3. Kreditvergabeentscheidung und Einzelkreditmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Kreditvergabeentscheidung und Einzelkreditmanagement"

Transkript

1 . Kreditvergabeentscheidung und Einzelkreditmanagement. Organisation des Kreditgeschäfts. Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung. Margenkalkulation von Bankkrediten.4 Optionspreistheoretische Ansätze zur Bewertung von Schuldtiteln

2 . Organisation des Kreditgeschäfts Banking is local! Lokale Kreditkompetenz, abgestuft nach Kreditsummen Kompetenzgrenze Zweigstellenmitarbeiter Kleinere Überziehungskredite (z.b. bis 000 ) Zweigstellenleiter Kreditbereichsleiter Größere Überziehungskredite, Konsumentenkredite (je nach Zweigstellengröße bis zu oder bis zu ) Realkredite, Mittelstandsfinanzierung (je nach Kreditart und Sicherheit bis ) Kreditabteilungsleiter Alle Finanzierungen bis zu Vorstandsmitglied Alle Finanzierungen bis zu Vorstandsbeschluss (Achtung: Zahlen sind nur beispielhaft) Alle im gesetzlichen Rahmen möglichen Finanzierungen

3 Gesetzliche Vorgaben an die Kreditvergabe Vier-Augen-Prinzip (auf Geschäftsleiterebene (), Nr. 5 KWG) Großkredite (, a, b KWG): Mehr als 0% des hek der Bank Anzeigepflicht Begrenzungsnorm für den einzelnen Großkredit (maximal 5% des haftenden Eigenkapitals) und die Summe der Großkredite (maximal 800% des haftenden Eigenkapitals). Einstimmiger Beschluss sämtlicher Geschäftsleiter Millionenkredite ( 4 KWG): Mehr als Anzeigepflicht gegenüber Evidenzzentrale der Deutschen Bundesbank Informationspflicht der Evidenzzentrale

4 Organkredite ( 5 KWG): Kredite an. Geschäftsleiter des Instituts,. Gesellschafter des Instituts,. Mitglieder von Aufsichtsorganen, 4. Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte des Instituts, 5. Ehegatten, Lebenspartner und minderjährige Kinder der unter den Nummern bis 4 genannten Personen, 6. stille Gesellschafter des Instituts, 7. personell oder kapitalmäßig verbundene Unternehmen 8. Gesellschafter, Geschäftsführer, Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsorgans, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte eines von dem Institut abhängigen Unternehmens oder das Institut beherrschenden Unternehmens sowie ihre Ehegatten, Lebenspartner und minderjährigen Kinder. Genehmigungspflichtig Aufsichtsbehörde kann Obergrenzen festlegen Einstimmiger Beschluss sämtlicher Geschäftsleiter 4

5 Prozessstruktur des Kreditgeschäfts Kreditnehmer Kredit- Abwicklung Portfolio- Information Kunden- Betreuung Vertrieb Kredit-Zusage Portfolioinvestment Kredit- Überwachung Traditioneller Kreditprozess (Kuritzkes 999) Kreditkomittee Kundenbetreuung Syndizierung Kreditnehmer Vertrieb Kreditrating Portfolio- Investment Kredithandel Produktstrukturierung/ Securitization/ Kreditderivate Sekundärmarkt Kreditabwicklung Moderner Kreditprozess (Kuritzkes 999) 5

6 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Vorgaben: Basler Ausschuss für Bankenaufsicht: Principles for the Management of Credit Risk September 000 Basel II Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften (MaK) in MaRisk weitgehend unverändert übernommen. Aufbauorganisation Funktionale und organisatorische Trennung der Bereiche: Markt Marktfolge Kreditrisikoüberwachung (Kompromisslösung für kleinere Institute) Umsetzung in Vorstandsbereiche: Kreditvorstand (Marktbereich) Kreditüberwachungsvorstand (Kreditanalyse, Administration, Kreditrisikocontrolling, Work-Out) Neutraler Vorstand (Interne Revision, EDV) Kompromisslösungen für kleinere Banken 6

7 . Ablauforganisation I. Kreditvergabeentscheidung Marktbereich: Krediteinwerbung beim Kunden Bonitätsbeurteilung, Ermittlung risikogerechter Margen Kreditantrag und Erstvotum unter Berücksichtigung der Kreditrisikostrategie der Bank durch Instanz mit entsprechender Kreditkompetenz Marktfolgebereich: Kreditanalyse mit Rating Bewertung der Sicherheiten Neutrales Zweitvotum (Divergierende Voten: Weiterleitung an höhere Instanz) Kreditbearbeitung: Vervollständigung der Kreditunterlagen Kontrolle der Entscheidungsfindung (Kreditkompetenz) und der Erfüllung der vertraglichen Auflagen durch den Kreditnehmer (z.b. Sicherheitenstellung) Valutierung Gegebenenfalls Kontrolle der vertragsgemäßen Verwendung der Mittel 7

8 II. Kreditmanagement nach Kreditvergabe Laufende Überwachung der Einhaltung der Limite durch das Risikocontrolling (Kreditnehmer, Branchen, Länder/Regionen, Risikoklassen) Laufende Überwachung der Bonität der einzelnen Kredite durch den Marktbereich und die Kreditanalyse Ermittlung des Risikoprofils, Risikovorsorge und Handlungsempfehlungen Frühwarnsystem Verschlechterung der Bonität: Intensivbetreuung im Marktbereich Problemkredite: Übergabe an Work-Out Gruppe 8

9 . Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung. Ziele der Kreditwürdigkeitsprüfung Perspektiven: A: Konventionelle Perspektive: Kreditvergabe als Ja/nein-Entscheidung B: Marktorientierte Perspektive: Kreditvereinbarung zum risikogerechten Zins? Kreditrationierung Risikoabgeltung Personelle Kreditwürdigkeitsprüfung (Kreditwürdigkeitsprüfung) Materielle Kreditwürdigkeitsprüfung (Kreditfähigkeitsprüfung) Kritische Ausfallwahrcheinlichkeit p > pc > p Risikogerechter Mindestzins r < r ( p) < r c 0 0 9

10 Nebenziele der Kreditwürdigkeitsprüfung Prüfung der rechtlichen Kreditfähigkeit Beurteilung der Angemessenheit der Kredithöhe Anknüpfung für wirtschaftliche Beratung des Kunden Anknüpfung für risikogerechte Bearbeitung und Kontrolle des Kredits Anknüpfung für risikogerechte Bewertung/Erfolgsrechnung 0

11 . Überblick über die Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung Bewertung im Liquidationsstatus (rechtliche) Kreditfähigkeitsprüfung Bewertung von Sicherheiten Einschätzung von Sanierungssituationen Kreditwürdigkeitsprüfung Quantitative Verfahren Qualitative Verfahren Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen Prüfung von Finanzplänen/Planrechnungen Diskriminanzanalyse, Neuronale Netze Clusteranalyse Analyse potentieller Insolvenzursachen Beurteilung der Managementqualität Bewertung im going concern Ergebnis Perspektive A: Dummy 0 oder, d.h. kein Kredit oder Kredit Perspektive B: Einordnung in eine Risikoklasse, risikogerechte Mindestmarge

12 . Qualitative Verfahren der Bonitätsprüfung Beurteilung der Managementqualität Kriterienkatalog Wertungsskala

13 Analyse potentieller Insolvenzursachen und Rating Grundlage: Empirische Analysen über Insolvenzursachen Unternehmerindikatoren (p) Unternehmensindikatoren (u) Branchenindikatoren (b) Sicherheitenfaktor (s) p *g p u *g u b *g b b *g b p *g p u *g u b *g b b *g b Erste Aggregations- stufe g p pi g pi g u ui gui g b pi gbi g s i i i i p g i si Zweite Aggregations- stufe Bonitätspunkte Sicherheiten Dritte Aggregations- stufe Kreditbeurteilungsergebnis Risikoklasse/Ratingklasse vgl. Schmoll, zitiert nach Dicken

14 Rating und Übergangsmatrizen Ratingklassen von nach N (t) N (t) Ratingklassen von nach % 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 00.0% 6.% 6.6% 8.% 9.%.0% 0.0% 0.0% 00.0% 0.0% 7.0% 60.5% 4.0%.6% 4.7%.% 00.0% 4 0.0%.6% 7.% 60.7% 4.% 7.% 7.% 00.0% 5 0.0% 6.7% 6.7% 6.7% 40.0%.% 6.7% 00.0% 6 0.0% 0.0% 8.% 0.0% 6.7% 50.0% 5.0% 00.0% 7 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 00.0% 00.0% N (t)

15 Kalkulation von Ausfallwahrscheinlichkeiten Übergangsmatrix A für eine Periode sei zeitinvariant A(t) A t Beispielrechnung mit Ratingkategorien: Ratingklassen von nach 80% 0% 0% 0% 80% 0% 0% 0% 00% Konkurswahrscheinlichkeit (Rating ) für Unternehmen der Ratingkategorie nach zwei Perioden? 5

16 4. Quantitative Verfahren der Bonitätsprüfung Jahresabschlussanalyse/Kennzahlenanalyse Übliche Kennzahlen: Bilanzstrukturkennzahlen (horizontal/vertikal) Finanzstrukturkennzahlen (langfristige Liquidität) Liquiditätskennzahlen Rentabilitätskennzahlen 6

17 Cash Flow-Rechnungen Kennzahlen aus Kapitalfluss- und Fondsrechnungen 7

18 Kritik der Kennzahlenanalyse auf der Basis von Jahresabschlussdaten Möglichkeiten der Überkreuzkompensation/Saldierung Bilanzielles Vorsichtsprinzip/Realisationsprinzip Vergangenheitsorientiert Bilanzielle Gestaltungsmöglichkeiten 8

19 Finanzplananalyse Kennzahlenanalyse mit Plandaten Planungsgrundsätze dabei: Vollständigkeit Widerspruchsfreiheit Plausibilität 9

20 Diskriminanzanalyse Menge an i Merkmalsausprägungen x ij von j Unternehmen. Lineare Diskriminanzfunktion: Zk β0 + β i i x ik Logit-/Probitschätzungen: ~ Z X j β0 + βi x j i ij + u~ j, mit ~ Z j > 0 (d. h. der Kredit wird vergeben) 0 sonst Fehler erster Ordnung Fehler zweiter Ordnung 0

21 Clusteranalyse Beispiel: Einordnungskriterien: Eigenkapitalquote, Umsatzwachstum Cluster : Umsatzwachstum < 5%, Eigenkapitalquote < 0%: Insolvente Unternehmen Cluster : 5% Umsatzwachstum < 5%, 0 Eigenkapitalquote < 0%: Gefährdete Unternehmen Cluster : 5% Umsatzwachstum, 0 Eigenkapitalquote: Uneingeschränkt solvente Unternehmen Eigenkapitalquote Zuordnung? Zuordnung? Uneingeschränkt solvente Unternehmen Zuordnung? Gefährdete Unternehmen Zuordnung? Insolvente Unternehmen Zuordnung? Zuordnung? Umsatzwachstum

22 4. Bewertung im Liquidationsstatus Ermittlung des potentiellen Liquidationsergebnisses für den aktuellen und alle zukünftigen Zeitpunkte Ermittlung der Recovery Rates zur Preiskalkulation Ermittlung des Kreditspielraums aus Anreizperspektive

23 . Margenkalkulation von Bankkrediten.. Kreditvergabe und Kapitalwert Kreditvergabe als Investitionsentscheidung Kapitalwertkriterium z.b. Festzinskredit über T Perioden mit Kreditbetrag K Kreditzins r Rückzahlungsbetrag D Marktzins i t Kreditvergabe, falls K + T rk + t ( ) t + i ( + i ) t D T T > 0

24 Behandlung potentieller Kreditausfälle Implizit: Risikoadjustierte Diskontrate Explizit: Kalkulation der erwarteten Cash Flows für defaultund non-default states Komparativ: Marktbewertung vergleichbar riskanter Titel (Peer-Group) 4

25 .. Grundprinzip der Margenkalkulation Beispielrechnung: Kalkulation der Preisuntergrenze 6% Referenzzins + % Marge für Standardrisikokosten + 0,5% Marge für Bearbeitungskosten + 4% Marge für Eigenkapitalkosten + % Gewinnanspruch 5,5% Mindestkreditzins Controlling-Perspektive: % Bruttomarge - % Marge für Standardrisikokosten - 0,5% Marge für Bearbeitungskosten - 4% Marge für Eigenkapitalkosten - % Gewinnanspruch,5% Über-/Unterdeckung 5

26 Margenkalkulation bei unterschiedlichen Zinskonditionen. Variabler Verzinsung: Dynamische Anpassung des geforderten Zinssatzes an veränderte Markt- und Bonitätssituation Periodenbezogene Kalkulation der Margen und des Referenzzinses. Variable Verzinsung mit fixer Marge (z.b. LIBOR + 4%) Verrechnung der Marge auf die Gesamtlaufzeit Erwartungsbildung über Veränderungen der Determinanten der Einzelmargen. Fixe Verzinsung: Verrechnung der Marge auf die Gesamtlaufzeit Ermittlung des Referenzzinses aus einer fristenkongruenten Refinanzierung 6

27 .. Ermittlung des Referenzzinssatzes a) Definition der benchmark Potentielle Ausgangszinssätze zur Ermittlung des Referenzzinssatzes Sparzins der Bankeinlagen Zins der Geldanlage auf dem Kapitalmarkt Zins der Geldaufnahme auf dem Kapitalmarkt Kreditzins Marktzins Zins Argumente:. Refinanzierung überwiegend durch Einlagen Sparzins. Geldanlage am Kapitalmarkt Habenzins des Kapitalmarkts. Geldaufnahme am Kapitalmarkt Sollzins des Kapitalmarkts (4. Kosten der Kreditsubstitution) 7

28 Situative Determinanten der Wahl des Ausgangszinssatzes. Sparzins: Fehlender Kapitalmarktzugang, hohe Wettbewerbsintensität. Habenzins des Kapitalmarkts: Aktivengpass, mittlere Wettbewerbsintensität. Sollzins des Kapitalmarkts: Passivengpass, niedrige Wettbewerbsintensität Grenzpreis des Kapitals im Wettbewerb: weighted average costs of capital (des Fremdkapitals) 8

29 Gegenposition: Marktzinsmethode : Grundprinzip: Kapitalmarkt bestimmt die Opportunitätskosten jeden Bankgeschäfts Vorteile Objektivierbarkeit Opportunitätskostenprinzip Lösung des Zurechnungsproblems Nachteile/Beschränkungen: Eingeschränkter Kapitalmarktzugang für viele Banken Langfristige Bindung in Kreditbeziehungen Externe Effekte aus der Diversifikation des Kreditportefeuilles Änderung der Opportunitätskosten durch veränderte Bankbonität nach einer Kreditvergabe 9

30 b) Fristenkongruente Finanzierung/Geldanlage Grundidee: Replikation des Kredits mit Kapitalmarkttiteln, die entweder die Anlageopportunität (Aktivengpass) oder der Refinanzierung (Passivengpass) am Kapitalmarkt abbilden. Rechenbeispiel Zweiperiodiger Kredit Flacher Zinskurve und einheitlichem Aktiv- und Passivzins i 6% Benötigter Kapitalbetrag K i) Kein Disagio: K + rk ( + i) + ( + r) K ik K + ( + i) ( + i) ( + i) ( + ) i + K r i 0

31 Fortsetzung des Rechenbeispiels ii) Agio/Disagio Auszahlung eines Anteils R des Nennbetrags des Kredits t t t Kredit: -K rk/r ( + r)k/r Refinanzierung: K -ik -( + i)k Geldanlage/Kreditaufnahme: -((rk/r) ik) ( + i)((rk/r) ik) Differenz: 0 per Annahme 0 aus der Bestimmung der Höhe der Geldanlage/ Kreditaufnahme 0?

32 Fortsetzung des Rechenbeispiels Errechnung des Zinssatzes r bei einem Agio/Disagio von R Prozent: K R K R ( + r) ( + i) K + ( + i) r ( + i) ik 0 ( + r) ( + i) R + ( + i) r ( + i) + r r ( + i) ( + i) ( + i) R + i R 0 ir 0,0% 0,0% 8,0% 6,0% 4,0%,0% 0,0% 90,0% 9,0% 94,0% 96,0% 98,0% 00,0% 0,0% 04,0% 06,0% 08,0% 0,0%

33 ..4 Komponenten der Margenkalkulation a) Bearbeitungskosten Gleichbleibende Bearbeitungskosten p.a. Situationsabhängige Bearbeitungskosten (Kreditvergabe, Sanierung) Rechenbeispiel Zweiperiodiger Kredit Flacher Zinskurve und einheitlichem Aktiv- und Passivzins: i 6% Nominaler Kreditbetrag: K 00 Ausfallwahrscheinlichkeit pro Periode: % Bearbeitungskosten bei Kreditvergabe: 0,% von K Laufende Bearbeitungskosten: 0,% von K p. a. Bearbeitungskosten bei Kreditausfall: 5% von K 0, + + i 0,99π + i ( 0,99 0, + 0,0 5) B K + ( + i) 0,99 + ( ) ( 0,99 0, + 0,99 0,0 5 ) + i π B ( + i) ( + i) ( ) 0, 0,99 0, 0,0 5 ( ,99 0, + 0,99 0,0 5 ) K K K K,970π B π B 0,0069

34 b) Marge für Eigenkapitalkosten Idee: Eigenkapitalkosten auf regulatorisches Eigenkapital Implizite Annahmen: Bindende Eigenkapitalnormen (?) Bekannte Eigenkapitalkosten (?) 4

35 Errechnung der Eigenkapitalkostenmarge π EK (Standardverfahren) π 8 % k, EK B i mit 8% Solvabilitätskoeffizient B i Bonitätsgewicht für Risikoklasse i k Eigenkapitalkostensatz Rating Sovereigns Banks Corporates AAA bis AA- 0% 0% 0% A+ bis A- 0% 50% 50% BBB+ bis BBB- 50% 00% 00% BB+ bis BB- 00% 00% 00% B+ bis B- 00% 00% 50% Schlechter als B- 50% 50% 50% Ohne Rating 00% 00% 00% k AAA bis AA- A+ bis A- BBB+ bis BB- Unter BB- 5% 0,08% 0,0% 0,40% 0,60% 0% 0,6% 0,40% 0,80%,0% 5% 0,4% 0,60%,0%,80% Für Banken können Länder auch ein anderes Gewichtungsschema verwenden. 5

36 Interne Modellen für Kreditrisiken (Internal Rating Based-Approach) Inputfaktor Basisansatz Erweitertes Verfahren Probability of Default PD Loss Given Default LGD Exposure at Default EAD Maturity Internes Rating, interne Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit für die jeweiligen Ratingklasse Aufsichtliche Vorgaben: Standard: 50% Nachrangige Forderungen: 75% Aufsichtliche Vorgaben: Meist Nominalwert, geringere Sätze bei unsicherer Inanspruchnahme, Derivaten,... Einheitliche Laufzeit von Jahren oder Berücksichtigung der tatsächlichen Laufzeit Internes Rating, interne Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit für die jeweiligen Ratingklasse Interne Schätzung in Abhängigkeit von den Charakteristika der jeweiligen Transaktion und des Kreditnehmers Interne Schätzung in Abhängigkeit von den Charakteristika der jeweiligen Transaktion und des Kreditnehmers Berücksichtigung der tatsächlichen Laufzeit (effective maturity) 6

37 Ausfallwahrscheinlichkeit und Risikogewicht Risikogewicht 700% 600% 500% 400% 00% 00% 00% 0 5% 0% 5% 0% Ratingklasse

38 c) Standardrisikokosten Standardrisikokosten repräsentieren die erwarteten Ausfallkosten eines Kredits. Bestimmungsgrößen Einflussgrößen Ausfallwahrscheinlichkeit Probability of Default PD Abschreibungsquote Recovery-Rate/ Loss Given Default LGD Kreditinanspruchnahme Exposure at Default EAD Laufzeit Maturity Individuelle Bonität, Branchenentwicklung, allgemeine wirtschaftliche Entwicklung,... Liquidationswert, Besicherung, Konkursrang,... Linienausnutzung bzw. Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme von Garantien u.ä., Wiederbeschaffungswert bei Kreditrisiken aus Derivatekontrakten Dauer der Zinsbindung, Dauer der Kapitalbindung und Zinselastizität,... 8

39 Datengrundlage zur Ermittlung von Standardrisikokosten Kundensegmentierung Scoring/Rating Bankinterne Daten Kundencharakteristika, strikte Kreditrationierung Internal Ratings, Rating- Übergangsmatrizen (+) Bankexterne Daten marktdeduzierter Risikokostenansatz External Ratings Credit spreads 9

40 i) Kundensegmentierung Privatkunden: Einteilung nach sozialem Status: Arbeiter Angestellte Beamte... Einteilung nach Kreditform: Kontokorrentkredit Ratenkredit Hypothekarkredit... Einteilung nach der Besicherung Geschäftskunden: nach Rechtsform Einteilung nach Unternehmensgröße Einteilung nach Branche... 40

41 Rechenbeispiel Mittlere Angestellte, Ratenkredite, Ausfallzeitreihe Kreditvolumen (GE) Ausfall (GE) Ausfallrate ,6% ,58% ,56% ,55% ,6% π A (998-00) π A (999-00) Mittelwert: 0,58% 0,575% Gewichtetes Mittel: (0,; 0,5; 0,; 0,5; 0,) bzw. (0,4; 0,; 0,; 0,) 0,585% 0,58% Lineare Regression 0,579% adj. R -0, nicht signifikant 0,65% adj. R 0,97 hoch signifikant 4

42 Marktdeduzierter Risikokostenansatz (Anlehnung an Marktzinsmethode) Ausfallraten für Kundengruppen aus öffentlich verfügbaren Daten: Unternehmenskonkurse (Statistisches Bundesamt) Überschuldung von Privathaushalten (Schuldnerberatungen) Die interne Kundensegmentierung folgt der Segmentierung der öffentlich verfügbaren Daten Vorteile: Objektivierbar Controlling-Perspektive Nachteile: Berücksichtigung regionaler und institutsspezifischer Besonderheiten Gegebenenfalls Preisstellung mit erwartetem Verlust 4

43 ii) Rating/Scoring-Verfahren Kreditnehmer mit öffentlich gehandelten und gerateten Schuldtiteln Unternehmen mit ausschließlich privaten Schuldtiteln Rating durch anerkannte Ratingagenturen Internes Rating/Scoring durch die Bank Rating des öffentlich gehandelten Schuldtitels Rating des Kreditnehmers Rang, Besicherung Kreditrating Kreditrating Kapitalmarktspreads für Ratingklasse Bankintern ermittelte Ausfallraten für Ratingklasse 4

44 Verwendung externer Ratings Vorteile: Größere Objektivierbarkeit Geringere Kosten der Informationsproduktion Preise aus Kreditspreads am Markt Handelbarkeit Nachteile: Kein Informationsvorsprung der Bank Anpassung an besondere Bedingungen des Bankkredits (Rang, Besicherung, Wiederverhandlung) 44

45 d) Gewinnanspruch Bezugsgröße? Redundanz? Vermutung: Pauschaler Sicherheitspuffer (e) Echte Risikoprämie) 45

46 .4 Optionspreistheoretische Ansätze zur Bewertung von Schuldtiteln.4. Der Kredit als Option im Arrow-Debreu-Modell Grundsatz der Arbitragefeiheit am vollständigen und vollkommenen Kapitalmarkt). Vollständiger Kapitalmarkt: Jeder Zahlungsstrom lässt sich mit den vorhandenen Finanztiteln generieren Bei n Umweltzuständen spannen die Auszahlungsvektoren einen n-dimensionalen Raum auf. Ihre Auszahlungsmatrix hat daher vollen Rang. Vollkommener Kapitalmarkt: keine Informationskosten keine Transaktionskosten und Steuern alle Wertpapiere sind beliebig teilbar gleicher Marktzugang Marktteilnehmer streben Reichstumsmaximierung an 46

47 47 Arrow-Debreu-Welt mit drei Umweltzuständen und drei Wertpapieren s s s p i X X X 0 5 Bewertung über state-preise π j : : : 4 4 : : π π + + π π π + π + π π π π + π + π X X X X Risikoloser Titel: π π π p 6,6% r.

48 48 Bewertung über Replikation eines risikolosen Titels: + + x a x a x a, mit x i als Auszahlungsvektor des Titels X i einer Option auf X mit Ausübungspreis : ) ) ) α α α α α α α α α α α α α α α ii iii i Optionspreis:, p p p α α α

49 Eigen- und Fremdkapital als Option Interpretation der Option als Eigenkapital auf X bei einer Verschuldung in Höhe des Ausübungspreises D Bewertung des Fremdkapitals: Wertadditivität: FK p EK 4,68, Replikation: α 4 + α 4 + α 0 5 i) 7α α 7 iii) 6 α + 5α + 5α 7 8 α 5 ii) 4α + 4α + α + 4α α α 0 FK α p + α p + α p , 8 49

50 .4. Ein einperiodiger Binomialprozess für den Unternehmenswert Modellannahmen: Der Unternehmenswert V 0 steigt mit Faktor u / auf 80, oder fällt um den Faktor d /u /, d.h. auf 80 r 0% D 0 t 0 t u V 0 80 V 0 0 d V 0 80 D 0 50

51 Payoff-Matrix s s p i V u V 0 80 d V 0 80 V 0 0 r + r, + r, FK Min (D, V s ) 0 Min (D, V s ) 80? EK Max (V s D, 0) 70 Max (V s D, 0) 0? Vollständigkeit in graphischer Veranschaulichung s, ( 00) R ( 00) 80 V, ( 00) 80 s 5

52 Risikoneutrale Bewertung des Fremdkapitals i) Wahrscheinlichkeitsmass uv V pˆ + + r pˆ ( + r) dv + r 0 ( pˆ ) pˆ ( u d ) + d ( + r) d u d , 5 ii) Barwert des Fremdkapitals p FK D dv pˆ + + r + r 5, 5, 5,5 5,5 5,5 ( pˆ ) , 9. iii) Kreditzins und Marge D 0 + i,657 i 6,57% i r 6,57% p 86,9 FK 5

53 .4. Mehrperiodige und zeitstetige Bewertungsansätze für Schuldtitel Binomialbaum u >, d /u < t 0 t t t t 4 t 5 u 5 V 0 u 4 V 0 u V 0 u V 0 u V 0 u V 0 u V 0 uv 0 uv 0 usw. V 0 V 0 V 0 d V 0 d V 0 d V 0 d V 0 d V 0 d V 0 d V 0 V D 5

54 Grundelemente eines Bewertungsmodells für Schuldtitel. Welche risikolosen Zinssätze gelten für die unterschiedlichen Laufzeiten? Zinsstrukturmodell r(t). Mit welcher Wahrscheinlichkeit geht das Unternehmen zu den jeweiligen Zeitpunkten in Konkurs? Modell der Konkurswahrscheinlichkeit q(t) oder des Konkurszeitpunktes τ. Wie hoch ist der Ausfall, wenn das Unternehmen in Konkurs geht? Bestimmung der Recovery Rate φ in Abhängigkeit von einer Referenzgröße und anderer Konkurskosten 54

55 Konkurs in strukturellen Modellen der Kreditbewertung Strukturelle Modelle mit exogener Konkursgrenze Wichtige Modelle: Unternehmenswertmodelle mit Zerobond und Konkurs nur bei Endfälligkeit: V(T) < D mit fixer Konkursgrenze: inf { t, V ( t) } mit stochastischer Konkursgrenze: ~ τ inf t, V ( t) V ( t) { } B Merton (974) τ V B Longstaff/Schwartz (995) mit Jump-diffusion-Prozess Schönbucher (996) Cash-Flow-Modelle: { t, V ( t } τ inf ) V B, mit V B bestimmt durch die Höhe des Coupons Kim/Ramaswamy/ Sundaresan (99) Strukturelle Modelle mit endogener Konkursgrenze Unternehmenswertmodelle mit strategischer Zahlungsverweigerung und Konkurs τ inf { t, V ( t) V * B }, mit V * B als Unternehmenswert, ab dem sich die Bedienung der Schulden nicht lohnt mit strategischer Zahlungsverweigerung und Wiederverhandlung Black/Cox (976), Leland (994) Fan/Sundaresan (000) Cash-Flow- und Outputpreismodelle 55

56 Einflussfaktoren auf die Auszahlungshöhe im Konkursfall Recovery Rate - auf den Nennwert (recovery-of-face value), - auf den Wert einer risikolosen Anleihe (recovery-of-treasury value), - auf den Marktwert vor Konkurs (recovery-of-market value), - auf den aktuellen Unternehmenswert (recovery-of-firm value). Konkurskosten Verhandlungsmacht des Kreditnehmers 56

57 .4.4 Rechenbeispiele r 0%, V 0 0, u /, d /, D 70, Laufzeit T a) Spread analog zu Merton (976) für Zerobonds mit Laufzeiten von T bis 4 uv V pˆ + + r pˆ ( + r) dv + r 0 ( pˆ ) pˆ ( u d ) + d ( + r) d u d ,5 t 0 t t t t 4 607, V D 70 5, 5, 5,6,7 57

58 Konkurswahrscheinlichkeit: T 4 q(t) 0 ( ) pˆ 0,04 ( pˆ ) 0,06 4 ( pˆ ) + 4( pˆ ) pˆ 0,8 Marge für T : p FK ( + i) ( ) D ( + r ) 0 ( pˆ ) + ( pˆ ) ( ) 5, 70 0,04 * + 0,7696 *,, d 70 54,7 V + r 54,7,8 + i, i,5% i r,5% Marge für T und T 4? 58

59 b) Spreads für Zerobonds bei fixem Schwellenwert für den Unternehmenswert analog zu Longstaff/Schwartz Annahmen wie oben und V B 70 ( D) Recovery rate φ 0,5 auf den Unternehmenswert t 0 t t t t 4 607, V V B 70 5, 5, 59

60 Konkurswahrscheinlichkeiten q(t) Wahrscheinlichkeiten für einen Konkurs in t (first passing time) q(t) Ausfallwahrscheinlichkeit bis Fälligkeit T T 4 q(t) 0 ( ) pˆ 0,04 0 ( pˆ ) pˆ 0,06 q(t) 0 ( ) pˆ 0,04 ( pˆ ) 0,04 ( pˆ ) + ( pˆ ) pˆ 0,454 Spread für T : p FK ( + i) ( ) D ( + r ) 0 ( pˆ ) + ( pˆ ) ( ) 0,5 0,04 ϕd, 70 49,6 + r V , 49,6,4 + i,8 i 8,8% i r 8,8% 60

61 Spread für T : p FK ( + i) ( ) D ( + r ) 0 ( pˆ ) + ( pˆ ) ( ) 0,5 0,04 ϕd, 70 45,6 + r V , 45,6,54 + i,5 i 5,4% i r 5,4% Spread für T 4: p FK ϕd 0 ( pˆ ) + ( pˆ ) ( ) 0,5 0,04, 70 8,5 + r V ϕd pˆ ( + r) 0 0, , ( ( ) ( ) ) D pˆ pˆ pˆ ( + r ) ,6546 4, 8,5 4 ( + i),8 + i,6 i 6,% i r 6,% V

62 .4.5 Bewertungsansätze in reduzierter Form Konkurs in reduzierten Modellen der Kreditbewertung Konstante Intensität Jarrow/Turnbull (995) Intensität hängt vom Rating ab Das/Tufano (996) Intensität hängt vom Aktienkurs ab Madan/Udal (998) Intensität hängt von beliebigen Zustandsvariablen ab Lando (998) Vorteile: Keine Prämissen über zugrunde liegende Prozesse Bessere Handhabbarkeit Gute Anpassung an unterschiedliche Daten und Märkte Konkurswahrscheinlichkeit ist von Anfang an positiv Nachteile: Aufwändige Kalibrierung Unternehmen als black box Empirische Überprüfung noch nicht abgeschlossen 6

63 Literatur Dicken, André Jacques (997): Kreditwürdigkeitsprüfung, Hamburg 997. Merton, Robert (974): On the Pricing of Corporate Debt: the Risk Structure of Interest Rates, in: Journal of Finance, Vol. 9, S Schierenbeck, Henner (994): Ertragsorientiertes Bankmanagement, Wiesbaden. Suyter, Alexander: Aufsichtliche Normen im Bankgeschäft und ihre Erweiterung um Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK), in: WM, 56. Jg. (00), S Uhrig-Homburg, Marliese (00): Valuation of Defaultable Claims a Survey, in: SBR, 54. Jg. der zfbf, S

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Seite 1 von 7 Name: Matrikelnummer: Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur und auf jeden Bogen. o Legen Sie die Klausur sowie

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Mindestkonditionen im Kreditgeschäft! Rating und risikoadjustiertes Pricing! Individueller Ansatz! Effiziente Kreditprozesse

Mindestkonditionen im Kreditgeschäft! Rating und risikoadjustiertes Pricing! Individueller Ansatz! Effiziente Kreditprozesse Kreditgeschäft Mindestkonditionen im Kreditgeschäft Rating und risikoadjustiertes Pricing Individueller Ansatz Effiziente Kreditprozesse Orientierung an der Erfüllung der Kriterien im Rahmen von Basel

Mehr

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1 Rating 20. April 2007 Seite 1 Was ist Rating? Bewertung der Bonität Ein Rating ist eine durch spezifische Symbole einer ordentlichen Skala ausgedrückte Meinung über - die wirtschaftliche Fähigkeit, - die

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Prüfungsklausur Kreditwirtschaft 12. März 2009 Hinweise Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf jeden Bearbeitungsbogen. Bitte verwenden sie für jede Aufgabe einen neuen Bearbeitungsbogen.

Mehr

Aufgaben für die Übung 2 zur Vorlesung Theory of Banking

Aufgaben für die Übung 2 zur Vorlesung Theory of Banking UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE LEHRSTUHL FÜR BANKWIRTSCHAFT UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN PROF. DR. HANS-PETER BURGHOF Aufgaben für die Übung 2 zur Vorlesung Theory of Banking

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiken Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiko Gliederung Adressenausfallrisiko Basel II EU 10 KWG/ Solvabilitätsverordnung Adressenausfallrisiko Gliederung Rating Kreditrisikomodelle

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P) Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Matthias Johannsen Stuttgart, 11.02.2004 LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs

Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs 1. Klagenfurter KMU Tagung Tanja Schuschnig Alexander Brauneis Institut für Finanzmanagement 25.09.2009

Mehr

Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte

Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte Herbstseminar 2005 Zukunftsperspektiven der Land- und Forstwirtschaft / Neue Bewirtschaftungsformen / Finanzierungsfragen Montag, 21.11.2005 Dr. Christian

Mehr

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Rating entscheidet, wie Ihre Bank Sie sieht wie Ihre Bank Ihr Unternehmen sieht Rating ist ein statistisches

Mehr

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Ein Thema für das Gesundheitswesen? 26.07.2004 2004 Dr. Jakob & Partner, Trier www.dr-jakob-und-partner.de 1 Was bedeutet Basel II? Nach 6-jährigen

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR Bank Kitzingen eg Aufbau einer Kreditgenossenschaft Satzung

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel. Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE Anfang September 2004 hat Standard & Poor s den Öffentlichen Pfandbriefen der Düsseldorfer Hypothekenbank das Langfrist- Rating»AAA«verliehen. Wir freuen uns, Sie über

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Commercial Banking. Kreditgeschäft 2. Bedingte marginale und kumulative Ausfallwahrscheinlichkeit

Commercial Banking. Kreditgeschäft 2. Bedingte marginale und kumulative Ausfallwahrscheinlichkeit Commercial Banking Kreditgeschäft Bedingte marginale und kumulative Ausfallwahrscheinlichkeit Bedingte Marginale Ausfallwahrscheinlichkeit (BMAW t ) (Saunders: MMR ) prob (Ausfall in Periode t kein Ausfall

Mehr

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Rating = Einschätzung der Bonität eines Schuldners Ratingerstellung Rating- Kredit- Deutsche agenturen institute Bundesbank

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Bank I/II. (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise:

Bank I/II. (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise: Name: Matrikelnummer: Bank I/II (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise: Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur und auf jeden Bogen. Als Hilfsmittel ist

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Bankmanagement II Übung WS 2009/10 Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 6. Februar

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Burkhard Erke Montag, März 31, 2008 Die Folien orientieren sich an (a) Unterrichtsmaterialien von Backus (NYU) und (b) Neuere Entwicklungen am Markt für Unternehmensanleihen,

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Institut für Bankrecht, 24.06.2008 Mag. Martin Brandstetter Raiffeisenlandesbank OÖ www.rlbooe.at 1 Basel II 3-Säulen-Konzept Seite 2 1. Mindestkapitalanforderungen

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Commercial Banking. Kreditgeschäft. Gestaltung der Vertragsbeziehung: Sicherheiten, Kündigungsrechte, Relationship Banking,...

Commercial Banking. Kreditgeschäft. Gestaltung der Vertragsbeziehung: Sicherheiten, Kündigungsrechte, Relationship Banking,... Commercial Banking Kreditgeschäft Themen Rating, Ausfallrisiko erwarteter Verlust, unerwarteter Verlust, Pricing, Risikoabgeltung versus Kreditrationierung Gestaltung der Vertragsbeziehung: Sicherheiten,

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation...

Mehr

FIT FOR RATING. Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen. und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen

FIT FOR RATING. Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen. und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen FIT FOR RATING Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen Fit for Rating - Folie 1 Ablauf Überblick zum Thema Rating (ca. 60 Minuten)

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

MaRisk-relevante Anpassungen im Kreditportfoliomodell. GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH

MaRisk-relevante Anpassungen im Kreditportfoliomodell. GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH im Kreditportfoliomodell GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH Agenda Überblick KPM-KG Bedeutung des Portfoliomodells für den MaRisk-Report MaRisk-relevante Anpassungen MaRisk-relevante

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%] Fremdfinanzierung kurzfristige Lieferantenkredit Unternehmen erhält Leistung ohne sie sofort zu bezahlen Zinssatz[%] Tage Zins = Kreditbetrag * * 100 360 Skontosatz[%] Jahresprozentsatz[%] = * 360 Zahlungsziel[

Mehr

Immobilienfinanzierung......die Grundlagen. Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07

Immobilienfinanzierung......die Grundlagen. Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07 Immobilienfinanzierung......die Grundlagen Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07 Inhalt der nächsten 1,5 Stunden 1. Die Suche nach der passenden Immobilie 2. Überblick Immobilienfinanzierung

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 23 Name: Matrikelnummer: Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur

Mehr

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007 Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Aspekte der Kreditprüfung 3. Bedeutung der Abschlusszahlen 4. Die Revisionsarten aus Sicht

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur Finanzmanagement 14. März 2002 1 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002 Bearbeitungshinweise: - Die Gesamtbearbeitungsdauer beträgt 60 Minuten. - Schildern Sie ihren

Mehr

Neue Kreditwürdigkeitsprüfung

Neue Kreditwürdigkeitsprüfung Bankinternes Rating 5.2 Kreditwürdigkeitsprüfung Seite 7 Neue Kreditwürdigkeitsprüfung Inhalt Bankinternes Rating-Verfahren Bankinterne Rating-Systeme Internes Rating nach Basel II Anforderungen an das

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung Commercial Banking Kreditportfoliosteuerung Dimensionen des Portfoliorisikos Risikomessung: Was ist Kreditrisiko? Marking to Market Veränderungen des Kreditportfolios: - Rating-Veränderung bzw. Spreadveränderung

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung

Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung gemäß der Richtlinie über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden

Mehr

29.10.2012 Kreditrating 2

29.10.2012 Kreditrating 2 Kreditrating Hintergründe, Bedeutung und Auswirkungen ADS Würzburg, 25. Oktober 2012 Oliver Paul Leasingfachberater / Abt. Firmenkunden EDEKABANK AG Mitglied der genossenschaftlichen FinanzGruppe Ratings

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH

SPK Unternehmensberatung GmbH SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend Rating Herausforderung und Chance zugleich 4-Sterne Rating Deutschland SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 2 SPK Das Logo SPK Unternehmensberatung GmbH Seite

Mehr

25. Nordfriesischer Existenzgründertag, 29.01.2016 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden

25. Nordfriesischer Existenzgründertag, 29.01.2016 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden Nord-Ostsee Sparkasse 25. Nordfriesischer Existenzgründertag, 29.01.2016 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden Finanzierung Ihrer Existenzgründung Rating Finanzierung

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 5: Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 5: Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2003/2004 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Christian Wolff Generalthema:

Mehr

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2 Basel II und Rating Gliederung Der Weg zu Basel II Die drei Säulen von Basel II Säule 1: Mindestkapitalanforderungen Kreditausfallrisiko Operationelles Risiko Marktrisiko Säule 2: Bankenaufsicht Säule

Mehr

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 7. Februar

Mehr

Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19

Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19 VIII Z I N S E N, A N L E I H E N, KREDITE Gliederung 1. Prolog 1 1.1 Inhalt und Aufbau 1 1.1.1 Erste Orientierung J 1.1.2 Zur dritten Auflage 4 1.1.3 Course-Outline 6 IAA Didaktik 9 1.2 Literatur und

Mehr

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile

Mehr

Grundlagen und Bewertung

Grundlagen und Bewertung Credit Default Swaps - Grundlagen und Bewertung t Camp 2009 Prof. Dr. Helmut Gründl Humboldt-Universität zu Berlin Helmut Gründl Credit Default Swaps -1- Credit Default Swaps: Ein Beispiel für Asset-Backed

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 5. Vorlesung 28.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 5. Vorlesung 28.11.2007

Mehr

Kreditrisikotransfer

Kreditrisikotransfer Bernd Rudolph Bernd Hofmann Albert Schaber Klaus Schäfer Kreditrisikotransfer Moderne Instrumente und Methoden 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Neue Instrumente

Mehr

Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance?

Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance? Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance? Vortrag für die SOFI- Tagung: "Finanzmarktkapitalismus - Arbeit - Innovation" 11./12. März 2013 Natalia Besedovsky Gliederung 1. Ratingpraktiken

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Commercial Banking. Off Balance Sheet Kreditinstrumente: Kreditzusagen (Loan Commitment) Kreditgarantien (Letter of Credit) Kreditderivate

Commercial Banking. Off Balance Sheet Kreditinstrumente: Kreditzusagen (Loan Commitment) Kreditgarantien (Letter of Credit) Kreditderivate Commercial Banking Off Balance Sheet Kreditinstrumente: Kreditzusagen (Loan Commitment) Kreditgarantien (Letter of Credit) Kreditderivate Kreditzusage / Kreditlinie (Loan commitment) = Zusage der Bank,

Mehr

Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit?

Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit? Martin Cremer Finanzmathematiker Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit? Kornwestheim 2008 Prisma 2008 Martin Cremer Finanzmathematiker Präambel Ausgangspunkt

Mehr

Mertonscher Firmenwertansatz zur Modellierung von Kreditrisiken

Mertonscher Firmenwertansatz zur Modellierung von Kreditrisiken Mertonscher Firmenwertansatz zur Modellierung von Kreditrisiken Seminararbeit von Marleen Laakmann 2. Mai 2010 Einleitung Zur Messung und Steuerung von Kreditrisiken gibt es eine Reihe von Methoden und

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche. Privatkredit Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche. Träume erfüllen. Flexible Laufzeiten, attraktive Konditionen und eine schnelle Auszahlung zur freien Verwendung: Mit unserem Privatkredit

Mehr