Arbeitsverhaltnisse in der Insolvenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsverhaltnisse in der Insolvenz"

Transkript

1 Insolvenzrecht in der Praxis Arbeitsverhaltnisse in der Insolvenz Systematische Erlauterungen Praxishinweise Text der neuen Durchfiihrungsanweisungen der Bundesanstalt fur Arbeit zum Insolvenzgeld Gesetzestexte Von Vors. Richter am LAG Ernst-Dieter Berscheid, Hamm Verlag fiir die Rechts- und Anwaltspraxis. Herne/Berlin

2 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V XVI XXI Teil 1: Erlauterungen A. Arbeitsrecht in der Krise des Unternehmens 1 B. Insolvenzarbeitsrecht in der Ubergangsphase 4 I. Arbeitsrecht in der Sequestration 6 1. Kilndigungsbefugnis in der Sequestrationsphase 7 a) Befugnisse des Sequesters bei Sicherungssequestration 9 b) Befugnisse des Sequesters bei Verwaltungssequestration 11 c) Ubergang der Arbeitgeberfunktion 13 d) Bindungswirkung des Sequestrationsbeschlusses 14 (1) Bindungswirkung von Sperrfristentscheidungen der Bundesanstalt fur Arbeit 15 (2) Bindungswirkung von Entscheidungen der Hauptfiirsorgestelle 15 (3) Bindungswirkung von Entscheidungen in Personalvertretungssachen 16 (4) Bindungswirkung von Entscheidungen des Insolvenzgerichts Umfang der Kiindigungsbefugnis des Sequesters 18 a) Geltung der allgemeinen Kiindigungsvorschriften 18 b) Kundigung,,wegen" Betriebsubergangs 20 II. Arbeitsrecht im Vergleichsverfahren Eroffnung des Vergleichsverfahrens Verwaltungs- und Verfiigungsbefugnis Kiindigungen wahrend des Vergleichsverfahrens 25 a) Ordentliche Kundigung 26 b) AuBerordentliche Kundigung 27 c) Vorzeitige Beendigung von Arbeitsverhaltnissen 28 (1) Ermachtigung durch das Vergleichsgericht 28 (2) Rechtfertigungs- und Unwirksamkeitsgriinde 30 (3) Kiindigungsfristen und -termine 32 (4) Anhorung des Betriebsrats 34

3 VIII Inhaltsverzeichnis d) Kundigung von Berufsausbildungsverhaltnissen 36 e) Betriebsiibergang im Vergleichsverfahren." Anspruche der Arbeitnehmer 38 a) Anspruche auberhalb des Vergleichsverfahrens 39 b) Anspruche im Rahmen des Vergleichsverfahrens 40 c) Sozialplananspriiche 41 d) Durchsetzung der Arbeitnehmeranspruche 42 III. Arbeitsrecht im Konkurs Fortbestand und Erloschen von Vollmachten 45 a) Erloschen und Neuerteilung der Prokura 46 b) Handlungs- und AbschluBvollmacht Fortbestand und Beendigung von Arbeitsverhaltnissen 49 a) Sonderkiindigungsschutz im Konkurs 53 b) Ordentliche Kundigung von Arbeitsverhaltnissen 54 (1) Kiindigungsfristen und -termine 55 (a),,nachktindigung" durch den Konkursverwalter 56 (b) Kundigung von befristeten und auflosend bedingten Arbeitsverhaltnissen 57 (c) AusschluB des Rechts zur ordentlichen Kundigung 58 (d) Schadenersatz wegen der vorzeitigen Kundigung 59 (2) Kiindigungs- und Massenentlassungsschutz 60 c) Arbeitsgerichtliche BeschluBverfahren im Konkurs 61 d) AuBerordentliche Kundigung 62 e) Beendigung von Berufsausbildungsverhaltnissen 62 f) Kundigung durch den Arbeitnehmer Rang und Durchsetzung von Arbeitnehmeranspruchen 64 a) Berechnung der Rangstelle 65 (1) Masseschulden 66 (2) Bevorrechtigte Konkursforderungen 70 (3) Einfache Konkursforderungen 72 b) Anspruche bei Masseunzulanglichkeit 74 (1) Rangfolge bei Masseunzulanglichkeit 74 (2) Besonderheiten bei Sozialplananspriichen 76 c) Geltendmachung und Durchsetzung von Arbeitnehmeranspruchen '78 (1) Geltendmachung der Masseanspriiche 78 (2) Anmeldung und Feststellung von Konkursforderungen 80 (3) Unterbrechung des Verfahrens 83

4 IX (a) Aufnahme konkursbedingt unterbrochener Verfahren (b) Prozessuale Auswirkungen der Konkursbeendigung 86 IV. Arbeitsrecht in der Gesamtvollstreckung Besonderheiten der Verfahrenseroffnung 88 a) Ubergang der Verwaltungs- und Verfiigungsrechte 88 b) Unterbrechung des Gesamtvollstreckungsverfahrens Fortbestand und Beendigung von Arbeitsverhaltnissen 91 a) Sonderkiindigungsschutz in der Gesamtvollstreckung 94 b) Ordentliche Kundigung von Arbeitsverhaltnissen 95 (1) Kundigungsfristen und -termine 95 (a) Kundigung von befristeten und auflosend bedingten Arbeitsverhaltnissen 97 (b) AusschluB des Rechts zur ordentlichen Kundigung 97 (c) Schadenersatzanspruch bei vorzeitiger Kundigung 98 (2) Kiindigungs- und Massenentlassungsschutz 100 (3) BetriebsverauBerungen im Gesamtvollstreckungsverfahren 101 (a) Betrieblicher und raumlicher Geltungsbereich 102 (b) Kundigungsfristen und -termine 103 c) AuBerordentliche Kundigung 105 d) Beendigung von Berufsausbildungverhaltnissen 105 e) Kundigung durch den Arbeitnehmer Rang und Durchsetzung von Arbeitnehmeranspruchen 108 a) Masseforderungen 108 (1) Notwendige Ausgaben der Verwaltung 108 (2) Massekosten 110 (3) Sonstige Masseforderungen 110 b) Bevorrechtigte und einfache Forderungen 113 (1) Bevorrechtigte Forderungen 113 (2) Einfache Forderungen 114 (3) Besonderheiten bezuglich Sozialplanforderungen 116 c) Geltendmachung und Durchsetzung von Arbeitnehmeranspruchen 118 (1) Geltendmachung von Masseforderungen 118 (2) Anmeldung und Feststellung von sonstigen Forderungen (a) Anmeldung von sonstigen Forderungen 119 (b) Aufnahme in das Vermogensverzeichnis 121 (c) Beschrankung des Nachforderungsrechts 124 (3) Unterbrechung des Verfahrens 126

5 V. Konkursausfallgeld Anspruchsvoraussetzungen 129 a) Arbeitnehmereigenschaft 130 b) Insolvenzzeitpunkt 131 c) Arbeitsentgelt Geltendmachung des Anspruchs 137 a) Antragsfrist 137 b) H6he des Kaug 138 c) Anspruch auf VorschuB 139 d) Forderungsiibergang 140 e) Verdienstbescheinigungen Vorfinanzierung und Pfandung 142 C. Insolvenzarbeitsrecht nach neuem Insolvenzrccht 148 I. Arbeitsrecht im Insolvenzeroffnungsverfahren ErlaB eines allgemeinen Verfiigungsverbotes Anordnung eines allgemeinen Zustimmungsvorbehalts Bindungswirkung des Bestellungsbeschlusses Umfang der Befugnis des vorlaufigen Insolvenzverwalters Gesetzgeberischer Handlungsbedarf 159 II. Arbeitsrecht im Insolvenzverfahren Beendigung von Arbeitsverhaltnissen 162 a) Angetretene, nichtangetretene, neubegrundete Arbeitsverhaltnisse 163 b) Jederzeitiges Recht zur Beendigungs- und Anderungskiindigung 166 (1) Rechtsnatur der,,insolvenzkiindigung" 166 (2) Vertretung durch Bevollmachtigte 170 (3) Einhaltung einzelvertraglicher, kollektiv-rechtlicher oder gesetzlicher Formvorschriften 172 c) AusschluB des Rechts zur ordentlichen Kundigung 173 (1) Gesetzlicher Sonderkiindigungsschutz 173 (2) Kundigung von Berufsausbildungsverhaltnissen 175 (3) Befristete und auflosend bedingte Arbeitsverhaltnisse 177 (4),,Vereinbarter" AusschluB des ordentlichen Kundigungsrechts 178 (a) Tariflicher AusschluB des Rechts zur ordentlichen KUndigung 179

6 XI (b) Keine verfassungsrechtliche Bedenken gegen die gesetzliche Regelung 183 d) Kundigungsfristen und -termine in der Insolvenz 187 (1) Tragweite der insolvenzrechtlichen Kilndigungsregelung (a) Kundigungsfristen in Heimarbeitsverhaltnissen 189 (b) Kundigungsfristen in Heuerverhaltnissen 189 (c) Kundigungsfristen filr Schwerbehinderte 190 (d) Kundigungsfristen fur Ersatzkrafte fur Erziehungsurlauber 192 (e) MaBgeblicher Beurteilungszeitpunkt 193 (2) Einzelvertragliche Vereinbarungen iiber Kundigungsfristen und -termine 193 (3) Lex specialis gegeniiber langeren Kundigungsfristen in Tarifvertragen 196 (4) Nachkiindigung durch den Insolvenzverwalter 199 e) Ersatz des sog.,,verfruhungsschadens" 200 (1) Schadensersatzanspruch bei vorzeitiger Kundigung durch den Insolvenzverwalter 200 (a) Schadensberechnung und Schadensumfang 201 (b) Schadensersatzanspriiche von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft 202 (c) AusschluB oder Minderung des Schadensersatzanspruchs 202 (2) Schadensersatzanspruch bei vorzeitiger Kundigung durch den Dienstverpflichteten 203 f) Freistellung der Arbeitnehmer im Eroffnungsverfahren Personalabbau Uber Interessenausgleich mit Namensliste 206 a) Darlegungs- und Beweislast des Insolvenzverwalters 206 b) Vermutung der Betriebsbedingtheit der Kundigung 208 c) Sozialauswahl iiber Interessenausgleich mit Namensliste 209 (1) Interessenausgleich zur sozialen Auswahl 211 (a) Regelungsmoglichkeiten der Betriebspartner 211 (b) Darlegungs- und Beweislast fiir die Sozialauswahl 213 (2) Gesichtspunkte und Grundsatze der Sozialauswahl 215 (a) Soziale Auswahl mittels Punkteschemata 218 (b) Beriicksichtigung von Unterhaltspflichten 220 (3) Erhaltung bzw. Schaffung einer ausgewogenen Altersstruktur 223 (a) Beriicksichtigung des Altersaufbau als berechtigtes betriebliches Interesse 224

7 XII Inhaltsverzeichnis (b) Grundsatze fiir die Bildung von Altersgruppen 226 (c),,funktionelle Vergleichbarkeit" und,,altersstufenbezogene Vergleichbarkeit" 228 d) Anhorung des Betriebsrats bei Massenentlassung liber Interessenausgleich BetriebsverauBerung in der Insolvenz 232 a) Kundigung,,wegen" des Betriebs(teil)iibergangs 233 b) Kundigung aufgrund eines Interessenausgleichs mit Namensliste 234 c) Zuordnung der Arbeitnehmer zu einem bestimmten Betriebsteil 235 d) Wiedereinstellungsanspruch bei nachtraglich geanderten Verhaltnissen 237 (1) Wiedereinstellungsanspruch auberhalb der Insolvenz 238 (2) Wiedereinstellungsanspruch im Insolvenzverfahren Feststellungsklage bei Unwirksamkeit von Kundigung Oder Befristung 243 a) Klagefrist fiir sog. Entfristungsklagen 243 b) Klagefrist bei sog. sonstigen Unwirksamkeitsgrunden 244 c) Regelungsgehalt der Vorschrift 245 d) Nachtragliche Zulassung von Feststellungsklagen 248 e) Feststellungsinteresse und Passivlegitimation 249 (1) Kein Feststellungsinteresse fiir Klage gegen den Insolvenzverwalter 250 (2) Notwendigkeit eines Parteiwechsels auf den Erwerber Interessenausgleichverhandlungen und BeschluBverfahren zur Betriebsanderung 255 a) Notwendigkeit vorausgehender Interessenausgleichverhandlungen 255 (1) Fristenregelungen fiir das Interessenausgleichsverfahren bis (2) Interessenausgleichsverhandlungen ab b) Gerichtliche Zustimmung zur vorzeitigen Betriebsanderung (1) Fristenregelung fur die Interessenausgleichsverhandlung im Insolvenzverfahren 260 (2) Gerichtlicher PriifungsmaBstab bei Zustimmungentscheidung 262 (3) Notwendigkeit des Weiterverhandelns nach Einleitung des Antrags 264

8 XIII 6. BeschluBverfahren zum Kiindigungsschutz und zur BetriebsverauBerung 266 a) Soziale Auswahl der Arbeitnehmer 267 b) Vorrang des BeschluBverfahrens vor dem Urteilsverfahren 268 c) Verfahrensregelungen des sog. praventiven Kundigungsverfahrens Rang und Durchsetzung von Arbeitnehmeranspruchen 270 a) Masseschulden im Insolvenzverfahren 271 (1) Masseschulden nach 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO 272 (2) Masseschulden nach 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO 273 (3) Urlaubs- und Abgeltungsanspriiche 274 (4) Gratifikationsanspriiche 274 (5) Stundung von Lohn- oder Gehaltsforderungen 275 b) Arbeitsentgeltanspruche bei Masseunzulanglichkeit 275 (1) Rangfolge bei Masseunzulanglichkeit 276 (2) Geltendmachung der Masseanspriiche 279 c) Nachteilsausgleichsanspruche 282 d) Besonderheiten bei Sozialplananspruchen 285 e) Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen 289 f) Unterbrechung des Verfahrens 292 III. Insolvenzgeld Anspruchsvoraussetzungen 295 a) Insolvenzereignis und Insg-Zeitraum 296 b) Anspruchsberechtigter und -verpflichteter Personenkreis 300 c) Anspriiche mit Entgeltcharakter 304 d) Beriicksichtigung von Jahressondervergiitungen 308 e) Anspruche bei Arbeitszeitflexibilisierung 311 f) AnspruchsausschluB und -verlust 313 2, Vorfinanzierung und Pfandung 318 a) Positive Prognoseentscheidung iiber den erheblichen Erhalt von Arbeitsplatzen 320 b) Darlegung des Sanierungskonzepts 322 c) Rang der iibergeleiteten Arbeitnehmeransprtiche bei Insg-Vorfinanzierung 326 (1) Bestellung mit Anordnung eines allgemeinen Zustimmungsvorbehalts 327 (2) Bestellung unter ErlaB eines allgemeinen Verfiigungsverbotes 328 (a) Eingeschrankter Rangriicktritt aus der Sichtweise der Bundesanstalt fur Arbeit 329

9 XIV Inhaltsverzeichnis (b) Vorrang der Regelung des 108 Abs. 2 InsO 331 (c) Keine Interpretation aus vermeintlichen Schutzerwagungen heraus 335 (d) Vergleich zu den Regelungen zum Kug 337 (3) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf Geltendmachung des Anspruchs 342 a) Antragstellung und Antragsfrist 343 b) VorschuB und vorlaufige Entscheidung 345 c) Endgtiltige Entscheidung und Insg-Bescheinigung 347 d) Forderungsiibergang 349 IV. Insolvenzsicherung Sicherungsfalle Insolvenzgeschiitzter Personenkreis Eintrittspflicht des PSV Haftungssplitting bei BetriebsverauBerung Umfang des Insolvenzschutzes 358 Teil 2: Texte A. Insolvenzgeld-Durchfiihrungsanweisungen der Bundesanstalt fur Arbeit 363 B. Ausziige aus Gesetzen mit Bezug zum Insolvenzarbeitsrecht 471 I. BetrAVG 471 II. BetrVG 480 III. BGB 487 IV. EGInsO 492 V. GesO 493 VI. GUG 498 VII. InsO 499 VIII. KO 521 IX. KSchG 529 X. UmwG 541 XI. VglO 542 XII. ZPO 545

10 XV Teil 3: Checklisten A. Checklisten: Personalveranderungen in der Sequestration 547 B. Checklisten: Personalveranderungen im Vergleichsverfahren 551 C. Checklisten: Personalveranderungen im Konkurs 555 D. Checklisten: Personalveranderungen in der Gesamtvollstreckung 559 E. Checklisten: Personalveranderungen im Insolvenzeroffnungsverfahren. 563 F. Checklisten: Personalveranderungen im Insolvenzverfahren 567

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1.

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1. Inhalt Einführung... 15 1. Teil Besonderheiten des Kündigungsrechts in der Insolvenz A. Ordentliche Kündigung... 19 I. Formelle Voraussetzungen... 19 1. Kündigungsbefugnis... 19 a) Kündigungsbefugnis des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Thesen und Leitsätze

Thesen und Leitsätze Prof. Dr. Friedhelm Rost Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.d. Abendsymposion des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) am 23.2.2010 in Mannheim Kündigung in der Insolvenz Thesen und Leitsätze

Mehr

Insolvenz des Arbeitgebers: Was müssen Sie beachten, wenn Ihnen gekündigt wird?

Insolvenz des Arbeitgebers: Was müssen Sie beachten, wenn Ihnen gekündigt wird? Insolvenz des Arbeitgebers: Was müssen Sie beachten, wenn Ihnen gekündigt wird? Dr. Brigitte Auweter Vorsitzende Richterin am Landesarbeitsgericht, Stuttgart Inhalt 1 Es gelten verkürzte Kündigungsfristen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation...

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Gang der Untersuchung...2 1.3 Begriffsabgrenzungen...3

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein.

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein. Leseprobe zum Ratgeber Seidel/Felser, Kündigung was tun? Ratgeber zu Kündigung, Abmahnung, Abfindung, Aufhebungsvertrag, Änderungskündigung, Zeugnis. Kritiken zum Buch unter http://www.kuendigung.de Mehr

Mehr

Arbeitsrecht. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 12., neu bearbeitete Auflage. von

Arbeitsrecht. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 12., neu bearbeitete Auflage. von Arbeitsrecht von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht 12., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung 1. Wirksamkeit 2. Bedingungsfeindlichkeit 3. Form 4. Zugang 5. Kündigungsberechtigter

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Das reformierte Arbeitsrecht

Das reformierte Arbeitsrecht JliriS'konkret Das reformierte Arbeitsrecht Arbeitsrecht im Reformprozess Herausgeber: Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Franz Josef Düwell juris GmbH Saarbrücken 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung... 1. 2 Grundlagen... 6

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung... 1. 2 Grundlagen... 6 VII Inhalt Abkürzungsverzeichnis... XIV 1 Einführung... 1 2 Grundlagen... 6 A. Betriebliche Altersversorgung... 6 I. Begriff der betrieblichen Altersversorgung... 8 1. Versorgungszweck... 9 2. Biologisches

Mehr

Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV

Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV A. Gesetzliche Entwicklungen in Deutschland... 1 1. Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1 Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1 Einleitung...1 1.Teil Historische Grundlagen...3 A. Anwendbarkeit der zivilprozessualen Vorschriften...3 B. Geschichtliche

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de Holbeck Schwindl Arbeitsrecht beck-shop.de Arbeitsrecht von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für

Mehr

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...

Mehr

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Jobst-Hubertus Bauer Dietrich Boewer mit Unterstützung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v. Luchterhand Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis... A. Grundlagen und Ziele des Outsourcing

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis... A. Grundlagen und Ziele des Outsourcing Vorwort.................................................................. Vorwort zur 1. Auflage....................................................... Benutzerhinweise...........................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenübersicht*... 5. Bearbeiterverzeichnis... 6. Abkürzungsverzeichnis... 13. Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenübersicht*... 5. Bearbeiterverzeichnis... 6. Abkürzungsverzeichnis... 13. Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenübersicht*... 5 Bearbeiterverzeichnis........................... 6 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 15 I. Einführung... 29 II. Vertragsgestaltung....

Mehr

Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen

Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen Deutsches Anwaltsinstitut F A C H I N STITUT F Ü R A R B E I TSREC H T Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen 15. bis 16. April 2005 Jetzt 5 % Rabatt auf alle Internetbuchungen W W W. A N W A L

Mehr

1. Arbeitsrecht in der Insolvenz

1. Arbeitsrecht in der Insolvenz 1. Arbeitsrecht in der Insolvenz A. Auswirkungen der Insolvenz auf das Arbeitsrecht I. Anwendbarkeit arbeitsrechtlicher Vorschriften Dem Grunde nach hindert die Eröffnung des Insolvenzverfahrens die Anwendung

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 15 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 17 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff 20 I. Schulden der Arbeitskraft 20 II. Weisungsgebundenheit 20 III.

Mehr

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Literaturverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Vorbemerkungen zur Sozialauswahl 15 I.

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Seite XVII XXIII Rdnr. Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis... 1 1 I. Arbeitsrecht... 1 12 1. Begriff/Entstehung/Aufgaben... 1 12 2. Einschränkung

Mehr

Die GbR in der Insolvenz

Die GbR in der Insolvenz Markus Jasper Stahlschmidt Die GbR in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Wesen und Haftungsverfassung der GbR 5 I. Rechtsnatur der GbR

Mehr

Die geordnete Insolvenz: Strategische Option und Chance für das Unternehmen?

Die geordnete Insolvenz: Strategische Option und Chance für das Unternehmen? Die geordnete Insolvenz: Strategische Option und Chance für das Unternehmen? RA Dr. Rainer Markfort Partner Tel.: +49 (0) 30 20 67 300 rmarkfort@mayerbrown.com RA Dr. Guido Zeppenfeld Partner Tel.: +49

Mehr

Vortragsveranstaltung»Aktuelle Fragen zum Arbeitsrecht in der Insolvenz«

Vortragsveranstaltung»Aktuelle Fragen zum Arbeitsrecht in der Insolvenz« Ernst-Dieter Berscheid Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Vortragsveranstaltung»Aktuelle Fragen zum Arbeitsrecht in der Insolvenz«These 1: EG-rechtlich maßgeblicher Zeitpunkt für den Beginn des

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens... 2... 1 1. Gemeinschaftliche

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22 Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE

Mehr

Schwerbehindertenarbeitsrecht

Schwerbehindertenarbeitsrecht PR I Bettina Schmidt Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Bonn Schwerbehindertenarbeitsrecht Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 1 Arbeitsrechtliche Regelungen im SGB IX 17 I.

Mehr

Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung

Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung Ein Handbuch von Dr. Annette Pflaum Decker & Müller Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einleitung A. Die Abmahnung

Mehr

Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Betriebsverfassungsgesetz 1

Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Betriebsverfassungsgesetz 1 Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V VII XVII XXVII Betriebsverfassungsgesetz 1 Betriebsverfassungsgesetz 51 Einleitung

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Arbeitsrecht. von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl. 11. Auflage

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Arbeitsrecht. von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl. 11. Auflage Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Arbeitsrecht von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl 11. Auflage Arbeitsrecht Holbeck / Schwindl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung

102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung Etzel 102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung zu hören. 2 Der Arbeitgeber hat ihm die Gründe für die Kündigung mitzuteilen. 3 Eine ohne Anhörung ausgesprochene Kündigung

Mehr

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH Carmen Palzer Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH 9lTffstisehe Gesamtbibüothek Universität Darmstadt 630% Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort V Kapitel

Mehr

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Arbeitsrecht. von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl. 10., neu bearbeitete Auflage

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Arbeitsrecht. von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl. 10., neu bearbeitete Auflage Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Arbeitsrecht von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl 10., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Holbeck / Schwindl schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Grundlagen des Personaiabbaus...21

Inhaltsverzeichnis. 3 Grundlagen des Personaiabbaus...21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI11 Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 2 1.3 Begriffsabgrenzungen...

Mehr

Betriebsverfassungsrecht

Betriebsverfassungsrecht Betriebsverfassungsrecht von Prof. Dr. Gerrick v. Hoyningen-Huene Ordinarius an der Universität Heidelberg 5., neubearbeitete Auflage üesamfttbitofrefc 2 f,hnische Universität Darmsfadt (Bjj Verlag C.

Mehr

Personalabbau und lange Kündigungsfristen

Personalabbau und lange Kündigungsfristen Personalabbau und lange Kündigungsfristen Veranstaltung der IHK Saarland am 14.09.2006 Referenten: Heike Last, Personalberatung, Saarbrücken Dr. Norbert Pflüger, Pflüger Rechtsanwälte GmbH, Frankfurt am

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang..

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. Vorwort............................ 5 Abk rzungsverzeichnis................... 13 Literaturverzeichnis.................... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. 19 A. Betriebs bergang und

Mehr

Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung

Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung Sanierungsarbeitsrecht 3 Sanierungswege in der Insolvenz Restrukturierung / Möglichkeiten des Personalabbaus Kündigung von Personal Veräußerung eines Betriebes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

Bürlstische GesamtbibliotheR {technische Universität Darmstadf

Bürlstische GesamtbibliotheR {technische Universität Darmstadf Peter Staufenbiel Der Sozialplan Entwicklungen und Neuerungen durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis - Bürlstische GesamtbibliotheR {technische Universität Darmstadf Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Grundzüge des Individualarbeitsrechts... 1

INHALTSVERZEICHNIS Grundzüge des Individualarbeitsrechts... 1 Wesentliche arbeitsrechtliche Grundlagen für die Steuerberaterpraxis Stand: 01/2012 Referent: Wolfgang Arens, Bielefeld Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Nachdruck

Mehr

DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER

DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER IRMGARD KÜFNER-SCHMITT DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER STELLUNG UND SCHUTZ DER TELEARBEITER IM ARBEITS- UND SOZIALRECHT VERLAG RENE F. WILFER Inhaltsverzeichnis V Abkürzungsverzeichnis XIX Literaturverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Betriebsänderung

Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Betriebsänderung Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung 2. überarbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Allgemeiner Teil... 1 A. Zweck und Aufgabe des Anfechtungsrechtes... 1 B. Allgemeine Voraussetzungen des Anfechtungsrechtes... 3

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19

Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 1 Prognose bei Mandatsannahme 21 A. Allgemeines 21 B. Notwendigkeit einer Kostenprognose 22 C. Erste Instanz 25 I. Gerichtskosten vor

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX)

Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Ein Praxisratgeber von Rainer Seidel Landesverwaltungsdirektor Integrationsamt Behinderte im Beruf" (IBiB), Landschaftsverband

Mehr

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Arbeitsrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50629 Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Krankheit, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis von Dr. Dr. Nikolaus H. Notter, Dr. Walter

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 3. aktualisierte Auflage

Mehr

Checkliste für die Annahme von kündigungsrechtlichen Mandaten

Checkliste für die Annahme von kündigungsrechtlichen Mandaten Checkliste für die Annahme von kündigungsrechtlichen Mandaten I. Persönliche Angaben des Mandanten 1. Arbeitnehmer(in) Name Anschrift Telefon 2. Arbeitgeber(in) Name des Unternehmens Rechtsform Vertretungsbefugnis

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident

Mehr

Übertragende Sanierung in der Insolvenz. Dr. Bertram Zwanziger Richter am Bundesarbeitsgericht

Übertragende Sanierung in der Insolvenz. Dr. Bertram Zwanziger Richter am Bundesarbeitsgericht Übertragende Sanierung in der Insolvenz Dr. Bertram Zwanziger Richter am Bundesarbeitsgericht I. Einleitung Die übertragende Sanierung ist auch nach den Vorstellungen des historischen Gesetzgebers der

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I 1 Einleitung 1 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2 A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2 B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I. Teilbereiche des Arbeitsrechts 2 1. Individualarbeitsrecht 2 a) Arbeitsvertragsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Die betriebsbedingte Kündigung. Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Die betriebsbedingte Kündigung. Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die betriebsbedingte Kündigung Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Vorbemerkung: Die Kündigung durch den Arbeitgeber ist immer ultima ratio (letztes Mittel), d. h. der Arbeitgeber

Mehr

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Rechtsanwalt Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß NÖRR STIEFENHOFER LUTZ, München georg.annuss@noerr.com Universität Regensburg, 12. Januar 2006 Allgemeine

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Verdachtskündigung 4. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 5. Anhörung der Mitarbeitervertretung 6. Klagefrist 7. Aufhebungs-

Mehr

Die betriebsbedingte Kündigung ein Weg aus der Krise? Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Die betriebsbedingte Kündigung ein Weg aus der Krise? Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht ein Weg aus der Krise? Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie zur Aufrechterhaltung des Betriebes

Mehr

C. Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Insolvenzverfahrens

C. Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Insolvenzverfahrens C. Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Insolvenzverfahrens 1. Allgemeines In der Zeit vor der Insolvenz, d.h. auch während der vorläufigen Insolvenzverwaltung, gibt es keine vom normalen Arbeitsrecht abweichenden

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Autorenverzeichnis XIII. Abkürzungsverzeichnis XV. Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats. Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1

Inhaltsübersicht VII. Autorenverzeichnis XIII. Abkürzungsverzeichnis XV. Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats. Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Autorenverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XV Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1 Christoph

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einführung 1 1. I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einführung 1 1. I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1 Vorwort V Literaturverzeichnis XVII A. Einführung 1 1 I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1 II. Aufbau des ZIP Praxisbuchs 4 1 B. Anordnung der Eigenverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Abbilclungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Abbilclungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbilclungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XV XXL XXIII A. Einleitung..1 I. Sachverhalt 1 II. Problemstellung und Zielsetzung 2 15. Das

Mehr

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung

Mehr

Gläubigerberatung in der Insolvenz. Ein Handbuch für die Praxis von Richter am AG Dr. Wilhelm Uhlenbruck Köln

Gläubigerberatung in der Insolvenz. Ein Handbuch für die Praxis von Richter am AG Dr. Wilhelm Uhlenbruck Köln Gläubigerberatung in der Insolvenz Ein Handbuch für die Praxis von Richter am AG Dr. Wilhelm Uhlenbruck Köln Verlag Kommunikationsforum Recht Wirtschaft Steuern 1983 Abkürzungsverzeichnis XII A. V V IX.

Mehr

Informationsblatt für Arbeitnehmer im (vorläufigen) Insolvenzverfahren. Reitec Industriereinigung & Handelsgesellschaft mbh

Informationsblatt für Arbeitnehmer im (vorläufigen) Insolvenzverfahren. Reitec Industriereinigung & Handelsgesellschaft mbh Informationsblatt für Arbeitnehmer im (vorläufigen) Insolvenzverfahren Reitec Industriereinigung & Handelsgesellschaft mbh Häufig gestellte Fragen und Antworten: Welche Auswirkungen hat ein Insolvenzantrag

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Seite Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI. Rn.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Seite Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI. Rn. Inhaltsübersicht Seite Vorwort................................................. V Inhaltsverzeichnis......................................... IX Literaturverzeichnis.......................................

Mehr

Insolvenzen und Steuern

Insolvenzen und Steuern Insolvenzen und Steuern Konkurs -Vergleich - Sanierung im Steuerrecht Von Dr. Günter Geist Dritte, neu bearbeitete Auflage VERLAG NEUE WIRTSCHAFTS-BRIEFE HERNE/BERLIN Inhaltsverzeichnis Textziffer Seile

Mehr

Praxishandbuch Privatinsolvenz

Praxishandbuch Privatinsolvenz Praxishandbuch Privatinsolvenz von Frank Frind Richter am Amtsgericht, Insolvenzrichter, AG Hamburg 1. Auflage ZAP Verlag 2014 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

3: Eröffnung des Verfahrens

3: Eröffnung des Verfahrens 3: Eröffnung des Verfahrens A. Eröffnungsvoraussetzungen B. Eröffnungsverfahren Folie 25 Insolvenzeröffnungsvoraussetzungen Antrag, 13 ff. InsO - Antragsrecht - Antragspflicht Insolvenzgrund, 16 ff. InsO

Mehr

Der Kündigungsschutz leitender Angestellter

Der Kündigungsschutz leitender Angestellter Marie-Theres Rumler Der Kündigungsschutz leitender Angestellter Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden -" INHALTSVERZEICHNIS EINFUHRUNG TEIL 1: DIE KÜNDIGUNGSRECHTLICHE STELLUNG DER LEITENDEN ANGESTELLTEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

JL WW. Die Insolvenz des Versicherungsunternehmens. von Marcus Backes

JL WW. Die Insolvenz des Versicherungsunternehmens. von Marcus Backes Verôffentlichungen des Seminars fur Versicherungswissenschaft der Universitàt Hamburg und des Vereins zur Fôrderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reine A Rechtswissenschaft Heft102 Herausgeber

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Aufgabenstellung und Abgrenzung. B. Krankheitsbegriff. C. Krankheit als Kündigungsgrund

Inhaltsübersicht. A. Aufgabenstellung und Abgrenzung. B. Krankheitsbegriff. C. Krankheit als Kündigungsgrund Inhaltsübersicht Vorwort zur 15. Auflage Vorwort zur 14. Auflage Vorwort zur 12. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schrifttumsverzeichnis V VI VII XI XIX XXXI A. Aufgabenstellung und Abgrenzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG... Verzeichnis der Formulierungsbeispiele und Muster....... XV Verzeichnis der Checklisten und Übersichten.... XVII Verzeichnis der Praxis- und Beratungshinweise... XVIII Abkürzungsverzeichnis...... XIX Literaturverzeichnis........XXVII

Mehr

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis... Workshop 28.11.2014 I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... 1. Erkrankung... 2. Arbeitsunfähigkeit... 3. Verminderte Leistungsfähigkeit... III. Schwerbehinderung... 1. Vorliegen einer Schwerbehinderung...

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan

Interessenausgleich und Sozialplan Interessenausgleich und Sozialplan Prof. Dr. Gerhard Röder und Dr. Ulrich Baeck Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht in Stuttgart und Frankfurt 3., überarbeitete Auflage 3ur!sflscRe GesamtbibÜotheR

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Seite Vorwort........................................................ V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM.............................. VI Inhaltsübersicht..................................................

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 18

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 18 Vorwort............................................... 5 Abkürzungsverzeichnis.................................... 15 Literaturverzeichnis...................................... 18 A. Fragen zur Begründung

Mehr

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r Katja Steigelmann Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen i/i/r INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 A. Ausgangslage 1 B. Ziel der Untersuchung 3 C. Gang der Untersuchung

Mehr