Maximum-Likelihood-Schätzung für das Black-Scholes-Mertonund das Cox-Ingersoll-Ross-Modell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maximum-Likelihood-Schätzung für das Black-Scholes-Mertonund das Cox-Ingersoll-Ross-Modell"

Transkript

1 Maximum-Likelihood-Schätzung für das Black-Scholes-Mertonund das Cox-Ingersoll-Ross-Modell Vortrag im Seminar Grundlagen der Simulation und Statistik von dynamischen Systemen Philipp Aschersleben Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund 7. Januar 2015 Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

2 Einleitung ˆ stochastische Differentialgleichungen mit vielen Anwendungsgebieten Finanzmathematik ˆ Black-Scholes-Merton-Modell: Preisstruktur von Finanzprodukten berühmte Black-Scholes-Differentialgleichung (Deutsch, 2001, S. 93) Es ist nicht übertrieben, die Entdeckung dieser Formel als den Beginn der modernen Finanzmathematik zu bezeichnen. (Behrends, 2013, S. 131) ˆ Cox-Ingersoll-Ross-Modell: kurzfristige Zinsstrukturen Parameterschätzung ˆ Prognose ˆ Hypothesentests ˆ Strukturbrüche Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

3 Inhaltsverzeichnis 1 Modelle & Methoden 2 Black-Scholes-Merton-Modell 3 Cox-Ingersoll-Ross-Modell 4 Zusammenfassung Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

4 1: Modelle & Methoden 1: Modelle & Methoden Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

5 Das Black-Scholes-Merton-Modell Modell 1: Modelle & Methoden ˆ Stochastische Differentialgleichung dx t = rx t dt + σx t dw t, X 0 = x ˆ Lösung: geometrische Brownsche Bewegung (( ) ) S(t) = x exp r σ2 2 t + σw (t), t > 0. ˆ Bedingte Dichte: Log-Normalverteilung Simulation ˆ sde.sim(model = "BS",...) aus dem Paket sde Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

6 Das Black-Scholes-Merton-Modell Dichtefunktion 1: Modelle & Methoden ˆ Bedingte Dichte der geometrischen Brownschen Bewegung: ( ( ( )) ) 2 1 p θ (t, y x) = σy 2πt exp log y log x + t r σ2 2 2tσ 2. ˆ Herleitung (siehe Tafel) ˆ Log-Normalverteilung mit Erwartungswert m(t, x) = xe rt und Varianz v(t, x) = x 2 e 2rt e σ2 t 1. Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

7 Das Cox-Ingersoll-Ross-Modell Modell 1: Modelle & Methoden ˆ Stochastische Differentialgleichung: ˆ Lösung: dx t = (θ 1 θ 2 X t ) dt + θ 3 Xt dw t, X 0 = x 0 > 0, X t = ( X 0 θ ) 1 e θ2t + θ 3 e θ 2t θ 2 ˆ Stationaritätsbedingung: 2θ 1 > θ 2 3 Simulation t 0 e θ 2u X u dw u ˆ sde.sim(model = "CIR",...) aus dem Paket sde Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

8 Das Cox-Ingersoll-Ross-Modell Dichtefunktion 1: Modelle & Methoden ˆ Bedingte Dichte im Stationaritätsfall: Herleitung über Y t = 2cX t ˆ Y t Y 0 = y 0 ist nicht-zentral χ 2 -verteilt 4θ1 /θ3 2 Freiheitsgrade Nichtzentralitätsparameter 2cy0 e θ2t ˆ Bedingte Dichte von X t X 0 = x 0 : ( p θ (t, y x 0 ) = ce u v v ) q/2 Iq (2 uv) u 2θ 2 mit c = θ3 2(1 e θ2t ), q = 2θ 1 θ3 2 1 u = cx 0 e θ2t, v = cy. Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

9 Das Cox-Ingersoll-Ross-Modell ˆ I q ( ): modifizierte Bessel-Funktion 1. Ordnung: ( x ) 2k+q 1 I q (x) = 2 k! Γ(k + q + 1) k=0 ˆ exponentielle Umskalierung und Approximation log(i q (x)) = log ( e x I q (x) ) + x 1: Modelle & Methoden expbes <- function(x, q) { mu <- 4 * q^2 A1 <- 1 A2 <- A1 * (mu - 1) / (1 * (8 * x)) A3 <- A2 * (mu - 9) / (2 * (8 * x)) A4 <- A3 * (mu - 25) / (3 * (8 * x)) A5 <- A4 * (mu - 49) / (4 * (8 * x)) A6 <- A5 * (mu - 81) / (5 * (8 * x)) A7 <- A6 * (mu - 121) / (6 * (8 * x)) 1 / sqrt (2 * pi * x) * (A1 - A2 + A3 - A4 + A5 - A6 + A7) } Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

10 Die (Log-)Likelihood-Funktion 1: Modelle & Methoden Übergangsdichte ˆ p θ (t, x): Dichte von X s+t bedingt auf X s = x t 0 (Log-)Likelihood-Funktion ˆ Produkt der Übergangsdichten für jeden Zeitpunkt: L n (θ) = n p θ (, X i X i 1 ) p θ (X 0 ) i=1 l n (θ) = log L n (θ) = n i=1 ˆ X i : X ti mit t i = i i (meistens i = ) log p θ (, X i X i 1 ) + log p θ (X 0 ) }{{} =0 (Annahme) ˆ weitere notwendige Annahmen: lineares Wachstum, globale Lipschitz-Stetigkeit, Positivität der Diffusionsparamter, beschränkte Momente und Glattheit der Koeffizienten Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

11 2: Black-Scholes-Merton-Modell 2: Black-Scholes-Merton-Modell Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

12 Simulationen in R Übergangsdichte 2: Black-Scholes-Merton-Modell dcbs <- function(x, t, x0, r, sigma, log = TRUE) { ml <- log(x0) + (r - sigma^2 /2) * t sl <- sqrt(t) * sigma lik <- dlnorm(x, meanlog = ml, sdlog = sl, log = TRUE) if(!log) lik <- exp(lik) lik } Log-Likelihood BS.lik <- function(r, sigma) { n <- length(x) dt <- deltat(x) -sum(dcbs(x = X[2:n], t = dt, x0 = X[1:(n-1)], r = r, sigma = sigma, log = TRUE)) } Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

13 Simulationen in R 2: Black-Scholes-Merton-Modell Parameterschätzung set.seed(1909) X <- sde.sim(model = "BS", theta = c(r = 0.5, sigma = 0.2), N = 100, T = 1) fit <- mle(bs.lik, start = list(r = 1, sigma = 1), method = "L-BFGS-B", lower = c(0.01,0.01)) coef(fit) ## r sigma ## ˆ bereits nah an wahren Parametern ˆ Simulationsstudie (jeweils 1000 Wiederholungen) zur Überprüfung von Erwartungstreue und Konvergenz ˆ Veränderung der Zeitreihen-Länge N ˆ Veränderung des Zeitabstands Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

14 Simulationen in R 2: Black-Scholes-Merton-Modell Parameter: r = 0.5, σ = Zeit Abbildung : Beispieltrajektorien mit N = 100, = Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

15 Simulationen in R 2: Black-Scholes-Merton-Modell Parameter: r = 0.5, σ = Zeit Abbildung : Beispieltrajektorien mit N = 100, = 0.1. Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

16 Simulationen in R 2: Black-Scholes-Merton-Modell Schätzungen des Paramters r bei steigendem N Schätzungen des Paramters σ bei steigendem N Abbildung : Auswirkungen der Veränderung der Zeitreihen-Länge N ( = 0.01). Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

17 Simulationen in R 2: Black-Scholes-Merton-Modell Schätzungen des Paramters r bei steigendem Zeitabstand Schätzungen des Paramters σ bei steigendem Zeitabstand Abbildung : Auswirkungen der Veränderung des Zeitabstands (N = 500). Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

18 3: Cox-Ingersoll-Ross-Modell 3: Cox-Ingersoll-Ross-Modell Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

19 Simulationen in R Übergangsdichte 3: Cox-Ingersoll-Ross-Modell dccir <- function(x, t, x0, theta, log = FALSE) { c <- 2 * theta[2] / ((1 - exp(-theta[2] * t)) * theta[3]^2) u <- c * x0 * exp(-theta[2] * t) v <- c * x q <- 2 * theta[1] / theta[3]^2-1 lik <- log(c) - (u + v) + q / 2 * log(v / u) + log(expbes(2 * sqrt(u * v), q)) + 2 * sqrt(u * v) if (!log) lik <- exp(lik) lik } Log-Likelihood CIR.lik <- function(theta1, theta2, theta3) { n <- length(x) dt <- deltat(x) -sum(dccir(x = X[2:n], t = dt, x0 = X[1:(n-1)], theta = c(theta1, theta2, theta3), log = TRUE)) } Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

20 Simulationen in R 3: Cox-Ingersoll-Ross-Modell Parameterschätzung set.seed(1909) X <- sde.sim(model = "CIR", theta = c(0.2, 0.06, 0.15), N = 100, T = 10) fit <- mle(cir.lik, method = "L-BFGS-B", lower = c(0.01, 0.01, 0.01), start = list(theta1 = 0.1, theta2 = 0.1, theta3 = 0.1)) coef(fit) ## theta1 theta2 theta3 ## ˆ teils weit von wahren Parametern entfernt ˆ Simulationsstudie (jeweils 1000 Wiederholungen) zur Überprüfung von Erwartungstreue und Konvergenz ˆ Veränderung von Zeitreihen-Länge N ˆ Betrachtung einer alternativen Optimierungsfunktion (Einhaltung der Stationaritätsbedingung) Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

21 Simulationen in R 3: Cox-Ingersoll-Ross-Modell Parameter: θ 1 = 0.2, θ 2 = 0.06, θ 3 = Zeit Abbildung : Beispieltrajektorien mit N = 100, = 0.1. Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

22 Simulationen in R 3: Cox-Ingersoll-Ross-Modell 1.0 Schätzungen des Paramters θ 1 bei steigendem N Schätzungen des Paramters θ 2 bei steigendem N Schätzungen des Paramters θ 3 bei steigendem N Abbildung : Auswirkungen der Veränderung der Zeitreihen-Länge N. Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

23 Simulationen in R 3: Cox-Ingersoll-Ross-Modell Vergleich der Parameter Schätzungen mit optim() und constroptim.nl() Vergleich θ 1 Vergleich θ 2 Vergleich θ optim() constroptim.nl() optim() constroptim.nl() optim() constroptim.nl() Abbildung : Vergleich der Parameterschätzungen mit optim() (jeweils links) und mit constroptim.nl() (jeweils rechts) in Zeitreihen der Länge N = 500. Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

24 Alternative Berechnung der χ 2 -Dichte 3: Cox-Ingersoll-Ross-Modell ˆ Dauer bei Verwendung von dchisq() signifikant gesteigert ˆ Summand log(2 * c) folgt aus Dichte-Herleitung über Y t = 2cX t dccir2 <- function(x, Dt, x0, theta, log = FALSE) { c <- 2 * theta[2] / ((1 - exp(-theta[2] * Dt)) * theta[3]^2) ncp <- 2 * c * x0 * exp(-theta[2] * Dt) df <- 4 * theta[1] / theta[3]^2 lik <- dchisq(2 * x * c, df = df, ncp = ncp, log = TRUE) + log(2 * c) if (!log) lik <- exp(lik) lik } CIR.lik2 <- function(theta1, theta2, theta3) { n <- length(x) dt <- deltat(x) -sum(dccir2(x = X[2:n], Dt = dt, x0 = X[1:(n-1)], theta = c(theta1, theta2, theta3), log = TRUE)) } Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

25 Alternative Berechnung der χ 2 -Dichte 3: Cox-Ingersoll-Ross-Modell ˆ Simulationsstudie: 500 Cox-Ingersoll-Ross-Prozesse ˆ Analyse der benötigten Rechenzeiten mit proc.time() ˆ Ergebnisse: ##### Simulation CIR.lik() ## user system elapsed ## ##### Simulation CIR.lik2() ## user system elapsed ## ##### Differenzen der Parameterschätzungen ## [,1] [,2] [,3] ## [1,] e e e-06 ## [2,] e e e-06 Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

26 Verletzung der Stationaritätsannahme 3: Cox-Ingersoll-Ross-Modell Stationaritätsbedingung: 2θ 1 > θ 2 3 set.seed(1909) X <- sde.sim(model = "CIR", theta = c(0.1, 0.06, 0.5), N = 100, T = 10) ## ## the process is not stationary fit <- mle(cir.lik, method = "L-BFGS-B", lower = c(0.01, 0.01, 0.01), start = list(theta1 = 0.1, theta2 = 0.1, theta3 = 0.1)) coef(fit) ## theta1 theta2 theta3 ## ˆ auch hier teilweise weit von wahren Parametern entfernt ˆ Simulationsstudie (jeweils 1000 Wiederholungen) zur Überprüfung von Erwartungstreue und Konvergenz ˆ Veränderung von Zeitreihen-Länge N Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

27 Verletzung der Stationaritätsannahme 3: Cox-Ingersoll-Ross-Modell Parameter: θ 1 = 0.1, θ 2 = 0.06, θ 3 = Zeit Abbildung : Beispieltrajektorien mit N = 100, = 0.1. Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

28 Verletzung der Stationaritätsannahme 3: Cox-Ingersoll-Ross-Modell 1.0 Nicht stationärer CIR Prozess: Schätzungen des Paramters θ 1 bei steigendem N (0) 50 (0.085) 100 (0.204) 250 (0.479) 500 (0.689) 1000 (0.865) 2500 (0.993) 5000 (1) 1.0 Nicht stationärer CIR Prozess: Schätzungen des Paramters θ 2 bei steigendem N (0) 50 (0.085) 100 (0.204) 250 (0.479) 500 (0.689) 1000 (0.865) 2500 (0.993) 5000 (1) 1.0 Nicht stationärer CIR Prozess: Schätzungen des Paramters θ 3 bei steigendem N (0) 50 (0.085) 100 (0.204) 250 (0.479) 500 (0.689) 1000 (0.865) 2500 (0.993) Abbildung : Die Zahlen in Klammern geben den Anteil der Prozesse an, bei denen keine Schätzung durchgeführt werden konnte (1) Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

29 4: Zusammenfassung 4: Zusammenfassung Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

30 Zusammenfassung Black-Scholes-Merton-Modell 4: Zusammenfassung ˆ Herleitung der Übergangsdichte (Log-Normalverteilung) ˆ Simulationsstudien Veränderung von N Veränderung von ˆ Erwartungstreue und Konvergenze Cox-Ingersoll-Ross-Modell ˆ Übergangsdichte (χ 2 -Verteilung) und Approximation ˆ Simulationsstudien Veränderung von N (keine Erwartungstreue) Vergleich der Berechnungsmethoden (Dauer, nur geringe Unterschiede) Verletzung der Stationaritätsbedingung (numerische Fehler) ˆ Konvergenz Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

31 Literatur- und Quellenverzeichnis I 5: Anhang Behrends, Ehrhard. Markovprozesse und stochastische Differentialgleichungen. Vom Zufallsspaziergang zur Black-Scholes-Formel. Springer Fachmedien, Wiesbaden, Bischl, Bernd und Michel Lang. parallelmap: Unified interface to some popular parallelization back-ends for interactive usage and package development. R package version url: Bischl, Bernd, Michel Lang, Jakob Bossek, Daniel Horn und Jakob Richter. BBmisc: Miscellaneous helper functions for B. Bischl. R package version url: Deutsch, Hans-Peter. Derivate und interne Modelle. Schäfer-Poeschel, Stuttgart, Dyrting, Sigurd. Evaluating the Noncentral Chi-Square Distribution for the Cox-Ingersoll-Ross Process. Computational Economics 24 (2004), Fahrmeir, Ludwig, Rita Künstler, Iris Pigeot und Gerhard Tutz. Statistik. Springer, Berlin, Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

32 Literatur- und Quellenverzeichnis II Feller, William. Two Singular Diffusion Problems. Annals of Mathematics 54(1) (1951), : Anhang Iacus, Stefano M. Simulation and Inference for Stochastic Differential Equations. Springer, New York, Iacus, Stefano M. sde: Simulation and Inference for Stochastic Differential Equations. R package version url: R Core Team. Language and Environment for Statistical Computing. R Foundation for Statistical Computing. Wien, url: Varadhan, Ravi. alabama: Constrained Nonlinear Optimization. R package version url: Xie, Yihui. knitr: A General-Purpose Package for Dynamic Report Generation in R. R package version url: Philipp Aschersleben ML-Schätzung: BSM- und CIR-Modell 7. Januar / 32

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund Seminarvortrag Euler-Approximation Marian Verkely TU Dortmund 03.12.14 1 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Simulierte Prozesse 3 Euler-Approximation 4 Vasicek-Prozess: Vergleich analytische Lösung

Mehr

Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke

Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke Korinna Griesing Dozentin: Prof. Dr. Christine Müller 17. April 2012 Korinna Griesing 1 (26) Inhalt Motivation Statistische Methoden Geometrische Brownsche

Mehr

Diffusionsprozesse und lineare stochastische DGL

Diffusionsprozesse und lineare stochastische DGL Diffusionsprozesse und lineare stochastische DGL Michele Bieber TU Dortmund - Fakultät Statistik 15. Mai 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Diffusionsprozesse Stochastische DGL eines Diffusionsprozesses

Mehr

Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke

Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke Seminar: Grundlagen der Simulation und Statistik von dynamischen Systemen SoSe 2012 Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke Korinna Griesing 10. April 2012 Dozentin: Prof. Dr. Christine Müller

Mehr

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz Statistik Der Weg zur Datenanalyse Zweite, verbesserte Auflage Mit 165 Abbildungen und 34 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einführung

Mehr

Ein-Faktor-Zinsmodelle

Ein-Faktor-Zinsmodelle Ein-Faktor-Zinsmodelle M. Gruber 14. 05 2014 Zusammenfassung Beispiel mit Realdaten (Euro Libor overnight, Euribor 3 weeks), Vasicek-Modell mit Simulation, Cox-Ingersoll-Ross-Modell mit Simulation, Hull-White-Modell.

Mehr

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik in die Maximum Likelihood Methodik Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Gliederung 1 2 3 4 2 / 31 Maximum Likelihood

Mehr

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen IGEL Verlag Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 358

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK. für Studierende der INFORMATIK

Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK. für Studierende der INFORMATIK Institut für Stochastik Prof. Dr. Daniel Hug Name: Vorname: Matr.-Nr.: Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK für Studierende der INFORMATIK Datum: 08. Februar 0 Dauer:

Mehr

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009 Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene Steen Elstner, Klaus Wohlrabe, Steen Henzel SS 9 1 Wichtige Verteilungen Die Normalverteilung Eine stetige Zufallsvariable mit der Wahrscheinlichkeitsdichte

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Johann Pfanzagl Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1991 Inhaltsverzeichnis 1. Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeit

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 8. Dezember 2010 Teil V Schließende Statistik 1 Parameterschätzung Erwartungstreue und Konsistenz Maximum-Likelihood

Mehr

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik'

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik' Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik' 1. Diskretisierung in der Zeit: Die Evolutionsgleichung Kurzzusammenfassung Zur Erprobung der Verfahren zur zeitlichen Diskretisierung

Mehr

Erste Schritte mit R. 2.1 Herunterladen der freien Software R

Erste Schritte mit R. 2.1 Herunterladen der freien Software R Erste Schritte mit R 2 BevorwirunsmitdeninKap.1 eingeführten Fragestellungen beschäftigen, brauchen wir noch ein Werkzeug, um die Datensätze später wirklich auswerten zu können. Sicher lässt sich das in

Mehr

Moment Swaps. Volatilität, Korrelation und andere Verteil ungsmomente als eigene Asset-Klasse. Stephan Krügel

Moment Swaps. Volatilität, Korrelation und andere Verteil ungsmomente als eigene Asset-Klasse. Stephan Krügel Stephan Krügel Moment Swaps Volatilität, Korrelation und andere Verteil ungsmomente als eigene Asset-Klasse Frankfurt School of Finance & Management Bankakademie-Verlag 1. Moment Swaps: Anlagemedium zum

Mehr

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung Definition 2.77: Normalverteilung & Standardnormalverteilung Es sei µ R und 0 < σ 2 R. Besitzt eine stetige Zufallsvariable X die Dichte f(x) = 1 2 πσ 2 e 1 2 ( x µ σ ) 2, x R, so heißt X normalverteilt

Mehr

4 Statistik der Extremwertverteilungen

4 Statistik der Extremwertverteilungen In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit statistischen Anwendungen der Extremwerttheorie. Wir werden zwei verschiedene Zugänge zur Modellierung von Extremwerten betrachten. Der erste Zugang basiert auf

Mehr

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten Zufallsgrößen Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt 0 Einführung Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Hypothesentests

Mehr

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk 1 Agenda Schätzverfahren ML REML Beispiel in SPSS Modellbeurteilung Devianz AIC BIC

Mehr

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik XIV. Wiederholung Seite 1 I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik 1 Zahlentypen 2 Rechenregeln Brüche, Wurzeln & Potenzen, Logarithmen 3 Prozentrechnung 4 Kombinatorik Möglichkeiten, k Elemente anzuordnen

Mehr

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012 Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012 Prof. Dr. Matthias Schmid Institut für Statistik, LMU München Wichtig: ˆ Überprüfen Sie, ob Ihr Klausurexemplar vollständig ist. Die Klausur besteht aus fünf

Mehr

Empirische Softwaretechnik

Empirische Softwaretechnik Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Einführung in das Statistikpaket 2 R?! nicht vergleichbar mit den üblichen Statistikprogrammen wie SAS oder

Mehr

1 Gemischte Lineare Modelle

1 Gemischte Lineare Modelle 1 Gemischte Lineare Modelle Wir betrachten zunächst einige allgemeine Aussagen für Gemischte Lineare Modelle, ohne zu tief in die mathematisch-statistische Theorie vorzustoßen. Danach betrachten wir zunächst

Mehr

Monotone Approximationen durch die Stirlingsche Formel. Wir beginnen mit einem einfachen Beweis einer schwachen Form von Stirlings

Monotone Approximationen durch die Stirlingsche Formel. Wir beginnen mit einem einfachen Beweis einer schwachen Form von Stirlings Monotone Approximationen durch die Stirlingsche Formel Wir beginnen mit einem einfachen Beweis einer schwachen Form von Stirlings Formel für n!: e n n e n n! e n n+/2 e n Genauer zeigen wir, dass die Folge

Mehr

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK Institut für Stochastik Dr. Steffen Winter Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK für Studierende der INFORMATIK vom 17. Juli 01 (Dauer: 90 Minuten) Übersicht über

Mehr

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente . Session 6: Theoretische Geodäsie Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente 1 Jessica Franken Institut für Geodäsie und Geoinformation Professur für Theoretische

Mehr

Approximation. E(N) N. Beachte: Der Wert für N = 32 ist vernachlässigt, da er in der Grössenordnung der Rechengenauigkeit liegt.

Approximation. E(N) N. Beachte: Der Wert für N = 32 ist vernachlässigt, da er in der Grössenordnung der Rechengenauigkeit liegt. Approximation Ziel: Approximation der Funktion f(x) = x mit Polynomen (global und stückweise) Experiment: Abhängigkeit des Approximationsfehlers E(N) (in der Maximumnorm) von der Anzahl der Freiheitsgrade

Mehr

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger Die Reihe Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte wird herausgegeben von: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger Institut

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Punkt- und Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr.

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 8. Sitzung Konfidenzintervalle, Hypothesentests > # Anwendungsbeispiel

Mehr

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik Univ. Leipzig Mathematisches Institut Vertretung Professur Stochastische Prozesse Max v. Renesse email: mrenesse@math.tu-berlin.de Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

Mehr

6. Statistische Schätzung von ARIMA Modellen

6. Statistische Schätzung von ARIMA Modellen 6. Statistische Schätzung von ARIMA Modellen Vorschau: ARIMA Modelle Modellidentifikation verschiedene Schätzverfahren Modelldiagnostik Fallstudien Zeitreihenanalyse 1 6.1 ARIMA Modelle Bisher: ARMA(p,q)-Modelle:

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik Universität Karlsruhe (TH) Institut für Stochastik Dr. Bernhard Klar Dipl.-Math. oec. Volker Baumstark Name Vorname Matr.-Nr.: Scheinklausur Stochastik für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Mehr

3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern

3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern 3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern Bis jetzt haben wir nur glaubwürdige Techniken zur Konstruktion von Punktschätzern besprochen. Falls unterschiedliche Schätzer für einen Parameter resultieren,

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws11/r-kurs/

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT FB Wirtschaftswissenschaften Statistik und Methoden der Ökonometrie Prof. Dr. Uwe Hassler Wintersemester 03/04 Klausur zu Statistik II Matrikelnummer: Hinweise Hilfsmittel

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 6. Ausgewählte Verteilungen (Distributions) * diskret: Bernoulli, Binomial, Geometrisch, Poisson * stetig: Uniform, Exponential, Normal, χ 2,

Mehr

Crashkurs Mathematik für Ökonomen

Crashkurs Mathematik für Ökonomen Crashkurs Mathematik für Ökonomen Thomas Zörner in Kooperation mit dem VW-Zentrum Wien, Oktober 2014 1 / 12 Outline Über diesen Kurs Einführung Lineare Algebra Analysis Optimierungen Statistik Hausübung

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaft:

Seminar zur Energiewirtschaft: Seminar zur Energiewirtschaft: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien bzw. bessere Umwelt Vladimir Udalov 1 Modelle mit diskreten abhängigen Variablen 2 - Ausgangssituation Eine Dummy-Variable

Mehr

acf(y) pacf(y) Series y Series y Index ACF Lag Partial ACF Lag

acf(y) pacf(y) Series y Series y Index ACF Lag Partial ACF Lag Aufgabe 47: Parameterschätzung und Modellwahl im ARMA-Modell (Software) Analysieren Sie die in der Datei aufgabe47.txt gegebene Zeitreihe (y t ), t = 1,..., 100. Nehmen Sie an, dass diese Realisation eines

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Springer-Lehrbuch Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik von Karl Mosler, Friedrich Schmid Neuausgabe Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Mosler / Schmid schnell und portofrei

Mehr

3. Das einfache lineare Regressionsmodell

3. Das einfache lineare Regressionsmodell 3. Das einfache lineare Regressionsmodell Ökonometrie: (I) Anwendung statistischer Methoden in der empirischen Forschung in den Wirtschaftswissenschaften Konfrontation ökonomischer Theorien mit Fakten

Mehr

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test)

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test) Spezielle Tests Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Anteilswerte Test auf einen Mittelwert (Ein-Stichproben Gauss bzw. t-test) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test) Test auf einen

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung M.Sc. Brice Hakwa hakwa@uni-wuppertal.de Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung - Zusammenfassung zum Thema: Berechnung von Value-at-Risk

Mehr

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch 6 Stetige Verteilungen 1 Kapitel 6: Stetige Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch dargestellt. 0.2 6

Mehr

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Box Mathematik Schülerarbeitsbuch P (μ o- X μ + o-) 68,3 % s rel. E P (X = k) f g h A t μ o- μ μ + o- k Niedersachsen Wachstumsmodelle und Wahrscheinlichkeitsrechnung ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Mehr

8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme)

8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme) 8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme) Annahme B4: Die Störgrößen u i sind normalverteilt, d.h. u i N(0, σ 2 ) Beispiel: [I] Neoklassisches Solow-Wachstumsmodell Annahme einer

Mehr

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell Kapitel 8 Einfache Regression Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Einfache Regression 1 / 21 Lernziele Lineares Regressionsmodell Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS Eigenschaften

Mehr

6.1 Definition der multivariaten Normalverteilung

6.1 Definition der multivariaten Normalverteilung Kapitel 6 Die multivariate Normalverteilung Wir hatten die multivariate Normalverteilung bereits in Abschnitt 2.3 kurz eingeführt. Wir werden sie jetzt etwas gründlicher behandeln, da die Schätzung ihrer

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Ü1.1 Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable ist eine Variable, deren numerischer Wert solange unbekannt ist, bis er beobachtet wird. Der Wert einer Zufallsvariable

Mehr

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis 8.1 Theoretischer Hintergrund Wir haben (nicht abzählbare) Wahrscheinlichkeitsräume Meßbare Funktionen Zufallsvariablen Verteilungsfunktionen Dichten in R

Mehr

+ 2 F2 (u) X 1 F1 (u)) Der Koeffizient der unteren Tail-Abhängigkeit von (X 1,X 2 ) T wird folgendermaßen definiert:

+ 2 F2 (u) X 1 F1 (u)) Der Koeffizient der unteren Tail-Abhängigkeit von (X 1,X 2 ) T wird folgendermaßen definiert: Tail Abhängigkeit Definition 12 Sei (X 1,X 2 ) T ein Zufallsvektor mit Randverteilungen F 1 und F 2. Der Koeffizient der oberen Tail-Abhängigkeit von (X 1,X 2 ) T wird folgendermaßen definiert: λ U (X

Mehr

8. Stetige Zufallsvariablen

8. Stetige Zufallsvariablen 8. Stetige Zufallsvariablen Idee: Eine Zufallsvariable X ist stetig, falls ihr Träger eine überabzählbare Teilmenge der reellen Zahlen R ist. Beispiel: Glücksrad mit stetigem Wertebereich [0, 2π] Von Interesse

Mehr

Taylorreihen. Kapitel 9. Lernziele. Taylorreihe. (x x 0 ) + f (x 0 ) 2! (x x 0 ) f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n. Taylorreihe und MacLaurinreihe

Taylorreihen. Kapitel 9. Lernziele. Taylorreihe. (x x 0 ) + f (x 0 ) 2! (x x 0 ) f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n. Taylorreihe und MacLaurinreihe Kapitel 9 Taylorreihen Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden IX Taylorreihen 1 / 25 Lernziele Taylorreihe und MacLaurinreihe Beispiele Alternative Schreibweisen Approimation der Veränderung einer

Mehr

Tests einzelner linearer Hypothesen I

Tests einzelner linearer Hypothesen I 4 Multiple lineare Regression Tests einzelner linearer Hypothesen 4.5 Tests einzelner linearer Hypothesen I Neben Tests für einzelne Regressionsparameter sind auch Tests (und Konfidenzintervalle) für Linearkombinationen

Mehr

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc. Abiturvorbereitung Stochastik neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB 24.02.2014 Holger Wuschke B.Sc. Siedler von Catan, Rühlow 2014 Organisatorisches 0. Begriffe in der Stochastik (1) Ein Zufallsexperiment

Mehr

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam. Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de 1 Gliederung 7 Weitere Krigingverfahren 7.1 Simple-Kriging 7.2 Indikator-Kriging

Mehr

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Markus Höchstötter Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Hans Benker - Wirtschaftsmathematik Problemlösungen mit EXCEL Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Mit 138 Abbildungen vieweg TEIL I: EXCEL 1 EXCEL: Einführung 1 1.1 Grundlagen 1 1.1.1 Tabellenkalkulation

Mehr

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation Aspekte des 2-Faktor-Hull-White-Modells 8. November 2012 Inhalt Weshalb ein Mehrfaktor Modell? 2-Faktor-Modelle Das ursprüngliche

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 19. Oktober 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

y 1,2 = - 1 α 2β ± 1 α

y 1,2 = - 1 α 2β ± 1 α Beispiel 9 (Einige einfache nichtlineare Differenzengleichungen; Formulierung als Aufgabe) Beispiel 9.1 (Einzelne Aufgaben) Aufgabe 1 Es gebe folgende Gleichung, die diskrete sog. logistische Gleichung:

Mehr

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst.

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst. Aufgabe 1 (2 + 4 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen X und Y : { 2x + 2y für 0.5 x 0.5, 1 y 2 f(x, y) = 3 0 sonst. a) Berechnen

Mehr

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer 3.4 Asymptotische Evaluierung von Schätzer 3.4.1 Konsistenz Bis jetzt haben wir Kriterien basierend auf endlichen Stichproben betrachtet. Konsistenz ist ein asymptotisches Kriterium (n ) und bezieht sich

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Grundprinzipien statistischer Schlußweisen - - Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Für die Analyse zufallsbehafteter Eingabegrößen und Leistungsparameter in diskreten Systemen durch Computersimulation

Mehr

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien Roger Uhlmann Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbol- und

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 13

Ü b u n g s b l a t t 13 Einführung in die Stochastik Sommersemester 06 Dr. Walter Oevel 5. 6. 006 Ü b u n g s b l a t t 3 Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten verwendet werden. Lösungen von -Aufgaben

Mehr

Univariates Datenmaterial

Univariates Datenmaterial Univariates Datenmaterial 1.6.1 Deskriptive Statistik Zufallstichprobe: Umfang n, d.h. Stichprobe von n Zufallsvariablen o Merkmal/Zufallsvariablen: Y = {Y 1, Y 2,..., Y n } o Realisationen/Daten: x =

Mehr

Einführung in die statistische Testtheorie II

Einführung in die statistische Testtheorie II 1 Seminar: Simulation und Bildanalyse mit Java Einführung in die statistische Testtheorie II Guntram Seitz Sommersemester 2004 1 WIEDERHOLUNG 2 1 Wiederholung Grundprinzip: Annahme: Beobachtungen bzw.

Mehr

Analysis of Crash Simulation Data using Spectral Embedding with Histogram Distances

Analysis of Crash Simulation Data using Spectral Embedding with Histogram Distances Analysis of Crash Simulation Data using Spectral Embedding with Histogram Distances Luisa Schwartz Universität Bonn Institut für Numerische Simulation Fraunhofer SCAI 25. September 2014 Luisa Schwartz

Mehr

Imputationsverfahren

Imputationsverfahren Minh Ngoc Nguyen Betreuer: Eva Endres München, 09.01.2015 Einführung 2 / 45 Einführung 3 / 45 Imputation Prinzip: fehlende Werte sollen durch möglichst passenden Werte ersetzt werden Vorteil Erzeugen den

Mehr

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015 Betreuer: Lars Grüne Universität Bayreuth Dornbirn, 12. März 2015 Motivation Hedging im diskretisierten Black-Scholes-Modell: Portfolio (solid), Bank (dashed) 110 120 130 140 150 160 170 Portfolio (solid),

Mehr

11 Stochastisches Integral und Itô-Formel

11 Stochastisches Integral und Itô-Formel 11 Stochastisches Integral und Itô-Formel Im diskreten Finanzmodell bei selbstfinanzierender Strategie ϑ = {ϑ n n=,...,n mit Anfangswert V gilt : Ṽ n ϑ = V + n ϑ T j S j. j=1 Dieser diskontierte Wertprozess

Mehr

Übersicht deskriptiver Maße & anderer. Nützliche Funktionen. Statistische Software (R-Vertiefung) artihmetische Mittel median() mean()

Übersicht deskriptiver Maße & anderer. Nützliche Funktionen. Statistische Software (R-Vertiefung) artihmetische Mittel median() mean() Übersicht deskriptiver Maße & anderer nützlicher Funktionen Statistische Software (R-Vertiefung) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Pseudo Zufallszahlen, Dichten,

Mehr

M.Sc. Brice Hakwa. Zufallsprozesse und stochastische Integration. Chap 6: Monte-Carlo-Simulation

M.Sc. Brice Hakwa. Zufallsprozesse und stochastische Integration. Chap 6: Monte-Carlo-Simulation M.Sc. Brice Hakwa Zufallsprozesse und stochastische Integration Chap 6: Monte-Carlo-Simulation Motivation 1. In vielen Problemstellungen der Finanzmathematik und des Risikomanagements ist die Dynamik der

Mehr

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010

Mehr

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase 978-3-507-87900-3 Bleib fit in Differenzialrechnung Bleib fit in Funktionsuntersuchungen 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme Lernfeld: Krumm, aber doch

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK ) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren. Dipl.-Ing.

Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK ) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren. Dipl.-Ing. Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK 040637) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren Dipl.-Ing. Robin Ristl Wintersemester 2012/13 1 Vorlesungsinhalte Wiederholung:

Mehr

Lebensdauer eines x-jährigen

Lebensdauer eines x-jährigen Lebensdauer eines x-jährigen Sabrina Scheriau 20. November 2007, Graz 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Sterbewahrscheinlichkeiten 4 2.1 Definition und Ermittlung....................

Mehr

Empirische Analysen mit dem SOEP

Empirische Analysen mit dem SOEP Empirische Analysen mit dem SOEP Methodisches Lineare Regressionsanalyse & Logit/Probit Modelle Kurs im Wintersemester 2007/08 Dipl.-Volksw. Paul Böhm Dipl.-Volksw. Dominik Hanglberger Dipl.-Volksw. Rafael

Mehr

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler Fred Böker Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik und Statistik PEARSON.. ;. ; ; ; *:;- V f - - ' / > Щ DtUClllirn ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n Statistik I für Statistiker, Mathematiker und Informatiker Lösungen zu Blatt 4 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht, Jan Gertheiss WS 07/08 Lösung Aufgabe 9 (a) Lage und Streuung: Arithmetisches Mittel x = n i=

Mehr

Transformation und Darstellung funktionaler Daten

Transformation und Darstellung funktionaler Daten Transformation und Darstellung funktionaler Daten Seminar - Statistik funktionaler Daten Jakob Bossek Fakultät für Statistik 7. Mai 2012 Übersicht Einleitung Einordnung im Seminar Motivation am Beispiel

Mehr

12 Die Normalverteilung

12 Die Normalverteilung 12 Die Normalverteilung Die Normalverteilung ist eine der wichtigsten Wahrscheinlichkeitsverteilungen in der Praxis, weil aufgrund des sogenannten zentralen Grenzwertsatzes in vielen Situationen angenommen

Mehr

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004 Aufgabe 1 U t bedeute weißes Rauschen und B den Backshift

Mehr

Copula Funktionen. Eine Einführung. Nils Friewald

Copula Funktionen. Eine Einführung. Nils Friewald Copula Funktionen Eine Einführung Nils Friewald Institut für Managementwissenschaften Abteilung Finanzwirtschaft und Controlling Favoritenstraße 9-11, 1040 Wien friewald@imw.tuwien.ac.at 13. Juni 2005

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL I GRUNDLAGEN

Mehr

Kompaktskript zur Vorlesung Statistische Verfahren der Risikoanalyse

Kompaktskript zur Vorlesung Statistische Verfahren der Risikoanalyse Kompaktskript zur Vorlesung Statistische Verfahren der Risikoanalyse Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik Prof. Dr. P.

Mehr