Sanierungskredite in der Krise und in der Insolvenz von Unternehmen
|
|
- Minna Maurer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht 18 Sanierungskredite in der Krise und in der Insolvenz von Unternehmen Eine vergleichende Untersuchung des deutschen und russischen Rechts von Andrey Shatelyuk 1. Auflage De Gruyter Berlin; New York 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
2 Abkürzungsverzeichnis XXIII Einleitung Ausgangslage und Zielsetzung Gang der Untersuchung und Abgrenzung des Themas Erster Teil. Bestimmung relevanter Begriffe dieser Arbeit A. Begriffe Insolvenz, Krise und Sanierung im deutschen und russischen Recht I. Stand des Insolvenzrechts in Deutschland und Russland Stand des Insolvenzrechts in Deutschland Stand des Insolvenzrechts in Russland II. Bestimmung des Krisenbegriffes Deutsches Recht Russisches Recht Krisenbegriff im Sinne dieser Arbeit III. Bestimmung des Insolvenzbegriffes Insolvenzbegriff im deutschen Recht a) Gesetzliche Merkmale der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 11 b) Insolvenzbegriff in der Literatur und die Frage nach der Einbeziehung des Krisenbegriffes in seinen Geltungsbereich Insolvenzbegriff im russischen Recht a) Gesetzliche Merkmale der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 16 b) Insolvenzbegriff in der Literatur und die Frage nach der Einbeziehung des Krisenbegriffes in seinen Geltungsbereich Insolvenzbegriff im Sinne dieser Arbeit IV. Sanierungsbegriff im deutschen und russischen Recht Sanierungsbegriff im deutschen Recht Sanierungsbegriff im russischen Recht Sanierungsbegriff im Sinne dieser Arbeit B. Begriff des Kreditvertrages im Sinne dieser Arbeit I. Begriff des Kreditvertrages im deutschen Recht Rechtliche Grundlagen der Kreditgeschäfte Begriff des Kreditvertrages im deutschen Recht Rechtliche Natur des Darlehensvertrages a) Darlehensvertrag: Real- oder Konsensualvertrag? b) Pflichten der Vertragsparteien und die Frage nach ihrer Gegenseitigkeit XI
3 4. Krediteröffnungsvertrag und dessen Stellung im deutschen Recht 27 II. Normen über die Kreditgeschäfte im russischen Recht Gegenwärtige Gesetzgebung über die Kreditgeschäfte Begriff des Kreditvertrages und dessen rechtliche Natur III. Begriff des Kreditvertrages im Sinne dieser Arbeit C. Begriff des Sanierungskreditvertrages im Sinne dieser Arbeit I. Betrachtung der Zweckabrede im Kreditvertrag Deutsches Recht Russisches Recht II. Sanierungskreditvertrag als eine Art des zweckgebundenen Kredits Begriff des Sanierungskreditvertrages a) Deutsches Recht b) Russisches Recht c) Begriff des Sanierungskredites im Sinne dieser Arbeit Arten der Sanierungskreditverträge und ihre Abgrenzung voneinander D. Unternehmensbegriff im Sinne dieser Arbeit I. Der Unternehmensbegriff im deutschen Recht II. Der Unternehmensbegriff im russischen Recht III. Der Unternehmensbegriff im Sinne dieser Arbeit E. Zwischenergebnis Zweiter Teil. Rechte und Pflichten der Parteien von Kreditverträgen im deutschen und russischen Recht A. Abschluss und Form des Kreditvertrages B. Pflichten des Kreditgebers I. Zurverfügungstellen des Geldbetrages Deutsches Recht Russisches Recht II. Aufklärungs- und Beratungspflichten Deutsches Recht Russisches Recht C. Pflichten des Kreditnehmers I. Pflicht zur Rückerstattung des Kredits Gegenstand der Rückerstattungspflicht a) Deutsches Recht b) Russisches Recht Fälligkeit der Rückerstattungspflicht a) Deutsches Recht b) Russisches Recht Erfüllbarkeit der Rückerstattungspflicht a) Deutsches Recht b) Russisches Recht XII
4 II. Zinszahlungspflicht Zinsbegriff und seine Abgrenzung von anderen Vergütungsarten 59 a) Deutsches Recht b) Russisches Recht Zinsabrede und Zinshöhe a) Deutsches Recht b) Russisches Recht Entstehung und Beendigung der Zinspflicht a) Deutsches Recht b) Russisches Recht III. Abnahme der Darlehensvaluta Deutsches Recht Russisches Recht IV. Pflicht zur Stellung von Sicherheiten Deutsches Recht Russisches Recht D. Zwischenergebnis Dritter Teil. Sanierungskredite in der Unternehmenskrise Erster Abschnitt. Die einseitige Beendigung von Kreditverträgen (einschließlich Sanierungskredite) A. Terminologische Klärung der für diesen Abschnitt relevanten Begriffe.. 71 B. Ordentliche Beendigung von Kreditverträgen ohne wichtigen Grund.. 74 I. Ordentliches Kündigungsrecht nach deutschem Recht Die ordentliche Kündigung des Darlehensgebers und ihre Grenzen Die ordentliche Kündigung des Darlehensnehmers II. Die einseitige Vertragsauflösung des Kreditvertrages ohne wichtigen Grund nach russischem Recht Das Recht des Kreditgebers Das Recht des Kreditnehmers C. Außerordentliche Beendigung von Kreditverträgen bei Vorliegen eines wichtigen Grundes I. Außerordentliche Kündigung nach deutschem Recht Außerordentliches Kündigungsrecht des Darlehensgebers a) Tatbestand des 490 Abs. 1 BGB aa) Wesentliche Verschlechterung der Vermögenslage bb) Gefährdung der Darlehensrückzahlung cc) Zeitpunkt der Kündigung b) Schranken des Rechts zur außerordentlichen Kündigung Außerordentliches Kündigungsrecht des Darlehensnehmers II. Die einseitige Vertragsauflösung bei Vorhandensein eines wichtigen Grundes nach russischem Recht Rechte des Kreditgebers XIII
5 a) Die einseitige Auflösung des Kreditvertrages b) Das Recht des Kreditgebers, die Erfüllung des Kreditvertrages zu verweigern c) Zulässigkeit der Aufhebung des Kreditvertrages nach Art. 450 Pkt. 2 russ. ZGB Rechte des Kreditnehmers D. Spezifische Fragen der Beendigung von Sanierungskreditverträgen I. Rechtslage nach deutschem Recht II. Rechtslage nach russischem Recht E. Zwischenergebnis Zweiter Abschnitt. Die Pflicht der Kreditinstitute zur Gewährung neuer (Sanierungs-)Kredite in der Unternehmenskrise A. Deutsches Recht I. Die Rolle der Banken in der Wirtschaft und die Konzeption der Hausbank II. Die Lehre von der Pflicht der Hausbank, Not leidenden Unternehmen (Sanierungs-)Kredit zu gewähren Theorie der begrenzten Pflicht der Hausbank, unter bestimmten Umständen Not leidenden Unternehmen (Sanierungs-) Kredit zu gewähren Kooperationspflichttheorie Auffassungen, welche der Theorie zur Pflicht der Hausbank, unter bestimmten Umständen Not leidenden Unternehmen einen (Sanierungs-)Kredit zu gewähren, begrenzt zustimmen Auffassungen, welche die Theorie zur Pflicht der Hausbank, unter bestimmten Umständen Not leidenden Unternehmen einen (Sanierungs-)Kredit zu gewähren, generell ablehnen Stellungnahme B. Russisches Recht I. Über die Existenz des Hausbankensystems in Russland II. Die Lehre der Pflicht der Hausbank, Not leidenden Unternehmen einen (Sanierungs-)Kredit zu gewähren Stand der Problematik Das Prinzip von Treu und Glauben und Treuepflichten im russischen Recht (insbesondere Kreditrecht) Auswirkungen bankrechtlicher Vorschriften auf die mögliche Pflicht der Bank zur Kreditgewährung in der Unternehmenskrise Mögliche Verpflichtung der Bank zur Gewährung eines Sanierungskredits C. Zwischenergebnis XIV
6 Dritter Abschnitt. Auswirkungen der haftungsrechtlichen Vorschriften auf die Vergabe der Sanierungskredite A. Deutsches Recht I. Die Rechtsgrundlage der Bankenhaftung wegen fehlgeschlagener Sanierung im Lichte der Problematik der Sanierungskreditgewährung Vertragliche und vertragsähnliche Haftung der Bank Außervertragliche Haftung der Bank II. Haftung der Bank nach 826 BGB als wichtigster Haftungsgrund bei der Vergabe sittenwidriger Sanierungskredite Überblick über die Entwicklung der Rechtsprechung Auffassungen in der Literatur zur systematischen Stellung unzulässiger Sanierungskredite innerhalb 826 BGB Lösungsvorschläge zu einzelnen Problemkreisen a) Haftungsrelevante Verhaltensweisen der Bank b) Sanierungsfähigkeitsprüfung aa) Zeitpunkt und Gegenstand der Prüfung bb) Eigenprüfung oder Prüfung durch einen neutralen Wirtschaftsfachmann cc) Beweggründe des Kreditinstituts: Eigennützigkeit oder Eigensucht als Prüfungskriterium? dd) Rechtsfolgen einer Sanierungsprüfung c) Schädigungsvorsatz Haftungsrechtliche Folgen der Insolvenzverschleppung B. Russisches Recht I. Vertragliche und vertragsähnliche Haftung II. Außervertragliche Haftung Grundsätze des russischen Deliktsrechts a) Grundsatz des Generaldelikts und seine Ausprägung im russischen Zivilrecht b) Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich des Generaldelikts Die Tatbestandsmerkmale des Art russ. ZGB im Lichte möglicher haftungsrechtlicher Ansprüche gegenüber der Bank wegen der Vergabe sog. sittenwidriger Sanierungskredite a) Zufügung eines Schadens ( pricˇ inenie vreda ) b) Rechtswidrigkeit ( protivopravnost ) c) Kausalverhältnis ( pricˇ innaja svjas ) zwischen der rechtswidrigen Handlung des Schädigers und dem eingetretenen Schaden d) Verschulden ( vina ) Stellungnahme C. Zwischenergebnis XV
7 Vierter Abschnitt. Sanierungskredite von Gesellschaftern A. Deutsches Recht I. Notwendigkeit von Kapitalersatzregeln und ihre Begründung im deutschen Recht II. Historische Entwicklung und Stand der Gesetzgebung zum Kapitalersatzrecht III. Grundtatbestand des kapitalersetzenden Darlehens nach 32a Abs. 1 GmbHG und die verwandten Tatbestände nach 32a Abs. 2, 3 Sätze 1 und 2 GmbHG sowie ihre Rechtsfolgen Grundtatbestand des kapitalersetzenden Darlehens nach 32a Abs. 1 GmbHG und die verwandten Tatbestände nach 32a Abs. 2, 3 Sätze 1 und 2 GmbHG a) Darlehensgewährung (1) Darlehensgewährung nach 32a Abs. 1 GmbHG (2) Wirtschaftlich gleichstehende Rechtshandlungen nach 32a Abs. 3 Satz 1 GmbHG unter dem Gesichtspunkt der Nichtabziehung von Fremdkapital b) Normadressaten (1) Gesellschafter (2) Dritte c) Kapitalersatzfunktion des Darlehens Rechtsfolgen der Gewährung eines kapitalersetzenden Darlehens sowie Umfang und Dauer der Kapitalersatzfunktion a) Rechtsfolgen der Gewährung eines kapitalersetzenden Darlehens b) Umfang und Dauer der Kapitalersatzfunktion IV. Sanierungskredite als Hauptanwendungsfall des kapitalersetzenden Darlehens Abgrenzung der Überbrückungs- und Finanzplankredite von Sanierungskrediten im Lichte des Kapitalersatzrechts a) Überbrückungskredite b) Finanzplankredite Die Frage der Notwendigkeit der Privilegierung von Sanierungskrediten in der Rechtsprechung und Lehre vor dem Inkrafttreten von 32a Abs. 3 Satz 3 GmbHG n.f a) Allgemein b) Die Frage der Notwendigkeit des allgemeinen Sanierungsprivilegs c) Auffassungen der Literatur zur Notwendigkeit der Privilegierung einzelner Bereiche der kapitalersetzenden Sanierungskredite Privilegierung der Sanierungsbeteiligung im geltenden Gesellschaftsrecht a) Voraussetzungen der Privilegierung der Sanierungskredite XVI
8 aa) Die Krise der Gesellschaft als maßgeblicher Zeitpunkt der Privilegierung bb) Personelle Reichweite des Sanierungsprivilegs (1) Allgemeine Betrachtung des Darlehensgebers (2) Professionelle Angehörigkeit des Sanierers cc) Erwerb von Gesellschaftsanteilen dd) Sanierungszweck ee) Bestehende und neu gewährte Kredite b) Rechtsfolgen des Sanierungsprivilegs und seine Dauer V. Quo vadis Kapitalersatzrecht? VI. Stellungnahme zum System des Kapitalersatzrechts und die allgemeine Bewertung der systematischen Einordnung des Sanierungskredites B. Gesellschafterdarlehen in der Unternehmenskrise im russischen Recht. 166 I. Betrachtung des Gesellschafterdarlehens vom Standpunkt des Kapitalerhaltungsrechts des russischen GmbHG II. Betrachtung des Gesellschafterdarlehens in der Krise vom Standpunkt des Deliktsrechts III. Betrachtung des Gesellschafterdarlehens vom Standpunkt der Vorschriften des russischen InsG über die vorgerichtliche Sanierung Allgemein Zurverfügungstellen finanzieller Hilfen nach Art. 31 russ. InsG aus der Perspektive des deutschen Kapitalersatzrechts a) Zeitpunkt der Kreditgewährung b) Darlehensgewährung und verwandte Tatbestände c) Adressat der Finanzierung d) Rechtsfolgen Stellungnahme C. Zwischenergebnis Vierter Teil. Sanierungskredite im Insolvenzverfahren Erster Abschnitt. Befriedigungsreihenfolge der Gläubiger im Insolvenzverfahren A. Deutsches Recht B. Russisches Recht I. Verhältnis zwischen den Vorschriften des russ. ZGB und den Vorschriften des russ. InsG über die Befriedigungsreihenfolge der Gläubigerforderungen II. Systematischer Aufbau der Befriedigungsordnung nach dem russischen InsG Zur Existenz aussonderungsberechtigter Gläubiger im russischen Insolvenzrecht Vorweg aus der Konkursmasse zu berichtigende Forderungen XVII
9 3. Reihenfolge der Befriedigung der Gläubigerforderungen nach Art. 134 Pkt. 1 russ. InsG C. Zwischenergebnis Zweiter Abschnitt. Sanierungskredite im Insolvenzeröffnungsverfahren A. Allgemeine Charakteristik des Insolvenzeröffnungsverfahrens I. Deutsches Recht Insolvenzantrag und dessen Zulässigkeit Vorläufige Sicherungsmaßnahmen Beendigung des Insolvenzeröffnungsverfahrens II. Russisches Recht Insolvenzantrag und dessen Zulässigkeit Vorläufige Sicherungsmaßnahmen Beendigung des Insolvenzeröffnungsverfahrens B. (Sanierungs-)Kreditgewährung im Insolvenzeröffnungsverfahren I. (Sanierungs-)Kredite nach Insolvenzantragstellung und bis zur Anordnung vorläufiger Sicherungsmaßnahmen bzw. bis zum Erlass des Beschlusses über die Annahme des Insolvenzantrages Deutsches Recht a) Alte bzw. bestehende (Sanierungs-)Kredite b) Neue (Sanierungs-)Kredite Russisches Recht a) Alte bzw. bestehende (Sanierungs-)Kredite b) Neue (Sanierungs-)Kredite II. (Sanierungs-)Kredite im Zeitraum zwischen der Anordnung vorläufiger Sicherungsmaßnahmen und der Eröffnung des Insolvenzverfahrens Deutsches Recht a) Neue (Sanierungs-)Kredite aa) Rechtslage nach KO, VglO und GesO bb) Rechtslage nach InsO (1) Kreditverträge, die von einem vorläufigen Insolvenzverwalter bei gleichzeitiger Anordnung eines allgemeinen Verfügungsverbotes geschlossen werden. 200 (2) Kreditverträge, die von einem vorläufigen Insolvenzverwalter ohne gleichzeitige Anordnung eines allgemeinen Verfügungsverbots geschlossen werden. 202 (3) Kreditaufnahme durch den Schuldner (4) Zustimmung zur (Sanierungs-)Kreditaufnahme b) Alte, bereits bestehende (Sanierungs-)Kredite c) Behandlung von Sanierungskrediten der Gesellschafter Russisches Recht a) Alte, bereits bestehende (Sanierungs-)Kredite XVIII
10 b) Neue (Sanierungs-)Kredite c) Zustimmungserfordernisse zur (Sanierungs-)Kreditaufnahme 211 C. Zwischenergebnis Dritter Abschnitt. Sanierungskredite nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens A. Deutsches Recht I. Allgemeine Charakteristik des eröffneten Insolvenzverfahrens Wirkungen des eröffneten Insolvenzverfahrens Beidseitig nicht erfüllte Verträge Insolvenzanfechtung Abriss des Ablaufs des Regelinsolvenzverfahrens II. Stellung der Sanierungskredite im eröffneten Insolvenzverfahren Zugesagte oder bestehende (Sanierungs-)Kredite a) Sanierungskredite in Form von Kontokorrentkrediten b) Sanierungskredite in Form von Tilgungskrediten aa) Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach 103 ff. InsO bb) Kündigung von Sanierungstilgungskrediten Aufnahme neuer Kredite a) Allgemeine Fragen b) Zusätzliche Anforderungen für die Aufnahme neuer (Sanierungs-)Kredite c) Folgen der Gewährung neuer Kredite im Fall der Masseunzulänglichkeit Rechtsstellung von Gesellschafterkrediten im Insolvenzverfahren 228 a) Bestehende Gesellschafterkredite b) Gewährung neuer Gesellschafterkredite B. Russisches Recht I. Stellung von Sanierungskrediten im Beobachtungsverfahren Allgemeine Charakteristik (Sanierungs-)Kredite im Beobachtungsverfahren a) Bestehende (Sanierungs-)Kredite b) Aufnahme neuer (Sanierungs-)Kredite c) Zustimmungserfordernisse II. Sanierungskredite im Verfahren der Fremdverwaltung Allgemeine Charakteristik a) Die Anordnung des Fremdverwaltungsverfahrens und ihre Folgen b) Beidseitig nicht erfüllte Verträge c) Insolvenzanfechtung d) Abriss des Verlaufs des Verfahrens der Fremdverwaltung Sanierungskredite im Verfahren der Fremdverwaltung a) Bestehende Kredite b) Die Gewährung neuer Kredite XIX
11 c) Zustimmung zur Aufnahme neuer Sanierungskredite III. Sanierungskredite im Konkursverfahren Allgemeine Charakteristik (Sanierungs-)Kredite im Konkursverfahren a) Alte bzw. bestehende (Sanierungs-)Kredite b) Die Gewährung neuer (Sanierungs-)Kredite c) Zustimmung zur (Sanierungs-)Kreditaufnahme C. Zwischenergebnis Vierter Abschnitt. Sanierungskredite im Insolvenzplan- und Vergleichsverfahren A. Allgemeine Charakteristik I. Deutsches Insolvenzplanverfahren II. Russisches Vergleichsverfahren B. Sanierungskredite im Plan- und Vergleichsverfahren I. Deutsches Recht Kredite zwischen Verfahrenseröffnung und Bestätigung des Insolvenzplanes Kredite nach der Bestätigung des Insolvenzplanes a) Allgemein b) Voraussetzungen der Privilegierung von (Sanierungs-)Krediten innerhalb der Kreditrahmen aa) Voraussetzungen, deren Erfüllung vor der Bestätigung des Insolvenzplanes durch das Insolvenzgericht notwendig ist 254 bb) Voraussetzungen, deren Erfüllung nach der Bestätigung des Insolvenzplanes durch das Insolvenzgericht notwendig ist 255 cc) Wirkung des Vorrangs Gesellschafterkredite im Insolvenzplanverfahren a) Verhältnis des Grundtatbestandes des Kapitalersatzrechts zu den Vorschriften der InsO über den Kreditrahmen b) 32a Abs. 3 Satz 3 GmbHG im Lichte der Vorschriften der InsO über Kreditrahmen Bieten die insolvenzrechtlichen Regeln über die Kreditrahmen den Kreditgebern einen ausreichenden Anreiz zur Mitwirkung an der Sanierung des Schuldners? II. Russisches Recht (Sanierungs-)Kredite im Zeitraum der Ausarbeitung des Vergleichs und bis zu dessen Bestätigung (Sanierungs-)Kredite nach der Bestätigung des Vergleichs C. Zwischenergebnis XX
12 Fünfter Teil. Zusammenfassung I. Begriffsbestimmung und Rechte und Pflichten der Parteien in den Kreditverträgen II. Sanierungskredite in der Unternehmenskrise III. Sanierungskredite im Insolvenzverfahren IV. Gesamtwürdigung Literaturverzeichnis I. Deutschsprachige Literatur II. Russischsprachige Literatur XXI
Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis
Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen
Guter Rat bei Insolvenz
Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 3. aktualisierte Auflage
Mietverhältnisse in der Insolvenz
Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII
Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...
Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank
Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung
Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH
Carmen Palzer Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH 9lTffstisehe Gesamtbibüothek Universität Darmstadt 630% Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort V Kapitel
Gliederung. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek
Gliederung A. Einleitung 1 I. Hintergrund 1 II. Entwicklung der Insolvenzen 3 III. Untersuchungsgegenstand; Gang der Untersuchung 6 B. Grundlagen 7 I. Rechtsquellen 7 Europarecht 7 a) 7 b) Betriebsübergänge,
12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...
Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1
Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...
Guter Rat bei Insolvenz
Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai
Inhaltsverzeichnis. 2. Formulierungen nach Inkrafttreten der Insolvenzordnung
Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Der Zweck von Rangrücktrittsvereinbarungen 1 1 II. Terminologie 4 2 III. Varianten von Rangrücktrittsvereinbarungen 7 2 1. Im Vorhinein abgeschlossene und nachträgliche Rangrücktrittsvereinbarungen
Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz
Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Von Stefan Blum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Rechtliche Problematik 15 II. Tatsächliche Bedeutung 22 III. Gang
Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einführung 1 1. I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1
Vorwort V Literaturverzeichnis XVII A. Einführung 1 1 I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1 II. Aufbau des ZIP Praxisbuchs 4 1 B. Anordnung der Eigenverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren
Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... 2 2 Rechtsgeschichtliche Entwicklungen...
Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag
Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, und Sylvia Wipperfürth LL.M. (Com.) unter Mitarbeit von Christian Stoll,
Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG
Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..
Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH
Ellen Meyer-Sommer Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Gegenstand und Ziele
Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln
Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren
Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung
Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.
Guter Rat bei Insolvenz
Beck-Rechtsberater im dtv 50773 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Sylvia Wipperfürth, Christian Stoll 4. Auflage Verlag C.H. Beck München
(2) Gewährleistung eines funktionierenden Kapitalmarktes... 36 (3) Trennung von Kapital und Management... 36 (4) Reduzierung der Informations- und
Inhaltsverzeichnis A) Einleitung... 1 I. Anliegen des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)... 1 II. Wesentlicher Inhalt des MoMiG... 4 1. Gründungserleichterungen...
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1
Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 1. Kapitel: Grundsätze der Aufrechnung zwischen solventen Parteien
Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenübersicht*... 5. Bearbeiterverzeichnis... 6. Abkürzungsverzeichnis... 13. Literaturverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenübersicht*... 5 Bearbeiterverzeichnis........................... 6 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 15 I. Einführung... 29 II. Vertragsgestaltung....
Einleitung... 19. B. Ziele dieser Arbeit... 22. Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27
Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 A. Einführung in das Thema... 19 B. Ziele dieser Arbeit... 22 C. Gang der Untersuchung... 24 Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27 A. Die Unternehmenskrise...
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII
Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...
SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft
SabineKoch Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft 3 juristische Gesamtbibtottwfc ^Technischen Hochschul» Darmstadt
Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.
Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung
Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften
Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1
Rz. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Factoring... 12... 5 I. Funktionen... 13... 5 II. Factoringmodelle und arten... 14... 5 1. Unterscheidung nach
Handel und Investitionen in Strom und Gas
Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 7 Handel und Investitionen in Strom und Gas Die internationalen Regeln von Lars Albath 1. Auflage Handel und Investitionen in Strom und Gas Albath schnell
Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts
Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft
Stillhalteabkommen kreditgebender Banken
Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Band 310 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Markus Wolf Stillhalteabkommen kreditgebender Banken Ein Beitrag zum Unternehmenssanierungsrecht
I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5
Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1
Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einleitung... 1... 1 B. Die Treuhandschaft in Turnaround-Situationen... 12... 5 I. Ausgangssituation... 12... 5 1. Turnaround-Situationen... 12...
Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland
Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler
Gesellschafterdarlehen und Umgehungsgeschäfte im Konkurs der GmbH
Hubertus Waechter Gesellschafterdarlehen und Umgehungsgeschäfte im Konkurs der GmbH 73 Joristische Gesamtbibliothek der Technischen Hochschni; Darmstadt PETER LANG Frankfurt am.main Bern New York I N H
Akquisitionsfinanzierungen
C.H. Beck Bankrecht Akquisitionsfinanzierungen redite für Unternehmenskäufe von Dr. Andreas Diem 2., vollständig überarbeitete Auflage Akquisitionsfinanzierungen Diem schnell und portofrei erhältlich bei
Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung
Jörg Henzler Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Nomos Inhaltsverzeichnis Einführung 13 A. Entwicklung der Existenzvernichtungshaftung durch die Rechtsprechung des BGH 14 B. Abkehr
Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen
Uwe Hildebrand Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen Zur Bedeutung der Regelungen über die eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen für das Kreditgeschäft der Banken PETER LANG Europäischer Verlag
A) Einleitung... 19 I. Einführung und Problemstellung... 19 II. Gang der Darstellung... 20
7 7 Inhaltsverzeichnis A) Einleitung... 19 I. Einführung und Problemstellung... 19 II. Gang der Darstellung... 20 B) Die Entwicklung des Verbraucherkreditrechts... 23 I. Europäisches Verbraucherkreditrecht...
Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun
Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -
PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften
Jan-Philipp Hoos Gesellschafterfremdfinanzierung in Deutschland und England Risiken und Haftung Eine rechtsvergleichende Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis
m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln
Factoring in Krise und Insolvenz 2. Auflage 2011 von RA Dr. Jan Achsnick, Köln RA Dr. Stefan Krüger, Köln m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Rz. Seite Vorwort V Literaturverzeichnis ~. XIII A.
Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Gegenstand der Arbeit 1
Vorwort... VII Teil 1 Gegenstand der Arbeit 1 Teil 2 Bankgeschäft und Insolvenz zivil- und insolvenzrechtliche Grundlagen, wirtschaftliche Zusammenhänge A. Kreditgeschäft der Banken und Gründe der Insolvenz...............
Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften
Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung
VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag
VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Kredit- und Kreditsicherheiten Kreditgeschäft als Bankgeschäft 1 I Nr. 2 KWG: Gewährung von Gelddarlehen und Akzeptkrediten Grundtyp:
Die GbR in der Insolvenz
Markus Jasper Stahlschmidt Die GbR in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Wesen und Haftungsverfassung der GbR 5 I. Rechtsnatur der GbR
Die Rolle des juristischen Beraters in der Mediation
Frauke Prengel Die Rolle des juristischen Beraters in der Mediation Das Zusammenspiel der charakteristischen Berater- und Mediationsmerkmale Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 XI INHALTSVERZEICHNIS: TEIL 1:
Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3
Vorwort VII Einleitung; Gang der Untersuchung 1 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 1 Gesamtschuldnerische Haftung von Geschäftsleitern 4 A.
Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation
Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Jörg
1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen
Grenzüberschreitende Treuhandverhältnisse an GmbH-Anteilen
Victoria Willemer Grenzüberschreitende Treuhandverhältnisse an GmbH-Anteilen Eine rechtsvergleichende Untersuchung anhand des deutschen, italienischen und schweizerischen Kollisionsrechts Nomos Inhaltsverzeichnis
Oberste Finanzbehörden der Länder
Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117
10 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Einführung 17 I. Die Sachverhalte der Schrottimmobilien"-Fälle 17 II. Gegenstand und Verlauf der Untersuchung 22 A. Die mängelbehaftete Immobilienkapitalanlage und ihre Finanzierung..
(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36
Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung
Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder
Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Von Götz Triebel Duncker & Humblot Berlin Juristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt Inhaltsverzeichnis i 1 Einführung
Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015
RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2015 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und
Unternehmensabwicklung außerhalb des gesetzlichen Insolvenz- und Liquidationsverfahrens in der GmbH
Raik Kilper Unternehmensabwicklung außerhalb des gesetzlichen Insolvenz- und Liquidationsverfahrens in der GmbH Zulässigkeitsaspekte, Haftungsfragen und gesetzliche Handlungsnotwendigkeiten bei der sogenannten
Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren
Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65 Levke Kiesbye Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren Verfahrensrechtliche Erwägungen zu einer materiellrechtlichen
Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...
Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVI 1.Teil Einleitung... 1 1 A. Einführung... 1 1 B. Rechtsgrundlagen... 2 1 C. Ausgangsfall... 3 2 D. Ziele eines Insolvenzverfahrens...
ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3
INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XIX EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3 Erster Abschnitt: Strafrecht 3 A. Voraussetzungen und Rechtsfolge des 142 IV StGB
Akquisitionsfinanzierungen
C.H. Beck Bankrecht Akquisitionsfinanzierungen Mit Leseprobe zum Download von Dr. Andreas Diem 1. Auflage Akquisitionsfinanzierungen Diem schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
A. Schuldner... 22 B. Gläubiger... 22 1. Insolvenzgläubiger... 22
Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 17 1 Einführung... 21 2 Die Beteiligten in der Insolvenz... 22 A. Schuldner... 22 B. Gläubiger... 22 I. Insolvenzgläubiger... 22 1. Insolvenzgläubiger... 22 2. Nachrangige
C. Die Zustimmungspflicht der Fondsgesellschafter zum Sanierungsbeschluss
Inhaltsübersicht A. Einleitung und Gang der Darstellung 25 I. Einleitung 25 II. Gang der Darstellung 28 B. Grundlagen 31 I. Der geschlossene Imrnobilienfonds 31 1. Das Konzept der Fondsgesellschaft 31
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII
Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens... 2... 1 1. Gemeinschaftliche
Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht
Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht von Dr. Michael Burmann, Prof. Dr. Rainer Heß, Bernd-Matthias Höke, Kerstin Stahl 1. Auflage Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht Burmann / Heß / Höke / et al. schnell
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 2 Begriff der Arbeitnehmerüberlassung... 7 I. Definition nach deutschem Recht... 9 II. Definition
Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH
Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung
Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.
Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe
Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft
Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel
Die Rechtsstellung des insolventen Wohnraummieters
Nurcan Gürlevik Die Rechtsstellung des insolventen Wohnraummieters Nomos Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung 17 II. Kapitel: Mieterinsolvenzen in der Bundesrepublik Deutschland 24 1. Überschuldete
Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009
Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 8: - Sanierungsbeiträge der Kreditinstitute Banksyndikus Arne Wittig, 14. Januar 2009 Frankfurt am Main Die allgemeine Lage Kreditklausel
Inhalt. Teil 1 Insolvenzstrafrecht... 13
Inhalt Teil 1 Insolvenzstrafrecht... 13 A. Einführung... 15 B. Die insolvenzspezifischen Delikte... 17 I. Bankrott, 283 StGB... 17 1. Objektive Strafbarkeitsbedingung... 17 2. Objektiver Tatbestand...
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis........................................ XIII A. Grundzüge einer Bauträgerfinanzierung 1. Geschäftspolitische Überlegungen.............................. 1 1.1 Definition
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII XXI 1. Teil. Allgemeine Übersicht zum Insolvenzrecht A. Die Zielsetzung der Insolvenzordnung 1 B. Die dogmatische Einordnung und die Abgrenzung zur Einzelzwangsvollstreckung
II. Fälligkeit des Anspruchs bezüglich der geforderten restlichen Dienstbezüge (+), von April Dezember 2001 sind die Ansprüche nach 614 BGB fällig
Verf.: Ulrich Wackerbarth WS 2005/06 1 Lösungsskizze: Frage 1 A. F gegen A auf Zahlung der restlichen Geschäftsführerbezüge gem. 611 Abs. 1 BGB I. Bestehen eines Dienstvertrages zwischen der A-GmbH und
Verbraucherkreditgesetz: Anwendungsbereich, Formanforderungen und Pflichtangaben
Wilhelm Busse Verbraucherkreditgesetz: Anwendungsbereich, Formanforderungen und Pflichtangaben Am Beispiel der Hypothekendarlehensverträge des Landwirts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften
ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein
Norbert Falkenstein Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter junsitscne (iesarntbibüothör der Technischen Hochachu» Darmstadt ß ST 2>M4 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris
Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke
Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz Jesko Wilhelm Kamischke ).Carl Heymanns Verlag 2010 Vorwort Inhalt V VII A. Einführung in das Thema ] /. Organisationsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Jurakompakt Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Martin Maties, Prof. Dr. Rolf Wank 3. Auflage Handels- und Gesellschaftsrecht Maties / Wank schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE
Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen
Kai -Oliver Knops Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen Darlehensbegründung und -kündigung, Vorfälligkei tsentschädigung, Ersatzkreditnehmerstellung,
Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts
Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem
Scheckzahlungsverkehr in der Insolvenz
Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht 20 Scheckzahlungsverkehr in der Insolvenz Bearbeitet von Kristina Meike Schmors 1. Auflage 2010. Buch. XXVI, 253 S. Hardcover ISBN
Praxishandbuch Privatinsolvenz
Praxishandbuch Privatinsolvenz von Frank Frind Richter am Amtsgericht, Insolvenzrichter, AG Hamburg 1. Auflage ZAP Verlag 2014 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII
Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe
Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe Von Andreas Dörge Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 B. Der Begriff Wertpapierleihe" 23 C. Die Einsatzmöglichkeiten und die potentiellen
Insolvenzrecht SS 2014 Skriptum Nr. 1 Allgemeine Informationen
RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS- UNIVERSITÄT BONN Fachbereich Rechtswissenschaft Prof. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. (McGill) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, dt. und europ. Zivilverfahrensrecht sowie Insolvenzrecht
Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen
Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen Begründung und Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigung und Nichtabnahmeentschädigung aus juristischer und finanzmathematischer Sicht von Dr. Patrick Rösler,
Die neue Regelung der Eigenverwaltung
Deutscher Insolvenzverwalterkongress Berlin 2010 Die neue Regelung der Eigenverwaltung Gliederung I. Die Eigenverwaltung nach geltendem Recht ( 270 ff.) - Voraussetzungen für die Eigenverwaltung II. -
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9
Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten
Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz
Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz von Dr. Georg Jennißen 6., völlig neubearbeitete Auflage Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Jennißen schnell und portofrei
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5
Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen
Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren
Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren Banksyndikus Arne Wittig, 18. Dezember 2009 Frankfurt am Main Übertragende Sanierung
Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg
Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz
Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer
Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7
Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2 B. Praktische Relevanz 5 C. Gang der Untersuchung 7 2. Teil: Eheerhaltende Elemente im Scheidungsrecht
Die Befugnis des Darlehensgebers zur Vertragsbeendigung bei internationalen Kreditverträgen
Die Befugnis des Darlehensgebers zur Vertragsbeendigung bei internationalen Kreditverträgen Eine Untersuchung insbesondere zum deutschen und französischen Recht sowie zu den Standardkündigungsklauseln
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 1, Teil: Das Arbeitsverhältnis als bürgerlich-rechtliches Rechtsverhältnis? A. Entwicklung von der Weimarer Zeit bis nach 1945 22 B. Neuere Tendenzen
Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag
Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung