Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement"

Transkript

1 Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- und Terminplanung

2 Inhalt Was ist ein Ablauf- bzw. Terminplan? Wozu wird eine Ablauf- und Terminplanung gebraucht? Aufwandsschätzungen Schritte zur Erstellung einer Ablauf- und Terminplanung Hinweise für die Bildung von Vorgängen Netzpläne und Netzplantechnik Bierdeckel zur Netzplantechnik Fallbeispiele Seite 2 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

3 Was ist ein Ablauf- bzw. Terminplan? Definition des Ablaufplans nach DIN : : Übersicht über den geplanten sachlichen, unter Umständen auch zeitlichen Ablauf des Projektgeschehens, orientiert am Projektziel, den Realisierungsbedingungen und den geplanten Ergebnissen Ein Terminplan ist damit ein Ablaufplan, der sich auch und ganz besonders an dem zeitlichen Ablauf des Projektgeschehens orientiert. Seite 3 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

4 Wozu wird eine Ablauf- und Terminplanung gebraucht? Der Projektstrukturplan beantwortet vor allem das Was des Projekts. Die nächsten Fragen, die zu beantworten sind, sind: In welcher Reihenfolge können die Arbeitspakete abgearbeitet werden? Wann werden Sie begonnen? Wann kann das gesamte Projekt oder die nächste Phase abgeschlossen werden? Ziel ist also einen Ablaufplan des Projekts / der nächsten Phase zu erstellen, der alle technischen Abhängigkeiten berücksichtigt Terminplan zu erstellen, der die zeitliche Lage der Arbeitspakete darstellt. um hauptsächlich Den möglichen Ablauf der nächsten Phase / des Projekts und die zeitlichen Spielräume (Puffer) zu erkennen (was passiert in welcher Reihenfolge?) Konsequenzen im Fall von Verzögerungen bei der Verfügbarkeit nicht einsetzbarer Einsatzmittel zu erkennen Als Modell des Projektverlaufs werden diese Pläne für die Projektsteuerung benutzt, um Auswirkungen von Abweichungen zu ermitteln. Seite 4 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

5 Schritte zur Erstellung eines Ablauf- und Terminplans (unter der Annahme genügend vorhandener Ressourcen) 1. Ermittlung der (technischen) Abhängigkeiten in Form von Anordnungsbeziehungen (AOB) 2. Ggf. Unterteilung von Arbeitspaketen mit langer Dauer in Vorgänge 3. Schätzen des Aufwandes der einzelnen Arbeitspakete dann Berechnung der Dauer, indem man den Aufwand auf die Ressourcenlage anwendet 4. Durchführen einer Vorwärtsrechnung, um die früheste Lage bzw. die frühesten Anfangs- und Endzeitpunkte der Arbeitspakete zu errechnen 5. Durchführen einer Rückwärtsrechnung, um die späteste Lage bzw. die spätesten Anfangs- und Endzeitpunkte der Arbeitspakete zu errechnen 6. Berechnung des Gesamtpuffers (GP) und des Freien Puffers (FP) der Arbeitspakete und Vorgänge 7. Kennzeichnen des Kritischen Pfads des Netzplans (Kette der Arbeitspakete mit einem GP = 0) 8. Überführung des Netzplans in einen Balkenplan, der die terminliche Lage der Arbeitspakete entlang einer Zeitachse übersichtlich darstellt Seite 5 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

6 Aufwandsschätzungen Die Methoden der Aufwandschätzung unterscheiden sich abhängig von der Projektart und von den Erfahrungen mit dem jeweiligen Aufgabenbereich. Im Bereich der Investitionsprojekte existieren standardisierte Verfahren, die eine hohe Genauigkeit (+/- 2%) aufweisen. Im Bereich der Entwicklungsprojekte sind die Voraussagen wesentlich schlechter. Hier existieren auch eine Reihe von Methoden, die zu verbesserten Aussagen führen, deren Einführung und Anwendung in Organisationen aber nicht ohne Aufwand möglich ist. Im Bereich der Organisationsprojekte sind Voraussagen noch schwieriger. Hier wird oft mit Budgetierungen gearbeitet, z. B. durch die Bereitstellung von definiertem Personal. Seite 6 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

7 Gebräuchliche Methoden der Aufwandsschätzung Vergleich mit ähnlichem Vorgängerprojekt Verwendung einer größeren Datenbasis von Vergleichsprojekten Schätzklausuren und Expertenbefragungen Parametrische Methoden Function Point und COCOMO Detaillierte Strukturierung des Projektes (Aufschnüren der Arbeitspakete) Seite 7 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

8 Projektgröße, Aufwand, Kosten Kalkulation 1 Kalkulation 2 Projektdauer Grundsätzliches zu Aufwandsschätzungen 4x Zeit, zu der Verpflichtungen meist eingegangen werden 1,6x 2x 1,5x Zeit, zu der Verpflichtungen eingegangen werden sollten 1,25x 1,15x 1,25x 1x 0,8x 0,67x 1,1x 1x 0,9x 0,85x 0,5x 0,8x 0,25x Projektidee Lastenheft Pflichtenheft Feinentwurf Quelle: Boehm et al. (1995) Programm- Module 0,6x Fertiges Produkt Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr Seite 8 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

9 Mehrstufiges Schätzmodell (nach Projektforum Rhein Ruhr GmbH) Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr Seite 9 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

10 Vom Projektstrukturplan zur Ablaufplanung Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr Seite 10 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

11 Ablauf- und Terminmanagement 1 - Schritt 1 AP1 AP 2 V1.1 V1.2 V2.1 V2.2 V1.3 V1.4 V2.3 Detaillierung der Arbeitspakete Aufbrechen der Komplexität Festlegung der Aufgaben Ergebnis: Vorgänge Schritt 2 V1.1 V1.2 V3 V2.1 V2.2 V 0 V 4 V1.3 V1.4 V2.3 Planung der Abläufe Abhängigkeiten und Zeitabstände definieren Schnittstellen klären frühzeitige Koordination Ergebnis: Ablaufplan (Netzplan) Schritt 3 V 0 V1.1 V1.3 V1.2 V1.4 V 3 V2.3 V2.1 vorläufiges Projektende V 2.2 V 4 Überführung des Ablaufplans in den Terminplan Schätzung der Vorgangsdauern 1. Terminberechnung mit Ermittlung der vorläufigen Projektdauer Ergebnis: vorläufiger Terminplan Tage Schritt 4 V 0 V1.1 V1.3 V1.2 V1.4 V 3 optimiertes Projektende = Soll V2.1 V 2.2 V2.3 V 4 Tage Optimierung des Ablauf- und Terminplans Durchspielen alternativer Abläufe Verkürzung der Projektlaufzeit schrittweise Optimierung Ergebnis: optimierter Terminplan Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr Seite 11 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

12 Ablauf- und Terminmanagement 2- Schritt 5 Terminplan SOLL Verabschiedung des Ausführungsplanes Verbindliche Vorgabe für alle Projektbeteiligten Ergebnis: Terminplan SOLL Schritt 6 Termincontrolling Erfassung der IST-Termine Vergleich SOLL-/IST-Termine Analyse der Abweichungen Planung korrektiver Maßnahmen Revision der Terminplanung Ergebnis: aktualisierter Terminplan nach jedem Aktualisierungsstichtag Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr Seite 12 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

13 Hinweise zur Bildung von Vorgängen Den Vorgängen müssen Ressourcen zugeordnet werden. Die Zuordnung sollte, wo immer möglich, zu 100% erfolgen, denn eine konzentrierte und kontinuierliche Arbeit an einer Aufgabe ist wesentlich effektiver. Ein Vorgang sollte durch eine Person oder durch eine kleine Gruppe bearbeitet werden. Die Vorgangsdauer muss überschaubar sein, d.h. nicht über das gesamte Projekt verlaufen. Ebenso sollte die Vorgangsdauer nicht zu kurz sein, z.b. nur wenige Tage. Dies ermöglicht ebenso eine kontinuierliche Überprüfung des Standes der Arbeitsergebnisse. Wichtig ist die Frage: Sind alle Aufgaben eines Arbeitspaketes in Vorgänge überführt worden? Einzelne hintereinander liegende Vorgänge sind optimal. Wenn Vorgänge parallel bearbeitet werden, so muss das durch unterschiedliche Personen bzw. Personengruppen erfolgen. Seite 13 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

14 Was sind Netzpläne und Netzplantechnik? Definition der Netzplantechnik nach DIN 69900: Alle Verfahren zur Analyse, Beschreibung, Planung, Steuerung, Überwachung von Abläufen auf der Grundlage der Graphentheorie, wobei Zeit, Kosten, Einsatzmittel und weitere Einflussgrößen berücksichtigt werden können. Netzplanarten Ereignisknoten-Netzplan (EKN) Vorgangspfeil-Netzplan (VPN) Vorgangsknoten-Netzplan (VKN) Entscheidungsnetzplan (ENP) Seite 14 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

15 Beispiel für einen Vorgangsknoten-Netzplan (VKN) 2 3 Aufstellen der Kräne 5 5 Bau der Hilfskonstrukt. Knoten sind Vorgänge! Pfeile sind Anordnungsbeziehungen! Befestigung Untergrund Verschalen Pfeiler u. W. Liefern Beton AF0/EF0 Betonieren Pfeiler u. W. NF5 Auflegen Träger 4 10 Einflechten Baustahl EFO Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr Seite 15 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

16 Vorgangsliste am Beispiel Brückenbau Vorgang Beschreibung Vorgangsdauer Vorgänger (in Monaten) A Allgemeine Planung 12 - B Fertigung Einzelteile 4 A C Fertigung Endlager 1 1 A D Fertigung Endlager 2 1 A Zwischenstück1 Zwischenstück1 E Fertigung und Montage Pfeiler und Fundament 6 A Endlager 1 Endlager 2 Pfeiler F Fertigung, Montage 5 B, C, E Zwischenstück 1 G Fertigung, Montage 7 B, D, E Zwischenstück 2 H Eröffnung Brücke 1 F, G Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr Seite 16 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

17 Vorwärtsrechnung im VKN B 4 Fertigung C 1 Endlager 1 F 5 Zwischenst Legende V. Nr. V D Vor.- Bez. FAZ GP FEZ SAZ FP SEZ A Planung 0 12 D 1 Endlager G 7 Zwischenst. 2 H 1 Brückeneröffnung E 6 Pfeiler FEZ = FAZ + Dauer FAZ(N) = MAX(FEZ(V 1 ),..., FEZ (V n )) Seite 17 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr

18 Rückwärtsrechnung im VKN B 4 Fertigung C 1 Endlager F 5 Zwischenst Legende V. Nr. V D Vor.- Bez. FAZ GP FEZ SAZ FP SEZ A 12 Planung D 1 Endlager G 7 Zwischenst H 1 Brückeneröffnung E Pfeiler SAZ = SEZ - Dauer SEZ(V) = MIN(SAZ(N 1 ),..., SAZ(N n )) Seite 18 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr

19 Pufferberechnung im VKN B 4 Fertigung C 1 Endlager F 5 Zwischenst Legende V. Nr. V D Vor.- Bez. FAZ GP FEZ SAZ FP SEZ A 12 Planung D 1 Endlager G 7 Zwischenst H 1 Brückeneröffnung E 6 Pfeiler Kritischer Pfad Gesamtpuffer GP = SAZ- FAZ= SEZ FEZ Freier Puffer FP(V) = FAZ(Nachfolger) FEZ(Vorgang) Seite 19 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr

20 Anordnungsbeziehungen im VKN Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr Seite 20 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

21 Beispiel Sprungfolge Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr Seite 21 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

22 Minimale Zeitabstände im VKN ( MINZ ) Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr Seite 22 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

23 Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr Maximale Zeitabstände im VKN ( MAXZ ) Seite 23 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

24 Mehrere Anordnungsbeziehungen zwischen Vorgängen Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr Seite 24 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

25 Zeitliche Ausdehnung von Vorgängen bei verschiedenen Projektkalendern Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr Seite 25 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

26 Bierdeckel zur Netzplantechnik (nach Friedrich Merz) Quelle: Projektforum Rhein/Ruhr Seite 27 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

27 Erstellung eines vernetzten Balkenplans aus einem Netzplan Ausgangspunkt: Netzplan Erstellung eines Koordinatensystems: X- Achse ist die Zeit im Sinne der Projektdaten, Y-Achse werden AP / Vorgänge aufgetragen Abtragen der frühesten und spätesten Termine eine Vorgangsknoten als Doppelbalken Vernetzung der Balken mit den AOB s Seite 28 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

28 Fallbeispiel - Vorgangsliste Quelle: GPM / PM3-Fieldbook Seite 29 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

29 Fallbeispiel Netzplan Teil 1 Quelle: GPM / PM3-Fieldbook Seite 30 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

30 Fallbeispiel Netzplan Teil 2 Quelle: GPM / PM3-Fieldbook Seite 31 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

31 Fallbeispiel Balkenplan mit Meilensteinen Quelle: GPM / PM3-Fieldbook Seite 32 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

32 Beispielhafte Projektarbeit Ablauf- und Terminplan Vorgangstabelle Vorgangsname Dauer Anfang Ende Vorgänger Installation einer PV-Anlage auf dem Dach 239,95 der Hallenbesitzer GmbH Tage? Die Mon Start des Projekts 0 Tage Die Die ,69 Grobplanungsphase Tage? Die Fre Abstimmung mit dem Vorstand und ihn bitten den Linienmanager zu unterweisen, 0,5 Tage Die Die damit er rechtzeitig Personal bereitstellt Unterlagen für die Zustimmung des Aufsichtsrates erstellen 4 Tage Die Mit Unterlagen für die Zustimmung des Betriebsrates erstellen 2 Tage Mon Mit Begehung des Hallendachs 0,13 Tage Mit Mit ;6 Information über die Dachkonstruktion einholen 4 Tage Mit Die Kontaktaufnahme mit dem Bauamt und 0,06 dem Umweltamt Tage? Die Die Kontaktaufnahme mit dem Brandschutz- 0,38 und Sicherheitsbeauftragtem Tage Die Die Voranfrage bei Netzbetreiber stellen 6 Tage Fre Mit Voranfrage für Schulungen der internen 0,25 Monteure stellen Tage? Fre Fre Sichtung von Auflagen für Statik des Daches 12 Tage Die Don Sichtung von Richtlinien für Installation von PV-Anlagen 10 Tage Die Die ;10 Sichtung von Auflagen für Baugenehmigung 11 Tage Don Fre Sichtung für Auflagen des Umweltschutzamtes für Tiefbau (Stromleitungen 7 Tage Mit Fre Sichtung von Brandschutzbestimmungen 3 Tage Die Fre Grobplanungphase abgeschlossen 0 Tage Fre Fre Feinplanungsphase Tage? Fre Die Statiker anfordern und Unterlagen erstellen 8 Tage Fre Mit Statikgutachten erstellen lassen (Begehung) 25 Tage Mit Mit Unterlagen für Bauantrag erstellen und antrag einreichen 23 Tage Mit Mon Abstimmung mit Umweltamt 0,5 Tage Don Don Verschattungsanalyse in Auftrag geben, betreuen und auswerten 2 Tage Don Mon Nutbare Dachfläche ermitteln 2 Tage Mon Mit ;22 Ausschreibung für PV-Anlage erstellen 30 Tage Mit Mit Angebote für PV-Anlage be- und auswerten/ Und dem Einkauf übermitteln 8 Tage Mit Mon Ausschreibung für erlektrische Anbindung 12 Tage Mon Mit der PV-Anlage 27 Angebote für elektrische Anbindung beund auswerten 8 Tage Mit Mon Auschreibung für Tiefbauarbeiten (Stromleitung legen) 6 Tage Don Fre Angebote für Tiefbau be- und auswerten 3 Tage Fre Mit Ausschreibung für Kranbereitstellung und 4 Tage -arbeiten Don Mit Angebote für Kranbereitstellung und - arbeiten be- und auswerten/ Entscheidung dem Einkauf übermitteln 1 Tag Mit Don Ausschreibung für Gerüstbaufirma erstellen Angebot für Gerüstbau be und auswerten/ Entscheidung dem Einkauf übermitteln Personalschulungen (Arbeitssicherheit bei Dacharbeiten, Arbeit mit PV-Anlagen) terminieren und Monteure informieren 2 Tage Don Mon Tag Mon Die ,13 Tage? Die Die Unterlagen für Netzbetreiber erstellen und Antrag auf Einspeisung stellen 10 Tage Mit Mit Unterlagen für Bundesnetzargentur erstellen und PV-Anlage anmelden 4 Tage Mit Die Unterlagen für Sicherheitsingenieur (intern) erstellen 3 Tage Mon Don Abstimmung mit Brandschutzbeauftragten 3 Tage Don Die Feinplanungphase abgeschlossen 0 Tage Die Die Vorbereitungsphase 7 Tage? Die Don Information für Marketing erstellen 2 Tage Die Don Planung der Warenanlieferung und Lagerung 2 Tage Fre Die Einweisung der Unterauftragnehmer 0,5 Tage? Die Die Schulung der Monteure 7 Tage Die Don Aufbau des Gerüsts 2 Tage Die Don Vorbereitungsphase abgeschlossen 0 Tage Don Don ,26 Tage? Don Fre Aufbau des Krans 0,26 Tage Don Don Montage der PV-Anlage 40 Tage Fre Don Durchführung der Tiefbauarbeiten 1 Tag Fre Fre Elektrische Anbindung der PV-Anlage 30 Tage Fre Don Bauphase Abbau des Krans 1 Tag Fre Fre Rückbau des Gerüsts 0,26 Tage? Fre Fre Bauphase abgeschlossen 0 Tage Fre Fre Mon Inbetriebnahme 6 Tage Mon Elektrische Abnahme durchführen 2 Tage Don Fre Bauliche Abnahme durchführen 1 Tag Mon Mon PV-Anlage in Betrieb nehmen 1 Tag Mon Mon Abschlussdokumentation 6 Tage Mon Mon Inbetriebnahme abgeschlossen 0 Tage Mon Mon Projektmanagement Tage? Mit Mon Projektsteuerung 25 Tage Die Mon Projektplanung 25 Tage Die Mon Teambesprechungen 9 Tage Mit Mon Regelmäßige Information aller Stakeholder 6 Tage? Mit Mit Seite 33 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

33 Beispielhafte Projektarbeit Ablauf- und Terminplan Projektplan (beispielhaft, nur Grobplanungsphase) Seite 34 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- + Terminplan

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 35 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- und Terminplanung

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt Termine Grundlagen Terminplanung Kapazitätsplanung Fortschrittskontrolle Inhalt Folie :1 Methoden der Terminplanung Folie :2 Einige Begriffsbestimmungen gemäß DIN 69 900 Teil 1 : Dauer Zeitpunkt Termin

Mehr

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Kostenplan? Wozu wird eine Kostenplanung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 1 (27.05.2013): Projektplanung 3: Netzplantechnik, Ablauf-und Terminplanung SS 2013 1 Agenda Organisatorisches Projektplanung 3: Netzplantechnik,

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Vlker Nawrath Webseite: http://www.vna.in-berlin.de/vlker/ Blg: http://vnawrath.wrdpress.cm Anmerkungen Die Netzplantechnik ist ein wichtiges Instrument

Mehr

Risikoanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

Risikoanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Risikoanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Risikoanalyse www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Risiko? Wozu wird eine Risikoanalyse

Mehr

Aufgaben Netzplantechnik

Aufgaben Netzplantechnik Aufgaben Netzplantechnik Aufgabe (Teil ): Vorgangsknotennetz a) In der Netzplantechnik wird zwischen Gesamtpuffer, freiem Puffer, freiem Rückwärtspuffer und unabhängigem Puffer unterschieden. Erklären

Mehr

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung...

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung... Projektmanagement Lernheft 1. Phase: Projektplanung Projektablaufplanung Die Netzplantechnik Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung... 1. Die einzelnen Schritte bei der Erstellung eines Netzplans... 3 1..1

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 5 (09.05.2016) Projektplanung

Mehr

Ziele Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ziele Lehrveranstaltung Projektmanagement Ziele Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ziele www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Warum werden Projektziele gebraucht? Zielfunktionen Schritte

Mehr

Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Steckbrief www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektsteckbrief?

Mehr

1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung. 4. Zeitplanung. 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) Agenda (3)

1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung. 4. Zeitplanung. 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) Agenda (3) Agenda (3) 1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) 4. Zeitplanung Netzplantechnik, Teil 2 1 Darstellung von Vorgang und

Mehr

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand: 19.04.2015

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand: 19.04.2015 Projektmanagement Terminmanagement Version: 2.0 Stand: 19.04.2015 Lernziel Sie können die Ziele des Teminmanagements in Projekten nennen. Sie können erklären wie aus dem PSP Vorgänge abgeleitet werden.

Mehr

Netzplan. Funktion und Zweck:

Netzplan. Funktion und Zweck: Netzplan Funktion und Zweck: übersichtliche Darstellung der logischen Zusammenhänge eines Projektes vom Anfang bis zum Abschluss Entwicklung eines Zeitplanes für alle Vorgänge eines Projektes Identifikation

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 2. Musterklausur

Mehr

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung von

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf Inhalt des Elementes Terminplanung 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Terminplanung : Den Ablauf durchdenken Skript 2 Definition des Elementes 3 Entwicklung eines Terminplanes 4 Sinnvoller Detaillierungsgrad

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

3. Projekt- Planung. 3.5 Freigabe. 1. Projektstart. 2. Projektorganisation

3. Projekt- Planung. 3.5 Freigabe. 1. Projektstart. 2. Projektorganisation 1. Projektstart 2. Projektorganisation 3. Projekt- Planung 4. Controlling 3.1 Begriffe, Voraussetzungen Vorgehensweise 3.2 Strukturplanung (Arbeitspakete, Aufwandsschätzung, Meilensteine) 3.3 Ablaufplanung

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt Inhalt des Elementes Projektstrukturplan 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf 2 Notwendigkeit des PSP 3 Definition des Elementes 4 Erstellungszeitpunkt 5 Erstellung des PSP 6 Prüfung des PSP 7 Beispiele

Mehr

ÜBUNG 2 STAKEHOLDER UND PROJEKTPLANUNG

ÜBUNG 2 STAKEHOLDER UND PROJEKTPLANUNG ÜBUNG 2 STAKEHOLDER UND PROJEKTPLANUNG Franz Wirth Gliederung 1. Aufgabenstellung: Prüfungen DVP1 2. Projektziele 3. Stakeholder 4. Projektplanung Teilprojekte Arbeitspakete Projektstrukturplan Netzplantechnik

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne 1 Allgemeines 2 Theoretische Grundlagen 3 Vorgangsknoten-Netzpläne 3.1 Die Darstellung des Ablaufs im Netzplan 3.2 Arten der Anordnungsbeziehungen 3.2.1 Ende-Anfang-Beziehung (Normalfolge NF) 3.2.2 Anfang-Anfang-Beziehung

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2014 (WS 2013/2014) Hagen, den 21.05.2014 Aufgabe 2 Netzplan & ServiceBlueprint a) Zeichnen Sie den Netzplan für den Workshop

Mehr

Projektmanagement. 100 Fragen

Projektmanagement. 100 Fragen Helmut Zell Projektmanagement. 100 Fragen Die hier zusammengestellte Aufgabensammlung mit den 100 Fragen bezieht sich auf das Buch Projektmanagement lernen, lehren und für die Praxis, 2015. und folgt genau

Mehr

Notwendigkeit einer eigenen Struktur

Notwendigkeit einer eigenen Struktur Projektmanagement Robert Johnen 04.09.12 Seite 1/33 Projektdefinition Neuheit des Tuns konkrete Zielvorgaben Notwendigkeit einer eigenen Struktur Nicht alles was man Projekt nennt, ist auch eins! Robert

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Dr. Claudia M. König (koenig@coaching-koenig.com) --- Prof. Dr. Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) --- Dipl.-Ök. Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover) der 01. Dezember

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektsteuerung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 2 Projektphasen Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 1 2 3 Projektakquisition Projektabwicklung interne Projektschliessung

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT TERMINE

PROJEKTMANAGEMENT TERMINE Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Der Projektzeitenplan

Der Projektzeitenplan Präsentation Der Projektzeitenplan Peter Beck Stand Oktober 2008 Projektplan Ein Projektplan verfeinert, konkretisiert und ergänzt ein ausgewähltes Prozess-Modell. z.b. Softwareentwicklungsprozess Analyse

Mehr

Kapitel 4: Netzplantechnik Gliederung der Vorlesung

Kapitel 4: Netzplantechnik Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Grundbegriffe 2. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 3. Kürzeste Wege 4. Netzplantechnik 5. Minimal spannende Bäume 6. Traveling Salesman Problem 7. Flüsse in Netzwerken

Mehr

1. Ablauf- und Terminplanung 2

1. Ablauf- und Terminplanung 2 Thema: Projektmanagement Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Ablauf- und Terminplanung 2 1.1. Grundlagen des Ablauf- und Terminmanagements 2 1.2. Aufgaben und Ziele des Ablauf- und Terminmanagements 3

Mehr

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006 Projekte planen Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 Woran scheitern Projekte? Etwa 50% der Projekte in Schulen und anderen Organisationen scheitern an... - Fehleinschätzung der Ausgangslage - Unterschätzung

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Software Entwicklung 2. Projektplanung

Software Entwicklung 2. Projektplanung Software Entwicklung 2 Projektplanung SE 2 Projektplanung Inhalt Der Projektplan Aufbau von Projektplänen Zeitplanung mit MPM-Netzplänen Einsatzmittelplanung Methodik der Projektplanung 2 SE 2 Projektplanung

Mehr

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Folie 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten!

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten! Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten! Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Aktualisierte Folien des SS 2015 Softwaremanagement SS 2016

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die vorausschauende Entwicklung von Planungsalternativen. Schwachstellen,

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen. IWW Studienprogramm

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen. IWW Studienprogramm Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Abschlussklausur zum Modul

Mehr

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten prozeduralen Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt.

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten prozeduralen Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten prozeduralen Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die vorausschauende Entwicklung von Planungsalternativen

Mehr

Institut für Bauwirtschaft Bauzeitplanung

Institut für Bauwirtschaft Bauzeitplanung Bauzeitplanung Methoden der Bauzeitplanung 1 Darstellungsformen zur Bauzeitplanung Zur Berechnung des zeitlichen Bauablaufes und zur Darstellung werden folgende Methoden im Bauwesen verwendet: Tabellen

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 7 Projektplanungng o Grundlagen der Projektplanung o Meilensteinplanung o Projektstrukturplan o

Mehr

Eine Übersicht Ergänzung zur PM-Basispräsentation Für Projektmitarbeiter, Projektmanager und Projektplaner Stand: 09/2012

Eine Übersicht Ergänzung zur PM-Basispräsentation Für Projektmitarbeiter, Projektmanager und Projektplaner Stand: 09/2012 Projektmanagement: Netzplantechnik Eine Übersicht Ergänzung zur PMBasispräsentation Für Projektmitarbeiter, Projektmanager und Projektplaner Stand: 9/212 Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion zum nichtkommerziellen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 5 Teil 2 (18.05.2015)

Mehr

Kick-off Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kick-off Lehrveranstaltung Projektmanagement Kick-off Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Kick-off www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Kennenlernen - Dozent Diplom-Mathematiker Langjährige Erfahrung

Mehr

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick Netzpläne und Gantt-iagramme Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick . eispiel VKN nicht kritisch kritisch

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP A d We e 02. April 2009 Institut für Community Medicine Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts 6. COMBATing Breast Cancer Chances for Cure Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft Projektplanung: Do s and Don ts Dieter Niederacher COMBATing Breast Cancer 2013 Präsymposium TraFo Kommission

Mehr

Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf

Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf Abstellungsmanagement KurzInformation für die Abwicklung von Betriebsstillständen mit marktüblichen Tools An der Gümpgesbrücke 19 41564 PK Projekt-Kompakt Kaarst GmbH Telefon An der Gümpgesbrücke +49 2131

Mehr

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I B.Sc. Bauingenieurwesen Modul 22 Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik Vorlesung Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 3 WS 2011 / 12 Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 1: Allgemeine

Mehr

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1 Projektmanagement S 0 0 Start A 0 3 B 0 6 0 Design 3 Programming 2 C 1 3 Testing 0 0 0 3 3 9 5 8 0 0 0 3 3 9 6 9 3 6 D 0 1 Implementation 1 9 9 10 10 F 0 0 Finish 10 10 10 10 Projektmanagement 1 Projektcharakteristika

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 1 (03.06.2013) Projektplanung mit MS Project: Ressourcen- und Kostenplan SS 2013 1 Vortrag am 3.6.2013 Montag, 3. Juni 2013, 16:15 Uhr,

Mehr

Software-Projektmanagement

Software-Projektmanagement Software-Projektmanagement Björn Lohrmann Software Engineering Projekt Technische Universität Berlin WS 2007/2008 February 1, 2008 Software-Projektmanagement 1/29 Gliederung Gliederung des Vortrags: Begriffe

Mehr

Projektmanagement- Methoden und ihre Anwendung bei Sportgroßveranstaltungen.

Projektmanagement- Methoden und ihre Anwendung bei Sportgroßveranstaltungen. Wirtschaft Henning Hacker Projektmanagement- Methoden und ihre Anwendung bei Sportgroßveranstaltungen. Ein Überblick über die tatsächliche Anwendung in Praxisbeispielen. Diplomarbeit Projektmanagement-

Mehr

Musterprüfung zum Modul

Musterprüfung zum Modul Musterprüfung zum Modul Projekte organisieren und erfolgreich durchführen Prüfungszentrale: Prüfungssatz: Reg.Nr.: 004/02-a Zur Beantwortung der Fragen haben Sie eine Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel

Mehr

Information für Studentinnen und Studenten

Information für Studentinnen und Studenten Modul 3.6 Praxis III Information für Studentinnen und Studenten Aufgaben und Ziele der Praxisphase III Ziele dieses Moduls sind, dass Sie die Grundlagen, Formen und Möglichkeiten von Projektarbeit in der

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Projekte in den Bereitschaften

Projekte in den Bereitschaften Projekte in den Bereitschaften Tag der Leitungskräfte 17.10.2009 Mittelneufnach Maximilian May IPMA Level C zert. Projektmanager (GPM) Projekt Definition des Begriffs Vorhaben, das im Wesentlichen durch

Mehr

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Workshop Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Projektmanagement Von der realistischen Planung zur erfolgreichen Umsetzung Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern an Menschen. Tom de Marco Das macht

Mehr

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten Netzplantechnik Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten Literatur Corsten, H., Corsten, H., Gössinger, R.: Projektmanagement, Oldenbourg, 2. Auflage, 2008 Burghardt,

Mehr

QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement. Probieren und Studieren

QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement. Probieren und Studieren QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Der Netzplan (Activity Network Diagram AND) Planung und Steuerung erfolgreicher Projekte Autor: Jürgen P. Bläsing (nach einer

Mehr

Führung im Projektmanagement

Führung im Projektmanagement Führung im Projektmanagement Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Führung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Management by Dilbert Allgemeine

Mehr

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 6. Samstag, 28. November 2015

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 6. Samstag, 28. November 2015 Organisation und Projektmanagement Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016 Modul 6 Samstag, 28. November 2015 Agenda Modul 6 - Projetplanung Lernziele Nach der Bearbeitung dieses Moduls können Sie die

Mehr

a) Ablaufplanung Vorphase: Um den Projektablaufplan zu erstellen, müssen zunächst logische Abhängigkeiten und Reihenfolgen ermittelt werden.

a) Ablaufplanung Vorphase: Um den Projektablaufplan zu erstellen, müssen zunächst logische Abhängigkeiten und Reihenfolgen ermittelt werden. Lösung Aufgabe 1 Der in Übung 4 entwickelte PSP dient als Grundlage der Ablaufplanung. a) Ablaufplanung Vorphase: Um den Projektablaufplan zu erstellen, müssen zunächst logische Abhängigkeiten und Reihenfolgen

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 2 (12.05.2014): Projektplanung mit MS Project (Ablauf- und Terminplanung) SS 2014 1 IT-Unterstützung im Projektmanagement Vielfältige

Mehr

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Version: 1.3 Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Anwendungsgebiete für den Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan (PSP) ist eine Gliederung der Gesamtaufgabe in plan-

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Der Netzplan-Review bei der Terminplanung konventioneller Kraftwerke. Siemens AG All rights reserved.

Der Netzplan-Review bei der Terminplanung konventioneller Kraftwerke. Siemens AG All rights reserved. Der Netzplan-Review bei der Terminplanung konventioneller Kraftwerke Referent Peter Howe Referent: Peter Howe Siemens AG, EF ES PM PO 2 Postfach 3220 91050 Erlangen, Deutschland Mail : Peter.Howe@siemens.com

Mehr

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl 0. Gliederung start 1. Geschichte 3. Wahrscheinlichkeitsverteilung 4.

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 2 (27.05.2013): Projektplanung mit MS Project (Ablauf- und Terminplanung) SS 2013 1 IT-Unterstützung im Projektmanagement Vielfältige

Mehr

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 11., überarbeitete und erweiterte Auflage *nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Netzplantechnik Grundlagen/Grundbegriffe Strukturanalyse und Erstellung des Netzplanes Vorgänge und Ereignisse Vorgangsliste

Mehr

Anwendungen. Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei:

Anwendungen. Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei: Anwendungen Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei: Optimale Einteilung in Blöcke (z.b. in der Textverarbeitung) Projektplanung Graphentheorie HS Bonn-Rhein-Sieg,

Mehr

Naturwissenschaftliches Projektmanagement

Naturwissenschaftliches Projektmanagement Naturwissenschaftliches Projektmanagement Allgemeine Grundlagen Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist keine Routinetätigkeit, sondern klar definiert: klare Aufgabenstellung mit messbaren Zielen und Ergebnissen

Mehr

Project Management. Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology wotawa@ist.tugraz.at

Project Management. Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology wotawa@ist.tugraz.at Project Management Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology wotawa@ist.tugraz.at Fragestellungen Was ist ein Projekt? Was sind die handelnden Personen? Wie wird es durchgeführt? Siehe u.a.:

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Wirtschaftsinformatik V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Im Rahmen des Blockseminars Software-Management Hong-Son Dang-Nguyen s.dang@uni-muenster.de Agenda Motivation Einführung in das V-Modell

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK G. Ossimitz, Universität Klagenfurt EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK Netzpläne sind wichtige Hilfsmittel zur Planung, Koordination und Kontrolle komplexer Abläufe, bei denen zwischen den einzelnen

Mehr

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement.

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12 Entscheidungstabellen Prozessmodellierung Projektmanagement Netzplantechnik 4.1 ufgabe: Entscheidungstabellen Ein Fachbereich einer Universität hat

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB - Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement mit

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

2.3 Projektstrukturplanung

2.3 Projektstrukturplanung 2. Projekt planen Stakeholder Interesse Einfluss Wettbewerber skeptische Einstellung negativ, mittel gegenüber dem Projekt aufgrund der Befürchtung eines noch stärkeren Wettbewerbers durch die Produktionserweiterung

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Klausurlösung Dr. H. Ehler, S. Wagner 2. Juli 2004 Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Aufgabe 1 Prozessmodelle (4

Mehr

Projektmanagement: Eine Einführung. 3. Februar 2015

Projektmanagement: Eine Einführung. 3. Februar 2015 Projektmanagement: Eine Einführung 3. Februar 2015 Überblick Welche wesentlichen Projektaufgaben gibt es? Wie sollte eine ideale Projektführung aussehen? Wie plant man ein Projekt? Meilensteine Arbeitspakete

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das

Mehr

Management von IT- Projekten. Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen

Management von IT- Projekten. Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen Management von IT- Projekten Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen Magisches Dreieck Kosten Qualität Zeit => welche Auswirkungen auf Planung? Beispiel 1 2 Key-Account-Kunden

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr