Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis"

Transkript

1 A Abschreibung 61, 62, 91, 98, 101, 107, 108, 113, 114, 130, 146 Adjusted-Present-Value-Methode 93, 95, 98 Aktionär 53, 69, 96, 110, 115 Anlagevermögen 99, 100, 108, 115, 119, 146, 159 Sachanlagevermögen 107 Anreizsystem 67, 117, 120, 158, 159 Arbitrage Pricing Model 75 Auszahlungen 61, 62, 66, 118, 146 B Balance Scorecard 5, 153, 154, 155, 156, 157, 160 Benchmarking 72, 84, 85, 108, 147, 149, 150, 153 Beta-Faktor 71, 72, 73, 74, 97, 115, 133, 137 BilMoG 63 Bottom-up-Prinzip 160 Bruttoinvestitionsbasis 106, 107 Buchwertgröße 63, 64, 88, 91, 127 Business Risk Index 115 C Capital Asset Pricing Model 69, 70, 73, 75, 77, 97, 108, 115 Capital charge Formel 111 Cash Flow 4, 60, 61, 62, 66, 83, 85, 93, 133, 138, 146, 150, 158 Brutto Cash Flow 101, 102, 106 Cash Flow nach Steuern 63 Cash Flow Planung 135, 165 Cash Flow vor Zinsen 133, 138 Direkte Ermittlung des Cash Flow 62, 63 Free Cash Flow 83, 93, 95, 96, 97, 99, 109, 112, 146 Indirekte Ermittlung des Cash Flow 62 Netto Cash Flow 101 Operativer Cash Flow 102, 113 Return on Investment 88, 89, 91, 92, 99, 101, 106, 107, 126, 127, 155 Cash Value Added 106, 165 Coherent Market Hypothese 69 Competitive Advantage Period 67, 147, 158, 159 Conversion 113 Funding Conversions 113 Operating Conversions 113 Shareholder Conversions 113 Tax Conversions 113 D Discounted Cash Flow Methode 58, 75, 82, 83, 92, 93, 94, 96, 97, 98, 101, 127, 130 Diskontsatz 97 Dividend Discount Model 69 Dividende 64, 68, 94 Double loop learning 155, 157 E Earnings less Riskfree Interest Charge 120 Economic Profit 107, 108, 109, 110, 126 Economic Value Added 107, 110, 111, 112, 113, 116, 117, 126, 127, 130, 155 Eigenkapital 58, 68, 70, 72, 82, 83, 107 Marktwert des Eigenkapitals 52 Eigenkapitalzins 77 Einkommensteuer 95 Einzahlungen 61, 62, 66, 118, 146 Entity-Methode 93, 94, 95, 107, 126, 130 Entscheidungsbaumverfahren 149 Equity Equivalents 114 Equity-Methode 93, 94, 95 Erfolg 12 Erfolgsfaktor

2 Erfolgspotenziale 23 Ertragswertverfahren 58 Erwartung 60, 67, 115, 125 Ertagserwartung 63 Ertragserwartung 59, 64 Investorenerwartung 112, 158 Markterwartung 100, 145 Renditeerwartung 74, 113, 146 Ewige Rente 60, 77, 93, 95, 96, 97, 99, 119 F Fair presentation 64 Feedbackschleifen 160 Finanzierungstheorie 69 Finanztheorie 4, 55, 56, 57 Fremdkapital 79, 80, 82, 83, 95, 108, 111 Fremdkapitalzins 80, 95, 113 Führungskräfte 145, 155 G Gegenwartswert 94, 119 Gehalt 133, 159 fixer Gehaltsbestandteil 133, 138 variabler Gehaltsbestandteil 133, 138, 139, 159 Gesamtkapitalrendite 101 Gesamtkapitalrentabilität 89 Gewinn 53, 63, 81, 88, 113, 131 ökonomischer Gewinn 4 Übergewinn 109, 110, 111, 165 Gewinnsteuer 119 Goodwill 114 I Imparitätsprinzip 91 Implementierung 151, 153, 155, 157, 161 Income Capitalizations Model 69 Inside-out-Perspektive 14 International Accounting Standard 114 International Financial and Reporting Standards 63 Investition 59, 68, 70, 71, 101, 106, 108, 111, 117, 119, 120, 146, 150, 158 Zusatzinvestition 118, 119 Investitionsrechnung 58 Investor Relations 134, 141, 161 J Jahresabschluss 62, 64, 88, 98, 101, 113, 116, 119, 127, 132, 136 Ziel des Jahresabschlusses 88 Jahresüberschuss 61, 88, 89, 91, 98, 114 K Kapitalgeber 4, 57, 59, 64, 68, 80, 95, 101, 113, 125, 145, 159 Eigenkapitalgeber 57, 94, 95, 118 Fremdkapitalgeber 57, 94, 95, 119 Kapitalintensität 115 Kapitalkosten 58, 66, 68, 79, 83, 85, 88, 91, 92, 93, 95, 96, 98, 100, 106, 107, 109, 110, 111, 112, 113, 120, 130, 133, 134, 137, 140, 147, 158, 163, 165 Eigenkapitalkosten 69, 77, 79, 93, 94, 108 Fremdkapitalkosten 79, 80, 93, 108 Kapitalmarkt 57, 69, 71, 100, 107, 117, 127, 163 Kapitalmarkttheorie 52, 69, 92 Kapitalstruktur 83 Kennzahlen 87 buchwertorientierte Kennzahlen 87, 88, 133, 138 renditeorientierte Kennzahlen 87, 88 wertorientierte Kennzahlen 92, 125, 127, 135, 141 Kernkompetenz 16 Koalitionstheorie 55, 56 Kommunikation 88, 106, 134, 141, 155, 160, 161 Kurs-/Gewinnverhältnis 93 L Liquidationswertverfahren 58 Lücketheorem

3 M Management 43 Management als Funktion 43 Management als Institution 43 Managementebene 46 Managementfunktionen 45 Managementkreis 44 Market for Corporate Control 52 Market Value Added 112, 117 Markt-/Buchwertverhältnis 73, 93, 98 Marktkapitalisierung 112 Marktwert Eigenkapital 82, 83 Fremdkapital 61, 83, 107, 119 Gesamtkapital 98, 99 Reproduktionskosten 100 Marktzinsmethode 71 Mitarbeiter 74, 133, 138, 145, 159, 164, 165 N Net Operating Profit After Tax 111, 113, 114, 119 Net Operating Profit Less Adjusted Tax 108, 109 O Opportunitätskosten 68, 74, 80 Option Pricing Model 69 Outside-in-Pespektive 13 P Pensionsrückstellungen 80, 101, 113, 119 PIMS-Studie 39 Planung 158 Portfoliokonzept 165 Prinzipal-Agent-Theorie 120 Prognoseproblem 4, 66, 93 Prozessverbesserungen 139 Q Q-Faktor 98, 99, 100, 101 Qualität 134, 140 Personalqualität 156 R Realisationsprinzip 88 Rechnungswesen 64, 106 externes Rechnungswesen 107, 110 Kennzahlen aus dem Rechnungswesen 4 Zahlen aus dem Rechnungswesen 63, 64, 116, 120 Rendite 74, 79, 80, 85, 97 Mindestrendite 59, 77, 80, 85, 89 Vermögensrendite 111 Zielrendite 131 Residualprinzip 95 Residualwert 119 Restwert 93, 96, 97, 99, 119 Return on Assets 89 Return on Capital Employed 90, 91, 92, 132, 136 Return on Equity 90 Return on Invested Capital 108, 109 Return on Sales 90 Risiko 57, 69, 70, 120, 146, 147, 158 Risikomanagement 158 Risikoprämie 70, 74, 130 systematisches Risiko 70 unsystematisches Risiko 70 Rollback-Verfahren 149 S 7-S-Modell 30 Sensitivitätsanalyse 97, 147, 153 SEP-Konzept 36 S-Faktoren 31 Shareholder Value 3, 4, 52, 53, 56, 59, 60, 87, 147, 157 Shareholder Value Added 117, 120, 126, 156 Shareholder Value-Kennzahlen

4 Sicherheitsäquivalentmethode 121 Stakeholder Ansatz 56 Steuern Körperschaftsteuer 130 Unternehmenssteuern 80, 130 Unternehmenswert 130 Stock Options 159, 160 Strategie 18, 157 Strategieentwicklung 21 Substanzwertverfahren 58 Synergie 66, 165 Synergieeffekte 66 Szenario Negatives Extremszenario 149 Positives Extremszenario 149 Trend-Szenario 149 Szenariotechnik 108, 147 T Tax Shield 81, 113 Top-down-Prinzip 160 Total Shareholder Return 68, 69, 150 U Umlaufvermögen 159 Nettoumlaufvermögen 108, 119, 146, 159 Wertpapiers des Umlaufvermögens 114 Unternehmensbewertungslehre 55, 58, 59 Unternehmenserfolg 158 Unternehmenswert 94, 95, 99, 100, 116, 117, 133, 139, 145, 146, 147, 157, 159, 161 Bruttounternehmenswert 94, 112 US-Generally Accepted Accounting Principles 63, 64 V Value Added per Person 165 Value Creation Matrix 165 Value Map 147, 150, 153, 158 Value Spread Formel 111 Verbindlichkeiten 119 Bankverbindlichkeiten 79 nicht verzinsliche Verbindlichkeiten 101, 115 Verbunde 165 horizontale Verbunde 66 vertikale Verbunde 66 Verbundproblem 66, 97 Vergütung 133, 138, 159 wertorientierte Vergütung 155 Verschuldungsgrad 72, 83 Vollausschüttungshypothese 64 W Wachstum 158 Umsatzwachstum 146, 159 Unternehmenswachstum 55, 63, 99, 100, 119, 146 Unternehmenswachstumsrate 97 Wachstum des Vermögens 99 Wahlrecht 116 Ansatzwahlrecht 64 Bewertungswahlwahlrecht 64 Weighted Average Cost of Capital 80, 81, 83, 93, 106, 109, 110, 115, 119, 147, 158 Wertadditivtheorems 95 Wertsteigerung 52, 95, 107, 112, 119, 132 Werttreiber 5, 63, 145, 146, 147, 150, 152, 153, 155, 158, 159 finanzielle Werttreiber 134, 140 geschäftsbereichsspezifische Werttreiber 159 Makrowerttreiber 147, 150, 151, 152 Mikrowerttreiber 150, 152, 159 nicht finanzielle Werttreiber 134, 140 Werttreiberhierachie 146, 155 Wettbewerbstheorie 57 Wirtschaftswissenschaftliche Erklärungsmodelle Evolutionstheoretischer Ansatz 16 Marktorientierter Ansatz 13 Wissenschaftliche Erklärungsmodelle Ressourcenorientierter Ansatz 13 Working Capital 115,

5 Z Ziele 17, 150, 158 monetäre Ziele 165 Renditeziel 158 Sachziele 55 Sozialziele 55 Wachstumsziel 158 Zinszuschlagsmethode 68 Zirkulationsproblem 82, 83 Zukunftserfolg 59, 60 Zukunftsszenarien

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XIII XV XXI 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 1.1 Begriff und Funktionen von Kennzahlen 1 1.2 Anforderungen

Mehr

Methoden der Unternehmensführung

Methoden der Unternehmensführung Methoden der Unternehmensführung W 2010/11 - Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung - Prof. Dr. h.c. mult. Hartmut Raffler raffler@tum.de iemens AG, Corporate Technology, eptember 2006 Zweck der wertorientierten

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Eine vergleichende Auswertung Diplomica Verlag Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung:

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management)

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Konzepte und Möglichkeiten zur Implementierung Arbeitskreis Controlling Trier 30. Mai 2008 Inhaltsübersicht Problemstellung Konzept der wertorientierten

Mehr

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen Niels Ahlemeyer Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 18 1 Beispiel-Unternehmen 21 1.1 Bilanz 22 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung 26 1.3 Weitere Angaben 28

Inhaltsübersicht. Vorwort 18 1 Beispiel-Unternehmen 21 1.1 Bilanz 22 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung 26 1.3 Weitere Angaben 28 Inhaltsübersicht Vorwort 18 1 Beispiel-Unternehmen 21 1.1 Bilanz 22 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung 26 1.3 Weitere Angaben 28 2 Kennzahlen zur Vermögenslage 35 2.1 Anlagenintensität 36 2.2 Sachanlagenintensität

Mehr

Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82

Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82 2 Inhalt Finanzkennzahlen 5 Ergebniskennzahlen 6 Rentabilitätskenngrößen 19 Cashflow-Kennzahlen 31 Kennzahlen zur Vermögensstruktur 41 Liquiditätskennzahlen 46 Finanzstrukturkennzahlen 51 Wertorientierte

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 1 Anwendungsbereiche, Anforderungen und Instrumente der wertorientierten Steuerung: Überblick PD. Dr. Louis Velthuis 28.10.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis

Mehr

Übung Bilanzanalyse 1

Übung Bilanzanalyse 1 Übung Bilanzanalyse 1 1.1 Die Bilanz 2 Die wesentlichen Bestandteile der Bilanz Umlaufvermögen Kasse und börsenfähige WP Forderungen Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten L. und L. Kurzfristige

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de Diplomarbeit Christian Schäfer Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten Diplom.de Christian Schäfer Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Keditinstituten

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Financial Modelling Schulung Angebot einer Schulung zur Erstellung eines integrierten Business Plans auf Excel Basis. Sebastian Schaubeck

Financial Modelling Schulung Angebot einer Schulung zur Erstellung eines integrierten Business Plans auf Excel Basis. Sebastian Schaubeck Financial Modelling Schulung Angebot einer Schulung zur Erstellung eines integrierten Business Plans auf Excel Basis 2012 Sebastian Schaubeck Durch den modularen Aufbau und aufgrund von Fallstudien vermittelt

Mehr

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Vorwort der Autoren Liebe Leser, die Verwendung und Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben zunehmend an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Wirtschaft Thomas Grohmann Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ökonomen über das Thema

Mehr

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de Unternehmensbewertung Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile Vorwort der Autoren Liebe Leser, das Thema Unternehmensbewertung gewinnt in der heutigen Zeit z.b. im Zuge von Übernahmen, Nachfolgeregelungen

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis a Aktienrendite 182 Anlagenausfallrate 276 Anlagenintensität 158 Anteil intern besetzter Führungspositionen 260 Ausbildungsquote 262 b Bekanntheitsgrad 230 Beschaffungseffizienz

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände

Mehr

Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!!

Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!! Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!! Wertorientierte Unternehmensführung - Einführung - Ulrich Pieschel Wertorientierte Unternehmensführung Was ist das? Ethik Nachhaltigkeit Umweltschutz Risikomanagement

Mehr

Kennzahlen IFRS-Abschluss. Ratios IFRS-Finandal Statements. Inge Wulf und Jeremy Wieland. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Kennzahlen IFRS-Abschluss. Ratios IFRS-Finandal Statements. Inge Wulf und Jeremy Wieland. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Kennzahlen IFRS-Abschluss Ratios IFRS-Finandal Statements Inge Wulf und Jeremy Wieland WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort 18 1 Beispiel-Unternehmen 21 1.1 Gesamtergebnisrechnung 22 1.2 Bilanz

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle Zinsentwicklung und Bilanzierung Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle 24.10.2013 Hermann Sigle 1 Zinsentwicklung seit 2009 Zinsen für Unternehmensanleihen am Beispiel der BASF Chemicals

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung?

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Frankfurt, 8. Mai 2007 Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Ein Unternehmen das nur Geld verdient, ist ein armes Unternehmen.

Mehr

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung

Mehr

Financial Intelligence

Financial Intelligence Financial Intelligence Financial Literacy Dr. Thomas Ernst, Hewlett-Packard GmbH Welche Unternehmenskennzahlen gibt es? Was bedeuten sie? Wie kommen sie zustande? Wie hängen sie zusammen? Welche Rolle

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Studiengänge B.A. Business Administration Prof. Dr. Rainer Stachuletz Corporate Finance Traditionelle Finanzanalyse und Wertorientiertes Management - Wertorientierte Finanzanalyse

Mehr

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Univ. Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Grundlagen der Unternehmensbewertung Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaft Die reale Bewertungssituation muss

Mehr

Finanzbuchhaltung und Cashflow

Finanzbuchhaltung und Cashflow 2-0 Kapitel Finanzbuchhaltung und Cashflow 2-1 Kapitelübersicht 2.0 Vorbemerkung 2.1 Die Bilanz 2.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung 2.3 Netto Working Capital 2.4 Finanzwirtschaftlicher Cashflow 2.5 Zusammenfassung

Mehr

Controlling Kennzahlen Key. Indicators. Zweisprachiges Handbuch Deutsch/Englisch Bi-lingual Compendium German/English

Controlling Kennzahlen Key. Indicators. Zweisprachiges Handbuch Deutsch/Englisch Bi-lingual Compendium German/English Controlling Kennzahlen Key Indicators Zweisprachiges Handbuch Deutsch/Englisch Bi-lingual Compendium German/English von Professor Dr. Hans-Ulrich Krause und Professor Dr. Dayanand Arora Fachhochschule

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Paradigmen strategischen Finanzmanagements Grundlagen der wertorientierten Unternehmensführung Shareholder Value-Konzeption EVA, MVA und andere Modelle des Value-Based Management;

Mehr

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE Wilhelm Schmeisser, Dora Höhne, Jan Hutzier, Hanh Nguyen Tran BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE Innovationen auslösen 2., erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München 1

Mehr

Financial Intelligence

Financial Intelligence Financial Intelligence Financial Literacy Dr. Thomas Ernst, Hewlett-Packard GmbH Welche Unternehmenskennzahlen gibt es? Was bedeuten sie? Wie kommen sie zustande? Wie hängen sie zusammen? Welche Rolle

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Immobilienkennzahlen

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Immobilienkennzahlen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort (Wendlinger)... 5 Geleitwort (Bienert)... 7 Geleitwort (Scheck)... 9 Geleitwort (Számely)... 11 Inhaltsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 21 1. Einleitung 1.1. Problemstellung...

Mehr

Aufgabe 2 BBE Elektronik weist für die vergangen 2 Jahre folgende Finanzdaten auf:

Aufgabe 2 BBE Elektronik weist für die vergangen 2 Jahre folgende Finanzdaten auf: Aufgabe 1 i). Which of the following is not a reason why cash flow may not equal net income? A) Amortization is added in when calculating net income. B) Changes in inventory will change cash flows but

Mehr

Werteverlag Der Fair Value Ansatz nach IFRS Peter Noel Schömig

Werteverlag Der Fair Value Ansatz nach IFRS Peter Noel Schömig Über den Autor: Werteverlag NUMERI NUMERANT CONTROLLING, FINANCE & ACCOUNTING Dr. Peter Schömig ist Vorstand einer Asset Management Gesellschaft. Als Spezialist für Rechnungslegung und Unternehmensbewertung

Mehr

Handbuch der Bewertung

Handbuch der Bewertung Claudio Loderer Urs Wälchli Handbuch der Bewertung Band 2: Unternehmen 5 s, vollständig überarbeitete Auflage Verlag Neue Zürcher Zeitung IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage XIX Kapitel 1 Einleitung

Mehr

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens Schumacher Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens Eine Einführung in die moderne Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung Diplomica Verlag Simon

Mehr

Wirtschaft. Marktvolumen. Entrepreneurship. 2 Wissenschaft. 1 Innovationsgrad

Wirtschaft. Marktvolumen. Entrepreneurship. 2 Wissenschaft. 1 Innovationsgrad 5b Wirtschaft 4 Marktvolumen Entrepreneurship 5 3 2 Wissenschaft 1 Innovationsgrad Window of Opportunity Opt. Marktvolumen Innovationsgrad/ Risiko Zahl der Anbieter Konsolidierung First Mover 1 Gewinn

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 l Definition und Historie der Wertonentierten Unternehmensführung 3 2.1 Definition und Abgrenzung der Wertorientierten

Mehr

IT-Kompaktkurs Unternehmensführung Folge 13 Controlling II

IT-Kompaktkurs Unternehmensführung Folge 13 Controlling II IT-Kompaktkurs Unternehmensführung Folge 13 Controlling II 1. Definitionen und Überblick Bevor man sich mit dem strategischen Controlling beschäftigt, muß man sich mit dem Strategie-Begriff auseinandersetzen.

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen

ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen (56 Punkte) Nachfolgend werden Ihnen 14 Multiple Choice Fragen gestellt. Kreuzen Sie die richtige Antwort in dem dafür vorgesehenen Feld an. Nur eine Antwort ist richtig.

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Bernd Heesen Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen 2.Auflage 4y Springer Gabler 1 Grundlagen der Investitionsrechnung 1 1.1 Definition Investitionsbegriff

Mehr

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance Universität Augsburg [Aufkleber] Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Corporate Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 07. Februar 2011 Bitte beachten

Mehr

IFRS Kennzahlen IFRS Financial Ratios. Dictionary Deutsch / Englisch. www.cometis-publishing.de

IFRS Kennzahlen IFRS Financial Ratios. Dictionary Deutsch / Englisch. www.cometis-publishing.de 100 IFRS Kennzahlen IFRS Financial Ratios Dictionary Deutsch / Englisch Vorwort der Autoren Liebe Leser, die Finanzmärkte sind seit jeher stark von der angelsächsischen Kultur geprägt. Durch die zunehmende

Mehr

2-1. McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e 2-3. McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e 2-5

2-1. McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e 2-3. McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e 2-5 2-0 2-1 Kapitel 2 Finanzbuchhaltung und Kapitelübersicht 2.0 Vorbemerkung 2.1 Die Bilanz 2.2 Die - und Verlustrechnung 2.3 Netto Working Capital 2.4 Finanzwirtschaftlicher 2.5 -Statement 2.6 Zusammenfassung

Mehr

"Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen"

Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen "Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen" Symposium des Fachbereichs Wirtschaftsrecht 14. März 2007 Prof. Dr. Thomas Heide / Prof. Dr. Ralf -M. Marquardt mit freundlicher

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11 Christine Stockey Aufgabe 2a: 9 Punkte Welche zwei Arten der Organisationsstruktur eines Unternehmens kennen Sie?

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bearbeitet von Bernd Heesen 2. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. x, 371 S. Paperback ISBN 978 3 8349 4038 4 Format

Mehr

Die optimale Kapitalstruktur

Die optimale Kapitalstruktur Die optimale Kapitalstruktur Wieviel Eigenkapital und wieviel Fremdkapital sollten wir verwenden? Christian Rieck 1 Kapitalstruktur: Definition Kapitalstruktur (capital structure): Zusammensetzung der

Mehr

Merkblatt für die Versicherungen

Merkblatt für die Versicherungen Merkblatt für die Versicherungen Im Abschluss des Versicherungsplanspiels sollen die Versicherungen eine Bilanz nach QIS 4 für die Solvency II Prüfung aufbauen. Im Folgenden werden kurz grundlegende Informationen

Mehr

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007 Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe 10. Mai 2007 Ablauf 20.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten des Abends durch Herrn Armin Gutschek,

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere

Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere Investitionskriterien von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010 Finanzierung Prof. Dr. Michael Adams 1 Nettobarwert (Net Present Value) Definition

Mehr

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Eine vergleichende Auswertung Diplomica Verlag Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung:

Mehr

Kapitel 9: Projektanalyse

Kapitel 9: Projektanalyse Finanzierung Kapitel 9: Projektanalyse von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010 Finanzierung Prof. Dr. Michael Adams 1 Wie Unternehmen Investitionsentscheidungen t id organisieren: Die Aufstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Neuerungen des Fachgutachtens und deren Relevanz für die Praxis 1.1 Einleitung... 13 1.2 Die neue Rolle des Wirtschaftstreuhänders bei der Unternehmensbewertung... 15 1.2.1 Anforderungen

Mehr

Brief an die Aktionäre Konzernberichterstattung nach US GAAP

Brief an die Aktionäre Konzernberichterstattung nach US GAAP Brief an die Aktionäre Konzernberichterstattung nach US GAAP BRIEF AN DIE AKTIONÄRE Konzernberichterstattung nach US GAAP Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Die Mayr-Melnhof Gruppe legt Ihnen hiermit

Mehr

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

BILANZ + ERFOLGSANALYSE 1. BILANZ Passivenstruktur Fremdfinanzierungsgrad BILANZ + ERFOLGSANALYSE Seite 1a Eigenfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsgrad 1 Selbstfinanzierungsgrad 2 Finanzierungsverhältnis Aktivenstruktur Intensität

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Produced By: Prof. Klaus-Dieter Scheurle Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2007 Überblick: Bewertungsmethoden Comparable Company Analysis Comparable Acquisition

Mehr

Neuere Erfolgskennzahlen zur Beurteilung von Unternehmen und dezentralen Einheiten

Neuere Erfolgskennzahlen zur Beurteilung von Unternehmen und dezentralen Einheiten http://www.roehrenbacher.at Seite 1 Unvollständige Arbeitsversion! zur Beurteilung von Unternehmen und dezentralen Einheiten Version 1.1, Stand: 2000-06-21 Anmerkungen: - Aktualisierungen: Die Kanzlei

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

UNTERNEHMENSNACHFOLGE M&A-TRANSAKTIONEN

UNTERNEHMENSNACHFOLGE M&A-TRANSAKTIONEN 1 UNTERNEHMENSNACHFOLGE M&A-TRANSAKTIONEN BASICS UND FALLBEISPIEL 2 Agenda: 1. Unternehmensübernahmen in den Jahren 2014 bis 2018 2. Verkaufsstrategie und Vorgehensplanung 3. Käufermarktanalyse und Festlegung

Mehr

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056 Gewinn- und Verlustrechnung der Banken - Profit and loss account of banks Liste der Variablen - List of Variables Codes Beschreibung Description A000 Aufwendungen insgesamt Total charges A010 Zinsaufwendungen

Mehr

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kennzahlen 2 Finanzierungsarten 3 Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7 Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kreditfinanzierung und substitute 11 Berechnung des Kreditzinssatzes

Mehr

F a l l s t u d i e. Dossier für Lernende

F a l l s t u d i e. Dossier für Lernende F a l l s t u d i e Dossier für Lernende «No risk, no fun» versus EVA Wie wird moderne ökonomische Wertschöpfung gemessen? Wie können Bossard und die Metro Group ihren Unternehmenswert steigern? Prof.

Mehr

Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung

Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung Peter Seppelfricke Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung Bewertungsverfahren, Unternehmensanalyse, Erfolgsprognose 2., überarbeitete Auflage 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Inhalt Vorwort

Mehr

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI) IX XV XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Methodik und

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

BASICS UND FALLBEISPIEL. Tag der Gründung - Bensheim 29. April 2016 Alfons Link

BASICS UND FALLBEISPIEL. Tag der Gründung - Bensheim 29. April 2016 Alfons Link 1 BASICS UND FALLBEISPIEL 2 Agenda: 1. Unternehmensübernahmen in den Jahren 2014 bis 2018 2. Verkaufsstrategie und Vorgehensplanung 3. Käufermarktanalyse und Festlegung der Markansprache 4. Unternehmens-

Mehr

I. Grundlagen der Investitionstheorie

I. Grundlagen der Investitionstheorie I. Grundlagen der Investitionstheorie Dieser Kapitel ist eine Einführung in die Investitionstheorie. Ein Investitionsprojekt () ist z.b. Bau eine Produktionsanlage, Kauf von Immobilien, Kauf von Aktien

Mehr

Kennzahlen für das wertorientierte Management

Kennzahlen für das wertorientierte Management Kennzahlen für das wertorientierte Management ROI, EVA und CFROI im Vergleich. Ein neues Konzept zur Steigerung des Unternehmenswertes von Karl-Heinz Groll 1. Auflage Kennzahlen für das wertorientierte

Mehr

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaft WS 06/07 Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung a) Erfolgsrechnung 2006 der Prestige AG (in CHF 1'000) Einnahmen

Mehr

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Matthias Popp ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung

Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Christian Aders Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung Blockseminar, jeweils Freitag von 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr Hörsaal A014 25.04.14, 09.04.14, 13.06.14, 20.06.14 Klausur:

Mehr

Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution

Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution München, - Entwicklungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis - Prof. Dr. Christian Aders Agenda Kapitel Seite I. Empirische Schocks und Evolution

Mehr

KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS *********

KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********* FINANCIAL STATEMENTS ********* DECEMBER 31, 2006 1 Claude Todoroff CPA, Inc. Certified Public Accountant 4707 Scott St. - Torrance, Ca. 90503-5345 - (310) 316-1405. Fax (310) 540-0782 Knorr Venture Capital

Mehr

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14.

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. September 2005 Standards und Richtlinien Deutschland Europa USA Reporting

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht

KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht Fachgutachten des Fachsenats für Betriebswirtschaft und Organisation beschlossen am 27.11.2007

Mehr

ERSTER TEIL: Multiple Choice-Fragen

ERSTER TEIL: Multiple Choice-Fragen ERSTER TEIL: Multiple Choice-Fragen (36 Punkte) Nachfolgend werden Ihnen 9 Multiple Choice Fragen gestellt. Kreuzen Sie die richtige Antwort in dem dafür vorgesehenen Feld an. Nur eine Antwort ist richtig.

Mehr

Vom privaten zum öffentlichen Unternehmen. Wie geht das mit dem Börsengang?

Vom privaten zum öffentlichen Unternehmen. Wie geht das mit dem Börsengang? Dr. Joachim Fleïng: Vom privaten zum öffentlichen Unternehmen. Wie geht das mit dem Börsengang? Vortrag FH Giessen Friedberg 18. April 2001 Seit 1997 steht jungen Unternehmen in Deutschland der Kapitalmarkt

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Fair Value Accounting

Fair Value Accounting Swiss Insurance Club Fair Value Accounting Auswirkung auf die Unternehmensführung Agenda Einführung Fair Value Accounting Anwendung auf Versicherungen Auswirkungen auf Bilanz und Erfolgsrechnung am Beispiel

Mehr

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß Guido Hardtmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß Mit

Mehr

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 11 Internes und Externes RW 1 Rechnungswesen Das Rechnungswesen soll ein zahlenmäßiges

Mehr