Mehrbild-3D-Messsysteme in Rapid Prototypingund Qualitätssicherungs-Prozessketten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrbild-3D-Messsysteme in Rapid Prototypingund Qualitätssicherungs-Prozessketten"

Transkript

1 Mehrbld-3D-Messsysteme n Rapd Prototypngund Qualtätsscherungs-Prozessketten Gunther Notn, Peter Kühmstedt Fraunhofer-Insttut für Angewandte Optk und Fenmechank IOF Jena Albert-Ensten-Str. 7, Jena e-mal: peter.kuehmstedt@of.fraunhofer.de 1. Enletung De Dgtalserung von Modellen, de durchgängge Fertgungskontrolle und de Inspekton ausgewählter Komponenten snd wchtge Tele der modernen ndustrellen Produktentstehung /1-3/. De Anwendung von 3D-Messsystemen erfordert de Auswahl des geegneten Messsystems und daran anschleßend de angepasste Datenauswertung. Dese muss sch an der Zelstellung der Messung orenteren. In Abb. 1 snd verschedene Nutzungsmöglchketen für de Messdaten gezegt. Dabe können sowohl Flächenrückführung als auch Stchmaßbestmmung als wesentlche Varanten hervorgehoben werden. Generell müssen be solchen Messungen sehr hohe Anforderungen an de vollständge Erfassung der Objekte Mehrbld und de angemessene Auswertestratege gestellt werden. Enfache optsche 3D-Messsysteme lefern nur en Telbld des Messobjekts. Man muss deshalb Messstrategen zur Verfügung stellen, de es gestatten, komplexe Messobjekte aus mehreren Anschten und somt vollständg rundum sogenannte Mehrbldtechnken mt ortsunabhängger Messunscherhet zu erfassen. 3D-Form- und Volumendgtalserung 3D-Punktwolken Konstrukton / Desgn: Qualtäts-Scherung: Flächenrückführung, Volumenrückführung 3D-Datenauswertung Soll-Ist-Verglech Stchmaßbestmmung Desgn- und Modellentwcklung Vorserenprodukton Prototypentwcklung Serenprodukton Entsorgung und Recyclng Abb. 1: Ensatzszenaren der optschen 3D-Messtechnk. 1

2 Her werden neue Möglchketen von Mehrbldtechnken unter Verwendung der Strefenprojektonstechnk nach der Methodk der Phasogrammetre n Verbndung mt korrelatonsbaserter Strefenauswertung und der nachfolgenden Datenauswertung anhand von Messsystemrealserungen und ausgewählten Messbespelen vorgestellt. 2. Grundlagen der Mehrbldtechnken Um de möglchst vollständge und automatserte Vermessung komplexer Objekte zu ermöglchen, muss be der Systementwcklung dem Problem der Rundumvermessung Mehrbldtechnken besondere Aufmerksamket gewdmet werden, wobe her unterschedlche prnzpelle Ansätze verfolgt werden /1,4/: a Durchführung ener Relatvbewegung zwschen Objekt und Sensor /5,6,7/ Des erfordert.a. hoch genaue, robuste Bewegungssysteme für das Objekt bzw. den Sensor und auch Strategen zum Enmessen derartger Systeme. b Zusammensetzen unterschedlcher Telblder mttels mathematscher Methoden der Bldmontage / Bldregstrerung Matchng, Sensordatenfuson /8,9,10/ Des stellt.a. Randbedngungen an de Form des zu vermessenden Objekts bzw. erfordert spezelle Strategen zur Datenaufnahme und st durch enen hohen mathematschen Aufwand gekennzechnet. c Anwendung photogrammetrscher Methoden /11,12,13/ Dese erfordern ene Objektnterakton durch das Anbrngen photogrammetrscher Marken auf dem Objekt bzw. Verwendung von Navgatonskulssen, über welche ene photogrammetrsche Vorabkalbrerung und spätere Bldregstrerung erfolgt. d Nach Methoden der selbstkalbrerenden Strefenprojektonstechnken - der sogenannten Phasogrammetre - n Verbndung mt dem Prnzp der vrtuellen Passmarken sehe unten /14,15,27/. De m Folgenden vorgestellten robusten Mehrbldtechnken baseren auf der Methode d Selbstkalbrerung Methode der Phasogrammetre Grundprnzp der Phasogrammetre Unter Selbstkalbrerung versteht man, dass de Kalbrerung m Messprozess selbst stattfndet, so dass Kalbrerprozeduren vor der Messung entfallen und man zu kenem Zetpunkt der Messung selbst Kenntns von den Systemparametern nnere und äußere Orenterung des Sensors haben muss. Dese Systeme snd somt deal m Sn- 2

3 ne ener bequemen und flexblen Handhabung durch den Nutzer und Scherung der Langzetstabltät enes 3D-Messsystems. Ene Möglchket, de Selbstkalbrerung bzw. In-Prozess-Kalbrerung zu realseren, stellt de am Fraunhofer-Insttut IOF entwckelte Methode der Phasogrammetre dar. De Phasogrammetre st de mathematsch geschlossene Verschmelzung der Methodk der Photogrammetre mt denen der Strefenprojekton /14-17, 22, 25, 29/. Das Grundprnzp besteht darn, dass von mndestens zwe unterschedlchen Postonen jewels zwe Seren von Mustersequenzen z.b. Gray-Code-Sequenzen n Verbndung mt phasenverschobenen Gtterlnen auf das zu vermessende Objekt projzert werden, wobe de zwete Sere um enen Wnkel von 90 zur ersten Sere verdreht st und de bldaufzechnende Kamera ortsfest n Bezug zum Objekt verblebt. Damt wrd jeder Objektpunkt durch mndestens 4 Phasenwerte sgnalsert. De am Objektpunkt M gemessenen Phasenwerte x und y und hre zugehörgen Projektonszentren O p defneren räumlche Strahlenbündel, de n glecher Wese we de Strahlenbündel der Photogrammetre zur Koordnatenberechnung genutzt werden können sehe Abb. 2. Abb. 2: Geometrsches Aufnahmemodell der Phasogrammetre. De phasogrammetrschen Systeme lassen sch mathematsch geschlossen n Form der Kollneartätsglechungen beschreben Kollneartätsglechungen sehe /18/ S. 238 Gl Dabe werden de üblchen Bldkoordnaten x',y' für de Kamera durch de den Projektor beschrebenden Phasenwerte x, y am Objektpunkt P und de Hauptpunktkoordnaten x' 0,y' 0 durch de den Hauptpunkt des Projektors beschrebenden Phasenwerte x0, y0 ersetzt. Zur Überführung n ene Längenenhet werden herbe de Phasenwerte mt /2 multplzert entsprcht der Gtterkonstante m Projektor. De Kollneartätsglechungen der Phasogrammetre ergeben sch damt zu: 3

4 y y y x x x d z z r y y r x x r z z r y y r x x r c d z z r y y r x x r z z r y y r x x r c 1 mt d x,y dem Verzechungskorrekturterm und dem Index für de Projektorposton. Den Aufnahme- und Auswerteprozess der Phasogrammetre zegt Abb. 3. Abb. 3: Aufnahme- und Auswerteprozess der Phasogrammetre. Im Ergebns der Berechnung erhält man sämtlche für de Koordnatenberechnung notwendgen Orenterungsparameter des bewegten Projektonssystems. Phasogrammetrsche Messsysteme snd zusammengefasst durch folgende spezfsche Merkmale gekennzechnet: Se snd unempfndlch gegenüber zetlchen Instabltäten m Messsystem, hervorgerufen z.b. durch Temperaturschwankungen, Vbratonen usw. durch Anwendung der Bündelausglechung mt Smultankalbrerung; Es werden kenerle Anforderungen an de Postoner- und Führungsgenaugket der verwendeten Bewegungsenheten Hub- und Kppverstellungen, Drehenheten, x-y-tsche, Robotersysteme, u.a. gestellt, wel mttels der Smultankalbrerung de äußeren Orenterungen m Messablauf selbst bestmmt werden; Strefenprojekton aus mndestens 2 Rchtungen mt jewels 2 um 90 gedrehten Sequenzen Bldaufnahme Phasenwerte x, y Bündelausglechung 3D-Koordnaten des Gesamtobjekts Systemparameter G j

5 Des ermöglcht den Ensatz der hochgenauen Messtechnk unter Produktonsbedngungen unabhängg von spezellen Messräumen. Phasogrammetrsche Messsysteme lassen sch zu enem Netzwerk zur Rundumvermessung erwetern, ndem das Objekt etwa mt enem oder mehreren Projektoren aufenanderfolgend aus verschedenen Rchtungen beleuchtet und von ener oder mehreren Kameras sequentell oder auch parallel aus unterschedlchen Postonen beobachtet wrd /4, 15-17, 22, 25/. Ene Erweterung stellt de m Folgenden beschrebene Methode der vrtuellen Passmarken dar Mehrbldmessung mt der Methode der vrtuellen Passmarken Für praktsche Anwendungen von größtem Interesse st ene möglchst enfache Mehrbldmessung, d.h. ohne zusätzlche Referenzerungshlfen, Passmarken oder ähnlches. Enen Schrtt n dese Rchtung stellt de von den Autoren entwckelte Methodk der vrtuellen Passmarken dar /27/. Abb. 4: Grundanordnung ener mult-vew Messung nach dem Prnzp der vrtuellen Passmarken. Um das Objekt rundum zu erfassen, wrd m Messablauf der Strefenprojektonssensor d.h. der Sensorkopf - bestehend aus enem Projektor und mndestens ener Sensorkopfkamera K P an verschedenen Postonen n Bezug zum Objekt postonert. Weterhn wrd ene hervon unabhängge Kamera - de sogenannte Verknüpfungskamera K V - enmalg so n Bezug zum Messobjekt postonert, dass se ene Überscht über de Messszene aufnehmen kann sehe Abb. 4. 5

6 Den Mess- und Datenberechnungsablauf zegt de Abb. 5. Während des Messablaufs projzert der Projektor de oben genannten zwe um 90 gedrehten Gttersequenzen. De Kameras des Sensors nehmen smultan mt der Verknüpfungskamera de Strefensequenzen auf. Hernach erfolgt das Umpostoneren des Sensorkopfes und de Messwertaufnahme wrd aus deser neuen Rchtung wederholt. De Verknüpfungskamera blebt herbe statonär n Bezug zum Messobjekt. Deser Messablauf erfolgt so lange, bs das Objekt aus allen erforderlchen Blckrchtungen erfasst worden st. De Anzahl der Telblder N wrd nsgesamt bestmmt durch de Zahl n der angesteuerten Postonen, der Zahl der Sensorkopfkameras p und der Anzahl m der Verknüpfungskameras und ergbt sch zu N = n x p + m. Projekton von zwe um 90 gedrehten Gttersequenzen n-fache Varaton der Sensorkopfposton Smultaner Bldenzug der m statonären Verknüpfungskameras K v und der p mtbewegten Sensorkopfkameras K p n x p+m-patches n enem Weltkoordnatensystem durch smultane Berechnung der Systemparameter und 3D-Koordnaten Bündelblockausglech /19/ 3D-Koordnaten des Gesamtobjektes Abb. 5: Ablaufschema der mult-vew Messung nach dem Prnzp der vrtuellen Passmarken. Nach der Messwertaufnahme erfolgt de Koordnatenberechnung bs zum 3D- Gesamtbld und de Systemkalbrerung n enem Prozessschrtt. De Kamerapxel der Verknüpfungskamera blden herbe sozusagen vrtuelle Passmarken zum Regstreren der Enzelanschten zum Gesamtbld. De Orenterung des Sensors m Raum, d.h. de Berechnung der Systemparameter, wrd nach der n beschrebenen Methode der Selbstkalbrerung bestmmt. Im Ergebns können n der Koordnatenberechnung alle enzelnen Blder n enem gemensamen Weltkoordnatensystem berechnet werden. Als Besonderhet des Systemkonzepts ergbt sch somt, das kene Passmarken, hochgenauen mechanschen, optschen Führungssystemen, Referenzrahmen, andere Enmessvorrchtungen Tracker oder Matchngprozeduren verbunden mt An- 6

7 forderungen an de Objektform für das Zusammensetzen Regstrerung, Bldorenterung des 3D-Gesamtbldes aus den enzelnen Telanschten verwendet werden müssen. Des führt zu ener hohen Flexbltät und Nutzerfreundlchket, da de Selbstkalbrerung und Bldorenterung über de Verknüpfungskamera gegeben st. Damt wrd en flexbles passmarkenfrees Vermessen belebger Objekte möglch. Enzgste notwendg für de praktsche Anwendung st de Vorabkalbrerung der Inneren Parameter des Sensorkopfes, d.h. de Bestmmung des Bezuges zwschen den Sensorkopfkameras und dem Projektor. Durch de n beschrebene Methode der Selbstkalbrerung erhält man de Lage des Projektors an jeder Messposton m Raum und damt de Poston des gesamten Sensorkopfes. Heraus wrd erschtlch, dass prnzpell ene Velzahl unterschedlcher Systemlösungen realsert und dese an de spezfschen Applkatonsforderungen angepasst werden können. In den folgenden Kapteln werden enge derselben näher erläutert. De Parameter der Systeme snd n der Tabelle m Abschntt 6 aufgeführt. 3. Systemrealserungen phasogrammetrscher 3D-Messsysteme Grundkomponente aller folgenden Systeme st der sogenannte Sensorkopf n Stereoanordnung. Deser besteht aus ener Projektonsenhet und p Sensorkopfkameras K p her p=2 sehe Abb. 6 /28/. Deser wrd je nach Messerforderns n unterschedlche Systemkonfguratonen ntegrert. Projektor Kamera K P Kamera K P Objekt Abb. 6: Grundanordnung und Foto des Strefenprojektonssensorkopfes n Stereoanordnung. 7

8 3.1. Flexble, moble Systemkonfguraton Oft wrd ene hohe Flexbltät bezüglch der Art von zu vermessenden Objekten und darüber hnaus noch ene Messung an verschedenen Standorten m Unternehmen oder gar m Feld gewünscht. Herzu snd voll flexbel ensetzbare und moble Systeme erforderlch Statvmesssystem kolbr MOVE De enfachste moble Anordnung besteht aus enem fre beweglchem Sensorkopf und ener sogenannten Verknüpfungskamera K V bede snd jewels auf enem Statv gelagert, sehe Abb. 7 und 8. Sensorkopf Pos. 1 Objekt Verknüpfungskamera K v Sensorkopf Pos. 2 Abb. 7: Grundanordnung enes moblen Statvmesssystems. Abb. 8: Foto der Messanordnung kolbr MOVE. 8

9 Im Messablauf wrd der Sensorkopf mttels des beweglchen Statvs an verschedene Postonen n Bezug zum Objekt postonert. Dese Postonerung st vollständg fre und somt wrd höchste Flexbltät n der Messwertaufnahme ermöglcht. De statonäre Verknüpfungskamera K V erfasst we oben beschreben de Messszene n Überscht. Den Messablauf zegt de Abb. 9. Projekton von zwe um 90 gedrehten Gttersequenzen n-fache Varaton der Sensorkopfposton durch Umsetzen des Statves Smultaner Bldenzug der m statonären Verknüpfungskamera K v und den 2 mtbewegten Sensorkopfkameras K p n x p+m-patches n enem Weltkoordnatensystem durch smultane Berechnung des Systemparameter und 3D-Koordnaten Bündelausglech /19/ 3D-Koordnaten des Gesamtobjektes Abb. 9: Ablaufschema der Messwertaufnahme des Messsystems kolbr move. De Koordnatenberechnung bs zum 3D-Gesamtbld und de Systemkalbrerung erfolgen nach der Messwertaufnahme n enem Prozessschrtt. Damt wrd en flexbles passmarkenfrees Vermessen großflächger Objekte z.b. PKW-Tele, Clay-Modelle, Skulpturen etc. möglch. Erwähnt werden sollte, dass ene belebge Anzahl m an Verknüpfungskameras engesetzt werden kann, was de Anpassung an großflächge komplexe Objektgeometren erlechtert. Abb. 8 zegt ene Systemrealserung und Abb. 10 en Werkzeug m System. Abb. 10: Messobjekt mt Strefenmuster be der Messung m System kolbr MOVE. 9

10 Handgeführter 3D-Sensor kolbr CORDLESS Für das Vermessen an schwer zugänglchen Berechen we m Intereur-Berech von PKW s, n Werkzeugmaschnen oder gar m Feld betet sch der Ensatz handgeführter 3D-Sensoren an. Unter Verwendung LED-baserter Dgtalprojektoren und schneller Kameras gelngt es, de oben genanten Mustersequenzen n ener Zet von <200ms zu projzeren, so dass Verwacklungen bem Führen des Sensorkopfes mt der Hand und damt Messartefakte wetgehend vermeden werden können. Enen derartgen Sensor zegt Abb. 11. Das System besteht aus 3 Kernbestandtelen dem Sensorkopf, der moblen Steuerenhet mt Laptop und Akku und enem Pod touch. Der Pod dent her der Systemkommunkaton und schnellen Vsualserung Lve Vew. Sensorkopf Pod touch Steuerenhet Abb. 11: Handgeführter 3D-Sensor kolbr CORDLESS. Deser Sensor zechnet sch auch durch folgende wetere Merkmale aus: Batterebetreb Datenübertragung per W-LAN an Bassstaton und damt vollständg kabellosen Ensatz. Ensatzszenaren ergeben sch so auch n der Krmnalstk zur Tatortscherung dgtale Spurenscherung, n der Archäologe Vermessung n Ausgrabungen, n der Medzn Vermessung von Körperparten und zur Kunstgüterarchverung. Herbe st von besonderem Vortel, dass kene Kontamnaton / Änderung des Messgegenstandes vorgenommen werden muss, ene Vermessung auch n schwer zugänglchem Gelände möglch st an stelem Gelände, n Höhlen und Gruben und dass das System nach ener Anschaltzet von 2mn sofort ensatzberet st. Den prnzpellen Messablauf und Datenfluss zegt Abb. 12, und Abb. 13 das Ergebns der Dgtalserung ener Statue aus 45 Anschten. 10

11 Auslösung mttels Startknopf 3D-Sensorkopf synchronserte Schnelle Projekton Bldaufnahme und synchronserte Bldaufnahme Moble Laptop Steuerenhet Steuerung 3D-Koordnatenberechnung Vsualserung 3D-Datennachbearbetung Pod touch am Arm Bedenung Vsualserung, Lve Vew Bassstaton - Hauptrechner 3D-Datennachbearbetung Archverung Abb. 12: Messablauf und Datenfluss für handgeführten 3D-Sensor. Abb. 13: Vermessung ener Statue Systemlösungen der 3D-Messautomaton Aus obgem Grundprnzp können unterschedlche Systeme der Messautomaton abgeletet werden. Dese unterscheden sch nach der Wahl des automatserten Handlngsystems zur Sensorkopf- und/oder Messobjektpostonerung, der Messobjektgröße und art und der Messaufgabe. Vortelhaft st, dass Messabläufe bs zur Datenauswertung voll automatsert werden können. Im Folgenden snd enge typsche Realserungen gezegt. 11

12 D-Messzelle kolbr II Ene erste Geräteverson st de selbstkalbrerende optsche 3D-Messszelle kolbr II, sehe Abb. 14. Wesentlcher Bestandtel snd der auf ener Kresbahn fre postonerbare Sensorkopf sowe de statonären Verknüpfungskameras K V - m Bespel snd 3 Stück gezechnet. Sensorkopf Messobjekt Verknüpfungskameras Abb. 14: 3D-Messsystem kolbr II mt drehbarer Sensorkopfenhet. Im Messablauf legt das Objekt auf ener ortsfesten Unterlage. De Verknüpfungskameras snd so angeordnet Poston vor der Messung fre wählbar, dass se wesentlche Tele des Messfeldes erfassen. Um unterschedlche Beleuchtungs- und Beobachtungsrchtungen zu realseren, st der Sensorkopf an ener Drehenhet befestgt. In ener ersten Poston der Projektonsrchtung werden de für de Selbstkalbrerung notwendgen zwe um 90 zuenander verdrehten Gttersequenzen projzert. Sowohl de Sensorkopf- als auch Verknüpfungskameras nehmen herbe smultan de Blder auf. Nach der Bldaufnahme wrd de Projektonsrchtung durch Anfahren ener neuen Wnkelposton der Drehenhet geändert. Aus deser neuen Rchtung erfolgt wederum de Projekton der Gttersequenzen be erneut smultaner Bldaufnahme aller Kameras. Dese Schrtte der Änderung der Projektonsrchtung und smultanen Bldaufnahme werden so lange wederholt, bs das Messobjekt möglchst vollständg ausgeleuchtet und beobachtet wurde. De herfür notwendgen Wnkelpostonen des Sensorkopfes können n enem Messplan vor der Messung vom Anwender selbst fre engestellt werden. De Anzahl der Postonen kann fre gewählt werden. Das Ablaufschema der Messwertaufnahme st zusammengefasst n Abb. 15 dargestellt. 12

13 Projekton von zwe um 90 gedrehten Gttersequenzen n-fache Varaton der Sensorkopfposton durch Bewegung auf ener Kresbahn Smultaner Bldenzug von m statonären Verknüfungskameras K V und p mtbewegten Sensorkopfkameras K P n x p+m-patches n enem Weltkoordnatensystem durch smultane Berechnung der Systemparameter und 3D-Koordnaten Bündelblockausglech /19/ 3D-Koordnaten des Gesamtobjektes Abb. 15: Ablaufschema der Messwertaufnahme des Messsystems kolbr II Vermessung großflächger Objekte Im Folgenden werden dre Ausführungen von großflächg messenden Messsystemen vorgestellt D-Messzelle kolbr 1500 Ene Erweterung des Systems für de Vermessung von Objekten, de größer snd als das enfach ausgeleuchtete Messfeld m System kolbr II, kann durch de Integraton enes x-y-tsches zur lateralen Objektpostonerung vorgenommen werden, sehe Abb. 16. Herbe snd an den n x-y-rchtung verschebbaren Objekttsch ene oder mehrere Verknüpfungskameras K V montert. Dese beobachtet de gesamte Messszene m Überblck. Den Messablauf zegt Abb. 17. Während der Musterprojekton nehmen sowohl de Sensorkopfkameras als auch alle Verknüpfungskameras smultan de Strefenblder auf. Nachdem der n beschrebene Messzyklus der Messzelle kolbr II für enen Objektberech durchgeführt wurde, kann der Messobjektberech durch Anfahren ener neuen Poston des x-y-tsches geändert werden. In deser neuen Poston wrd der Messablauf wederholt. Dese Schrttfolge wrd so lange durchgeführt, 13

14 bs das Messobjekt möglchst vollständg erfasst wurde. De herfür notwendgen x-y- Postonen des Messobjektes können auch her n enem Messplan vor der Messung vom Anwender selbst fre engestellt werden. De Anzahl der Postonen k kann fre gewählt werden. drehbare Sensorkopfenhet zetwese objektfeste mt Gestell verbundene Verknüpfungskamera K V objektfeste mt Tsch verbundene Verknüpfungskamera K V x - y - Tsch Abb. 16: 3D-Messsystem kolbr 1500 mt drehbarer Sensorenhet und x-y-tsch. Projekton von zwe um 90 gedrehten Gttersequenzen k-fache Varaton der Poston des x-y-tsches n-fache Varaton der Sensorkopfposton durch Bewegung auf Kresbahn Smultaner Bldenzug von m statonären Verknüfungskameras K V und p Sensorkopfkameras K P k x n x p+m -Patches n enem Weltkoordnatensystem durch smultane Berechnung der Systemparameter und 3D-Koordnaten 3D-Koordnaten des Gesamtobjektes Abb. 17: Ablaufschema der Messwertaufnahme des Messsystems kolbr

15 Betont werden sollte, dass sch de Poston der mt dem Objekttsch verbundenen Verknüpfungskamera n Bezug zum Messobjekt ncht ändert, da dese mmer mtbewegt wrd. Dadurch können n der Koordnatenberechnung alle enzelnen Blder n enem gemensamen Weltkoordnatensystem berechnet werden. Als Besonderhet des Systemkonzepts ergbt sch, dass kenerle Anforderungen an de Postoner- und Führungsgenaugket des x-y-tsches gestellt snd, da de Selbstkalbrerung und Bldorenterung über de Verknüpfungskamera gegeben st. Messbespele aus dem ndustrellen Ensatz zegen de Abb. 37 und 38. Anzumerken se, dass derartge Systeme de Möglchket der drekten Integraton n Fertgungslnen beten und vollautomatsert arbeten können Messsystem kolbr PORTAL Großflächge und auch sehr komplexe Objektgeometren erfordern de völlg free Postonerung des Sensorkopfes während der Messwertaufnahme. Des kann durch de Anbndung des Sensorkopfes an en belebges Handlngsystem realsert werden. Durch Anwendung der her vorgestellten Methodk der Selbstkalbrerung muss deses kenerle Anforderungen an de Führungs- und Postonergenaugket genügen, und es snd somt enfache Portale oder Roboter ensetzbar. Der Mess- und Auswerteprozess erfolgt nsgesamt nach dem für das System kolbr MOVE allgemen erläuterten Ablaufschema sehe Abb. 9. Ene derartge Anordnung n Portalbauwese zegt Abb. 18. Deses Portal dent zur Vermessung großflächger Objekte bs zu mehreren Quadratmetern. Herbe st der Sensorkopf mttels des Portals fre über dem Messobjekt postonerbar. En Bespel der Vermessung enes PKW-Karosseretels zegt Abb. 19. Verknüpfungskameras K V Objekt Sensorkopf Abb. 18: Grundanordnung des Mehrbldmesssystems kolbr PORTAL. 15

16 Abb. 19: Karosseretel und 3D-CAD-Verglech Robotergeführter 3D-Sensor kolbr ROBOT De oben beschrebenen Systeme snd gekennzechnet durch de Projekton schräg von oben bzw. ene beschränkte Anzahl an Bewegungsachsen. In engen Anwendungsfällen st es jedoch notwendg, das Objekt aus unterschedlchsten Rchtungen ausgenommen natürlch enem Berech zur Halterung zu vermessen. Herzu dent das Messsystem kolbr robot, be dem der Sensorkopf durch enen Roboter fre n Bezug zum Messobjekt postonert werden kann, sehe Abb. 20. Damt hat man de Möglchket, de Messrchtungen sehr flexbel enzustellen und an de Objektgeometre anzupassen. Es sollte noch enmal betont werden, dass für de Erzelung enes hochwertgen 3D-Gesamtbldes kenerle Passmarken auf dem Objekt benötgt und an de Postonergenaugket des Robotersystems kenerle Anforderungen gestellt werden. Somt werden externe Referenzvorrchtungen bzw. Enmessenrchtungen ncht benötgt. Auch her erfolgt der Messablauf entsprechend dem Ablaufschema von Abb. 9, und en Messbespel zegt Abb. 21. Abb. 20: Robotergeführtes 3D-Messsystem kolbr ROBOT. 16

17 Abb. 21: Vermessung enes PKW-Stzes Messsystem kolbr FLEX Zur moblen, schnellen und automatserten 3D-Vermessung mttelgroßer Objekte wurde das System kolbr FLEX entwckelt sehe Abb. 22. Herbe befndet sch das Objekt auf enem moblen Drehtsch, wobe de Verknüpfungskamera mt desem fest verbunden st Poston an enem Arm drekt über dem Objekt. Der Sensorkopf befndet sch auf ener weteren moblen Enhet. Im Messablauf legt das Objekt auf dem Drehtsch. De projzerten Struktursequenzen werden schräg von oben aus fre wählbaren Rchtungen auf de zu vermessende Objektfläche gelenkt. Um de unterschedlchen Beleuchtungs- und Beobachtungsrchtungen zu realseren, st der Sensorkopf durch ene Höhenverstellung und Kppung n sener Blckposton n Bezug zum Objekt veränderbar und das Objekt mttels des Drehtsches drehbar. Sensorkopf objektfeste Verknüpfungskamera K v Drehtsch Abb. 22: Mobles Mehrkamera-Messsystem kolbr FLEX Foto IVB GmbH. 17

18 De Schrtte der Änderung der Projektonsrchtung und smultanen Bldaufnahme werden so lange wederholt, bs das Messobjekt möglchst vollständg ausgeleuchtet und beobachtet wurde. De herfür notwendgen Wnkelpostonen des Drehtsches und der Höhen- / Kpppostonen des Sensorkopfes können n enem Messplan vor der Messung vom Anwender selbst fre engestellt werden. Den Messablauf nsgesamt zegt Abb. 23. Messbespele zegen de Abbn , 36. Projekton von zwe um 90 gedrehten Gttersequenzen k-fache Varaton der Poston des Sensorkopfes durch Hub- / Kppverstellung n-fache Varaton der Sensorkopfposton durch Bewegung des Objektes mt der Drehenhet Smultaner Bldenzug der statonären Verknüpfungskamera K v und der p Sensorkopfkameras K p k x n x p + m Patches n enem Weltkoordnatensystem durch smultane Berechnung der Systemparameter und 3D-Koordnaten 3D-Koordnaten des Gesamtobjektes Abb. 23: Ablaufschema der Messwertaufnahme des Messsystems kolbr FLEX. 18

19 Tschdgtalsersystem kolbr FLEX-mn Ene spezelle Ausführungsform ener Messanordnung für de Vermessung klenerer Objekte, welche aus dem n gezegten Messsystem kolbr FLEX abgeletet wurde, st das n Abb. 24 gezegte System kolbr FLEX-mn. Deses st durch folgende wesentlche Unterschedungsmerkmale gekennzechnet: Das System st als Tschsystem realsert und kann lecht an verschedene Aufstellorte versetzt werden. Das System st für de Vermessung von kleneren Objekten ausgelegt Messfelder von 10 bs 180 mm Durchmesser. Der Sensorkopf st n sener Blckrchtung Negungswnkel umschaltbar. De Umschaltung wrd mt enem Kppspegelsystem realsert. Damt können sowohl de Obersete und hre Strukturen als auch de Setenbereche mt ener sehr guten Vollständgket erfasst werden. Somt können Unterschntte bs zu 110 vermessen werden. Für de Beleuchtung wrd en spezell entwckelter LCOS-Projektor mt ener Beleuchtung auf LED-Bass engesetzt. Damt st sowohl en sehr schnelles Schalten der projzerten Blder als auch ene sehr gernge Wärmeentwcklung n der Projektorenhet verbunden. Sensorkopf Verknüpfungskamera Abb. 24: Tsch-Messsystem kolbr FLEX-mn, Prnzpskzze der Optk und Foto des Messsystems Foto Hnt-Els GmbH. De Vollständgket der Messung st anhand des folgenden Messbespels der Vermessung enes Eroderwerkzeuges zu erkennen sehe Abb

20 Gesamtobjekt STL-Darstellung Foto der Elektrode Abb. 25: Vermessung ener Grapht-Eroderelektrode. Detal n STL-Darstellung Mult-Sensor 3D-Messzelle kolbr MULTI In verschedenen Anwendungen st es notwendg, en Objekt mt unterschedlchen Auflösungen bzw. lokal angepassten Messunscherheten zu vermessen. Herfür st es notwendg, das Objekt n der der Messaufgabe entsprechenden Sensorauflösung zu erfassen. Des wrd errecht durch de Vermessung des Objektes mt unterschedlchen Messfeldgrößen. Zur Erzelung der jewels optmalen Messunscherhet und ohne das en Umbau des Systems z.b. Tausch der Abbldungsoptken und damt verbundener Neukalbrerung des Systems durchgeführt werden muss, wurde de Mult- Sensormesszelle kolbr MULTI entwckelt, n der smultan bs zu 4 unterschedlche Strefenprojektonsmessköpfe engesetzt werden können /29/. Her snd de Felder 20mm, 40mm, 90mm, 180mm verfügbar. De Grundanordnung zegt Abb. 26 Sensorkopf 1 = 40mm, Sensorkopf 2 = 180mm. Ene Rundumvermessung wrd durch Bewegung der Sensoren auf ener Kresbahn mttels der zentralen Drehenhet realsert. Herbe snd belebge Drehwnkelpostonen enstellbar. Glechzetg kann n Analoge zum n beschrebenen Tschmesssystem de Blckrchtung des Sensorkopfes Negungswnkel mttels enes Kppspegelsystems realsert werden. Damt können sowohl de Obersete und hre Strukturen als auch de Setenbereche mt ener sehr guten Vollständgket erfasst werden. De Messabläufe snd wederum voll automatserbar. 20

21 Sensorkopf 2 Sensorkopf 1 Abb. 26: Grundanordnung des Mult-Sensorsystems kolbr MULTI. Abb. 27: Rapd-Prototypng Tel Turm : Foto und Messergebns STL-Darstellung. Abb. 28: Reflektor: Foto und Messergebns farbkoderte Höhendarstellung. 21

22 Das System kann z.b. zur Erfassung von Rapd Prototypng -Telen sehe Abb. 27 engesetzt werden. Ebenso kann das System z.b. zur hochgenauen Vermessung optscher Komponenten / Freformen we z.b. enes Reflektors sehe Abb. 28 oder Werkzeug- und Formtelevermessung genutzt werden sehe Abb. 29. Vortelhaft st, dass über de zentrale Verknüpfungskamera de Messungen mt unterschedlchen Sensoren n enem enhetlchen Koordnatensystem durchgeführt werden, und somt de 3D-Punktwolken automatsch zuenander engepasst snd. Abb. 30. zegt des am Bespel der Vermessung enes Ausgrabungsgegenstandes Kachel. Damt können n ener Messung hochaufgelöste Detalmessungen mt Überblcksmessungen des gesamten Objektes verbunden werden. Abb. 29: Vermessung optscher Komponente Heßprätetel. Abb. 30: Vermessung ener Kachel mt zwe Auflösungsstufen. 22

23 4. Anwendungsbespele Im Folgenden snd enge Anwendungsbespele aus dem Umfeld des Ensatzes der 3D-Messtechnk für Aufgaben der Qualtätsscherung 3D-CAD-Verglech, Stchmaßbestmmung, sehe Abb. 31, 32, und des Reverse Engneerng STL- Datengenererung, sehe Abb. 21, 25, 27, 33-34, 37 aufgezegt /23, 26/. Für de Lösung deser Aufgabenstellungen kann der Anwender aus ener Velzahl kommerzell verfügbarer Programmpakete wählen. Dese sollten n Abhänggket von der Komplextät und Art der zu lösenden Aufgabenstellung und dem geforderten Automatserungsgrad ausgewählt werden. Typscherwese wrd de 3D-Punktewolke m ASCII- Format vom 3D-Scanner an de Softwaretools übergeben. Möglche Programmpakete snd z.b. ohne Anspruch auf Vollständgket: o GEOMAGIC IVB GmbH o POLYWORKS DUWE 3D o METRIS metrs o POINTMASTER Knotenpunkt GmbH o POMOS Ilmcad CAD-Ingeneurbüro GmbH o CONTUR CONTROL ASCONA o GUGS FhI-IPA. Dese Programmpakete denen dazu, de von unterschedlchen Dgtalserern stammenden 3D-Punktewolken zu manpuleren und dann z.b. 2D-/ 3D-Kurvenschntte zu extraheren, ene geometrsche Analyse von Enzelgeometremaßen des Messobjekts oder enen 3D-CAD-Verglech durchzuführen, Geometremodelle zu genereren Dreecksvermaschung / Trangulaton oder Flächen zu genereren NURBS. Typsche Ausgabeformate z.b. für de Genererung von Bahndaten von Bearbetungsmaschnen snd STL, VRML, IGES und VDAFS. Dese Schnttstellen snd für unterschedlchste Branchen we Formenbauer, de Automoblndustre, den Desgnberech, de Medzntechnk, Mult-Meda und angrenzende Branchen geegnet. Neben den genannten Auswertefunktonen snd m Allg. umfangreche Punktoperatonen zur Aufberetung der Daten, z.b. krümmungsabhängge Homogenserung, Glätten, Schntte, Projektonen, Justeren u.a. mplementert Bestmmung von Geometremerkmalen aus den Punktewolken Bespel 1: Im Bespel 1 wurde der Durchmesser und de Lage von zwe Innenzylndern mt dem Programmpaket SURFACER bestmmt. De Genaugket der Zylnderanpassung betrug herbe 8µm. 23

24 Abb. 31: Bestmmung der Durchmesser und der Zylnderlage an enem Automobltel. Objektgröße: 120x80x120 mm 3. Bespel 2: Im Bespel 2 wurden Stchmaße an enem mt dem System kolbr FLEX vermessenen Blechbegetel mt den Programmpaketen metrs CADcompare automatsert bestmmt. Stchmaße snd herbe z.b. Begewnkel, Abstände von Bohrungen und Objektkanten und Bohrungsdurchmesser. Abb. 32: Bestmmung von Stchmaßen enes Blechbegetels Objektgröße: 120 x 90 x 80 mm Flächenrückführung De Messdaten n Form der Punktewolke müssen für de wetere Auswertung n der Regel n ene Fläche umgewandelt werden. Dabe erfolgt zuerst ene Trangulaton, be der de enzelnen Punkte mt Nachbarschaftsbezehungen versehen und dann als zusammenhängende Menge von Dreecksflächen gespechert werden. Des erfolgt m STL-Format. Dese Fläche kann als Grundlage für verschedene Nutzungen we z.b. de Berechnung von Fräsbahnen, de Erzeugung von Nurbsflächen, de Berechnung von Schnttlnen n der Körperoberfläche u.a. denen. Bespele solcher Flächen snd n den folgenden Abbldungen 33 und 34 gezegt. Abb. 33 zegt de STL-Fläche enes Frästeles, welche aus Dreecksflächen besteht. 24

25 Abb. 34 zegt n zwe verschedenen Anschten de STL-Fläche ener Montageschelle. De Anzahl der Dreecksflächen beträgt Bld 33: STL-Fläche enes Frästeles, schatterte Darstellung Messsystem kolbr FLEX. Abb. 34: STL-Fläche ener Montageschelle, schatterte Darstellung schräg von oben und Setenanscht Messsystem kolbr FLEX D-CAD-Verglech De folgenden Bespele zegen exemplarsch de Möglchketen enes Verglechs der gemessenen 3D-Punktewolke mt dem CAD-Modell. Dadurch betet sch nsbesondere de Möglchket, sowohl globale als auch lokale Formabwechungen zu detekteren. In den Bespelen wurde de Punktewolke trangulert und anschleßend de Regstrerung der Punktewolke zum CAD-Modell und der egentlche 3D-Verglech nach enem Best-Ft-Ansatz durchgeführt. De Abwechungen zwschen Soll- und Ist- Form werden farbkodert. 25

26 Abb. 35: 3D-CAD-Verglech für en Schmedetel. Messsystem: kolbr II, Objektgröße: 250x250x200 mm 3 De Darstellung der Auswertung des oben gezegten Frästels Abb. 33 be Enstellung unterschedlcher Toleranzfelder zegt Abb. 36. a Toleranzberech 100µm b Toleranzberech 10µm Abb. 36: Toleranzbezogene Auswertung enes Frästels Objektgröße 250x150x50mm 3, Messsystem kolbr FLEX. De Auswertung der Vermessung ener PKW-Bodenbaugruppe mt dem Messsystem kolbr 1500 zegt Abb. 37. Herbe kamen fünf Verknüpfungskameras und ene bewegte Sensorkopfkamera be 6 Postonen des x-y-tsches und jewels 6 Drehpostonen des Sensorkopfes zum Ensatz. Insgesamt setzt sch das Messergebns aus 37 Telanschten zusammen. Der Mess- und Auswerteablauf st herbe vollautomatsch. 26

27 Abb. 37: STL-Fläche 1,5 Mo. Dreecke und 3D-CAD-Verglech ener dgtalserten PKW-Bodenbaugruppe. Objektgröße 915 x 545 x 185 mm 3, Messsystem kolbr De Anwendung des Systems kolbr 1500 zur Qualtätsscherung n Geßereprozessen n der Automoblndustre Standort BMW, Landshut zegt Abb. 38 /26/. Herzu zählen u.a. de Vermessung der Werkzeuge und Gussformen Sandformen, Lostfoammodelle und des gegossenen Endprodukts. Durch den Ensatz des Kolbr- Messsystems können de Abhänggketen der jewelgen Werkzeuge und der daraus resulterenden Produkte anschaulch dargestellt werden. Herbe werden de Enflüsse der Werkzeuge n Bezug auf Maßhaltgket, Formtreue auf das spätere Produkt schtbar gemacht, und wetere Maßnahmen können abgeletet werden. Auch snd Unwägbarketen we z.b. Verzug bem Entformen durch deses Hlfsmttel lechter zu erkennen und der genaue Umfang deser Problemstellen anhand des maßlch bestmmten Farbprnts gut zu verdeutlchen. In den her aufgeführten Bespelen kamen m Messsystem fünf Verknüpfungskameras m=5 und zwe mtbewegte Sensorkopfkameras p=2 be 3 Postonen des x-y- Tsches k=3 und jewels 6 Drehpostonen des Sensorkopfes n=6 zum Ensatz. Insgesamt setzt sch das Messergebns somt aus 41 Telanschten zusammen. De Zet für de vollautomatsche Datenaufnahme betrug 10 mn bs zur homogenserten 3D- Punktewolke. a Sandkern enes Luftenlasskanals b Motorblock Abb. 38: 3D-CAD-Vergleche von Gussformen und endprodukten. 27

28 5. Zusammenfassung Heutge optsche 3D-Messsysteme auf der Bass von Strefenprojektonstechnken haben enen Stand errecht, be dem n Verbndung mt geegneten Softwaretools zur Datenauswertung unterschedlchste Aufgabenstellungen m produktven Umfeld realsert werden können. Insbesondere de jüngsten Entwcklungen der her vorgestellten Methoden und Systeme von selbstkalbrerenden Messsystemen zur automatserten Vermessung komplexer Objekte Mehrkamera-Messsysteme helfen herbe, neue Anwendungsgebete zu erschleßen. De her vorgestellten Systeme nach dem Prnzp der Phasogrammetre unter Verwendung der Methodk der vrtuellen Passmarken zechnen sch durch folgende Merkmale aus: o Selbstkalbrerung d.h. vorab kene Kalbrerprozeduren notwendg, wodurch de Systeme unempfndlch gegen Umgebungsenflüsse werden. Des betet das Potenzal, dese Messtechnk drekt n den Fertgungsprozess, unabhängg von Messräumen, zu ntegreren; o Vermessung komplexer Objekte durch automatserte Mehrblderfassung realsert d.h. kene Verwendung von Passmarken, Matchngprozeduren, hochgenauen mechanschen, optschen Führungssystemen, Orenterungshlfen, Navgatonskulssen o.ä. für de Sensororenterung zur Bldzusammensetzung. Des wrd möglch durch de Nutzung des Prnzps der vrtuellen Passmarken. o Durch de Verwendung der Methode der Phasenkorrelatonstechnk snd de Systeme unempfndlch gegenüber durch das Objekt und sene Oberflächenstruktur hervorgerufenen Phasenstörungen. 6. Lteratur /1/ Chen F., Brown G.M., Song M.: Overvew of three-dmensonal shape measurement usng optcal methods, Opt.Eng , S /2/ Letfaden zu Grundlagen und Anwendungen der optschen 3D-Messtechnk Hrsg. Fraunhofer Allanz Vson, ISBN /3/ Luhmann Th.: Nahberechsphotogrammetre n der Praxs Bespele und Problemlösungen Wchmannverlag 2002 /4/ Notn G.: 360-deg shape measurement wth frnge projecton- calbraton and applcaton Proc. Frnge 01 Eds. W.Osten, W.Jüptner Elsever-Verlag 2001 S /5/ Kühmstedt P., Notn G., Hntersehr J., Gerber J.: CAD-CAM-System for Dental Purpose-an Industral Applcaton, Proc. Frnge Proc. Frnge 01 Eds. W.Osten, W.Jüptner Elsever-Verlag 2001 S /6/ Haloua M., Krshnamurty R.S., Lu H.C., Chang F.P.: Automated 360 proflometry of 3D dffuse objects 28

29 Appl.Opt , S /7/ Kowarschk R., Kühmstedt P., Gerber J. Schreber W. and Notn G.: Adaptve optcal three-dmensonal measurement wth structured lght Opt. Eng , S /8/ Karbacher St.; Häusler G.; Schönfeld H.: Reverse Engneerng usng optcal range sensors Handbook of computer vson and applcaton vol.3 ed.b.jähne, Academc press, 1999, S /9/ Neugebauer P.J.: Reconstructon of real-world objects va smultaneous regstraton and robust combnaton of multple range mages Int.J. of Shape Modellng 31997, S /10/ Laboureux X., Häusler G.: Localzaton and regstraton of three-dmensonal objects n space where are the lmts Appl.Optcs S /11/ Rech C., Rtter R., Thesng J.: 3D-shape measurement of complex objects by combnng photogrammetry and frnge projecton Opt.Eng , S /12/ Zlker A., Wnter D.: WnGS Optcal measurement and nspecton system for arcraft wndtunnel models Proc.SPIE , S /13/ sehe Informatonsmateral der Stenbchler Optotechnk GmbH, /14/ Krschner V., Schreber W., Kowarschk R., Notn G.: Self-calbratng shape-measurng system based on frnge projecton Proc.SPIE , S /15/ Schreber W., Notn G.: Theory and arrangements of self-calbratng whole-body three-dmensonal measurement systems usng frnge projecton technque Opt.Eng , S /16/ Notn G., Kühmstedt P., Henze M., Hmmelrech M.: Phasogramemtrsche 3D-Messsysteme und deren Anwendung zur Rundumvermessung Photogrammetre, Laserscannng, Optsche 3D-Messtechnk, Hrsg. Th.Luhmann, Wchmannverlag 2003 S /17/ Notn G., Kühmstedt P., Henze M.: Systemkonfguratonen phasogramemtrscher 3D-Messsysteme - Anwendungsbespele Photogrammetre, Laserscannng, Optsche 3D-Messtechnk, Hrsg. Th.Luhmann, Wchmannverlag 2004 S /18/ Luhmann Th.: Nahberechsphotogrammetre, Wchmann-Verlag 2003 S. 238 /19/ Kruck E.: Programmpaket BINGO, GIP GmbH Aalen,

30 /20/ Notn G., Kühmstedt P.: Der dgtale Mensch Laser-Photonk S /21/ Schreber W., Notn G., Kühmstedt P., Gerber J., Kowarschk R.: Optcal 3D-coordnate measurng system usng structured lght Proc. SPIE vol , S /22/ Kühmstedt P., Henze M., Notn G.: Phasogrammetrc optcal 3D-Sensor for the measurement of large objects Proc. SPIE S /23/ Gerber J., Notn G., Kühmstedt P.: Von der Punktwolke zum Stchmaß VDI Berchte S /24/ Retemeer B., Notn G., Henze M., Schöne Ch., Schmdt A., Fchtner D. Optcal modelng of extraoral defects Journal of Prosthetc Dentstry, S /25/ Kühmstedt P., Henze M., Hmmelrech M., Bräuer-Buchardt Ch., Brakhage P., Notn G.: Optcal 3D sensor for large objects n ndustral applcatons Proc. SPIE S /26/ Notn G. Ensatz von 3D-Messsystemen n der Produktonsumgebung Fachmagazn Gessere Erfahrungsaustausch S /27/ Notn G., Kühmstedt P., Henze M., MunkeltC.: The concept of vrtual landmarks n 3D-mult-vew frnge projecton Proc. SPIE 6762, 2007, /28/ Kühmstedt P., Munkelt C., Henze M., Braeuer-Burchardt C., NotnG.: 3D shape measurement wth phase correlaton based frnge projecton Proc. SPIE 6616, pp B B /29/ Kühmstedt P., Henze M., Schmdt I., Bretbarth M., Notn G.: Mult resoluton optcal 3D sensor Proc. SPIE 6616, pp K K-8,

31 7. Systemparameter Messsystem kolbr move Messzelle kolbr 1500 Messsystem kolbr ROBOT Mult-Sensor- System kolbr MULTI Messsystem kolbr FLEXmn Messsystem kolbr cordless Maxmale Messobjekthöhe H bs 1500 mm bs 400 mm bs 500mm mm bs 50 mm bs 1500 mm Enzelmessfeld M L bs 800 mm bs 500 mm bs 500mm Bs zu 4 Messfelder bs 180 mm bs 300 mm smultan 20, 40, 90, 180 mm Maxmal erfassbares Messfeld M bs 2500 mm Länge bs 1000mm Brete bs 1500 mm Länge bs 1000mm Brete bs 1500 mm Länge bs 1500mm Brete 180 mm bs 180 mm bs 1000 mm Länge bs 500mm Brete Maxmale Anzahl der erfassbaren Telanschten N max Pxelanzahl der Kamera 1,3 5 Mo. Pxel 1,3 Mo. Pxel 1,3 5 Mo. Pxel 1,3 5 Mo. Pxel 1,3 5 Mo. Pxel 1 Mo. Pxel Messunscherhet µm 50 µm µm 2 10 µm 5 µm µm Merkmalsgenaugket M L / µm M L / µm M L / µm M L / µm M L / µm M L / µm Längenmessabwechung 100µm 80µm 80µm 3 20 µm 5 20µm 150µm VDI/VDE 2634 Gesamtmesszet Messzet mn 5 20 mn Typ. 5-8 mn 1,5 8 mn 30s 2,5 mn 2 s Datenberechnungszet Besonderheten Vollraum mobl Halbraum statonär Vollraum statonär Halbraum Statonär Halbraum Tschsystem handgeführt mobl Tabelle 1: Parameter der Gerätefamle kolbr ; wetere Produktnformatonen sehe unter 31

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

i N F O Funktionen & Vorteile Smart ROI Codec Smart Autofocus ROI OFF ROI ON Smart Defog Smart IR

i N F O Funktionen & Vorteile Smart ROI Codec Smart Autofocus ROI OFF ROI ON Smart Defog Smart IR unktonen & Vortele Smart Autofocus Smart RI Codec Kameras mt Hkvsons enzgarter Autofocus-Technologe müssen ncht manuell focussert werden, de erfolgt automatsch. So können Kameras auch problemlos neu ausgerchtet

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen Enfach brllant, brllant enfach Immer de rchtge Lösung DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards

Mehr

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung Rev. 07/2012 Ihr geschützter Berech Organsaton Enfachhet Lestung www.vstos.t Ihr La geschützter tua area rservata Berech 1 MyVstos MyVstos st ene nformatsche Plattform für den Vstos Händler. Se ermöglcht

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck teuerberechnung Jahresbschluss E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-enzeln De Entfernung zu Ihrem Berater spelt mt deser Anwendung kene Rolle mehr. Und so funktonert s:

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck Fgur-enzeln E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-Gruppe teuerberater austausch mt Kassenbuch der Fnanzverwaltung onlne hreschluss Jahresbschluss De Entfernung zu Ihrem

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

Messen kleiner Größen

Messen kleiner Größen Messen klener Größen Negungssensoren Elektronsche Negungssensoren Flüssgketsssteme Pendelssteme Sesmsche Ssteme btstung ener Gsblse btstung ener Flüssgkets -oberfläche Vertklpendel Horzontl -pendel Beschleungungsmesser;

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Einführung in die Robotik Selbstlokalisierung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.

Einführung in die Robotik Selbstlokalisierung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm. Enführung n de Robotk Selbstlokalserung Mohamed Oubbat Insttut für Neuronformatk Tel.: (+49) 731 / 50 4153 mohamed.oubbat@un-ulm.de 08. 01. 013 Dr. Oubbat, Enführung n de Robotk (Neuronformatk, Un-Ulm)

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

imc Elektromotorenprüfung

imc Elektromotorenprüfung mc Elektromotorenprüfung schnell präzse zuverlässg Schlüsselfertge Prüfstände für E-Motoren & elektromechansche Antrebskomponenten mc produktv messen Überblck & Nutzen www.mc-berln.de/elektromotorenpruefung

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr