Vorbereitung zu der Klausur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitung zu der Klausur"

Transkript

1 Mthemtik III HTW BI/M SS-013 Dipl.-Mth. Dm. Ovrutskiy Vorbereitung zu der Klusur Allgemeine Hinweise: Die Klusur findet m 5.9. um 9:00 Uhr im Rum 7105 sttt (mn soll ber den Rum noch ml überprüfen, Änderungen möglich, S. Aushng!) und duert 10 min. Die vorbereitende Frgestunde findet m 3.9. um 14:30 sttt, Rum wird zusätzlich online beknntgegeben! Bitte bringen Sie Ihren Studentenusweis zu der Klusur mit! Die Abgbe der Klusurrbeit ist nur mit Ausweis möglich! Sollten Sie den Studentenusweis nicht bringen können (liegt bei der HTW zur Austusch, ist verloren und wird gerde erneuert,... ), so bringen Sie bitte einen Lichtbildusweis mit (Personlusweis, Führerschein,...). Die Klusur wird uf Ihrem eigenen Ppier geschrieben. Bitte sorgen Sie dfür, dss Sie genug Blätter mit dbei hben. Die einzelne Blätter werden bei Abgbe der Klusur zusmmengeheftet. Trotzdem versehen Sie bitte jedes Bltt mit Ihrem Nmen und Mtrikelnummer (uch ds Aufgbenbltt, ds uch ls Deckbltt dient). Zur Klsur zugelssene Hilfsmittel sind: Eigene Mitschriften, evtl. um eine oder ndere Formel erweitert Ein nicht progrmmierbrer Tschenrechner ohne Computer Algebr System (sollte Ihr TR progrmmierbr sein oder ein CAS hben, sprechen Sie mich bitte n, bevor Sie einen nichtprogrmmierbren TR für die Klusur usleihen, mit dem Sie mngels Erfhrung nicht umgehen können! Je nch Modell (bzw. je nch Funktionlität) könnte Ihr TR evtl. doch zu der Klsur zugelssen werden!) Ein Hndy/Smrtphone/Tblet-PC wird ls Tschenrechenr nicht zugelssen! Schreibutensilien Bitte verwenden Sie keine rote Stifte! Schreiben Sie bitte nicht mit einem Bleistift! 1

2 Klusur-Hinweise: Begründen Sie lle Aussgen bzw. mchen Sie Lösungswege deutlich! Lösen Sie bitte jede Aufgbe uf einem seprten Bltt. Sollten Sie für die Lösung einer Aufgbe mehr ls ein Bltt bruchen, nummerieren Sie bitte diese Blätter und schreiben uf jedem Bltt die Nummer der entspr. Aufgbe. Versehen Sie bitte jedes Bltt mit Ihrem Nmen und Mtrikelnummer. Verwenden Sie bitte keine rote Stifte und Bleistifte, um Ihre Lösungen ufzuschreiben. Die Klusur wird mehr Aufgben beinhlten, ls Sie lösen müssen! Achten sie bitte uf die Punktezhlen hinter jeder Aufgbe! Sollten Sie mehr ls die benötigte Anzhl der Aufgben (wird uf dem Klusurdeckbltt beknntgegeben, ngenommen N) gelöst hben, wird die Note von den N Aufgben mit den meisten erreichten Punkten bestimmt! Klusur-Inhlt: Während der Vorlesung hben wir folgenden Klusurrelevnte Themen besprochen: Mtrizen und Vektoren; Opertionen mit Mtrizen und Vektoren, Determinnten, inverse Mtrix (Wiederholung) Lösung der lineren Gleichungen (Gleichungssysteme): exkte Methoden (Guß-Algorithmus, Crmer sche Regel, Lösungsbestimmung mit inverser Systemmtrix); pproximtive Methoden (Itertionsverfhren: Jcobi, Guß-Seidel) Lösung der nichtlineren Gleichungen: Bisektionsverfhren; Fixpunktitertion; Newton-Tngentenverfhren Interpoltion und Approximtion: Interpoltionsufgbe; ds linere Gleichungssystem von Vn Der Monde;

3 Interpoltionspolynome von Lgrnge; Interpoltion nch Newton (Dividierte Differenzen); Kombi-Aufgben (Tbelle wird erweitert, zwei ähnliche Tbellen, zu einer ist ds Interpoltionspolynom beknnt, etc.) Linere Regression: Methode der kleinsten Qudrten, Normlgleichung; Regressionsgerde; Regressionsprbel Numerische Qudrtur: Ober- und Untersummen, Mittelpunktregel; Trpezregel; Simpson-Regel und Newton 3/8-Regel; Fehlerbschätzungen; Zusmmengesetzte Regeln 3

4 Zusätzlich zu den Aufgben zu Vektoren, Mtrizen und lineren Gleichungssysteme, die wir schon während der letzen Stunde besprochen hben, sind Aufgben von folgenden Typen möglich (ber uch ndere, weitere hier nicht gennnte Aufgben zu oben gennnten Themen!): Achtung: nicht lle oben ufgelistete Themen sind hier vollständig bgedeckt! Berbeiten Sie die Übeungsblätter und rechnen Sie die Beispiele us der Vorlesung durch! Aufgbe 1 Approximieren Sie cos(x) uf [ π/, π/] n drei Stützstellen und schätzen Sie den Fehler b. Skizzieren Sie mittels Mtlb ds Interpoltionspolynom und die Cos- Funktion in ein Koordintensystem. Wir hben bewiesen, dss ds Interpoltionspolynom eindeutig bestimmt ist, d.h. unbhngig vom Verfhren. An jedem Messpunkt soll ds gesuchte Interpoltionspolynom den gemessenen Wert erreichen. Wir hben drei Stutzstellen, d.h. wir können nur ein Interpolytionspolynom der Ordnung erhlten. Seien die drei Stützstellen gleichmäßig verteilt, d.h. wir pproximieren cos x in π/, 0, π/. Cosinuns nimmt n den Stellen die Werte 0, 1 und 0 n. Vn der Mond sche Mtrix: Sei ds gesuchte Polynom p(x) = x + bx + c. Dnn gilt: ( π/) + b( π/) + c = 0 (0) + b(0) + c = 1 (π/) + b(π/) + c = 0 mit Unbeknnten, b, c. Ds System wird mit den Mitteln us Mthemtik 1 gelöst. Interpoltion nch Lgrnge x 0 = π/, x 1 = 0, x = π/ y 0 = 0, y 1 =, y = 0 L 0 (x) = L 1 (x) = L (x) = (x 0)(x π/) ( π/ 0)( π/ π/) = π x πx (x + π/)(x π/) (0 + π/)(0 π/) = 4 π x + 1 (x + π/)(x 0) (π/ + π/)(π/ 0) = π x + πx P (x) = y 0 L 0 (x) + y 1 L 1 (x) + y L (x) = ( 4 ) π x + 1 4

5 Interpoltion nch Newton Anlog zu Aufgbe 3. Aufgbe Bestimmen Sie ds Interpoltionspolynom durch die vier Punkte (0, 1), (1, ), (3, 3), (4, ) mit verschiedenen Methoden (Gleichungssystem mit Vn der Monde-Mtrix, Lgrnge, Newton). Anlog zu der Aufgbe 1. Aufgbe 3 Vervollständigen Sie ds folgende Differenzenschem für ein Newtonisches Interpoltionspolynom: x y * * 1 * * 4 Ergänzen Sie ds Schem und geben Sie ds Newtonsche Interpoltionspolynom n. x y A D 1 B C 4 Mn erhält die unbeknnten Konstnten us, z.b.: C B 1 0 ( ) 0 A = A = 1 ( 1) A Ds eindeutig bestimmte Interpoltionspolynom ist somit p(x) = + (x + 1) (x + 1)x + (x + 1)x(x 1) = x 3 x 5

6 Aufgbe 4 Zur Interpoltion einer Funktion f : [0, ] R werde eine äquidistnte Zerlegung des Intervlls verwendet, d.h. bei gegebenem 0 < N N wählt mn x k := (k)/n für k = 0,..., N. Zeigen Sie, dß in diesem Fll die in der Vorlesung eingeführte Funktion ω(x) := N k=0 (x x k) die folgende Abschätzung erfüllt: ( ) N+1 ω(x) (N + 1)! x [0, ]. N Sei I ds Intervll, I =. Seien x 0,..., x N mit x k = k/n die Zerlegungspunkte. x k = k N, k = 0,.., N ω(x) = Π N k=0 (x x k) (s.vorlesung) Dnn x I gilt: i 0 {0,..., N 1} mit x [x i0, x i0+1 ]. Dnn: ω(x) = Π N k=0 x x k = = Π i 0 k=0 x x k Π N k=i 0+1 x x k Π i 0 k=0 N (i 0 + 1) k Π N k=i 0+1 N i 0 k = ( ) N+1 = (i 0 + 1)!(N i 0 )! N Für lle i 0 0,..., N 1 gilt: ( N0 + 1 i ) 1 (N 0 + 1)! (i 0 + 1)!(N i 0 )! Behuptung. Überlegen Sie, wie ändert sich die Formel, wenn Intervll ndere Länge ht? Wie sieht die Verllgemeinerung us? Aufgbe 5 Die Funktion f : [ 1, 1] R f(x) = ex + e x 6

7 soll uf dem Intervll I = [ 1, 1] durch ein Polynom interpoliert werden. Dzu soll ds Intervll I durch ein äquidistntes Gitter unterteilt werden, d.h. die Stützstellen der Interplotion sind x k = 1 + k, k = 0,..., N. N Wie muß mn N wählen, so dß der Interpoltionsfehler uf jeden Fll kleiner ls ɛ = 10 4 wird? Benutzen Sie hierbei die us der Aufgbe 4 bekknte Abschätzung. f(x) = ex +e x ist zu pproximieren uf [ 1, 1]. Intervlllänge von [ 1, 1] ist. In der Vorlesung ist folgende Fehlerbschätzung eingefuhrt: Die n te Ableitung von f(x) ist f(x) p(x) = f (n+1) (ξ(x)) ω(x) (n + 1)! f (n) (x) = ex + ( 1) n e x n 0. n 0 f (n) e + 1 e uf [ 1, 1] f(x) p(x) e + 1 e ω(x) 1 (N + 1)! 1 ( e + 1 ) ( ) (N+1). e N Bestimme N so, dß die rechte Seite 10 4 ist (immer AUFrunden, keinerflls brunden!): N = 7. Aufgbe 6 Durch eine ungenue Übertrgung der Funktionswerte f k ht sich in der folgenden Tbelle zur Bestimmung eines qudrtischen Polynoms ein Fehler eingeschlichen. x k y k Es ist beknnt, dß genu ein Funktionswert f k flsch übermittelt wurde. Formulieren Sie zunächst eine llgemeine und eine speziell uf diesen 7

8 Fll usgerichtete Strtegie, wie mn den fehlerhften Wert f k uffinden knn. Benutzen Sie sie dnn, um den fehlerhften Wert heruszufinden und berichtigen Sie den entsprechenden Eintrg in der Tbelle. Plotten Sie in Mtlb die (richtige) Interpoltionsprbel und mrkieren Sie lle gegebene Punkte einschl. den flschen. Mrkieren Sie den berichtigten Punkt. Beschriften Sie Ihre Grfik. Originl-Strtegie: 1. jeweils eine Stützstelle weglssen. Neville-Algorithmus verwenden Vorteile: wenn φ 33 0 qudrtische Interpoltion unmöglich, neuer Versuch wenn φ 33 = 0 die weggelsene Stelle wr die flsche, d.h. die gesuchte mx. 5 Versuche immer nwendbr Nchteile: ufwendig (Neville!) Polynom-Aufstellung zur Korrektur ebenflls ufwendig Alterntive (in diesem Fll): x = 0 f(x) = 0 1. Wenn dieser eintrg stimmt, ht Polynom die einfche Form p(x) = 1 x + wähle 0 x i x j 0 ls Stutzwerte Bestimme p durch Lösen von ( ) ( ) ( ) x i x i fi = x j 1 f j x j Vergleiche p(x k ) n den beiden verbliebenen Stellen mit f k Wenn beide flsch neue Whl (x i, x j ) sonst: Stelle, n der p(x k ) f k ist die gesuchte.. x = 0 ist die gesuchte Stelle Vorteile: 8

9 Rechnungen einfcher ( ) Polynom direkt erhlten Korrektur einfch Nchteile: geht nur bei solchen Tbellen mit x i = 0, f i = 0 ( ) 4 mx. = 6 Versuche 3 Versuch: {, 1} ls Stützstellen: ( ) ( ) = 1 ( 10 3 ) y =, = 1 p(x) = x x p(1) = 1 flsch p() = 6 richtig D.h. flsche Übermittlung n der Stelle Richtige Tbelle: liefert ein Nä- Aufgbe 7 π x i 0 6 Polynominterpoltion der Dten tn(x i ) 0 herungspolynom p für die Tngensfunktion. π ) Mit welchem Fehler R(x) = tn(x) p(x) ist n der Stelle x = 0.4 höhstens zu rechnen? b) Bestimmen Sie ds Interpoltionspolynom p und berechnen Sie den wirklichen Fehler R(0.4) = tn(0.4) p(0.4) mit dem (Tschen)rechner. ) Nch der Formel für ds Interpoltionsrestglied ist R(x) M n+1 (n + 1)! (x x 0)... (x x n ) mit M n+1 = sup f n+1 (x). x [,b] Hier ist f n+1 (x) = f (x). Mn erhält: f (x) = 1 + tn x f (x) = tn x(1 + tn x) = tn 3 x + tn x f (x) = 6 tn x(1 + tn x) + (1 + tn x) = 6 tn 4 x + 8 tn x + 9

10 f (x) = 4 tn 3 x(1 + tn x) + 16 tn x(1 + tn x) 0 in [0, π/4]. Weil f monoton wächst, ist M n+1 = f (π/4) = 16. Somit ist R(x) = tn x p(x) 16 x(x π/6)(x π/4). 6 Nun ht mn für x = 0.4 R(0.4) 8 0.4(0.4 π/6)(0.4 π/4) b) Für ds Interpoltionspolynom erhält mn mit Newton x k y k 0 0 π/6 π/4 1 Dnn ist 3 π 3/3 4( 3) π π p(x) = 4 π ( 3)x + π (3 3 4)x. Für den whren Fehler R(0.4) erhält mn (Tschenrechner, CAS, etc.) R(0.4) = tn(0.4) P (0.4) = Ds bestätigt lso, dß die Restgliedbschätzung einigermßen grob ist. Aufgbe 8 Eine Lösung der Gleichung x = tn x im Intervll (0; π) knn ermittelt werden, wenn mn die Gleichung x = rctn x + π lost. Die Lösung ist im Intervll [4; 5] zu erwrten. Untersuchen Sie die Bnch-Itertion für diese Gleichung, d.h.: Zeigen Sie, dß φ(x) = π + rctn x ds Intervll [4; 5] in sich bbildet und dß diese Abbildung eine Kontrktion ist. Schätzen Sie dmit b, wieviele Folgenglieder zu berechnen sind, dmit x n x < Überprüfung der Vorusssetzungen des Fixpunktstzes uf [4, 5]: φ ist selbstbblidend, denn 10

11 φ ist monoton wchsend, d.h. φ(4) φ(x) φ(5) φ(4) = π + rctn > 4 φ(5) < π + π/ 4.71 < 5 φ ist kontrhierend uf [4, 5], denn φ (x) = x ist positiv und monoton fllend uf [4, 5], d.h. mx x [4,5] φ (x) = φ (4) = 1/17 < 1. Nch dem Bnchschen Fixpunktstz ht φ in [4, 5] genu einen Fixpunkt x. Die priori Abschätzung der Itertion uf [4, 5] mit x 0 = 4 bei der Genuigkeit ɛ = 10 5 lutet: x 0 = 4 x 1 = L = 1/17 < 0.06 x n x Ln 1 L x 1 x n Ds gibt 0.06 n = n ln( ) = ln 0.06 Es genügen lso 4 Itertionen. Aufgbe 9 Gegeben sei die Funktion f(x) = 1 ex/. ) Zeigen Sie, dß es im Intervll [0; 1] genu eine Lösung der Gleichung x = f(x) gibt indem Sie (i) überprüfen, dß f ds Intervll [0; 1] in sich selbst bbildet und (ii) nchweisen, ds f kontrhirend ist. b) Wieviele Itertionsschritte sind, usgehend vom Strtwert x 0 = 0, lut -priori-abschätzung höhstens nötig, um den Fispunkt mit einer Genuigkeit von ɛ = 10 zu pproximieren? c) Stellen Sie die Itertionsvorschrift des Newton-Verfhrens zur Nullstellenbestimmung der Funktion g(x) = x f(x) uf und berechnen Sie, beginnend mit dem Strtwert x 0 = 1/, die erste drei Folgenglieder. 11

12 Überprüfung der Vorusssetzungen des Fixpunktstzes uf [1, 0]: f ist selbstbblidend, denn f ist monoton wchsend, d.h. f(0) f(x) f(1) f(0) = 1/ > 0 f(1) = 1/ e < 1/ 3 < 1 f ist kontrhierend uf [0, 1], denn f (x) = 1 4 ex/ ist positiv und monoton wchsend uf [0, 1], d.h. mx f (x) = f (1) L := 0.4 < 1. x [0,1] Nch dem Bnchschen Fixpunktstz ht f uf [0, 1] genu einen Fixpunkt x. Die priori Abschätzung der Itertion uf [0, 1] mit x 0 = 0 bei der Genuigkeit ɛ = 10 lutet: x 0 = 0 Ds gibt x 1 = 0.5 L = 0.4 x n x Ln 1 L x 1 x 0 0.4n n = n ln( ln 0.4 = Es genügen lso 6 Itertionen. Newton-Verfhren: x n+1 = x n f(x n) f (x n ) unter der Vorussetzung, dß die Durchführbrkeitsbedingung f(x n ) f (x n ) (f (x n )) 1 fur lle x n inkl. Strtwert x 0 erfüllt ist. 1

13 Aufgbe 10 Gegeben sei die Funktion f(x) = sin x. 5 5 ) Zeigen Sie, dß es im Intervll [π/4; π/] genu eine Lösung der Gleichung x = f(x) gibt indem Sie (i) überprüfen, dß f ds Intervll [0; 1] in sich selbst bbildet und (ii) nchweisen, ds f kontrhirend ist. b) Wieviele Itertionsschritte sind, usgehend vom Strtwert x 0 = 0, lut -priori-abschätzung höhstens nötig, um den Fispunkt mit einer Genuigkeit von ɛ = 10 6 zu pproximieren? c) Stellen Sie die Itertionsvorschrift des Newton-Verfhrens zur Nullstellenbestimmung der Funktion g(x) = x f(x) uf und berechnen Sie, beginnend mit dem Strtwert x 0 = π/4, die erste drei Folgenglieder. Anlog (wird in der übungsstunde besprochen) Aufgbe 11 Sei die Funktion g(x) = 1 e x x gegeben. Untersuche, ob diese Funktion uf dem Intervll [, 3] Nullstellen ht. Flls j, wieviel? Beweis! Sollte es nur eine Nullstelle uf dem Intervll geben, wieviele Schritte der Bnch-Itertion sind nötig (flls ds Verfhren nwendbr ist: überprüfe die Vorussetzungen!), um diese mit der Genuigkeit 10 zu bestimmen? Führe die erste 5 Schritte des Bisektionsverfhrens us. Schreiben wir die Gleichung um: x = 1 e x. Nun hben wir eine Fixpunktgleichung. Es ist f(x) = 1 e x, f (x) = 1 4 x 1/ e x, f (x) = 1 8 x 3/ ( x 1)e x, worus mn entnimmt: Im Intervll [, 3] ist ) f (x) > 0, lso f monoton wchsend. Somit ist f(i) = [f(), f(3)] [.05,.83] I b) f (x) > 0, lso f monoton wchsend. Wegen f (x) > 0 in I ist somit sup f (x) = mx f (x) = f (3) < < 1. x I x I 13

14 Dmit sind die Vorussetzungen des Bnch schen Fixpunktstzes mit der (Lipschitz-)Kontrktionskonstnte L = erfüllt. Für ɛ = 10 und x 0 =, x 1 = f(x 0 ) <.057 erhlt mn us der priori Abschätzung für n die Bedingung x n x Ln 1 L x 1 x 0 n > Es müssen lso wenigstens 17 Glieder der Itertionsfolge berechnent werden. (Mit L = 0.85 erhält mn n 3.) Zur Bisektion: die Funktion g ist monoton fllend uf I und g() = f() = 1 e > und g(3) < , ht lso n den Intervllränder unterschiedliche Vorzeichen Bisektionsverfhren funktioniert. Berechne lso g(.5) und vergleich die Vorzeichen von g(), g(.5), g(3). W hle ds Intervll mit unterschidlichen Vorzeichen us und wiederhole den Vorgng 5-ml. Aufgbe 1 Die Gleichung 1 + ξ = e ξ soll gelöst werden. Geben Sie eine Fixpunktitertion x k+1 = Φ(x k ) n, die unbhängig vom gewählten Strtpunkt x 0 gegen die Lösung der Gleichung konvergiert. Wählen Sie ls Strtwert x 0 = 0 und geben Sie n, wieviele Itertionen Sie höhstens benötigen, um die gesuchte Lösung ξ uf 3 Nchkommstellen genu zu berechnen. 1 + ξ = e ξ 1 ln(1 + x ) + = x Itertion x k+1 = Φ(x k ) mit Φ(x) = 1 ln(1 + x ) x R. Es ist leicht zu sehen, dß Φ(x) stetig ls Summe und Superposition uf gnzem R erklärter Funktionen ist. ) Φ : R R (selbstbbildend; durch schrfes Hinsehen, offensichtlich, leicht zu sehen ) 14

15 b) Φ (x) = 1 1 x = x. 1+x 1+x Wegen 0 (x 1) = 1 + x x gilt: x 1 + x 1 x R, d.h. Φ ist einbe Kontrktion mit der Lipschitz-Kontrktionskonstnte L = 1/. Die Konvergenz der Itertion folgt us dem Fixpunktstz von Bnch. Es gilt die priori Abschätzung x n x Ln 1 L x 1 x 0. Mit x 0 = 0, x 1 = Φ(x 0 ) = Φ(0) = 1 x 1 x 0 = 1 und L = 1/ folgt: ( 1 ) = ( ) Mn brucht lso 11 Itertionen durchzuführen. Aufgbe 13 Sei f uf dem Intervll [; b] eine stetige differenzierbre Funktion mit der stetigen uf [; b] Ableitung (f C 1 [; b]). Weiter besitze f die Eigenschft min x [;b] f (x) > 1. ) Zeigen Sie nhnd eines einfchen Beispiels, ds eine solche Funktion einen Fixpunkt x [; b] besitzen knn. b) Zeigen Sie, dß bei Funktionen mit der obigen Eigenschft die Fixpunktitertion x n+1 = f(x n ) für jeden Strtwert x 0, der kein Fixpunkt ist, divergiert. ) Beispiel: f : [0, 1] R, f(x) = 1 x. f (x), f(1/3) = 1/3. b) x = f(x ), x 0 x x n+1 := f(x n ), n = 0, 1,... 15

16 Wenn (x n ) konvergiert, dnn gegen einene Fixpunkt von f, denn, d f stetig, f(lim x n ) = lim f(x n ) = lim x n+1 = lim x n. Sei Q := min x [;b] f (x) > 1. Eine stetig f mit dieser eigenschft knn keine zwei verschiedenen Fixpunkte hben: sei f(x 1 ) = x 1, f(x ) = x, x i [, b]; dnn x 1 x = f(x 1 ) f(x ) MW S = f (ξ) x 1 x Q=min f ) Q x 1 x x 1 = x. Nun untersuche x x n+1. n 1 gilt: x x n+1 = f(x ) f(x n ) /geqq x x n... Q n+1 x x 0, n, weil Q > 1 und x x 0 > 0 nch Vorussetzung. D.h. keine Konvergenzgegen den eindeutigen Fixpunkt, und, wegen der ersten Überlegung, keine Konvergenz überhupt. Aufgbe 14 Approximieren Sie unter Verwendung der Simpson-Regel und der Trpez- Regel ( 1 S(f) = (b ) 6 f() + 3 f( + b ) + 1 ) 6 f(b) die folgende Integrle und geben Sie den uftretenden Qudrturfehler n, indem Sie die Integrle exkt berechen. Vergleichen Sie jeweils den exkten Fehler mit dem priori bgeschätzten Fehlerwert für ds Trpez- Verfhren. I 1 = π/ π/ 3 I = (sin 3 x cos x)dx, x 3 x x 4 4x dx. Erläutern Sie kurz ds jeweilige Resultt. Aufgbe 15 Approximieren Sie unter Verwendung der Simpson-Regel ( 1 S(f) = (b ) 6 f() + 3 f( + b ) + 1 ) 6 f(b) 16

17 die folgende Integrle und geben Sie den uftretenden Qudrturfehler n: I 1 = I = 1 1 (x 3 + x + 1)dx, xe x dx, ( > 0). Erläutern Sie kurz ds jeweilige Resultt. ) I 1 = 1 1 ( ) x (x 3 + x 4 + 1)dx = 4 + x3 3 + x 1 1 = 10 3 S 1 = 1 10 f( 1) + 4f(0) + f(1) = 3 3 = I 1 Klr, d nch Konstruktion der Simpson-Regel Polynome vom Grd 3 exkt integriert werden. b) Integrtionsbereich symmetrisch um 0, Integrnd xe x punktsymmetrisch zu 0 I = xe x dx = 0 > 0. S = 6 (f( ) + 4f(0) + f()) = S = 6 ( f() + 4f(0) + f()) = 4 3 f(0) = 0 Dß S = I liegt n den Symmetrien und f(0)=0. Aufgbe 16 Sei [, b] R ein Intervll. Leiten Sie die Simpson-Regel uf der folgende Art und Weise her: Zu bestimmen sind Gewichte ω 0, ω 1, ω R derrt, dß die Qudrturformel S(f) = ω 0 f() + ω 1 f( + b ) + ω f(b) ds Integrl b P (x)dx für lle Polynome P zweites Grdes exkt berechnet. 17

18 Simpson-Regel: S(f) = ω 0 f() + ω 1 f( + b ) + ω f(b) b f(x)dx = (b ) mit t = x (lso es genugt, ds Intervll [0, 1] zu betrchten). b Es soll gelten: S(t k ) = 1 0 t k dt = 1, k = 0, 1, k + 1 lineres Gleichungssystem ist zu losen: / 1 ω 0 ω 1 0 1/4 1 ω = 1 1/ 1/3 mit ω i = ω i, i = 0, 1,. Guß-Algorithmus fuhrt uf b / 1 1/ 0 0 1/ 1/1 ω 0 = 1/6, ω 1 = /3, ω = 1/6 ω 0 = b 6, ω 1 = 4 6 ()b, ω = b 6, oder, zusmmengefsst: S(f) = b ( ( ) ) + b f() + 4f + f(b) f(t)dt Aufgbe 17 Sei [, b] R ein Intervll und f C ([, b]) (f ist eine zweiml stetig differenzierbr uf dem Intervll [, b], d.h. uf [, b] existieren stetige f und f ). Leiten Sie für die Trpezregel T (f) = b (f() + f(b)) mit Hilfe von Tylor-Formel für f n der Stelle x [, b] die Fehlerbschätzung b f(x)dx T (x)) 1 1 mx f (x) (b ) 3 b. 18 x [,b]

19 f() = f(x) + f (x)( x) + 1/f (ξ )( x) f(b) = f(x) + f (x)(b x) + 1/f (ξ b )(b x) ξ = ξ (x) [, x], ξ b = ξ b (x) [x, b] ( ) f() + f(b) + b f(x) = f (x) x 1/4(f (ξ )( x) +f (ξ b )(b x) ) Integriere von bis b: = b b f(x)dx b (f() + f(b)) = ( ) + b f (x) x dx 1 ( b ) (f (ξ )( x) + f (ξ b )(b x) )dx. 4 Ds 1. Integrl: prtielle Integrtion: b ( ) [ ( )] b + b + b f (x) x dx = f(x) x + = b (f(b) f()) + b f(x)dx. b Einsetzen b f(x)dx b (f(b) f()) = = 1 b 8 (f (ξ )( x) + f (ξ b )(b x) )dx 1 8 sup f (t) t [,b] = 1 8 sup f (t) t [,b] b (( x) ) + (b x) )dx = [ 1 3 ( x)3 1 3 (b x)3 ] b = = 1 1 (b )3 sup f (t). t [,b] f(x)dx = Aufgbe 18 Bestimmen Sie ds Hermite-Interpoltionspolynom zu folgender Wertetbelle. Geben Sie eine Drstellung der Form p(x) = n i=1 α ix i. x k f k f k 0 19

20 i x i k = 0 k = 1 k = k = /1! 3 1 Zusmmensetzen: H(x) = 1 9(x+1)+5x(x+1) x(x+1)(x )+1x(x+1)(x )(x 3) = Check: = x 4 6x 3 + 8x + 6x + 3. H (x) = x 18x + 4x 3, H (3) = = 0. Aufgbe 19 Bestimmen Sie ds zu der folgenden Wertetbelle gehörende interpolierende Polynom in der Form p(x) = n i=0 ix i : x k f(x k ) 1 0 f (x k ) 0 f (x k ) 4 i x i k = 0 k = 1 k = k = h(x) = + 3(x + 1) 3x(x + 1) + 5x (x + 1) 4x 3 (x + 1) = = 1 + x + x 3 4x 4 Aufgbe 0 Berechnen Sie ohne Tschenrechner die Regressionsgerde f z (x) = + bx nch Methode der kleinsten Qudrte für die folgenden Beobchtungswerte (x i, y i ), i = 1,..., 6: (0; 0), (0; 1), (1; 1), (1; ), (; ), (; 3). Zeichnen Sie zunächst die Messdtenpunkte in ein Koordintensystem ein und stellen Sie eine Hypothese drüber uf, welche Gerde die beste sein knn. 0

21 Mn zeichne die Messdten in ein Koordintensystem: Es ist leicht zu erkennen, dß eine Gerde f(x) = b x+ mit vremutlich b = 1 und = 1/ pssende Regressioinsfunktion sein knn. Berechnen wir nun die m besten pssende Gerde: ( ) Dzu ist die Normlengleichungssystem G T Gz = G t y mit z = b zu lösen. Um G zu bestimmen. mchen wir folgendes: ( ) y + b x = (1 x) b Drus folgt, dß die Messdtenpr die Beziehung erfüllen: ( ) y Gz mit z = b und G folgende Gestlt ht: G = 1 x Nun wird ds Normlengleichungssystem gelost: 1 0 ( ) G T 1 1 G = = ( ), 1

22 ( G T y = ) Die Lösung des Glyichungssystems: ( ) G T Gz = G T y, z = b ( 9 = 13 ). bzw. ( ) ( ) ( ) 9 = b 13 ergibt 1 = und b = 1. = 0.5 Somit ist die beste Gerdde (die Regressionsgerde), wie vermutet, f(x) = x Aufgbe 1 (3 Punkte) Berechnen Sie die Ausgleichsgerde (Regressionsgerde) durch die Punkte (1, 1), (, 1), (3, 3.5), (4, 5) und (6, 4). Anlog zu Aufgbe 3 Aufgbe Der Zusmmenhng zwischen dem Alter von 6 Gebruchtwgen eines bestimmten Typs und den zugehörigen Preisen soll mittels geeigneter Regressionsfunktion drgestellt werden. Alter in Jhren Preis in 1000 Euro ) Skizzieren Sie die Punktwolke b) Bestimmen die Regressionsgerde Anlog zur Aufgbe 3.

Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange.

Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange. Angewandte Mathematik Ing.-Wiss., HTWdS Dipl.-Math. Dm. Ovrutskiy Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange. Aufgabe 1 Approximieren Sie cos(x) auf [ /, /] an drei Stützstellen

Mehr

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur, Institut für Angewndte Anlysis und Numerische Simultion Prof Dr C Eck, Dr M Schulz, Dipl- Mth J Giesselmnn Universität Stuttgrt Sommersemester 9 Einführung in die Numerische Mthemtik Vordiplomsklusur,

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integrtion Bei vielen Problemen des nturwissenschftlichen Rechnens treten Integrle uf, die nicht in expliziter Form drgestellt werden können, sei es, dß kein geschlossener Ausdruck für eine

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Integration. Kapitel Newton-Cotes-Formeln

Integration. Kapitel Newton-Cotes-Formeln Kpitel 4 Integrtion Die Integrtion von Funktionen ist eine elementre mthemtische Opertion, die in vielen Formeln benötigt wird. Im Gegenstz zur Ableitung, die für prktisch lle mthemtischen Funktionen explizit

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration Numerik I 251 6 Numerische Integrtion Ziel numerischer Integrtion (Qudrtur): Näherungswerte für f(t) dt. Wozu? Eine Apprtur liefere Messwerte x i = x i + ε i. Angenommen, die Messfehler ε i sind stndrdnormlverteilt

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

12 Numerische Quadratur

12 Numerische Quadratur Numerische Qudrtur Ausgngssitution: Zu berechnen sei ein bestimmtes Integrl I = I[f] = mit einem numerischen Algorithmus. f(x) dx Verwenden Numerische Qudrtur (Qudrturformel) der Form mit I[f] I n [f]

Mehr

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Fchbereich Mthemtik der Universität Hmburg Dr. H. P. Kini Vorlesungsvertretung Anlysis II, H. P. Kini, SoSe 4 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Qudrtur von f(x) uf [, 3] Mittelpunksregel,

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

Übungsblatt 2 Musterlösung

Übungsblatt 2 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentilgleichungen MA234 - SS6 Übungsbltt 2 Musterlösung Funktion s k : [,b] R ist ein Spline vom Grd k, bezüglich der Knoten x,...,x n, flls i) s k C k ([,b]), ii) s k [xj,x j+

Mehr

Interpolation und Integration

Interpolation und Integration Kpitel Interpoltion und Integrtion. Polynom-Interpoltion Nähere Funktion/Dten durch einfche Funktionen (eg. Polynome) n. Bruchbr für: - Integrtion - Interpoltion - Lösung gew. Differentilgleichungen -

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Numerische Mathematik Sommersemester 2013 TU Chemnitz 5. Februr 2014 Professur Numerische Mthemtik Prof. Dr. Oliver Ernst Dipl.-Mth. Ingolf Busch Dipl.-Mth. techn. Tommy Etling Numerische Mthemtik Sommersemester 2013 Musterlösungen zu nicht behndelten

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

Quadraturfehler der Newton Cotes Formeln.

Quadraturfehler der Newton Cotes Formeln. Qudrturfehler der Newton Cotes Formeln. R n [f ] := I n [f ] I [f ] heißt Qudrturfehler der Qudrturformel I n [f ]. Erinnerung: Drstellung für den Interpoltionsfehler f (x) p n (x) = 1 (n + 1)! f (n+1)

Mehr

Kapitel 4 Numerische Integration

Kapitel 4 Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Einführung und Motivtion Newton-Cotes-Formeln Zusmmengesetzte Integrtionsformeln Adptive Verfhren Romberg Verfhren Fzit Numerische Mthemtik II Herbsttrimester 01 1 Problemstellung:

Mehr

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2 Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe I Aufgbenstellung Es sei J [, ] und f : J R deniert durch fx x 3. Finden Sie eine Folge f n n N

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b Kpitel Numerische Integrtion In diesem Kpitel stellen wir einige wichtige Verfhren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrle f(x)dx vor. Integrtionsufgbe: Zu gegebenem integrierbrem f : [, b]

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011 Bericht zur Mthemtischen Zulssungsprüfung im Mi Heinz-Willi Goelden, Wolfgng Luf, Mrtin Pohl Am 4. Mi fnd die Mthemtische Zulssungsprüfung sttt. Die Prüfung bestnd us einer 9-minütigen Klusur, in der 5

Mehr

Langzeitverhalten von ODE Lösungen

Langzeitverhalten von ODE Lösungen Euler Verfhren für Systeme von ODEs Bemerkung zum Lngzeitverhlten Häufig ist von Interesse (z.b. in der Klimvorhersge), wie sich Lösungen y(t) der ODE ẏ = F (y) für sehr grosse t qulittiv verhlten, und

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

2. Klausur zu,,algorithmische Mathematik II

2. Klausur zu,,algorithmische Mathematik II Institut für ngewndte Mthemtik Sommersemester 2009 Andres Eberle, Mrtin Slowik 2. Klusur zu,,algorithmische Mthemtik II Bitte diese Felder in Druckschrift usfüllen Nme: Mtrikelnr.: Vornme: Studiengng:

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1) Mthemtik für die Physik II, Sommersemester 28 Lösungen zu Serie 5 2) Berechnen Sie die uneigentlichen Riemn-Integrle ln d und d +. Für jedes < < gilt ln t dt = t ln t t = ln und nch I. 2.Lemm 4 und I..Stz

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/ Anlysis 3 weite Scheinklusur Ws 8/9..9 Es gibt 8 Aufgben. Die jeweilige Punktzhl steht m linken Rnd. Die Mximlpunktzhl ist 7. um Bestehen der Klusur sind Punkte hinreichend. Die Berbeitungszeit beträgt

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen) Technische Universität München SS Zentrum Mthemtik 7.6. Prof. Dr. K. Buchner Dr. W. Aschbcher Anlysis II Aufgbe T 9 Ober- und Untersummen Übung 7: Lösungen : Nch Vorussetzung ist f R-integrierbr, d.h.

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze Unbestimmtes Integrl, Mittelwertsätze Ist f R-integrierbr, dnn knn f(x)dx einfch bestimmt werden, wenn eine Stmmfunktion F (x) von f existiert und beknnt ist. Wir wissen, dss dnn uch F (x) = F (x) + C

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mthemtik Bernd Simeon Skriptum zur Vorlesung im Sommersemester 2009 TU München, Zentrum Mthemtik. Numerische Qudrtur 2. Symmetrisches Eigenwertproblem 3. Integrtion gewöhnlicher Differentilgleichungen

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Kapitel 1: Integration

Kapitel 1: Integration Kpitel 1: Integrtion Vorbemerkungen: Wnn bruchen wir numerische Integrtion? nicht bei nlytisch integrierbren Funktionen, sondern bei nlytisch gegebenen, ber nicht nlytisch integrierbren Funktionen, bei

Mehr

Übungsblatt 4 Musterlösung

Übungsblatt 4 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentilgleichungen MA234 - SS6 Übungsbltt 4 Musterlösung Aufgbe 7 (Nullstellen ls Eigenwerte) Die Polynome {S n } n=,,2,, S n P n, mit führem Koeffizienten eins, heißen Orthogonlpolynome

Mehr

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr II FS 217 Dr. Meike Akveld Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i = (v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzufgben zu Mthemtik I für ET/IT und ITS WS / Bltt 6. Bestimmen Sie zu vorgegebenem Volumen V > die Dose (Zylinder mit der kleinsten Oberfläche und ds Gls (Zylinder ohne Deckel mit

Mehr

Integration von Funktionen einer Variablen

Integration von Funktionen einer Variablen Integrtion von Funktionen einer Vriblen Ds Riemnnintegrl Motivtion: Wie knn mn den Weg w berechnen, den ein Fhrzeug zwischen den Zeitpunkten und b zurückgelegt ht, wenn mn seine Geschwindigkeit v(t) für

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr I/II HS 217/FS 218 Dr. Meike Akveld Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i (v (i) 1, v (i) 2,

Mehr

Aufgabe Σ

Aufgabe Σ Fchbereich Mthemtik WS 01/13 Prof. J. Ltschev 7. Februr 013 Höhere Anlysis Modulbschlussprüfung Sie benötigen nur Schreibgeräte. Die Verwendung jeglicher nderer Hilfsmittel (wie z. B. Tschenrechner, Hndys,

Mehr

Integration von Regelfunktionen

Integration von Regelfunktionen Integrtion von Regelfunktionen Inhltsverzeichnis Einleitung 2 Treppen- und Regelfunktionen 3 Denition des Integrls 4 Rechen mit Integrlen 2 4. Grundlegende Eigenschften.............................................

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO Klusur Wirtschftsmthemtik VO 04. Juli 2015 Bitte leserlich in Druckbuchstben usfüllen! NACHNAME: VONAME: MATIKELNUMME: ELAUBT: nur die Formelsmmlung des Instituts! VEBOTEN: Tschenrechner und Hndys m Arbeitspltz!

Mehr

6 Totale Differenzierbarkeit

6 Totale Differenzierbarkeit 6 Totle Differenzierbrkeit Sei U R offen. Eine Funktion f : U R ist differenzierbr in einem Punkt x U (Stz 14.6 in [EAI] genu dnn, wenn sie liner pproximierbr ist in x in dem Sinne, dss eine Zhl c R und

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt 6 Der Stz von Tylor Gleichmäßige Konvergenz Potenzreihen Der Stz von Tylor Es sei D ein Intervll, X ein Bnchrum und f : D X eine Funtion Stz Tylorsche Formel Ist f (n +)-ml stetig differenzierbr, so gilt

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010 Übung Anlysis in einer Vrible für LAK, SS Christoph B ) Es sei I R ein offenes Intervll, ξ I und f,...,f n : I R seien lle in ξ differenzierbr. Beweisen Sie: Dnn ist uch f f n : I R in ξ differenzierbr

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

Skript zur Vorlesung: Einführung in die numerische Mathematik

Skript zur Vorlesung: Einführung in die numerische Mathematik Skript zur Vorlesung: Einführung in die numerische Mthemtik Numerische Anlysis Prof. Dr. P.E. Kloeden Institut für Mthemtik Johnn Wolfgng Goethe Universität Zimmer 101, Robert-Myer-Strße 10 Telefon: (069)

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR

ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA Stz Es sei ω C(, b), ω(x) > für x (, b) eine positive Gewichtsfunktion Dnn ist für f, g C[, b] ein Sklrprodukt (f,g) := (f,g) ω := ω(x)f(x)g(x)

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr