Wirtschaftlichkeitsanalyse bei der Einführung und Gestaltung von Wissensmanagementsystemen am Beispiel der Kundenserviceprozesse einer Automobilbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlichkeitsanalyse bei der Einführung und Gestaltung von Wissensmanagementsystemen am Beispiel der Kundenserviceprozesse einer Automobilbank"

Transkript

1 Unverstät Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrch Buhl ernkompetenzzentrum Fnanz- & Informatonsmanagement Lehrstuhl für BWL, Wrtschaftsnformatk, Informatons- & Fnanzmanagement Dskussonspaper WI-163 Wrtschaftlchketsanalyse be der Enführung und Gestaltung von Wssensmanagementsystemen am Bespel der undenservceprozesse ener Automoblbank von Chrstoph Blodg 1, Bernd Henrch, Alexander Wehrmann Aprl 2008 n: Lehner, F., Nösekabel, H., lenschmdt, P., Hrsg., Multkonferenz Wrtschaftsnformatk (MWI) 2006, Passau, Februar 2006, 2. Band, GITO, Berln, 2006, S BMW Fnancal Servces Unverstät Augsburg, Augsburg Besucher: Unverstätsstr. 12, Augsburg Telefon: (Fax: -4899)

2 Wrtschaftlchketsanalyse be der Enführung und Gestaltung von Wssensmanagementsystemen am Bespel der undenservceprozesse ener Automoblbank Chrstoph Blodg 1, Bernd Henrch 2 und Alexander Wehrmann 2 1 BMW Bank GmbH, Organsaton, Hedemannstr. 164, München, Germany chrstoph.blodg@bmw.de 2 Unverstät Augsburg, Lehrstuhl für Betrebswrtschaftslehre, Wrtschaftsnformatk und Fnancal Engneerng, Unverstätsstr. 16, Augsburg, Germany {bernd.henrch, alexander.wehrmann}@ww.un-augsburg.de

3 Wrtschaftlchketsanalyse be der Enführung und Gestaltung von Wssensmanagementsystemen am Bespel der undenservceprozesse ener Automoblbank Abstract. Der Ensatz von Wssensmanagementsystemen (WMS) zur Unterstützung der Prozessausführung etablert sch zusehends auch m Berech operatver undenservceprozesse. Allerdngs fehlt es zur Unterstützung derartger Investtonsentschedungen an adäquaten ökonomschen Bewertungsverfahren. Im Betrag wrd en Entschedungsmodell entwckelt, welches m Ergebns enersets de Bewertung des ökonomschen Nutzens gemessen an der Höhe engesparter osten erlaubt als auch Hnwese zur optmalen Ausgestaltung des WMS lefert. De Operatonalserung des Modells wrd am Bespel enes zu desem Zweck verenfachten Servceprozesses ener Automoblbank explzert, be der das Modell zur Entschedungsunterstützung be der WMS- Enführung verwendet wurde. Enletung In der Fnanzdenstlestungsbranche st heute de Reaktonsfähgket auf velsetge herangetragene undenwünsche durch kompetente Mtarbeter en zentraler Wettbewerbsfaktor. Da Wssen über de kundenorenterte, rechtlch schere und den wrtschaftlchen Zelen der Unternehmung entsprechende Prozessausführung zentraler Bestandtel des operatven undenservcegeschäftes st, wrd der Ensatz enes WMS nsbesondere auch m Servceberech dskutert. Als klasssche ernbaustene enes Wssensmanagements (WM) werden de Wssensdentfkaton, der -erwerb, de -entwcklung, de -vertelung, de -nutzung und -bewahrung gesehen [1]. Während de dre erstgenannten Baustene m Servceberech (von Automoblbanken) prmär über Querschnttsfachbereche oder n enem Projekt realsert werden, snd de letzten dre Baustene (nsbesondere ohne en verfügbares WMS) de Aufgabe aller Mtarbeter, welche undenservceprozesse bearbeten. De Vertelung von Wssen st her Enabler für dessen produktve Nutzung [2]. Daneben kommt der Bewahrung, also der Selekton, Specherung und der Aktualserung von Wssen besondere Bedeutung zu [1]. Im Betrag werden de Implkatonen der Servceprozessausführung auf dese Baustene und somt für den Ensatz enes WMS betrachtet (vgl. auch [3]). De Motvaton der Automoblbank, be welcher später bespelhaft de Anwendung verdeutlcht wrd, hre Mtarbeter herbe durch en WMS zu unterstützen, kann an Umfrageergebnssen zu den Zelen des WM n Banken veranschaulcht werden: Demnach st prmäres Zel (mt 83% Zustmmung unter den befragten Führungskräften) de Mtarbeterqualfkaton. Auf Platz zwe folgt das Zel der ostensenkung mt 53% [4]. Derzet sollen der Austausch und de Bewahrung des Wssens be der Automoblbank durch Teambldung und räumlche Zusammenlegung geschert werden. Man sprcht herbe von ener ollektverung ndvduellen Wssens [5]. De ommunka-

4 ton der Mtarbeter unterenander ermöglcht den Austausch und de Erhaltung von Wssen. Es fndet ene mplzte Wssensumwandlung durch Sozalsaton statt [6]. Für den Mtarbeter exsteren jedoch zwe Möglchketen, an Wssen zu gelangen [6]. Neben der Sozalsaton kann auch explztes Wssen nternalsert werden. Explzt vorlegendes Wssen hat den Vortel, dass es sch lecht kodfzeren und überführen lässt [7]. De odfzerung ermöglcht ene enfachere Wssensbewahrung, de enfache Überführung erlaubt ene verbesserte Nutzung und Vertelung des Wssens [8, 9]. Darüber, ob de Enführung enes WMS (und damt de Externalserung von Wssen) und de Nutzung deses explzten Wssens ökonomsch vortelhafter als de Sozalsaton st, werden allerdngs. d. R. weng Aussagen getroffen. Im Betrag wrd dese ökonomsche Fragestellung aufgegrffen und untersucht, n welchem Umfang n en WMS nvestert werden soll und we deses anhand von ökonomschen rteren zu gestalten st. Als Bespel dent en Servceprozess ener Automoblbank. Herzu wrd m zweten aptel kurz de Bedeutung der Wrtschaftlchket be der Enführung enes WMS dargestellt. Darauf aufbauend wrd m drtten aptel en Modell entwckelt, welches es erlaubt de osten- und Nutzenwrkung der Externalserung von Wssen gegenenander abzuwägen. Dabe werden verschedene Entschedungsalternatven des Mtarbeters (zwschen externer Wssensbeschaffung, Befragung von ollegen und Nutzung des WMS) be der Prozessausführung ökonomsch bewertet. Im verten aptel werden anhand des Bespels der Automoblbank de Anwendung des Modells und dessen Operatonalserung erläutert. Deses Bespel wrd m zweten aptel berets kurz engeführt. Der letzte Abschntt fasst de Ergebnsse zusammen und gbt enen Ausblck auf den weteren Forschungsbedarf. Bewertung von Wrtschaftlchketsaspekten bem Ensatz von Wssensmanagementsystemen zur Prozessausführung Set längerem wrd der Ensatz von WM zur Unterstützung von Geschäftsprozessen n Organsatonen dskutert [10, 11, 12]. Dabe entwckelte sch prozessorentertes WM n Bezug auf Systemkomplextät und ontextnutzung n Stufen über prozessorenterte Archvorgansatonen zu ener Workflow-getrggerten Informatonslogstk hn zum dynamschen, erweterten Prozesskontext [10]. Oft genannte Zele des WM snd Innovatonsförderung, Entwcklungszetverkürzung, Prozessqualtätsstegerung und nsbesondere ostensenkung [10]. De Enführung enes WMS bedarf mest enes größeren Projekts [10] und st. d. R. mt erheblchen Investtonen und Engrffen n de Organsaton verbunden. Zur Ermttlung des osten-nutzen-verhältnsses von WMS exsteren jedoch n Wssenschaft und Praxs bsher kaum ökonomsche Bewertungsverfahren [10]. Aber auch der Rückgrff auf gängge Verfahren zur Bewertung von IT-Investtonen bzw. Softwareentwcklungsprojekten. A., we se bspw. von Walter und Sptta [13] überschtlch zusammengefasst snd, st durchaus problematsch. Dese Verfahren egnen sch zur Bewertung von WMS nur sehr bedngt, wel se den spezfschen Egenschaften derartger Systeme ncht gerecht werden. So snd sowohl de osten als auch der Nutzen enes WMS we später noch gezegt wrd n besonderem Maße von der Größe der Wssensbass und deren Nutzung abhängg [14]. Dese Wechselwrkung st be

5 der Investtonsentschedung und damt der ex ante Bewertung von WMS notwendgerwese zu berückschtgen. Zudem erlaubt das her vorgestellte Modell, welches nach [10] de erste Entwcklungsstufe (das Enrchten ener prozessorenterten Archvorgansaton) adressert, ncht nur ene Bewertung, sondern auch und des dürfte von besonderem Interesse sen Aussagen über de Gestaltung der Wssensbass. Wssen zur Prozessausführung umschleßt Prozess- und Funktonswssen. Während Prozesswssen de Ablaufrehenfolge von Aktvtäten ment, wrd Funktonswssen zur Durchführung enzelner Aktvtäten benötgt [15]. Informatonen über betelgte Personen, Rollen und Organsatonsenheten werden dem Prozesswssen zugeordnet [15]. Für den folgenden ontext soll nur das Funktonswssen betrachtet, da des zur konkreten Durchführung der Tätgketen enes Mtarbeters notwendg st. De Stuaton, n der en Mtarbeter an ener Stelle m Prozess zur weteren Ausführung Funktonswssen benötgt und danach sucht, lässt sch mt allgemenen Suchproblemen assozeren. De dabe erzelbaren Vortele, de sch durch den Ensatz enes WMS n Form von ostenensparungen realseren lassen, snd Gegenstand der folgenden Betrachtung. Obwohl we oben beschreben neben renen ostenzelen mt dem Ensatz von WMS auch Qualtäts- oder Innovatonszele verfolgt werden, gehen wetere Nutzenaspekte aufgrund der Tatsache, dass sch bspw. qualtatve Nutzenaspekte nur schwer monetär bewerten lassen und deren Realserung darüber hnaus mt Unscherhet behaftet st, m Folgenden zunächst ncht en. Enletend wrd st en reales Fallbespel ener Automoblbank beschreben, welches später de Anwendungsbass des Ansatzes n aptel 4 darstellt. Fallbespel Enführung: De Automoblbank wckelt Servcebedarfe hrer unden auf natonaler Ebene zentralsert ab. Da ken Flalnetz besteht, exstert ken drekter persönlcher ontakt zum unden, sondern deser wendet sch per Telefon, Fax oder Bref mt senem Servceanlegen (z. B. Änderung der Bankverbndung oder sener Anschrft) an de Bank und damt an das für hn zuständge Call- oder Servcecenter. Je nach undenart, Produkt, Wertschöpfungsphase oder Art des Anlegens löst der unde enen Bearbetungsprozess bem errechten bzw. dem Engangsdokument zugewesenen Mtarbeter aus. Grundsätzlch bearbeten alle Mtarbeter enes Centers alle Prozesse gemäß ener auslastungsorenterten Vertelung (kene Spezalserung). De Prozesse, de herbe durch den unden ausgelöst werden können, snd mt Ihren möglchen Ablaufvaranten modellert. De Unternehmung erhebt zudem de Anzahl der Prozessdurchläufe. Daneben wurden aufgrund von Vergangenhetsdaten nnerhalb der Prozesse auch de emprschen Wahrschenlchketen für de Prozessverzwegungen n enzelne Pfade ermttelt (bspw. 0,52% der gesamten undenanrufe betreffen Anschrftsänderungen von be Drttbanken geführten Depots). Be der Prozessausführung trtt nunmehr oftmals der Fall auf, dass en Mtarbeter ncht weß, we ene Funkton abzuarbeten st. Deshalb befragt er heute. d. R. (noch) sene ollegen. Blebt des erfolglos, wendet er sch an berechsexterne Mtarbeter, um deren Hlfe zu erhalten. Des löst zwar erheblchen Ressourcenbedarf aus, de notwendge Informaton steht jedoch danach mt Scherhet zur Verfügung. De erheblchen osten externer Hlfestellung und de be Befragung der ollegen anfallende verlorene Arbetszet veranlassen de Bank, über de Investton n en WMS als wetere Alternatve der Hlfestellung nachzudenken. Da de Externalserung von Wssen jedoch Aufbau- und Englederungskosten verursacht, st der Ensatz

6 enes WMS letztlch nur dann snnvoll, wenn de zukünftg erwarteten ostenensparungen (Nutzen) größer snd als de osten der Externalserung. Optmerungsmodell zur Ermttlung des effzenten Ensatzes enes Wssensmanagementsystems Im Weteren wrd en Modell zur ökonomschen Bewertung des Ensatzes von WMS entwckelt. Herfür gelten de folgenden Annahmen und Defntonen: (A1) [Prozessmodell]: Das Prozesswssen über de Prozesse ener Unternehmung st dokumentert und gegeben, d. h. de genaue Ablaufrehenfolge von Funktonen bzw. Aktvtäten sowe etwage Ablaufverzwegungen snd festgelegt. En Prozess enthält damt ene gegebene Anzahl F N an Funktonen. Darüber hnaus snd sowohl de zukünftge Ausführungshäufgket A N des Prozesses als auch be den Verzwegungen de Wahrschenlchketen für de enzelnen Pfade als Schätzwerte gegeben (bspw. aufgrund von Vergangenhetswerten). Das Prozesswssen st den Mtarbetern (mt M N als gegebene Anzahl der Mtarbeter), de de Prozesse durchführen, bekannt. Funktonswssen über de exakte Ausführung und Abgrenzung ener Funkton st dagegen (noch) ncht dokumentert. (A2) [Prozessausführung]: En Mtarbeter führt enen Prozess mmer vollständg aus. Zudem erfolgt kene Spezalserung der Mtarbeter auf bestmmte Prozesse. Wrd de Durchführung enes Prozesses enem Mtarbeter zugetelt, so beherrscht deser mt der Wahrschenlchket p [0; 1] de Funkton enes Prozesses. De Wahrschenlchket p st dabe natürlch davon abhängg, we oft ene Funkton ausgeführt wrd. Letzteres kann über de geschätzte Ausführungshäufgket A des Prozesses sowe der relatven Ausführungshäufgket h der Funkton, welche sch drekt durch de Pfadwahrschenlchketen der Verzwegungen ergbt, errechnet werden. Somt glt: p =ƒ(a, h ) (vgl. Fg. 2 zur Verdeutlchung). (A3) [Erstellung]: De Erstellung von zukünftgem Funktonswssen soll durch dejengen Mtarbeter erfolgen, de auch de Prozesse und damt de Funktonen durchführen. De dabe entstehenden Wssensenträge N ordnet der Mtarbeter dabe auf Ebene des zugehörgen, dokumenterten Prozesses zu und ncht ener Funkton. Grund herfür st de dem enzelnen Mtarbeter ncht transparente und ncht dokumenterte exakte Abgrenzung zwschen Funktonen (Mtarbeter kann den Entrag ncht exakt zuordnen). Für de Erstellung enes Entrags fällt jewels en konstanter ostensatz n Höhe von C G R + an. (A4) [Qualtätsscherung]: Um Überlappungen und Wdersprüche zwschen Enträgen zu berengen muss ene Qualtätsscherung durchgeführt werden. Jeder Abglech zwschen zwe Enträgen zeht osten n Höhe von C E R + nach sch. De Qualtätsscherung führt nsbesondere auch dazu, dass ene Funkton durch enen Entrag vollständg beschreben wrd (bspw. durch Nachfragen bem Ersteller). Demzufolge können nur 0 F Enträge zu enem enzelnen Prozess exsteren. (A5) [Nutzung]: En Mtarbeter kann für den Fall, dass er ncht über das notwendge Ausführungswssen zu ener Funkton verfügt, entweder enen ollegen zu Rate zehen, m WMS rechercheren oder das notwendge Wssen durch Beauftragung von Expertenstellen extern beschaffen. De Befragung enes Mtarbeters verur-

7 sacht pro Befragung enen ostensatz C M R +, welcher dem Arbetszetverlust des Befragten und des Fragenden entsprcht. Ene Recherche m WMS führt zu osten n Höhe von C R + und entsprcht den osten der Zet enes Mtarbeters, de er bs zum Auffnden enes passenden Entrags für den gerade bearbeteten Prozess benötgt. De externe Wssensbeschaffung soll wegen der hohen osten C Ext R + (mt C Ext >>C M und C Ext >>C ) nur dann ergrffen werden, wenn weder ollegen noch WMS-Enträge de Bearbetung ermöglchen. (A6) [Zelfunkton]: De Unternehmung verfolgt de Maxmerung des Nettonutzens R, der sch als Dfferenz zwschen den ostenensparungen nfolge der genutzten Enträge und den osten für deren Erstellung und Qualtätsscherung ergbt. Insofern st be enem exsterenden WMS de optmale Anzahl opt an n das WMS enzustellenden Enträgen gesucht. Zunächst wrd für enen enzelnen Prozess de optmale Anzahl opt an Enträgen gesucht, um für enen Enzelprozess den Nettonutzen zu maxmeren. Demzufolge st unter den genannten Annahmen de Zelfunkton n Abhänggket der Anzahl der Enträge we folgt zu maxmeren: R ( ) = U ( ) C( ) max! (1) Dabe entsprcht der prozessspezfsche Nutzen U() den ostenensparungen durch de Beretstellung der Enträge, da de Befragung von ollegen bzw. von externen Experten entfallen könnte. Hervon werden de osten C() abgezogen, de für de Erstellung und Qualtätsscherung der prozessspezfschen Wssensbass (n Abhänggket der Anzahl erstellter Enträge) entstehen. osten zur Schaffung ener prozessspezfschen explzten Wssensbass Im ersten Schrtt werden de osten C() betrachtet, de be der Erstellung und Englederung enes enzelnen Entrags entstehen. Während für de Erstellung enes Entrags jewels en konstanter ostensatz C G anfällt, snd de gesamten Qualtätsscherungskosten um enen Entrag enzugledern von der berets verfügbaren bzw. gespecherten Menge an Enträgen abhängg. Her müssen bspw. Überlappungen und Wdersprüche berengt oder unklare Formulerungen durch Nachfragen bem Ersteller besetgt werden. Der neu enzustellende k-te Entrag st herzu mt (k-1) berets vorhandenen Enträgen abzuglechen. Des verursacht für den k-ten Entrag Qualtätsscherungskosten n Höhe von (k-1)c E. Damt ergbt sch für de Erstellung und Qualtätsscherung des k-ten Entrags: c ( k) = C + ( k 1) C (2) GE G Für enen enzelnen Prozess ergeben sch damt nsgesamt osten zur Beretstellung der Wssensbass n Höhe von: C GE P P ( ) = cge ( k) = C k = 1 k = 1 G + ( k 1) C E E = C G 1 + C 2 E (3)

8 ostenensparungen nfolge der Schaffung ener explzten Wssensbass Im zweten Schrtt werden de erwarteten ostenensparungen U() auf Enzelprozessebene (Nutzen) betrachtet. Deser ergbt sch wederum aus der Summe des erwarteten Telnutzens u je Funkton enes Prozesses. U ( ) = N u = 1 Der funktonsspezfsche Nutzen u entsprcht den erwarteten Ensparungen be den Ausführungen der enzelnen Funkton. Deser Nutzen wrd mt der Ausführungshäufgket der Funkton (=A h ) mmer dann realsert, falls der Mtarbeter ncht weß, we de Funkton auszuführen st und sch durch n Anspruchnahme des WMS de Befragung enes ollegen oder enes externen Experten vermeden lassen. Mt der Gegenwahrschenlchket (1 p ) verfügt der Mtarbeter dabe ncht über das notwendge spezfsche Funktonswssen. Somt ergbt sch der funktonsspezfsche erwartete Nutzen aus der mt der erwarteten Funktonsausführungshäufgket multplzerten und mt obger Gegenwahrschenlchket gewchteten Dfferenz aus den erwarteten Ermttlungskosten ŝ S ohne WMS (Beschaffung über Sozalsaton, also =0) und den erwarteten Ermttlungskosten ŝ * mt WMS (d. h. >0), also mt der Möglchket zur Wahl der für den Mtarbeter optmalen Beschaffungsalternatve: ( sˆ ˆ* ) u ( ) = A h s (5) P P S (4) Erwartete osten der Befragung von ollegen (ohne WMS) Zunächst werden nur de erwarteten osten ener Funktonsausführung, be welcher der Mtarbeter Hlfe benötgt, berückschtgt. D. h. es wrd davon ausgegangen, dass dem Mtarbeter de Funktonsausführung unbekannt st und dass ken WMS zur Verfügung steht. Falls de Anzahl der Mtarbeter M=1 beträgt, kann der Mtarbeter kenen nternen ollegen befragen, da er selbst deser ene Mtarbeter st. Da auch ken WMS- Entrag beret steht (=0), muss der externe Experte zu den osten C Ext befragt werden. Es glt: sˆ S = CExt u. d. B. M = 1 = 0 (6) Snd nsgesamt zwe Mtarbeter (M=2) für de Prozessbearbetung verantwortlch, kann falls enem Mtarbeter de Funktonsausführung unbekannt st genau en anderer Mtarbeter befragt werden. De erwarteten Ermttlungskosten setzen sch n desem Fall aus den osten der ollegenbefragung C M und den erwarteten osten externer Beschaffung zusammen. De osten externer Beschaffung C Ext snd nun mt der Gegenwahrschenlchket (1 p ) zu multplzeren, dass auch der zu fragende Mtarbeter senem ollegen ncht weterhelfen kann: sˆ S = CM + p ) CExt u. d. B. M = 2 = 0 (7) Für M>2 und =0 glt für de erwarteten Beschaffungskosten für ene Funkton:

9 sˆ M 2 S = CM m= 0 = C M 1 m + p + C p ) CExt Ext u. d. B. = 0 (8) Erwartete osten des Abrufs von WMS-Enträgen Nun wrd der Fall betrachtet, dass Enträge zur Verfügung stehen. Allerdngs st zunächst M=1, d. h. es kann (daneben) ken ollege befragt werden. Wenn der Mtarbeter kene enntns der Funktonsausführung bestzt so glt für den ersten Suchschrtt (vgl. oben): sˆ ( ) ˆ I = C + 1 p( v) si ( 1) u. d. B. M = 1 > 0 (9) De erwarteten Beschaffungskosten zur Durchführung ener enzelnen Funkton snd von der Anzahl der verfügbaren und damt zu durchsuchenden Enträge abhängg. Falls de erste Suche m WMS, de scher osten n Höhe von C verursacht, ncht erfolgrech st, müssen zusätzlch de erwarteten osten der Folgesuche addert werden, wobe nunmehr nur noch -1 Enträge zu prüfen snd. De Wahrschenlchket, dass der nächste abgerufene Entrag dese Funkton beschrebt, st n Folge von (A2) bs (A4) auch von der Anzahl (-v) der noch verblebenden Enträge abhängg. Für dese glt: 1 p( v) = (10) F ( v) De Wahrschenlchket enen hlfrechen Entrag zu fnden stegt mt jedem Abruf, da dadurch ncht zutreffende Beträge sukzessve ausgeschlossen werden. Durch Ensetzen von (10) n (9) und Umformung lassen sch de erwarteten osten be Enträgen für enen Prozess nun we folgt darstellen: I = C v= 1 sˆ = C F v F + F F CExt F F C Ext u. d. B. M = 1 > 0 (11) Erwartete osten be Verfügbarket beder Alternatven (ollegenbefragung und Wssensmanagementsystem) De Abwägung zwschen den beden Alternatven kann durch Überlegung gefolgert werden. We eben berets erläutert, erhöht sch de Wahrschenlchket, enen hlfrechen Entrag m WMS zu fnden, stetg mt jedem Abruf, d. h. es wrd de Vortelhaftgket der Alternatve erneut m WMS zu suchen mt jedem Abruf gestegert. Deswegen wrd en Mtarbeter, sofern deser bem ersten Versuch kenen Entrag zur Funkton fndet, auch be jedem Folgeversuchen das WMS solange n Anspruch nehmen, bs entweder ken Entrag mehr verfügbar st oder er fündg geworden st.

10 Entschedet er sch hngegen für de ollegenbefragung, wrd er sch, sofern er erfolglos war, bem nächsten Versuch wederum an enen ollegen wenden. Ursache dafür st, dass sch de Wahrschenlchket für enen Treffer m WMS zwschenzetlch ncht verändert bzw. verbessert hat und damt de ollegenbefragung nach we vor vortelhaft st. Damt ergeben sch grundsätzlch zwe alternatve Strategen zur Wssensbeschaffung (vgl. Fg. 1), de sch auch m Anwendungsfall gut nachvollzehen leßen: Be der ersten Suchstratege wrd zuerst das WMS engesetzt, d. h. es werden sofern ncht durch enen Treffer abzubrechen st alle Enträge zu enem Prozess abgerufen. Führt des ncht zum Erfolg, st mt weteren erwarteten osten n Höhe von ŝ S für de ollegenbefragung zu rechnen (vgl. Ausdruck 8). Be der zweten Suchstratege werden zuerst alle verfügbaren ollegen befragt. Trtt de Stuaton en, be der ken Mtarbeter mehr befragt werden kann (M=1), entstehen zusätzlch erwartete osten ŝ I für de Suche m WMS (vgl. Formel 11). Mschstrategen machen damt kenen Snn. Alternatve ollegen zuerst Befragung der ollegen Ausgangsszenaro WMS-Abruf WMS-Abruf externe Beschaffung 0 Alternatve WMS zuerst Befragung der ollegen M Fg. 1. Alternatve Strategen zur Wssensbeschaffung Insofern glt für de erwarteten osten der Beschaffung m Falle der Verfügbarket enes WMS auf Prozessebene: * sˆ ( ) = mn C sˆ S; C 2F F M 1 p + Darauf baserend lässt sch Bruttonutzen u, den ene Funkton zum Gesamtnutzen beträgt, durch Bldung der Dfferenz aus ŝ S und ŝ * darstellen. Ausdruck (13) zegt desen Bruttonutzen unter Berückschtgung der Ausführungshäufgket A enes Prozesses und der relatven Ausführungshäufgket h der Funkton : u = max( Ah Ah C M 1 p F + C F Ext C 1 1 ; 2 F C Ext C 1 1 ) 2F Da es Zel st, den prozessspezfschen Nutzen zu maxmeren, st es notwendg zu untersuchen, be welcher Anzahl an WMS-Enträgen der Nettonutzen R() maxmert sˆ I (12) (13)

11 wrd, d. h. de Summe über alle funktonsspezfschen Telnutzen abzgl. der Erstellungs- und Qualtätsscherungskosten für de Enträge. Aufgrund der ganzzahlgen Optmerung erfolgt des zunächst mttels ener vollständgen Enumeraton und wrd m folgenden aptel anhand der Fallstude veranschaulcht. Alternatv können her auch Heurstken zum Ensatz kommen, auf welche jedoch m Rahmen des Betrags ncht engegangen wrd. Anwendung des Modells und Interpretaton der Ergebnsse Zur Operatonalserung des Modells wrd das obge Fallbespel unter Verwendung des Bespelprozesses Brefengang (sehe Fg. 2) fortgeführt. Aus Gründen der Gewährlestung der Anonymtät und Vertraulchket wurde en enfaches Bespel mt veränderten Werten herangezogen. Nchtsdestowenger wurde das Modell auch be komplexeren undenservceprozessen angewendet. We n aptel zwe geschldert, wrd das Modell zur ökonomschen Analyse des Ensatzes enes WMS und der optmalen Anzahl opt an Enträgen pro Prozess engesetzt. Her snd n enem ersten Schrtt de Modellparameter zu erheben bzw. abzuschätzen. Be der betrachteten Automoblbank snd de Prozesse m Berech undenservce berets n Form eregnsgesteuerter Prozessketten (EP) modellert. Für jeden Prozess st de jährlche Ausführungshäufgket A sowe de ausführende Organsatonsenhet und deren Mtarbeterzahl M gespechert. Zudem hat de Bank zur apaztätsanalyse de EPs für Eregnsse nach Verzwegungen um das Attrbut Wahrschenlchket und für Funktonen um das Attrbut Ausführungszet erwetert und Auswertungen auf Bass von Vergangenhetswerten durchgeführt. Insofern kann de Analyse auf ener stablen Datengrundlage stattfnden. Um de bestehenden und n ARIS gespecherten Daten der jewelgen EP zu nutzen, wurden dese exportert und n en besser auswertbares XML-Format konvertert. De für EPs zuständge Arbetsgruppe der Gesellschaft für Informatk hat herzu de Event-drven Process Markup Language (EPML) entwckelt, welche auf dem Standard XML basert [16]. En von Jan Mendlng entwckeltes Extensble Stylesheet Language Transformaton (XSLT)-Skrpt erlaubt es, de durch ARIS über enen Menüpunkt exporterbare ARIS Markup Language (AML)-Date des Prozesses mt enem XSLT-onverter n en EPML-Dokument zu überführen [17]. Zusätzlch wurde ene Erweterung des XSLT-Skrptes mplementert, um das zusätzlche Attrbut der Pfadwahrschenlchket n das EPML-Format zu überführen. Das EPML wurde mttels enes PHP-Skrpts engelesen. Dabe wurden Prozessfunktonen, Eregnsse und onnektoren als Instanzen von lassen abgebldet, de von der lasse EP-Bausten abgeletet snd. Dese lasse verfügt über zwe Vektoren, mt denen se durch enund ausgehende anten verbundene Baustene referenzeren kann. Der Prozess Brefengang wrd durch 150 Mtarbeter des zuständgen Servcecenters bearbetet (M=150). Er wrd pro Jahr ca mal ausgeführt (A=4500). Geht en Bref en, muss der Mtarbeter vorab de Adresserung prüfen, um festzustellen, ob der Bref persönlch adressert st, oder ob er nach Auslastung zu vertelen st. De persönlche Adresserung kommt nur n etwa zwe Prozent der Fälle vor. Falls de Adresserung persönlch st, muss geprüft werden, ob der angegebene Mtarbeter noch

12 bem Unternehmen m Servceberech beschäftgt st. Ist des ncht der Fall (etwa fünf Prozent der Fälle, be denen persönlch adressert wurde), muss der Bref an den Absender zurückgesendet werden (vgl. Fg. 2). Als osten für de externe Beschaffung (C Ext ) wurden m Unternehmen 500, für de Befragung von ollegen (C M ) 5 und für den Abruf enes Entrags (C ) 2 aufgrund von Schätzungen veranschlagt. Adresserung st persönlch Bref geht en Adresserung st an Organsatonsenhet gerchtet Prüfen, ob Mtarbeter noch angestellt st XOR p: 0,95 h(φ) = 0,02 A P h(φ) = 90 Adresserung überprüfen h(φ) = 1 A P h(φ) = 4500 p: 0,02 p: 0,98 XOR Freen Mtarbeter auswählen Mtarbeter st ausgewählt h(φ) = 0,98 A P h(φ) = 4410 p: 0,05 Mtarbeter st noch angestellt Mtarbeter st ncht mehr m Unternehmen XOR Bref zurückschcken h(φ) = 0,001 A P h(φ) = 4,5 Bref an Mtarbeter weterleten h(φ) = 0,999 A P h(φ) = 4495,5 kene Bearbetung engeletet Bearbetung engeletet Fg. 2. EP des Bespelprozesses Brefengang Zudem st de Schätzung der funktonsabhänggen Wahrschenlchket p notwendg, dass en Mtarbeter de Ausführung der Funkton beherrscht. Dese wurde durch de Automoblbank n Abhänggket von A h, und M sowe unter Berückschtgung des Lernverhaltens der Mtarbeter (ausgedrückt n der Lernvarable l, de den Antel dessen beschrebt, was der Mtarbeter be jeder Ausführung an zusätzlcher Informaton gewnnt) we folgt defnert: p = 0,5 1 0,5 M T h A M T h A l ( 1 l) mt T = 1, l = 0,3 (m Bsp.) Als Ergebnsse der Berechnung für den Bespelprozess mt obger Funkton zur Bestmmung von p treten besonders de selten ausgeführten Funktonen durch hohe funktonsspezfsche Telnutzen hervor (vgl. Fg. 3). Es resultert be Erstellungskosten enes WMS-Entrages C G von 500 und der Qualtätsscherungskosten C E von ebenfalls 500 pro bestehendem Entrag nach vollständger Prüfung aller Funktonen ene optmale Abdeckung des Prozesses mt dre WMS-Enträgen ( opt =3). (14) Funkton h p ŝ S(0)-ŝ S,I() ŝ S(0)-ŝ I,S() u () Adresserung überprüfen 100,0% 92,8% 3 0,00-1,57 0,00 Prüfen, ob Mtarbeter noch angestellt st 2,0% 12,1% 3 0,00 19, ,69 Freen Mtarbeter auswählen 98,0% 92,6% 3 0,00-1,56 0,00 Bref zurückschcken 0,1% 0,0% 3 295,20 742, ,90 Bref an Mtarbeter weterleten 99,9% 92,8% 3 0,00-1,57 0,00 U() C() R() ,76 500, , , , , , , , , , , , ,00 863,17 Fg. 3. Analyse des Bespelprozesses Der Telnutzen be der Funkton Prüfen, ob Mtarbeter noch angestellt st (A P h =90) beträgt be dre WMS-Enträgen 1.577,69 (19,95 pro Suchvorgang mal

13 79,07 erwartete Suchen), der für de Funkton Bref zurückschcken 3.339,90 (742,20 mal 4,5 erwartete Suchen). Alle anderen Funktonen lesten kenen Nutzenbetrag, da se aufgrund der häufgen Ausführung gut bekannt snd. Des führt dazu, dass se entweder dem Mtarbeter selbst vertraut snd oder de ollegenbefragung attraktver als ene Recherche m WMS st. Somt verbleben nach Abzug der Erstellungs- und Qualtätsscherungskosten von 3.000,00 für desen Prozess nsgesamt 1.917,59 als Nettonutzen. In Abhänggket von M und A h fällt auf (so auch n den gesamten durchgeführten Prozessanalysen), dass. d. R. ene seltene Funktonsausführung zu enem sehr hohen Nutzenbetrag des WMS führt, ebenso verhält es sch be stegender Mtarbeterzahl. Interessant st zudem der Sonderfall genau enes Mtarbeters. Herbe wrd dem WMS deshalb en hoher Nutzenbetrag zugerechnet, wel de ollegenbefragung als Alternatve ausfällt. So entstünde bspw. be enem Mtarbeter und der Funkton Bref zurückschcken pro Suche en Nutzenbetrag von 295,20 be dre WMS- Enträgen. Jedoch wäre aber n desem Fall durch de höhere Routne das Anlegen von nur zwe WMS-Enträgen effzent. Zur Analyse des gesamten Prozessbestandes st de Optmerung teratv für jeden Prozess durchzuführen. Zusammenfassung und Ausblck Im Betrag wurde en Modell entwckelt, mt dessen Hlfe sch unter Zugrundelegung ökonomscher rteren der Ensatz enes WMS und konkret de optmale Anzahl an Wssensbeträgen für enzelne Prozesse untersuchen lässt. Im Gegensatz zu der nsbesondere n der angloamerkanschen Lteratur vorgeschlagenen holstschen Herangehenswese [6, 8], wurde gezegt, we sch ausgehend von Enzelprozessen snnvolle Investtonsentschedungen unterstützen und Gestaltungshnwese für das WMS entwckeln lassen. De Anwendung und Operatonalserung wurde am Bespel enes Prozesses ener Automoblbank verdeutlcht, de hren Prozessbestand mt der entwckelten Vorgehenswese auf ene wrtschaftlch vertretbare Investtonssumme für en WMS n der undenservceabtelung analysert hat. De m Anwendungsfall nahezu vollständg vorlegenden Prozessbeschrebungen erlauben ene stark automatserte Analyse des gesamten Prozessbestandes und damt ene kostengünstge und relatv präzse Auswertung und Unterstützung der Investtonsentschedung. De Berückschtgung und Ermttlung der ostensätze C M, C und C Ext bldet en ernstück des Modells. Sozalsatonskosten, de be der ollegenbefragung entstehen, können durch den Ensatz von WMS reduzert und durch de (häufg kostengünstgere) Externalserung (Erstellung und Qualtätsscherung) und Internalserung (Abruf von WM-Enträgen) von Wssen ersetzt werden. Effekte, de durch ene hohe Routne be häufger Ausführung oder klenen Teams entstehen können, lassen sch m Modell über das Lernverhalten oder de Mtarbeteranzahl lecht berückschtgen. Das Modell bezeht ledglch Nutzen n Form ncht angefallener osten en. Darüber hnaus kann der Nutzen enes WMS auch wetere, ggf. schwer quantfzerbare oder qualtatve Nutzenelemente we bspw. ene höhere undenzufredenhet benhalten. Ob und we stark derartge Faktoren wrken st Gegenstand zukünftger Forschungsarbeten.

14 Weter benötgt das Modell ene strukturelle Stabltät der Prozesse, d. h. es st für nsttutonalserte Prozesse mt gerngerem reatvantel geegnet. Laufende Prozessveränderungen oder undokumenterte Prozesse erschweren dagegen de Anwendung des Modells. Derzet wrd an der Weterentwcklung hnschtlch der Möglchketen neuer Technologen gearbetet. Her st bespelhaft de automatsche, kontextsenstve Specherung moderner WMS, welche auch de Suche verenfacht, zu nennen. Das oben erarbetete Modell betet herfür ene geegnete Grundlage. Lteraturverzechns 1. Probst, G. J. B.; Raub, S.; Romhardt, : Wssen managen. We Unternehmen hre wertvollste Ressource optmal nutzen. 3. Auflage, Frankfurt Probst, G. J. B.; Raub, S.: ompetenzorentertes Wssensmanagement. In: Zetschrft Führung und Organsaton (zfo) 67/ , S Amaravad, C. S.; Lee, I.: The Dmensons of Process nowledge. In: nowledge and Process Management 12/1 (2005), S Franke, D.: Wssensmanagement: Gefragt st en langer Atem. In: De Bank Zetschrft für Bankpoltk und Bankpraxs , S Rehäuser, J.; rcmar, H.: Wssensmanagement n Unternehmen. In: Schreyögg, G; Conrad, P. (Hrsg.): Managementforschung, Bd. 6: Wssensmanagement. Berln, New York 1996, S Nonaka, I.; Takeuch, H.: De Organsaton des Wssens. We japansche Unternehmen ene brachlegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt, New York Nonaka, I.: Innovatonsmanagement als en Prozess der Wssensschöpfung. En neues Modell für das wssenserzeugende Unternehmen. In: Esser, M.; obayash,. (Hrsg.): ashan. Personalmanagement n Japan. Göttngen, Stuttgart 1994, S Davenport, T. H.; Thomas, R. J.; Desouza,. C.: Reusng ntellectual assets. In: Industral Management 45/3 (2003). 9. Shapro, C.; Varan, H.: Informaton Rules. Harvard Busness School Press, Boston Abecker, A.; Hnkelmann,.; Maus, H.; Müller, H. J.: Integratonspotenzale für Geschäftsprozesse und Wssensmanagement. In: Abecker, A.; Hnkelmann,.; Maus, H.; Müller, H.J. (Hrsg.): Geschäftsprozessorentertes Wssensmanagement. Berln North,.: Wssensorenterte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wssen. Gabler, Wesbaden Remus, U.: Prozeßorentertes Wssensmanagement. onzepte und Modellerung. Dssertaton, Regensburg Walter, S.; Sptta, T.: Approaches to the Ex-ante Evalua-ton of Investments nto Informaton Systems. In: Wrtschaftsnformatk 46 (2004) 3, S Desouza,. C.; Awazu, Y.; Yamakawa, S.; Umezawa, M.: Facltatng nowledge Management Through Market Mechansm. In: nowledge and Process Management 12/2 (2005), S Nägele, R.; Schrener, P.: Potenzale und Grenzen von Busness Process Management Tools für geschäftsprozessorentertes Wssensmanagement. In: Abecker, A.; Hnkelmann,.; Maus, H.; Müller, H. J. (Hrsg.): Geschäftsprozessorentertes Wssensmanagement. Sprnger, Berln Mendlng, J.; Nüttgens, M.: XML-baserte Geschäftsprozessmodellerung. In: Uhr, W.; Schoop, E.; Esswen, W. (Hrsg.): Proceedngs of the 6th Internaton GI-Conference Wrtschaftsnformatk Meden Märkte Mobltät (WI). Dresden 2003, S Mendlng, J.; Nüttgens, M.: Transformaton of ARIS Markup Language to EPML. In: Proceedngs of the 3rd GI Workshop on Event-Drven Process Chans. Luxembourg 2004.

Wirtschaftlichkeitsanalyse bei der Einführung und Gestaltung von Wissensmanagementsystemen am Beispiel der Kundenserviceprozesse einer Automobilbank

Wirtschaftlichkeitsanalyse bei der Einführung und Gestaltung von Wissensmanagementsystemen am Beispiel der Kundenserviceprozesse einer Automobilbank Wrtschaftlchketsanalyse be der Enführung und Gestaltung von Wssensmanagementsystemen am Besel der undenservcerozesse ener Automoblbank hrstoh Blodg, Bernd Henrch und Alexander Wehrmann Wrtschaftlchketsanalyse

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements Unser Auftrag st de aktve Umsetzung der frohen Botschaft Jesu m Denst am Menschen. Ene Herausforderung, der wr täglch neu begegnen. Mt modernster Technk und Kompetenz. Und vor allem mt Menschlchket. Letlnengerechte

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Eva Hoppe Stand: 2000

Eva Hoppe Stand: 2000 CHECKLISTE ARBEITSSCHUTZ A. Rechtsgrundlagen der Arbetgeberpflchten Ist der Arbetgeber/de Behördenletung mt der Rechtssystematk und dem modernen Verständns des Arbetsschutzes vertraut? Duale Rechtssystematk

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck teuerberechnung Jahresbschluss E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-enzeln De Entfernung zu Ihrem Berater spelt mt deser Anwendung kene Rolle mehr. Und so funktonert s:

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck Fgur-enzeln E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-Gruppe teuerberater austausch mt Kassenbuch der Fnanzverwaltung onlne hreschluss Jahresbschluss De Entfernung zu Ihrem

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung Rev. 07/2012 Ihr geschützter Berech Organsaton Enfachhet Lestung www.vstos.t Ihr La geschützter tua area rservata Berech 1 MyVstos MyVstos st ene nformatsche Plattform für den Vstos Händler. Se ermöglcht

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Prozeß-Controlling in der Softwareentwicklung

Prozeß-Controlling in der Softwareentwicklung Prozeß-Controllng n der Softwareentwcklung De Orenterung an Refegradmodellen n der Softwareentwcklung zwngt zur Ausenandersetzung mt Prozeß- Controllng. Der vorlegende Artkel stellt für das Prozeß-Controllng

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

EAU SWH l$,0, wohngebäude

EAU SWH l$,0, wohngebäude EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften Ertragsmanagementmodelle n servceorenterten IT- Landschaften Thomas Setzer, Martn Bchler Lehrstuhl für Internetbaserte Geschäftssysteme (IBIS) Fakultät für Informatk, TU München Boltzmannstr. 3 85748 Garchng

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Hypothekenversicherung oder Bankhypothek?

Hypothekenversicherung oder Bankhypothek? Unverstät Augsburg Prof Dr Hans Ulrch Buhl Kernkompetenzzentrum Fnanz- & Informatonsmanagement Lehrstuhl für BWL, Wrtschaftsnformatk, Informatons- & Fnanzmanagement Dskussonspaper WI-44 Hypothekenverscherung

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Innovative Handelssysteme für Finanzmärkte und das Computational Grid

Innovative Handelssysteme für Finanzmärkte und das Computational Grid Innovatve Handelssysteme für Fnanzmärkte und das Computatonal Grd von Dpl.-Kfm. Mchael Grunenberg Dr. Danel Vet & Dpl.-Inform.Wrt. Börn Schnzler Prof. Dr. Chrstof Wenhardt Lehrstuhl für Informatonsbetrebswrtschaftslehre,

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr