Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit"

Transkript

1 Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten, Uwe Kekeritz, Ute Koczy, Bettina Herlitzius, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 17/10397 Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit Vorbemerkung der Fragesteller Das21.JahrhundertistdasJahrhundertderStädte,mehralsdieHälfteder WeltbevölkerunglebtinStädten.AufderSuchenacheinerbesserenZukunft, ArbeitundeinembesserenLebenziehennachwievorvieleMenschenvom LandindieStädte.AuchdasBevölkerungswachstumunddashoheEigenwachstumderStädteinEntwicklungs-undSchwellenländerntragenzurVerstädterungbei.Lebten1950nochwenigerals30ProzentderWeltbevölkerung instädten,sosindesheuteschon52prozent.nachschätzungendervereintennationen (UN)wirdderAnteilbis2050aufmehrals67Prozentansteigen. AlsFolgeentwickelnsichauchimmermehrMillionenstädte,sogenannte Megacities.DiesgiltinsbesonderefürdieLänderinundAsien,wosich zahlreichemegacitiesentwickelthabenundsichständigvergrößern.in LateinamerikabeträgtderVerstädterungsgradbereitsüber80Prozent.Mittlerweilelebtca.jede/jederdritteStadtbewohner/Stadtbewohnerinineineminner-oderrandstädtischenMarginalviertel,umgangssprachlichoftmalsals Slumbezeichnet,wasknappeinerMilliardeMenschenentspricht.Indenam wenigstenentwickeltenländernlebensogardreiviertelderbevölkerungin Marginalsiedlungen. DurchdieVerstädterungverändernsichdieLebensstile,diesozialenBeziehungenunddasArbeitsumfeldvielerMenschenradikal.DieseEntwicklung bietetchancen,sieführtteilsjedochzuschwerwiegendensozialenundökologischenproblemen.warmanzuvorinfamiliärenoderdörflichenstrukturen gegenlebensrisikenabgesichert,fallendiesesicherungsnetzeinstädtenhäufigweg.sowerdenneueformendersozialenabsicherungnötig.durchdie EntstehungriesigerinformellerSiedlungenbreitensichStädteunkontrolliert aus.indenbetroffenensiedlungenmangeltesangrundlegenderinfrastruktur. DerAufbauvonEnergie-undWasserversorgung,Straßen,Gesundheits-und BildungseinrichtungenkannmitdemrasantenZuwachsnichtSchritthalten. BeschäftigungfindetüberwiegendiminformellenSektorstatt.VieleBewohnerundBewohnerinnenvonMarginalsiedlungensindvongewaltsamenVertreibungenbetroffenundRepressionenausgesetzt.ImZugedesInfrastrukturausbausvonMegacitieswerdenArmezunehmendandenRandgedrängt. DieAntwortwurdenamensderBundesregierungmitSchreibendesBundesministeriumsfürwirtschaftlicheZusammenarbeit vom 8. August 2012 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

2 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode GleichzeitigsindvieleMarginalviertelbesondersverwundbargegenüber Naturkatastrophen,wiez.B.ErdrutschenoderÜberflutungen.FürKlimaund UmweltstelltdierasanteVerstädterungeineenormeHerausforderungdar. SchonheutefindendreiVierteldesglobalenEnergieverbrauchsinStädten statt.verändertekonsum-,lebens-undernährungsgewohnheitenwieauch dasgesteigerteverkehrsaufkommenunddiezunehmendeindustrialisierung treibendenenergiebedarfunddieklimaschädlichentreibhausgasemissionen indiehöhe.sowohlluft-alsauchwasserverschmutzungnehmenzu.gleichzeitigwerdendiekonsequenzendesklimawandelsindenstädtendeutlich. InsbesondereinStädteninKüstenzonensteigtdasRisikovonÜberschwemmungen.IninformellenSiedlungengibteszudemkeinegeregelteAbfalloder Abwasserentsorgung, was die Umweltprobleme noch verschärft. DasStädtewachstumbietetjedochauchChancen.StädtekönnenmehrArbeitsplätzesowieeinenbesserenZugangzuGesundheitseinrichtungenund Schulenbieten,alseshäufigaufdemLandderFallist.Außerdemkönnensie alszentrenpolitischen,wirtschaftlichenundgesellschaftlichenwandelsfungieren,dieimbestenfalleineganzeregionpositivbeeinflussen.umdiese ChancennutzenzukönnenunddiegenanntenProblemezuvermeiden,istjedocheinepartizipativeundnachhaltigeStadtentwicklungzentraleVoraussetzung. 1.WiebewertetdieBundesregierungdasThemaVerstädterungundStadtentwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern? Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus ihrer Bewertung? DieBundesregierungbegreiftdieweltweiteVerstädterung,dasrapidestädtischeWachstumunddieEntwicklungvonMetropolregionenundMegastädten alsumfassendeherausforderung.nebenderschaffungundmodernisierung vonsiedlungsräumenundzugehörigeninfrastruktursystemengehtesbeider GestaltungurbanerLebensbereicheauchumdieBewältigungsozialer,ökologischerundkulturellerHerausforderungen.AkteuresindnebenEntwicklungsorganisationen,UnternehmenundkommerziellenDienstleisternauchdieöffentliche Verwaltung, Verbände und Organisationen der Zivilgesellschaft. DieVerstädterungbietetgroßeChancenfürdieEntwicklung:StädtesindZentrenfürInnovation,BildungundBeschäftigung,WirtschaftundKultur,für lokaleselbstbestimmungundfreiheitlich-demokratischegesinnung,zivilgesellschaftlicheundpolitischeentwicklung.siesindvielerortsdermotorder VolkswirtschaftenalsArbeitgeberundWarenproduzentenfüreinenregionalglobalenMarkt.AufgrundihrerGrößeundDichtekönnenStädtesozialeund technischeinfrastrukturbesserundkostengünstigerbereitstellen.bildungsundgesundheitseinrichtungenerreichenvielemenschen.vorallemfrauenund sozialbenachteiligtegruppenkönnenleichteramgesellschaftlichen,politischenundkulturellenlebenteilhaben.auchfürdenökologischenfortschritt unddenklimaschutzspielenstädteeinewichtigerolle;siekönnenzumnachhaltigenressourceneinsatzbeitragen,wiedenumweltverträglichenöffentlichennahverkehrodereffizienteressourcenkreisläufezuabfallbereichund Energie.InternationalundnationalvereinbarteKlimaschutzzielewerdenauch auf Ebene der Städte und Kommunen umgesetzt. VerstädterungstelltzugleichgroßeHerausforderungendar:MitdemWachstum derstädteindenentwicklungs-undschwellenländernverstädtertzugleichdie Armut.ArmutsviertelmitschlechtenUmwelt-undLebensbedingungenwachsen,dennvielerortssindstädtischeVerwaltungskapazitätenzuschwach,umauf demographischeundsozio-ökonomischeveränderungenzeitnahundwirksam zureagieren.vielegroßstädteinentwicklungsländernsindgeprägtdurchdie paralleleexistenzvonstadtteilenmithohemsozialstatusundguterinfrastrukturnebenmarginalisiertenvierteln,indenendiebewohnerinextremersozia-

3 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 3 Drucksache 17/10449 ler,politischerundwirtschaftlicherausgrenzungleben.dasbirgtgroßeskonfliktpotenzial.darüberhinausträgtdaswachstumderstädteundihreraktivitätenzurbedrohungvonklimaundumweltdurchausbeutungvorhandener Ressourcen und steigenden Kohlendioxid-Emissionen bei. AlsKonsequenzdieserBewertungfördertdieBundesregierungeineNachhaltigeStadtentwicklungalswesentlichemAnsatz,umdieinternationalenKlimaundMillenniumsentwicklungsziele (MDG)inEntwicklungs-undSchwellenländernzuerreichen.DiedeutscheEntwicklungszusammenarbeitunterstützt ihrepartnerdarin,dieerheblichenherausforderungenstädtischenwachstums undentwicklungzumeistern.zielist,städtelebenswertzugestalten,sodass sie nachhaltig vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bieten. ImRahmenressortübergreifenderZusammenarbeitträgtdieBundesregierung dazubei,netzwerkeunterschiedlicherdeutscherakteurezuschaffenbzw.zu stärken.dabeikommenprivatwirtschaft,zivilgesellschaftundstadtverbänden einewichtigerollezu.zielderbundesregierungistes,dasdeutscheangebot nochstärkerzuintegrieren.sobietetu.a.dasthemamegacitieseingroßes PotenzialfürAnsätzeeinerengerenVerzahnungvonAußenwirtschaftundEntwicklungszusammenarbeit. 2.WelchenAnsatzverfolgtdieBundesregierung,umeinenachhaltigeStadtentwicklunginEntwicklungs-undSchwellenländernzufördern,undwelcheRollesolltenachAnsichtderBundesregierungdieEntwicklungszusammenarbeit in diesem Bereich spielen? DerAnsatzzurnachhaltigenStadtentwicklungdesBundesministeriumsfür wirtschaftlichezusammenarbeitundentwicklung (BMZ)siehteineganzheitlicheinklusivestädtischeEntwicklungvor,diediesozio-ökonomischenPotenzialederStädteaufgreiftundunterbesondererBerücksichtigungderarmenund sozialbenachteiligtenbevölkerungsteileausbaut.lebens-undarbeitsbedingungenindenstädtenwerdennachhaltigverbessertunddiestädtischeebene daringestärkt,diewirtschaftlicheundsozialeentwicklunglandesweitvoranzutreiben. DieVorhabenderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitförderneinegroße BandbreiteanMaßnahmenzurFörderungdesstädtischenWertschöpfungspotenzial,zumAbbausozialerUngleichheitundzurReduzierungvonArmut: voneinzelvorhabenzurstärkungderzivilgesellschaftvorortbishinzurunterstützungvonregierungenbeidererarbeitungganzheitlicherstrategienund nationaler Programme. AusSichtderdeutschenBundesregierungistdieFörderungvonguterRegierungsführungvonentscheidenderBedeutung,umdiePartnerländerbeider SchaffungvonverlässlichenRahmenbedingungenfüreinesoziale,ökologische undmarktwirtschaftlicheentwicklungzuunterstützenunddenverantwortungsvollenumgangdesstaatesmitpolitischermachtundöffentlichenressourcenzufördern,umkorruptionaktivvorzubeugenundzubekämpfen. StaatlicheAkteureundInstitutionensollenindieLageversetztwerden,Politikinhalte armutsorientiert und nachhaltig ausgerichtet zu gestalten. Städtewerdendarinunterstützt,durchPartizipationundeineverantwortungsvolleundlegitimierteStadtverwaltungdiestrategischenLeitlinienundHandlungsansätzefürnachhaltigeEntwicklungaufderlokalenEbenezuerarbeiten undüberdiedafürnotwendigenrechtlichenundfinanziellengrundlagenzu verfügen. EineintegrierteStadtentwicklungerfordertkommunaleSelbstverwaltungund diemöglichkeitpolitischerteilhabe.umsichaktivengagierenzukönnen,werdenzivilgesellschaftundwirtschaftgezieltunterstützt.durchdieimplemen-

4 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode tierungsozialerförder-undkommunalerbeschäftigungsprogrammeentwickelnsichwirtschaftlicheperspektivenfürdiestadtbevölkerung.diebereitstellungvonwirtschaftlicherundbedarfsorientierterinfrastrukturundsozialen Dienstleistungen,dieAufwertunginformellerSiedlungensowiedieSicherung deswohnrechtstragenzuadäquatenlebensbedingungenbeiundschaffen SicherheitundPlanbarkeit.DarüberhinaussetztsichdiedeutscheEntwicklungszusammenarbeitfürMaßnahmenzurumweltfreundlichenStadtentwicklung und zum Klimaschutz auf kommunaler Ebene ein. EineintegrierteHerangehensweisestelltsicher,dassSynergienzwischenden SektorengebildetundsowohlstaatlichealsauchzivilgesellschaftlicheAkteure inihrerkoordinationundkooperationunterstütztwerden.nationaleund lokaleanpassungsstrategienmüssenimeinklangmitnationalenentwicklungsplänen und Armutsminderungsstrategien stehen. AlsweiterenwichtigenAnsatzzurFörderungnachhaltigerStadtentwicklungin Entwicklungs-undSchwellenländernunterstütztdieBundesregierungimRahmenderEntwicklungszusammenarbeitinterkommunaleNetzwerkeundKommunalpartnerschaften.DieserHandlungsansatzträgtauchzurImplementierung derhabitatagendabeiundwirdimabschlussdokumentderkonferenzrio+20 (Absatz137)hervorgehoben.MitdieserAufgabeistinderdeutschenEntwicklungspolitikdie2002gegründete ServicestelleKommuneninderEinenWelt (SKEW)betraut,dieseit1.Januar2012TeilderEngagementGlobalgGmbHist. 3.WelcheMaßnahmenundInitiativenhatdieBundesregierungergriffen bzw.plantsiezuergreifen,umdasthemaklima-undsozialverträgliche Verstädterung auf der internationalen Agenda weiter nach oben zu setzen? Klima-undsozialverträglicheKommunal-undStadtentwicklungspolitiken werdendurchdiedeutscheentwicklungszusammenarbeitaufinternationaler, nationalersowielokalerebeneunterstützt.mitihrenmultilateralenpartnerorganisationen,wieweltbank,unhabitatundunep,strategischenpartnerschaftenundgeberallianzenwiedercitiesalliancewerdenstandardsinder UmsetzungkommunalerKlimaschutzpolitikenerarbeitet.AufnationalerEbene werdenpartnerländerbeiderformulierungundumsetzungintegrierterstrategienundstandardsunterstützt,diezwischennationaler,regionalerundlokaler Ebeneabgestimmtundinternationalwirksamwerden.EinewichtigeRolle nimmtderaufbauunddieunterstützungkommunalerklimapartnerschaften ein, um die internationalen Klimaschutzziele zu erreichen. DieServicestelleKommuneninderEinenWeltunddieLandesarbeitsgemeinschaftAgenda21NRWführenseit2010gemeinsamdasProjekt 50KommunaleKlimapartnerschaftenbis2015 durch.zielistes,dassdeutschekommunenmitregionenundkommuneninentwicklungs-undschwellenländern gemeinsamepartizipativehandlungsprogrammezumklimaschutzundzur Klimaanpassung entwickeln. AufdemdiesjährigenForumfürEntwicklungszusammenarbeit (Development CooperationForum DCF)desUNO-RatesfürWirtschaftundSozialeswurde eine dieser Klimapartnerschaften (Bonn/Cape Coast, Ghana) präsentiert. StädtespieleneineherausragendeRollebeiderTransformationhinzueiner klima-undsozialverträglichengesellschaft.indiesemsinneorganisiertendas BMZunddieStadtBonninKooperationmitICLEIimRahmenderBonner PerspektiveneinExpertenforumzumThemaGreenUrbanEconomy.ImMai 2012trafensichrund25internationaleExpertenumdemBegriffderGreen UrbanEconomymehrSchärfentiefezugeben.Eswurden10Thesenerarbeitet, wiediegreeneconomytransformationauflokaler (städtischer)ebenegestal-

5 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 5 Drucksache 17/10449 tetwerdenkann.dieerkenntnissedesexpertenforumswurdenindenrio+20 Prozess getragen und sollen die weitere politische Diskussion anreichern. 4.InwelchenLändernführtdieBundesregierungProjektezurnachhaltigen Stadtentwicklung durch (bitte nach Land, Projekt, Volumen auflisten)? Welches sind dabei die inhaltlichen Schwerpunkte in jedem Land? DieBundesregierungführtininsgesamt61Ländernin,Asien,LateinundMittelamerika,NahostundSüdosteuropaVorhabenderstädtischenEntwicklungdurch.RegionaleSchwerpunktesindhierbeiundAsien.VorhabenderStadtentwicklungwerdenalsmulti-sektoralestädtischeMaßnahmen unterdemoecddacschlüssel43030erfasst.darüberhinaussindvorhaben sektoralerausrichtungmitunmittelbaremstädtischembezugunterweiteren Sektor-Kennungen verortet. EinedetaillierteAuflistungdeslaufendenPortfolio (Stand2011)derdeutschen TechnischenZusammenarbeitzurStadtentwicklungistderTabelle1zuFrage4 zuentnehmen.vorhabendertechnischenzusammenarbeitkonzentrierensich regionalvornehmlichauf (u.a.ägypten,benin,mali),asien (u.a. Afghanistan,Indonesien,Vietnam)undLateinamerika (u.a.ecuador).hierbei entfallendieschwerpunktederberatungzurstadtentwicklungdurchdiedeutscheentwicklungszusammenarbeitzurhälfteindiebereichegovernanceund MenschenrechtesowiezueinemFünftelaufWasser,Abwasser-undAbfallentsorgung (siehe zugehörige Grafik). DieTabelle2unddiezugehörigenGrafikenzuFrage4stellenzudemdieVorhabender Stadtentwicklungund-verwaltung (CRSCode43030)derdeutschen finanziellenzusammenarbeitzurnachhaltigenstadtentwicklungdervergangenen 10Jahredar (2002bis2011).RegionaleSchwerpunktederfinanziellenZusammenarbeitliegeninAsien (u.a.bangladesch,vietnam), (u.a.niger, Senegal)undEuropa (u.a.türkei).derthematischefokuskonzentriertsichauf kommunale Infrastruktur, Stadtentwicklungsfonds und Stadtteilsanierungen. ImweiterenstelltdieTabelle3zuFrage4unddiezugehörigenGrafikendieVorhabenzu PolitikundVerwaltung, (CRSCode15110), DemokratischeTeilhabeundZivilgesellschaft (CRSCode15150)und ZivileFriedensentwicklung,KrisenpräventionundKonfliktlösung (CSRCode15220)derdeutschen finanziellenzusammenarbeitzurstadtentwicklungdervergangenen5jahredar (2007bis2011).RegionalerSchwerpunktvonVorhabenderkommunalenInfrastrukturundStadtentwicklungsfondsisthiermitüber61ProzentderZusagen. DarüberhinausunterstütztdieServicestelleKommuneninderEinenWelt (SKEW)imAuftragderBundesregierungfolgendeMaßnahmenzurStadtentwicklung: Projekt 50KommunaleKlimapartnerschaftenbis2015 (sieheauchfrage2): AnderPilotphasesindPartnerschaftenmitStädteninGhana,Tansaniaund Südafrikabeteiligt.FürdiezweiteProjektphaseab2012habenkommunale PartnerschaftenmitNicaragua,CostaRica,Brasilien,Kolumbien,Mexiko, ChileundGuayanaInteressebekundet (Volumen590700EuroimJahr2012) HostCityProgramm.WMBrasilien2014 Deutschland2006/2011:PartnerfürnachhaltigeStadtentwicklung zurfifafußball-weltmeisterschaft inbrasilienundinitiierteineninterkommunalenerfahrungs-undwissensaustauschzwischendenbrasilianischenstädten,indenendiewm2014ausgetragenwird,unddendeutschenwm-städten2006und2011 (Volumen Euro im Jahr 2012).

6 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 5.InwelchemUmfangundmitwelchenthematischenSchwerpunktenflossenindenletztenzehnJahrenfinanzielleMittelderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitindieStadtentwicklung (bitteeinzelnnachschwerpunkt,jahrenundvolumenauflistenundzwischentechnischer Zusammenarbeit TZ undfinanziellerzusammenarbeit FZ differenzieren)? Indenvergangenen10Jahrenflossen482,4Mio.EuroimRahmenderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitindieFörderungderStadtentwicklung. RegionaleSchwerpunktelageninSüdosteuropa,undAsienmitdemthematischenFokuskommunalerSelbstverwaltungbasierendaufEntwicklungszusammenarbeitUnterstützungindenBereichenGuterRegierungsführungund kommunaler Infrastruktur. EinedetaillierteAuflistungdesStädtischenPortfolio2002bis2012 (basierend aufcrs-schlüssel43030)derdeutschentechnischenzusammenarbeitzur nachhaltigenstadtentwicklungistdertabelle4zufrage5zuentnehmen;demnachflossenindenletzten10jahren205,9mio.euroinvorhabendertechnischenzusammenarbeitmitschwerpunktenindergutenregierungsführung, Wirtschaftsentwicklung,ZugangzuDienstleistungenundUmwelt-undKlimaschutz vornehmlich nach Asien, Südosteuropa und. DieTabelle5sowiediezugehörigenGrafikenzuFrage5stellenzudemdieVorhabender Stadtentwicklungund-verwaltung (CRSCode43030)derdeutschen finanziellenzusammenarbeitzurnachhaltigenstadtentwicklungdar;demnach flossenindenletzten10jahren276,5mio.euroinvorhabenderfinanziellen ZusammenarbeitmitdenSchwerpunktenderkommunalenInfrastruktur,StadtentwicklungsfondsundStadtteilsanierungvornehmlichnachSüdosteuropa, und Asien. 6.InwelchemUmfangfördertdieBundesregierungdieAktivitätenprivater TrägerimBereichdernachhaltigenStadtentwicklung (bittenachträger, Ländern, Jahren, Volumina auflisten)? DieBundesregierungförderteimZeitraum1982bis2012dieAktivitätenprivaterTrägerimBereichnachhaltigeStadtentwicklungmit8,2Mio.Euro (gefördertaustitel68776/einzelplan23).diegenaueauflistungnachträger,land, Jahr und Volumen ist der Tabelle 6 zu Frage 6 zu entnehmen. DerthematischeFokusliegtvorallemaufProjektenzurVerbesserungder Wohn-undLebenssituationmarginalisierterBevölkerungsgruppen,sowiezur VerbesserungderWasserversorgung.HoheFörderungen (2,4Mio.Euro)flossenimJahr2005andieDeutscheWelthungerhilfee.V.,umdenWiederaufbau infolge des Tsunami in Indonesien zu unterstützen. 7.Inwiefern,undwennja,wo,unterstütztdieBundesregierungpartizipative Stadtteilentwicklungsprojekte? BürgernäheisteinelementarerBestandteilallerBeratungs-undFinanzierungskonzepteimRahmenderdeutschenEntwicklungszusammenarbeit.DieVorhabenunterstützensoz.B.Bürger,sichinInitiativenfürdieErneuerungihrer Stadtteile inbesonderevoninformellensiedlungenundslums einzusetzen. Bewohnerwerdenu.a.darinbegleitet,ihreHäuserundQuartierezuerhalten, zusanierenundaufzuwerten.infrastrukturversorgungwirdnachfrageorientiert ausgerichtet,quartierskonzepteunterbürgerbeteiligungausgestaltet.dieformenderbürgerbeteiligungreichendabeivonderbereitstellungeigenerfinanzmittel,beteiligunginplanungs-,budgetierungs-undumsetzungsprozessen bis hin zur baulichen Selbsthilfe.

7 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 7 Drucksache 17/10449 DieVorhabenderpartizipativenStadtentwicklungderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitsindderTabelle7zuFrage7zuentnehmen.DiesekonzentrierensichaufAsienundundknüpfenvornehmlicheinenthematischen BezugzudenFeldernDezentralisierung,GuterRegierungsführung,Gewaltprävention und Armutsbekämpfung. DieinderzugehörigenTabellevermerktenProjektwertewerdennichtausschließlichfürpartizipativeMaßnahmenimBereichStadtentwicklungund Slumerneuerungverwendet.SiebildendasgesamteAuftragsvolumenderVorhabenab,wobeidietatsächlichaufgewandtenMittelvonVorhabenzuVorhaben stark schwanken können. 8.Inwiefern,undwennja,wo,unterstütztdieBundesregierungaktuell öffentlichebürgerhaushalteinentwicklungs-undschwellenländern (bitte nachträger,ländern,jahren,voluminaauflisten auchfürabgeschlossene Vorhaben)? DiedeutscheEntwicklungszusammenarbeitunterstütztdieEtablierungvon BürgerhaushaltenmitdemZiel,imZugederDezentralisierungdielokale EbenesowohlaufSeitenderöffentlichenVerwaltungwiederZivilgesellschaft zustärken.geradeschwachebzw.sozialbenachteiligtebevölkerungsgruppen, wieu.a.frauen,jugendlicheodermenschenmitbehinderungenwerdengezieltauflokaler (Nachbarschaften,Stadtteil,Gemeinde)Ebenegestärktundzur TeilhabeanPlanungs-,Budgetierungs-undUmsetzungsprozessenbefähigt. ÖffentlicheVerwaltungenundlokaleRegierungenwerdendarinberaten,inihren Strukturen und Kapazitäten Bürgerbeteiligung zu verankern. IndiesemKontextfördertDeutschlandbisMitte2013mit12,9Mio.Eurodas Ziel,lokalundregionaldieBürgerbeteiligungzustärken,dieEinkommen durchdieförderungderlokalenwirtschaftzusteigern,jugendlicheindieentwicklungeinzubeziehenundschließlichdendialogmitdennationalenbehörden wieder aufzunehmen. DaskonkreteProjektbeispielausParaguayzeigt,wiedie15000Einwohner vonloreto,imdepartementconcepción,zusätzlichemittelerhalten,wennsie sichinbürgerinitiativen,sogenanntennachbarschaftskomiteesengagierenund konkretevorschlägemachen.diesemittelwerdenvondenbinationalenwasserkraftwerkenitaipúundyacyretáfürinvestitionenandiegemeindenausgeschüttet.diebürgerinvestierendiezusätzlichengelderin:bessereausstattungundcomputerfürdieschule,reparaturvonwegen,baueinerapotheke für Arme, Fertigstellung und Einrichtung eines Gesundheitspostens. DieSKEWträgtdarüberhinausüberInformationsarbeitundFörderungdes Fachdialogs (2010ErsterInternationalerKongresszuBürgerhaushaltenin Deutschland)zueinerbesserenKenntnisdesInstruments Bürgerhaushalt bei. 9.BestehenInitiativenfürdenafrikanischenundlateinamerikanischenKontinentähnlichderderCitiesDevelopmentInitiativeinAsia (CDIA),ander sichdasbundesministeriumfürwirtschaftlichezusammenarbeitundentwicklung (BMZ) beteiligt? Wenn nein, warum nicht? CDIAwurde2007vonAsianDevelopmentBank (AsDB)undBMZgemeinsam mitdemzielgegründet,denidentifiziertenerhöhteninfrastrukturbedarfderbesondersschnellwachsendenmittelgroßenstädteinasienanzugehen (derzeit geschätzt1500städtemit250000bis5millioneneinwohnern).dasbislang erfolgreichecdia-modellsollsichzunächstinderregionasienvollständig etablieren (dieetablierungeinereigenständigenregionaleninstitutionistderzeit

8 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode aufdemweg).imnächstenschrittisteineausweitungdesmodellsaufandere Regionendenkbar.VergleichbareInitiativengibtesinLAundderzeit nicht. NebenderCDIAbeteiligtsichdasBMZaktivalsMitgliedderCitiesAlliance (CA).DieCAisteineglobalePlattformvonStädten,StädtischenVerbänden undihrenentwicklungspartnernmitdemzieldiestädtischearmutzubekämpfen und die Rolle der Städte bei der nachhaltigen Entwicklung zu stärken. 10.WelchePositionhatdieBundesregierungzuderEmpfehlungdesWissenschaftlichenBeiratsderBundesregierungGlobaleUmweltveränderungen (WBGU),regelmäßigeSachstandsberichteüberglobaleUrbanisierungstrendsvorzulegenundüberprüfbareMethodenundharmonisierteDarstellungenderTreibhausgasintensitätvonStädtenzuentwickeln,diealle relevantenakteureundsektorenumfassen,unddirektewieindirekte Emissionen berücksichtigen? DasHauptgutachtendesWBGU WeltimWandel Gesellschaftsvertragfür einegroßetransformation imapril2011vonbundesministerdr.norbert RöttgenundBundesministerinDr.AnetteSchavanentgegengenommen setzt sichausführlichmitdenglobalenurbanisierungstrendsauseinander.diebundesregierungteiltdiedarinskizzierteschlüsselrollederstädteimkampfgegen denklimawandel,dasieinetwafürdreivierteldesglobalenendenergieverbrauchsundeinenimmensenanteilderenergiebedingtentreibhausgasemissionenverantwortlichsind.urbanestrukturensinddamiteingewichtigerhebel zurklimastabilisierung.insofernmussdieraschstattfindendeurbanisierung klimaverträglich gestaltet werden. DievomWBGUgefordertenSachstandsberichteüberglobaleUrbanisierungstrendsbietendabeieinebeachtenswerteOptionfürdieinternationaleAuseinandersetzungmitdemThema,diezueinerklimaverträglichenStadt-undRaumplanungführensollte.DieallezweiJahrevonUN-Habitatveröffentlichten StateoftheWorldCitiesReports könntendafüreinegutegrundlagesein,die zukünftigumwichtigeklimarelevanteaspekte (z.b.emissionsbilanzvon Städten)anzureichernwären.AuchimHinblickdaraufunterstütztdieBundesregierungderzeitdieinstitutionelleStärkungvonUN-Habitat (u.a.unterstützungderinternengovernancereform,finanzierungzusätzlicherjpostellen). HinsichtlichMethodikundDarstellungderTreibhausgasemissionenvonStädtenistdaraufhinzuweisen,dasssichdierelevantenAkteureumeineHarmonisierungbemühen.Deshalbwirdu.a.derVorschlagfüreinkommunalesTreibhausgasprotokoll (GlobalProtocolforCommunity-ScaleGreenhouseGas Emissions, UNEP eingebracht haben, mit Interesse verfolgt. DieBundesregierungsetztsichgenerellfüranspruchsvolleStandardszurTransparenzderMinderungsleistungen (MRV measurement,reportingandverification)ein.dervertikalenintegrationvonurbanenemissionenindernationalen ErfassungvonTreibhausgasbilanzenkommtdabeieinewichtigeRollezu.Die BundesregierungfördertentsprechendeAktivitätendeshalbüberVorhabender bilateralenentwicklungszusammenarbeitundderinternationalenklimaschutzinitiative. 11.WassindausSichtderBundesregierungangepassteundadäquateEnergielösungenfürStädteundMegacitiesinEntwicklungs-undSchwellenländern? ImEnergiebereichkonzentriertsichdiedeutschestaatlicheEntwicklungszusammenarbeitauferneuerbareEnergienundEnergieeffizienz.UmdieLe-

9 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 9 Drucksache 17/10449 bensbedingungenbreiterbevölkerungsschichtenzuverbessern,setztdieentwicklungszusammenarbeitzumbeispielaufinnovativenetzunabhängige (Off- Grid)SolarsystemeoderKleinwasserkraftanlagen,sowiederErstellungvon CurriculafürdieAusbildungvonEnergiemanagern.IndenStädtenselbstsollte diebevölkerungeinbezogenwerden,wennesdarumgeht,ihrewohnviertelzu gestalten.eineökologischebauweiseistnotwendig,dieenergiespartunddamit dasklimaschont.diedeutscheentwicklungszusammenarbeitträgtaufdiese Weisedazubei,politischeReformenanzustoßenunddezentraleStrukturenzu fördern. Erneuerbare Energien DienachhaltigeVersorgungmitEnergieinStädtenundMegacitiesinEntwicklungs-undSchwellenländernkanndurcheinegroßeAnzahlanerneuerbaren und effizienten Energielösungen und Ansätze sichergestellt werden. Zu den angepassten und adäquaten Energielösungen zählen unter anderem: SolarPVTechnologien:DachsolaranalgenfürdieDeckungdeseigenen Strombedarfes (SolarHomeSystems),NetzgekoppelteDachsolaranlagen fürstromerzeugung;solarlaternen (picopv)fürbeleuchtunginhaushalte ohne Stromanschluss. SolarwärmeTechnologien:SolarthermischeAnlagenfürWarmwasserbereitung BioenergieTechnologien:verbesserteHerde;BiogasanlagenfürEnergieerzeugungausorganischenAbfällenderIndustrie;EnergetischeNutzung von Methan aus Mülldeponien. Energie-Effizienz EnergieeffizienzisteinübergeordnetesAufgabenfeld,dasAspektedesWohnens,desStädtebaus,derÖkologieundderÖkonomievernetztundzusammenführt.VorhabenderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitberatenihrePartnerdabei,wiesiedieökonomischeundökologischeBilanzvonWohnungenbis hinzuganzensiedlungenverbessernkönnen.darüberhinausbietensichfür densparsamenundeffizientenumgangmitenergiezahlreichelösungenin allenwirtschaftssektorenvoneffizienterengerätenfürhaushalte,überenergie-managementlösungenfürdieindustrie,biszuinnovativenkonzeptenfür den Stadtverkehr. DieExportinitiativenEnergieeffizienzunderneuerbareEnergiendesBundesministeriumsfürWirtschaftundTechnologie (BMWi)unterstützenimweiteren kleineundmittelständischeunternehmenbeidererschließungneuermärktein Entwicklungs- und Schwellenländern. 12.WelcheVorhabenwurdenimstädtischenRaumimBereichEnergiedurch diedeutscheentwicklungszusammenarbeitumgesetzt (bittenachland, Projekt, Volumen auflisten)? DieVorhabenderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitimstädtischen RaumimBereichEnergiesinddenTabellen8und9zuFrage12zuentnehmen. DemnachfördertdiefinanzielleZusammenarbeitimBereichEnergieimstädtischenRaumVorhabeninChina,Kirgistan,imKosovoundinSerbieninden FelderneffizienteFernwärmesystemeundStromnetzeinHöhevoninsgesamt 127,4Mio.Euro.DieTechnischeZusammenarbeitfördertmitinsgesamt 42,8Mio.EuroindenThemenfeldernenergieeffizienteGebäudeundQuartiere, RessourceneffizienzundEnergie-ErzeugungProjekteinBosnien-Herzegowina, China,Indien,Serbien,Südafrika,SüdosteuropaUkraineundVietnam,sowie ein globales Vorhaben.

10 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode Hinzuweisenistdarauf,dasseinegetrennteAuflistungvonEnergie-Vorhaben imstädtischenraumindieserformnichtmöglichist.sosindzumbeispiel AktivitätendertechnischenZusammenarbeitindenBereichenVerbesserung derrahmenbedingungenaufnationalerebene,städtischeundländlicheaktivitäteninbilateralensektorprogrammengebündelt.diedargestellteauflistung muss somit als exemplarisch betrachtet werden. 13.InwelcherHöhehältdieBundesregierungesfürsinnvollunddurchsetzbar, Investitionen im Bereich klimaverträgliche Megacities zu fördern? InderdeutschenstaatlichenEntwicklungszusammenarbeitgiltdasPartnerschaftsprinzip.LiegtdieklimaverträglicheStadtentwicklungimInteresseder Partnerregierung,soistdieFörderungimRahmenderSchwerpunktederdeutschen Entwicklungszusammenarbeit grundsätzlich sinnvoll. 14.WelchePositionhatdieBundesregierung,imRahmenvonWeltbankoder anderenmultilateralenorganisationenambitionierteklimaschutzstrategien zum Thema klimaneutrale Megastadt zu fördern? DieBundesregierungbefürwortetgrundsätzlichdieUnterstützungambitionierterKlimaschutzstrategienzumThema klimaneutralemegastadt imrahmen von Weltbank oder anderen multilateralen Organisationen. 15.WievielekommunaleKlimapartnerschaftensindbereitsimRahmendes Projekts 50kommunaleKlimapartnerschaftenbis2015 eingegangen, welchesvonengagementglobalrespektivederservicestellekommunen in der Einen Welt (SKEW) mit durchgeführt wird? Im Jahr 2011 sind folgende 9 Klimapartnerschaften eingegangen worden: TansaniaDeutschland Dar es SalaamHamburg MwanzaWürzburg Moshi (urban)tübingen Moshi (rural)kiel SansibarPotsdam Masasi DistrictEnzkreis SüdafrikaDeutschland DurbanBremen GhanaDeutschland Cape CoastBonn KumasiDortmund NacheinemAufrufimFrühjahr2012fürkommunalePartnerschaftenmitLateinamerikaprüfenderzeitmehrals15deutscheKommunendieMöglichkeiten einerprojektteilnahme.derauftaktdesprojekteswirdimnovember2012erfolgen.dieanzahlderteilnehmendenkommunenwirdindenjahrenbis2015 sukzessive erweitert.

11 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 11 Drucksache 17/ InwelchemUmfangfließenMittelausdemBMZindasProjekt 50 kommunaleklimapartnerschaftenbis2015 (bittenachjahrenaufschlüsseln)? DieMittelfürdasProjekt 50kommunaleKlimapartnerschaftenbis2015 sind in folgendem Umfang vorgesehen: 2012:590766Euro 2013:591237Euro 2014:557737Euro (Angaben ohne Personalkosten). Zusätzlichwurden2011imRahmenderBMZ Fazilität Klimaschutz,Wald-, undbiodiversitätserhalt MittelfürAuslandsprojekteprivaterundkommunaler Trägerbereitgestellt.AntragsberechtigtwarenKommunen,diePartnerimProjekt 50 kommunale Klimapartnerschaften bis 2015 der SKEW sind. 17.WelchenBeitragkönnennachAnsichtderBundesregierungStädtepartnerschaftenzurnachhaltigenStadtentwicklunginEntwicklungs-und Schwellenländern leisten? ÜberdieHinweiseinAntwortzuFrage2hinaustragenKommunalpartnerschaftenundinterkommunaleNetzwerkeinmehrfacherHinsichtzunachhaltiger Stadtentwicklung bei: KompetenzzuwachsundPersonalentwicklungdurchErfahrungs-undWissensaustauschundBeratungbeidenPartnernindenBereichenkommunale SelbstverwaltungundkommunaleDienstleistungen (Abfallwirtschaft,Wasserver-/Abwasserentsorgung, Energiebereitstellung, lokaler Transport etc.). DielokaleWirtschafterfährtImpulsedurchneueodererweiterteKontakte und Handelsbeziehungen. DiehiesigeZivilgesellschafteinschließlichOrganisationenvonMigranten wirdgestärktdurchverbesserteunderweitertekontaktezuihrerpartnerkommune und deren Zivilgesellschaft. IndemkonkretenProjektbeispielimSüdkaukasusunterstütztdiedeutscheEntwicklungszusammenarbeiterfolgreichdiegrenzübergreifendeinterkommunale ZusammenarbeitinderRegion.DieLänderArmenien,AserbaidschanundGeorgienarbeitenbeiderFörderungvonDemokratie,Kommunalentwicklungund Rechtsstaatlichkeitregionalzusammen.DieVerknüpfungzwischenbilateralen FördermaßnahmenundregionalerZusammenarbeiterfolgtdurchVernetzungsaktivitätenundDialogveranstaltungenaufregionalerEbene (StädtenetzSüdkaukasus). 18.InwelchemUmfangfließenfinanzielleMittelausdemBMZinAktivitätenderSKEWzumAufbauglobalerStädtepartnerschaften (bittenach Jahren aufschlüsseln)? DieMittelzumAufbauglobalerStädtepartnerschaften (inkl.klimapartnerschaften) belaufen sich auf: 2011:Mittelabfluss ,27Euro 2012:Planung Euro. FortführungderFörderungin2013istinähnlichemUmfangseitensderBundesregierung auf Basis des Regierungsentwurfs vorgesehen.

12 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 19. Was versteht die Bundesregierung unter Green Urban Economy? DiehandlungsorientierteVerbindungvonWirtschaft,SozialemundUmwelt mitfokusaufumwelt-undressourcenschonendemwachstumstehtimmittelpunkteinergreenurbaneconomy.inklusionundarmutsreduzierungsind feste Bestandteile ökologischen Wirtschaftens in der Stadt. DerBegriffGreenUrbanEconomystellteineAbleitungundWeiterentwicklung ausdemgreeneconomy-konzeptdar.lautunep2010bezeichnetgreeneconomy einwirtschaftsmodell,welcheszueinerverbesserungdesmenschlichen LebensstandardssowiezusozialemAusgleichbeigleichzeitigerReduzierung vonumweltrisikenundökologischenengpässenführt undinwelchem Einkommens-undBeschäftigungswachstumdurchöffentlicheundprivateInvestitionengeneriertwerdensollte,welche [gleichzeitig]kohlendioxid-emissionen undverschmutzungreduzieren,darüberhinausdieenergie-undressourceneffizienzerhöhensowiedenverlustvonbiodiversitätundökosystemleistungen verhindern. Zu den Kernelementen einer Green Urban Economy zählen: Inklusives Wirtschaftswachstum Ökologische Verträglichkeit Armutsreduzierung. SowohlbeiderWirtschaftskraftalsauchbeiEnergie-undRessourcenverbrauchsowiebeisozialenundökologischenHerausforderungennehmenStädte eineinihrerwichtigkeitweitersteigendeschlüsselstellungein.derweghinzu einersozialinklusivenwirtschaftfindetinstädteneinenwichtigenkatalysator. DieBundesregierungistdeshalbderAuffassung,dasdiesesKonzeptgutauf diestadtentwicklungangewandtwerdenkannundsollte:diestädtemüssenzu VorreiterndesÜbergangszueinerGreenEconomy,alsozueinerGreenUrban Economy werden. KonkreteAnsätzezurUnterstützungsindhier:dieFörderungvonEnergieeffizienz,InvestitioneningrüneTechnologienundBeschäftigung,Schaffungvon AnreizsystemenfürnachhaltigeProduktions-,Betriebs-undKonsummustersowie Etablierung von Standards. 20.WelchekonkretenMaßnahmenführtdieBundesregierungdurch,uminklusivesWirtschaftswachstumzufördern,welcheslautderInformationsbroschüredesBMZ PerspektivenderUrbanisierung Städtenachhaltig gestalten Kernelement einer Green Urban Economy sein soll? WelchenBeitragleistendieseMaßnahmenzurReduzierungvonArmut und sozialer Ungleichheit? BeidenEntwicklungspartnerschaftendesBMZwirdbesondersaufdieIngangsetzungundFörderungeinesbreitenwirksamenundsozialinklusivenWachstumshingearbeitet,welchesdecentjobs,alsoArbeitsplätzemitmenschwürdigenArbeitsbedingungenund-perspektivenschafft.BreitenwirksamesWachstumistdeshalbeinSchlüsselbegriffdesentwicklungspolitischenPositionspapiers Chancen schaffen Zukunft entwickeln. SowerdenbeispielsweisePartnerländerimFörderschwerpunktNachhaltige WirtschaftsentwicklungbeiderDurchführungvonpolitischenundökonomischenReformenunterstützt,dieeininklusivesWachstummöglichmachen. DazuzähltinsbesondereaucheinebeschäftigungsorientiertausgerichteteWirtschaftspolitik.DennproduktiveBeschäftigungundeinmenschenwürdigesEinkommensinddiezentraleVerbindungzwischenWirtschaftswachstumund Armutsreduzierung.

13 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 13 Drucksache 17/10449 EinzentralerSchwerpunktderArbeitderBundesregierungistdeshalbauchdie FörderungundVerbesserungdesZugangszuBildungs-undGesundheitseinrichtungensowiezuMärktenundProduktionsfaktoren.ZumBeispielwerden beivorhaben,diedasbmzimbereichabfallwirtschaftfördert,dieiminformellensektortätigenabfallsammlerund-sortiererstärkerindasformelle SystemderAbfallwirtschaftintegriertunderhaltenaufdieseWeisebessere Arbeitsbedingungen (decent jobs). NebendemEngagementinderbilateralenEntwicklungszusammenarbeittritt diebundesregierungfürdieverankerunginklusivenwirtschaftswachstumsauf internationalen Agenden ein. 21.WelcheAnsätzeverfolgtdieBundesregierung,umsozialeAbsicherung vonmenscheniminformellensektorzuerreichen,undinwelchemfinanziellenumfangwurdedieserbereichindenletztenzehnjahrenunterstützt (bitteeinzelnnachschwerpunkt,jahrenundvolumenauflisten und zwischen TZ und FZ differenzieren)? DieHandlungsfelderzurStärkungsozialerSicherungssystemeinderdeutschen EntwicklungszusammenarbeitumfassendiesozialeAbsicherungimKrankheitsfall,Alterssicherung,Sozialpolitik,systemischeBeratung,MikroversicherungenundsozialeGrundsicherung.DieseAnsätzesollenbewusstdazubeitragenarmutsgefährdeteBevölkerungsgruppenundMenscheniminformellen Sektorzuerreichen.DiedeutscheEntwicklungspolitikfolgtbeiderStärkung sozialersicherungssystemeeinemsektorübergreifendenansatz,d.h.maßnahmenfindeninverschiedenensektorschwerpunktenstatt.einezusätzlicheklassifizierungalsmaßnahmenzurstärkungsozialersicherungssystemeerfolgtim BMZerstseitderVerabschiedungdesSektorkonzeptsSozialeSicherungim Jahr2009,sodassMaßnahmenvor2009nurdannerfasstsind,wennSieüber 2009 hinaus fortgesetzt wurden. DieMaßnahmenimBereichSozialeSicherung,zumeistVorhaben-Komponenten,liegenschwerpunktmäßiginimKontextdersozialenSicherungim KrankheitsfallundinAsienimBereichderGrundsicherungundMikrofinanzierung;einegenaueBezifferungdesjeweiligenKomponentenbudgetsistnicht inallenfällenmöglich.einedetaillierteauflistungdermaßnahmenistinder Tabelle 10 zu Frage 21 aufgeführt. a)unterstütztdiebundesregierungdenversuchgroßerdeutscherund europäischerversicherungskonzerne,dieneuenmittelschichtenin denstädtenmitprivatenpolicengegenrisikenabzusichern,undinwieweit kooperiert sie mit diesen Versicherungsunternehmen? DieBundesregierungbegrüßteigeneInitiativenderPrivatwirtschaft,welche dazubeitragen,dieetablierungsozialersicherungssystemeinunserenpartnerländernnachhaltigzufördernundhatdiesefrageu.a.imhinblickaufversicherungsproduktefüreinkommensschwachehaushalteimrahmeneinesbranchendialogsmitderversicherungswirtschaftimjanuar2011inberlinerörtert. Öffentlich-PrivatePartnerschaften (PPP:PublicPrivatePartnership)desBMZ mitversicherungsunternehmensindbisherausschließlichdaraufausgerichtet, besondersdiejenigenbevölkerungsteilezuerreichen,dienurübereingeringes EinkommenverfügenundspezifischenRisiken (z.b.ernteausfallversicherungen)ausgesetztsind.dieserfolgtinderregelimrahmenvonmikroversicherungsansätzen.

14 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode b)mitwelchenspezifischenansätzendersozialensicherungkönnen aussichtderbundesregierungdieärmstenindenmarginalvierteln der Großstädte erreicht werden? DieBundesregierungverfolgtinihrerEntwicklungszusammenarbeiteinensystemischenAnsatz.HierbeisollenbestehendeSozialversicherungssystemeso ausgeweitetwerden,dassbenachteiligtebevölkerungsgruppeneinbezogen werdenundinsgesamtmehrrisikenabgesichertwerdenkönnen.zudenhandlungsfeldern der Sozialen Sicherung siehe Antwort zu Frage WelcheMaßnahmenundAnsätzehältdieBundesregierungfürgeeignet, umdieausbreitungvonmarginalviertelninentwicklungs-undschwellenländern zu verhindern oder einzudämmen? UmdieArmutindenStädtenzubekämpfen,agiertdiedeutscheEntwicklungszusammenarbeitmiteinerbreitenPalettevonMaßnahmen.DeutscheExperten unterstützenimauftragdesbmzstadtverwaltungenindenpartnerländerndabei,diewirtschaftlicheundsozialeinfrastrukturunddenzugangderarmenbevölkerungzubasisdienstleistungenauf-undauszubauen.mitdeutscherunterstützungwirddiebevölkerungzumbeispielmitsauberemundbezahlbarem Trinkwasserversorgt,AbwasserundMüllwerdenumweltgerechtentsorgt. Energieversorgungs-undNahverkehrssystemewerdenklimaschonendausgebaut,SlumssaniertundWohnungen,SchulenundGesundheitszentrenerrichtet odermodernisiert.außerdemleistetdeutschlandinvielenkommuneneinen BeitragzurlokalenWirtschafts-undBeschäftigungsförderung,etwadurch Aus-undFortbildungsangeboteoderMikrokreditefürKleinunternehmer.Bei allenvorhabenwirddaraufgeachtet,dielokalebevölkerungfrühzeitigund umfassendeinzubeziehen.dadurchsteigtdiebereitschaftallerbeteiligten,sich selbstfüreinlebenswerteresumfeldzuengagieren.sokanngewährleistetwerden,dassdieunterstützungsmaßnahmenauchlangfristigwirkenundstädte eigenverantwortlich ihre weitere Entwicklung steuern. FürdieStadtentwicklungheißtdies,strukturelleKommunalreformenimSinne derdezentralisierungundkommunalenselbstverwaltungzuunterstützen,d.h. PartnerbeiderstädtischenOrganisationsentwicklung,beiReformenderlokalenPolitikundVerwaltungoderbeimkommunalenFinanzmanagementzuberaten. DermethodischeAnsatzderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitliegtentsprechendinderStärkungderbeteiligtenlokalenundnationalenVerwaltungseinheiten, um Maßnahmen partizipativ und nachfrageorientiert zu gestalten. 23.WelchekonkretenMaßnahmenwerdeninderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitunternommen,umderspezifischensozialenSpaltungin Megacities in Entwicklungs- und Schwellenländern entgegenzuwirken? DerFokusderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitliegtaufdemAbbau dersozialenspaltunginkleinerenundmittlerenstädten,diedemographisch gesehendiegrößtenzuwachsratenhaben.einbeispielfürdiearbeitinmegacities (>10MillionenEinwohner)istdasPartizipativeStadtentwicklungsprogramminÄgyptensHauptstadtKairo,inderdiekommunalenDienstleistungen ininformellenstadtteilenvonderstadtverwaltungunterbeteiligungihrerbürgerverbessertundeinkonstruktiveraushandlungsprozesszwischenstaatund Zivilgesellschaft für die Ziele nachhaltiger Stadtentwicklung etabliert werden. ImstädtischenKontextunterstütztdieBundesregierungzudemimRahmender VerankerungeinerGreenEconomyeineökologischnachhaltigeWirtschafts-

15 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 15 Drucksache 17/10449 entwicklung,sowiedieschaffungmenschenwürdigerarbeitsplätze,sowie gleichberechtigterlebensbedingungen.dieseransatzleisteteinenunmittelbarenbeitragzumabbaudersozialenspaltungdurchdieschaffungvonzugangzudienstleistungenundbildungsangebotenunddieeröffnungvonwirtschaftlichen Beteiligungsmöglichkeiten (siehe auch Antwort zu Frage 22). 24.WelcheMaßnahmenundAnsätzehältdieBundesregierungfürgeeignet, uminentwicklungs-undschwellenländerndieernährungssicherungin Städtenzuverbessern,undwiebewertetdieBundesregierungdieRolle von Städten bei der Nahrungsmittelproduktion? AngepassteStadtplanung,städtischeInfrastrukturentwicklungundEtablierung voneffektivendienstleistungenwiez.b.diesicherstellungdertrinkwasserversorgung,abwasserentsorgung,energieversorgungundgesundheitsdienstleistungensindwichtigeansätzezurverbesserungderernährungssicherung undschwerpunktbereichederdeutschenentwicklungspolitik.eineverbesserte MarktanbindungländlicherGebieteistfürdiestädtischeErnährungssicherung essentiell.durchdieanbindungwirddiemarktintegrationkleinbäuerlicher BetriebegefördertundsichertlangfristigdiequalitativeundquantitativestädtischeNahrungsmittelversorgung.AuchdieFörderungvonGroßmärktenin Stadtnäheträgtdazubei.DerZugangzuNahrungsmittelnfürdiearmestädtischeBevölkerungkanndurchzielgerichtetesozialeSicherungssystemeverbessertwerden,wiez.B.durchgezielteAuftragsvergabeundgeldwerteEntlohnung in Form von Geld oder Lebensmitteln. DerstädtischeRaumspieltbeiderNahrungsmittelproduktioneinenichtzuunterschätzendeRolle.AuchwennderzeitkeineGrundnahrungsmittel,wieReis, WeizenoderMaisinStädtenproduziertwerden,werdeninderstädtischen LandwirtschaftObstundGemüseproduziert,sowieTierhaltung (v.a.kleintierhaltungwiehühnerundziegen)betrieben.schätzungengehendavonaus,dass bereitsheuterundeinfünfteldernahrungsmittel,dieindenstädtenbenötigt werden,inundumdiestädteproduziertwerden.leichtverderblicheprodukte wiegemüse,eierodermilchwerdensogarzudreiviertelundmehrimumkreisvon20kilometernumdiestadterzeugt.zukünftigwirdauchdiebedeutungvonrooftopfarmingzunehmen,wofreieflächenaufdächernfürdie Nahrungsmittelproduktiongenutztwerden.ModernereFormen,wiez.B.SkyfarmingingeschlossenenHochhäusern,erfordertnochweitereumfangreiche Forschung, um Praxisreife zu erreichen. 25.WelchekonkretenMaßnahmenhatdieBundesregierungunternommen, umzurerreichungdesmillenniumentwicklungszielszurverbesserung derlebensbedingungenvonmindestens100millionenslumbewohnern und Slumbewohnerinnen bis 2020 beizutragen? UnterderMDGZielvorgabe7.Dwurdevereinbart,bis2020dieLebensbedingungenvonmindestens100MillionenSlumbewohnernerheblichzuverbessern.LautUN-HABITATwardiesesZiel2010bereitserfüllt:zwischen2000 und2010gelangesinsgesamt227millionenmenscheninentwicklungs-und Schwellenländern,städtischeArmutsviertelzuverlassen.DerAnteilderSlumbewohneranderStadtbevölkerungsankdamitvon39aufgeschätzte33Prozent. DieseZahlenmüssenjedochvordemHintergrundeinerstarkenZunahmeder städtischenbevölkerunginsgesamtunddenhohenzuwanderungsrateninstädtischenslumsbetrachtetwerden.inabsolutenzahlenstieglautun-habitat diegesamtzahlderslumbewohnerimgleichenzeitraumvon776auf827millionen. Das Millenniumsziel bleibt somit hochaktuell.

16 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode ZurZielerreichunghatdiedeutscheEntwicklungszusammenarbeitkonkretbeigetragenu.a.durchdieEntwicklunglokalangepassterArmutsbekämpfungsstrategieninZusammenarbeitmitStadtregierungensowieMaßnahmendes CapacityBuildingzurbesserenSelbstorganisationundPartizipationderarmen Bevölkerung.DieStärkunginstitutionellerKapazitätenfürarmutsorientierte DienstleistungenunddieProgrammansätzefüreinenkostengünstigenZugang armerstadtbewohnerzukommunalendienstleistungenhabeninsbesondere den Zugang für Bewohner städtischer Armutsviertel verbessert. MitBlickaufeinzelneSektorenistesu.a.einAnliegenderdeutschenEntwicklungspolitik,zueinerVerbesserungdesZugangszusicheremWasserund SanitärversorgungsowieEnergievonSlumbewohnernundBewohnernstädtischer Armutsgebiete beizutragen. EinFokusderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitimWassersektorliegt aufaus-undneubaurelevanterinfrastrukturundkapazitätsentwicklungdes Sektorsinkleineren,mittlerenStädtenundperi-urbanenGebieten.Dortwird durchdieentwicklungkostengünstigerwasser-versorgungsmodelle (z.b. Wasserkiosk)einedezentraleSanitärversorgunginstädtischenArmutsgebieten unterstützt.versorgerwerdenindereinführungprogressivertarifstrukturen undquersubventionierungfürarmekonsumentenberaten,undinformelleversorgerineinearmutsorientierteregulierungeingebunden.informations-und Planungsgrundlagensowiedielegalen,regulativenundinstitutionellenRahmenbedingungenzurarmutsorientiertenWasser-undSanitärversorgungsinfrastrukturwerdenzurUmsetzungdesMenschenrechtsaufWasser-undSanitärversorgung unterstützt. ImWeiterenunterstütztdiedeutscheEntwicklungszusammenarbeitdenAusbauderAbfallwirtschaftundderSanitärversorgung.AufdieseWeisekonnten beispielsweiseinindiendielebensbedingungenvonca slumbewohnern verbessert werden. ImRahmendesglobalenProgramms EnergisingDevelopment fördertdie BundesregierungdarüberhinausimEnergie-Sektorin20Ländernweltweitden ZugangzuEnergiegrundversorgung.EinTeilderAktivitätenhatstädtische ArmealsZielgruppe;insbesondereindenLändernSenegal,BurkinaFaso, MosambikundGhana.Darüberhinausfördertauchdasbilateraletechnische ZusammenarbeitProgrammimEnergiesektorinBangladeschdenZugangzu verbesserte Kochenergie in städtischen Armutsgebieten. ZurBekämpfungderstädtischenArmutbeteiligtsichdieBundesregierung außerdemanzweiinternationaleninitiativen.die1999gegründeteglobaleinitiative CitiesAlliance verbessertdielebensbedingungenderstädtischen ArmendurchdieEntwicklungundUmsetzungvonStrategienzurStadtentwicklungundSlumsanierung.Die2007zusammenmitderAsiatischenEntwicklungsbankinsLebengerufeneCitiesDevelopmentInitiativeforAsia (CDIA) unterstütztstadtverwaltungendabei,stadtentwicklungsstrategieninformkonkreterinfrastrukturprojekteumzusetzen,dieu.a.städtischenarmenzugutekommen. 26.WelchenBeitragleistetdieBundesregierungzurErreichungdesMillenniumentwicklungsziels,denAnteilderMenschenohnenachhaltigenZugangzusauberemTrinkwasserundSanitärversorgungbis2015zuhalbieren,undinwelchemfinanziellenUmfangwurdedieserBereichinden letztenzehnjahrenunterstützt (bitteeinzelnnachschwerpunkt,jahren und Volumen auflisten und zwischen TZ und FZ differenzieren)? DieBundesregierungisttraditionelleinerderdreigrößtenbilateralenGeberim Wassersektorunderreichtca.80MillionenMenschen.DiedeutscheEntwick-

17 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 17 Drucksache 17/10449 lungszusammenarbeitleistetdamiteinenwichtigenbeitragzurerreichungder MDGsundzurUmsetzungdesMenschenrechtsaufWasser-undSanitärversorgung. BesondersSubsahara-stehthinsichtlichderErhöhungdesZugangszu Wasser-undSanitärversorgungimFokusderdeutschenEntwicklungszusammenarbeit.DasBMZhatsichhiereinquantifiziertesVersorgungszielgesetzt;die Partnerländerwerdendabeiunterstützt,zwischen2005und2015für25Millionen MenscheneinenZugangzuTrinkwasserundfür5MillionenMenscheneinen ZugangzugesicherterSanitärversorgungaufzubauen.DerFokusliegtaufurbanen und peri-urbanen Gebieten. DasBMZhatzudemeineChecklistezurSteigerungderWirksamkeitderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitimWasser-undSanitärsektorinSubsaharainKraftgesetzt.DiesezieltaufeinestärkereFokussierungaufArmutsorientierung.ZudenKriterienzähltauch,diedeutscheEntwicklungszusammenarbeitaufurbaneundperi-urbaneGegendenmithoherArmutundohne verbesserten Zugang zu Wasser- und Sanitärversorgung zu fokussieren. DerfinanzielleFörderumfang,strukturiertnachdenSchlüsselnderOECD (14010/14015/14020/14030/14081)istderTabelle11zuFrage26zuentnehmen. a)mitwelchenspezifischenansätzenkannaussichtderbundesregierungdieversorgungderärmstenbevölkerungsgruppenimurbanen Raum erreicht werden? VerweisaufdenBeitragausSektorsicht WasserundSanitär zummillenniumentwicklungszielzurverbesserungderlebensbedingungenvonmindestens 100 Millionen Slumbewohner/-innen bis 2020 zu Frage 25. DieWasserver-und-entsorgungisteinweitereswichtigesHandlungsfeld,denn ZugangzusauberemundpreiswertemTrinkwasseristeinwichtigesElement derarmutsbekämpfunginstädtenderentwicklungsländer.daskonkretebeispieleinesvorhabensderdeutschenentwicklungszusammenarbeitinkenia zeigt,dasseingroßteilbesondersderarmenkenianischenbevölkerung,insbesonderediestädtischen Slumbewohner,besondersuntereinerfehlenden Grundversorgungleiden.DiedeutscheEntwicklungszusammenarbeitunterstütztkonkretProgrammezurWassersektorreformumdengesamtenSektor, dessenregularienundinstrumentesystematischandenmenschenrechtenauszurichten.diewassersektorreform,einschließlichregulierung,finanzierung undderfestlegungauchfürdiearmenbezahlbarerpreisefürwasservonkontrollierterqualität,verfolgtexplizitdiearmutsorientierungalsteildermenschenrechtsausrichtung.somitwirddieversorgunginsbesonderefürdieverwundbarsten (ärmerebevölkerungundaids-kranke)verbessert (MDG7c). DiesunterstütztdieGesundheits-undHygienesituationundträgtdamitzurErreichung der gesundheitsbezogenen Millenniumsziele bei. b)inwiefernundmitwelchenansätzenverfolgtdiebundesregierung auchdiepartizipationunddasempowermentderärmstenbevölkerungsgruppenimrahmenvonentwicklungsmaßnahmenimwassersektor? DieUmsetzungdesMenschenrechtsaufTrinkwasser-undSanitärversorgung isteinleitprinzipderdeutschenentwicklungszusammenarbeitimwassersektor.partizipationundempowermentsindprinzipiendesmenschenrechtsansatzes. DieVerankerungderPartizipationderUnterversorgteninderWassergesetzgebungundEinrichtungvonPartizipationsmechanismenaufnationaler,regionalerundlokalerEbenespielenhiereineherausragendeRolle.Dazuzähltz.B.

18 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode dierepräsentationrelevanterstakeholderingremiendersektor-institutionen; dieeinrichtungvongemeindebasiertenorganisationenundnutzergruppenim ländlichenundstädtischenraumunddereneinbindunginentscheidungen.ein BeispielistdieEtablierungvon WaterWatchGroups,diezwischenKonsumentenundVersorgernvermittelnundNutzerbeschwerdengegenüberdenSektorinstitutionen artikulieren können. IndiesemKontextunterstütztdasbilateraleProjektbeispielderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitausKeniaaufbauendaufdemWassergesetzvon 2002zurWassersektorreformdiekenianischeRegierungdabei,dieeingeleitetenReformenimWassersektordurchSektorpolitik-undStrategieberatungund Organisationsentwicklungumzusetzen.IndemKontextwurdeneineneue TarifrichtliniemitbezahlbarenTarifenfürArme,einseit2008umgesetztesupscalingKonzeptundeinarmutsorientierterImplementierungsplanerarbeitet. ZudemwurdeneineRegulierungsbehördeundeinFinanzierungsmechanismus zurversorgungderarmenetabliert.imeinklangmitdenvorgabendesmenschenrechtsaufwasserwurdenfolgendenationalestandardsverabschiedet: 30MinutenzumWasserholenindenStädtenund2kmfüreinenWegzurWasserquelleaufdemLandwurdenalsmaximaleDistanzund20LiterproKopfals Mindestmengefestgelegt.DasMenschenrechtbeinhaltetaucheinRechtauf PartizipationsowieRechenschaftpflichtundTransparenzseitensderBehörden. DazuwurdenWaterActionGroupseingerichtet,andenensichdieZivilgesellschaftnichtnurbeteiligt,sonderndiedieseauchbefähigt,mitoffiziellen Dienstleistern im Interesse der Unterversorgten und Kunden zu verhandeln. 27.WelchenAnsatzverfolgtdieBundesregierungimBereichAbfall-und AbwasserentsorgungimRahmenderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitzunachhaltigerStadtentwicklung,undinwelchemfinanziellen UmfangwurdedieserBereichindenletztenzehnJahrenunterstützt (bitte einzelnnachschwerpunkt,jahrundvolumenauflistenundzwischentz und FZ differenzieren)? DiedeutscheEntwicklungskooperationimBereichWasser-undSanitärversorgunghateinenSchwerpunktimstädtischenRaum.DerAnsatzderBundesregierungzuAbwasserentsorgunglässtsichnichtisoliertvomKonzeptder Sanitärversorgungbetrachten.DerBegriffSanitärversorgungumfasstdas ManagementvonFäkalienundhäuslichenAbwässernsowieHygiene-Erziehung.DiesschließtSammlung,Transport,Behandlung,Wiederverwendung und/oderbeseitigungderanfallendenabwässerundschlämme,zumschutz und zur Förderung der menschlichen Gesundheit. DiedeutscheEntwicklungszusammenarbeitunterstütztdieKapazitätsentwicklungdesSektors,darunteraucheinearmutsorientierteGestaltungderTarifsystemeauchfürAbwasserentsorgungsowieHygiene-undAufklärungsmaßnahmen.AuchinZusammenhangmitInvestitionenindieInfrastrukturwerden Hygiene- und Aufklärungsmaßnahmen durchgeführt. PartnerwerdeninengerZusammenarbeitmitzivilgesellschaftlichenundprivatwirtschaftlichenAkteurenbeimAufbauselbsttragender,nachhaltigerund umweltschonenderstruktureninderabfallwirtschaftunterstützt.derfürdie UmsetzungderAbfall-undRessourcenwirtschafterforderlicheAufbauvon Logistiksystemen,Verwertungs-undEntsorgungsanlagenwirddurchBeratung zuabfallwirtschaftsstrategien,rechtsgrundlagen,finanzierungundbetriebsmodellenergänzt.weiterhinsindunterstützungbeieinereffektivenbeteiligungdesprivatsektors,dereinbindungdesinformellensektorssowiekommunikationundbeteiligungderöffentlichkeitwichtigeschwerpunkte.auchim RahmenintegrierterStadtentwicklungsprogrammewirdpartizipativeskommunales Abfallmanagement gefördert.

19 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 19 Drucksache 17/10449 EinetrennscharfeUnterscheidungzwischenAbwasserentsorgungundSanitärversorgunglässtsich,auchmitHilfederzuGrundeliegendenCRSCodesder OECDnichtziehen.AusderlaufendenSektor-ODAentfielenimApril2012 geschätzte 53 Prozent auf Sanitärversorgung. DiefinanzielleZusammenarbeitunterstützteimZeitraum2002bis2011ProjekteimSanitärbereichmitinsgesamt1,3Mrd.Euro.DergrößteAnteilderFinanzierungenfürSanitärversorgungerfolgtimgemischtenTrink-undAbwasservorhaben.DabeientfälltderHauptanteilaufdieimstädtischenRaumanzusiedelnden großen Systeme der Sanitärversorgung. ImBereichdertechnischenZusammenarbeitwurdenimZeitraumvon2006bis 2011fürdenBereichSanitärversorgung54,4Mio.Euroaufgewendet.SanitärversorgungsaktivitätenexistiereninzahlreichenPartnerländernderdeutschen Entwicklungszusammenarbeit,sozumBeispielinÄgypten,Bolivien,Burkina Faso, Jordanien, Kenia, Peru, Sambia, Tansania, und Vietnam. UmfangderUnterstützungvonAbfallwirtschaftsmaßnahmeninPartnerländern basierendaufdenoecdcrsschlüsseln14050,14020und23030indenletzten 10 Jahren ist der zugehörigen Tabelle 12 zu Frage 27 zu entnehmen. UnterdemCRSCodefür Stadtentwicklungsvorhaben (CRS43030)werden z.t.weiterevorhabenzutrinkwasserundabwasser/sanitärversorgungumgesetzt.diedortenthaltenenauszahlungenfürdenbereichtrinkwasserundabwasser/sanitärversorgunglassensichnichtprojektspezifischherausarbeitenund sind in dem o. g. Anhang nicht aufgeführt. 28.WelchenAnsatzverfolgtdieBundesregierung,umimRahmenderStadtentwicklunginEntwicklungs-undSchwellenländerndasRechtaufmenschenwürdiges Wohnen umzusetzen? ImKontextderUrbanisierungunddesWachstumsderstädtischenArmutsgebietesinddiesdiemaßgeblichenOrte,andenensichzukünftigentscheiden wird,obdieinternationalenentwicklungsziele (MDGs)erreichenwerden. Offenkundigist,dassUnterernährung,Umwelt-undGesundheitsbelastungeng mit den prekären Wohnverhältnissen in Städten verknüpft sind. DiedeutscheEntwicklungszusammenarbeitbegleitetPartnerundgesellschaftlicheAkteureinEntwicklungsländerninderschrittweisenUmsetzungeines menschenwürdigen,rechtsbasiertenumfeldsdurchdienachfrageorientierte VerbesserungprekärerWohnverhältnissedurchTeilhabederBürgeranPlanungs-undUmsetzungsverfahren;verbesserteWahrnehmungderAnliegenvon schwachengesellschaftsgruppenbeipolitischenentscheidungsprozessen;sowiedieverankerungeinervorausschauendenundbürgernahenstadtentwicklungsplanung. DarüberhinausfördertdiedeutscheEntwicklungszusammenarbeitzugleichdie FähigkeitkommunalerAkteureundStadtvertreter,menschenrechtsbasierte PflichtengegenüberihrenBürgernwahrzunehmen.HierzuwerdenStadtverwaltungenzuverbesserterRechenschaftslegunggegenüberanderenstaatlichen VerwaltungsebenenundderZivilgesellschaftberaten.DurchDialogforenund BürgerhaushaltewirdeinregelmäßigerAustauschzwischenBürgerundStaat etabliert.aufdieseweisewerdenrechenschaftspflicht,partizipationundzugangsgleichheit für alle Bewohner in der kommunalen Praxis gestärkt.

20 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 29.WelcheRollespieltnachAnsichtderBundesregierungdasProgrammfür menschlichesiedlungenderun (UN-HABITAT)inBezugaufnachhaltige Stadtentwicklung? DieBundesregierungunterstütztUN-HabitatalsglobalenAkteurimBereich UrbanisierungundStadtentwicklung.DadurchwirddiebilateraleZusammenarbeitderverschiedenenGeberdurcheinemultilateraleOrganisationergänzt. UN-HabitatsollalszentraleOrganisationzurEntwicklungvonglobalenLeitbildernundgemeinsamenZielenimStadtentwicklungsbereichfungierenund sichfüreineverstärktekooperationundkoordinationandererakteureeinsetzen.vordemhintergrundrapidewachsenderstädtesollun-habitatüber Politikberatung,Capacity-BuildingundWissensmanagementsowieStärkung von Partnerschaften eine nachhaltige städtische Entwicklung unterstützen. 30.WelchePositionvertrittdieBundesregierunginBezugzurAufwertung vonun-habitat,bishinzueinermandatiertensonderorganisationfür nachhaltige Urbanisierung? DieBundesregierungnutztseinePräsenzindenUN-HABITATGremienwie demgoverningcounciloderdemcommitteeofpermanentrepresentatives (CPR),umimDialogmitUN-HabitatundanderenGeberndiezukünftigeRolle derorganisationfürnachhaltigeentwicklunginwachsendenstädtenfestzulegen.un-habitatseinerseitssetztzurverbesserungderarbeitsweiseund ZielsetzungdiederOrganisationseitknappzweiJahreneinenReformkursum, dermanagementstruktur,mittelfristigeziele (bis2019)undrolleimvn-systemgleichermaßenberücksichtigt.übergeordneteszieldeslaufendenreformprozessesistesvonseitenderbundesregierung,einestärkungdernormativen RollederOrganisationzubewirkenunddafürzusorgen,dassdasStadtentwicklungsthemaaufderpolitischenAgendaeinenprominentenPlatzeinnimmt.Die RollevonUN-HABITATimVN-SystemwirdvoraussichtlichmitdenBeratungendes24.GoverningCouncil (April2013)finalisiertundimSommer2013mit einerresolutionindervn-generalversammlungbeschlossen.diehabitatiii Konferenz2016bietetGelegenheiteinekünftigeRollevonUN-HABITATim internationalenkontextzudiskutieren;diebisdahinumgesetztenreformschritte werden hierfür maßgeblich sein. 31.InwelchemUmfangbeteiligtsichDeutschland (überdiebeiträgezum regulärenun-haushalthinaus)anderfinanzierungvonun-habitat (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? ÜberBeiträgeinHöhevon8,018ProzentdesregulärenUN-Haushaltesträgt DeutschlandeinenentsprechendenTeilzumregulärenUNHabitatHaushalt bei.darüberhinausfördertdiebundesregierungderzeitun-habitatmit zweckgebundenenmittelninhöhevon2011 (150000Euro)und2012 (100000Euro)sowieZusagenfür2013und2014 (je200000euro)fürdas SaferCities Programm.DerzeitfinanziertDeutschlanddieStellenvonzwei StellendesProgramms BeigeordneteSachverständige (JPO)beiUN-HABI- TATamStandortNairobi.ZweiweitereJPOStellensollenin2012anden Standorten Brüssel und Nairobi besetzt werden.

21 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 21 Drucksache 17/ WelchekonkretenMaßnahmenhatdieBundesregierungergriffen,umzur UmsetzungderinderUN-HABITAT-AgendafestgelegtenZielebeizutragen? AufdieAntwortenzudenFragen2,3,4,5,12,20,21,23,25,26,27und28 wird verwiesen. 33.InwieweitwarnachhaltigeStadtentwicklungeinVerhandlungsthemaim RahmenderRio+20UnitedNationsConferenceonSustainableDevelopment? Wenn ja, was war das Ergebnis? DasAbschlussdokumentTheFutureWeWantderRio+20-Konferenzwidmet imkapitelvframeworkforactionandfollow-updemthemasustainable citiesandsettlementseineneigenenabschnitt.imgleichenkapitelgibteseine ReiheweitererAbschnittewiez.B.WaterandSanitation,Energy,Sustainable Transport,ChemicalsandWaste,welchealleeinenBezugzuFragenderStadtentwicklung aufweisen. DieseZusammenhängekonntenalsoimRio+20-Abschlussdokumentverankert werden,wenngleichsichdasbmz/diebundesregierungfüreinenochstärkere VerdeutlichungdieserZusammenhängeeingesetzthatunddiesauchweiterhin tun wird. Darüberhinausistesgelungen,ineinemübergeordnetenUNDokumentdie UrbanisierungdesPlanetenimRahmenderglobalenHerausforderungenausdrücklichzubenennenundzugleichdieRollelokalerRegierungenfürdie nachhaltige Entwicklung, Beseitigung von Armut und Hunger anzuerkennen. 34.InwieweithatderBundesministerfürwirtschaftlicheZusammenarbeit undentwicklung,dirkniebel,imrahmenderverhandlungendes Rio+20-GipfelskonkreteForderungenoderVorschlägezurnachhaltigen Stadtentwicklung vorgebracht? Wenn ja, welche? AufgrundderBedeutung,welchedasBMZdiesemThemabeimisst,veranstaltetedasBMZbereitsimVorfeldderRio+20-KonferenzimRahmenderReihe BonnerPerspektivenundinZusammenarbeitmitICLEI LocalGovernments forsustainability,derstadtbonn,demlandnordrhein-westfalen,dereuropäischenunionsowieinternationalenexpert/innendasexpertenforumgreen Urban Economy. DieKernaussagendiesesForumswurdenaufderWebsitederBonnerPerspektivenveröffentlichtunderfolgreichindenRio+20-Prozesseingespeist (www. bonn-perspectives.de/en/dialogue-events/green_urban_economy/results.html). DarüberhinaushatsichBundesministerDirkNiebelbeieinemmehrstündigen TerminineinerFavelainRiodeJaneirounmittelbarvorOrtpraxisnaheEinblickeindieLebenswirklichkeitundHerausforderungenzuschwierigenAufgabenfeldern nachhaltiger Stadtentwicklung verschafft.

22 4. In welchen Ländern führt die Bundesregierung Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung durch (bitte nach Land, Projekt, Volumen auflisten)? Welches sind dabei die inhaltlichen Schwerpunkte in jedem Land? Tabelle 1 Laufende Vorhaben der Technischen Zusammenarbeit (TZ) zur Stadtentwicklung Partnerland Projektbezeichnung, deutsch Projektwert Afghanistan Stärkung der Verwaltungen zum Thema Katastrophenschutz ,00 Afghanistan Wiederherstellung und Stabilisierung der Lebensgrundlagen in ,00 Nordost-Afghanistan Afghanistan Regionaler Strukturentwicklungsfonds Nordafghanistan ,00 Afghanistan Programm zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung im Norden ,00 und in Kabul Afghanistan Wiederherstellung und Stabilisierung der Lebensgrundlagen in ,00 den Provinzen Balkh und Samangan in Nordafghanistan AFRIKA NA Stärkung kommunaler Strukturen, Maghreb ,00 AFRIKA NA Regionales Netzwerk für integrierte Abfallwirtschaft im MENA ,00 Raum Ägypten Förderung der Beschäftigung arbeitsloser junger Männer und ,00 Frauen in Ägypten, Grossraum Kairo Ägypten Förderung der politischen Partizipation von Jugendlichen in ,00 informellen Gebieten im Großraum Kairo Ägypten KV-Kommunale Abfallwirtschaft in ausgewählten Gouvernoraten ,00 Ägypten Programm Wasserversorgung und Abwassermanagement Ägypten Beteiligungsorientiertes Entwicklungsprogramm in städtischen ,00 Armutsgebieten Algerien Programm nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung ,00 AMERIKA NA Unterstützung der Dezentralisierungsprozesse im Andenraum ,00 ASIEN NA Unterstützung bei der Wahrnehmung des deutschen Vorsitzes in der Cities Development Initiative for Asia (CDIA) ,00 ASIEN NA Luftreinhaltung und Klimaschutz in mittelgroßen Städten der ,00 ASEAN-Region, überregional ASIEN NA Programm Stadtentwicklungsinitiative in Asien ,00 Äthiopien Stadtentwicklung und Dezentralisierung ,35 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode

23 4. In welchen Ländern führt die Bundesregierung Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung durch (bitte nach Land, Projekt, Volumen auflisten)? Welches sind dabei die inhaltlichen Schwerpunkte in jedem Land? Tabelle 1 Laufende Vorhaben der Technischen Zusammenarbeit (TZ) zur Stadtentwicklung Partnerland Projektbezeichnung, deutsch Projektwert Bangladesh Stärkung kommunaler Verwaltungseffizienz bei der ,00 Armutsbekämpfung Bangladesh E-Governance in Stadtverwaltungen ,00 Bangladesh Gute Regierungsfuehrung im städtischen Bereich ,00 Benin Programm Wasser- und Sanitärversorgung ,00 Benin Programm zur Unterstützung der Dezentralisierung und ,00 Kommunalentwicklung (PDDC) Benin Wasserprogramm in Benin Bolivien KV-Progr. Trinkwasserver- u. Abwasserentsorgung in kleinen u ,00 mittleren Städten Bolivien Programm Unterstützung dezentraler Regierungsführung und Armutsbekämpfung Bosnien u.herz. Aufbau des Grundbuchs und Katasters ,00 Bosnien u.herz. Stärkung der lokalen Selbstverwaltung ,00 Bosnien u.herz. Lokale und Regionale Wirtschaftsförderung ,00 Burkina Faso Trinkwasserversorgung und Sanitärprogramm in kleineren und ,00 mittleren Städten Burkina Faso Programm: Dezentralisierung/Kommunalentwicklung ,00 Burundi Programm zur Unterstützung der Dezentralisierung und der ,00 Armutsbekämpfung China VR Programm Nachhaltige Stadtentwicklung, China ,00 China VR Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden (Schulen und ,00 Krankenhäuser) China VR Klimaschutz durch Energieeffizienz in Gebäuden - Baseline ,00 Studie f. Heizenergiebedarf China VR Energieeffizienz in einer 'Low Carbon' Provinz (Jiangsu) u. 'Low ,00 Carbon' Städten Costa Rica Rehabilitierung des kantonalen Straßennetzes (PRVC MOPT ,00 BID) Ecuador Beratung der Flächennutzungs- und Bodenpolitik der ,00 Stadtverwaltung Quito Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 23 Drucksache 17/10449

24 Ecuador Masterplan für integriertes Abfallmanagement im Rahmen eines ,00 aktualisierten städtischen Umweltplanes Ecuador Programm Modernisierung und Dezentralisierung - PROMODE, ,00 Ecuador (4. Phase) El Salvador Beratung bei der Gemeindeförderung und Dezentralisierung (PROMUDE) Entw.länder NA Sektorvorhaben Nachhaltige Sanitärversorgung - ecosan ,00 Ghana Urban Poverty Reduction ,00 Glob. Vorhaben Ressourceneffizienz und städtisch-industrielles ,00 Umweltmanagement Glob. Vorhaben Politikberatung in der Kommunal- und Stadtentwicklung ,00 Glob. Vorhaben Bonner Perspektiven ,00 Glob. Vorhaben Konzepte nachhaltiger Abfall- und Kreislaufwirtschaft ,00 Guatemala Lokale Entwicklung durch gute kommunale Regierungsführung ,00 Haiti ENÜH Katastrophenpräventiver Wiederaufbau und Stabilisierung ,00 der Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung Indien Energieerzeugung aus Abwässern und organischen Abfällen für ,00 Delhi Indien Kommerzialisierung der Solarenergie im städtischen und ,00 industriellen Bereich Indien Beratung der indischen Regierung zur Umsetzung der National ,00 Urban Sanitation Policy Indien Förderung von kommunalen Ansätzen zur Anpassung an den ,00 Klimawandel Indonesien Programm Dezentralisierung als Beitrag zu guten ,00 Regierungsführung Jemen Wirtschaftliche Entwicklung historischer Städte ,00 Kambodscha Unterstützung der Verwaltungsreform und Dezentralisierung III ,00 (ARDP) Kamerun Programm zur Unterstützung der Dezentralisierung und der lokalen Entwicklung ,00 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode

25 Kaukasus NA Schwerpunktprogramm Demokratie, Kommunalentwicklung und ,00 Rechtsstaat; Komponente Kommunalentwicklung Kosovo Modernisierung kommunaler Dienste ,00 Kosovo Kommunales Landmanagement/Kataster ,00 Libanon Rehabilitierung der Trinkwasser- und Abwasserentsorgung Mali Programm Kommunalförderung ,00 Marokko Integriertes Wasserressourcenmanagement Mazedonien Regionale und kommunale Wirtschaftsförderung ,00 Mexiko Städtisch-Industrielles Umweltmanagement in Mexiko ,00 Moldau Modernisierung kommunaler Dienstleistungen ,00 Mongolei Integrierte Stadtentwicklung Phase II ,00 Montenegro Kommunales Landmanagement ,00 Mosambik Institutionalisierung der Katastrophenvorsorge ,00 Nepal Sub-nationale Regierungsführung ,00 Nicaragua Programm zur Effizienzverbesserung der Trinkwasserver- und ,00 Abwasserentsorgung in Nicaragua Niger Armutsbekämpfung Tillabéri und Tahoua Nord (LUCOP) Nördl.d. Sahara Stärkung kommunaler Strukturen, Maghreb ,00 Paläst. Gebiete Förderung der Zivilgesellschaft auf kommunaler Ebene ,00 Paraguay Programm: Unterstützung der Demokratie auf lokaler Ebene und ,00 Armutsminderung Peru Katastrophen-präventiver Wiederaufbau in Ica und Huancavelica, ,00 Peru Peru Trinkwasser- und Sanitärprogramm PROAGUA Peru Anpassung von öffentlichen Investitionen an den Klimawandel ,00 Philippinen Abfallwirtschaftsprogramm für Kommunalverwaltungen III ,00 Philippinen Katastrophenvorsorge im städtischen Raum ,00 Philippinen Programm zur Unterstützung der Dezentralisierung ,00 Senegal Unterstützung der Dezentralisierung und der lokalen Entwicklung ,00 PRODDEL Serbien Municipal Support Programme IPA ,00 Serbien Stärkung der lokalen Selbstverwaltung ,00 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 25 Drucksache 17/10449

26 4. In welchen Ländern führt die Bundesregierung Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung durch (bitte nach Land, Projekt, Volumen auflisten)? Welches sind dabei die inhaltlichen Schwerpunkte in jedem Land? Tabelle 1 Laufende Vorhaben der Technischen Zusammenarbeit (TZ) zur Stadtentwicklung Partnerland Projektbezeichnung, deutsch Projektwert Serbien Kommunale Wirtschaftsförderung des Donautals ,00 Serbien Stärkung des kommunalen Landmanagements ,00 SG-SICA Raumordnung und nachhaltige Entwicklung in Zentralamerika ,00 Simbabwe Städtepartnerschaft München-Harare; IT-Konzept für die Stadt ,00 Harare Südafrika Programm Stärkung lokaler Regierungsführung ,00 Südafrika Programm städtische Gewaltprävention - TZ-Komponente ,00 Südosteuropa NA Offener Regionalfonds Modernisierung kommunaler Dienst SOE ,00 Südosteuropa NA Stärkung des Netzwerks energieeffizienter Hauptstädte ,00 Südosteuropa NA Trägerförderung "Netzwerk der Gemeindeverbände SOE" ,00 (NALAS) Südsudan Entwicklung des städtischen Wasser- und Sanitärsektors im Süd- Sudan Syrien Programm zur nachhaltigen Stadtentwicklung ,30 Tunesien Programmm zur Unterstützung lokaler Governance Prozesse ,00 Ukraine Kommunalentwicklung und Altstadtsanierung ,00 Ukraine Energieeffizientes Modellquartier Ukraine ,00 Ukraine Energieeffizienz in Gebäuden ,00 Vietnam Verbesserung der kommunalen Dienstleistungen ,00 Vietnam Umwelt- und klimagerechte Stadtentwicklung Da Nang ,00 Vietnam Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft in Provinzstädten ,00 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode

27 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 27 Drucksache 17/ In welchen Ländern führt die Bundesregierung Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung durch (bitte nach Land, Projekt, Volumen auflisten)? Welches sind dabei die inhaltlichen Schwerpunkte in jedem Land? Graphik zu Tabelle 1 Überblick des deutschen EZ Portfolios zur nachhaltigen Stadtentwicklung in der technischen Zusammenarbeit nach gängigen OECD CRS Schlüsseln

Deutsche Altkleiderexporte in Entwicklungs- und Schwellenländer

Deutsche Altkleiderexporte in Entwicklungs- und Schwellenländer Deutscher Bundestag Drucksache 17/8690 17. Wahlperiode 16. 02. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Thilo Hoppe, Ute Koczy, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

Zweifelerscheinenfraglich,dadieStiftungausdemerfolgreichendeutschafrikanischenStipendiatenaustauschprogramm

Zweifelerscheinenfraglich,dadieStiftungausdemerfolgreichendeutschafrikanischenStipendiatenaustauschprogramm Deutscher Bundestag Drucksache 17/12456 17. Wahlperiode 25. 02. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Koczy, Kerstin Müller (Köln), Thilo Hoppe, weiterer Abgeordneter

Mehr

Projekte von GIZ und GIZ IS zur Verbesserung von Sozialstandards bei Zulieferbetrieben

Projekte von GIZ und GIZ IS zur Verbesserung von Sozialstandards bei Zulieferbetrieben Deutscher Bundestag Drucksache 17/12793 17. Wahlperiode 18. 03. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Ute Koczy, Thilo Hoppe, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Praktische Umsetzung der Strafvorschriften zur Bekämpfung der Auslandskorruption

Praktische Umsetzung der Strafvorschriften zur Bekämpfung der Auslandskorruption Deutscher Bundestag Drucksache 16/8463 16. Wahlperiode 10. 03. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jerzy Montag, Kerstin Andreae, Irmingard Schewe-Gerigk, weiterer

Mehr

DeutschlandnachwievorineinerschwierigenHaushaltslage.Somitstellt sichdiefrage,inwelchemumfanggeradederaufkommunalegebäudegerichteteteildesco

DeutschlandnachwievorineinerschwierigenHaushaltslage.Somitstellt sichdiefrage,inwelchemumfanggeradederaufkommunalegebäudegerichteteteildesco Deutscher Bundestag Drucksache 16/8165 16. Wahlperiode 19. 02. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Heidrun Bluhm, Dr. Gesine Lötzsch, Eva Bulling-Schröter, weiterer

Mehr

1.WelcheentwicklungspolitischeZielsetzungverfolgtdieBundesregierungin ihrer Förderung von Mikrokrediten?

1.WelcheentwicklungspolitischeZielsetzungverfolgtdieBundesregierungin ihrer Förderung von Mikrokrediten? Deutscher Bundestag Drucksache 17/5432 17. Wahlperiode 06. 04. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Thilo Hoppe, Ute Koczy, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

Nicht nachhaltige Geldanlagen bei Pflichtversicherungen im öffentlichen Dienst

Nicht nachhaltige Geldanlagen bei Pflichtversicherungen im öffentlichen Dienst Deutscher Bundestag Drucksache 17/14747 17. Wahlperiode 13. 09. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Agnes Brugger, weiterer

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/9336 17. Wahlperiode 18. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Elisabeth Scharfenberg, Maria Klein-Schmeink, weiterer

Mehr

Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen

Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen Deutscher Bundestag Drucksache 17/4943 17. Wahlperiode 28. 02. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, Elisabeth Scharfenberg, weiterer

Mehr

Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft

Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft Deutscher Bundestag Drucksache 16/11313 16. Wahlperiode 08. 12. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Jens Ackermann, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter

Mehr

Umstrukturierungen im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Umstrukturierungen im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutscher Bundestag Drucksache 17/8717 17. Wahlperiode 23. 02. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Koczy, Dr. Frithjof Schmidt, Hans-Christian Ströbele, weiterer

Mehr

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes Deutscher Bundestag Drucksache 17/10370 17. Wahlperiode 23. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Hans-Josef Fell, weiterer

Mehr

Förderung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Elektromobilität

Förderung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Elektromobilität Deutscher Bundestag Drucksache 17/10978 17. Wahlperiode 15. 10. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Kumpf, Oliver Kaczmarek, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter

Mehr

Erhöhung der Zinskonditionen in den Förderprogrammen der KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau Bankengruppe

Erhöhung der Zinskonditionen in den Förderprogrammen der KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau Bankengruppe Deutscher Bundestag Drucksache 16/11534 16. Wahlperiode 23. 12. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Rainer Brüderle, Jens Ackermann, weiterer Abgeordneter

Mehr

Reform der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Reform der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Deutscher Bundestag Drucksache 17/3352 17. Wahlperiode 21. 10. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, Dr. Harald Terpe, weiterer

Mehr

eine neue Liste für die Verbesserung der Qualität der Beratungen ausreicht.

eine neue Liste für die Verbesserung der Qualität der Beratungen ausreicht. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9164 17. Wahlperiode 28. 03. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ingrid Nestle, Daniela Wagner, Bettina Herlitzius, weiterer Abgeordneter

Mehr

Zerlegung der Gewerbesteuer bei Windenergie- und Photovoltaikanlagen

Zerlegung der Gewerbesteuer bei Windenergie- und Photovoltaikanlagen Deutscher Bundestag Drucksache 16/10099 16. Wahlperiode 07. 08. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Scheel, Kerstin Andreae, Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter

Mehr

Strahlenbelastung durch drahtlose Internet-Netzwerke (WLAN)

Strahlenbelastung durch drahtlose Internet-Netzwerke (WLAN) Deutscher Bundestag Drucksache 16/6117 16. Wahlperiode 23. 07. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Cornelia Behm, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

bereits2009davorgewarnt,dasssichdenmarktteilnehmernaufdenbörsenmärktenfürelektrizitätvielfältigemöglichkeitenzurwohlfahrtsschädigenden

bereits2009davorgewarnt,dasssichdenmarktteilnehmernaufdenbörsenmärktenfürelektrizitätvielfältigemöglichkeitenzurwohlfahrtsschädigenden Deutscher Bundestag Drucksache 17/4469 17. Wahlperiode 20. 01. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ingrid Nestle, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/2889 17. Wahlperiode 09. 09. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Keul, Viola von Cramon-Taubadel, Marieluise Beck (Bremen),

Mehr

stark ausgeweitet werden solle. AngesichtsdieserZielsetzungenunddesAuslaufensderBundesförderungim kommenden Jahr ergeben sich zahlreiche Fragen.

stark ausgeweitet werden solle. AngesichtsdieserZielsetzungenunddesAuslaufensderBundesförderungim kommenden Jahr ergeben sich zahlreiche Fragen. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12803 17. Wahlperiode 19. 03. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrich Schneider, Ekin Deligöz, Katja Dörner, weiterer Abgeordneter

Mehr

desboomendenwassertourismusundderattraktivitätderangeboteausländischerwettbewerberistesnotwendig,geltendesrechtkontinuierlichzuaktualisieren

desboomendenwassertourismusundderattraktivitätderangeboteausländischerwettbewerberistesnotwendig,geltendesrechtkontinuierlichzuaktualisieren Deutscher Bundestag Drucksache 17/4942 17. Wahlperiode 28. 02. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Markus Tressel, Bettina Herlitzius, weiterer Abgeordneter

Mehr

e.v.unddieverbraucherzentralenordrhein-westfalene.v.fürdieeinführung eines einheitlichen, staatlich geprüften Ökostromsiegels ausgesprochen.

e.v.unddieverbraucherzentralenordrhein-westfalene.v.fürdieeinführung eines einheitlichen, staatlich geprüften Ökostromsiegels ausgesprochen. Deutscher Bundestag Drucksache 17/8818 17. Wahlperiode 01. 03. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Nicole Maisch, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

GrundrechtederMädchenundFraueninschwerwiegenderWeise.NachEinschätzungvonTERREDEFEMMESMenschenrechtefürdieFraue.V.sind

GrundrechtederMädchenundFraueninschwerwiegenderWeise.NachEinschätzungvonTERREDEFEMMESMenschenrechtefürdieFraue.V.sind Deutscher Bundestag Drucksache 17/9005 17. Wahlperiode 16. 03. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Lambrecht, Burkhard Lischka, Sonja Steffen, weiterer Abgeordneter

Mehr

Aktionsplan Soziale Sicherung Ein Beitrag zur weltweiten sozialen Wende

Aktionsplan Soziale Sicherung Ein Beitrag zur weltweiten sozialen Wende Deutscher Bundestag Drucksache 17/11665 17. Wahlperiode 28. 11. 2012 Antrag der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Kurth, Beate Müller-Gemmeke, Ute Koczy, Thilo Hoppe, Volker

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/12330 17. Wahlperiode 14. 02. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Sven-Christian Kindler, Katja Dörner, weiterer

Mehr

Riester-Förderung Subventionierung der Versicherungswirtschaft ohne praktische rentenerhöhende Wirkung für die Riester-Sparenden

Riester-Förderung Subventionierung der Versicherungswirtschaft ohne praktische rentenerhöhende Wirkung für die Riester-Sparenden Deutscher Bundestag Drucksache 16/12952 16. Wahlperiode 07. 05. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Schneider (Saarbrücken), Dr. Axel Troost, Klaus Ernst, weiterer

Mehr

Ausgabenentwicklung und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung

Ausgabenentwicklung und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung Deutscher Bundestag Drucksache 17/1249 17. Wahlperiode 26. 03. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Dr. Harald Terpe, Elisabeth Scharfenberg, weiterer

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainder Steenblock, Hans Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/292

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainder Steenblock, Hans Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/292 Deutscher Bundestag Drucksache 16/344 16. Wahlperiode 05. 01. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainder Steenblock, Hans Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

VorgängeundErkenntnissebezüglichderStiftungundderBGRsowiedieunterschiedlichenSichtweisenderFragestellerundderBundesregierungaufdie

VorgängeundErkenntnissebezüglichderStiftungundderBGRsowiedieunterschiedlichenSichtweisenderFragestellerundderBundesregierungaufdie Deutscher Bundestag Drucksache 17/9292 17. Wahlperiode 11. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

deutlichgünstigerenrefinanzierungsmöglichkeitenprofitierenkonnten.aufgrundderhöhederinvestiertenmittelkanndiesevorgehensweiseauchvonder

deutlichgünstigerenrefinanzierungsmöglichkeitenprofitierenkonnten.aufgrundderhöhederinvestiertenmittelkanndiesevorgehensweiseauchvonder Deutscher Bundestag Drucksache 16/11621 16. Wahlperiode 16. 01. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Volker Wissing, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

Stromnetzausbau für konventionelle Kraftwerke und europäischen Stromhandel

Stromnetzausbau für konventionelle Kraftwerke und europäischen Stromhandel Deutscher Bundestag Drucksache 17/14050 17. Wahlperiode 20. 06. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Johanna Voß, Ralph Lenkert, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter

Mehr

Entwicklung und Bestand von arbeitsmarktbedingten Erwerbsminderungsrenten

Entwicklung und Bestand von arbeitsmarktbedingten Erwerbsminderungsrenten Deutscher Bundestag Drucksache 16/1273 16. Wahlperiode 24. 04. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb, Jens Ackermann, Christian Ahrendt, weiterer

Mehr

einernsthaftesvermittlungshindernisdarstellen.nachderoffiziellenarbeitslosenstatistikhatten2010nahezu542000arbeitslosevermittlungsrelevante

einernsthaftesvermittlungshindernisdarstellen.nachderoffiziellenarbeitslosenstatistikhatten2010nahezu542000arbeitslosevermittlungsrelevante Deutscher Bundestag Drucksache 17/9860 17. Wahlperiode 04. 06. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink, Brigitte Pothmer, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter

Mehr

Sicherheit beim Luftfrachtverkehr und bei der zivilen Luftfahrt gewährleisten, Engpässe vermeiden

Sicherheit beim Luftfrachtverkehr und bei der zivilen Luftfahrt gewährleisten, Engpässe vermeiden Deutscher Bundestag Drucksache 17/10301 17. Wahlperiode 13. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kirsten Lühmann, Uwe Beckmeyer, Sören Bartol, weiterer Abgeordneter

Mehr

1.WievielelandwirtschaftlicheBetriebeinDeutschlandhabennachEinschätzung der Bundesregierung ein Hofnachfolge-Problem?

1.WievielelandwirtschaftlicheBetriebeinDeutschlandhabennachEinschätzung der Bundesregierung ein Hofnachfolge-Problem? Deutscher Bundestag Drucksache 17/11464 17. Wahlperiode 14. 11. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Cornelia Behm, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter

Mehr

GeldüberweisungenvonMigrantinnenundMigrantenindieHerkunftsländer

GeldüberweisungenvonMigrantinnenundMigrantenindieHerkunftsländer Deutscher Bundestag Drucksache 17/13681 17. Wahlperiode 31. 05. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Niema Movassat, Jan van Aken, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3595. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3595. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/3595 16. Wahlperiode 28. 11. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Mechthild Dyckmans, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

Beziehungen der Investmentbank Morgan Stanley und ihres ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Dr. Dirk Notheis zur Bundesregierung

Beziehungen der Investmentbank Morgan Stanley und ihres ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Dr. Dirk Notheis zur Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/10642 17. Wahlperiode 07. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, weiterer

Mehr

InterviewsdieNotwendigkeiteinesNATO-RaketenabwehrsystemshervorgehobenundeinedeutscheBeteiligunganderFinanzierungangekündigthat,

InterviewsdieNotwendigkeiteinesNATO-RaketenabwehrsystemshervorgehobenundeinedeutscheBeteiligunganderFinanzierungangekündigthat, Deutscher Bundestag Drucksache 16/9201 16. Wahlperiode 14. 05. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Alexander Bonde, Anja Hajduk, Anna Lührmann, weiterer Abgeordneter

Mehr

1.WiebeurteiltdieBundesregierungdieEinhaltungdergesetzlichenAnforderungenandieErstellungvonBeratungsprotokollen

1.WiebeurteiltdieBundesregierungdieEinhaltungdergesetzlichenAnforderungenandieErstellungvonBeratungsprotokollen Deutscher Bundestag Drucksache 17/14757 17. Wahlperiode 16. 09. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Nicole Maisch, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Armutleben (MonitorJugendarmut2010,BundesarbeitsgemeinschaftKatholischeJugendsozialarbeite.V.).AberauchindenStadtstaatenBerlin,Bremen

Armutleben (MonitorJugendarmut2010,BundesarbeitsgemeinschaftKatholischeJugendsozialarbeite.V.).AberauchindenStadtstaatenBerlin,Bremen Deutscher Bundestag Drucksache 17/9462 17. Wahlperiode 27. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Yvonne Ploetz, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit bei sogenannten intelligenten Stromzählern

Datenschutz und Datensicherheit bei sogenannten intelligenten Stromzählern Deutscher Bundestag Drucksache 17/10969 17. Wahlperiode 12. 10. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Raju Sharma, Dr. Petra Sitte, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Umgang mit durch eine private Krankenversicherung entstandener Verschuldung von Arbeitslosengeld-II-Bezieherinnen und -Beziehern

Umgang mit durch eine private Krankenversicherung entstandener Verschuldung von Arbeitslosengeld-II-Bezieherinnen und -Beziehern Deutscher Bundestag Drucksache 17/7452 17. Wahlperiode 25. 10. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Brigitte Pothmer, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter

Mehr

Projekte von GIZ und GIZ IS zur Verbesserung von Sozialstandards bei Zulieferbetrieben

Projekte von GIZ und GIZ IS zur Verbesserung von Sozialstandards bei Zulieferbetrieben Deutscher Bundestag Drucksache 17/12572 17. Wahlperiode 25. 02. 2013 Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Ute Koczy, Thilo Hoppe, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Agnes Brugger, Viola

Mehr

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen Deutscher Bundestag Drucksache 16/8166 16. Wahlperiode 19. 02. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Patrick Döring, Michael Kauch, Horst Friedrich (Bayreuth), weiterer

Mehr

Koordinierung der Rahmenbedingungen für den internationalen Schüler- und Jugendaustausch

Koordinierung der Rahmenbedingungen für den internationalen Schüler- und Jugendaustausch Deutscher Bundestag Drucksache 17/6035 17. Wahlperiode 01. 06. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Viola von Cramon-Taubadel, Kai Gehring, Marieluise Beck (Bremen),

Mehr

39ProzenteinTrassenzubaubedarfzwischen1700km (beinutzungvon Hochtemperaturseilen,TAL)und3600kmimÜbertragungsnetzbesteht.In

39ProzenteinTrassenzubaubedarfzwischen1700km (beinutzungvon Hochtemperaturseilen,TAL)und3600kmimÜbertragungsnetzbesteht.In Deutscher Bundestag Drucksache 17/6289 17. Wahlperiode 29. 06. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Johanna Voß, Ralph Lenkert, Dr. Barbara Höll, weiterer Abgeordneter

Mehr

1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften

1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften Deutscher Bundestag Drucksache 17/1712 17. Wahlperiode 11. 05. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Lisa Paus, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter

Mehr

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund Deutscher Bundestag Drucksache 16/3902 16. Wahlperiode 15. 12. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrücken),

Mehr

Kreditfähigkeit der Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft und Finanzierungskreislauf Straße

Kreditfähigkeit der Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft und Finanzierungskreislauf Straße Deutscher Bundestag Drucksache 17/3036 17. Wahlperiode 28. 09. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Winfried Hermann, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen Deutscher Bundestag Drucksache 17/14536 17. Wahlperiode 12. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Hans-Josef Fell, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

Ausbildung von Sicherheitskräften der somalischen Übergangsregierung durch die Europäische Union

Ausbildung von Sicherheitskräften der somalischen Übergangsregierung durch die Europäische Union Deutscher Bundestag Drucksache 17/1532 17. Wahlperiode 27. 04. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Katja Keul, Omid Nouripour, Volker Beck (Köln)

Mehr

Entgelte für das Abheben an fremden Geldautomaten für Verbraucherinnen und Verbraucher

Entgelte für das Abheben an fremden Geldautomaten für Verbraucherinnen und Verbraucher Deutscher Bundestag Drucksache 17/12250 17. Wahlperiode 04. 02. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Carsten Sieling, Lothar Binding (Heidelberg), Ingrid Arndt-Brauer,

Mehr

Berechnung und Verwendung der Risikoüberschüsse aus sogenannten Riester-Verträgen

Berechnung und Verwendung der Risikoüberschüsse aus sogenannten Riester-Verträgen Deutscher Bundestag Drucksache 16/9243 16. Wahlperiode 21. 05. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dag delen, Katja Kipping, Jan Korte, weiterer Abgeordneter

Mehr

1.NachwelchenKriterienwurdedieIPCalsprivaterPartnerbeiderEtablierung der ProCredit Banken ausgewählt?

1.NachwelchenKriterienwurdedieIPCalsprivaterPartnerbeiderEtablierung der ProCredit Banken ausgewählt? Deutscher Bundestag Drucksache 16/13285 16. Wahlperiode 02. 06. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hellmut Königshaus, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

NachAngabeneinesfrüherenManagerseinesSicherheitsdienstleistungsunternehmensbietetauchdieNPD

NachAngabeneinesfrüherenManagerseinesSicherheitsdienstleistungsunternehmensbietetauchdieNPD Deutscher Bundestag Drucksache 17/12963 17. Wahlperiode 02. 04. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Heidrun Dittrich, Jens Petermann, weiterer Abgeordneter

Mehr

Das Ensemble der alten Eisfabrik in Berlin-Mitte und die Unternehmenspraxis der TLG IMMOBILIEN GmbH

Das Ensemble der alten Eisfabrik in Berlin-Mitte und die Unternehmenspraxis der TLG IMMOBILIEN GmbH Deutscher Bundestag Drucksache 17/4134 17. Wahlperiode 01. 12. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniela Wagner, Agnes Krumwiede, Lisa Paus, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Katja Kipping, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10013

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Katja Kipping, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10013 Deutscher Bundestag Drucksache 16/10147 16. Wahlperiode 21. 08. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Katja Kipping, weiterer Abgeordneter und

Mehr

reduzieren.hierbeikönnenundsollennachaussagederbundesregierunggebäudedesbundeseinevorbildfunktioneinnehmen.denn

reduzieren.hierbeikönnenundsollennachaussagederbundesregierunggebäudedesbundeseinevorbildfunktioneinnehmen.denn Deutscher Bundestag Drucksache 17/9102 17. Wahlperiode 23. 03. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniela Wagner, Bettina Herlitzius, Dr. Anton Hofreiter, Stephan Kühn, Harald Ebner, Lisa Paus, Dr. Valerie

Mehr

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Deutscher Bundestag Drucksache 17/14246 17. Wahlperiode 27. 06. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Umsetzung der den Bereich Medizin betreffenden Empfehlungen des Deutschen Ethikrats aus der Stellungnahme zur Intersexualität

Umsetzung der den Bereich Medizin betreffenden Empfehlungen des Deutschen Ethikrats aus der Stellungnahme zur Intersexualität Deutscher Bundestag Drucksache 17/11855 17. Wahlperiode 12. 12. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, Monika Lazar, weiterer Abgeordneter

Mehr

Mitverbrennung von holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken

Mitverbrennung von holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken Deutscher Bundestag Drucksache 17/8037 17. Wahlperiode 30. 11. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Bärbel Höhn, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Groß, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Drucksache 17/9941

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Groß, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Drucksache 17/9941 Deutscher Bundestag Drucksache 17/10216 17. Wahlperiode 02. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Groß, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter

Mehr

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen.

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen. Deutscher Bundestag Drucksache 16/10042 16. Wahlperiode 24. 07. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Homburger, Elke Hoff, Dr. Rainer Stinner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Stand des Aufbaus von Pflegestützpunkten nach 92c des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Stand des Aufbaus von Pflegestützpunkten nach 92c des Elften Buches Sozialgesetzbuch Deutscher Bundestag Drucksache 17/2291 17. Wahlperiode 25. 06. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hilde Mattheis, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Ausbleibende Unterstützung für den Zug der Erinnerung durch die Bundesregierung und die Deutsche Bahn AG

Ausbleibende Unterstützung für den Zug der Erinnerung durch die Bundesregierung und die Deutsche Bahn AG Deutscher Bundestag Drucksache 17/11227 17. Wahlperiode 25. 10. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Heidrun Dittrich, weiterer Abgeordneter

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller Mitgliederdersogenanntenno-name-crewhabennacheigenenAngabennebendemzentralenServerfürdasObservationsprogramm

Vorbemerkung der Fragesteller Mitgliederdersogenanntenno-name-crewhabennacheigenenAngabennebendemzentralenServerfürdasObservationsprogramm Deutscher Bundestag Drucksache 17/6829 17. Wahlperiode 23. 08. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Tempel, Petra Pau, Jens Petermann, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Stand der Fusion

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Stand der Fusion Deutscher Bundestag Drucksache 17/9302 17. Wahlperiode 12. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Hänsel, Wolfgang Gehrcke, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter

Mehr

Übernahme von Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung für. BezieherinnenundBeziehervonGrundsicherungnachdemZweitenBuch

Übernahme von Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung für. BezieherinnenundBeziehervonGrundsicherungnachdemZweitenBuch Deutscher Bundestag Drucksache 17/1310 17. Wahlperiode 06. 04. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Markus Kurth, Fritz Kuhn, weiterer Abgeordneter und

Mehr

ausgesprochen.ebensolehntesieeineverpflichtendeumlagefinanzierteversicherungslösunganalogdenprinzipienderunfallversicherungab,dasichdas

ausgesprochen.ebensolehntesieeineverpflichtendeumlagefinanzierteversicherungslösunganalogdenprinzipienderunfallversicherungab,dasichdas Deutscher Bundestag Drucksache 17/14316 17. Wahlperiode 03. 07. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Dr. Harald Terpe, Maria Klein-Schmeink, weiterer

Mehr

Wettbewerbliche Auswirkungen der Öl-Gas-Preisbindung auf den deutschen Gasmarkt

Wettbewerbliche Auswirkungen der Öl-Gas-Preisbindung auf den deutschen Gasmarkt Deutscher Bundestag Drucksache 16/506 16. Wahlperiode 02. 02. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

zurförderungderselbständigkeitvon1999wurdenzweizieleverfolgt:diejenigen,dietatsächlichbeschäftigtundnurzumscheinselbständigewaren,

zurförderungderselbständigkeitvon1999wurdenzweizieleverfolgt:diejenigen,dietatsächlichbeschäftigtundnurzumscheinselbständigewaren, Deutscher Bundestag Drucksache 16/5819 16. Wahlperiode 25. 06. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Werner Dreibus, Dr. Barbara Höll, Dr. Lothar Bisky, weiterer Abgeordneter

Mehr

Probleme der Umsatzbesteuerung und des Verbraucherschutzes bei Onlinespielen

Probleme der Umsatzbesteuerung und des Verbraucherschutzes bei Onlinespielen Deutscher Bundestag Drucksache 17/7592 17. Wahlperiode 04. 11. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ingrid Arndt-Brauer, Lothar Binding

Mehr

inwärme-undkältespeicherneingesetzt,umdieenergiespeicherungzuvergrößern.

inwärme-undkältespeicherneingesetzt,umdieenergiespeicherungzuvergrößern. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9214 17. Wahlperiode 28. 03. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Josef Fell, Oliver Krischer, Ingrid Nestle, weiterer Abgeordneter

Mehr

ZahlreicheAusnahmenbeiderBesteuerungvonStromundanderenEnergieträgernimproduzierendenGewerbefindensichim23.Subventionsbericht

ZahlreicheAusnahmenbeiderBesteuerungvonStromundanderenEnergieträgernimproduzierendenGewerbefindensichim23.Subventionsbericht Deutscher Bundestag Drucksache 17/10420 17. Wahlperiode 01. 08. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Lisa Paus, Hans-Josef Fell, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Sven-Christian Kindler, Oliver Krischer,

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/6997 17. Wahlperiode 15. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Krumwiede, Ekin Deligöz, Katja Dörner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller ImKabinettbeschlusszumPaktfürBeschäftigungundStabilitätinDeutschland

Vorbemerkung der Fragesteller ImKabinettbeschlusszumPaktfürBeschäftigungundStabilitätinDeutschland Deutscher Bundestag Drucksache 16/12580 16. Wahlperiode 08. 04. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Thea Dückert, Alexander Bonde, Anna Lührmann, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9852

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9852 Deutscher Bundestag Drucksache 16/10008 16. Wahlperiode 18. 07. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter

Mehr

KritikausgelöstundwurdevonderBundeszentralefürpolitischeBildungmittlerweilezwecks

KritikausgelöstundwurdevonderBundeszentralefürpolitischeBildungmittlerweilezwecks Deutscher Bundestag Drucksache 17/11992 17. Wahlperiode 28. 12. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Nicole Gohlke, Agnes Alpers, weiterer Abgeordneter

Mehr

Umsetzung und Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung

Umsetzung und Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung Deutscher Bundestag Drucksache 17/251 17. Wahlperiode 16. 12. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ekin Deligöz, Katja Dörner, Tabea Rößner, weiterer Abgeordneter und

Mehr

nurdiepolitischenundwirtschaftlichenrisikenbereitslaufenderrüstungsgeschäfteab.solcheausfuhrgewährleistungensindoftvoraussetzungdafür,

nurdiepolitischenundwirtschaftlichenrisikenbereitslaufenderrüstungsgeschäfteab.solcheausfuhrgewährleistungensindoftvoraussetzungdafür, Deutscher Bundestag Drucksache 16/1756 16. Wahlperiode 06. 06. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Paul Schäfer (Köln), Heike Hänsel, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6488. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6488. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/6488 16. Wahlperiode 21. 09. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bodo Ramelow, Dr. Barbara Höll, Petra Pau, weiterer Abgeordneter

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller DasBundessozialgerichthatentschieden,dassKosten,dieeinerGebärendenin

Vorbemerkung der Fragesteller DasBundessozialgerichthatentschieden,dassKosten,dieeinerGebärendenin Deutscher Bundestag Drucksache 16/1794 16. Wahlperiode 09. 06. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Inge Höger-Neuling, Klaus Ernst, Karin Binder, weiterer Abgeordneter

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2705 6. Wahlperiode 10.03.2014. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2705 6. Wahlperiode 10.03.2014. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2705 6. Wahlperiode 10.03.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN en von Zuwendungen und Fördermitteln und ANTWORT

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7713

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7713 Deutscher Bundestag Drucksache 16/7914 16. Wahlperiode 28. 01. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE

Mehr

Ausbeuterische Kinderarbeit auf nationaler und internationaler Ebene wirksam bekämpfen

Ausbeuterische Kinderarbeit auf nationaler und internationaler Ebene wirksam bekämpfen Deutscher Bundestag Drucksache 17/6662 17. Wahlperiode 25. 07. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Marlene Rupprecht (Tuchenbach), Christoph Strässer, Petra Crone,

Mehr

Umsätzenu.a.gegenüberdenFinanzbehördenumfassendeAufzeichnungsundErklärungsfristenerfüllenmüssen.VielfachmussbereitszurErfüllungder

Umsätzenu.a.gegenüberdenFinanzbehördenumfassendeAufzeichnungsundErklärungsfristenerfüllenmüssen.VielfachmussbereitszurErfüllungder Deutscher Bundestag Drucksache 16/2184 16. Wahlperiode 07. 07. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Dr. Hermann Otto Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping, Diana Golze, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/11135

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping, Diana Golze, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/11135 Deutscher Bundestag Drucksache 17/11484 17. Wahlperiode 15. 11. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping, Diana Golze, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und

Mehr

1.WiebewertetdieBundesregierungdiesichverschlechterndenZugangsmöglichkeitenfürältereBürgerinnenundBürgerinländlichenRäumenzu

1.WiebewertetdieBundesregierungdiesichverschlechterndenZugangsmöglichkeitenfürältereBürgerinnenundBürgerinländlichenRäumenzu Deutscher Bundestag Drucksache 16/2912 16. Wahlperiode 11. 10. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann, Dr. Barbara Höll, Dr. Kirsten Tackmann, weiterer

Mehr

möglich, wenndieszumausgleichaufdemausbildungsmarktundzurförderungderberufsausbildungerforderlichist.dieträgeroderdrittemüssensich

möglich, wenndieszumausgleichaufdemausbildungsmarktundzurförderungderberufsausbildungerforderlichist.dieträgeroderdrittemüssensich Deutscher Bundestag Drucksache 17/13512 17. Wahlperiode 15. 05. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Yvonne Ploetz, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Verbraucher- und Datenschutz bei der Einführung von digitalen Zählern sicherstellen

Verbraucher- und Datenschutz bei der Einführung von digitalen Zählern sicherstellen Deutscher Bundestag Drucksache 16/12244 16. Wahlperiode 12. 03. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Silke Stokar von Neuforn, Hans-Josef Fell, Nicole Maisch, weiterer

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/11539. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/11539. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/11539 17. Wahlperiode 20. 11. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Dr. Rosemarie Hein, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/7343

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/7343 Deutscher Bundestag Drucksache 17/7586 17. Wahlperiode 04. 11. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

1.WiesiehtderderzeitigePlanungsstandderCSAR-KerngruppederBundeswehr

1.WiesiehtderderzeitigePlanungsstandderCSAR-KerngruppederBundeswehr Deutscher Bundestag Drucksache 16/4354 16. Wahlperiode 20. 02. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Hoff, Birgit Homburger, Dr. Rainer Stinner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Zur Situation der Hebammen und Entbindungspfleger in Deutschland

Zur Situation der Hebammen und Entbindungspfleger in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/1680 17. Wahlperiode 10. 05. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Martina Bunge, Inge Höger, Cornelia Möhring, weiterer Abgeordneter

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/5411. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/5411. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/5411 17. Wahlperiode 07. 04. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Caren Lay, Ingrid Remmers, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter

Mehr

MitdieserRegelungsollderMissbrauchinderLeiharbeitverhindertwerden. ZurDurchsetzungneuergesetzlicherRegelungensindaberaucheffektiveKontrollen

MitdieserRegelungsollderMissbrauchinderLeiharbeitverhindertwerden. ZurDurchsetzungneuergesetzlicherRegelungensindaberaucheffektiveKontrollen Deutscher Bundestag Drucksache 17/12165 17. Wahlperiode 28. 01. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Brigitte Pothmer, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter

Mehr

Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen

Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen Deutscher Bundestag Drucksache 16/2431 16. Wahlperiode 22. 08. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Hänsel, Paul Schäfer (Köln), Cornelia Hirsch, weiterer Abgeordneter

Mehr