Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Regelungstechnische Begriffe action diagram actual value adaptive control all-pass element amplifier amplitude response analog closed-loop control analog signal analog-to-digital converter automatic control bandwidth block diagram BODE diagram, BODE plot branching point build-up time Canonical form cascade control chain structure characteristic angular frequency characteristic curve characteristic equation characteristic of a controlled system closed action flow closed action path closed-loop control closed-loop frequency response closed-loop structure closed-loop transfer function column vector comparator comparing element compensator continuous control control control chain control factor control loop control of multivariable Systems controllability controllability matrix Wirkungsplan Istwert adaptive Regelung Allpaßelement Verstärker Amplitudengang analoge Regelung analoges Signal Analog-Digital-Wandler selbsttätige Regelung Bandbreite Signalflußbild BODE-Diagramm Verzweigungselement Ausgleichszeit Kanonische Form (Normalform) Kaskadenregelung Kettenstruktur Kennkreisfrequenz Kennlinie charakteristische Gleichung Kennlinie der Strecke geschlossener Wirkungsablauf geschlossener Wirkungsweg Regelung Frequenzgang des geschlossenen Regelkreises Kreisstruktur Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises Spaltenvektor Vergleicher Vergleichselement Regler zeitkontinuierliche Regelung Steuerung, Regelung Steuerkette Regelfaktor Regelkreis Regelung von Mehrgrößensystemen Steuerbarkeit Steuerbarkeitsmatrix controllable canonical form controllable system Regelungsnormalform steuerbares System Buckner Nicklas

2 controlled system controlled system with self-regulation controlled System without self-regulation controlled variable controller (for closed loop control) controlling element controlling equipment controlling System corner angular frequency corner frequency critical damped System damped natural angular frequency damping damping ratio deadbeat control deadbeat step response dead time decentral control dc gain decibel (db) delay element D-element denominator polynomial derivative action coefficient derivative action time derivative element describing function desired value difference equation differential equation digital closed-loop control digital signal digital-to-analog-converter direct digital control discontinuous signal discrete root locus disturbance observation disturbance reaction of the control loop disturbance reaction of the controlled system disturbance variable dynamic Input Eigenvalue equilibrium position equivalent dead time error variable Regelstrecke Strecke mit Ausgleich Strecke ohne Ausgleich Regelgröße Regler Regelglied Steuereinrichtung Regeleinrichtung Eckkreisfrequenz Eckfrequenz P7 2 -System mit D = 1 (aperiodischer Grenzfall) Eigenkreisfrequenz Dämpfung Dämpfungsgrad Dead-Beat-Regelung, Regelung auf endliche Einstellzeit Dead-Beat-Sprungantwort Totzeit dezentrale Regelung Proportionalbeiwert Dezibel (db) Element mit Verzögerungen D-Element Nennerpolynom Differenzierbeiwert Differenzierzeit D-Element Beschreibungsfunktion Sollwert Differenzengleichung Differentialgleichung digitale Regelung digitales Signal Digital-Analog-Wandler DDC diskontinuierliches Signal Wurzelortskurve eines zeitdiskreten Systems Störgrößenbeobachtung Störverhalten des Regelkreises Störverhalten der Strecke Störgröße dynamischer Eingang Eigenwert Ruhelage Verzugszeit Regeldifferenz Buckner Nicklas

3 feedback feedback control system feedback variable feedforward control final controlling equipment final controlling element final-value theorem first order delay element fixed set-point control follow-up control frequency domain frequency response frequency response characteristics frequency response locus functional block gain crossover angular frequency gain margin gain response HURWITZ's criterion identity matrix I-element impulse function impulse response initial state initial value initial-value theorem input matrix input signal input variable input vector integral action coefficient integral action time integral element integral of absolute value of error (IAE) integral of time multiplied by absolute value of error (ITAE) integral of squared error (ISE) integral of time multiplied by squared error (ITSE) integral of squared time multiplied by squared error (ISTSE) inverse LAPLACE transform inversion of a matrix Rückführung Regelungssystem Rückführgröße Regelung mit Störgrößenaufschaltung Steheinrichtung Steilelement Endwertsatz Verzögerungselement 1. Ordnung Festwertregelung Folgeregelung Frequenzbereich Frequenzgang BODE-Diagramm Ortskurve des Frequenzgangs Übertragungsblock Durchtrittskreisfrequenz Amplitudenreserve Amplitudengang HURWITZ-Kriterium Einheitsmatrix 1-Element Impulsfunktion Impulsantwort Anfangszustand Anfangswert Anfangswertsatz Eingangsmatrix Eingangssignal Eingangsgröße Eingangsvektor Integrierbeiwert Integrierzeit 1-Element Betragsregelfläche Zeitgewichtete Betragsregelfläche Quadratische Regelfläche Zeitlinear gewichtete Quadratische Regelfläche Zeitquadratisch gewichtete Quadratische Regelfläche inverse LAPLACE -Transformation Inversion einer Matrix Buckner Nicklas

4 lag element lead element left half s-plane (LHP) limiting limit signal linear control system linear time-invariant (LTI) control System linear transfer element linearization of functions linearization of a transfer element loop gain LUENBERGER observer Manipulated variable manipulating point manual control measuring device measuring vector minimum-phase element modal control model multivariable System nonlinear controller nonlinearcontrol system nonlinear transfer element normal form numerator polynomial NvQUIST criterion NYQUIST Plot Observability observable canonical form observable system observer-error observer-error state equation observer based control observervability matrix observer matrix observer model observer vector open action flow open action path open-loop control open-loop frequency response Lag-Element Lead-Element linke s-halbebene Begrenzung Grenzsignal, Grenzwertsignal lineares Regelungssystem lineares zeitinvariantes Regelungssystem lineares Übertragungselement Linearisierung von Funktionen Linearisierung eines Übertragungselements Kreisverstärkung LUENBERGER-Beobachter Stellgröße Stellort Handregelung Meßeinrichtung Meßvektor Minimalphasenelement modale Regelung Modell Mehrgrößensystem nichtlinearer Regler nichtlineares Regelungssystem nichtlineares Übertragungselement Normalform (kanonische Form) Zählerpolynom NYQUIST-Kriterium Ortskurve Beobachtbarkeit Beobachtungsnormalform beobachtbares System Beobachtungsfehler Beobachtungsfehlergleichung Beobachtung, Regelung mit Beobachter Beobachtbarkeitsmatrix Beobachtungsmatrix Beobachtungsmodell Beobachtungsvektor offener Wirkungsablauf offener Wirkungsweg Steuerung, steuern Frequenzgang des offenen Regelkreises Kreisverstärkung Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises Arbeitspunkt open-loop gain open-loop transfer function operating point Buckner Nicklas

5 operational amplifier optimal control optimization output feedback output matrix output variable output vector overdamped system overshoot parallel structure parameter identilication parameter of the D-controller Parameter of the 1-controller parameter of the P-controller parameter optimization parameter sensitivity partial-fraction expansion PD-element PDT 1 -element P-element peak time Performance Index phase crossover angular frequency phase margin phase response PID-element PI DT 1 -element PI-element plant pneumatic controller point of disturbance point of measurement of the controlled variable polar plot pole pole placement position control system Power amplifier PPT 1 -element prefilter principle of amplification principle of superposition principle of linearity proportional action coefficient proportional action coefficient of the controlled system proportional-plus-integral control with state feedback PT 1 -element PT 2 -element Operationsverstärker optimale Regelung Optimierung Ausgangsrückführung, Teilzustandsrückführung Ausgangsmatrix Ausgangsgröße Ausgangsvektor PT,-System mit D > 1 (Kriechfall) Überschwingweite Parallelstruktur Parameteridentifizierung Kennwert des D-Reglers Kennwert des 1-Reglers Kennwert des P-Reglers Parameteroptimierung Parameterempfindlichkeit Partialbruchzerlegung PD-Element PDT 1 -Element P-Element t x-zeit Gütekriterium Phasenschnittkreisfrequenz Phasenreserve Phasengang PID-Element PIDT 1 -Element PI-Element Regelstrecke pneumatischer Regler Störort Meßort der Regelgröße Ortskurve Polstelle Polvorgabe Lageregelung Leistungsverstärker PPT,-Element Vorfilter Verstärkungsprinzip Superpositions-(Überlagerungs-)Prinzip Linearitätsprinzip Proportionalbeiwert Proportionalbeiwert der Strecke PI-Zustandsregelung PT 1 -Element PT 2 -Element Buckner Nicklas

6 pulse function sequence ramp function ramp response rate time rational transfer element reference reaction of the control loop reference variable related ramp response reset time resonance angular frequency response function reversing span element right half s-plane (RHP) rise time robust control root locus plot root locus procedure RoUTH's criterion row vector RUNGE-KUTTA method Impulsfolgefunktion Anstiegsfunktion Anstiegsantwort Vorhaltzeit rationales Übertragungselement Führungsverhalten des Regelkreises Führungsgröße bezogene Anstiegsantwort Nachstellzeit Resonanzkreisfrequenz Antwortfunktion Element mit Umkehrspanne rechte s-halbebene Anregelzeit Robuste Regelung Wurzelortskurve Wurzelortverfahren RoUTH-Kriterium Zeilenvektor RUNGE-KUTTA-Verfahren Sample-and-hold circuit Abtasthalteglied sample period Abtastzeit sample rate Ablastrate sampled-data control systems Abtastregelung sampling Ablastung sampling control Abtastregelung sampling element Abtaster sampling interval Ablassintervall sampling period Abtastperiode sampling time Abtastzeit saturation Sättigung scalar product Skalarprodukt second-order delay element Verzögerungselement 11. Ordnung second-order system System Il. Ordnung separation principle Separationsprinzip servo amplifier Servoverstärker settling time Ausregelzeit shifting principle Verschiebungsprinzip similarity transformation Ähnlichkeitstransformation single-input single-output (SISO) Eingrößensystem system Sinusantwort Sinus response Geschwindigkeitsregelung speed control s-ebene s-plane Stabilität stability stabiles rationales stable rational transfer element Übertragungselement state Zustand state control Zustandsregelung state description Zustandsbeschreibung state differential equation Zustandsdifferentialgleichung state equations Zustandsgleichungen state Feedback Zustandsrückführung state observation Zustandsbeobachtung Buckner Nicklas

7 state space state-transition matrix state variables state vector steady-state steady-state control accuracy steady-state desired value deviation steady-state error signal steady-state solution steady-state value step function step response straight-way matrix s-transform pair structures of control subsidiary control summing point system matrix system parameter TAYLOR series three-position element lest input signal time constant time domain time-invariant transfer element time varying system tracking error trajectory transducer transfer behaviour transfer element transfer function transfer matrix transient error signal transient response transient value tolerance transition matrix transpose of a matrix trapezoidal approximation of integral TUSTIN's method two-ievel controller Zustandsraum Zustandsübergangsmatrix, Transitionsmatrix Zustandsgrößen Zustandsvektor Beharrungszustand Regelgenauigkeit im Beharrungszustand bleibende Sollwertabweichung bleibende Regeldifferenz stationäre Lösung Beharrungswert Sprungfunktion Sprungantwort Durchgangsmatrix LAPLACE-Transformationspaar Regelungsstrukturen unterlagerte Regelung Summationselement Systemmatrix Systemparameter TAYLOR-Reihe Dreipunktglied Testeingangssignal Zeitkonstante Zeitbereich zeitinvariantes Übertragungselement zeitvariantes System Folgefehler Zustandskurve Meßwandler Übertragungsverhalten Übertragungselement Übertragungsfunktion Übertragungsmatrix vorübergehende Regeldifferenz Antwortfunktion im Zeitbereich Einschwingtoleranz Transitionsmatrix Transponierte Matrix Trapeznäherung TUSTIN-Formel Zweipunktregler Buckner Nicklas

8 Uncontrollable system undamped natural angular frequency underdamped system unit circle unit-impulse function unit-impulse response unit matrix unit-ramp function unit-ramp response unit-step function unit-step response unity-feedback control system unity-gain angular frequency unstable System Value- and time-continuous System variable value-continuous and time-discrete system variable variable command control value of a variation of parameters vector of observer errors velocity velocity error viscous friction viscous friction coefficient Water level control weighting function Zero zero-input response zero-state response zero-order hold (ZOH) z- plane z-transfer function z-transform pair nicht steuerbares System Kennkreisfrequenz PT 2 -System mit D < 1 (Schwingfall) Einheitskreis Einheitsimpulsfunktion Einheitsimpulsantwort, Gewichtsfunktion Einheitsmatrix Einheitsanstiegsfunktion Einheitsanstiegsantwort Einheitssprungfunktion Übergangsfunktion Regelungssystem mit direkter Gegenkopplung Durchtrittskreisfrequenz instabiles System wert- und zeitkontinuierliche Systemgröße wertkontinuierliche und zeitdiskrete Systemgröße Größe Folgeregelung Wert einer Größe Parametervariation Beobachtungsfehlervektor Geschwindigkeit Geschwindigkeitsfehler viskose Reibung viskoser Reibungskoeffizient Wasserstandsregelung Gewichtsfunktion Nullstelle Lösung der homogenen Zustandsgleichung Lösung der inhomogenen Zustandsgleichung Halteglied nullter Ordnung z-ebene Übertragungsfunktion z-transformationspaar Buckner Nicklas

Automatic Control Systems

Automatic Control Systems Automatic Control Systems fourth edition Benjamin С. Kuo Professor of Electrical Engineering University of Illinois at Urbana-Champaign PRENTICE-HALL, INC., Englewood Cliffs, NJ 07632 Contents PREFACE

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungstechnik Aufgaben Serge Zacher Regelungstechnik Aufgaben Lineare, Zweipunkt- und digitale Regelung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 126 Aufgaben und MATLAB-Simulationen ZACHE VII Inhalt 1. Formelsammlung 1 1.1

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffelgen Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 9. Auflage mit 364 Bildern HANSER Einleitung

Mehr

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Birgit Steffenhagen Formelsammlung Regelungstechnik Mit 300 Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 11 1.1 Systeme und Signale 11 1.2 Steuerung und Regelung

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Serge Zacher Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen, 96 Beispielen und 32 Aufgaben

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9 Inlialt sverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9 2 Analyse linearer zeitinvarianter Systeme im Frequenzbereich 10 2.1 Die Bewegungsgleichungen

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme Heinz Unbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 192 Bildern und 28 TabeUen vieweg INHALT

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage Heinz JUnbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 3., durchgesehene Auflage Mit 192 Bildern V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Systeme Teil II: Systemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Universität Ulm SS 2007 Wiederholung vom letzten Mal! Die Übertragungsfunktion Die Übertragungsfunktion

Mehr

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN Synthese Linearer Regelungen - Formelsammlung von 8 SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN FORMELSAMMLUNG UND MERKZETTEL INHALT 2 Grundlagen... 2 2. Mathematische Grundlagen... 2 2.2 Bewegungsgleichungen... 2 2.3

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen Bearbeitet von Serge Zacher, Manfred Reuter 15., korrigierte Auflage 2017. Buch. XVIII, 515 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Serge Zacher Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 12., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 388 Abbildungen, 11 Beispielen und 34 Aufgaben STUDIUM

Mehr

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K J. Ackermann Abtastregelung Zweite Auflage Band I: Analyse und Synthese Mit 71 Abbildungen lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K laventa r- h' r O o JJj Sadigebiefei

Mehr

Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink

Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink Analyse und Simulation von Prof. Dr.-Ing. Helmut Bode Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort 1 Einleitung 1 2 Einführung in MATLAB 11 2.1 Eingaben

Mehr

Umsetzung des neuen EL-Lehrplans

Umsetzung des neuen EL-Lehrplans Umsetzung des neuen EL-Lehrplans... für Maschinenbauer... Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Schwarzbart scb@htlwrn.ac.at Salzburg 09.Dezember 2015 Der Weg zu dynamischen Systemen Festigkeitslehre Statik Hydromechanik

Mehr

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 NANO III - MSR Themen: Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Ziele 1. Unterschied Steuern Regeln 2. Was ist ein Regelkreis

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung

Mehr

Ergänzung zur Regelungstechnik

Ergänzung zur Regelungstechnik Ergänzung zur Regelungstechnik mathematische Erfassung Weil die einzelnen Regelkreisglieder beim Signaldurchlauf ein Zeitverhalten haben, muss der Regler den Wert der Regelabweichung verstärken und gleichzeitig

Mehr

8 Wörterbuch. 8.1 Deutsch Englisch

8 Wörterbuch. 8.1 Deutsch Englisch 8 Wörterbuch 8.1 Deutsch Englisch AE = American English BE = British English A Ablaufsteuerung sequencer; sequence control; sequential control; step control Ableitung derivative abschnittweise lineare

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN 3-446-22377-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22377-0

Mehr

Taschenbuch der Regelungstechnik

Taschenbuch der Regelungstechnik Taschenbuch der Regelungstechnik von Prof. Dr.-Ing. Holger Lutz Prof. Dr.-Ing. Wolf gang Wendt 2., überarbeitete und erweiterte Auflage У Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik *v Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern 13 1.1.2 Regeln

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 2., korrigierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern

Mehr

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Klassische, modell- und wissensbasierte Verfahren 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 316 Abbildungen, 105 Aufgaben

Mehr

Übungsbuch Regelungstechnik

Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Klassische, modell- und wissensbasierte Verfahren 6., korrigierte und aktualisierte Auflage Mit 318 Abbildungen, 105 Aufgaben mit Lösungen und 41 MATLAB-Simulationen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungssysteme am

Schriftliche Prüfung aus Regelungssysteme am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1 Schriftliche Prüfung aus Regelungssysteme am 12.10.2018 Name / Vorname(n): Matrikel-Nummer: Aufgabe A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Summe erreichbare

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 7., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Birgit Steffenhagen Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: 978-3-446-41467-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41467-9 sowie im Buchhandel.

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Zusammenfassung der 7. Vorlesung Zusammenfassung der 7. Vorlesung Steuer- und Erreichbarkeit zeitdiskreter Systeme Bei zeitdiskreten Systemen sind Steuer-und Erreichbarkeit keine äquivalente Eigenschaften. Die Erfüllung des Kalmankriteriums

Mehr

Moderne Regelungssysteme

Moderne Regelungssysteme Richard C. Dorf Robert H. Bishop Moderne Regelungssysteme 10., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Regelungssysteme eine Einführung 21 1.1 Einleitung..................................................

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

Regelsysteme Übung: Reglerentwurf nach Spezifikation im Zeitbereich. Damian Frick. Herbstsemester Institut für Automatik ETH Zürich

Regelsysteme Übung: Reglerentwurf nach Spezifikation im Zeitbereich. Damian Frick. Herbstsemester Institut für Automatik ETH Zürich Regelsysteme 6. Übung: Reglerentwurf nach Spezifikation im Zeitbereich Damian Frick Institut für Automatik ETH Zürich Herbstsemester 205 Damian Frick Regelsysteme Herbstsemester 205 6. Übung: Reglerentwurf

Mehr

Grundkurs der Regelungstechnik

Grundkurs der Regelungstechnik Grundkurs der Regelungstechnik Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden von Dr.-Ing. Ludwig Merz em. o. Professor und Direktor des Instituts für Meßund Regelungstechnik der Technischen

Mehr

Literaturverzeichnis. Weiterfiihrende Literatur:

Literaturverzeichnis. Weiterfiihrende Literatur: 202 Literaturverzeichnis [1] Wolfschlag, C.: Einheiten, Größen und Formelzeichen der Elektroindustrie Carl Hanser Verlag München Wien Siemens AG Berlin und München [2] Fieger, K.: Regelungstechnik, Grundlagen

Mehr

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage Heinz Unbehauen Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme 9., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 188 Abbildungen und 9 Tabellen Studium Technik vieweg IX Inhalt

Mehr

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Regelungstechnik Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Oldenbourg Verlag München Wien I Mehrgrößen-Regelsysteme

Mehr

1 Technischer Regelkreis

1 Technischer Regelkreis Regelungstechnik 1 - Formelsammlung (Revision : 737 - powered by LATEX) Seite 1 von 5 1 Technischer Regelkreis 1.1 Definitionen S20 System Eine Anordnung von Gebilden, die miteinander in Beziehung stehen

Mehr

Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dynamische System ein Zustandsraummodell K

Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dynamische System ein Zustandsraummodell K Aufgaben Aufgabe : Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dnamische Sstem ein Zustandsraummodell auf. u 2 7 5 Aufgabe 2: Wir betrachten das folgende Regelsstem vierter Ordnung: r

Mehr

Attention: Give your answers to tasks 1 and 2 directly below the questions in the exam question sheet.

Attention: Give your answers to tasks 1 and 2 directly below the questions in the exam question sheet. Page 1 120 minutes LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Attention: Give your answers to tasks 1 and 2 directly below the questions in the exam question sheet. You are NOT allowed to use a pencil and also

Mehr

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn ) Vorlesung : Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/040 Zeit: Do 5.00 6.30Uhr Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/20 Zeit: Mo 5.00 6.30 Uhr (Beginn 8.0.206 Vorlesungsskript: https://www.unibw.de/lrt5/institut/lehre/vorlesung/rt_skript.pdf

Mehr

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ]. Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. Problem 1 (15 points) a) (1 point) A system description

Mehr

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 2 Mehrgrößensysteme Digitale Regelung 4., neu bearbeitete Auflage Mit 257 Abbildungen, 53 Beispielen, 91 Übungsaufgaben sowie einer Einführung in das Programmsystem MATLAB 4y

Mehr

Index. charakteristische Gleichung 143. Einstieg in die Regelungstechnik downloaded from by on January 15, 2017

Index. charakteristische Gleichung 143. Einstieg in die Regelungstechnik downloaded from  by on January 15, 2017 A D Abtast-Halteglied 210 Abtasttheorem von Shannon 207 Abtastzeit 208 Addition 28 AD-Wandler 199 Aktor 16, 200 allgemeines Übertragungsglied 82 Amplitudengang 67 Amplitudenreserve 149 Anfahrprozedur 43

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Dies ist der letzte Termin in diesem Jahr 17.12.2004 fällt aus Nächste Termine: 14.1., 28.1.,

Mehr

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) 1. Teilklausur SS 16 Gruppe A Name: Matr.-Nr.: Für beide Aufgaben gilt: Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) y Aufgabe 1 (6

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Anton Braun Grundlagen der Regelungstechnik Kontinuierliche und diskrete Systeme www mit Website Anton Braun Grundlagen der Regelungstechnik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter

Mehr

Crash-Kurs Regelungstechnik

Crash-Kurs Regelungstechnik Dr.-Ing. Jörg Kahlert Crash-Kurs Regelungstechnik Eine praxisorientierte Einführung mit Begleit-Software VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik

Mehr

Grundriss der praktischen Regelungstechnik

Grundriss der praktischen Regelungstechnik Erwin Samal Grundriss der praktischen Regelungstechnik bearbeitet von Dirk Fabian und Christian Spieker DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil I. Grundlagen der Regelungstechnik 1 1 Grundbegriffe

Mehr

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT. Musterlösung

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT. Musterlösung Institut für Mess- und Regeltechnik BSc PRÜFUNGSBLOCK / D-MAVT.. 005. VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT REGELUNGSTECHNIK I Musterlösung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Zur Beachtung: Erlaubte

Mehr

[1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN:

[1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN: Literaturverzeichnis [1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN: 978-3817120079 [2] Dorf, R.C., Bishop, R.H.: Moderne Regelungssysteme, München 2007, ISBN: 978-3827373045.

Mehr

Diplomhauptprüfung / Masterprüfung

Diplomhauptprüfung / Masterprüfung Diplomhauptprüfung / Masterprüfung "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 6. März 2009 Aufgabenblätter Die Lösungen sowie der vollständige und nachvollziehbare Lösungsweg sind in die dafür vorgesehenen

Mehr

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern mit P-, PI und PID Reglern Sollwert + - Regler System Istwert Infos: Skript Regelungstechnisches Praktikum (Versuch 2) + Literatur Seite 1 Ziegler und Nichols Strecke: Annäherung durch Totzeit- und PT1-Glied

Mehr

2. VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben.

2. VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben. Institut für Mess- und Regeltechnik. VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT 8.. 3 REGELUNGSTECHNIK I Musterlösung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Zur Beachtung: Erlaubte Hilfsmittel: Minuten 8 (gleich

Mehr

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren Kapitel 5 Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren 5. Synthese von Regelkreisen Für viele Anwendungen genügt es, Standard Regler einzusetzen und deren Parameter nach Einstellregeln zu bestimmen.

Mehr

Leseprobe. Hans-Werner Philippsen. Einstieg in die Regelungstechnik. Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf. ISBN (Buch):

Leseprobe. Hans-Werner Philippsen. Einstieg in die Regelungstechnik. Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf. ISBN (Buch): Leseprobe Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN (Buch): 978-3-446-43261-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-44394-5 Weitere Informationen

Mehr

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik Regelungstechnik (Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen) 120 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen der Behandlung eines Signales im

Mehr

[1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN:

[1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN: Literaturverzeichnis [1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN: 978-3817120079 [2] Dietlein, M., Romberg, O.: Keine Panik vor Ingenieurmathematik!: Erfolg und

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1 Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am 29.06.2016 Name / Vorname(n): Matrikel-Nummer: Aufgabe A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Summe erreichbare

Mehr

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung des Großen Beleges Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Mehrgrößenregelung. Aufgabensammlung

Mehrgrößenregelung. Aufgabensammlung Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Professur Regelungstechnik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. Stefan Streif Mehrgrößenregelung Aufgabensammlung Dr.-Ing. Arne-Jens Hempel M.Sc. Thomas

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

Digitale Regelsysteme

Digitale Regelsysteme Rolf Isermann Digitale Regelsysteme Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung :..." 1 A Prozesse und Prozeßrechner 5 2. Regelung mit Digitalrechnern (Prozeßrechner,

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

Beantworten Sie die folgenden Fragen bitte kurz und präzise. Es sind keine längeren Ausführungen erforderlich!

Beantworten Sie die folgenden Fragen bitte kurz und präzise. Es sind keine längeren Ausführungen erforderlich! Aufgabe 1: Verständnisfragen (14 Punkte) Beantworten Sie die folgenden Fragen bitte kurz und präzise Es sind keine längeren Ausführungen erforderlich! Erläutern Sie die Begriffe Regelabweichung und Steuergröße

Mehr

Moderne Regelungssysteme

Moderne Regelungssysteme Richard C. Dorf Robert H. Bishop Moderne Regelungssysteme 10., überarbeitete Auflage Moderne Regelungssysteme - PDF Inhaltsverzeichnis Moderne Regelungssysteme - 10., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Zusammenfassung der 8. Vorlesung Zusammenfassung der 8. Vorlesung Beschreibung und Analyse dynamischer Systeme im Zustandsraum Steuerbarkeit eines dynamischen Systems Unterscheidung: Zustandssteuerbarkeit, Zustandserreichbarkeit Unterscheidung:

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Nächste Termine: 28.., 4.2. Wiederholung vom letzten Mal Regelkreis Geschlossener Regelkreis

Mehr

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik Von Dr.-Ing. Dr. h. c. Werner Leonhard o. Professor an der Technischen Universität Braunschweig 2., durchgesehene Auflage Mit 207 Bildern B.

Mehr

[REGEL-UND STEUERTECHNIK GLOSSAR]

[REGEL-UND STEUERTECHNIK GLOSSAR] 1-Glied Ablaufaufspaltung Ablaufaufspaltung Ablaufkette Ablaufsammlung Ablaufsammlung Ablaufschritt Ablaufsteuerung Ablaufverzweigung Ablaufverzweigung Ablaufzusammenführung Ablaufzusammenführung Ablöseregelung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII Hinweise zum Gebrauch des Buches...XXV Teil 1: Einführung 1 Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik...

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Regelungstechnik. Steuerungs- und Reglungstechnik. Created with novapdf Printer (www.novapdf.com). Please register to remove this message.

Regelungstechnik. Steuerungs- und Reglungstechnik. Created with novapdf Printer (www.novapdf.com). Please register to remove this message. Regelungstechnik 336 Definition Steuerung Das Steuern, die Steuerung, ist der Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen als Eingangsgröße andere Größen als Ausgangsgrößen aufgrund der dem

Mehr

Steuer- und und Regelungstechnik II

Steuer- und und Regelungstechnik II Steuer- und und Regelungstechnik II II Vorlesung: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: Ort: 33/03 Zeit: Zeit: Mi Mi 8.5 8.5 9.45 9.45 Uhr Uhr Seminarübungen: Dozent: Dr. Dr. Klaus-Dieter Otto Otto

Mehr

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 10., aktualisierte Auflage mit 419 Abbildungen, 75 Beispielen, 172 Übungsaufgaben sowie einer Einführung

Mehr

range of the final controlled variable

range of the final controlled variable Deutsch-englisches Sachwortverzeichnis Seite 1/13 Das Verzeichnis entspricht weitgehend dem Sachwortverzeichnis im Buch. Abtast(kreis)frequenz Abtasthalteglied Abtastperiode Abtasttheorem adaptive Regelung

Mehr

range of the final controlled variable

range of the final controlled variable Deutsch-englisches Sachwortverzeichnis Seite 1/13 Das Verzeichnis entspricht weitgehend dem Sachwortverzeichnis im Buch. Abtast(kreis)frequenz Abtasthalteglied Abtastperiode Abtasttheorem adaptive Regelung

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik 1. Einführung in die Regelungstechnik 1.1 Zielsetzung der Regelungstechnik und Begriffsdefinitionen 1.2 Beispiele

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse

Mehr

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik herausgegeben von Norbert Große, Wolfgang Schorn Mit 262 Bildern und 44 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe Springer-Lehrbuch Regelungstechnik 2 Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung von Jan Lunze Neuausgabe Regelungstechnik 2 Lunze schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Regelungstechnik 1 1.1 Notwendigkeit der Regelung... 1 1.2 Aufbau und Wirkungsweise einer Regelung... 2 1.3 Beispiele von Regelungen... 4 1.4 Regelung und Steuerung...

Mehr