Eva-Maria Steinberger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eva-Maria Steinberger"

Transkript

1 Eva-Maria Steinberger Umfang und Grenzen der Kritik an Richtern in Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010

2 Gliederung Einführung 1 Teil 1: Die Kritik an Richtern in Deutschland Kapitel 1: Umfang und Ausprägungen der Kritik an Richtern 11 I. Zum Begriff der Kritik 11 II. Kritik an Richtern - ein Querschnitt aus der Praxis 12 III. Kategorien der Kritik Art und Weise der Kritik 20 a. Pauschale Kritik-Individuelle Kritik 20 b. Kritik an der Person des Richters oder an der richterlichen Verfahrensführung 21 c. Andere Faktoren Die Person des Kritisierenden 22 a. Kritik durch Verfahrensbeteiligte oder Verfahrensunbeteiligte b. Kritik durch Privatpersonen oder Amtsträger Fazit 23 Kapitel 2: Die besondere Position des Richters 25 I. Formale Voraussetzungen des Richteramtes 25

3 1. Einfachgesetzliche Voraussetzungen zur Erlangung des Richteramtes Die Sonderstellung der Bundesverfassungsrichter Fazit 28 n. Die richterüche Unabhängigkeit Einführung Zur geschichtlichen Entwicklung richterlicher Unabhängigkeit a. Die Position des Richters ab dem Frühmittelalter bis hin zur Weimarer Republik 30 b. Die Position des Richters während der Weimarer Republik 34 c. Die Position des Richters während des Nationalsozialismus 37 d. Zusammenfassung 39 Kapitel 3: Die richterliche Unabhängigkeit im deutschen Grundgesetz I. Einführung 43 II. Der verfassungsrechtliche Begriff richterlicher Unabhängigkeit Die sachliche Unabhängigkeit 44 a. Definition 44 b. Die materiell verstandenen Ausprägungen sachlicher Unabhängigkeit 45 c. Die organisatorisch verstandenen Ausprägungen sachlicher Unabhängigkeit 48 d. Zur Sonderstellung des Bundesverfassungsgerichts Die persönliche Unabhängigkeit 51

4 a. Definition 51 b. Der Schutzumfang der persönlichen Unabhängigkeit 51 c. Der geschützte Personenkreis 52 d. Einfachgesetzliche Ausprägungen der persönlichen Unabhängigkeit Die innere Unabhängigkeit 53 a. Definition 53 b. Die innere Unabhängigkeit im engeren Sinne 54 (1) Zur inneren Beeinflussbarkeit des Richters 55 (2) Zur Sonderstellung der Bundesverfassungsrichter 58 (3) Die verfassungsrechtliche Garantie der inneren Unabhängigkeit i.e.s 59 (4) Zur Sonderstellung der Bundesverfassungsrichter 62 c. Die gesellschaftliche Unabhängigkeit 63 (1) Zur gesellschaftlichen Beeinflussbarkeit des Richters 64 (2) Zur verfassungsrechtlichen Garantie der gesellschaftlichen Unabhängigkeit 66 Kapitel 4: Zur verfassungsrechtlichen Garantie gesellschaftlicher richterlicher Unabhängigkeit gegenüber Eingriffen durch aktives staatliches Tun 69 I. Der Schutz gesellschaftlicher richterlicher Unabhängigkeit durch den Schutzgedanken der Garantie sachlicherrichterlicherunabhängigkeit in Art. 97 Abs. 1 GG 69 II. Der Schutz gesellschaftlicher Unabhängigkeit durch den Schutzgedanken der persönlichen Unabhängigkeit 69

5 III. Der Schutz gesellschaftlicher Unabhängigkeit durch den Schutzgedanken innerer richterlicher Unabhängigkeit 70 IV. Der Schutz gesellschaftlicher Unabhängigkeit zur Vermeidung geschichtlicher Wiederholung 70 V. Der Schutz gesellschaftlicher richterlicher Unabhängigkeit zum Erhalt einer ausgewogenen Gewaltenteilung 71 VT. Fazit 71 Kapitel 5: Der Schutzumfang der Garantie gesellschaftlicher richterlicher Unabhängigkeit im Fall von aktivem staatlichen Tun 73 I. Der Schutzumfang richterlicher Unabhängigkeit unter dem Aspekt der Rechtsstaatlichkeit 73 II. Der Schutzumfang richterlicher Unabhängigkeit unter dem Aspekt der Gewaltenteilung Kompetenzen der Exekutive zur Kritik an Richtern 75 a. Kompetenz zur Dienstaufsicht 75 b. Kompetenz zur Richteranklage 78 c. Bewertung Kompetenzen der Legislative zur Kritik an Richtern 80 Gesetzgebungskompetenz 80 a. Rechtsfolgenkorrektur durch Plenarbeschlüsse 80 b. Das Recht zur Bundesrichteranklage 81 c. Fazit 81

6 3. Kompetenzen der Judikative zur Kritik an Richtern 82 a. Die Entscheidung über Rechtsmittel 82 b. Verfahrensführung gegen Richterkollegen 85 c. Kritik im Rahmen der Urteilsberatung 85 d. Die Sonderstellung des Bundesverfassungsgerichts 85 e. Fazit Bewertung des SchutzumfangsrichterlicherUnabhängigkeit 87 a. Zum objektiven Element 88 (1) Die Person des Kritisierten 88 (2) Die Person des Kritikers 90 (3) Weitere Umstände 90 b. Zum subjektiven Element 91 c. Fazit 91 Kapitel 6: Die verfassungsrechtliche Garantie gesellschaftlicher richterlicher Unabhängigkeit gegenüber Eingriffen durch staatliches Unterlassen 93 I. Die Bedeutung von Kritik als Ausprägung der Demokratie II. Die Bedeutung von Kritik als in Anspruch genommenes Kommunikationsgrundrecht 96 Kapitel 7: Das Recht auf freie Meinungsäußerung 99 I. Die geschichtliche Entwicklung des Rechts auf freie Meinungsäußerung in Deutschland 99

7 II. Fazit 100 III. Der Schutzumfang des Art. 5 GG Der Kritisierende als Grundrechtsträger des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG Kritik als Meinung - Der Schutzbereich der Meinungsfreiheit Kritik an Richtern durch die Presse Kritik an Richtern durch die Wissenschaft Kritik an Richtern in der Kunst Fazit 109 IV. Die gesetzlichen Schranken der Kritik am Richter Allgemeines zu den Schranken des Art. 5 GG Das Recht der persönlichen Ehre 110 a. Der Ehrbegriff im Allgemeinen 111 b. Der verfassungsrechtliche Ehrbegriff 111 c. Die menschliche Würde 112 d. Die staatliche Würde 113 e. Fazit 115 f. Der besondere Umfang der persönlichen Ehre des Richters Schranken der Kritik durch die allgemeinen Gesetze" Die Schranken des Artikel 5 Abs. 3 GG 119 a. Art 33 Abs. 5: Schutzpflicht des Staates und Pflichten der Beamten zu gemäßigten Stellungnahmen als Grenzen zulässiger Kritik 121 b. Art 97 GG: Richterliche Unabhängigkeit als Grenze Fazit 123

8 Kapitel 8: Die einfachgesetzliche Ausgestaltung der Schranken zum Schutz der richterlichen Unabhängigkeit 125 I. Schutz der richterlichen Unabhängigkeit durch das Verfahrensrecht Rechtsmittelvoraussetzungen Sitzungspolizeiliche Normen des GVG Die Vorkehrungen der StPO und das allgemeine Rechtsmissbrauchsprinzip Bewertung 131 II. Schranken der Kritik an Richtern durch das Dienst- und Disziplinarrecht Vorschriften des Disziplinarrechts Konkrete Anwendung 136 a. Verhalten des Dienstvorgesetzten 136 (1) Einschreiten durch Mäßigungsaufforderungen gegenüber dem Kritiker 138 (2) Tätigwerden der gerichtlichen Pressestelle 139 (3) Ehrenerklärung des Dienstherrn für den betroffenen Richter (4) Stellung eines Strafantrages gemäß 194 Abs. 3 i.v.m. 185 StGB 139 (5) Prozesskostenerstattung 140 b. Fazit Rechtsmittelmöglichkeiten gegen beeinträchtigende DisziplinarmaBnahmen Die Sonderstellung der Bundesverfassungsrichter..143

9 III. Schranken der Kritik an Richtern durch den persönlichen Ehrschutz des Richters und die Frage nach einem hierdurch bezweckten Schutz richterlicher Unabhängigkeit Ehrenschutz durch das Strafrecht: Die Beleidigungstatbestände a. Einführende Kasuistik 145 b. Allgemeines zu den Beleidigungstatbeständen 146 c. Die relevanten objektiven Tatbestände im Überblick 147 (1) Die Beleidigung, 185 StGB 147 (2) Die üble Nachrede, 186 StGB 150 (3) Die Verleumdung, 187 StGB 151 (4) Üble Nachrede und Verleumdung gegen Personen des politischen Lebens, 188 StGB 151 (5) Rechtliche Begrenzung der Strafbarkeit: Die Wahrnehmung berechtigter Interessen 152 (6) Der Strafantrag gemäß 194 Abs. 3 StGB 153 (7) Bewertung des strafrechtlichen Schutzes für Richter 154 (8) Anderweitiger strafrechtlicher Schutz des Richters und des gerichtlichen Verfahrens Ehrenschutz durch das Zivilrecht 155 a. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht, 823 Abs. 1 BGB 155 (1) Ersatz des materiellen Schadens 158 (2) Ersatz des immateriellen Schadens 158 b. Unterlassungsansprüche und negatorischer Ehren- und Persönlichkeitsschutz 159 c. Der Gegendarstellungsanspruch 160 d. Bewertung Schutz richterlicher Unabhängigkeit durch das rechtsanwaltliche Berufsrecht mit Beschwerdemöglichkeiten zum Anwaltsgericht...161

10 4. Die Möglichkeit des Vorgehens im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde Zusammenfassende Bewertung 168 a. Kritik durch Bürger und Medien und mögliche Lösungen 171 (1) Der rechtliche Ansatz 172 (2) Der gesellschaftliche Ansatz 174 b. Kritik durch Vertreter der Staatsgewalten und Lösungen 177 Abschließende Bemerkungen zum ersten Teil 182 Teil 2: Kritik an Richtern in den U.S.A. Kapitel 9: Einführende Kasuistik und Kategorisierung der Kritik an Richtern 185 I. Kasuistik 185 II. Kategorisierung der Kritik an Richtern 191 Kapitel 10: Richterliche Unabhängigkeit in den U.S.A 193 I. Überblick über den Gerichtsaufbau in den U.SA Die Bundesgerichte Die Staatengerichte Administrative Law Judges" Fazit 196 II. Die verfassungsrechtliche Garantie bundesrichterlicher

11 Unabhängigkeit Geschichtliche Entwicklung der richterlichen Unabhängigkeit in den U.SA Fazit Der verfassungsrechtliche Umfang richterlicher Unabhängigkeit.201 a. Die sachliche Unabhängigkeit der Bundesrichter 202 b. Die persönliche Unabhängigkeit der Bundesrichter 202 c. Innere Unabhängigkeit der Bundesrichter 204 (1) Der bundesrichterliche Auswahlprozess und die Amtsdauer (2) Zur Herkunft von Bundesrichtern 207 (a)district Court Judges 207 (b) Appeal Court Judges 208 (c) Supreme Court Judges 208 (d) Bewertung 209 (3) Der Entscheidungsfindungsprozess und das Entscheidungsverhalten U.S.-amerikanischer Richter 209 (4) Der materielle Entscheidungsspielraum U.S.-amerikanischer Bundesrichter 212 d. Die gesellschaftliche Unabhängigkeit der Bundesrichter 213 e. Fazit zur richterlichen Unabhängigkeit der Bundesrichter 214 ID. Die Garantie richterlicher Unabhängigkeit der Staatenrichter Der Auswahlprozess und die Amtsdauer der Staatenrichter Fazit 217 Kapitel 11: Kritik an Bundesrichtern durch Vertreter des Staates 219

12 I. Das Gewaltenteilungsprinzip: Separation of Powers" und Checks and Balances" 219 II. Due Process" und Fair Trial" als Kompetenz zur Kritik an Richtern 220 III. Fazit 221 Kapitel 12: Kritik an Staatenrichtern durch Vertreter des Staates 223 Kapitel 13: Kritik an Bundes- und Staatenrichtern durch Bürger und Medien 225 I. Das Recht zur Kritik als Ausdruck des Demokratieprinzips Recht zur Kritik an Bundesrichtern Recht zur Kritik an Staatenrichtern 225 II. Das Recht zur Kritik als Ausdruck der Meinungsfreiheit 226 Kapitel 14: Schutzumfang der Meinungs- und Pressefreiheit in den U.S.A. - einüberblick 227 I. Der sachliche Schutzumfang 227 II. Die historische Entwicklung des Rechts auf freie Meinungsäußerung 229

13 in. Der persönliche Schutzumfang 232 IV. Grenzen des Schutzbereichs 233 V. Fazit 235 Kapitel 15: Schranken der Kritik im einfachen Recht 237 I. Das Contempf - Recht Einführung Die historische Entwicklung des Tatbestands Die Ausprägungen und Funktionsweisen des Contempt of Court"- Tatbestands 243 a. Ausprägungen des Contempt of Court"- Tatbestandes 243 (1) Civü- Contempt" 243 (2) Criminal Contempt" 244 (3) Direct Contempt of Court"- Indirect Contempt of Court" (4) Constructive Contempt of Court" 246 b. Ergebnis 248 c. Grundlagen des Contempt of Court" 249 (1) Gesetzliche Grundlagen 249 (2) Fallrecht 250 d. Verfahren Wegweisende Entscheidungen zum Contempt of Court Tatbestand 254 a. Die Entscheidung Bridges v. California (1941) 254 b. Die Entscheidung Pennekamp v. Florida (1946).255

14 c. Der Baltimore Radio Show Fall 256 d. Die Entscheidung Shepard v. Florida 256 e. Die Entscheidung Wood v. Georgia (1962) Bewertung 257 II. Defamation Law" 258 III. Rechtliche Ethikregeln: Legal Ethic Rules Rules of Conduct" für Rechtsanwälte Sonderbestimmungen für Richter: Codes of Judicial Conduct" Fazit 263 TV. Selbstbindungen der Medien 263 V. Abschließende Bewertung 265 Teil 3: Kritik an Richtern in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte Kapitel 16: Einführung 273 Kapitel 17: Entstehung und Entwicklung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) 275 Kapitel 18: Art. 10 EMRK 277

15 I. Schutzumfang 277 U. Träger der Meinungsfreiheit 278 ffl. Fazit 278 IV. Die Schranke des Artikel 10 Abs. 2 EMRK 278 Kapitel 19: Die Kritik an Richtern in der Rechtsprechung des EGMR I. Kritik durch Journalisten Barfod v. Denmark (1989) 281 a. Zu den Fakten des Falls.281 b. Die Entscheidung des EGMR.281 c. Die Entscheidung Lingens v. Austria (1986) 283 d. Die Entscheidung Thorgeir Thorgeirson v. Iceland (1992) 284 e. Fazit Prager and Oberschlick v. Austria (1995) De Haes and Gijsels v. Belgium (1997) Kobenter and Standard Verlagsgesellschaft GmbH v. Austria (2006) Fazit 291 II. Kritik durch Prozessvertreter Schöpfer v. Switzerland (1998) 292 a. Zur besonderen Rolle der Rechtsanwälte 293 b. Zur Entscheidung des EGMR.293

16 c. Fazit Amihalachioaie v. Moldavien (2004) 294 a. Die Entscheidung des EGMR 294 b. Bewertung 295 c. Fazit 296 Schlusswort 299 Literaturverzeichnis

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts von Helga Worm Juristische Gesamtbsbüothek der Technischen Hochschule Darmstadt R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Nomos. im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Gabriele Steinfatt. Die Unparteilichkeit des Richters in Europa

Nomos. im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Gabriele Steinfatt. Die Unparteilichkeit des Richters in Europa Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes Rechtswissenschaft 87 Gabriele Steinfatt Die Unparteilichkeit des Richters in Europa im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik Universität zu Köln Seminar für Politische Wissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer

Mehr

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1. Kapitel: Einleitung 10 A. Einführung: Begriff der Korruption 10 B. Eingrenzung des Themengebiets 12 C. Ziel der Arbeit 16 D. Gang der Untersuchung 17 2. Kapitel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt

Mehr

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000 215/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zu den Grundrechten in

Mehr

Persönlichkeitsschutz gegen herabsetzende Karikaturen in Deutschland und Frankreich

Persönlichkeitsschutz gegen herabsetzende Karikaturen in Deutschland und Frankreich Gesa Simon Persönlichkeitsschutz gegen herabsetzende Karikaturen in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften -9- INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Erster Teil: Deliktsrechtlicher

Mehr

Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung

Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 123 Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung Korrelat oder Widerspruch zur richterlichen Unabhängigkeit Bearbeitet von Maike Hoenigs

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen. Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen. Hintergrunddossier/ Presse-Memo 22.02.2016 Der Rechtsstaat Wann ist er in Gefahr? 1. Einleitung

Mehr

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG I. Schutzbereiche Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG schützt die Freiheit, seine Meinung in Wort, Schrift u. Bild frei zu äußern. Eine Meinungsäußerung

Mehr

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE Juliane Pätzold Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner Verlag Dr. KovaE Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung A. Aktuelle Situation 1 I. Ausgangspunkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage...VII Inhaltsverzeichnis... IX Verzeichnis der allgemeinen Grundrechtslehren... XIII Bibliografie und Recherche... XV Kapitel

Mehr

Jessica Minning. Qualitätssicherung im Journalismus. Verlag Dr. Kovac

Jessica Minning. Qualitätssicherung im Journalismus. Verlag Dr. Kovac Jessica Minning Qualitätssicherung im Journalismus Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Tnhalt vn 1. Kapitel Grundlagen 1 A.Einleitung 1 B.Qualität im Journalismus, Versuch einer Definition 6 I. Vorbemerkung

Mehr

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing 10.04.2012 Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes Cybermobbing und einfaches Recht

Mehr

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Rita Boppel Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung S.l Kapitel 1: Die einzelnen Verfahrensabschnitte und die wesentlichen

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Pressegesetz. Inhalt: http://www.presserecht-aktuell.de. Online Journalismus und Recht. Rechtsanwalt Tim M. Hoesmann

Pressegesetz. Inhalt: http://www.presserecht-aktuell.de. Online Journalismus und Recht. Rechtsanwalt Tim M. Hoesmann Pressegesetz Föderale Struktur der Bundesrepublik jedes Land ein Pressegesetz Spezifiziert die Grundrechte des GG Einschränkendes Gesetz nach Art 5 Abs. 2 Inhalt: Freiheit der Presse Aufgabe der Presse

Mehr

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte Ricarda Luise Boenigk Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte Verlag Dr. Kovac Gliederung Seite Einleitung 1 Erstes Kapitel: Der postmortale Persönlichkeitsschutz

Mehr

Die Bekämpfung der Geldwäsche in den USA

Die Bekämpfung der Geldwäsche in den USA Robert Frank Die Bekämpfung der Geldwäsche in den USA High-Tech-Gewinnaufspürung, drakonische Strafen und radikale Gewinneinziehung Ist der Amerikanische Ansatz ein Vorbild für Deutschland? PETER LANG

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? Petra Kamberger Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Problemstellung und Aufbau der Arbeit A)

Mehr

Verfassungsinhalte. Verfassungsprinzipien. Organisationsregeln. Kompetenzen (Art. 44) Grundrechte. (Art. 62) Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff.

Verfassungsinhalte. Verfassungsprinzipien. Organisationsregeln. Kompetenzen (Art. 44) Grundrechte. (Art. 62) Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff. Verfassungsinhalte GG Grundrechte Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff.) Staatsstrukturgrundsätze (Art. 20) Verfassungsprinzipien Organisationsregeln (Art. 62) Kompetenzen (Art. 44) Gleichheitsrechte (Art.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Ziel der Untersuchung 2 B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4 I. Eigene Plattformen 4 1. Funktionsweise 4 2. Bedeutung der

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren I. Grundbegriffe der Grundrechtsdogmatik II. Geschichtliche Grundlagen III. Standort und Rechtsquellen der Grundrechte

Mehr

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich Thomas GroB Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkûrzungen 15 1 Einleitung 19 I. Wissenschaft und Gesellschaft 19 H.

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Jochen Theurer Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Verlag Dr. Kova Hamburg 2011 Inhaltsübersicht Einleitung 11 I. Fragestellung und Ziel dieser Arbeit 11 II. Inkraftsetzung einer neuen Verfassung

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

IV. Künstliche Befruchtung/ Mikroinjektion

IV. Künstliche Befruchtung/ Mikroinjektion 1 Denkbares und medizinisch Machbares J A) Einführung in die Problematik 1 ß) Die Techniken der Reproduktionsmedizin 2 I. Die In-vivo-Fertilisation 3 II. Die In-vitro-Fertilisation 3 III. Durch die In-vitro-Fertilisation

Mehr

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR. BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR. 8 GWB Inaugural-Di ssertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 867 Franziska Antonia Steffen Strafrecht in einer multikulturellen Gesellschaft Eine Erörterung anhand von Fallgestaltungen Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 867

Mehr

insbesondere im Internet.

insbesondere im Internet. Rundfunkfreiheit auf dem Weg in die Informationsgesellschaft, insbesondere im Internet. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft der FakuMt fiir Rechtswissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

A. EINLEITUNG...11. III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

A. EINLEITUNG...11. III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23 Inhaltsübersicht A. EINLEITUNG...11 I. Einführung in die Problematik...11 II. Überblick zur Gesetzeslage...13 III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2 - III - INHALT Abkürzungen IX Einleitung 2 Erster Teil: Die verfassungsrechtlichen Gewährleistungen des Da- 4 tenschutzes und der Privatfunktätigkeit sowie ihr Verhältnis zueinander A. Die Grundrechte

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11 Beamte Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht StGB 11 Amtsträger ist wer nach Deutschem Recht...Beamter und Richter ist (...) nicht, wer

Mehr

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung Von Christian Lindenschmidt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Einführung und Problemstellung

Mehr

Menschenwürde als Verfassungsbegriff

Menschenwürde als Verfassungsbegriff Menschenwürde als Verfassungsbegriff Aspekte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz Von Dr. Tatjana Geddert-Steinacher juristische Gesamtbibtfoffts» der Technischen

Mehr

Begriff der Grundrechte

Begriff der Grundrechte Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht II Grundrechte Universität des Saarlandes Begriff der Grundrechte Naturrechtliche Vorstellung: dem Staat vorausliegende Rechte des Individuums; Freiheit und Gleichheit

Mehr

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit

Mehr

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR Franz Palm Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR Eine Untersuchung des fehlenden Gleichgewichtes zwischen den verschiedenen Teilgewalten als Grund fiir das Scheitern

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag Christopher Geth Passive Sterbehilfe Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Überblick über das Phänomen der Sterbehilfe 4 I. Begriff

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 6: Deutschland muss sterben Fall 6: Sachverhalt 90a Abs. 1 StGB BVerfG A Verurteilung des A zu einer Geldstrafe i.h.v. 50 Tagessätzen AG Berlin

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht Davina Bruhn Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 B. Die Geschichte der Sicherungsverwahrung 19 I. Die Entwicklung bis zur Machtergreifung

Mehr

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Michael Kögl Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Eine Betrachtung der Neutralitätspflicht des Staates und der Religionsfreiheit im Sonderstatusverhältnis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht.

Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht. Dileyha Altintas Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht. Zugleich eine Untersuchung zur Angemessenheit der Höhe von Schadensersatzansprüchen

Mehr

Medienrecht. Vorlesung FH Hannover Block A 9.00 Uhr - 13.00 Uhr. Block B 14.00 Uhr - 18.00 Uhr. Arne Laudien

Medienrecht. Vorlesung FH Hannover Block A 9.00 Uhr - 13.00 Uhr. Block B 14.00 Uhr - 18.00 Uhr. Arne Laudien Medienrecht Vorlesung FH Hannover Block A 9.00 Uhr - 13.00 Uhr Block B 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Hannover, 15.10.2004 Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG Art. 5 GG: (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung

Mehr

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung Ute Maria von der Aa Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

WERBEFREIHEIT FÜR RECHTSANWÄLTE IN ÖSTERREICH

WERBEFREIHEIT FÜR RECHTSANWÄLTE IN ÖSTERREICH JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 107 WERBEFREIHEIT FÜR RECHTSANWÄLTE IN ÖSTERREICH Die USA als Modell für Österreich und Europa? von Dr. Bernhard Bukovc Verlag Österreich Wien 1997 INHALTSVERZEICHNIS I.

Mehr

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Melanie Gutmann Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 B. Die EMRK und ihr Einfluss auf die innerstaatliche Rechtsanwendung 25 I. Deutschland 26 1. Geltung der EMRK 26 1.1

Mehr

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5161 Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Zugang und Prüfungsprogramm Bearbeitet von Florian Bley 1. Auflage 2011.

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 1. Teil: Einleitung 23 A. Darstellung der Thematik 23 B. Gang der Untersuchung 28 2. Teil: Die Russische Föderation und der EGMR 31 A. Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder... Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...................................... 11 A. Eine neue Bremse bei voller Fahrt.......................... 19 B. Die Schuldenbremse Neue Technik

Mehr

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5626 Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche

Mehr

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Grundrechte Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Moderne Verfassung Legt rechtliche Grundlagen des Staates fest Enthält Grundwerte und Grundrechte Enthält Leitprinzipien Regelt Staatsorganisation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. 1. Kapitel: Einführung in die Problematik 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. 1. Kapitel: Einführung in die Problematik 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel: Einführung in die Problematik 17 A. Gegenstand der Überlegungen 17 I. Über die Geltung des Grundsatzes Ne bis in idem" im Verhältnis der Sportverbandsgertchtsbarkeit

Mehr

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht Jens Peglau Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX GLIEDERUNG Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXV A) Einleitung

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Rebecca Schorm-Bernschütz Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte - unter besonderer Berücksichtigung staatlicher Mitwirkungspflichten - LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Die elektronische Justiz

Die elektronische Justiz Die elektronische Justiz Ein Beitrag zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte unter Berücksichtigung des Justizkommunikationsgesetzes Von Max Schwoerer Duncker & Humblot Berlin A. Einleitung

Mehr

Kurzvortrag aus dem Strafrecht

Kurzvortrag aus dem Strafrecht Kurzvortrag aus dem Strafrecht Der Bauunternehmer A war vor dem Amtsgericht wegen Beleidigung und Körperverletzung zum Nachteil des L angeklagt. L ist der Leiter des Bauamtes der Stadt S. In der Hauptverhandlung

Mehr

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Politik Mehran Zolfagharieh Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Studienarbeit Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur

Mehr

Rechtsbeugung durch Verletzung übergesetzlichen Rechts

Rechtsbeugung durch Verletzung übergesetzlichen Rechts Rechtsbeugung durch Verletzung übergesetzlichen Rechts Von Christiane Freund Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 A. Themenstellung 15 B. Zum Aufbau der Untersuchung 18 1. Abschnitt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Kapitel I: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 21 A. Einführung in die besondere Problematik des Datenschutzes... 21 B. Untersuchungsgegenstand der Dissertation...

Mehr

Die Person der Zeitgeschichte im deutschen und amerikanischen Bildnisschutz

Die Person der Zeitgeschichte im deutschen und amerikanischen Bildnisschutz Judith Riede Die Person der Zeitgeschichte im deutschen und amerikanischen Bildnisschutz Verlag Dr. Kovac Einleitung 1 Erster Teil Rechtslage in Deutschland 1. Abschnitt: Bildnisschutz in Deutschland 5

Mehr

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Von Franziska Drohsei Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Die Debatte über gesetzliche

Mehr

Medizinische Forschung an Strafgefangenen

Medizinische Forschung an Strafgefangenen Kathrin Jary Medizinische Forschung an Strafgefangenen Eine Gratwanderung zwischen historisch geprägtem Paternalismus und der Achtung der Grundrechte Strafgefangener unter besonderer Berücksichtigung weitestgehender

Mehr

Katja Kassing. Ehrverletzende Personalsatire in Deutschland, Österreich, der Schweiz und England. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Katja Kassing. Ehrverletzende Personalsatire in Deutschland, Österreich, der Schweiz und England. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Katja Kassing Ehrverletzende Personalsatire in Deutschland, Österreich, der Schweiz und England Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften XI Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Thematik, Verlauf

Mehr

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2008 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht J. Allmendinger, Dr. C. Corell, D. Kohlmann, T. Müller,

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Einleitung...19

Inhaltsübersicht. A. Einleitung...19 Inhaltsübersicht A. Einleitung...19 B. Medizinisch-ethische Grundlagen und Begriffe...33 I. Terminologie und medizinische Grundlagen... 33 II. Ethische Bewertung des ungeborenen menschlichen Lebens...

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht Gerhard A. Winter Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht XW l A. Die geschichtliche

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 16. Stunde 6. Das Hauptverfahren a) Vorbereitung der Hauptverhandlung b) Ablauf der Hauptverhandlung 30. Juni 2006 2 von 14 6. Das Hauptverfahren

Mehr

ALLGEMEINE STAATSLEHRE

ALLGEMEINE STAATSLEHRE Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2013/2014 ALLGEMEINE STAATSLEHRE VII. Gewaltenteilung und Rechtsstaat 1. Gewaltenteilung Ausgangsfrage: kann es überhaupt eine Teilung der Staatsgewalt geben, wenn wie in modernen

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 1 KaDitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV-

Mehr

Vortragsunterlagen - Informationsbeschaffung

Vortragsunterlagen - Informationsbeschaffung - Informationsbeschaffung Tim M. Hoesmann, Rechtsanwalt Anton-Saefkow-Str. 70 10407 Berlin Telefon: 030 23 27 09 83 mail@presserecht-aktuell.de Internet: facebook.com/hoesmann xing.com/profile/timm_hoesmann

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich Zürcher Studien Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Abteilung der Universität Zürich von U. Häfelin, W. Haller, A. Kölz, G. Müller, D. Schindler, D. Thürer und F. Zuppinger der direkten Steuern Personen

Mehr