Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Ähnliche Dokumente
Brieftaubenzüchtere.V.mitSitzinEssen.DerVerbandhatsichdasZielgesetzt,dieBrieftaubealsKulturgutzuerhaltenunddenBrieftaubensportzu

Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Zuckerrüben

dasauchdenwiedereinbau (z.b.vonasbestwellplatten)oderdasverschenkenvonasbesthaltigengegenständeneinschließt.aktuellejournalistischerecherchen

AltstandortenmbHundaufderenTochtergesellschaftACOSAltlasten-ControllingundServicegesellschaftmbHundaufdieVerhandlungenmitdenLändern

Kooperation deutscher Forschungsinstitute mit der Universität Alberta zum klimaschädlichen Abbau fossiler Rohstoffe

Vorbemerkung der Fragesteller DieFraktionDIELINKE.stellteam10.November2010andieBundesregierungdieKleineAnfragezumCCS-ForschungsprojektinderAltmark

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderBeratungenüberdasUmweltgesetzbuchhatdasBundesministeriumfürUmwelt,NaturschutzundReaktorsicherheit

zukönnen,wirdeingroßespotenzialfüreineökosystemschonendere,beifangärmereundtreibstoffsparenderegrundschleppnetzfischereizugesprochen.

nochdanngewährtwerden,wenndieerzeugtewärmenachweislichdurchein

1.TeiltdieBundesregierungdieAnsicht,dassdieStreichungderRentenbeiträgezueinerErhöhungderAnzahlderEmpfängerinnenundEmpfänger

Auswirkungen des Gesetzes zum Ausbau von Energieleitungen Mehrkostenfaktor einer Erdverkabelung

Geplante Laufzeitverlängerungen für die Atomkraftwerke Tihange 1 (Belgien) und Borssele (Niederlande)

Sicherung des Verbraucherschutzniveaus im Zuge der Novellierung der EU-Fluggastrechte-Verordnung

Rückbau von Atomkraftwerken Sachstand und Marktsituation

Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung beim Bau atomrechtlicher Anlagen in Nachbarstaaten

denbauvonatomkraftwerkennichtgeeignetsei (vgl.deister-undweserzeitungvom6.februar1981;neuepressehannovervom6.februar1981;taz

verantwortungsvollenundnachhaltigenpflanzenschutzdereuropäischen Landwirtschaft.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Forschungseinrichtungen

Kennzeichnung von Waren aus Siedlungen in den von Israel 1967 besetzten Gebieten

allgemeinenbundeshaushaltein.gleichzeitigsiehtdasfinanzausgleichsgesetzvor,dassausdemallgemeinenbundeshaushaltanfinanzschwache

Umsetzung und Verbreitung der Leistungsform Persönliches Budget

Festlegung von An- und Abflugrouten für den Ausbau des Frankfurter Flughafens

Erstmaliger automatischer Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit Auswirkungen der Optionspflicht im Jahr 2013

KartellamthatdieBeschwerdealsunbegründetzurückgewiesen.DieBeschwerdeführersehenhiereineBefangenheitdesKartellamtes,dadasLandselber

Bewertung von hoch- und niederfrequenten elektromagnetischen Feldern durch die Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/5530. der Bundesregierung

Eckpunkte Energieeffizienz Öffentliche Gebäude und Beschaffung

Rechte und Hilfe für transsexuelle, transgender und intersexuelle minderjährige Menschen

(S.18)voneinergeplantenÄnderungdesReisekostenrechtsseitensder Bundesregierung.

Gesetz zur Änderung des Einkommensteuergesetzes in Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Mai 2013

Klimakonferenz der Umweltminister im Rahmen der UNFCCC-Klimaverhandlungen in Bonn Mitte 2010

20StaatenweltweitwurdenimJahr2011MenschendurchdieStrafjustizbehördengetötet.DieUSAsinddaseinzigedemokratischverfassteIndustrieland,in

Finanzierung und Umfang des Forschungsprojekts zur NS-Vergangenheit im Bundesministerium der Justiz

Entwicklung des Kormoranbestandes und Folgen für die Artenvielfalt in heimischen Gewässern

diewesentlichstrengerenvorsorgegrenzwertefüraus-undneubaumaßnahmenvor.fürdielärmvorsorgenachderverkehrslärmschutzverordnungliegen

Verkehrsprojekt B 50 neu: Kostensteigerung, verkehrlicher Nutzen und Gefährdung des Mittelmoseltals

Verschiebung des Beginns der Zulassungspflicht für Bewachungsunternehmen auf Seeschiffen

InformationenhierzuzurVerfügunggestellt.LediglicheinekurzeStellungnahmedesBMBVSundeinePräsentationvonSUSAT

amrussischenbestimmungsort,deratomanlagemajak,herrschendenbedingungenstehenseitlängeremindermedialenkritik

Kooperationsvereinbarung zwischen der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und dem Bundesministerium der Verteidigung

Fragwürdige Geschäftspraxis des Wohnungsunternehmens GAGFAH

Ansparungen für Rücklagen und Kontovollmachten beim Bezug von Leistungen nach dem SGB XII

1.Triffteszu,dassdemBundesministeriumfürVerkehr,BauundStadtentwicklungSzenarienzurEinführungeiner

Drittmittelfinanzierung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Energiebilanzene.V.erstelltwurde (AnwendungsbilanzenfürdieEndenergiesektoreninDeutschlandindenJahren2010und2011,Fraunhofer-Institutfür

Beeinträchtigung des Streikrechts durch den Einsatz von Leiharbeit zum Streikbruch

Ethnic Profiling durch Angehörige der Bundespolizei im Zusammenhang mit verdachtsunabhängigen Kontrollen

1.WievieleBeschäftigteprofitierenvonbestehendenMindestlohnregelungen (differenziert nach Branchen und Geschlecht)?

UminformierteKonsumentscheidungentreffenzukönnen,müssenVerbraucherinnenundVerbraucheraberklarerkennenkönnen,wastatsächlichin

10 Jahre Lebenspartnerschaftsgesetz Gleichstellung für Lesben und Schwule

Vorbemerkung der Fragesteller DerBundesregierungzufolgefindetkeineAufarbeitungabgebrannterBrennelementeinRusslandstatt

Die Haltung der Bundesregierung zu den verkürzten Öffnungszeiten der Nationalbibliothek Leipzig

Bund-Länder-VerwaltungsabkommenszurSanierungderehemaligenDDR-TagebaueeingeplantenMittelausreichen,umdasVerockerungsprobleminden

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/374. der Bundesregierung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

frühkindlichebildunginfamilien.hierwerdendievoraussetzungengeschaffen,damitkinderindividuellgestärktamgesellschaftlichenlebengemeinsam

Brennelementesteuer (Kernbrennstoffsteuer) und Förderfondsvertrag

Import von chemisch belasteten Fischen und Shrimps aus Asien nach Deutschland

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

bauen.dasnurwenigekilometerentferntgelegenelandstuhlregionalmedicalcenter,dasmitetwa3000mitarbeiterngrößtemilitärlazarettaußerhalb

Repräsentanz von Menschen mit Einwanderungsgeschichte im öffentlichen Dienst

AnrufeunterfalschenRufnummern,bishinzuvermeintlichenRufnummern der Bundesnetzagentur.

RüstungsexportegemäßderAusfuhrlisteTeil1AimWertvon7Mrd.Euro

Auswirkungen des Genehmigungsvorbehalts für Wohnungsauszüge bei jungen Volljährigen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Herbert Schui, Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7924

Wettkämpfenzugewährleisten,brauchtderSportgeeigneteRahmenbedingungen.Grundlagehierfüristdieam8.November2007zwischendemBMI

Völkerrechtliche Konsequenzen aus der behaupteten Subjektidentität der Bundesrepublik Deutschland mit dem Deutschen Reich seit dem 8.

bis4).zwischendersanktions-bzw.sperrzeitandrohungundderfreiwilligkeitderteilnahmeanderuntersuchungsiehtdiebundesregierungkeinen

1.WelcheaktuellenKenntnisseundZahlenhatdieBundesregierungzuder Gewalt gegen Christen im indischen Bundesstaat Orissa?

Stand der Wiederaufarbeitung deutscher Brennelemente im Ausland und des deutschen Plutonium-Inventares

Fairer Wettbewerb, gute Arbeitsbedingungen und Barrierefreiheit im Fernbuslinienverkehr

diefolgenunderfolgepolitischermaßnahmen aberauchüberdieangemessenheitzumbeispieleineranpassungvonbußgeldern.soerscheintes

(IMO)musssichDeutschlanddafüreinsetzen,dassdiebereitsverabredetenRegelungenzurLuftreinhaltungauchtatsächlichumgesetzt

unvollständigundstehtimwiderspruchzuinweiterenpresseberichtenzitiertenzeugenaussagen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/2568. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Kontamination von Grund-, Oberflächenwasser und Böden durch Einleitung und Ausbringung von Perfluortensiden mit Klärschlamm

Aktuelle Entwicklung der Finanzlage der Kreditanstalt für Wiederaufbau

wichtigerbausteinderroad-mapzurgesundheitsforschungderbundesregierung.die2009gegründetendeutschenzentrenfürneurodegenerativeerkrankungen

Strafbefreiende Selbstanzeige nach der Selbstanzeige einer Person des öffentlichen Lebens

denenallerdingsnurzweieinenfestvertraghaben: BeiunsgibteszweiFestangestellte,denChefunddenQualitäter wirdimgenanntenzeitungsbericht

Riester-Förderung Subventionierung der Versicherungswirtschaft ohne praktische rentenerhöhende Wirkung für die Riester-Sparenden

werden.wederdiederzeitigenregelungennochdiegeplanteföderalismusreform scheinen diesem Anspruch jedoch gerecht zu werden.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Karin Binder und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/16

auchmitexekutivenbefugnissenausgestattet,führtesieinihrerantwort

VorgängeundErkenntnissebezüglichderStiftungundderBGRsowiedieunterschiedlichenSichtweisenderFragestellerundderBundesregierungaufdie

werdendiefragendervereinbarkeitvonfamilieundberuf,derstressbewältigungundderflexiblengestaltungdesarbeitslebens.dieherausforderungen

Vorbemerkung der Fragesteller ErfreulicherweisenimmtdieZahlderRaucherinnenundRaucherseitJahren

Bundespolizeiweist AuffälligkeitendurchBurnoutundgeringesEngagement

Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage

Stand der Umsetzung der Initiative Wissenschaftsfreiheitsgesetz und weitere Planungen

derdruckaufdiebeschäftigenbeständiggestiegen.soistu.a.zubeobachten,dasseisenbahnverkehrsunternehmenversuchenfix-undlohnkostenzu

Zur sozialen und gesellschaftlichen Integration von HIV-positiven Menschen

Entwicklungszusammenarbeit zur Stärkung der Menschenrechte von Homo- und Transsexuellen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/3569

NachmehralszweiJahrenseitderAntragstellungaufAufnahmederPflegebrancheindasArbeitnehmer-Entsendegesetz

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping, Diana Golze, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/13234

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Reformen von Fahrlehrerrecht, Aufbauseminaren für punkteauffällige Kraftfahrer/ Kraftfahrerinnen und Medizinisch-Psychologischen Untersuchungen

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 17/10586 17. Wahlperiode 31. 08. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Karin Binder, Steffen Bockhahn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/10497 Unterstützung nachhaltiger Aquakultur Vorbemerkung der Fragesteller Fischistgesund.EristeinbeliebtesNahrungsmittel.AuchinDeutschlandlandeterregelmäßigaufdemTeller.DochnureinervonzehnFischenwurdein derbundesrepublikdeutschlandbzw.inihrenhoheitsgewässerngefangen. LautdemFisch-Informationszentrum (FIZ)e.V.inHamburgwerden88Prozent des deutschen Fisch- und Fischwarenbedarfs importiert. FischwirdinMeeren,FlüssenoderSeengefangen.Immerhäufigerwerden SpeisefischeaberauchinkünstlichenAnlagenzuWasseroderaufdemLand produziert.diesealsaquakulturbezeichnetenfischanlagenreichenvontraditionellenteichwirtschaften beispielsweisefürforellenoderkarpfen über KäfiganlageninMeeren,FlüssenundSeenbishinzurHaltungingeschlossenenKreislaufanlagenmitMeeres-oderSüßwasserfischenoderanderenMeerestierenimBinnenlandweitabvonjederKüste.WeltweitwächstdieBedeutungderAquakultur.DazutrageneinerseitsdersteigendeBedarfanFischund Meeresfrüchtenbeiundandererseitsdiezurückgehendenoderstagnierenden FischereierträgeinnatürlichenFischbeständeninfolgederÜbernutzungder natürlichen Ressourcen oder Umweltproblemen in Meeren, Flüssen und Seen. InderBundesrepublikDeutschlandsehensichdieFisch-undTeichwirtschaft einemenormenpreisdruckdurchimportevonaquakulturfischen,z.b.pangasiusfilet,ausgesetzt.solcheimportwarewirdhäufigunterproblematischen sozialenundökologischenproduktionsbedingungenbetriebswirtschaftlich sehrkostengünstigerzeugt.dieeinheimischefischproduktioningeschlossenenaquakulturanlagenstecktnochindenkinderschuhenundbietet gerade inkombinationmitbiogasanlagenzurausnutzungderabwärme einenormeswachstumspotential.allerdingswirdfürdiefütterunginaquakulturgehaltenerraubfischefischmehlgenutzt,welcheswiederumausmeeresfischen produziertwird.somitistaquakulturnurbedingteinelösungdesproblems drohender oder bereits existierender Überfischung der Meere. ZueinerwünschenswertenSteigerungderSelbstversorgungderBundesrepublikDeutschlandmitFischkanneinWachstumderAquakulturbeitragen. GleichzeitigmussdieBundesrepublikDeutschlandeinenBeitragzurVerbesserungdersozialenundökologischenProduktionsbedingungenderImport- DieAntwortwurdenamensderBundesregierungmitSchreibendesBundesministeriumsfürErnährung,Landwirtschaftund Verbraucherschutz vom 30. August 2012 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 17/10586 2 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode wareleisten.nebenderweiterentwicklungnachhaltigerproduktionstechniken sindauchoffenewissenschaftlichefragestellungen (z.b.alternativenzum Fischmehl)undeineVerbesserungderVerbraucherinformationnotwendig. GeradehinsichtlichdesForschungsbedarfsundderForschungsbemühungen der Bundesregierung ergeben sich etliche Fragen. Grundsätzliches 1.WelcheDefinitiondesBegriffes Aquakultur legtdiebundesregierung ihrer Politik zu Grunde? FürdieAquakultursinddieBundesländerzuständig.DieBundensregierung legtbeiihrenarbeitendaseinschlägigeeu-rechtzugrunde,daszwischender (See)-Fischerei,derBinnenfischerei (Fluss-undSeenfischerei)undderAquakulturunterscheidet.DieserDefinitionhabensichinzwischenauchdieBundesländer im Wesentlichen angeschlossen. DerVorschlagfüreineVerordnungdesEuropäischenParlamentsunddesRates überdiegemeinsamefischereipolitikdefiniertaquakulturbeispielsweiseals kontrollierteaufzuchtaquatischerorganismenmittechnikenzursteigerung derproduktionüberdienatürlichenökologischenkapazitätenhinaus;dieorganismenverbleibeninallenphasenderaufzuchtbiseinschließlichderernte EigentumeinernatürlichenoderjuristischenPerson.DieendgültigeVerabschiedung der Verordnung bleibt allerdings noch abzuwarten. 2.WelchenachderVerordnung (EG)Nr.708/2007meldepflichtigengeschlossenenAquakulturanlagengibtesinderBundesrepublikDeutschland, und seit wann werden sie in welchem Bundesland betrieben? DieinDeutschlandbetriebenengemäßderVerordnung (EG)Nr.708/2007meldepflichtigengeschlossenenAquakulturanlagensindunterdemLinkwww.portal-fischerei.de/index.php?id=1334zufinden.DiegegenwärtigdortaufgeführtenAquakulturanlagenstellendasErgebniseinerAbfragederBundesregierung beidenfürdieaquakulturzuständigenbundesländerndar.dieaufnahmeweiterermeldungenderbundesländerwerdenderzeitausgründendesdatenschutzesgeprüft.eineverpflichtungzurveröffentlichungdesstandortsund des Zeitpunkts des Betriebsbeginns sieht die Verordnung nicht vor. 3.Wiesollteeine nationaleforschungsstrategieaquakultur nachmeinung der Bundesregierung ausgestaltet sein? DieZuständigkeitfürdieAquakulturunddamitauchfürdieAquakulturforschungliegtbeidenBundesländern.DasBundesministeriumfürErnährung, LandwirtschaftundVerbraucherschutz (BMELV)übernimmtdieKoordinierungimHinblickaufRegelungenaufEU-Ebene.DieArbeitsgemeinschaftBinnenfischereiforschung,diealleForschungseinrichtungenderBundesländerund dasjohannheinrichvonthünen-institut (vti)umfasst,hatsichzumzielgesetzt,dieindenländerforschungseinrichtungendurchgeführteforschungbesserzukoordinieren.denvorsitzhatdasvtiübernommen.diebundesregierungwürdeeinenochbesserezusammenarbeitbegrüßen.ausdersichtder BundesregierungbötendieArbeitenzurNationalenAquakulturstrategie (vgl. Frage15)dieMöglichkeitenhierweitereVerbesserungenundFortschrittezu erreichen.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 3 Drucksache 17/10586 4.WelcheInformationenliegenderBundesregierungüberdasquantitative VerhältnisvoneinheimischenundindieBundesrepublikDeutschland importierten Fischereiprodukten vor (absolut und relativ)? DieEinfuhrenvonFischundFischereierzeugnissenlagenimJahr2011auf BasisFanggewicht (Lebendgewicht)bei1,957Mio.Tonnen.ImselbenZeitraumsteuertediedeutscheSee-undBinnenfischerei/Aquakulturebenfallsauf BasisFanggewicht236000TonnenzurMarktversorgungbei.Somitaddiert sichdasgesamtaufkommenindeutschlandauf2,193mio.tonnenfischund Fischereierzeugnisse.Davonstammenrd.11ProzentauseinheimischerProduktion. 89 Prozent der Erzeugnisse wurden im Jahr 2011 importiert. Wirtschaft und Arbeit 5.WieschätztdieBundesregierungdieLageundEntwicklungsperspektiven dereinheimischenaquakulturanlagenein (bitteunterscheideninteichwirtschaften und geschlossene Kreislaufanlagen)? 6.WiebewertetsieindiesemZusammenhangdieSituationderKarpfenteichwirtschaft? 7.WiebewertetsieindiesemZusammenhangdieSituationderMuschelzucht in Aquakulturanlagen? Die Fragen 5, 6 und 7 werden gemeinsam beantwortet. SowohlhinsichtlichderProduktionsmengealsauchdererzieltenErlösestellt die Aquakultur den ertragreichsten Zweig der deutschen Binnenfischerei dar. DiePerspektivenderklassischenAquakultur (Teichwirtschaften)inDeutschlanderscheinengrundsätzlichgesichert.VornehmlichdieNähezudeneigenen MärktenunddieNutzungdererstenVerarbeitungsstufeinderDirektvermarktungsindalsPlusderklassischenAquakulturzuwerten.Allerdingsistesder Karpfenwirtschaftbislangnichtgelungen,Karpfen-basierteProdukte,diedem aktuellenverbraucherwunschentgegenkommen,ingrößeremumfang (außerhalbderklassischenkarpfenregionen)aufdemmarktzuplatzieren.fürdie ZukunftistdieSuchenacheffektivenVermarktungsstrategienund/oderProdukten/FischartenmithöhererAkzeptanzbeibreiterenKäufergruppennotwendig,umdielandschaftsprägendenundökologischwichtigenTeichwirtschaften zu erhalten. GeschlosseneKreislaufanlagenkönneneinErfolgversprechendesModellder Produktionsein,wennimBetriebdasnötigeKnow-howvorhanden,dieProduktauswahlsorgfältiggeplantistunddieEnergiekostenkalkulierbarbleiben. IndiesemSektorwirdseiteinigenJahreneinstetigerAnstiegsowohlbeider Zahl der Anlagen als auch der Produktionsmenge verzeichnet. MuschelzuchtinDeutschlandistinsbesonderedieMiesmuschelzuchtinKüsten nahengewässern,dienachderdefinitiondereuzuraquakulturundnichtzur Seefischereizählt.DietraditionelleMuschelzucht,dieihrenSchwerpunktim Wattenmeerhat,istdurchbeträchtlicheSchwankungenderErträgegekennzeichnet.DiesesindvorallemaufunterschiedlichhoheverfügbareBesatzmuschelmengenzurückzuführen.UmsichvondiesennatürlichenSchwankungensowievonumstrittenenImportenvonBesatzmuschelnunabhängigzu machen,investiertdiemuschelwirtschaftgegenwärtigverstärktinalternative VerfahrenzurBesatzmuschelgewinnung,diesogenanntenSaatmuschelgewinnungsanlagen.DieerstenTestsstimmenoptimistisch,sodasseineStabilisierungderErträgeinderZukunftmöglicherscheint.DiejeweiligenGenehmigungen werden von den Ländern erteilt.

Drucksache 17/10586 4 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 8.WiekönnendieProduktionundderAbsatzeinheimischerFischereierzeugnisse gesteigert werden? WelchePotenzialeschreibtdieBundesregierungdernachhaltigenSteigerungderbestehendenAnlagenbzw.derErrichtungvonstandortunabhängigen Kreislaufanlagen zu? DieKultivierungaquatischerOrganismen,wieFische,KrebseundMuscheln, gewinntimrahmenderbereitstellunghochwertigernahrungsmittelweltweit zunehmendanbedeutung.derfischverzehrindeutschlandliegtüberdieletztenjahreaufvergleichbarhohemniveauvonüber15kilogrammprobundesbürger.fischistjedochgrundsätzlicheinhochpreisigesprodukt,sodassweitere PreissteigerungenschnellzurDämpfungderNachfrageführenkönnen.KonkurrenzproduktezudenProduktenderAquakultursindnichtProdukteder Seefischerei,sonderndievonderLebensmittelindustrieangebotenenfleischlichenProduktewieinsbesondereSchweine-,aberauchGeflügelfleisch.Die NachfragenachzertifiziertenFischprodukten (MSC-Siegel)steigtlangsamaber stetigan.dieöko-produkteausderaquakulturhabenbislangnochkeinen größerenmarktanteilerobernkönnen.imübrigenwirdaufdieantwortzu Frage5 verwiesen. 9.WelchesPotentialmisstdieBundesregierungderFischproduktioningeschlossenen Kreislaufanlagen in Kombination mit Biogasanlagen zu? Wie will sie solche Anlagen konkret unterstützen? DieKopplungvonAquakulturingeschlossenenKreislaufanlagenmitBiogasanlagenzurSchaffungsynergetischerEffekteisttechnischsinnvollundwirtschaftlichinteressant.DieNutzungderAbwärmeausderBiogasproduktionermöglichtinDeutschlandKosteneinsparungenbeiderZuchtvonWarmwasserfischarteninAquakultur.EinwirtschaftlicherBetriebistinderRegelmöglich, wiepilotanlagenzeigen,sodasssolchenanlagenauchohnestaatlicheförderung großes Potential zugemessen wird. AufgrundderNovellierungdesErneuerbare-Energien-Gesetzes (2012)erhält derlandwirtüberdieseregelungenkeineförderung,dadiesinnvolleabwärmenutzungvonbiogasanlagenpflichtist.derbetreiberderaquakulturkann jedochinvestitionszuschüsseausdemeuropäischenfischereifonds (EFF)beantragen. 10.WelchesPotentialmisstdieBundesregierungdemEinsatzvonNetzkäfigen in Gewässern und Teichen in Teichsystemen zu? DerEinsatzvonNetzkäfigeninnatürlichenBinnengewässernistbegrenzt,dain denmeistenfällenwegenmöglicherumweltbeeinträchtigungenkeinegenehmigungenvondenzuständigenländerbehördenerteiltwerden.deutscheküstengebietesindhinsichtlichihrereignungfürdeneinsatzvonnetzkäfigenzudemnichtvergleichbarmitländernwienorwegen,irlandoderschottland. AusnahmenkönnteningewissemRahmendurchdenEinsatzvonNetzkäfigen inkünstlichengewässern,beispielsweisegeflutetentagebaurestseen,bestehen. BeiderTeich-in-Teich-Methodewirddagegenversucht,intensiveundextensiveFischzuchtzukombinieren,umeinemöglichstnachhaltigeNutzungder RessourcenWasserundNährstoffezuerreichen.DasPrinzipderMethode bestehtdarin,dasstärkerbelasteteablaufwasserderintensivenproduktionin einemextensivbewirtschaftetenteichzubehandeln.teich-in-teich-systeme könnenzudemeineerfolgversprechendemethodezurabwehrvonprädatoren wie den Kormoran bieten.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 5 Drucksache 17/10586 11.WelcheProblemeimBereichderLarvenaufzuchtmarinerFischartensind nachansichtderbundesregierungvorhanden,undwelchenbeitragleistet sie, diese zu verringern? DerzeitscheitertdieZuchtvorallemvielerMeeresfischartenanungenügenden KenntnissenimHinblickaufdieBedürfnissederfrühenEi-undLarvenstadien bzw.andermöglichkeit,dasentsprechendebiologischewissenauchtechnisch füreineerfolgreicheaufzuchtumzusetzen.vorallembeiarten,dieaufgrund einerakutengefährdungderwildpopulationenbeigleichzeitighohemfischereidruckpotenziellsehrinteressantezuchtartendarstellenwürden,wiedem Thunfisch,verschiedenenZackenbarsch-ArtenunddemAal,werdenimmer nochjungtierefürzuchtzweckeimsinneeinerfischerei-basiertenaquakultur aus der Natur entnommen. DieAufzuchtvonLarvenstadienmarinerFischartenistinsbesondereaufgrund derhohensensibilitätfrüherlebensstadienproblematisch.geeignetehälterungs-undaufzuchtsystememüssenunterberücksichtigungderartspezifischen Bedürfnisse zum Teil erst noch entwickelt und erprobt werden. EinweiteresProblemstelltdieErnährungfrüherLebensstadienmarinerFischartendar.BedürfnissehinsichtlichZusammensetzungundInhaltsstoffen (insbesonderefettsäuren)sindartspezifischundzumteilnochunbekannt.geeignetefertigfuttermittelfürmarinefischlarvensindkommerziellbishernicht verfügbar,sodassdiefütterungfrüherlebensstadienmitlebendfuttergeschehenmuss.lebendfutterwirdindividuellkultiviertundmussinentsprechender Qualität und Quantität vorgehalten werden. 12.WelchegesetzlichenRahmenbedingungenausdenBereichenNatur-, Bau-,Veterinär-undWasserrechtbegrenzenaktuelldenAus-undZubau vonaquakulturanlagen,undwelchenrechtlichenregelungsbedarfsieht die Bundesregierung? DadieGesetzgebungskompetenzimBereichderAquakulturbeidenLändern liegt,istdieentwicklungderbranchesowieihrerverwaltungsstrukturenvon BundeslandzuBundeslandsehrunterschiedlich.DieseSituationerschwerteine bundesweitekoordinationbeiderlösungbranchenspezifischerprobleme sowieeineeinheitlicheinteressenvertretungdesberufsstandes.nebendem länderspezifischenfischereirechthabenaberauchbundesweitegesetzewie Wasserhaushalts-,Tierschutz-,Veterinär-undNatur-undArtenschutzgesetze sowieeuropäischerichtlinienundverordnungenwiez.b.wasserrahmenrichtlinie,fauna-flora-habitat-richtlinie,aquakulturrichtlinie,verordnungüber dieverwendungnichtheimischerundgebietsfremderarteninderaquakultur undverordnungzurwiederauffüllungdesbestandesdeseuropäischenaals einendirekteneinflussaufdieentwicklungderfischereiundfischzuchtin Binnengewässern.SpezielldiestarkeZunahmeEU-weiterRegelungeninder jüngstenvergangenheitführtzuerheblichenanpassungs-undumsetzungsproblemen bei Betrieben und Fischereibehörden. 13.WieschätztdieBundesregierungdieSituationderAus-undFortbildung der in der Aquakultur Beschäftigten ein? Aus-undFortbildungsindzentraleElementesowohlinderBerufs-alsauchin derangelfischereiundliegeninderzuständigkeitderbundesländer.nacheinschätzungderbundesregierungistdieaus-undfortbildunginderklassischen AquakulturwiedenTeichwirtschaftengutorganisiert.FürdieneuenBetriebsformen wie Kreislaufanlagen fehlen noch Erfahrungswerte.

Drucksache 17/10586 6 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 14. Welche Einkommensstruktur gibt es in der Aquakulturwirtschaft? DieBundesregierungbeziehtsichinsbesondereaufdenjeweiligenvomInstitut fürbinnenfischereie.v.potsdam-sacrowimauftragderbundesländererstelltenjahresberichtzurbinnenfischereiunddiedortdargestelltenanalysen. Generelllässtsicheinschätzen,dassdiereineFischerzeugungeinNiedriglohnsektordarstellt,dienurinKombinationmitderLandwirtschaftund/oderAngelundTourismusaktivitätundinsbesonderederDirektvermarktungvoneigenen Produkten der ersten Verarbeitungsstufe ein gesichertes Einkommen garantiert. Europa 15.WannwirddieBundesregierungihrevonderEuropäischenKommission imrahmenderreformdereu-fischereipolitikeingefordertenationale Strategie zur Entwicklung der Aquakultur vorlegen? Artikel43desVorschlageseinerVerordnungdesEuropäischenParlamentsund desratesüberdiegemeinsamefischereipolitikverpflichtetdiemitgliedstaatenzurerstellungeinesmehrjährigennationalenstrategieplansfürdieentwicklungderaquakulturinihremhoheitsgebietbiszum31.dezember2013. DieendgültigeVerabschiedungderVerordnungbleibtallerdingsnochabzuwarten. 16.WiebewertetdieBundesregierungdiefinanzielleUnterstützungimRahmenderEU-Fischereipolitik (GemeinsameFischereipolitik GFP)für diehochseefischereiimverhältniszurunterstützungdereinheimischen Aquakultur? DieEuropäischeUniongibtnurdenRahmenfüreineFörderungvor,indembestimmteBereichederFischereiwiedieSeefischereioderdieAquakulturals förderfähigfestgelegtwerden.dieförderschwerpunktelegendiemitgliedstaatenselbstständiginihrenjeweiligenoperationellenprogrammenfest.ergänzendistzusagen,dassdieflottenförderungbereitsmiteinstellungderneubauförderung2004undeinerweiterenbegrenzungderförderungvonmodernisierungsmaßnahmenab2007starkeingeschränktwurde.dieaquakulturförderungsollimneueneuropäischenmeeres-undfischereifonds (EMFF)ein wichtiger Förderschwerpunkt werden. 17.InwelchemUmfangwurdeindenvergangenenzehnJahrendieErrich- tungvonwarmwasserkreislaufanlagendurchlandes-,bundesodereu- Mittel gefördert? ZumUmfangderFörderungfürdieEinrichtungvonWarmwasserkreislaufanlagendurchLandes-,Bundes-oderEU-MittelkönnenkonkreteDatennicht geliefert werden. DieWarmwasserkreislaufanlagenwerdenimEuropäischenFischereifonds (EFF)unterderMaßnahme21 Aquakultur (imvorgängerprogrammfiaf ebensounterdermaßnahme32)miterfasst.eineaufschlüsselungwarundist nichtvorgesehen.inderlaufendenförderperiodesindfürdieaquakulturrd. 13,5Mio.EuroöffentlicheMittelbewilligtworden,davonrd.8,5Mio.Euro EU-Mittel.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 7 Drucksache 17/10586 18.WiekannnachAnsichtderBundesregierungderEuropäischeFischereifonds (EFF)bzw.zukünftigEuropäischerMeeres-undFischereifonds (EMFF)stärkerzuGunstenderFörderungderSüßwasseraquakultur durch die Bundesländer eingesetzt werden? WelcheVorschlägebringtdieBundesregierungdiesbezüglichindieVerhandlungen zur Zukunft der GFP ein? WelcheFormderInvestitionsförderungimAquakulturbereichwäreaus ihrer Sicht notwendig? EinFörderschwerpunktdeszukünftigenEMFFistnachdenVorstellungender EuropäischenKommissiondieFörderungderAquakultur.DieserAnsatzwird vonderbundesregierungunterstützt.allerdingsvernachlässigtdervorschlag derkommissiondiefördermöglichkeitenfürbestehendeaquakulturbetriebe. DieBundesregierunghatsichgemeinsammitweiteren16MitgliedstaatenzuletztauchimRat (LandwirtschaftundFischerei)am18./19.Juni2012füreine entsprechendeänderungdesvorschlagesderverordnungüberdenemffeingesetzt.dieendgültigeverabschiedungderverordnungbleibtallerdingsabzuwarten. 19.WelcheaktuellenAktivitätenunternimmtdieBundesregierungzur Durchsetzung ihrer Forderung nach einem EU-Kormoranmanagement? WelcheMitgliedstaatenkonntesiebereitsvondernotwendigenEinführung eines Kormoranmanagements überzeugen? WoranscheiternihreBemühungen,auchdieanderenMitgliedstaatendavon zu überzeugen? ImOktober2011hatdieAgrarministerkonferenzdasBMELVaufgefordert, einearbeitsgemeinschaftkormoran,bestehendausvertreternderfischereiundartenschutzressortsdesbundesundderländereinzurichten,mitdemziel dererrichtungeinesnationalendeutschenkormoran-managements.diearbeitsgemeinschafthatbereitsmehrfachgetagt.dieweiterengesprächebleiben abzuwarten. ImJuni2011hatFrankreichzusammenmitDeutschlandundanderenMitgliedstaateneinenVorstoßimUmweltministerratgestartet,einEU-weitesKormoran-Managementzuetablieren.EinEU-weitesKormoran-Managementscheitert bislang an der Weigerung der Europäischen Kommission. DerBrutbestanddesKormorans einefüreinmanagementwichtigegrundlage hatsichindenletztenjahreninvielenregioneneuropasstabilisiertund ineinigenländern auchindeutschland sinddeutlicheabnahmenzuverzeichnen.aufdieantwortderbundesregierungzufrage9derkleinenanfrage FortschrittvonMaßnahmenfüreinKormoranmanagement (Bundestagsdrucksache 17/9754) wird Bezug genommen. Forschung 20.WelchewissenschaftlichenEinrichtungensteheninderBundesrepublik DeutschlandzurAquakulturforschungzurVerfügung,undwelcheBedeutung misst die Bundesregierung ihnen bei? InDeutschlandsteheninsbesonderefolgendewissenschaftlicheEinrichtungen zur Aquakulturforschung zur Verfügung: Universität Kiel/ GMA Gesellschaft für Marine Aquakultur mbh Büsum UniversitätKiel,Forschungs-undTechnologiezentrumWestküste (FTZ), Arbeitsbereich Angewandte Physik / Meeresmesstechnik (APM)

Drucksache 17/10586 8 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode GEOMARHelmholtz-ZentrumfürOzeanforschungKiel,Forschungsschwerpunkt Marine Ressourcen JohannHeinrichvonThünen-Institut,BundesforschungsinstitutfürLändliche Räume, Wald und Fischerei Hamburg Leibniz-InstitutfürGewässerökologieundBinnenfischerei (IGB)Berlin- Müggelsee, Abt. Ökophysiologie und Aquakultur Universität Hohenheim, Institut für Tierproduktion in den Tropen Universität Rostock, Lehrstuhl für Aquakultur und Sea-Ranching Stiftung AWI, Stabsstelle Technologietransfer LandesforschungsanstaltfürLandwirtschaftundFischerei,InstitutfürFischerei Rostock ZentrumfürMarineTropenökologieBremen,Abt.Ökologie,AGÖkophysiologie IMARE Bremen, Abt. Aquakultur für nachhaltige Fischerei HochschulefürTechnikundWirtschaftdesSaarlandesSaarbrücken,Institut für Physikalische Prozesstechnik. DieBundesregierungmisstderForschungindiesemBereichhoheBedeutung bei. 21.WiebeurteiltdieBundesregierungdieeinheimischeAquakulturforschung in Hinsicht auf ihre Kontinuität, Koordination und Praxistauglichkeit? Welcher Verbesserungsbedarf wird gesehen? SowohlweltweitalsauchinDeutschlandnimmtderVerbrauchanFischereierzeugnissenzu.DieBereitstellungerfolgtüberdieinihrenErträgenseitJahren stagnierendefangfischereiundinzunehmendemmaßeüberdieaquakultur.es gilt,lösungsstrategienzuerarbeiten,welchehelfen,bewährtenachhaltige AquakulturformenzubewahrenundneuenachhaltigeAquakulturverfahrenzu etablieren.dieeinheimischenachhaltigeaquakulturforschungistdabeikontinuierlichzufördern.dasbundesprogrammökologischerlandbauundandere FormennachhaltigerLandwirtschaft (BÖLN)kannhierzueinenwichtigenBeitragleisten.BereitsMitte2008wurdeeineBekanntmachungzumThema ÖkologischeAquakultur veröffentlicht,diezumzielhatte,lösungsmöglichkeiten füraussichtderaquakulturerzeugerbestehendehindernissebeiderumstellungaufdieökologischewirtschaftsweisezuerarbeitenundwissenschaftlich fundiertestudienzubislangkontroversdiskutiertenfragestellungeninderökologischen Aquakultur zu erstellen. FernersinddieBundesländerfederführendinderFörderungundKoordination vonaquakulturvorhabenmiteigensgegründeteninstitutionen (z.b.gma- ForschungsanlageinBüsum,IMAREinBremen,neuerLehrstuhlfürAquakultur an der Universität Rostock). 22.WelcheForschungsergebnissezurtiergerechtenHaltungvonFischen,vor allem von Meeresfischen, sind der Bundesregierung bekannt? WelcheForschungsvorhabenwerdenindiesemBereichdurchdieBundesregierungunterstütztbzw.gefördert,vorallemhinsichtlichderBesatzdichten, sowie der In- und Outputs (z. B. Futtermittel, Fäkalien, etc.)? DieForschungimBereichdertiergerechtenHaltung (animalwelfare)bei FischenstelltwissenschaftlichesNeulanddar.GeeigneteIndikatorenbefinden sichderzeitinderwissenschaftlichenprüfungunddiskussionodermüssen

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 9 Drucksache 17/10586 zumteilnochentwickeltwerden.derzeitgibtesnochkeinvonderwissenschaftlichengemeinschaftakzeptierteskonzept,umtiergerechtheitbeifischenzuquantifizieren,festzustellenoderzubewerten.wissenschaftliche AnsätzezurBewertungderTiergerechtheitbedienensichderGrundlagen, RichtlinienundKriterien,welchefürlandwirtschaftlicheNutztiereimAllgemeinenAnwendungfinden.EineÜbertragbarkeitaufFischeistallerdings nochnichtabschließendgeklärt.fürdieerhebungvontiergerechtheitbedient mansichinderaquakulturforschunggegenwärtigansätzen,welchediephysiologischestressantwortzugrundelegen.bezüglichderunterschiedlichen Stressoren (z.b.besatzdichte,wasserqualität)tretenerheblicheartspezifische Unterschiedezutage,welchedenunterschiedlichenLebensweisenderinAquakultur gehaltenen Fische geschuldet sind. UmTiergerechtheitinderAquakulturproduktionabschließendbewertenzu können,isteineartspezifischebetrachtungundevaluierungeinzelnerstressorenerforderlich.dafürmüssenarttypischeindikatorenentwickeltundevaluiert werden. Die in diesem Bereich geförderte Forschung ist in der Anlage 1 aufgeführt. 23.WarumschreibtdasBundesministeriumfürBildungundForschung (BMBF)keineForschungsprogrammemehrimBereichdermarinen Aquakultur aus? AufGrundlageeinerAusschreibungzumThema NachhaltigemarineAquakulturtechnologie desbmbfimjahre2003hatnureinprojektdiefördervoraussetzungenerfüllenkönnen.insbesonderedienotwendigebereitstellungeineseigenanteilsandergesamtförderungwardenrelevantenunternehmen nichtmöglich.dasbmbffördertderzeitkeineprojektezurentwicklungvon Futtermitteln für die Aquakultur bzw. zur ökologischen Aquakultur. 24.WiehochschätztdieBundesregierungdasPotentialvonAlgennutzung zur Energieproduktion bzw. als Lebens- oder Futtermittel ein? WelcheForschungsvorhabenwerdenindiesemBereichvonderBundesregierung wo und in welchem finanziellen Umfang gefördert? AlgenkönntenpotentielleinezusätzlicheProteinquelleinderTierernährung darstellenwegenderhohengehalteanessentiellenaminosäurenundungesättigten Fettsäuren. Derzeit bestehen Probleme in der Aufbereitung der Algen. DieKulturvonMikroalgenausschließlichzurEnergiegewinnungerscheintmit denderzeitverfügbarentechnologienunterdenhiesigenklimatischenbedingungenaufabsehbarezeitnichtwirtschaftlich.fürdiekulturalsrohstoffquelle (z.b.ungesättigtefettsäuren,antioxydantien,natürlichepigmente)und im Zusammenhang mit CO 2 -Sequestrierung wird ein Potential gesehen. 25.WelchesForschungspotentialsiehtdieBundesregierungimBereichgeeigneter Arzneimittel für die Binnenfischerei? ArzneimittelkommeninderBinnenfischereinichtzumEinsatz.BiomedizinischeArzneimittelwieImpfstoffesindinnatürlichenGewässernnichtanwendbar.

Drucksache 17/10586 10 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 26.WelcheKonzeptezurFischgesundheit,geradeauchinBezugaufzunehmendeBarrierefreiheitderFließgewässer,liegenderPolitikderBundesregierung zu Grunde? DerStatusderFischgesundheitspieltfürdenfischereiwirtschaftlichenErtrag, fürdenverbraucherschutzundauchimhinblickauftierschutzaspekteeine wichtigerolle.stressvermeidung,fütterungsoptimierungundweitereprophylaktischemaßnahmenzurförderungderfischkonditiontragendazubei,den EinsatzvonMedikamenteninderFischhaltungzuminimieren.Eineintensive fischgesundheitsfürsorglichebetreuungvonteichwirtschaftenundaquakulturbetriebenführtzurqualitativenverbesserungderfischereierzeugnisseim Sinne des Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit. 27.WelchesPotentialbietenintegriertemultitrophischeAquakultursysteme (IMTA) in Kombination mit Offshore-Windkraftanlagen? WelcheForschungsvorhabenwerdenindiesemBereichvonderBundesregierung unterstützt bzw. gefördert? 28.SinddievorhandenennationalenOffshore-WindkraftanlagenfürdasAnbringen von Netzgehegen geeignet, bzw. was wäre dazu notwendig? 29.WieistindiesemZusammenhangderSchiffsverkehrinderNähederOffshore-Windkraftanlagen zu bewerten? Die Fragen 27, 28 und 29 werden gemeinsam beantwortet. InOffshore-WindparksbestehtgrundsätzlichdieMöglichkeiteinerAusweitung deraquakulturinoffenensystemen.entsprechenddeninternationalenregeln zumschutzdermeeresumweltmüssendievonfutterbasierten (Fisch-)AquakulturenausgehendenNährstoffflüssedurcheinenNährstoffentzugkompensiertwerden,umeineBeeinträchtigungderMeeresumweltzuminimieren.Dies könntez.b.durchmollusken-undalgenkulturengeschehen (IMTA).Die ErforschungderGrundlagenderOffshore-Aquakulturgenerellsowiespeziell vonimta-systemenwirdzurzeitvonderbundesregierungdurchdasbmelv finanziellgefördert.eineabschließendebewertung,obdiesespotentialunter dentechnischen,formalen,ökonomischenundökologischenrahmenbedingungen nachhaltig genutzt werden kann, steht jedoch noch aus. GemäßArtikel60desSeerechtsübereinkommensderVereintenNationenund 11derVerordnungüberAnlagenseewärtsderBegrenzungdesdeutschen Küstenmeeres (Seeanlagenverordnung SeeAnlV)könnenumOffshore-Windanlagensog.Sicherheitszonenvongrundsätzlichbiszu500Meterneingerichtet werden,soweitdieszurgewährleistungdersicherheitderschifffahrtoderder Anlagenselbstnotwendigist.DasAnbringenvonNetzgehegenaneineWindkraftanlagekämedeshalbnurdanninBetracht,wennzumeinensowohldie SicherheitderAnlagealsauchzujederZeiteinesichereVersorgungderAnlagensowieauchetwaigerübrigerSchifffahrtgewährleistetist,zumanderenauch einsichererbetriebdesnetzgehegessichergestelltwird.inwieweitdiesmöglichist,wäreimeinzelfallimrahmendesgenehmigungsverfahrenszuprüfen. Sicherheitszonendürfenzudemgemäß 7Absatz2derVerordnungzudenInternationalenRegelnvon1972zurVerhütungvonZusammenstößenaufSee (SeeStrOV)grundsätzlichnichtbefahrenwerden.DieWasser-undSchifffahrtsverwaltungkannjedochimEinvernehmenmitdemBundesamtfürSeeschifffahrtundHydrographieBefreiungenvomBefahrensverbotzulassen,soweit diesmitdenanforderungendersicherheitundleichtigkeitdesverkehrsvereinbar ist. Auch dies wäre im Einzelfall zu prüfen.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 11 Drucksache 17/10586 NichtzuletztbedürftedasAnbringenvonNetzgehegenaneineOffshore-WindkraftanlagealsweitereNutzungeinerprivatrechtlichenAnlageaußerdemder Zustimmung durch die Betreiber der Anlage. BeischwimmendenAnlagenaußerhalbderSicherheitszonenwäredieNutzung grundsätzlichmöglich,wennsichergestelltist,dasskeinvertreibendernetzanlage in die Sicherheitszonen der Offshore-Windanlagen stattfinden kann. 30.WelcheForschungsvorhabenunterstütztbzw.fördertdieBundesregierungimBereichderFuttermittelfürAquakulturen,insbesonderehinsichtlich der Entwicklung von Alternativen zum Fischmehl? UnteranderemimRahmendesInnovationsförderprogrammsAquakultur,aber auchimrahmenverschiedenerandererförderprogrammeunterstütztdiebundesregierungdieentwicklungvonalternativenfürdieverwendungvonfischmehlundfischölbeiderfütterungvonaquakulturtieren.beiderproduktion vonbiodieselausölsaatenfallenproteinreichenebenproduktean,dieals (partieller)fischmehlersatzfüraquakulturfuttermittelgenutztwerdenkönnen, diebundesregierungunterstütztdiesbezüglicheforschungsowohlfürdiedeutscheaquakulturalsauchfürdieaquakulturzurbelieferunglokalermärktein Entwicklungsländern. ImRahmendesBÖLNwurdendurchdasBMELVinderVergangenheitfolgendeForschungsvorhabenimBereichderFuttermittelfürAquakulturen,insbesondere Entwicklung von Alternativen zum Fischmehl, gefördert: ErschließungalternativerProteinquellenzumFischmehlfürForellenfuttermittel (Zuwendungsempfänger: Naturland e. V.) OptimierterEinsatzvonKartoffelproteininderErnährungvonRegenbogenforellennachökologischenKriterien (Zuwendungsempfänger:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Tierzucht und Tierhaltung). ImRahmenderInnovationsförderungwerdenfernerachtVorhabenimBereich der Fütterung gefördert, die in der Anlage 2 aufgeführt sind. DasBMBFführtderzeitkeineProjektezurEntwicklungvonFuttermittelnfür die Aquakultur bzw. zur ökologischen Aquakultur durch. 31.WelcheForschungsvorhabenunterstütztbzw.finanziertdieBundesregierungimBereichder (zertifizierten)ökologischenaquakultur (bitteprojekte und Projektnehmer benennen)? ImRahmendesBÖLNfördertbzw.hatBMELVelfProjektegefördert,diein der Anlage 3 aufgeführt sind. Verbraucher- und Umweltschutz 32.WelcheKenntnissehatdieBundesregierungzuWahrnehmung,Wissen undbewertungderaquakulturdurchverbraucherinnenundverbraucher? 33.WelcheneigenenBeitragleistetdieBundesregierungzueinersachlichen InformationderVerbraucherinnenundVerbraucherübereinheimische und importierte Fischereierzeugnisse? Die Fragen 32 und 33 werden gemeinsam beantwortet.

Drucksache 17/10586 12 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode InteressiertenVerbraucherinnenundVerbrauchernstehtdieSeitewww.portalfischerei.de/index.php?id=851zurVerfügung.HinsichtlichdesBestandszustandesvonFischartenbietetdieSeitehttp://fischbestaende.portal-fischerei.de/nähereInformationen.DieBundesregierungistsichbewusst,dassdieVerbraucherinnenundVerbraucherauchimBereichderAquakulturoftmalsder Schwierigkeitgegenüberstehen,dieAngebotezuvergleichenundvorhandene Qualitätsunterschiedezutreffendzuerkennen.DieBundesregierunggehtallerdingsauchdavonaus,dassVerbraucherinnenundVerbraucherdiezahlreichen objektivenmöglichkeitenzurinformationgeradeimbereichderaquakultur nutzen,wiez.b.dasportalfischerei.auchdiebundesländerverfügenüber Angebote zur Aquakultur im Internet. 34.WieistderUmgangmitMedikamenten,insbesondereAntibiotika,zur BehandlungvonErkrankungenundzurvorsorgendenGesunderhaltungin der Teichwirtschaft bzw. in anderen Aquakulturanlagen geregelt? DieRegelungenfürdieAbgabe,VerschreibungundAnwendungvonTierarzneimittelnfürdieAquakulturentsprechendenRegelungenfürandereLebensmittellieferndeTiereimArzneimittelgesetzsowiedendaraufgestütztenVerordnungenwiez.B.derTierärztlichenHausapotheken-Verordnungoderder Tierhalter-Arzneimittel-Nachweis-Verordnung.TierarzneimittelfürdieAquakultur sind zulassungspflichtig nach 21 des Arzneimittelgesetzes. 35.WarumhatdieBundesregierungimGesetzentwurfzurNovelledesArzneimittelgesetzes Ausschussdrucksache17(10)943,Stand18.Juli2012 diefischproduzierendenbetriebevonderermittlungdertherapiehäufigkeit ausgenommen ( 58a)? DerBundesregierungliegenausderÜberwachungdurchdiezuständigenBehördenbislangkeineErkenntnissevor,diefürFischezurzeitentsprechende Maßnahmenerforderlichmachen,wiesieinder16.NovelledesArzneimittelgesetzesfürMastschweine,MastgeflügelundMastrinderaktuelletabliertwerdensollen.SomitsindzunächstErzeugnissederAquakulturproduzierendeBetriebevondengeplantenMaßnahmenzurErmittlungderTherapiehäufigkeit nicht betroffen. 36.WelcheAuswirkungenvoneingesetztenMedikamentenaufdieumgebende Süß- bzw. Salzwasserökologie sind der Bundesregierung bekannt? Tierarzneimittel,auchfürFische,werdengemäßdeneuropäischenVorgaben fürtierarzneimittelzulassungenhinsichtlichihrerumweltbelastunggeprüft. DemBundesamtfürVerbraucherschutzundLebensmittelsicherheitliegenaus derpharmakovigilanz (BeobachtungderArzneimittelnachderZulassung) keineerkenntnisseüberauswirkungenvoneingesetztentierarzneimittelnauf dieumgebendesüß-undsalzwasserökologievor.esgibtkeinnachzulassungs- MonitoringvonEffektendesArzneimitteleinsatzesinAquakulturenaufdie umgebenden Ökosysteme. 37.InwelcherWeisebeeinflusstdieFütterunginderTeichwirtschaftundin marinen Aquakulturen die umliegende Fauna und Flora? DiemitdemFutterzugeführtenorganischenMaterialienundNährstoffekönnen nichtvollständiginfischbiomasseumgewandeltwerden,sodasseingewisser

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 13 Drucksache 17/10586 AnteilimWasserkörperverbleibenoderaufdenBodensinkenwirdundsoz.B. zu Algenwachstum oder Anreicherung organischer Substanz führen kann. ImBereichderTeichwirtschafthabendieProduktionsartundindiesemZusammenhangdieArtundderUmfangderAbwasserbehandlungz.B.durchAbsetzbecken,SchönungsteicheoderentsprechendetechnischeVorrichtungensowie die verwendete Fischart Einfluss auf die mögliche Belastung. ImBereichderNetzgehegehaltung (marineaquakultur)akkumuliertdieorganischesubstanzammeeresbodenimbereichunterderanlageundkannzumindestlokalzueinerveränderungderbodenlebendenwirbellosenfaunabis hinzusauerstoffmangelsituationenmitentsprechendenfolgewirkungenführen.dieakkumulationistabhängigvondermengedereingebrachtenorganischensubstanz,denhydrographischenbedingungen,derkultiviertenartund den Haltungsbedingungen. 38.WelcheInformationenliegenderBundesregierungüberdenSalzgehalt desablaufwassersvonmarinenkreislaufanlagenvor,undwiewirktsich dieser auf die umliegenden Gewässer aus? EsgibttechnischeMöglichkeiten,denSalzgehaltimAblaufwassersoweitzu reduzieren,dasseinebeeinträchtigungdervorfluterausgeschlossenist.die GenehmigungvonlandbasiertenKreislaufanlagenmitMeerwassermitentsprechendenAuflagenundderenKontrolleliegtinderVerantwortungderBundesländer. 39.WiebewertetdieBundesregierungdenVorschlagdesIFM-GEOMAR Leibniz-InstitutsfürMeereswissenschaftenanderUniversitätKielzur EinrichtungeineszentralenInformationssystemsfürVerbraucherinnen undverbraucherzurumfassendenwissensvermittlungsowiezurinformationen über Forschungsaktivitäten und Aquakulturpraxis? ImJahr2009betrugdieweltweiteAquakulturproduktionetwa55Mio.Tonnen undstelltnachwievordenamraschestenwachsendensektorindernahrungsmittelproduktiondar.bisherwurdenweltweitmitsteigendertendenzetwa500 Tier-undPflanzenartenunterverschiedenstenProduktionsmethodeninAquakulturgezüchtet.MitdemweltweitenAusbauderAquakulturproduktionsteigt auchdieanzahlanwissenschaftlichenpublikationen,fach-undlehrbüchern undanderer,zumteilauchfreiiminterneterhältlicherliteraturrasantan.der hiergenanntevorschlagdesleibniz-institutsfürmeereswissenschaften (jetzt Helmholtz-ZentrumfürOzeanforschungKiel,GEOMAR)zurEinrichtungeines zentraleninformationssystemsfürverbraucherinnenundverbraucherzurumfassendenwissensvermittlungsowiezuinformationenüberforschungsaktivitätenundaquakulturpraxisistteileinesvomlandschleswig-holsteingefördertenforschungs-verbundprojekteszur NachhaltigenErnährungmitMarinen Organismen (NEMO)undwirdvonderBundesregierungbegrüßt.DieBundesregierungweistzusätzlichdaraufhin,dassetwadieErnährungs-undLandwirtschaftsorganisationderVereintenNationen (FAO)regelmäßigüberdieEntwicklungderAquakulturproduktionberichtet,eineVielzahlvon auchöffentlichzugänglichen Online-PublikationenzuallenFormenderAquakulturherausgibt und damit intensiv zur Wissensvermittlung beiträgt.

Drucksache 17/10586 14 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode Anlage 1

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 15 Drucksache 17/10586

Drucksache 17/10586 16 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode Anlage 2

Anlage 3 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 17 Drucksache 17/10586

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333