Lernen im Dialog BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen im Dialog BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller"

Transkript

1 Lernen im Dialog BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller 11., überarbeitete und verbesserte Auflage BGB AT Wörlen / Metzler-Müller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Zivil- und Zivilverfahrensrecht allgemein Zivilrecht Verlag Franz Vahlen München 2010 Verlag Franz Vahlen im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: BGB AT Wörlen / Metzler-Müller

2 (Die Zahlen beziehen sich auf die Randnummern.) A Abnahme 158, 161, 174 Abschlussfreiheit 259, 287a Abstraktionsprinzip 243 ff. Allgemeine Geschäftsbedingungen 288f, 288g Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 287a Analogie 155, 160, 162 Anfechtung 130, 151, 196 ff., 298 wegen arglistiger Täuschung 217 ff. wegen widerrechtlicher Drohung 220 ff., 239, 241 Wirkung 197, 227 ff., 237 Anfechtungserklärung 212, 225, 233, 237 ff. Anfechtungsfrist 212, 226, 237 ff., Anfechtungsgegner 212 Anfechtungsgrund 198 ff., 235, 239 Angebot 49, 58 ff., 126 f., 142 ff., 163 ff., 194 f., 210 ff., 288 ff. Annahme 49, 58 ff., 126 f., 142 ff., 163 ff., 194 f., 210 f., 288 ff. rechtzeitige 195 Annahmefrist 195 Anscheinsvollmacht 318 ff., 324 f. Anspruch 26, 39, 122, 174, 187 ff. Anspruchsbegehren 189 Anspruchsgegner 189 Anspruchsgrundlage 39, 122, 174, 190 ff. Anspruchsteller 189 Arbeitsmündigkeit 115, 117 Arglist 217 ff. Auflage 348, 356 Auflassung 268, 277c Auslegung 155 ff. grammatikalische (wörtliche) 156, 161 historische 158, 161 systematische 157, 161 teleologische 159, 162 von Verträgen 294 ff. von Willenserklärungen 146 ff. Ausschlussfrist 358 B Bedingung 349 auflösende 351 aufschiebende 350 Befristung 348, 352 Beglaubigung öffentliche 266, 277c Bereicherung ungerechtfertigte 230, 255 Berufung 28 Besitz 230, 254 ff. Bestandteile von Sachen 90 wesentliche 91 f. wesentliche, von Grundstücken 93 ff. Beurkundung notarielle 267, 277c Bote 167, 216, 310, 323 Absendung 167 C culpa in contrahendo 341 D Darlehen 113 f. Deliktsfähigkeit 47, 53 f., 55 ff. bedingte 54 ff. digitale Signatur 264b, 277c Dissens 289 offener 290, 300 versteckter 291 f., 300 dispositives Recht 283 ff. Drohung 220, 233 widerrechtliche 221 f., 233, 242 Duldungsvollmacht 318 ff., 324 f. E e-commerce Einbeziehung von AGB 288g Vertragsabschluss 288a ff. EG-Richtlinien 22d f EG-Verordnungen 22d EG-Vertrag 22d Ehemündigkeit

3 Eheschließung 268 Eigenhaftung des Vertreters mit Vertretungsmacht 338 ff., 346a Eigenschaften 207 f. Eigenschaftsirrtum 206 ff., 233 ff. Eigentum 11, 53, 86, 92, 245 ff. Eigentümer 11, 38, 92 Eigentumsübertragung 38, 245 ff., 251 ff., 312 Einigung 247, 253 Einigungsmangel 289 Einladung, ein Angebot zu machen 143 ff. Einreden 359 ff. dilatorische 359 peremptorische 359 Einwendungen 358 ff. Einwilligung 50 ff., 55, 109 ff. elektronische Form 264b, 277c elektronische Willenserklärung 194a Abgabe 194a Anfechtung 239a e Zugang 194a elektronischer Geschäftshandel 288a ff. Eltern 50 ff., 78, 302, 334a 194a, 264a Empfängerhorizont 134, 137 objektiver 134, 137 Empfangstheorie 171, 176 ff., 184 Erbfähigkeit 45, 56 Erbfall 45 Erblasser 45, 46, 163 Erbrecht 44, 46, 62 Erfüllungsgehilfe 223 Erfüllungsinteresse 336 Erklärung 131 Erklärungsbewusstsein 131 ff., 210 Erklärungsirrtum 202 f., 211, 233, 239d, 240 europäisches Gemeinschaftsrecht 22c Exekutive 7 F falsa demonstratio (non nocet) 147, 292, 299 Familienrecht 46, 62 Fehler (der Kaufsache) 238 f. Fernkommunikationsmittel 195a Fiktion 45, 46, 102, 112, 170 Fiskus 16 Form (von Rechtsgeschäften) 258 ff., 317 Beratungsfunktion 262, 277c Beweisfunktion 261, 277c, 326 elektronische 264b vereinbarte 265 Warn- und Schutzfunktion 263, 277c Formbedürftigkeit 260 ff., 277c Formfreiheit 259, 277c Formvorschriften 269 ff. Fristen 353 ff. Früchte 101 f. G Gebäude 93 Gefälligkeitsverhältnisse 140 Gegenstand 83 ff., 206 ff. Gemeinschaftsrecht europäisches 22c im e-commerce 288a ff. im Internet 172a, 288a ff. Genehmigung 50 f., 55, 109 ff., 324, 328 f. Gericht 24 ff. Gerichtsaufbau 24 ff. Gerichtsbarkeit 25 ff., 30 Geschäft für den, den es angeht 314, 323 geschäftsähnliche Handlung 138 Geschäftsfähigkeit 47 f., 49 ff., 55 ff., 105 ff., 250 beschränkte 49, 55 ff., 108 ff. partielle 115, 117 Geschäftsunfähigkeit 108 ff., 255 Geschäftswille 129 ff., 154, 201, 210 Gesellschaft 39, 80 Gesetz 4, 9, 13, 61 f. formelles 6, 9, 13 materielles 6, 13 Gesetzesanalogie 160, 162, 172 Gesetzgebung 7, 32, 36 Gesetzgebungsverfahren 7 ff., 13 gesetzlicher Vertreter 50, 81, 306 Gestaltungsfreiheit 259, 287a Gestaltungsrechte 365 Gewährleistungsansprüche 237, 285, 314 Gewaltenteilung 7 Gewohnheitsrecht 5, 8, 10, 13, 36 Gläubiger 39, 46, 60 Grundgesetz 7 Grundstück 86, 94 ff., 269 ff., 348 Gutachten 120 ff., 180 ff. 212

