVATIVE BAUTECHNIK Querkrafdorne - beweglich Querkrafdorn Typ Q 2 Technische Daen Baueil 2 Baueil Scherbolzen Hülse mi Federelemen Bild 2 Typ Q2 mi Hülse (parallel), eingebauen Federelemenen für begrenze

Mehr

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG.

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG. Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG www.refa-austria.at Fallbeispiel Ermittlung von Vorgabezeiten bei der Rollo-Fertigung Aufgabenstellung REFA in Austria wurde von einem

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten 4103 Version Applikationen

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten 4103 Version Applikationen Kapiel 7: Schalakoren 7.2 Schalakoren 2fach Schalakor REG-K/2x23/ Ar.- Nr. 6472 29 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.2 Schalakor,

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik MK.7.05 B5_T_A MK_Loes.xmc Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mahemaik mi 05 Analysis A Ausbilungsrichung Technik.0 Gegeben sin ie reellen Funkionen f a : x --> x x x Definiionsmenge D fa R

Mehr

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis Programmhilfe Inhaltsverzeichnis Deine Werkzeuge... 2 Bearbeitung der Aufgaben... 3 Navigation zwischen den Aufgaben... 3 Übungen und Aufgabentypen... 3 Elemente zuordnen... 3 Markieren/Ausstreichen...

Mehr

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung zkm (mi CAS) Miniserium für Landes Nordrhein-Wesfalen Seie 'les l von 6 Zenrale Klausur am Ende der Einführungsphase 202 Mahemaik Aufgabensellung Aufgabe : Unersuchung ganzraionaler Funkionen Gegeben is

Mehr

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t 1. WIEDERHOLUNG GRUNDLAGEN 1.1 DEFINITIONEN Ergänze bzw. füge die ensprechenden Symbole ein: Sromsärke allgemein = z.b. Menge oder Masse Zei Zei = n oder m Ladung(smenge) Elekrische Sromsärke I = = Q Zei

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1b. Rechnen modulo n

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1b. Rechnen modulo n Krypologie Bernd Borcher Univ. Tübingen WS 15/16 Vorlesung Teil 1b Rechnen modulo n Modulo Rechnen a mod n is definier als Res von a bei Division durch n (a aus Z, n aus N) a + b mod n = a mod n + b mod

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr