Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen... 1"

Transkript

1 TypoScript GmbH Mo :07:53 /doerneri S. 11 DieBearbeiter... V Vorwortzur8.Auflage... VII Inhaltsübersicht... IX Übersicht:Mustertexte,Checklisten,Rechenbeispiele... XI... XV Abkürzungsverzeichnis... LI Literaturverzeichnis... LXV Erster Teil: Grundlagen... 1 Kapitel 1 Grundbegriffe und Grundstrukturen des Arbeitsrechts [Dörner/Diller]... 1 A. Begriff und Abgrenzung des Arbeitsrechts... 3 B. Keine Kodifikation des Arbeitsvertragsrechts... 4 C. Arbeitsrecht als selbstständiges Rechtsgebiet... 5 D. System des Arbeitsrechts... 5 I. Grundzüge II. Überblick Individualarbeitsrecht KollektivesArbeitsrecht RechtderArbeitsgerichtsbarkeit... 7 E. Rechtsnatur des Arbeitsverhältnisses... 7 F. Grundbegriffe des Arbeitsrechts... 8 I. (Unselbstständige)Arbeitnehmer Begriff BeispieleausderPraxis Abweichende Begründungsansätze DerArbeitnehmerbegriffimSteuer-undSozialversicherungsrecht Rechtsmissbräuchliche Berufung auf ein Arbeitsverhältnis; Verwirkung; Statusklagen DieDiskussionum»Scheinselbstständigkeit« MöglichkeitenderVertragsgestaltungzurMinimierungvonRisiken II. ArbeiterundAngestellte Begriffe;Abgrenzungskriterien Beispiele »ÜbernahmeineinAngestelltenverhältnis« Praktische Bedeutung der Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten Dienstordnungsangestellte III. LeitendeAngestellte NotwendigkeiteinerAbgrenzung Begriffsbestimmung Sonderfall: Die Grundsätze zur Abgrenzung in der chemischen Industrie IV. Handelsvertreter V. ArbeitnehmerähnlichePersonen Begriffsbestimmung RechtsfolgenderEinordnung VI. Heimarbeiter;Telearbeit VII. OrganejuristischerPersonen VIII.BeschäftigungaußerhalbeinesArbeitsverhältnisses IX. Arbeitgeber Grundsätze GmbH im Gründungsstadium AuflösungderGmbH;Parteifähigkeit... 56

2 TypoScript GmbH Mo :07:53 /doerneri S. 12 XVI 4. Die neue Entwicklung: Briefkastenfirmen, insbesondere»limiteds«(privatelimitedcompany)nachenglischemrecht Alliierte Streitkräfte Gesamthafenbetrieb Besonderheiten in den neuen Bundesländern X. Betrieb,Unternehmen XI. Konzern Grundlagen Der Sonderfall: Ausfallhaftung im qualifiziert faktischen Konzern; neue Rechtsprechung G. Rechtsquellen des Arbeitsrechts I. RangfolgeundÜbersicht Individualarbeitsrecht KollektivesArbeitsrecht II. Einzelfragen Grundrechte im Arbeitsrecht Tarifvertrag Betriebsvereinbarung Vertragsfreiheit; besondere Einschränkungen für den öffentlichen Arbeitgeber AllgemeineArbeitsbedingungen Gleichbehandlungsgrundsatz Betriebliche Übung Direktionsrecht(Weisungsrecht)desArbeitgebers Gerichtliche Inhalts- und Billigkeitskontrolle von Arbeitsverträgen H. Internationales und Europäisches Arbeitsrecht I. Arbeitsvölkerrecht UniversellesArbeitsvölkerrecht RegionalesVölkervertragsrecht II. DasArbeitsrechtinderEuropäischenGemeinschaft(EG) DierechtlichenGrundlagen DieZuständigkeitderGemeinschaftzurRechtssetzungimArbeitsrecht RechtlicheInstrumentezurEuropäisierungdesArbeitsrechts DieDurchsetzungdessupranationalenArbeitsrechts ArbeitsrechtlicheRegelungenderEG III. Arbeitskollisionsrecht Individualarbeitsrecht Tarifvertrags-undArbeitskampfrecht Betriebsverfassungsrecht Verfahrensrecht(InternationaleZuständigkeit) J. Die arbeitsrechtliche Verwaltung I. DiearbeitsrechtlichenBehörden Grundlagen Bundesministerium für Arbeit und Soziales ArbeitsministerienderLänder Arbeitnehmerkammern II. Koalitionen III. Arbeitsvermittlung Begriff Durchführung der Arbeitsvermittlung durch die Agentur für Arbeit; BeauftragungDritter IV. Arbeitsförderung LeistungenanArbeitnehmer LeistungenandenArbeitgeber

3 TypoScript GmbH Mo :07:53 /doerneri S. 13 XVII 2. Teil: Individualarbeitsrecht Kapitel 2 Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses [Dörner] A. Die Freiheit der Entscheidung über die Begründung von Arbeitsverhältnissen I. Grundlagen Arbeitnehmer Arbeitgeber II. GesetzlicheBeschäftigungs-undAbschlussverbote III. BeschäftigungsverbotezugunstenderbetroffenenArbeitnehmer Jugendarbeitsschutzrecht Mutterschutzrecht Frauenarbeitsschutzrecht BeschäftigungsverboteausArbeitszeitrecht IV. BeschäftigungsverbotezumSchutzDritterbzw.derAllgemeinheit Arbeitserlaubnis für ausländische Arbeitnehmer VerträgeüberdieLeistungverbotenerSchwarzarbeit ,43Infektionsschutzgesetz(IfSG) V. Gesetzliche Begründung von Beschäftigungsverhältnissen Abs.5BetrVG aBetrVG, 9BPersVG Abs.1AÜG aAbs.1BGB VI. GesetzlicheAbschlussgebote ,81SGBIX LandesgesetzeüberdenBergmannsversorgungsschein VII. Wiedereinstellungspflicht nach lösender Aussperrung und Kündigung VIII. Benachteiligung wegen des Geschlechts bei der Begründung des Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses a BGB (bis ) ff. AGG (ab ) IX. TariflicheEinstellungsregelungen Beschäftigungsregelungen Einstellungsgebote;ÜbernahmevonAuszubildenden Wiedereinstellungsklauseln X. BetriebsverfassungsrechtlicheWiedereinstellungsklauseln XI. Gleichheitssatz(Art.3Abs.1GG) B. Pflichten bei der Vertragsanbahnung I. Stellenausschreibung bBGB(bis ) ff. AGG (seit dem ) II. Begründung eines vorvertraglichen Schuldverhältnisses (culpa in contrahendo) Grundlagen Pflichtenausculpaincontrahendo( 311Abs.2,3BGB) UmfangdesSchadensersatzanspruchs Darlegungs- und Beweislast; Verjährung; Verhältnis zu anderen Ansprüchen 288 III. FragerechtdesArbeitgebers;OffenbarungspflichtendesArbeitnehmers Grundlagen Einzelfälle Beschränkung der Informationserhebung bei Dritten Bewerbungsunterlagen; Datenschutz Die aktuelle Entwicklung: Background Checks und ihre Grenzen Auswirkungen des AGG IV. Vorstellungskosten V. PflichtendesbisherigenArbeitgeberseinesArbeitsplatzbewerbers C. Der Abschluss des Arbeitsvertrages I. Grundlagen II. Abgrenzungen III. AnforderungenandenVertragsschluss;Geschäftsfähigkeit IV. FormdesArbeitsvertrages Grundsatz der Formfreiheit Schriftformerfordernis Aufhebung der Schriftform; ergänzende Vertragsauslegung

4 TypoScript GmbH Mo :07:53 /doerneri S. 14 XVIII 4. ArbeitsverträgemitKommunen Geltendmachung des Formmangels Vermutung der Vollständigkeit und Richtigkeit des schriftlich abgeschlossenen Arbeitsvertrages DasNachweisgesetz(NachwG) V. InhaltlicheAusgestaltungdesArbeitsvertrages NotwendigeElementedesArbeitsvertrages DauerdesArbeitsvertrages ArbeitsverhältniszurProbe Aushilfsarbeitsverhältnis ÄnderungdesVertragsinhalts D. Rechtsmängel des Arbeitsvertrages I. VerstoßgegeneingesetzlichesVerbot( 134BGB) II. Verstoß gegen die guten Sitten ( 138 BGB); unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers( 307Abs.1BGB) Sittenwidrigkeit( 138Abs.1BGB) Wucher( 138Abs.2BGB; 291Abs.1Nr.3StGB) Unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers ( 307 Abs. 1 BGB) III. AnfechtungdesArbeitsvertrages Anfechtungsgründe ErklärungderAnfechtung Anfechtungsfrist Anhörung des Betriebsrats ( 102 BetrVG) vor Erklärung der Anfechtung? Anwendbarkeit des 9 MuSchG, 18 BEEG, der 85, 91 SGB IX vor ErklärungderAnfechtung? Einschränkung des Anfechtungsrechts durch Treu und Glauben ( 242 BGB) 329 IV. RechtsfolgenvonNichtigkeitundAnfechtung RechtslagevorVollzugdesArbeitsverhältnisses RechtslagenachArbeitsaufnahme V. BeiderseitigerIrrtum VI. Klagefrist( 4,13KSchG)fürdenbetroffenenArbeitnehmer? VII. ErmittlungeinerAnfechtungserklärungdurchUmdeutung( 140BGB) VIII.Schadenersatzansprücheausculpaincontrahendo E. Öffentlich-rechtliche Pflichten des Arbeitgebers; Arbeitspapiere I. MeldepflichtengegenüberSozialversicherungsträgern II. Arbeitsschutzrecht III. VorlagevonArbeitspapierendurchdenArbeitnehmer IV. ÜberlassungvonArbeitspapierenandenArbeitnehmer V. Information des Arbeitnehmers über die Pflicht zur unverzüglichen Meldung bei deragenturfürarbeit( 2Abs.2S.2Nr.3SGBIII) Kapitel 3 Der Inhalt des Arbeitsverhältnisses [Dörner/Diller/Baeck/Haußmann] A. Pflichten des Arbeitnehmers I. DerInhaltderArbeitspflicht Grundlagen PflichtzurpersönlichenArbeitsleistung II. VeränderungderLeistungsart Grundlagen Konkretisierung der Arbeitspflicht VersetzungdesArbeitnehmers III. UmfangundIntensitätderArbeitspflicht IV. OrtderArbeitsleistung V. Arbeitszeit Abgrenzungen Wege-undDienstreisezeiten RuhezeitenundRuhepausen UmfangderArbeitszeit LagederArbeitszeit BeginnundEndederArbeitszeit DerSonderfall:Schullehrer

5 TypoScript GmbH Mo :07:53 /doerneri S. 15 XIX VI. BefreiungvonderArbeitspflicht EinverständlicheArbeitsbefreiung Freistellung durch einseitige Erklärung des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers;tariflicheRegelungen;Schuldrechtsreform GesetzlicheBefreiungvonderArbeitspflicht AnnahmeverzugdesArbeitgebers ZurückbehaltungsrechtdesArbeitnehmers Arbeitsverhinderung aus sonstigen Gründen RuhendesArbeitsverhältnisses VII. DurchsetzungdesAnspruchsaufArbeitsleistung KlageaufErfüllung Einstweilige Verfügung; Klage auf Unterlassung anderweitiger Erwerbstätigkeit VIII.NebenpflichtendesArbeitnehmers Grundlagen Rechtsgrundlage ArtenvonNebenpflichten(Überblick) Wettbewerbsverbot Wahrung des Betriebsfriedens und der betrieblichen Ordnung SchutzdesUnternehmenseigentums PflichtzurVerschwiegenheitüberbetrieblicheAngelegenheiten Unterlassung unternehmensschädlicher Meinungsäußerungen und der VerbreitungwahrerTatsachen AnnahmevonSchmiergeldern Unternehmensschädliche Einwirkung auf Kollegen (insbesondere Abwerbung) AußerdienstlicheVerhaltenspflichten PflichtzurUnternehmensförderung Nebenbeschäftigung AuskunftspflichtenimbestehendenArbeitsverhältnis SanktionenderNebenpflichtverletzung(Überblick) IX. NichtleistungderArbeit Grundlagen UnmöglichkeitderLeistungundVerzug RechtsfolgenvonUnmöglichkeitundVerzug PauschalierterSchadensersatz Vertragsstrafe KündigungvorDienstantritt X. SchlechtleistungderArbeit Grundlagen Anspruchsgrundlage für Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers Lohnminderung? Rechtsfolgen XI. HaftungdesArbeitnehmers AllgemeineVoraussetzungen HaftungsbeschränkungimArbeitsverhältnis Darlegungs-undBeweislast Mankohaftung Haftung gegenüber Dritten Haftung gegenüber Betriebsangehörigen XII. SchuldanerkenntnisdesArbeitnehmers B. Pflichten des Arbeitgebers I. ZahlungundSicherungdesArbeitsentgelts Grundlagen Entgelthöhe Brutto-undNettoentgelte Erfüllung Leistungsbezogene Entgelte; Eingruppierung nach dem BAT ErgebnisbezogeneEntgelte Gratifikationen, Sonderzuwendungen SonstigeEntgelte Abtretung Lohnpfändung

6 TypoScript GmbH Mo :07:53 /doerneri S. 16 XX 11. RückzahlungvonVergütung DasArbeitsentgeltinderInsolvenzdesArbeitgebers II. Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung AnnahmeverzugdesArbeitgebers Arbeitsverhinderung aus persönlichen und sonstigen Gründen DieLohnzahlunganFeiertagen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Urlaubsrecht III. PflichtenzurWahrungvonArbeitnehmerinteressen AllgemeineFürsorgepflichtdesArbeitgebers BeschäftigungsanspruchdesArbeitnehmers SchutzpflichtenfürLebenundGesundheitdesArbeitnehmers SchutzderVermögensgegenständedesArbeitnehmers HaftungdesArbeitgebersfürEigenschädendesArbeitnehmers Aufwendungsersatz SonstigeVermögenssorge Schutz der Arbeitnehmerpersönlichkeit; Mobbing IV. Personalakten Begriffsbestimmung Entscheidung über die Führung von Personalakten InhaltderPersonalakte WahrungderVertraulichkeitdurchdenArbeitgeber Aufbewahrungspflicht? EinsichtsrechtdesArbeitnehmers RechtaufGegendarstellung Widerruf;Berichtigungs-,Entfernungsanspruch V. DatenschutzimArbeitsverhältnis Grundlagen Allgemeine Rechtsgrundsätze des personenbezogenen Datenschutzes Datenerhebung Datenverarbeitungund-nutzung IndividualrechtederbetroffenenArbeitnehmer Schadensersatz-undUnterlassungsansprüchedesBetroffenen BetrieblicherDatenschutzbeauftragter StaatlicheAufsicht Übergangsvorschrift VI. RechtamArbeitsergebnis Grundlagen DasRechtderArbeitnehmererfindungen UrheberrechtlichgeschützteWerke GeschützteLeistungenausübenderKünstleri.S.d. 73ff.UrhG Begrenzung der Rechte der angestellten Urheber und ausübenden Künstler Geschmacksmusterfähige Werke und typographische Schriftzeichen VII. RechtderbetrieblichenAltersversorgung Grundlagen Begründung und Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung AbwicklungbetrieblicherVersorgungsverpflichtungen Das Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz BetrAVG) Auswirkungen des AGG (ab ) C. Betriebsinhaberwechsel; Arbeitgeberwechsel I. Gesamtrechtsnachfolge Grundlagen UmwandlungvonUnternehmen II. 25HGB III. RechtsgeschäftlicherBetriebsübergang( 613aBGB) Grundlagen VoraussetzungendesBetriebsübergangs RechtsfolgendesBetriebsüberganges D. Sonderformen von Arbeitsverhältnissen I. ArbeitaufAbruf( 12TzBfG) Begriffsbestimmung FlexibleArbeitszeitdauer

7 TypoScript GmbH Mo :07:53 /doerneri S. 17 XXI 3. Keine Beschränkung auf Teilzeitarbeitsverhältnisse? Verteilung der Arbeitszeit; Nichtausschöpfung des Arbeitsdeputats Ankündigungsfrist MindestdauerderArbeitseinsätze Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung II. Arbeitsplatzteilung( 13TzBfG) Begriffsbestimmung LagederArbeitszeit Vertretungstätigkeit Entgelt ohne Arbeitsleistung Kündigungsverbot III. Gruppenarbeitsverhältnis Begriffsbestimmung Betriebsgruppen Eigengruppe IV. MittelbaresArbeitsverhältnis Begriffsbestimmung InhaltlicheAusgestaltung V. Leiharbeitsverhältnis(nichtgewerbsmäßigeArbeitnehmerüberlassung) Begriffsbestimmungen VermutungfürArbeitsvermittlung;Rechtsfolgen WiderlegungderVermutung InhaltundAusgestaltungdesLeiharbeitsverhältnisses VI. GewerbsmäßigeArbeitnehmerüberlassung Grundlagen Begriffsbestimmung Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten ÜberlassungvonAuszubildenden Entsendung im Rahmen eines Werkvertrages; Abgrenzungsfragen Entsendung im Rahmen eines Dienstvertrages BegriffderGewerbsmäßigkeit Erlaubnisvorbehalt WeiterePflichtendesVerleihers Besonderheiten des Arbeitsverhältnisses zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher und Entleiher Rechtsbeziehungen zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer Auswirkungen illegaler Arbeitnehmerüberlassung VII. GeringfügigBeschäftigtei.S.d. 8Abs.1SGBIV Arbeitsrechtliche Einordnung SozialversicherungsrechtlicheBehandlung SteuerrechtlicheBehandlung Meldepflicht E. Berufsausbildungsverhältnis I. NormativeGrundlagen II. DualesSystem III. Der Berufsausbildungsvertrag Rechtsnatur und Begründung GrenzendervertraglichenRegelungsbefugnis SchriftlicheNiederlegungdesAusbildungsvertrages IV. PflichtendesAusbildenden Ausbildungspflicht ( 14 Abs. 1 Nr. 1 BBiG) Ausbildungsmittel Nebenpflichten Vergütungspflicht Kosten der Berufsausbildung Rechtsfolgen der Verletzung der Ausbildungspflicht; Darlegungs- und Beweislast NichtübernahmeineinAnschlussarbeitsverhältnis V. PflichtendesAuszubildenden VI. Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses AblaufdervertraglichenDauer;BestehenderPrüfung TariflicheRegelungen Wiederholungsprüfungen

8 TypoScript GmbH Mo :07:53 /doerneri S. 18 XXII 4. Aufhebungsvertrag Kündigung des Ausbildungsvertrages Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung, insbesondere Kündigung ÜbergangineinArbeitsverhältnis( 24BBiG) VII. AndereVertragsverhältnisse( 26BBiG) VIII.Fortbildungsvertrag IX. Umschulungsvertrag X. Ordnung der Berufsbildung; zuständige Behörden F. Einreden und Einwendungen I. Verjährung Grundlagen DasneueVerjährungsrecht DasalteVerjährungsrecht ProzessualeFragen EinwanddesRechtsmissbrauchs II. Verwirkung Begriffsbestimmung Einzelfragen KollektivvertraglicheRechte III. Ausschluss-,Verfallfristen Grundlagen BeginnderAusschlussfrist KenntnisdesArbeitnehmers/Arbeitgebers Geltendmachung des Anspruchs ErfassteAnsprüche;Auslegung Arglistige Berufung auf die Ausschlussfrist; Geltendmachung des Anspruchs Einzelvertraglich vereinbarte Ausschlussfristen; Auswirkungen der Schuldrechtsreform Ausschlussfristen in Betriebsvereinbarungen; Verhältnis zu tarifvertraglichen Ausschlussfristen IV. Ausgleichsquittung Grundsätze Einzelfragen AnfechtungderAusgleichsquittung;Widerruf Darlegungs-undBeweislast Bereicherungsanspruch V. Ausschlussklauselnim(außergerichtlichenundgerichtlichen)Vergleich Auswirkungen der Ausgleichsklausel RechtsnaturundAuslegungderAusgleichsklausel Rechtsmissbrauch G. Antidiskriminierungsrecht I. Grundsätzliche Bedeutung II. Benachteiligungen Begriff der Benachteiligung Mittelbare Benachteiligung (Sexuelle)Belästigung Anweisung zur Benachteiligung III. VerboteneDiskriminierungsmerkmale Rasse/ethnische Herkunft Geschlecht Religion/Weltanschauung Behinderung Alter SexuelleIdentität IV. Anwendungsbereich Persönlicher Anwendungsbereich Sachlicher Anwendungsbereich Zeitlicher Geltungsbereich/Inkrafttreten V. Rechtfertigung von Benachteiligungen Struktur der Rechtfertigungsgründe Rechtfertigung einer unmittelbaren Benachteiligung RechtfertigungvonmittelbarerBenachteiligung AffirmativeAction

9 TypoScript GmbH Mo :07:54 /doerneri S. 19 XXIII VI. OrganisationspflichtendesArbeitgebers Übersicht Pflicht zur neutralen Stellenausschreibung PflichtzurSchulung/Hinweispflicht Pflicht zum Abstellen von Benachteiligungen Aushang/Bekanntmachungspflicht VII. Rechtsfolgen einer Benachteiligung Übersicht Verbot der Benachteiligung UnwirksamkeitvonVereinbarungen/Anpassung Benachteiligung als Vertragsverletzung Beschwerderecht/Beschwerdestelle Leistungsverweigerungsrecht Schadenersatz/Entschädigungnach 15AGG Maßregelungsverbot VIII.AufgabendesBetriebsrats IX. Antidiskriminierungsverbände X. Antidiskriminierungsstelle des Bundes XI. DiskriminierungbeiVerbandsbeitritt XII. Auswirkungen des AGG auf Organisation der Bewerberauswahl Kapitel 4 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses [Dörner] A. Übersicht B. Die Erklärung der Kündigung durch den Arbeitgeber I. Die Kündigungserklärung InhaltlicheundförmlicheVoraussetzunge Zugang der Kündigungserklärung Vertretung; Unterzeichnung mit»i.a.«oder»i.v.« »RücknahmederKündigung« »Annahme der Kündigung« II. Kündigungsfristen Entstehungsgeschichte des 622 BGB a.f ÜberblicküberdiegesetzlicheRegelung Geltungsbereich Berechnung der Kündigungsfristen EinzelvertraglicheRegelungen TarifvertraglicheRegelungen( 622Abs.4S.1,Abs.6BGB) Auswirkungen des KündFG auf Altkündigungen und auf Altregelungen III. Beschränkung des Rechts zur Erklärung einer Kündigung Tarifnormen,Betriebsvereinbarungen GesetzlicheVorschriften Einzelvertraglicher Kündigungsschutz C. Die Rechtswirksamkeit der außerordentlichen Arbeitgeberkündigung I. Sonstige Unwirksamkeitsgründe Beteiligung des Betriebsrats/Personalrats Mitwirkung des Betriebsrats bei der Kündigung von Mandatsträgern ( 103BetrVG, 15KSchG) Der besondere Kündigungsschutz schwangerer Frauen ( 9 MuSchG) Besonderer Kündigungsschutz von Arbeitnehmern in der Elternzeit ( 18BEEG) Die Neuregelung 2008: Besonderer Kündigungsschutz in der Pflegezeit Besonderer Kündigungsschutz von schwer behinderten Arbeitnehmern ( 85,91SGBIX);Prävention( 84SGBIX) Kündigungsschutz Wehr- und Zivildienstleistender Kündigungsschutz für Abgeordnete Besonderer Kündigungsschutz für Betriebsärzte, Fachärzte für Arbeitssicherheit,Datenschutz-,Immissionsschutzbeauftragte Kündigungsschutz im Berufsausbildungsverhältnis aAbs.4BGB Bergmannsversorgungsschein

10 TypoScript GmbH Mo :07:54 /doerneri S. 20 XXIV II. Klagefrist ( 13 Abs. 1, 4, 7 KSchG); Änderungen durch das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt vom (BGBl. I S ff.) RegelungsbereichdesKSchG( 1,23KSchG) Berufsausbildungsverhältnis Verwirkung des Klagerechts außerhalb des Anwendungsbereichs der 1, 23 KSchG III. Ausschlussfrist( 626Abs.2BGB) Grundsätze IV. 2. Einzelfragen Materielle Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung ( 626Abs.1BGB) Grundsätze Prüfungsmaßstab »An sich«zur außerordentlichen Kündigung geeigneter Kündigungsgrund Verhältnismäßigkeitsprinzip Interessenabwägung AnhörungdesArbeitnehmers Verwertung betriebsverfassungswidrig erlangter Informationen durch den Arbeitgeber Wiederholungs-, Trotzkündigung V. Darlegungs-undBeweislast Kündigung Abs.2BGB Abs.1BGB VI. Nachschieben von Kündigungsgründen Grundsätze Verhältniszu 102BetrVG Verhältniszu 103BetrVG VII. DieVerdachtskündigung AllgemeineVoraussetzungen Begründung der Kündigung AnhörungdesArbeitnehmers Beurteilungszeitpunkt DringenderTatverdacht Interessenabwägung Besonderheiten bei der Zweiwochenfrist ( 626 Abs. 2 BGB) und die EntwicklungvonStrafverfahren Besonderheiten bei der Anhörung des Betriebsrats Die Verdachtskündigung als ordentliche Kündigung ( 622 BGB, 1 KSchG) FehlprognoseundWiedereinstellungsanspruch Kritik VIII. Druckkündigung Begriff Voraussetzungen Besonderheiten bei der Beteiligung des Betriebsrats Rechtsfolgen der Druckkündigung IX. Besonderheiten der außerordentlichen Kündigung im öffentlichen Dienst der neuenbundesländer Normative Grundlagen ZweckderRegelung Eigenständige Regelung neben 626 BGB; Anwendbarkeit sonstiger Kündigungsschutzbestimmungen TatbestandsvoraussetzungenimEinzelnen Verfahrensfragen;Darlegungs-undBeweislast X. VergütungundSchadensersatz( 628BGB) D. Umdeutung einer unwirksamen außerordentlichen Kündigung in eine ordentliche Kündigung I. Abgrenzung zur hilfsweise/vorsorglich erklärten ordentlichen Kündigung Gerichtliche Geltendmachung Umdeutung II. VoraussetzungenfürdieUmdeutung UmdeutungvonAmtswegen ErmittlungausdemSachvortragdesArbeitgebers

11 TypoScript GmbH Mo :07:54 /doerneri S. 21 XXV III. ProzessualeFragen Voraussetzungen für die gerichtliche Überprüfung einer durch Umdeutung ermitteltenordentlichenkündigung Hinnahme der ordentlichen Kündigung bei allgemeinem Feststellungsantrag 1429 IV. Anhörung des Betriebsrats Gesonderte Beteiligung des Betriebsrats Ausnahme:ZustimmungdesBetriebsrats V. Darlegungs-undBeweislast E. Wirksamkeit einer ordentlichen Arbeitgeberkündigung (Überblick; sonstige Unwirksamkeitsgründe) I. Überblick II. Sonstige Unwirksamkeitsgründe Beteiligung des Betriebsrats/Personalrats ff.SGBIX III. Klagefrist( 4,7KSchG) Regelungsbereich des KSchG ( 4, 7 KSchG); Änderungen durch das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt vom (BGBl. I S ff.) Rechtslageaußerhalbder 1,23KSchG IV. Die Sozialwidrigkeit der ordentlichen Kündigung gem. 1 KSchG (Überblick) VoraussetzungenderAnwendbarkeitdesKSchG Darlegungs-undBeweislast Sozialwidrigkeit der Kündigung V. Besonderheiten der ordentlichen Kündigung im öffentlichen Dienst der neuen Bundesländer VI. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im öffentlichen Dienst der neuen Bundesländer ohne Kündigung (»Warteschleife«) F. Die ordentliche personenbedingte Arbeitgeberkündigung I. Begriffsbestimmung; Abgrenzung zur verhaltensbedingten Kündigung II. Übersicht über die Voraussetzungen der krankheitsbedingten Kündigung Begriffsbestimmungen ÜberblicküberdieTatbestandsvoraussetzungen III. Negative Gesundheitsprognose Begriffsbestimmung GegenstandderPrognose EinlassungdesArbeitnehmers Praktische Bedeutung ärztlicher Bescheinigungen über nur noch eingeschränkteeinsatzfähigkeit TariflicheRegelungen Durch Schwangerschaft verursachte Krankheiten PräventionundEingliederungsmanagement( 84SGBIX) IV. ErheblicheBeeinträchtigungenbetrieblicherInteressen Begriffsbestimmung DarlegungerheblicherBetriebsstörungen Entgeltfortzahlungskosten V. Interessenabwägung NotwendigkeiteinerInteressenabwägung? KriterienderInteressenabwägung VI. DauerndeArbeitsunfähigkeit Besonderheiten bei dauernder Arbeitsunfähigkeit ModifizierungderDarlegungs-undBeweislast ArbeitsunfähigkeitaufunabsehbareZeit Besonderheiten bei der Interessenabwägung Ruhen des Arbeitsverhältnisses wegen Gewährung einer befristeten Erwerbsunfähigkeitsrente VII. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt; Wiedereinstellungsanspruch? VIII.Darlegungs-undBeweislast Negative Gesundheitsprognose BetrieblicheStörungen DauerndeArbeitsunfähigkeit;ArbeitsunfähigkeitaufunabsehbareZeit VerminderteLeistungsfähigkeit IX. Einzelfragen; weitere Gründe einer personenbedingten Kündigung Abmahnung Alkohol-undDrogensucht

12 TypoScript GmbH Mo :07:54 /doerneri S. 22 XXVI 3. Aids InhaftierungdesArbeitnehmers Mangelnde Eignung des Arbeitnehmers Wirtschaftliche und soziale Absicherung eines nebenberuflich tätigen Arbeitnehmers VerfassungspolitischeEinstellung;politischeTätigkeit Ehe;Ehegatten-Arbeitsverhältnis;Lebensgemeinschaft Ehrenämter AbleistungdesWehrdienstesvonNicht-EU-Ausländern Sicherheitsbedenken Äußeres Erscheinungsbild Sexualpraktiken UnmöglichkeitderGewährungeinesErsatzruhetages WegfallderSozialversicherungsfreiheiteinesStudenten;Exmatrikulation G. Die ordentliche verhaltensbedingte Arbeitgeberkündigung I. Verhaltensbedingter Kündigungsgrund Begriffsbestimmung; Verknüpfung mit 626 Abs. 1 BGB Fallgruppen Sonderformen II. 4. Beurteilungsmaßstab Überblick über die Voraussetzungen einer ordentlichen verhaltensbedingten Arbeitgeberkündigung III. (I.d.R.)schuldhaftesFehlverhalten Verschulden ObjektivePflichtwidrigkeit Schlecht-oderMinderleistungendesArbeitnehmers Arbeitsverweigerung UnentschuldigtesFehlen;Verspätungen NichtüberlassungvonArbeitspapieren Beleidigungen SonstigeStörungendesBetriebsfriedens Verstoß gegen die Ordnung des Betriebes VerstoßgegenPflichtenbeiArbeitsunfähigkeit WehrdienstvonNicht-EU-Ausländern Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis und nach einer Kündigung; treuwidrigesverhalten;wettbewerbsverbot Gewerkschaftswerbung während der Arbeitszeit Löschen von Kundendaten AußerdienstlichesVerhaltendesArbeitnehmers Falschbeantwortung des Fragebogens wegen einer Zusammenarbeit mit dem ehemaligenmfs Betriebliche Auswirkungen der Pflichtverletzung Der Sonderfall: Arbeitsverhältnisse mit einer reinen Vermittlungsgesellschaft 1531 IV. Abmahnung Normative Grundlage der Notwendigkeit einer Abmahnung vor Ausspruch der Kündigung BegriffundInhalt Zugang der Abmahnung AbmahnungsberechtigtePersonen Fristen V. WeiteresFehlverhalten VergleichbarkeitvonabgemahntemundneuemFehlverhalten Verzicht auf eine mögliche Kündigung durch Abmahnung VI. Interessenabwägung Grundüberlegungen KriterienimEinzelnen BeurteilungsspielraumderInstanzgerichte VII. Darlegungs-undBeweislast Vertragsverletzung; betriebliche Auswirkungen Abmahnung H. Die ordentliche betriebsbedingte Kündigung I. Überblick über die Voraussetzungen der ordentlichen betriebsbedingten Arbeitgeberkündigung

13 TypoScript GmbH Mo :07:54 /doerneri S. 23 XXVII II. Dringende betriebliche Gründe Begriffsbestimmung Auswirkungen auf die Darlegungslast Außer-, innerbetriebliche Gründe DringlichkeitderbetrieblichenErfordernisse ÖffentlicherDienst;ausländischediplomatischeVertretungen Insolvenzverfahren Betriebs-, Unternehmensbezogenheit des Kündigungsschutzes; Konzernbezug? III. Sozialauswahl( 1Abs.3KSchG) Grundsätze VergleichbarkeitderArbeitnehmer Auswahlkriterien Auswirkungen des AGG (ab ) IV. Interessenabwägung VerständigeWürdigungderInteressenbeiderVertragsparteien? EingeschränkteInteressenabwägung V. MaßgeblicherZeitpunktfürdieÜberprüfung ZeitpunktdesZugangsderKündigung KorrekturvonFehlprognosen VI. Darlegungs-undBeweislast Betriebsbedingtheit;Dringlichkeit Sozialauswahl( 1Abs.3S.3KSchG) VII. Betriebsbedingte Kündigung mit Abfindungsangebot ( 1a KSchG) Beendigungskündigung Änderungskündigung J. Kündigung in der Insolvenz I. Vergleichsverfahren(bis ) II. Konkursverfahren(bis ) III. Gesamtvollstreckungsverfahren (bis ) IV. Insolvenzordnung (ab ) Kündigungsfrist Klagefrist;InsolvenzverwalteralsPartei Interessenausgleich mit namentlicher Bezeichnung der zu kündigenden Arbeitnehmer Vorabverfahren zur Kündigung von Arbeitnehmern K. Besonderheiten bei Massenentlassungen I. Massenentlassungen und betriebsbedingte Kündigungen Geltung der allgemeinen Grundsätze Praktische Probleme bei der Sozialauswahl;»Domino-Effekt«; Änderung der Rechtsprechung Darlegungs-undBeweislasthinsichtlichderSozialauswahl II. Formelle Besonderheiten der Massenentlassungen ( 17 bis 22 KSchG) Anzeigepflicht( 17KSchG) Beteiligung des Betriebsrats an anzeigepflichtigen Entlassungen AnzeigeandieAgenturfürArbeit Entscheidung über Massenentlassungen im Konzern RechtsfolgenderMassenentlassungsanzeige L. Die anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit I. AbsoluteGründederSozialwidrigkeit AllgemeineVoraussetzungen Fehlen eines (ordnungsgemäßen) Widerspruchs des Betriebsrats II. Pflicht zur anderweitigen Beschäftigung auch bei verhaltensbedingter Kündigung? 1650 III. AnderweitigeBeschäftigungsmöglichkeit VergleichbareArbeitsplätze;Unternehmensbezug Zumutbare Umschulungs- oder Fortbildungsmaßnahmen Darlegungs-undBeweislast M. Die ordentliche Arbeitgeberkündigung bei mehreren Kündigungsgründen und sog. Mischtatbeständen I. Mischtatbestände Begriffsbestimmung Beschränkung der Überprüfung auf die»störquelle«

14 TypoScript GmbH Mo :07:54 /doerneri S. 24 XXVIII II. Mehrere Kündigungssachverhalte Begriffsbestimmung Vollständige Überprüfung aller Kündigungstatbestände N. Vorrang der Änderungskündigung vor der Beendigungskündigung I. NormativeLegitimation II. Verfahrensfragen;ÄnderungderRechtsprechung III. MöglichkeitundZumutbarkeitderWeiterbeschäftigung O. Die Änderungskündigung I. BegriffundAnwendungsbereich Zweck der Änderungskündigung Rechtsnatur;anwendbareVorschriften Verknüpfung von Kündigung und Änderungsangebot II. Abgrenzung zur Ausübung des Direktionsrechts und zur Versetzung KeineeinseitigeZuweisungeinesgeringerwertigenArbeitsplatzes WeitergehendetariflicheRegelungen III. Abgrenzung zur Teilkündigung und zum Widerrufsrecht Begriff der Teilkündigung; Abgrenzung zur Beendigungskündigung und zur ergänzendenvertragsauslegung Grundsätzliches Verbot der Teilkündigung BegriffdesWiderrufsvorbehaltes Grundsätzliche Zulässigkeit von Widerrufsvorbehalten; Wegfall der Geschäftsgrundlage Übertragung der für den Widerrufsvorbehalt entwickelten Grundsätze auf die vorbehalteneteilkündigung Verfahrensfragen Umdeutung IV. Gründe für eine sozial gerechtfertigte Änderungskündigung Prüfungsmaßstab PersonenbedingteGründe Verhaltensbedingte Gründe Betriebsbedingte Gründe V. Ablehnung des Angebots; Annahme unter Vorbehalt VorbehaltloseAnnahme AnnahmeunterVorbehalt;Erklärungsfrist;RücknahmedesVorbehalts ÄnderungsschutzklagealsAnnahmeunterVorbehalt? NormativeBedeutungdesVorbehalts Auswirkungen der Annahme unter Vorbehalt; Klageabweisung; Klagerücknahme VI. 6. Ablehnung der Annahme unter Vorbehalt Rechtsfolgen der Entscheidung des Arbeitnehmers für die Überprüfung der sozialen Rechtfertigung der Änderungskündigung AnnahmeunterVorbehalt Ablehnung des Angebots VII. 15KSchG Ausschluss der ordentlichen Änderungskündigung AusnahmebeiMassenänderungskündigungen VIII. Außerordentliche Änderungskündigung Anwendungsfälle Voraussetzungen KSchGanalog Änderungsschutzklage Prüfungsmaßstab IX. Beteiligung des Betriebsrats InhaltderUnterrichtungspflichtgem. 102BetrVG Einzelfragen X.»Rücknahme«der Änderungskündigung; zwischenzeitliche Vergütung P. Besonderheiten der Kündigung in Tendenzbetrieben und in kirchlichen Einrichtungen 1700 I. Tendenzwidrigkeit als Kündigungsgrund Anwendbarkeit des KSchG auf Tendenzbetriebe Bedeutung des Tendenzbezuges der Tätigkeit; Tendenzgefährdung Außerdienstliches Verhalten Politische Betätigung Verhältnismäßigkeitsprinzip

15 TypoScript GmbH Mo :07:54 /doerneri S. 25 XXIX II. Kündigungsrechtliche Besonderheiten bei Kirchenbediensteten Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht Vertragliche Vereinbarung besonderer Obliegenheiten Wahrung des Selbstbestimmungsrechts durch die ArbG Kündigungsschutz von Schwerbehinderten Beispiele für tendenzrelevante Kündigungsgründe Q. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch das ArbG ( 9, 10 KSchG) I. Auflösung bei sozialwidriger Kündigung auf Antrag des Arbeitnehmers Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses Sozialwidrigkeit der Kündigung Anforderungen an die Unzumutbarkeit Beendigungszeitpunkt Beurteilungszeitpunkt; zu berücksichtigende Tatsachen Auflösungsantrag nach Betriebsübergang II. Auflösung des Arbeitsverhältnisses auf Antrag des Arbeitgebers Keine weitere gedeihliche Zusammenarbeit Sonstige Unwirksamkeitsgründe Prüfungsmaßstab; Beurteilungszeitpunkt Darlegungs- und Beweislast Leitende Angestellte ( 14 Abs. 2 S. 2 KSchG) Besonderheiten bei schwerbehinderten Menschen? III. Beiderseitige Auflösungsanträge Auflösung ohne weitere Überprüfung Getrennte Überprüfung beider Anträge Prozessuale Probleme IV. Auflösung bei unwirksamer außerordentlicher Kündigung Grundlagen Einzelfragen Auflösungszeitpunkt V. Auflösung bei Änderungskündigung VI. Auflösung wegen militärischer Interessen VII. Begriff, Rechtsnatur und Höhe der Abfindung ( 10 KSchG) Sinn und Zweck der Regelung Begriff und Rechtsnatur der Abfindung Höhe der Abfindung VIII. Verfahrensfragen IX. Verhältnis zu anderen Ansprüchen und zu anderen Abfindungen Entgelt- und Schadensersatzansprüche Weitere Abfindungsansprüche X. Steuerrechtliche Fragen Altes Recht (bis ) Das neue Recht (ab ) Steuerermäßigung Lohnsteueranrufungsauskunft Schadensersatz bei steuerlichen Nachteilen bei vorzeitiger Zahlung? XI. Sozialversicherungsrechtliche Fragen R. Die Weiterbeschäftigung des gekündigten Arbeitnehmers I. 102 Abs. 5 BetrVG, 79 Abs. 2 BPersVG Zweck der gesetzlichen Regelung Zwingende Regelung Verhältnis zu 615 BGB Voraussetzungen des Anspruchs Inhalt des Anspruchs Verhältnis zum allgemeinen Weiterbeschäftigungsanspruch; prozessuale Fragen Entbindung des Arbeitgebers von der Weiterbeschäftigungspflicht ( 102Abs.5S.2BetrVG) II. Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch (Weiterbeschäftigung außerhalb des 102Abs.5BetrVG, 79Abs.2BPersVG) RechtsauffassungdesBAG Kritik Auswirkung weiterer Kündigungen; Auflösungsantrag

16 TypoScript GmbH Mo :07:54 /doerneri S. 26 XXX 4. Inhalt des allgemeinen Weiterbeschäftigungsanspruchs und Rechtslage nach rechtskräftiger Entscheidung über die Wirksamkeit/Unwirksamkeit der Kündigung S. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer I. OrdentlicheKündigung II. Außerordentliche Kündigung AllgemeineVoraussetzungen ProzessualeFragen III. Umdeutung IV. Anfechtung der Eigenkündigung V. Rechtsmissbräuchliche Berufung auf eine Kündigung in einem emotionalen Ausnahmezustand Kapitel 5 Befristete und auflösend bedingte Arbeitsverhältnisse [Dörner] A. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses I. Die Umgehungsrechtsprechung des BAG (Rechtslage bis zum ) Grundsatz der Vertragsfreiheit; Begriffsbestimmungen; Wertungswiderspruch zumkschg NotwendigkeiteinessachlichenGrundesfürdieBefristung Objektive Umgehung des Bestandsschutzes SachlicherGrundfürdieBefristung MehrfacheBefristung Beispiele BefristungbeiLeitendenAngestellten ArbeitnehmermitnebenberuflicherTätigkeit;Teilzeitbeschäftigte Form BeendigungdesbefristetenArbeitsverhältnisses RechtsfolgenderUnwirksamkeitderBefristungsabrede Darlegungs-undBeweislast BefristungeinzelnerBedingungendesArbeitsvertrages Wiedereinstellungsanspruch? Zweckbefristung II. Die Abkehr von der Umgehungsrechtsprechung; das TzBfG (ab ) Begriffsbestimmungen Sachgrundbefristung ( 14 Abs. 1 TzBfG) ErleichterteBefristung( 14Abs.2TzBfG) Sachgrundlose Befristung bei älteren Arbeitnehmern ( 14 Abs. 3 TzBfG); diegesetzlicheneuregelung Schriftform EndedesbefristetenArbeitsvertrages( 15Abs.1,2TzBfG) AusschlussderordentlichenKündigung( 15Abs.3TzBfG) FiktioneinesunbefristetenArbeitsverhältnisses( 15Abs.5TzBfG) RechtsfolgenunwirksamerBefristung( 16TzBfG) Klagefrist( 17TzBfG) Abweichende Vereinbarungen; Unabdingbarkeit des Befristungskontrollschutzes FragendesÜbergangsvomaltenzumneuenRecht B. Besondere gesetzliche Bestimmungen I. BeschFG (bis ) II. WissenschaftlichesPersonalundÄrzte WisszeitVG:fürVerträgeabdem a ff. HRG: Rechtslage für Verträge ab dem bis zum bzw. bis zum (BVerfG NJW 2004, 2803; 6 Abs. 1 S. 1, 3 WisszeitVG) Der Diskurs von BVerfG und Bundesgesetzgeber: Rechtslage ab dem ; Übergangsvorschriften a ff. HRG a.f.: Rechtslage für Verträge bis zum ( 6 Abs. 1 S. 2 WisszeitVG) Ärzte in der Weiterbildung III. 21BEEG IV. 9Nr.2,3Abs.1Nr.3AÜG

17 TypoScript GmbH Mo :07:54 /doerneri S. 27 XXXI C. Prozessuale Fragen D. Auflösende Bedingung; Altersgrenzen I. Begriffsbestimmung II. Rechtslage bis zum Prüfungsmaßstab;sachlicherGrund Beispiele UnterrichtungspflichtdesArbeitgebers;Auslauffrist Darlegungs-undBeweislast Klagefrist? III. Rechtslageabdem : 21TzBfG Grundlagen AnforderungenandenSachgrund WeitereanzuwendendeVorschriften IV. Altersgrenzen Begriffsbestimmung AllgemeineZulässigkeitsvoraussetzungen;inhaltlicheBestimmtheit AltersgrenzeninBetriebsvereinbarungen TariflicheRegelungenundLuftBO Abs.4SGBVI V. Besonderer Beendigungsschutz schwer behinderter Arbeitnehmer VI. Auswirkungen des AGG (ab ) E. Die Weiterbeschäftigung des gekündigten Arbeitnehmers Kapitel 6 Aufhebungsvertrag [Hoß] A. Allgemeines B. Grundsatz der Vertragsfreiheit C. Abgrenzung zum Abwicklungsvertrag, zum Prozessvergleich bzw. zu 1a KSchG 1850 I. Abwicklungsvertrag II. Prozessvergleich III. EinvernehmlicheBeendigungüber 1aKSchG D. Abschluss des Aufhebungsvertrages I. Form Schriftform RechtsfolgenderNichteinhaltungderSchriftform Durchbrechung der Formnichtigkeit in Ausnahmefällen II. ZustandekommendesAufhebungsvertrages III. Abschlussberechtigung IV. Minderjährige V. Umdeutung einer unwirksamen Kündigung in ein Angebot zum Abschluss eines Aufhebungsvertrages AllgemeineVoraussetzungen Bestätigung des Zugangs einer Kündigung Ausgleichsquittung E. Bedingte Aufhebungsverträge I. Zuerkennung einer Rente wegen Erwerbsminderung II. Altersgrenzen III. BeendigungbeiEintritteinerBedingung F. Abgrenzung zwischen Aufhebungsvertrag und Befristung G. Inhalt des Aufhebungsvertrages I. BeendigungdesArbeitsverhältnisses II. VorzeitigeBeendigungdesArbeitsverhältnisses III. Vergütung bis zum Beendigungszeitpunkt IV. Freistellung SozialrechtlicheKonsequenzeneinerFreistellung VerpflichtungzurFortzahlungderVergütung GewährungvonSachleistungenwährendderFreistellung AnrechnunganderweitigenErwerbs AnrechnungderFreistellungaufdenErholungsurlaub Formulierung der Freistellung im Aufhebungsvertrag

18 TypoScript GmbH Mo :07:55 /doerneri S. 28 XXXII V. Abfindung Begriff der Abfindung in steuerlicher Hinsicht AuflösungeinesArbeitsverhältnisses Höchstbeträge für die steuerfreie Abfindung ErmäßigteBesteuerungnach 34i.V.m. 24EStG Nettoabfindung Wegfall der Abfindung VI. Einzahlung der Abfindung in eine Direktversicherung VII. Zeugnis VIII. Sprachregelung IX. BetrieblicheAltersversorgung X. ÜbertragungeinerDirektversicherung XI. NachvertraglichesWettbewerbsverbot FortbestandeinesnachvertraglichenWettbewerbsverbotes Aufhebung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbotes VereinbarungeinesnachvertraglichenWettbewerbsverbotes XII. RückgabedesDienstwagens XIII. Arbeitgeberdarlehen XIV. Geschäfts-undBetriebsgeheimnisse XV. RückzahlungvonAus-undFortbildungskosten XVI. RückgabevonArbeitsmitteln XVII. Vererbbarkeit/BeendigungdurchTod XVIII.Arbeitspapiere XIX. Hinweis auf Arbeitslosmeldung und steuer- und sozialrechtliche Konsequenzen 1895 XX. Arbeitnehmererfindung XXI. VerzichtaufWiedereinstellungsanspruch XXII. AllgemeineErledigungsklausel XXIII.SalvatorischeKlausel H. Inhaltskontrolle J. Rechtsmängel des Aufhebungsvertrages I. Nichtigkeitnach 134BGB II. Nichtigkeitnach 105BGB III. Nichtigkeitnach 138BGB IV. AnfechtungwegenIrrtums V. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung VI. Anfechtung wegen widerrechtlicher Drohung VII. AnfechtungwegenZeitdrucks VIII. Unzulässige Rechtsausübung IX. AnfechtungbeikollusivemZusammenwirken X. RücktrittvomVertragwegenVertretungsmängeln XI. Widerrufsrechtnach 312BGBn.F XII. Wegfall der Geschäftsgrundlage ( 313 BGB n.f.) XIII.Darlegungs-undBeweislast K. Aufhebungsvertrag und Betriebsänderung I. Beschränkung des Sozialplans auf betriebsbedingte Kündigung II. Stichtagsregelung III. Ausschluss von Aufhebungsverträgen im Sozialplan IV. Nachbesserungsklausel V. AusgleichsklauselundSozialplananspruch L. Hinweis- und Aufklärungspflichten I. BeendigungaufInitiativedesArbeitnehmers II. BeendigungaufInitiativedesArbeitgebers HinweisaufsozialrechtlicheNachteile HinweisaufsteuerrechtlicheNachteile Hinweis auf besonderen Kündigungsschutz HinweisauftariflichesWiderrufsrecht HinweisaufVerlustvonVersorgungsanwartschaften HinweisaufbevorstehendenSozialplan III. RechtsfolgenbeiderVerletzungvonHinweis-undAufklärungspflichten IV. AbdingbarkeitderHinweis-undAufklärungspflicht M. Rechtsschutzversicherung bei Aufhebungsvertrag

19 TypoScript GmbH Mo :07:55 /doerneri S. 29 XXXIII Kapitel 7 Altersteilzeit [Hoß] A. Einführung B. Anspruch auf Altersteilzeit C. Voraussetzungen der Altersteilzeit I. BerechtigterPersonenkreis II. LaufzeitderAltersteilzeitvereinbarung III. VerkürzungderArbeitszeit HalbierungderArbeitszeit BegrenzungderverkürztenArbeitszeit Veränderungderbetrieblichen/tarifvertraglichenArbeitszeit VerteilungderreduziertenArbeitszeit IV. AufstockungderTeilzeitvergütung Definition»bisherigesArbeitsentgelt«/»Regelarbeitsentgelt« ZusätzlicheRentenversicherungsbeiträgebeiAltverträgen ZusätzlicheRentenversicherungsbeiträgebeiVerträgenab AufstockungdesAltersteilzeitentgeltesbeiAltverträgen Aufstockung des Altersteilzeitentgeltes (= Regelarbeitsentgelt) bei Neuverträgen NichtreduziertesArbeitsentgelt V. EinstellungeinesArbeitslosenoderÜbernahmeeinesAuszubildenden WiederbesetzungdesfreigemachtenArbeitsplatzes ÜbernahmeeinesAusgebildeten EinstellungeinesArbeitslosen Sonderregelung für Kleinunternehmen D. Leistungen der Bundesagentur für Arbeit I. Leistungen der BA nach der bis zum geltenden Fassung des Altersteilzeitgesetzes ZeitpunktderFörderungdurchdieAgenturfürArbeit ErlöschendesAnspruchsaufZuschüsse RuhendesAnspruchsaufFörderleistungenbeiNebentätigkeiten RuhendesAnspruchesaufFörderleistungenbeiMehrarbeit II. Leistungen der Agentur für Arbeit nach dem Altersteilzeitgesetz in der Fassung ab ZeitpunktderFörderungdurchdieAgenturfürArbeit ErlöschendesAnspruchsaufZuschüsse RuhendesAnspruchsaufFörderleistungenbeiNebentätigkeiten RuhendesAnspruchsaufFörderleistungenbeiMehrarbeit E. Steuerliche und sozialrechtliche Behandlung der Altersteilzeit I. SteuerlicheBehandlungderAufstockungsbeträge II. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Aufstockungsbeträge III. ArbeitslosigkeitimAnschlussandieAltersteilzeit IV. KrankengeldbezugwährendderAltersteilzeit V. KrankengeldbezugnachAbbruchderAltersteilzeit VI. KrankenversicherungsbeiträgeinderFreistellungsphase F. Arbeitsrechtliche Behandlung des Altersteilzeitvertrages I. LaufzeitdesAltersteilzeitvertrages II. VerteilungderArbeitszeit III. Tätigkeitsbeschreibung IV. Vergütung V. Aufstockungsbeträge VI. ErkrankungwährendderAltersteilzeit VII. Erholungsurlaub VIII.Nebentätigkeiten IX. Mitwirkungspflichten X. Insolvenzsicherung XI. BeendigungdesAnstellungsverhältnisses XII. Schlussbestimmungen G. Kurzarbeit während der Altersteilzeit H. Insolvenz des Arbeitgebers

20 TypoScript GmbH Mo :07:55 /doerneri S. 30 XXXIV Kapitel 8 Sozialrechtliche Rechtsfolgen der Kündigung/Beendigung von Arbeitsverhältnissen [Hoß] A. Vorbemerkung B. Bezug von Arbeitslosengeld I. VoraussetzungenfürdenBezugvonArbeitslosengeld BegriffderArbeitslosigkeit Meldung bei der Agentur für Arbeit ErfüllungderAnwartschaftszeit II. Bezugsdauer Grundanspruch MinderungderAnspruchsdauer III. HöhedesArbeitslosengeldes IV. MinderungdesArbeitslosengeldeswegenverspäteterMeldung V. Keine Anrechnung der Abfindung auf das Arbeitslosengeld VI. ÜbersichtüberRuhens-undSperrzeitenbeimArbeitslosengeld VII. RuhenszeitwegenUrlaubsabgeltung VIII.RuhenszeitwegenVerkürzungderKündigungsfrist Nichteinhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist Abfindung, Entschädigung oder ähnliche Leistung DauerdesRuhenszeitraums Konsequenzen des Ruhenszeitraums nach 143a SGB III IX. Sperrzeit wegen verspäteter Arbeitslosmeldung X. SperrzeitwegenBeendigungdesArbeitsverhältnisses SperrzeitrelevanteBeendigungstatbestände WichtigerGrundi.S.v. 144SGBIII FolgenderSperrzeit BeginnderSperrzeit C. Erstattung des Arbeitslosengeld nach 147a SGB III D. Erstattung des Arbeitslosengeld nach 148 SGB III bei nachvertraglichem Wettbewerbsverbot E. Krankenversicherung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses I. PflichtmitgliedschaftwährenddesBezugesvonArbeitslosengeld NachwirkenderKrankenversicherungsschutz MitgliedschaftineinerErsatzkasse MitgliedereinerprivatenKrankenversicherung Krankenversicherungsschutz während eines Ruhenszeitraums nach 143aSGBIII II. ArbeitsunfähigkeitwährenddesBezugesvonArbeitslosengeld III. ArbeitsunfähigkeitzuBeginnderArbeitslosigkeit IV. Krankenversicherungsschutz nach Ende der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes 2016 V. KrankengeldbezugnachAbbruchderAltersteilzeit VI. ÜbernahmederKrankenversicherungsbeiträge F. Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung I. Regelaltersrente II. AltersrentefürlangjährigVersicherte III. AltersrentefürSchwerbehinderte IV. AltersrentewegenArbeitslosigkeit V. AltersrentenachAltersteilzeitarbeit VI. AltersrentefürlangjährigunterTagebeschäftigteBergleute VII. AltersrentefürFrauen VIII.RentewegenErwerbsminderung IX. Hinzuverdienst/Teilrente Kapitel 9 Pflichten im Hinblick auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses [Dörner] A. Das Arbeitszeugnis I. Anspruchsgrundlagen NormativeRegelungen;Zweck DauerdesArbeitsverhältnisses Selbstständige

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

D. Sachregister. D. Sachregister 199. D. Sachregister D. Sachregister. (Die Zahlen verweisen auf die Seiten)

D. Sachregister. D. Sachregister 199. D. Sachregister D. Sachregister. (Die Zahlen verweisen auf die Seiten) D. Sachregister 199 D. Sachregister D. Sachregister D. Sachregister (Die Zahlen verweisen auf die Seiten) Abfindung s. a. die nachfolgenden Stichwörter Abtretung 111 Anrechnung auf Arbeitslosengeld 97

Mehr

Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag

Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag Nicole Burkardt Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag Einvernehmliche Beendigung von Arbeitsverhältnissen unter Berücksichtigung der Rechtslage nach der Schuldrechtsreform PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22 Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE

Mehr

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags 9 Inhalt 01 Überblick über die WIchtigsten Verträge des Arbeitsrechts 16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 16 Stellenanzeige und Stellen ausschreibung 17 Vorstellungsgespräch 21 Beteiligung des Betriebsrats

Mehr

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de Holbeck Schwindl Arbeitsrecht beck-shop.de Arbeitsrecht von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I 1 Einleitung 1 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2 A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2 B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I. Teilbereiche des Arbeitsrechts 2 1. Individualarbeitsrecht 2 a) Arbeitsvertragsrecht

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis................................ 15 Literaturverzeichnis................................... 19 I. Eingehen eines Arbeitsverhåltnisses A. Vertragsanbahnung... 21

Mehr

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen

Mehr

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein.

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein. Leseprobe zum Ratgeber Seidel/Felser, Kündigung was tun? Ratgeber zu Kündigung, Abmahnung, Abfindung, Aufhebungsvertrag, Änderungskündigung, Zeugnis. Kritiken zum Buch unter http://www.kuendigung.de Mehr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 21

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 21 Inhaltsübersicht Vorwort.................................................. 5 Inhaltsverzeichnis.......................................... 11 Abkürzungsverzeichnis..................................... 21

Mehr

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin

Mehr

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abfindung Abfindungsangebot: Ältere ArbN dürfen vom Angebot ausgenommen werden 5/10 89 gestellte Fragen und Antworten 3/10 43 Kein Anspruch auf

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Seite XVII XXIII Rdnr. Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis... 1 1 I. Arbeitsrecht... 1 12 1. Begriff/Entstehung/Aufgaben... 1 12 2. Einschränkung

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 15 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 17 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff 20 I. Schulden der Arbeitskraft 20 II. Weisungsgebundenheit 20 III.

Mehr

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka Recht Aktuell Abmahnung Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka 1. Auflage 2015. Buch. 207 S. Softcover ISBN 978 3 7663 6478 4 Format (B x

Mehr

Alternativen zur Kündigung

Alternativen zur Kündigung Alternativen zur Kündigung Gestaltungsmöglichkeiten für die Aufhebung von Arbeitsverhältnissen Von Dr. Marion Bernhardt Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht............................... 19 2.1 Einführung.......................... 19 2.2 Arbeit.............................

Mehr

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Navigator Transportrecht 2 Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe von Dieter Janßen, Dr. Lars Figura 1. Auflage Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Janßen / Figura schnell

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht Dr. iur. Daniel Egli Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht STÄMPFLI VERLAG AG BERN 2000 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VI IX EINFÜHRUNG 1 l.teil:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision Revision, 02062010 Druckerei C H Beck Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 7 Revision Die mit (CD-ROM) versehenen Stichworte sind auf die beiliegende CD-ROM ausgelagert! Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Arbeitsrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50629 Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Krankheit, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis von Dr. Dr. Nikolaus H. Notter, Dr. Walter

Mehr

Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren

Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren Lfd. Nr. Aktenzeichen Gegenstand Anlagedatum 1 Arbeitsgericht München,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 3

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 3 Vorwort zur dritten Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Die Einstellung... 1 1.1. Anforderungen an Stellenanzeigen... 1 1.1.1. Diskriminierungsmerkmale des AGG... 2 1.1.2. So formulieren Sie

Mehr

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Verdachtskündigung 4. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 5. Anhörung der Mitarbeitervertretung 6. Klagefrist 7. Aufhebungs-

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV

Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV A. Gesetzliche Entwicklungen in Deutschland... 1 1. Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes...

Mehr

2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5

2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis.............................................................................. XI 1. Teil. Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens...............................................

Mehr

Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache

Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache Jutta Glock/Christoph Abeln Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache GABIER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Leitender Angestellter - Who is who? 13 1.1 Warum Sie über die Begriffe

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung 1. Wirksamkeit 2. Bedingungsfeindlichkeit 3. Form 4. Zugang 5. Kündigungsberechtigter

Mehr

Arbeitsrecht. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 12., neu bearbeitete Auflage. von

Arbeitsrecht. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 12., neu bearbeitete Auflage. von Arbeitsrecht von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht 12., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV

Mehr

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung Wettbewerbsverbote Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015 Stefan Hartung Übersicht I. Arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbote 1. Während des Arbeitsverhältnisses 2. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Rechtsanwalt Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß NÖRR STIEFENHOFER LUTZ, München georg.annuss@noerr.com Universität Regensburg, 12. Januar 2006 Allgemeine

Mehr

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit Lohn ohne Arbeit Beispiele für Lohnfortzahlung: 1. Erholungsurlaub 2. Krankheit 3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit (3) AV

Mehr

102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung

102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung Etzel 102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung zu hören. 2 Der Arbeitgeber hat ihm die Gründe für die Kündigung mitzuteilen. 3 Eine ohne Anhörung ausgesprochene Kündigung

Mehr

Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Arbeitsrecht und Sozialversicherung Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung Von Professor Dr. jur. Brunhilde Steckler, Professor Dr. Patric Bachert und Professor Dr. Rainer Strauß 7. Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 2 Grundlagen der Änderungskündigung - 2 KSchG (1) Grundstruktur: AG kündigt das Arbeitsverhältnis

Mehr

Befristete Arbeitsverträge

Befristete Arbeitsverträge Beck`sche Musterverträge 39 Befristete Arbeitsverträge von Dr. Wolf Hunold 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Befristete Arbeitsverträge Hunold schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7 - V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in

Mehr

Alternativen zur Kündigung

Alternativen zur Kündigung Alternativen zur Kündigung Gestaltungsmöglichkeiten für die Aufhebung von Arbeitsverhältnissen von Dr. Marion Bernhardt Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsübersicht

Mehr

Das reformierte Arbeitsrecht

Das reformierte Arbeitsrecht JliriS'konkret Das reformierte Arbeitsrecht Arbeitsrecht im Reformprozess Herausgeber: Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Franz Josef Düwell juris GmbH Saarbrücken 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Clara von Plettenberg Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung A. in die Thematik B. Ziel und Aufbau der Arbeit 20 2 Das PflegeZG

Mehr

AltenpflegeKongress 2013

AltenpflegeKongress 2013 AltenpflegeKongress 2013 Das arbeitsrechtliche 1x1 für die PDL Rechtsanwalt Alexander Wischnewski Fachanwalt für Arbeitsrecht A) Personalmanagement I. Personalgespräch Ziel: Besprechung eines Sachverhalts

Mehr

& S3. Franchiseverträge. Dr. Jan Patrick Giesler. 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt. von. Rechtsanwalt, Bonn

& S3. Franchiseverträge. Dr. Jan Patrick Giesler. 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt. von. Rechtsanwalt, Bonn Franchiseverträge von Dr. Jan Patrick Giesler Rechtsanwalt, Bonn & S3 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Literaturverzeichnis Seite XV

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Bearbeiter Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Übersicht: Mustertexte, Checklisten, Rechenbeispiele

Inhaltsverzeichnis. Die Bearbeiter Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Übersicht: Mustertexte, Checklisten, Rechenbeispiele Die Bearbeiter Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Übersicht: Mustertexte, Checklisten, Rechenbeispiele Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XI XV LI LXV Erster Teil:

Mehr

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung

Mehr

Arbeitsrecht. FH Münster - FB Design. Dr. Martin Kock

Arbeitsrecht. FH Münster - FB Design. Dr. Martin Kock FH Münster - FB Design Dr. Martin Kock Inhalt Arbeitnehmerbegriff Fragerecht des Arbeitgebers bei der Einstellung Grundlagen des Kündigungsrechts 1 1 Arbeitnehmerbegriff Was ist ein Arbeitnehmer? 2 Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung A. Einleitung I. Vertragsfreiheit und AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht 1 1. Vertragsfreiheit als Schutz der Einwirkung zum Richtigen hin 1 2. Fallgruppen unangemessener Verträge 8 3. Grenzen gesetzgeberischen

Mehr

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 45

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 45 ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 45 Kündigung im Arbeitsrecht Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Von Dr. Michael Meyer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht 2., völlig neu

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte von Dr. Wolf-Rüdiger lauert Rechtsanwalt in Köln 17., neu bearbeitete Auflage 2009 lill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis.

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr

Ute Teschke-Bährle. Arbeitsrecht. Schnell erfasst. Fünfte, aktualisierte Auflage. Springer

Ute Teschke-Bährle. Arbeitsrecht. Schnell erfasst. Fünfte, aktualisierte Auflage. Springer Ute Teschke-Bährle Arbeitsrecht Schnell erfasst Fünfte, aktualisierte Auflage pj Springer Inhalt Einführung Arbeitsrecht - was ist das? Materielles Recht Formelles Recht Schritte der Falllösung Zusammenfassung

Mehr

Arbeitsrecht. Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. 10., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage. Von Prof. Dr. iur.

Arbeitsrecht. Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. 10., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage. Von Prof. Dr. iur. Arbeitsrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen (t) ehemals Fakultät Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden und Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor Fakultät Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden 10.,

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006 Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 2005/2006 PD Dr. Eva Kocher 1. Rechtsquellen und Normenkollisionen im Arbeitsrecht "#" Hindernisse Insbesondere Jugendarbeitsschutz Pflichten 10 I 1 AÜG, 613a I 1 BGB,

Mehr

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ...

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ... Inhalt 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis............ A... Einleitung.......... B... Rechtsquellen.............. des.... Arbeitsrechts....... C... Die... Begründung............. des.... Arbeitsverhältnisses.......

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Individualarbeitsrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Funktion des Arbeitsrechts 1. Sicherung der Existenzgrundlage durch Arbeit 2. Ungleichgewicht der Macht 3. Weitere Aspekte II. Anknüpfungspunkte des (Individual-)Arbeitsrechts

Mehr

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von.

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von. Gleichbehandlung in Betrieben Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) iskriminierungsmerkmale Mögliche Ansprüche Arbeitgeberpflichten Fallbeispiele Rechtsgrundlagen Herausgegeben

Mehr

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1.

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1. Inhalt Einführung... 15 1. Teil Besonderheiten des Kündigungsrechts in der Insolvenz A. Ordentliche Kündigung... 19 I. Formelle Voraussetzungen... 19 1. Kündigungsbefugnis... 19 a) Kündigungsbefugnis des

Mehr

Personalfragebogen Kündigung

Personalfragebogen Kündigung Angaben zur Kündigung / Entlassung Arbeitsverhältnis wurde gekündigt/beendet oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am Arbeitsverhältnis wurde gekündigt zum Kündigung/Entlassung durch Arbeitgeber/Dienstherr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 1, Teil: Das Arbeitsverhältnis als bürgerlich-rechtliches Rechtsverhältnis? A. Entwicklung von der Weimarer Zeit bis nach 1945 22 B. Neuere Tendenzen

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

Seite Vorwort... 9 Autoren... 10. Erster Abschnitt Abmahnung... 11. 1 Einleitung... 11

Seite Vorwort... 9 Autoren... 10. Erster Abschnitt Abmahnung... 11. 1 Einleitung... 11 3 Seite Vorwort....................................... 9 Autoren....................................... 10 Erster Abschnitt Abmahnung.................... 11 1 Einleitung......................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Rechtsgrundlagen 17 1.1 Europarecht 17 1.2 Verfassungsrecht 20 1.3 Gesetz 21 1.4 Tarifverträge 22 1.5 Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen 23 1.6 Arbeitsvertrag 24

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang..

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. Vorwort............................ 5 Abk rzungsverzeichnis................... 13 Literaturverzeichnis.................... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. 19 A. Betriebs bergang und

Mehr

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Dr. Klaus Michael Alenfelder Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz von Dr. Klaus Michael Alenfelder Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bonn Deubner [fj) Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Kapitel: Entwicklungen am Arbeitsmarkt... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 8 2. Kapitel: Die Ausgestaltung der Arbeitszeit... 11 A. Europäische

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Vorwort zur 1. Auflage... 6. Einführung und Vorgehensweise des Buches... 19

Inhalt. Vorwort... 5. Vorwort zur 1. Auflage... 6. Einführung und Vorgehensweise des Buches... 19 Vorwort... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 6 Einführung und Vorgehensweise des Buches... 19 1. Teil: Spielregeln des Gleichbehandlungsrechts... 21 I. Der Einstieg: Typische Problemfelder... 21 II. Inhaltsübersicht

Mehr

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3.1 Beendigungsarten Bürgerliches Gesetzbuch BGB 620 Beendigung des Dienstverhältnisses (1) Das Dienstverhältnis endigt mit dem Ablauf der Zeit, für die es eingegangen

Mehr

Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen

Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen Vortrag im Rahmen der Werkstatt Personalentwicklung am 25.11.2015 zum Thema Fehlzeiten in den Griff bekommen Rechtsanwältin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1 Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1 Einleitung...1 1.Teil Historische Grundlagen...3 A. Anwendbarkeit der zivilprozessualen Vorschriften...3 B. Geschichtliche

Mehr