4 H Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht 330 ff. für Organe 80 im Stellvertretungsrecht 335 ff., 347 Haftungsausschluss 285 Handelsmündigkeit 115, 117 Handlungsfähigkeit 47, 55, 78 Handlungswille 129, 133 ff., 210 Heilung von Formmängeln 277, 277c Herausgabe wegen ungerechtfertigter Bereicherung 229 f., 234, 254 ff. Herausgabeanspruch des Eigentümers 92, 254 ff. I Idealverein 74 Immobilien 39, 86 Inhaltsirrtum 200 f., 211, 228, 233, 240 Insichgeschäft 334a Instanz 26 ff. Interesse negatives 228 positives 336 Internationales Privatrecht 22b internationales Recht 22a Internet Vertragsschluss 172a, 288a ff. Web-Seite 288g invitatio ad offerendum 144 f., 194, 194a, 242c, 288b+c Irrtum 199, 293, 298, 300 durch arglistige Täuschung 217 ff., 236, 241 wegen falscher Übermittlung 216, 240 ius civile 12 ius commune 33, 36 ius dispositivum 283 J Jurisdiktion 7, 25 juristische Person 43, 46, 74 ff. K Kalkulationsirrtum 205, 240 Kaufvertrag 14, 38, 47, 49 ff., 58, 60, 84 f., 122 ff., 142 ff., 164 ff., 174 ff., 188 ff., 235 ff., 243 ff., 278 ff., 305 ff., 327 ff., 348 ff. Kodifizierung 5, 34 Kollisionsnorm 22b konkludentes Verhalten 38, 55, 133, 137 Konzessionssystem 74 Kündigung 104, 113 f., 178 L Lasten 101 f. Lebensalter rechtliche Bedeutung 56 Legaldefinition 51, 187 Legislative 7 Leihvertrag 182, 201 Leistung 234, 255 M Mahnung 139 Mehrfachvertretung 334a Methodik der Fallbearbeitung 120 ff., 180 ff., 209 ff. Mietvertrag 190, 201, 209 ff., 242a Minderjährige(r) 49, 54, 110 ff. Mitgliederversammlung (Verein) 78 ff. Mitverschulden 215 Mobilien 86 Moral 13 Motive 35, 158, 161 Motivirrtum 203 ff., 242e N Namenschutz 72a, 72b Beseitigungsanspruch 72a Unterlassungsanspruch 72a nasciturus 45, 46 natürliche Personen 46, 72 ff. negatives Interesse 228 Nichteinhaltung der Form 276 f. Nichtstun 133, 137 nichtwirtschaftlicher Verein 74, 80 f. Norm 5 Normativsystem 74 notarielle Beurkundung 267, 277c Nutzungen 101 f. O Offenkundigkeitsprinzip 311 ff. öffentliche Beglaubigung 266, 277c öffentliches Recht 12 Organ (Verein) 78 ff., 303 P pacta sunt servanda 183, 260, 288 Partikularrechte 33,

5 Persönlichkeitsrecht 72a absolutes 72a allgemeines 72b besonderes 72a postmortales 72b Person(en) 40, 74 ff. juristische 43, 46, 74 ff. natürliche 46, 72 Pfändung 94 Pflichtverletzung 341 ff. positives Interesse 332, 336 Primärrecht 22c Privatautonomie 16, 259 Privatrecht 12, 14, 18, 35 Protokolle 35 Prozessfähigkeit 56 Prozessrecht 18 R Realakt 138 Recht 4, 10, 13, 31 absolutes 46, 72a, 86 dispositives 284 formelles 23 gemeines 33 internationales 22a kodifiziertes 5, 13 materielles 23 nachgiebiges 283 ff. objektives 5, 10 ff. öffentliches 12 ff. relatives 46, 86 römisches 33, 36 subjektives 5, 10 ff., 41 supranationales 22a zwingendes 283 ff. Rechtsanalogie 160, 162, 342a Rechtsfähigkeit 40 ff., 74 ff. Rechtsfolge 138, 197 ff. Rechtsgeschäft 58, 104 einseitiges 104, 113 Rechtsnorm 5, 13 Rechtsobjekt(e) 83 ff. Rechtsprechung 7, 25 Rechtssubjekt(e) 42, 46 Rechtsverordnung 13 Reduktion geltungserhaltende 160 b teleologische 160 a Religionsmündigkeit 56 Revision 29 Rezeption 33, 36 römisches Recht 33, 36 Rückgaberecht des Verbrauchers 288h S Sachen 39, 84 ff. bewegliche 39, 86 ff. nicht teilbare 61, 86, 89 nicht verbrauchbare 88 nicht vertretbare 87 teilbare 61, 86, 89 unbewegliche 39, 86 ff. verbrauchbare 88 vertretbare 87 Sachenrecht 39, 46, 62 Sachgesamtheiten 85 Sachteile 90 Satzung 13, 77 Schaden 47, 55, 79 Schadensersatz 40, 54, 79, 138, 190, 346 des Anfechtenden 228, 234 Scheinbestandteile 98 f. Scheingeschäft 278 ff. Schiedsgerichtsbarkeit 26 Schiffe 86 Schriftform 264a, 277c gesetzliche 264a gewillkürte 265 Schuldner 39, 46, 60 Schuldnerverzug 139 Schuldrecht 39, 46, 60 Schuldverhältnis 39, 46, 60 Schweigen 133, 137 Sekundärrecht 22c Selbstkontrahieren 334a Signatur digitale 264a, 277c Sitte 13 Sittenwidrigkeit 282d, 282f Sorgfaltspflicht 340 ff. Stellvertreter 223 Stellvertretung 301 ff. Stiftung 81 f. Strafunmündigkeit 56 Streitwert 27 Subsidiaritätsprinzip 34 Subsumtion 124 supranationales Recht 22 a T Taschengeldparagraf 52, 110 f. Täuschung arglistige 217 ff. durch Dritte 222 f. Teilgeschäftsfähigkeit

6 Teilnichtigkeit 277a Teleshopping 288b ff. Termine 348, 353 ff. Testament 104, 163, 178, 351 Testierfähigkeit 56 Textform 264, 277c Tier(e) 40, 86 U Übergabe 254 Umdeutung 277b Umgehungsgeschäfte 282c unbestellte Leistungen 134a unerlaubte Handlung 55, 138 ungerechtfertigte Bereicherung 234, 255 f. Unternehmer 72f, 194a Urteil 121 V Verbot gesetzliches 282a+f Verbraucher 72c e, 133a, 195a Verbraucherschutz 72d Verein 39, 74 ff. Vereinsmitglieder 77 Vereinsregister 77 Vereinsvermögen 77 Verfügung 245 Verfügungsgeschäft 243, 246 ff. Verjährung 357 ff. Verjährungsfrist 238, 359 ff. Verpflichtungsgeschäft 234, 244 ff. Verschulden bei (vor) Vertragsschluss 341 f. Verstoß gegen Gesetze 282b, 282f gegen gute Sitten 282d, 282f Vertrag 49, 58, 104, 287 ff. dinglicher 38 von Amsterdam 22 b von Maastricht 22 b Vertragsfreiheit 16, 259, 287a Vertragsschluss 288 Vertrauensinteresse 228 Vertrauensschaden 214, 234 Vertrauensschutzprinzip 164, 222 Vertreter 301 ff. gesetzlicher 50, 81, 302, 334a ohne Vertretungsmacht 325 ff. Vertretung 301 ff. gesetzliche 302, 323, 334a ohne Vertretungsmacht 325 ff. organschaftliche 303, 323, 334a rechtsgeschäftliche 304 ff., 334a Vertretungsmacht 307 ff. Volljährigkeit 56, 72 Vollmacht 301, 317, 324 durch konkludentes Handeln 321 Erlöschen 322 Vollmachtserteilung 317 ff. Vormund 50, 78, 302, 334a Vorsatz 218 f. bedingter 218 f. Vorstand (Verein) 78 ff., 303 W Wahlrecht 56 Wehrpflicht 56 Werkvertrag 158 Widerruf von Willenserklärung 168 Widerrufsrecht des Verbrauchers 288h Wille 129 f. innerer 157, 161 wirklicher 157, 161 Willenserklärung(en) 48, 49, 55, 58, 103 ff. Abgabe 164 ff., 288d abhanden gekommene 166, 178 ausdrückliche 133, 137 Auslegung 146 ff., 294 ff. automatisierte 242c Bestandteile 128 ff. elektronische 194a, 242c empfangsbedürftige 163, 178 konkludente 133 f., 137 Kundgebung 87 f., 137, 164 nicht empfangsbedürftige 163, 178 unter Abwesenden 169 ff., 178 unter Anwesenden 169 ff., 178 verkörperte 172 Widerruf 168, 173 Zugang 164 ff., 288e wirtschaftlicher Verein 74, 81 Wirtschaftsprivatrecht 2, 12, 19 ff. Wucher 282e, 282f Z Zeitbestimmung 352 Zivilrecht 12, 37 Zubehör 100, 102 Zugang von Willenserklärungen 164 ff., 288e Zustimmung 51,

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015 1 BGB I - Allgemeine Lehren Vorlesungsgliederung WS 2014/2015 1. Kapitel: Grundlagen A. Recht 1. Bedeutung und Aufgabe des Rechts 2. Die Entstehung von Rechtsquellen: Gesetztes Recht und Gewohnheitsrecht

Mehr

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Juristischen Entdeckungen I-V 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 1.1. Ein Überblick über das BGB 1 1.1.1. Der allgemeine Teil 5 1.1.2. Das Schuldrecht

Mehr

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch A. Anspruch entstanden I. Ansprüche aus Vertrag/Rechtsgeschäft - Primäransprüche auf Erfüllung (z.b. 433 I, II, 535) - Sekundäransprüche, z.b. 280 ff. II. Vertragsähnliche

Mehr

Die Struktur des Rechtssatzes

Die Struktur des Rechtssatzes Folie 1 Die Struktur des Rechtssatzes Tatbestand (Voraussetzungen) Rechtsfolge Immer und nur dann, wenn alle Voraussetzungen des Tatbestandes vorliegen, tritt die Rechtsfolge der Norm ein. Beispiel (zu

Mehr

Privat- und Wirtschaftsrecht

Privat- und Wirtschaftsrecht Privat- und Wirtschaftsrecht Lehrbrief Version 04-2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Privatrechts 6 1.1. Bürgerliches Recht und seine Grundprinzipien 6 1.2. Das Rechtsgeschäft 7 1.3. Die Willenserklärung

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil Fälle zum BGB Allgemeiner Teil von Dr. Jörg Fritzsche o. Professor an der Universität Regensburg 5. Auflage, 2014 C.H.BECK 2014 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Nomos

Mehr

BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung- Stellvertretung

BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung- Stellvertretung BGB Allgemeiner Teil -Fortsetzung- Stellvertretung Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Übungsfall zur Veranschaulichung: - juristische Falllösungstechnik - Finden der Anspruchsgrundlage

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Wintersemester 2014 / 2015 I Gliederung 1. Kapitel: Einleitung 1: Die Aufgabe

Mehr

Prüfungsaufbau in der Klausur

Prüfungsaufbau in der Klausur Prüfungsaufbau in der Klausur 1. Vertragliche Ansprüche a) Primäransprüche auf Vertragserfüllung (z.b. auf Übereignung der Kaufsache, 433 I BGB) b) Sekundäransprüche, insbesondere auf Schadensersatz wegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 9. 1 Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 9. 1 Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 1 Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht 1.1 Einleitung... 14 1.1.1 Funktion und Bedeutung des Rechts... 15 1.1.2 Abgrenzung Privatrecht und Öffentliches

Mehr

L E R N Z I E L. - darüber hinaus die Grundzüge des Sachenrechts aufzeigen und typische Problemstellungen des Familienrechts beurteilen

L E R N Z I E L. - darüber hinaus die Grundzüge des Sachenrechts aufzeigen und typische Problemstellungen des Familienrechts beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Bürgerliches Recht (BGB) Gesamtstunden: 19 + 0 ( Repetitorium wahlweise) L E R N Z I E L - die Systematik im Bürgerlichen

Mehr

UNTERRICHTSBEGLEITENDES SKRIPTUM

UNTERRICHTSBEGLEITENDES SKRIPTUM UNTERRICHTSBEGLEITENDES SKRIPTUM VORLESUNG RECHT ANDREAS ABEL RECHTSANWALT FACHANWALT FÜR ERBRECHT FACHANWALT FÜR STEUERRECHT A. ABEL@ABEL-KOLLEGEN.DE HANS-ROBERT ILTING RECHTSANWALT FACHANWALT FÜR ERBRECHT

Mehr

Vertragsrecht II. (2) Begründung vertraglicher Schuldverhältnisse

Vertragsrecht II. (2) Begründung vertraglicher Schuldverhältnisse (2) Begründung vertraglicher Schuldverhältnisse Überblick Schuldverhältnisse können entstehen... durch Rechtsgeschäft insbesondere Vertrag Sonderfall: Auslobung ( 657 BGB) kraft Gesetzes z.b. Geschäftsführung

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil BGB Allgemeiner Teil von Dr. Johannes Wertenbruch o. Professor an der Universität Marburg 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2014 2014 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 35., neu bearbeitete Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 38. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006

Mehr

Nichtige Verträge. Gesetzeswidrigkeit. 09. VO BR AT nichtige Verträge. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr.

Nichtige Verträge. Gesetzeswidrigkeit. 09. VO BR AT nichtige Verträge. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Nichtige Verträge 879 ABGB: Verträge, die gegen ein gesetzliches Verbot oder die guten Sitten verstoßen, sind nichtig ha: Anwendung

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 37. Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

6. Tutorium 18.12.15. Zivilrechtstutorium WS 15/16

6. Tutorium 18.12.15. Zivilrechtstutorium WS 15/16 Zivilrechtstutorium 6. Tutorium 18.12.15 Wiederholung Geschäftsfähigkeit Fähigkeit, Willenserklärung wirksam abzugeben und entgegenzunehmen und somit am Rechtsverkehr teilzunehmen. Geschäftsunfähigkeit,

Mehr

1.6 Gerichtsbarkeit... 19 1.7 Auslegung... 19. 2 Fallbearbeitung... 22 2.1 Anspruchsprüfung... 22 2.2 Subsumtion... 25

1.6 Gerichtsbarkeit... 19 1.7 Auslegung... 19. 2 Fallbearbeitung... 22 2.1 Anspruchsprüfung... 22 2.2 Subsumtion... 25 Inhalt A Einführung... 13 1 Grundlagen und Begriffe... 14 1.1 Entstehungsgeschichte des BGB und HGB... 14 1.2 Überblick über das Rechtssystem... 14 1.3 Systematik des BGB... 15 1.4 Systematik des HGB.............................................

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 1 04.03.2009 10:19:44 Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 2 04.03.2009 10:19:45 Hamburger Examenskurs

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 5 Grundzüge des Schuld- und Sachenrechts 20 Stunden LERNZIEL Die Schüler lernen, Rechtsgeschäfte

Mehr

Fall 22. A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen

Fall 22. A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 22 A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen I. Anspruch des F gegen L auf Zahlung von 100 aus

Mehr

ALPMANN SCHMIDT BGB AT. 8. Auflage

ALPMANN SCHMIDT BGB AT. 8. Auflage ALPMANN SCHMIDT 8. Auflage 2009 Annegerd Alpmann-Pieper Rechtsanwältin und Notarin 8., aktualisierte Auflage 2009 ISBN: 978-3-86752-078-2 Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Vahlen Jura / Lern- und Fallbuch BGB Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Georg Bitter, Philipp Maurer, Sebastian Röder 2. Auflage BGB Allgemeiner Teil Bitter / Maurer / Röder schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Begründung von Verbindlichkeiten im geschäftlichen Verkehr Was sind Rechtsgeschäfte? = Handlungen, durch welche Personen ihren

Mehr

Fall 11. 1. Kann K Übergabe des Notebooks der Firma A von V verlangen? 2. Kann L Übergabe des Notebooks der Firma B von V verlangen?

Fall 11. 1. Kann K Übergabe des Notebooks der Firma A von V verlangen? 2. Kann L Übergabe des Notebooks der Firma B von V verlangen? Fall 11 Die V veräußert Computer über eine Website im Internet. Im Januar 2009 legt sie für das Notebook der Firma A einen Verkaufspreis von 3.000 fest und gibt diesen in das EDV-gesteuerte Warenwirtschaftssystem

Mehr

Methodik der Rechtsanwendung. Methodik der Anspruchsprüfung

Methodik der Rechtsanwendung. Methodik der Anspruchsprüfung Methodik der Rechtsanwendung Methodik der Anspruchsprüfung 0. Vorüberlegung: Notwendigkeit eines methodischen Vorgehens im Recht? I. Methodik der Rechtsanwendung 1. Was ist Recht? An sich eine existentielle

Mehr

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil Juristische Fall-Lösungen Fälle zum BGB Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Jörg Fritzsche 5. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66740 4 Zu Leseprobe

Mehr

Methoden der Lehrveranstaltung... Zivilprozessrecht. Realisierung und Durchsetzung materiellrechtlicher Ansprüche

Methoden der Lehrveranstaltung... Zivilprozessrecht. Realisierung und Durchsetzung materiellrechtlicher Ansprüche Methoden der Lehrveranstaltung... Zivilprozessrecht Prof. Dr. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie Richter am Saarländischen Oberlandesgericht a.d. Im

Mehr

Dunja Rieber WS 2010/2011. Wiederholungskurs BGB-AT. Anmerkung: Sämtliche nicht näher bezeichnete Paragraphen beziehen sich auf das BGB.

Dunja Rieber WS 2010/2011. Wiederholungskurs BGB-AT. Anmerkung: Sämtliche nicht näher bezeichnete Paragraphen beziehen sich auf das BGB. Anmerkung: Sämtliche nicht näher bezeichnete Paragraphen beziehen sich auf das BGB. A. Teil 1 Frage 1 I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über 100.000 K könnte gegen V einen Anspruch auf

Mehr

3. Einheit. Leistung Zug um Zug. Zurückbehaltungsrecht, Einrede. Einrede und Gewährleistung

3. Einheit. Leistung Zug um Zug. Zurückbehaltungsrecht, Einrede. Einrede und Gewährleistung Leistung Zug um Zug Leistungen sind Zug um Zug zu erbringen Dh gleichzeitiger Austausch von Leistung und Gegenleistung Vermeidung der Gefahr, dass ein Teil seine Leistung erbringt, ohne Gegenleistung dafür

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

8: Gewillkürte Erbfolge V Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit von Testamenten

8: Gewillkürte Erbfolge V Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit von Testamenten 8: Gewillkürte Erbfolge V Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit von Testamenten LITERATUR: Brox, Erbrecht, 16+17; Harder/Kroppenberg, Grundzüge, 6; Leipold, Erbrecht, 13; Schmoeckel, Erbrecht, 26 ÜBUNGSFÄLLE:

Mehr

Die Bestellung wird durch eine automatisch verfasste E-Mail von V bestätigt. Diese hatte folgenden Inhalt:

Die Bestellung wird durch eine automatisch verfasste E-Mail von V bestätigt. Diese hatte folgenden Inhalt: Übung im Privatrecht I Wintersemester 2014/15 Fall 5: Umstrittene Preisvorstellungen (frei nach BGH NJW 2005, 976) Victor (V) ist Inhaber eines kleinen Computergeschäfts. Im Rahmen dessen bietet er auch

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Aufbau des BGBs. Das Bürgerliche Gesetzbuch. Allgemeiner Teil ( 1-240) Schuldrecht ( 241-853) Sachenrecht ( 854-1296) Familienrecht ( 1297-1921)

Aufbau des BGBs. Das Bürgerliche Gesetzbuch. Allgemeiner Teil ( 1-240) Schuldrecht ( 241-853) Sachenrecht ( 854-1296) Familienrecht ( 1297-1921) Aufbau des BGBs 34 Das Bürgerliche Gesetzbuch Allgemeiner Teil ( 1-240) Schuldrecht ( 241-853) Sachenrecht ( 854-1296) Familienrecht ( 1297-1921) Personen, Sachen, Tiere Rechtsgeschäfte Fristen, Termine,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

IHK Kombilehrgang Wirtschaftsfachwirt/ Betriebswirt AA 2013. Herzlich Willkommen zum Lehrgangsmodul Recht!

IHK Kombilehrgang Wirtschaftsfachwirt/ Betriebswirt AA 2013. Herzlich Willkommen zum Lehrgangsmodul Recht! Herzlich Willkommen zum Lehrgangsmodul Recht! Rechtsanwalt Dr. Florian Hofmann Abitur am Werkgymnasium Heidenheim Zivildienst am Klinikum Heidenheim Studium Rechtswissenschaft in Konstanz und Tübingen

Mehr

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip 5 Die Erfüllung des Kaufvertrags I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip (1) Die aus einem Kaufvertrag resultierenden Verpflichtungen bilden

Mehr

2. gewillkürte Formbedürftigkeit

2. gewillkürte Formbedürftigkeit BGB AT_rechtshindernde Einwendungen_ Formunwirksamkeit 1 Prüfung der Formnichtigkeit (rechtshindernde Einwendung) (1) Für das in Frage kommende RG besteht Formerfordernis (2) Parteien haben bei Abschluss

Mehr

I. Abschluss eines Darlehensvertrages

I. Abschluss eines Darlehensvertrages B könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von 2.000 aus 488 Abs. 1 S. 2 BGB haben, wenn zwischen den Parteien ein wirksamer Gelddarlehensvertrag zustande gekommen ist 1. I. Abschluss eines Darlehensvertrages

Mehr

1 Auszug aus einer Musterhausarbeit Prof. Dr. Susanne Benner. Deckblatt. Sachverhalt:

1 Auszug aus einer Musterhausarbeit Prof. Dr. Susanne Benner. Deckblatt. Sachverhalt: 1 Auszug aus einer Musterhausarbeit Prof. Dr. Susanne Benner Deckblatt [ ] Sachverhalt: Sozialarbeiter Stefan Ernst (E) arbeitet seit längerer Zeit nebenbei in der Kanzlei des Rechtsanwaltes Rainer Richards

Mehr

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17 Vorwort 15 Bürgerliches Recht 17 1 Rechtsgeschäfte 19 Orientierungsfragen......................... 19 1.1 Einführung.......................... 19 1.2 Der Grundsatz der Privatautonomie.............. 20

Mehr

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Sven Scholze Fall 8

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Sven Scholze Fall 8 1 A. Anspruch des H gegen G auf Zahlung von 850 aus 433 II BGB H könnte gegen G einen Anspruch auf Zahlung von 850 aus 433 II BGB haben. I. Anspruch entstanden Der Anspruch ist entstanden, wenn H und G

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer

Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer Gliederung: A. Anspruch L gegen G auf Zahlung aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB I. Angebot des G II. Angebot des G durch E 1. Eigene Willenserklärung

Mehr

Erste Hausarbeit im Grundkurs Zivilrecht im Sommersemester 2011

Erste Hausarbeit im Grundkurs Zivilrecht im Sommersemester 2011 PROF. DR. THOMAS ACKERMANN PROF. DR. HANS CHRISTOPH GRIGOLEIT PROF. DR. STEPHAN LORENZ Erste Hausarbeit im Grundkurs Zivilrecht im Sommersemester 2011 Überblick zu den Lösungshinweisen Frage 1: Ansprüche

Mehr

Privatrecht - Begriff

Privatrecht - Begriff Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen und privaten Rechts 618.120 Privatrechtlicher Teil SS 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 1 Privatrecht - Begriff Öffentliches Recht: Ein mit Hoheitsgewalt

Mehr

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele - Uebereignungsverträge (Kauf; Schenkung) - Gebrauchsüberlassungsverträge (Miete; Pacht; Leihe; Darlehen) - Dienstleistungsverträge

Mehr

Fall 20. A. Frage 1: Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags K kann den Arbeitsvertrag anfechten, wenn ihr ein Anfechtungsgrund zur Seite

Fall 20. A. Frage 1: Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags K kann den Arbeitsvertrag anfechten, wenn ihr ein Anfechtungsgrund zur Seite PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 20 Nach LG Darmstadt NJW 1999, 365 A. Frage 1: Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags K kann den Arbeitsvertrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.4.1 1.1.4.2 1.1.4.3 1.1.4.4 1.1.5 1.1.5.1 1.1.5.2 1.1.5.3 1.1.6 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 2 2.1 2.1.1 2.1.1.1 2.1.1.2 2.1.1.3 2.1.2 2.1.3

Mehr

Fall 7 Errare humanum est Lösung

Fall 7 Errare humanum est Lösung Juristische Fakultät Fall 7 Errare humanum est Lösung Teil 1 A. Anspruch des V gegen K auf Kaufpreiszahlung nach 433 II BGB V könnte gegen K einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung in Höhe von 15.000 gem.

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Electronic Commerce

Rechtliche Rahmenbedingungen des Electronic Commerce Rechtliche Rahmenbedingungen des Electronic Commerce Medientage München, 7. November 2000 1 Vortragsgliederung Vertragsschluß im Internet Schriftform im Internet Allgemeine Geschäftsbedingungen im Internet

Mehr

Wirtschaftsrecht für Betriebswirte

Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Grandzüge des BGB Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts Mit Fällen und Lösungen Von Prof. Dr. iur. Norbert Ullrich 4.,

Mehr

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche Fall 1 a und b A. Einführende Hinweise Die folgenden Lösungshinweise sind bewusst (fast) vollständig gehalten. Auf keinen Fall müsst Ihr jetzt schon alles verstehen, was Ihr hier lesen könnt! Die Fälle

Mehr

Grundzüge des Bürgerlichen Rechts

Grundzüge des Bürgerlichen Rechts Michael Jaensch Grundzüge des Bürgerlichen Rechts mit 63 Fällen und Lösungen 2., neu bearbeitete Auflage C.F. Müller VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Fallregister Abgekürzt zitierte Literatur V XXI XXIII

Mehr

Grundzüge des Rechts für Architektur. Vertragsentstehung. Gérard Hertig (ETH Zurich) www.hertig.ethz.ch. Herbst 2015 Skript : Module 07, S.

Grundzüge des Rechts für Architektur. Vertragsentstehung. Gérard Hertig (ETH Zurich) www.hertig.ethz.ch. Herbst 2015 Skript : Module 07, S. Grundzüge des Rechts für Architektur Vertragsentstehung Gérard Hertig (ETH Zurich) www.hertig.ethz.ch Herbst 2015 Skript : Module 07, S. 1 10 Einführungsbeispiel (siehe auch BGE 114 II 131-1988) Am 4.

Mehr

Verwaltungsakademie Berlin. Bürgerliches Recht. Ausgabe 2015. Autor: Lutz Didner LEHRBRIEF

Verwaltungsakademie Berlin. Bürgerliches Recht. Ausgabe 2015. Autor: Lutz Didner LEHRBRIEF Verwaltungsakademie Berlin Bürgerliches Recht Ausgabe 2015 Autor: Lutz Didner LEHRBRIEF 1. Ausgabe 2005 2. Ausgabe 2015 Autor: Lutz Didner Änderungsdienst Der Lehrbrief unterliegt einer ständigen Anpassung

Mehr

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule Lehrplan Wirtschaftslehre / Rechnungswesen Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Telefon (0681) 501-00,

Mehr

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen A Einführung... 1 I. Die Stellung des Verbraucherschutzrechtes im Privatrecht... 1 1. Sonderregeln zum Schutz des Verbrauchers... 1 2. Verbraucherschutz außerhalb des Anwendungsbereichs der Sonderregeln...

Mehr

Im folgenden wird nur ein grober Überblick über die umfangreichen Änderungen gegeben, der zu einer ersten Orientierung dienen kann.

Im folgenden wird nur ein grober Überblick über die umfangreichen Änderungen gegeben, der zu einer ersten Orientierung dienen kann. BGB: Schuldrechtsreformgesetz C.O.X. Mitja Wolf Zum 1.1.2002 ist die wohl größte Reform des BGB seit seiner Einführung zum 1.1.1900 in Kraft getreten. Die Bundesrepublik hatte die Verpflichtung, drei EU-

Mehr

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 1 4 1 8 7 6 8 2 2 ~ 9,8

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 1 4 1 8 7 6 8 2 2 ~ 9,8 1 ROLG Haupert Notenvergabe: 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 1 4 1 8 7 6 8 2 2 ~ 9,8 Allgemein: - im Familienrecht Grundlagen, keine Normen - Stichworte nennen - Aktuelle Entscheidungen

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 3: Grundsätze Stellvertretung und Rechtsscheinsvollmacht (Fall 14), Prokura (Fall 12) Vertretungsmacht (Fall 14) Rechtsanwalt R sieht im Antiquariat des A

Mehr

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5715 Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Bearbeitet von Matthias

Mehr

Probeklausur - Lösungsskizze

Probeklausur - Lösungsskizze Probeklausur - Lösungsskizze Fall 1 (12 P) A. Anspruch B A auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 800 gemäß 433 II BGB i. V. m. Kaufvertrag I. Anspruch entstanden 1. Anspruchsvoraussetzung: wirksamer

Mehr

Das Bürgerliche Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch Das Bürgerliche Gesetzbuch 1. Kapitel: Bedeutung und Gliederung Das Bürgerliche Gesetzbuch kurz BGB genannt stellt praktisch das Fundament des Rechtes dar. In ihm werden die wesentlichen Normen des Privatrechtes

Mehr

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K. Übung im Privatrecht I Wintersemester 2014/15 Fall 2: Computerkauf mit Problemen Rentner Karl (K) beabsichtigt seit geraumer Zeit, sich einen Laptop zu kaufen, um endlich standesgemäß mit seinen Enkeln

Mehr

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben.

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben. Gutachten Fall 1 Anspruch des F gegen K auf Zahlung von 100 Euro Dem F steht ein Anspruch gegenüber K auf Zahlung von 100 Euro aus 311 I BGB zu, wenn zwischen beiden Parteien ein wirksamer Vertrag zustande

Mehr

Kaufvertragsrecht - Grundlagen -

Kaufvertragsrecht - Grundlagen - Kaufvertragsrecht - Grundlagen - Dieses Dokument wurde im Rahmen der Weiterbildung zum Handelsfachwirt von Peter Büche erstellt. Es darf nur vollständig (mit diesem Deckblatt) ausgedruckt oder anderweitig

Mehr

KURZ UND BÜNDIG ZU 16

KURZ UND BÜNDIG ZU 16 RA Dr. Hans-Eric Rasmussen-Bonne, LL.M. (Illinois) Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät an der TU Dresden KURZ UND BÜNDIG ZU 16 Literatur: Führich 1, IV. 1. d), S. 13 f.; 2, III, 1. a), S. 32 f.,

Mehr

Professor Dr. jur. Eugen Klunzinger

Professor Dr. jur. Eugen Klunzinger Professor Dr. jur. Eugen Klunzinger Grundausbildung in Rechtswissenschaft - Privatrecht - Bürgerliches Recht - Vorlesungsgliederung - 1 Einführung Teil I: BGB - Allgemeiner Teil 2 Die Rechtssubjekte 3

Mehr

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum Rechtsanwältin Annette Schwirten IHK Köln, Geschäftsbereich Recht und Steuern

Mehr

Inhalt. Hinweise Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Inhalt. Hinweise Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Inhalt Hinweise Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Abiturprüfungsaufgaben 1998 Wirtschaftskreislauf Geldpolitik Maßnahmen restriktiver Geldpolitik Grenzen der Geldpolitik Maßnahmen restriktiver

Mehr

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt Fall 8: Zahlendreher im Internet Sachverhalt K möchte das hochwertige Notebook N kaufen. Beim Online-Händler V wird er fündig. Das Notebook wird auf dessen Internetseite zu einem Preis von 1.480 angeboten.

Mehr

13. Die Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung ( 123)

13. Die Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung ( 123) 13. Die Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung 139 Anspruch aus 122 Anspruchsinhaber Anfechtungsgegner bei Anfechtung nach 119, 120 oder Adressat einer Scherzerklärung ( 118) Voraussetzungen Vertrauen

Mehr

Der Schutz vor dem unerwünschten Vertrag

Der Schutz vor dem unerwünschten Vertrag Der Schutz vor dem unerwünschten Vertrag Eine Untersuchung von Möglichkeiten und Grenzen der Abschlußkontrolle im geltenden Recht Von DR. STEPHAN LORENZ C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997

Mehr

Fehlerhafte Preisangaben im Internet. Kendra Stockmar Institut für Informationsrecht TH Karlsruhe

Fehlerhafte Preisangaben im Internet. Kendra Stockmar Institut für Informationsrecht TH Karlsruhe Fehlerhafte Preisangaben im Internet Kendra Stockmar Institut für Informationsrecht TH Karlsruhe Inhalt durch automatisierte Empfangsbestätigungen Dogmatische Einordnung Auslegungsansätze in der Rechtsprechung

Mehr

Vorwort... Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen... Schrifttumsverzeichnis...

Vorwort... Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen... Schrifttumsverzeichnis... Vorwort...................................................... Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen.............................. Schrifttumsverzeichnis............................................ V

Mehr

Gewährleistung. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud

Gewährleistung. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud Gewährleistung Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud Begriffe Gewährleistung: = die bei entgeltlichen Verträgen gesetzlich angeordnete verschuldensunabhängige Haftung des Schuldners für Sach- und Rechtsmängel

Mehr

Normensystem des Minderjährigenrechts. Vorss.: beschränkte Geschäftsfähigkeit, 106, 2 BGB. - Möglichkeit 1 -

Normensystem des Minderjährigenrechts. Vorss.: beschränkte Geschäftsfähigkeit, 106, 2 BGB. - Möglichkeit 1 - BGB AT_ Minderjährigenrecht 1 Normensystem des Minderjährigenrechts Vorss.: beschränkte Geschäftsfähigkeit, 106, 2 BGB RF: RF: 107 107 113 BGB sind anwendbar - Möglichkeit 1 - WE bzw. Vertrag von Anfang

Mehr

Der Vertrag. Bürgerliches Vermögensrecht I. Die gefälschte Speisekarte. Invitatio ad offerendum. Offerte ad incertas personas

Der Vertrag. Bürgerliches Vermögensrecht I. Die gefälschte Speisekarte. Invitatio ad offerendum. Offerte ad incertas personas Der Vertrag Bürgerliches Vermögensrecht I Professor Dr. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie Verhandlungsergebnis Zustimmung Zustimmung Invitatio ad

Mehr

1. Tutorium 30.10.15. Zivilrechtstutorium WS 15/16

1. Tutorium 30.10.15. Zivilrechtstutorium WS 15/16 Zivilrechtstutorium 1. Tutorium 30.10.15 Plan/Infos zur Klausur Insgesamt 13 Termine heute Einführung, dann 6 Termine Zivilrecht I (bis 18.12.15), 5 Termine Zivilrecht II (ab 08.01. bis 05.02.16), letzte

Mehr

UNTERRICHTSBEGLEITENDES SKRIPTUM

UNTERRICHTSBEGLEITENDES SKRIPTUM UNTERRICHTSBEGLEITENDES SKRIPTUM VORLESUNG RECHT ANDREAS ABEL RECHTSANWALT FACHANWALT FÜR ERBRECHT FACHANWALT FÜR STEUERRECHT A. ABEL@ABEL-KOLLEGEN.DE HANS-ROBERT ILTING RECHTSANWALT FACHANWALT FÜR ERBRECHT

Mehr

- Klausur am 21.2.2014 - Stichpunkte für die Bearbeitung

- Klausur am 21.2.2014 - Stichpunkte für die Bearbeitung Europa-Universität Viadrina Prof. Dr. Eva Kocher Zivilrecht: Grundkurs I WiSe 2013/2014 - Klausur am 21.2.2014 - Stichpunkte für die Bearbeitung Die folgenden Stichpunkte für die Korrektur sollen lediglich

Mehr

( ) ORa. Sa Ta. Ziel und Adressaten. Der sich selbst finanzierende Immobilienerwerb. Eine Illusion mit Folgen. Elemente und Bausteine

( ) ORa. Sa Ta. Ziel und Adressaten. Der sich selbst finanzierende Immobilienerwerb. Eine Illusion mit Folgen. Elemente und Bausteine Ziel und Adressaten Der sich selbst finanzierende Immobilienerwerb. Eine Illusion mit Folgen Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006. Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006. Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006 Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil Teil 1: Materialien und Literatur A. Materialien Gesetzestext Schönfelder, Deutsche Gesetze, Loseblatt, Stand 127.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

Fall 8 - Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB

Fall 8 - Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 8 - Lösung A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB K könnte gegen V ein Anspruch

Mehr

FALL 9 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

FALL 9 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts

Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts Hamburger Fern-Hochschule Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Dozent: Rechtsanwalt Jens E. Kastner Veranstaltungsüberblick Klärung von Grundbegriffen. Darstellung

Mehr

Vertragsrecht. Die Grundlagen des Wirtschaftsrechts. von Prof. Dr. Thorsten Richter. 2. Auflage

Vertragsrecht. Die Grundlagen des Wirtschaftsrechts. von Prof. Dr. Thorsten Richter. 2. Auflage Vertragsrecht Die Grundlagen des Wirtschaftsrechts von Prof. Dr. Thorsten Richter 2. Auflage Vertragsrecht Richter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Der verbraucherrechtliche Widerruf

Der verbraucherrechtliche Widerruf Der verbraucherrechtliche Widerruf A. Allgemeines I. rechtliche Einordnung: unter Anspruch untergegangen als rechtsvernichtende Einwendung ( nachträgliche Vernichtung eines bereits zuvor wirksam zustande

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 5 Uta Wichering Übungsfall 5-1 - Sachverhalt: (3. EA, Teile 5 und 6, WiSe 2004/2005) K möchte den Mercedes S-Klasse des V günstig kaufen. Der Wagen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100 Stichwortverzeichnis A Abtretung 100 Aktiengesellschaft 171 Allgemeine Geschäftsbedingung 108 Anfechtung 89, 108 Annahmeverzug siehe Handelskauf Anspruchsgrundlage 31 Arthandlungsvollmacht 84 Auftragsbestätigung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Bürgerliches Recht I Akademischer Rat skamel@uni-leipzig.de Allgemeiner Teil, Leistungsstörungsrecht WS 2011/2012

Arbeitsgemeinschaft Bürgerliches Recht I Akademischer Rat skamel@uni-leipzig.de Allgemeiner Teil, Leistungsstörungsrecht WS 2011/2012 Dr. Frank Skamel, LL.M. (Duke) Arbeitsgemeinschaft Bürgerliches Recht I Akademischer Rat skamel@uni-leipzig.de Allgemeiner Teil, Leistungsstörungsrecht WS 2011/2012 Fall 1. Verpflichtungsgeschäft, Erfüllungsgeschäft

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWPR Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Mehr

Der Lobo-Fall. Lösung. I. Anspruch aus 346 Abs. 1 BGB erste Zusendung [neu: 355 Abs. 3 S. 1 BGB n.f. als eigene Anspruchsgrundlage]

Der Lobo-Fall. Lösung. I. Anspruch aus 346 Abs. 1 BGB erste Zusendung [neu: 355 Abs. 3 S. 1 BGB n.f. als eigene Anspruchsgrundlage] Der Lobo-Fall Lösung A. Vertragliche Ansprüche I. Anspruch aus 346 Abs. 1 BGB erste Zusendung [neu: 355 Abs. 3 S. 1 BGB n.f. als eigene Anspruchsgrundlage] 1. Anspruch entstanden, 346 Abs. 1 ivm 355 Abs.

Mehr

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 A. Leistungsbefreiung ohne Ausübung eines Gestaltungsrechts I. Befreiung von der Leistungspflicht ( 275) 2 1. Leistung ist unmöglich, 275 Abs. 1 2. Leistung darf

Mehr

Das neue Werkvertragsrecht des BGB ab dem 01.01.2002

Das neue Werkvertragsrecht des BGB ab dem 01.01.2002 Das neue Werkvertragsrecht des BGB ab dem 01.01.2002 Teil A: Rückschau auf das alte Gewährleistungsrecht Die Gewährleistungsansprüche waren vollständig im Werkvertragsrecht ( 631 ff. BGB) geregelt; die

Mehr