Schnee- und Eislasten. EN Windlasten nach DIN EN Temperatureinwirkung Wasserdruck Baugrundsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnee- und Eislasten. EN Windlasten nach DIN EN Temperatureinwirkung Wasserdruck Baugrundsetzung"

Transkript

1 Arbeisbla 3 Ausgabe 1-6 Bewehren von Sahlbeonragwerken nach DIN EN :11-1 in Verbinung mi DIN EN /NA:11-1 Grunlagen er Bemessung nach em EC Sicherheiskonzep, Nachweisverfahren, Schnigrößenermilung Gesamhersellung un Herausgabe: Überarbeiung (DIN EN 1996): Insiu für Sahlbeonbewehrung e.v Dr.-Ing. Norber Brauer, Dipl.-Ing. Joachim Ehmke 1 Allgemeines Ein Tragwerk muss Einwirkungen (Grenzzusäne er Tragfähigkei) sanhalen, eine ausreichene Dauerhafigkei aufweisen un Gebrauchseigenschafen (Grenzzusäne er Gebrauchsauglichkei) erfüllen. Je nach Ar es Tragwerks sowie essen Funkion oer Bauverfahren wir ie Bemessung enweer urch en Grenzzusan er Tragfähigkei oer en Grenzzusan er Gebrauchsauglichkei besimm. Eine ausreichene Dauerhafigkei is ses sicherzusellen. In DIN EN wir wie schon in er neuen DIN as Konzep er Teilsicherheisbeiwere verwene, bei em im Gegensaz zur alen DIN 145, bei er ein globaler Sicherheisbeiwer angewene wure, sowohl auf er Einwirkungsseie wie auf er Wiersansseie je nach Einwirkungs- un Beanspruchungsar Teilsicherheisbeiwere efinier sin. Die Besimmung er für en jeweiligen Nachweis un für as Baueil maßgebenen Einwirkungskombinaion erfolg urch Muliplikaion er unabhängigen Einwirkungen mi Kombinaionsbeiweren. Unabhängige Einwirkungen nach DIN EN 199:1-1, 1.6) Sänige Einwirkungen Veränerliche Einwirkungen Q k Außergewöhnliche Einwirkungen Einwirkungen infolge Erbeben Eigenlasen, Erruck, säniger Flüssigkeisruck G k Vorspannung P k Verkehrs- un Nuzlasen nach DIN EN Schnee- un Eislasen nach DIN EN Winlasen nach DIN EN Temperaureinwirkung Wasserruck Baugrunsezung Anpralllasen nach DIN EN Explosionslasen nach DIN EN Bergsenkungen Erbebeneinwirkungen für Hochbauen nach DIN Kombinaionsbeiwere ψ i für Einwirkungen auf Hochbauen (DIN EN 199, Tabelle A1.1) Veränerliche Einwirkungen Q k ψ ψ 1 ψ Nuzlasen Kaegorie A: Kaegorie B: Kaegorie C: Kaegorie D: Kaegorie E: Verkehrslasen Kaegorie F: Kaegorie G: Kaegorie H: Schnee- un Eislasen (nach Teil 1-3) Wohngebäue Bürogebäue Versammlungsbereiche Verkaufsbereiche Lagerflächen Fahrzeuggewich 3 kn 3kN < Fahrzeuggewich 16 kn: Dächer für Ore bis zu NN + 1 m für Ore über NN + 1 m Winlasen für Hochbauen (nach Teil 1-4),6, Temperauranwenungen im Hochbau (nach DIN EN ),6,5 Baugrunsezung Q k, (nach DIN EN 1997) 1, 1, 1, Sonsige Einwirkungen,8,5 1,,5,5,5,9,5,,5,3,3,6,6,8,6,3, INSTITUT FÜR STAHLBETONBEWEHRUNG e.v

2 3 Grenzzusäne er Tragfähigkei (DIN EN ) Der Nachweis er Tragfähigkei erfolg uner Verwenung von Teilsicherheisbeiweren auf er Einwirkungsseie (E) wie auch auf er Wiersansseie (R ). Folgene Beanspruchungen sin zu unersuchen: Biegung mi un ohne Längskraf Querkraf Torsion Durchsanzen Teilflächenbelasung Ermüung Nachweisforma: E Bemessungswer er Einwirkung (Schnigröße, Spannung, Verformung), errechne sich E R aus en charakerisischen Weren er Einwirkungen bzw. Einwirkungskombinaionen R un en azugehörigen Teilsicherheisbeiweren Bemessungswer es Tragwiersans, errechne sich aus en charakerisischen Weren er Maerialfesigkeien (Nennweren) un en azugehörigen Teilsicherheisbeiweren 3.1 Teilsicherheisbeiwere für Einwirkungen auf Tragwerke (DIN EN u. DIN EN 199) Sänige Einwirkungen 1), 3), 4), Eigenlasen G k,1 Vorspannung P k Veränerliche Einwirkungen G k,i 1), ), Außergewöhnliche Einwirkungen A k,i ungünsig günsig ungünsig günsig ungünsig günsig ungünsig günsig γ G = 1,35 γ G = 1, γ P = 1, γ P = 1, γ Q = 1,5 - γ A = 1, - 1) Ermüung: γ F,fa = 1, für sänige un veränerliche Einwirkungen ) 3) 4) Zwang: γ Q = 1, für linear-elasische Schnigrößenermilung mi Seifigkeien es ungerissenen Querschnis mi em mileren Elasiziäsmoul E cm Ferigeile: γ G =γ Q = 1,15 für Bauzusäne im Grenzzusan er Tragfähigkei für Biegung bei außergewöhnlichen Einwirkungen Berücksichigung er Eigenlasen mi γ GA = 1, 3. Einwirkungskombinaionen für Grenzzusäne er Tragfähigkei (siehe DIN EN 199) Bemessungssiuaion für Sänige un vorübergehene Beanspruchung Außergewöhnliche Beanspruchung Bemessungssiuaion infolge Erbeben Einwirkungskombinaion Σγ G,i G k,i γ P k γ Q Q k,j Σγ Q ψ o,i Q k,i Σγ GA,i G k,i γ P P k A ψ 1,j Q k,j Σψ,i Q k,i ΣG k,i P k γ l Ae Σψ,i Q k,i beeue : in Kombinaion mi j maßgebene veränerliche Einwirkung; γ l : Wichungsfakor für Erbebeneinwirkungen nach DIN Der Bemessungswer es Tragwiersans R wir mi en charakerisischen Weren er Maerialfesigkeien un en azugehörigen Teilsicherheisbeiweren ermiel. Teilsicherheisbeiwere zur Besimmung es Tragwiersans (DIN EN , Tabelle.1N) Bemessungssiuaion Sänige un vorübergehene Bemessungssiuaion Außergewöhnliche Bemessungssiuaion γ c Beon un Leichbeon γ s Beonsahl, Spannsahl γ R Sysemwiersan bei nichlinearen Verfahren er Schnigrößenermilung 1,5 (1,8) 1) 1,15 1,3 1,3 (1,55) 1) 1, 1,1 Nachweis gegen Ermüung γ F,fa 1 1-1) Were in Klammern können für unbewehren Beon angenommen weren un ergeben sich aus en gegenüber bewehrem Beon nieriger anzusezenen Weren a cc,pl = a c,pl ansa a cc = a c. =,85. Aus NDP zu (1) ergib sich mi a cc,pl = a c,pl = er Wer γ c = 1,5,85/ = 1,8 1,8-3 -

3 4 Dauerhafigkei (siehe ISB-Arbeisbla 6) (DIN EN , 4.) Die Dauerhafigkei wir beeinrächig urch Bewehrungskorrosion un Beonangriff infolge chemischer un physikalischer Einwirkungen Für Bewehrungskorrosion sin Exposiionsklassen in Abhängigkei von er Korrosionsar efinier (DIN EN , Tabelle 4.1) Karbonaisierungsinuziere Korrosion Klassen XC1 bis XC4 Chloriinuziere Korrosion Klassen XD1 bis XD3 Chloriinuziere Korrosion aus Meerwasser Klassen XS1 bis XS3 Für Beonangriff sin Exposiionsklassen in Abhängigkei von en Einwirkungen efinier (DIN EN , Tabelle 4.1) Angriff urch aggressive chemische Umgebung Klassen XA1 bis XA3 Fros mi un ohne Taumiel Klassen XF1 bis XF4 Verschleißangriff Klassen XM1 bis XM3 Der Nachweis es Schuzes vor Bewehrungskorrosion für Beonsahl un Spannsahl erfolg urch: Minesbeonfesigkeisklassen in Abhängigkei von er Exposiionsklasse un Einhalung von Minesweren er Beoneckung in Abhängigkei von er Exposiionsklasse (siehe auch ISB-Arbeisbla 6) 5 Grenzzusan er Gebrauchsauglichkei (DIN EN , 7 un DIN EN 199, 6.5, siehe auch ISB-Arbeisbla 5) Die Nachweise in en Grenzzusänen er Gebrauchsauglichkei umfassen: Spannungsbegrenzung Begrenzung er Rissbreien Begrenzung er Verformung. Die einzuhalenen Grenzwere sin in Abhängigkei von er Bauar, er Einwirkungskombinaion un en Exposiionsklassen fesgeleg. Nachweisforma E C E C Bemessungswer er Auswirkung er Einwirkungen in er Dimension es Gebrauchsauglichkeiskrieriums aufgrun er Einwirkungskombinaion nach DIN EN 199, Bemessungswer er Grenze für as Gebrauchsauglichkeiskrierium (z. B. zulässige Spannung, Verformung, Rissbreien) Einwirkungskombinaionen für en Grenzzusan er Gebrauchsauglichkei nach DIN EN 199, Abschni 1.4 Bemessungssiuaion Einwirkungskombinaion selene Kombinaion er Einwirkungen E ΣG k,i P k Q k,j Σψ o,i Q k,i DIN EN 199 (6.14b) häufige Kombinaion er Einwirkungen E ΣG k,i P k ψ 1,j Q k,j Σψ,i Q k,i DIN EN 199 (6.15b) quasi-sänige Kombinaion er Einwirkungen E ΣG k,i P k Σψ,i Q k,i DIN EN 199 (6.16b) j beeue : in Kombinaion mi maßgebene veränerliche Einwirkung

4 6 Verfahren er Schnigrößenermilung nach DIN EN Allgemeines In DIN EN , 5 sin vier Verfahren zur Schnigrößenermilung aufgeführ: Linear-elasisches Verfahren / Elasiziäsheorie (siehe DIN EN , 5.4) Linear-elasisches Verfahren mi Momenenumlagerung (siehe DIN EN , 5.5) Verfahren nach er Plasiziäsheorie (siehe DIN EN , 5.6.4) Nichlineares Verfahren (siehe DIN EN , 5.7) Für ie Nachweise im Grenzzusan er Tragfähigkei (GZT) können ie Schnigrößen mi allen vier Verfahren besimm weren. Zur Ermilung er Schnigrößen für ie Nachweise im Grenzzusan er Gebrauchsauglichkei (GZG) sin nur as linearelasische Verfahren (Elasiziäsheorie) un nichlineare Verfahren erlaub. Es is zu beachen, ass bei Anwenung er Verfahren zur Berechnung er Schnigrößen hinsichlich er Dukiliä von Beonsahl Unerschiee zu berücksichigen sin. Die für ie unerschielichen Verfahren er Schnigrößenermilung anwenbaren Beonsahlsoren zeig zusammenfassen folgene Tabelle: Verfahren er Schnigrößenermilung Linear-elasische Berechnung (Elasiziäsheorie) Linear-elasische Berechnung mi Momenenumlagerung δ * für fck 5 N/mm² : δ,64 +,8 xu / (vgl. Abschni 6.3) für fck > 5 N/mm² : δ +,8 x u / (vgl. Abschni 6.3) Dukiliäsklasse Beonsahl Grenzwer δ A,85 B C A 1, B,8 C,8 Verfahren nach er Plasiziäsheorie nach DIN EN , 5.6 (nur Nachweise im GZT) Nichlineare Verfahren nach DIN EN , 5.7 * Beonsahl Keine Unerscheiung hinsichlich Dukiliä Dukiliäsklasse A BS 5 KR un BS 5 M nach DIN 488 un iefgeripp nach Zulassung Dukiliäsklasse B BS 5 S nach DIN 488 BS 5 WR un BS 5 MW nach Zulassung Dukiliäsklasse C BS 5 S nach DIN 488 BS 5 WR un BS 5 MW nach Zulassung Dukiliäsklasse A nur für Wanscheiben oer bei Nachweis er Roaionsvermögens Dukiliäsklassen B un C BS 5 S nach DIN 488 BS 5 WR un BS 5 MW nach Zulassung Dukiliäsklassen A nur für Scheiben Dukiliäsklassen B un C für alle Tragwerke BS 5 S nach DIN 488 BS 5 WR un BS 5 KR nach Zulassung BS 5 MW un BS 5 M nach DIN 488 un iefgeripp nach Zulassung * Warnvermerk: BS 5 M nach DIN 488:84-9 erfüll wegen er in ieser Norm (Teil 1, Tabelle 1, Fußnoe 6) enhalenen Regelung zum Teil nich ie Anforerung von Dukiliäsklasse A. 6. Linear-elasisches Verfahren (Elasiziäsheorie) (DIN EN , 5.4) Die Ermilung er Schnigrößenverläufe im Grenzzusan er Tragfähigkei un im Grenzzusan er Gebrauchsauglichkei nach em linear-elasischen Verfahren (Elasiziäsheorie) erfolg im allgemeinen mi en Seifigkeien es ungerissenen Querschnis (Zusan I). Wenn Zwangeinwirkungen zu berücksichigen sin, erfolg ie Ermilung er Schnigrößen mi em mileren Elasiziäsmoul E cm un einem reuzieren Teilsicherheisbeiwer für Zwang γ Q,Zwang = 1, (vgl. NCI Zu.3.1. (3)). Die Verformungsfähigkei wir nich geprüf; sie is in er Regel gegeben, wenn ie Minesbewehrung vorhanen is un sehr hohe Bewehrungsgrae vermieen weren (vgl. NCI Zu 5.4, NA.4). In Durchlaufrägern mi,5 < l eff,1 / l eff, <, für benachbare Feler mi annähern gleichen Seifigkeien, in Riegeln von Rahmen un in Baueilen, ie vorwiegen auf Biegung beanspruch sin, einschließlich urchlaufener, koninuierlich gesüzer Plaen: - ürfen ie maßgebenen Querkräfe für Vollbelasung aller Feler ermiel weren (vgl. NCI Zu 5.1.3, NA.). - is x /,45 für Beon bis C 5/6 bzw. x /,35 für Beon ab C 55/67 einzuhalen, sofern keine Maßnahmen zur Sichersellung er ausreichenen Dukiliä geroffen weren (siehe NCI Zu 5.4, NA.5). Bei nich vorgespannen Durchlaufrägern un -plaen es üblichen Hochbaus muss ie Bemessungssiuaion mi günsigen sänigen Einwirkungen nich berücksichig weren, wenn ie Regeln für ie Minesbewehrung eingehalen weren (Ausnahme: Nachweis er Lagesicherhei nach DIN EN 199) (vgl. NCI Zu 5.1.3, NA.4)

5 6.3 Linear-elasisches Verfahren mi begrenzer Momenenumlagerung (DIN EN , 5.5) Die nach 6. ermielen Größmomene im Grenzzusan er Tragfähigkei (GZT) ürfen uner Wahrung es Kräfegleichgewichs in weniger beanspruche Bereiche umgelager weren. Die Auswirkung einer Momenenumlagerung is zu berücksichigen bei: Biegung mi un ohne Längskraf Querkrafbemessung Bewehrungsführung Verankerungslängen Bei verschieblichen Rahmen, Tragwerken aus unbewehrem Beon un Ferigeilen mi unbewehren Konakfugen is keine Umlagerung erlaub (vgl. NCI Zu 5.5 (5)). Im üblichen Hochbau ürfen ie Querkräfe, Drillmomene un Auflagerreakionen ensprechen em Momenenverlauf nach Umlagerung urch lineare Inerpolaion zwischen en Auflagersiuaionen volle Einspannung un gelenkige Lagerung ermiel weren (vgl. NCI Zu 5.5 (3)). M ET - Momen nach Elasiziäsheorie δ - Momeneneckungsgra (= M ET /M ED ) M ED - Bemessungsmomen nach Umlagerung Grenzwere er Umlagerungen (NDP Zu 5.5 (4)) gelen für,5 < l eff,1 / l eff, <, benachbarer Feler mi annähern gleichen Seifigkeien Hochukiler Beonsahl (Klassen B un C): bis C 5/6: δ,64 +,8 xu / un δ ab C 55/67: δ +,8 xu / un δ,8 Normalukiler Beonsahl (Klasse A): bis C 5/6: δ,64 +,8 x / un δ,85 ab C 55/67: δ = 1, (keine Umlagerung erlaub) 6.4 Verfahren nach er Plasiziäsheorie (DIN EN , 5.6) Die Schnikrafermilung nach er Plasiziäsheorie is erlaub für überwiegen auf Biegung beanspruche Baueile (plasische Gelenke), ie mi Beonsahl mi hoher Dukiliä bewehr sin (er Nachweis von Wanscheiben is auch bei normalukilem Beonsahl zulässig). Die Verformungsfähigkei plasischer Gelenke, ie mögliche plasische Roaion, is grunsäzlich nachzuweisen. Ein Nachweis er Roaionsfähigkei kann enfallen für Balken, Rahmen un Plaen, ie eine hohe Verformungsfähigkei aufweisen. Voraussezung is, ass alle nachfolgenen Krierien eingehalen weren: Verwenung von Beonsahl er Klassen B oer C Mpl - plasisches Momen, ensprich x u /,5 für Beon bis C 5/6 bzw. em Bemessungsmomen MS x u /,15 für Beon ab C 55/67 un wenn as Verhälnis MET -Momen nach Elasiziäsheorie Süzmomen zu Felmomen zwischen,5 un, lieg. x u / = bezogene Druckzonenhöhe Vereinfacher Nachweis er plasischen Roaion (DIN EN , 5.6.3) 16 Θ pl, in mra Bil 5.5 aus DIN EN Θ s vorhanene plasische Roaion; eines Sab- bzw. Plaenabschnies von ewa er 1,fachen Querschnishöhe Voraussezung: xu /,45 für Beone bis C5/6 xu /,35 für Beone ab C55/67 mi x u / bzw. x / bezogene Druckzonenhöhe,5,1,15,,5,3,35,4,45 1 für C1/16 bis C5/6 für C1/115 (für anere Beongüen is Θ pl, zu inerpolieren) Θ pl, x / Grunwer er zulässigen plasische Roaion von Sahlbeonquerschnien für eine Schubschlankhei von λ = 3,

6 θ pl, Bemessungswer er zulässigen plasischen Roaion für hochukilen Beonsahl ergib sich aus folgenen Beingungen un is grafisch argesell in DIN EN NA, Bil NA.5.6 für Beon bis C 5/6:,16 : x =,45 max x θ = 7, 45 [ mra],16,45 : pl, + x θ = 19 3 [ mra] für Beon C 1/115:,11: pl, x x x =,35 max x θ = 7, 6, [ mra],11,35 : pl, + x θ = 16,9 9,8 [ mra] pl, x x 16 14, 14 13, Θ pl, [mra] für C 1/115 bis C 5/6,11,16,5,1,15,,5,3,35,4,45 5,5 3,5 x / [-] für Beonklassen zwischen C 5/6 un C 1/115: lineare Inerpolaion x max =,35 Die Beziehungen gelen für ie Schubschlankhei λ = M E / (V E ) = 3; für anere Were von λ is θ pl, mi k λ_= (λ / 3) 1/ zu muliplizieren. 6.5 Nichlineare Verfahren (DIN EN , 5.7) Nichlineare Verfahren sin zur Schnigrößenermilung in en Grenzzusänen er Gebrauchsauglichkei un er Tragfähigkei erlaub. Die Gleichgewichs- un Verräglichkeisbeingungen sin zu erfüllen. Der Bemessungswer es Tragwiersanes R is bei nichlinearen Verfahren R = R (f cr; f yr ;fr ;f p,1r ; f pr ) / γ R Für ie Berechnung weren folgene Spannungs-Dehnungslinien verwene: für Beon nach DIN EN , Bil 3. für Beonsahl nach DIN EN /NA, Bil NA für Spannsahl nach DIN EN /NA, Bil NA Bei Ansaz er folgenen rechnerischen Mielwere kann nach em NCI zu 5.7 ein einheilicher Teilsicherheisbeiwer γ R für ie Bausofffesigkeien verwene weren: für Beonklassen bis C 5/6: f cr =,85 αcc f ck (NA.5.1.7) für Normalbeon: α cc =,85 (NDP (1)) für Leichbeon: α cc = 5 (bei Verwenung es Parabel-Recheck-Diagramms nach NDP Zu (1)P) α cc =,8 (bei Verwenung er bilinearen Spannungs-Dehungslinie nach NDP Zu (1)P) für Beonsahl: normalukil: f yr = 1,1 f yk ; f R = 1,5 f yr (NA.5.1. un 4) hochukil: f yr = 1,1 f yk ; f R = 1,8 f yr (NA.5.1. un 3) Einheilicher Teilsicherheisbeiwer γ R für ie Bausofffesigkeien zur Besimmung es Bemessungswers es Tragwiersanes: für Grunkombinaion un Nachweis gegen Ermüung: γ R = 1,3 für außergewöhnliche Bemessungssiuaionen: γ R = 1,1 Der Grenzzusan er Tragfähigkei (GZT) is wie folg efinier: Erreichen er kriischen Sahlehnung: Für beie Dukiliäsklassen gil als kriischer Wer ε u =,5 bzw. ε u = ε p () +,5,9 ε uk. Erreichen er kriischen Beonehnung ε c1u nach DIN EN , Tabelle 3.1 Erreichen eines kinemaischen Zusanes Die Miwirkung es Beons auf Zug zwischen en Rissen arf vernachlässig weren, wenn ie Ergebnisse auf er sicheren Seie liegen

7 7 Grunlagen er Schnigrößenermilung (DIN EN ) 7.1 Allgemeines, Anforerungen Gleichgewich muss immer erfüll sein un wir im allgemeinen am nich verformen Tragwerk nachgewiesen (Theorie I. Ornung). Wenn ie Verformungen zu einem wesenlichen Ansieg er Schnigrößen führen, is er Gleichgewichszusan am verformen Tragwerk zu überprüfen. Für en allgemeinen Hochbau gil folgene Vereinfachung: Auswirkungen nach er Theorie II. Ornung ürfen vernachlässig weren, wenn sie ie Tragfähigkei um weniger als 1 % verringern bzw. wenn er Ansieg er Verformungen nach Theorie II. Ornung kleiner als 1 % is (vgl. DIN EN ; 5.8. (6), Wenn Verräglichkeisbeingungen nich irek überprüf weren, muss sichergesell sein, ass ein Tragwerk: im Grenzzusan er Tragfähigkei ausreichen verformungsfähig is un im Grenzzusan er Gebrauchsauglichkei keine unzulässigen Verformungen aufweis. Zeiabhängige Wirkungen (Kriechen, Schwinen, Relaxaion) müssen berücksichig weren, wenn sie von Beeuung sin. Der Einfluss er Belasungsgeschiche arf im Allgemeinen vernachlässig weren. 7. Iealisierungen un Vereinfachungen 7..1 Effekive Süzweie, miwirkene Plaenbreie, Lasausbreiung Effekive Süzweie nach DIN EN , l eff 1, leff, wirksame Süzweien l eff, i = l n, i + a 1 + a l n,1, ln, a a 1, a Frei rehbares Enauflager a=min{,5 h;,5 ) a liche Absäne Auflagerbreie Absan von Auflagervorerkane zur rechen Auflagerlinie Durchlaufener Balken bzw. Plae a=min{,5 h;,5 ) Eingespanner Balken bzw. Plae a=min{,5 h;,5 ) a a = / Lagerar bei monolihischer Verbinung irek: ( h1 h ) h inirek: ( h1 h ) < h h h h Miwirkene Plaenbreie b eff nach DIN EN , a) Miwirkene Plaenbreie b eff nach nebensehenem Bil: mi b eff,i =, b i +,1 l, l b eff = Σ b eff, i + bw b b i b w Segbreie b i asächlich vorhanene Gurbreie l Absan er Momenennullpunke b) Für Plaen mi veränerlicher Dicke kann angenommen weren: b eff = Σ b eff, i + b w + bv mi b v = hv h v Höhe er Voue (Süzkopfversärkung) Neigung er Voue zur Horizonalen < 45 b w Segbreie c) Der Absan er Momenennullpunke l kann bei annähern gleichen Seifigkeisverhälnissen mi,8 < l 1 / l < 1,5 nach nebensehenem Bil ermiel weren. b l 1 l l 3 l 1 l l =,15 (l 1 + l ) l = 1,5 l

8 Lasausbreiung Die Ausbreiungszone konzenrier angreifener Einzellasen kann uner Ansaz eines Ausbreiungswinkels er Kräfe von b = arc an( / 3) = 33,7 ermiel weren. Der Ausbreiungswinkel β = 33,7 arf auch für Verankerungskräfe bei Vorspannung ohne un mi nachräglichem Verbun angesez weren (EC -1-1, (5)). Eine genauere Besimmung er Lasausbreiungszone kann auch auf er Grunlage er Elasiziäsheorie erfolgen (EC -1-1, ()). konzenrier angreifene Einzellas β = 33,7 β = 33,7 Verankerungskraf infolge Vorspannung β = 33,7 β = 33,7 β = 33,7 β = 33,7 7.. Sonsige Vereinfachungen Die Momene urchlaufener Plaen un Balken ürfen uner er Annahme frei rehbarer Lagerung nach DIN EN , ermiel weren. Momenenausrunung Reukion es Süzmomenes bei frei rehbarer Lagerung Süzweie ensprich em Absan zwischen en Auflagermien = F sup / 8 mi M ED F E,sup E, Bemessungswer er Auflagerreakion Auflageriefe Süzmomen bei monolihischer Verbinung Bei biegeseifem Anschluss von Plaen un Balken an ie frei rehbar angenommene Unersüzung gil: Für ie Bemessung sin ie Momene am Anschni M I un M II maßgeben. Beingung: Die Anschnismomene M I un M II ürfen nich kleiner sein als 65 % es Momens bei Annahme voller Einspannung. Die Schnigrößen einachsig gespanner Plaen un Balken ürfen für en üblichen Hochbau uner er Annahme frei rehbarer Lagerung ermiel weren (DIN EN ; ()). Die Durchlaufwirkung is jeoch zu berücksichigen (vgl. DAfSb-Hef 6): beim ersen Innenauflager bei Innenauflagern mi benachbaren Felern ungleicher Seifigkei oer wenn as Süzweienverhälnis,5 < leff,1 / leff, <, nich eingehalen is. Die maßgebenen Querkräfe ürfen für en üblichen Hochbau uner Vollbelasung aller Feler ermiel weren, wenn für as Süzweienverhälnis benachbarer Feler annähern gleicher Seifigkei gil:,5 < leff,1 / leff, <, (vgl. NCI Zu 5.1.3). Bei rahmenarigen Tragwerken es üblichen Hochbaus ürfen (nach Hef 6, 5.3..) bei Innensüzen, ie biegeseif mi Balken un Plaen verbunen sin, ie Biegemomene aus Rahmenwirkung vernachlässig weren, wenn: alle horizonalen Kräfe von ausseifenen Scheiben abgeragen weren as Süzweienverhälnis benachbarer Feler,5 < leff,1 / leff, <, beräg. Die Ransüzen von rahmenarigen Tragwerken sin ses in biegefeser Verbinung mi Balken, Plaen oer Plaenbalken zu berechnen. Dies gil auch für Sahlbeonwäne in Verbinung mi Plaen. Rippen- oer Kasseenecken ürfen für ie Schnigrößenermilung nach em linearen Verfahren ohne un mi nachräglicher Momenenumlagerung nach DIN EN , (5) als Vollplaen berache weren, wenn ie Gurplae mi en Rippen ausreichen orsionsseif is; bei Einhalung folgener Beingungen is as erfüll: Rippenabsan 15 mm Verhälnis Rippenhöhe uner Gurplae zu Rippenbreie 4 Dicke er Gurplaen 5 mm un 1 % es lichen Rippenabsanes Querrippen mi lichem Absan 1-faches er Deckenicke Hohl- un Füllkörperecken ohne Aufbeon ürfen für ie Schnigrößenermilung nach em linearen Verfahren un nach em linearen Verfahren mi nachräglicher Momenenumlagerung als Vollplaen angesehen weren, wenn Querrippen angeorne weren, eren Querrippenabsan s T, ie Were nach nebensehener Tabelle nich überschreie (vgl. DIN EN , Tabelle 1.1). 1 3 F E,sup 1 3 Gebäuear Wohngebäue anere Gebäue Größer Querrippenabsan s T für s L l L / 8 für s L > l L / 8 nich benöig s T 1 h mi s L Absan er Längsrippe l L effekive Süzweie er Längsrippe h Gesamhöhe er Rippenecke s T 1 h s T 8 h

KALKSANDSTEIN. Eurocode 6 Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten

KALKSANDSTEIN. Eurocode 6 Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten www.kalksandsein.de KALKSANDSTEIN. Eurocode 6 Bemessung und Konsrukion von Mauerwerksbauen DIN 053-00 Mauerwerk. Berechnung auf der Grundlage des semiprobabilisischen Sicherheiskonzepes. Allgemeines zur

Mehr

2 Materialverhalten. Beton, Bewehrung und Verbund ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1

2 Materialverhalten. Beton, Bewehrung und Verbund ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 2 Maerialverhalen Beon, Bewehrung und Verbund 14.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Sahlbeon I 1 Verhalen von Beon auf Zug Direker Zugversuch (a) : heikel, vor allem Exzenriziäen kriisch

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Die Durchführung der Schweißarbeiten ist durch DIN 4099-1 geregelt. Die damit verbundenen Regeln für die Überwachung sind in DIN 4099-2 enthalten.

Die Durchführung der Schweißarbeiten ist durch DIN 4099-1 geregelt. Die damit verbundenen Regeln für die Überwachung sind in DIN 4099-2 enthalten. Bewehren von Sahlbeonragwerken nach DIN 045-:200-07 rbeisbla 0 usgabe 2002-0 Schweißen von Beonsahl rbeisbla ersell in Zusammenarbei mi der Schweißechnischen Lehr- und Versuchsansal, München Herausgabe:

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung 6.5 Bemessung einer Deckenschalung 153 A R 7,4 kn B, E, B 3,6 m E 0 7,58 kn/m Die Stellfristen für iese Baustützen als Hilfsstützen wuren in Übungsbeispiel 6.1 ermittelt. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten

Mehr

Kalksandstein Eurocode 6.

Kalksandstein Eurocode 6. www.ks-original.de Kalksandsein Eurocode 6. Bemessung und Konsrukion von Mauerwerksbauen. Keine Sorgen. Allgemeines zur Bemessung von unbewehrem Mauerwerk aus Kalksandseinen nach Eurocode 6. Güligkeisbereich

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008 Der Bauablauf bei freistehenen Trockenmauern Version Januar 2008 2008 Gerhar Stoll Trockenmaurer / Dipl. Arch. ETH/SIA Hüeblistrasse 28 8636 Wal / Switzerlan +41/55/246'34'55 +41/78/761'38'18 info@stonewalls.ch

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Anwendungshinweise. und Rüstung

Anwendungshinweise. und Rüstung Anwenungshinweise zu en Sicherheitsonzepten für Schalung un Rüstung assung: 10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Erläuterung 3 2. Beispiele 5 2.1 Beispiel zur Umrechnung zwischen en Nachweisonzepten 5 2.2 Beispiel

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

12 Schweißnahtberechnung

12 Schweißnahtberechnung 225 12 Schweißnherechnung 12 Schweißnherechnung Die Berechnung der ufreenden Spnnungen in Schweißnähen erfolg im Regelfll mi Hilfe der elemenren Gleichungen der esigkeislehre. Auf weierführende Berechnungsverfhren,

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10...

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10... Stirnahnräer, gerae verahnt, Übersicht Stirnahnräer: Aetalhar gespritt gerae verahnt, Stirnahnräer: POM weiß, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: POM schwar, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: Kunststoff

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Schrifliche Abiurprüfung 2007 Sachsen-Anhal Physik 13 n (Leisungskursniveau) Thema 2: Bewegungen in raviaionsfeldern 1 Eigenschafen des raviaionsfeldes Erläuern Sie den Feldbegriff anhand des raviaionsfeldes.

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

NORM für das Kanalnetz Juli 2012. Hydraulische Berechnung von Abwasserkanälen für Kreisprofile und Eiprofile

NORM für das Kanalnetz Juli 2012. Hydraulische Berechnung von Abwasserkanälen für Kreisprofile und Eiprofile NORM für das Kananez ui 01 Hydrauische Berechnung on bwasserkanäen für Kreisprofie und iprofie Regeba 0 Sachgebie: Hydrauische Berechnungen Schagwörer: bwasserkana, Hydrauik, Kreisprofi, iprofi 1 nwendungsbereich

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. Februar 2015 Betonbestellung in 4 Schritten Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wählen Sie die und die Feuchtigkeitsklasse aus! Wählen Sie zuerst mindestens eine Expositionsklasse

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Umdruck zur Übung Stahlbau II

Umdruck zur Übung Stahlbau II Lehrsuhl für Sahlbau SS 2000 RWTH Aachen 2. Nachdruck Prof. Dr.-Ing. Sedlacek Beulen Seie 1 1 Beulen Sand: 1999 1.1 Allgemeines Für druckbeanspruche Baueile is immer ein Sabiliäsnachweis nowendig. Daher

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leicht Leicht Leicht Branschutz ist och ganz leicht Leichteton mit esten Werten Bunesveran Leichteton e.v. 1 Der Branschutz Die für en Branschutz zustänige Norm ist ie DIN 4102. Die gültige Ausgae atiert

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I Die Fellinien es Feles eines stromurchflossenen,

Mehr

Erweiterung der Johansen-Theorie auf gekreuzt geschichtete Holzwerkstoffe

Erweiterung der Johansen-Theorie auf gekreuzt geschichtete Holzwerkstoffe Erweierung er Johansen-Theorie auf gekreuz geschichee Holzwerksoffe Diplomarbei eingereich am Insiu für Holzbau un Holzechnologie Fakulä für Bauingenieurwissenschafen er Technischen Universiä Graz von

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau nach DIN EN 1992-1-2/NA: Grundlagen und Beispiele Beuth Hochschule für Technik - Fachbereich III Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn Nationale Norm (gültig bis zum

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

6. VORLESUNG MASSIVBAU I. Bemessung. Biegebemessung von Plattenbalken. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

6. VORLESUNG MASSIVBAU I. Bemessung. Biegebemessung von Plattenbalken. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger 1 1 6. VORLESUNG MASSIVBAU I Baken un Pattenbaken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Bemessung Verschieene Bakenuerschnitte 3 Mitwirkene Pattenbreite 4 Mitwirkene Pattenbreite 5 Mitwirkene Pattenbreite

Mehr

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt Tipp 14/09 Grenzschnittkräfte für Schrauben und Gewindestangen aus Edelstahl nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 22.04.2014 [1] Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6

Mehr

Schutz vor Lärm. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

Schutz vor Lärm. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung Schuz vor Lärm Die Lärm- und Vibraions-Arbeisschuzverordnung Allgemeines Mi der Lärm- und Vibraions-Arbeisschuzverordnung vom 6. März 2007 wurden zwei europäische Arbeisschuz- Richlinien zu Lärm (2003/10/EG)

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoreiche Grundlagen Phik Leiungkur Größen Größen Größen 5 m Grundgrößen abgeleiee Größen Zahl Einhei Länge, Mae, Zei, Sromärke, Temperaur, Soffmenge, Lichärke Gechwindigkei, Kraf, Ladung Änderunggrößen:

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

7.3. Verbindungen von Ableitungen. 1. Verbindungen von Ableitungen

7.3. Verbindungen von Ableitungen. 1. Verbindungen von Ableitungen Seite 1 von 5 1. Bei bestehenen baulichen Anlagen lässt sich als Erungssystem oftmals nur ie Ereranornung Typ A in Form von Einzelerern realisieren. Erfolgt ie Verbinung es Blitzschutzpotentialausgleichs

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wieerholung mathematischer Grunlagen Dieses Übungsblatt enthält keine abzugebenen

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators 4. Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Konensators; Kapazität eines Konensators Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators Überlegung: Eine positive

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden. FACHBEREICH 0 BAUINGENIEURWESEN Arbeitsblätter ERLÄUTERUNGEN ZUM An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.. SYSTEM UND BELASTUNG q= 20 kn / m C 2 B 4

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG Seite 1 Dispo Bodenwerder 05533/3054 Fax: 05533/3055 2014 Betone für Pflasterarbeiten und Bodenaustausch C8/10 XO F1 0-32 ÜK I nein 1001701100 160,50 90,30 C8/10 XO F1 0-16 ÜK I nein 1001501100 166,50

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r. Formeln un Tabellen Umgang mit Formeln Beispielaufgabe 1 Gegeben ist ein Zyliner aus Aluminium mit einem Durchmesser = 20 mm un er Höhe h = 50 mm. Berechnen Sie ie Masse m in kg es Bauteils. h Schritt

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

1 Verbindungsleitungen

1 Verbindungsleitungen 1 Verbinungsleitungen Für ie Funktion aller elektronischen Schaltungen sin Verbinungsleitungen zischen en Bauelementen unverzichtbar. Ihre Aufgabe ist es, Signale von einem Baustein zum nächsten zu transportieren.

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

Promat F 30 - F PROMATECT -H PROMATECT -L. Konstruktions-Nr Vorteile auf einen Blick

Promat F 30 - F PROMATECT -H PROMATECT -L. Konstruktions-Nr Vorteile auf einen Blick Proma PROMTECT -H PROMTECT -L F 0 - F 80 - Seg Trägerhöhe < 00 mm Trägerhöhe 00 mm Deail - Knaggenausführung 50 5 5 Deail B - Flansch-Sosshinerlegung (neensehene Erläuerungen eachen) 8 Deail C - Einseiige

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression Einfache Regression mi Ecel Prof. Dr. Peer von der Lippe Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression 1.1. Daen 1. Mindeslöhne Beispiel 1 Ennommen aus Rolf Ackermann, pielball des Lobbyisen,

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung Physik LK 12, Klausur 4 Inuktion - Lösung 2.5.211 Die echnungen bitte vollstänig angeben un ie Einheiten mitrechnen. ntwortsätze schreiben, wenn Zahlenwerte zu berechnen sin. Die eibung ist bei allen ufgaben

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Begriffe für Gesteinskörnungen

Begriffe für Gesteinskörnungen Nr. 17 D/10 Begriffe für Geseinskörnungen Merkbläer zum Devisieren Hochbau Tiefbau 1 Ausgangslage Mi der Einführung der Europäischen Normen (EN) für die Geseinskörnungen werden bisher gebräuchliche Begriffe

Mehr