Mathematik der Finanzmärkte Vorlesungsskript

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik der Finanzmärkte Vorlesungsskript"

Transkript

1 Mathematk der Fnanzmärkte Vorlesungsskrpt Wnter 24/25 Achm Klenke Insttut für Mathematk Johannes Gutenberg-Unverstät Manz Staudngerweg 9 D-5599 Manz 16. Februar 25 korrgert: 11. Aprl 25

2 2 Inhaltsverzechns

3 Inhaltsverzechns 1 Enführung En Bespel Bnomsches En-Peroden-Modell Bnomsches Mehr-Peroden-Modell Wetere Dervate Stelkurs Martngale σ Algebren Bedngte Erwartungen Martngale Doob sche Zerlegung Stoppzeten und Optonal Samplng De Doob sche Unglechung Mathematsche Modellbldung dskreter Märkte Wertpapere und Portfolo Arbtrage Martngalprese Fundamentalsatz der Prestheore (für endlche Märkte) Amerkansche Clams Enführung Optmales Stoppen Exstenz optmaler Stoppzeten De Snell sche Enhüllende Charakterserung optmaler Stoppzeten Hedges und Prese Amerkanscher Clams

4 4 Inhaltsverzechns 5 Itô-Kalkül Prozesse n stetger Zet Integrale Das pfadwese Itô-Integral Das Itô-Integral der Brown schen Bewegung Mehrdmensonale Itô-Formel Lokalzet und Tanaka-Formel Lokale Martngale Der Itô sche Martngaldarstellungssatz Stochastsche Dfferentalglechungen De Grsanov Transformaton Ergänzungen Das Black Scholes Modell Modelle n stetger Zet Endmensonales Black Scholes Modell Europäsche Optonen und Black Scholes Formel Mehrdmensonales Black Scholes Modell Amerkansche Optonen n stetger Zet Allgemene Amerkansche Clams Der Amerkansche Put Ewge Put Opton Rentenmärkte Enführung Znsratenmodelle Vascek Modell Cox Ingersoll Ross Modell Das Heath Jarrow Morton Modell Znsratenmodelle als HJM Modelle Mehrfaktoren HJM Modell

5 INHALTSVERZEICHNIS 5 We start ths book wth a small ntroducton. Let us see how thngs wll develop, f not all but some of the quanttes are specfed by a small but not neglgble parameter.

6 6 INHALTSVERZEICHNIS

7 Kaptel 1 Enführung 1.1 En Bespel Betrachte ene Akte. Wert heute: S = 4 C=. Wert morgen { 5 C= mt WS p = 1 2, S 1 = 35 C= mt WS 1 p = 1 2. Ene Europäsche Call Opton st das Recht (aber ncht de Pflcht), ene Akte zum Fällgketstermn (expry oder maturty) T zum Ausführungspres (strke prce) K zu erwerben. Der Wert zur Zet T st C T = (S T K) +. Analog st ene Europäsche Put Opton en Verkaufsrecht mt Wert Frage: Was st der fare Verkaufspres π(c) von C? Im Bespel für K = 44 C=. Nav: Presung über den Erwartungswert P T = (K S T ) +. E[C] = E[(S 1 K) + ] = p(5 C= 44 C= ) = 3 C=. Denn der Wert der Opton zur Zet T = 1 st { 6 C=, falls der Kurs stegt, C =, falls der Kurs fällt. In Wrklchket st der fare Pres π(c) = 2 C=! Warum? Für 2 C= kann man de Opton von Hand herstellen. Handelsstratege (Hedge): Zet t = Kaufe.4 Akten je 4 C=. Das kostet 16 C=. Lehe dafür 14 C= von der Bank. Verblebende Kosten=Wert des Portfolos=2 C=. Zet t = 1 Fall 1: S 1 = 5 C=. Dann st der Wert des Portfolos.4 5 C= 14 C= = 6 C=. Fall 2: S 1 = 35 C=. Dann st der Wert des Portfolos.4 35 C= 14 C= = C=. In jedem Fall wrd genau der Wert der Opton nachgebldet. 7

8 8 Enführung Wäre der Marktpres π(c) für de Opton > 2 C=, so könnte man enen scheren Gewnn machen: Stelle Opton für 2 C= her und verkaufe se für π(c) > 2 C=. Wäre π(c) < 2 C= : Kaufe Opton, Verkaufe.4Akten, Verlehe 14 C=. In beden Fällen erwrtschaftet man enen scheren Gewnn. Bemerke: Der fare Pres π(c) hängt ncht von p ab! Gbt es enen Wert p, sodass π(c) = E [C]? Ja: p = 1 3 tut es, denn E [C] = p (5 C= K) Allgemener: Se H = = 5 C= 44 C= 3 = 2 C=. { H b, falls S 1 = 5 C=, H a, falls S 1 = 35 C=, en contngent Clam (kurz Clam). Dann st der fare Pres denn es gbt den Hedge π(h) = E [H] = p H b + (1 p )H a, Kaufe θ 1 = Hb H a 15 C= Akten Verlehe θ = H b Hb H a 5 C=. 15 C= Wert des Portfolos zur Zet 1 H b H a θ 1 S 1 + θ 15 = H b H a 15 = H. Kosten der Stratege (=Wert des Portfolos be t = ) 5 + H b Hb H a 5 = H b, falls S 1 = 5 C=, H b Hb H a 5 = H a, falls S 1 = 35 C=, 15 π(h) = θ 1 S + θ = Hb H a 15 = 1 3 Hb Ha = p H b + (1 p )H a = E [H]. Beachte: p st unabhängg von p und H. Was st p? p st endeutg festgelegt dadurch, dass 4 + H b Hb H a 5 15 E [S 1 ] = S. Das zugehörge Wahrschenlchketsmaß P heßt heßt rskoneutrales Wahrschenlchketsmaß. Problem: Nmmt S 1 dre oder mehr möglche Werte an, so kann en Clam m Allgemenen ncht durch enen rskofreen Hedge nachgebldet werden.

9 1.2. BINOMISCHES EIN-PERIODEN-MODELL 9 Marktannahmen Handel ohne Transaktonskosten unbegrenzte Stückzahlen (auch Bruchstücke) handelbar Geld lehen und verlehen unbegrenzt möglch, eventuell mt Znsen Negatver Bestz an Akten st möglch (short poston) Kene Arbtragemöglchket (Proft ohne Rsko) 1.2 Bnomsches En-Peroden-Modell Handelszetpunkte: T = {, 1} Bankkonto mt Verznsung r > : S = 1, S 1 = 1 + r Cash Bond Rskoanlage (S 1 t ) t T S 1 1 st ene Zufallsvarable n enem W-Raum (Ω, F, P) mt P[S1 1 = (1 + b)s 1 1 ] = p, P[S1 = (1 + a)s 1 ] = 1 p, } {{ } } {{ } =:S b =:S a für en p (, 1). Um Arbtrage auszuschleßen, muss a < r < b gelten. Wr setzen Portfolo: β = r. θ t = Enheten des Cash Bond S t n der Zet (t 1, t] θ t = Enheten der Rskoanlage S 1 t n der Zet (t 1, t] Wert des Portfolos Clam V = θ 1S + θ 1 1S 1 =: θ 1 S V t = θ t S t + θ 1 t S 1 t =: θ t S t für t 1. { H a, falls S 1 1 = (1 + a)s 1 H 1 = H b, falls S 1 1 = (1 + b)s 1. Farer Pres H = π(h) =? Wrd durch Hedge θ ermttelt. Dabe muss en Hedge erfüllen V = H, V 1 = H 1. Also H a = (1 + r)v + θ1( 1 (1 + a)s 1 (1 + r)s 1 ) H b = (1 + r)v + θ 1 1( (1 + b)s 1 (1 + r)s 1 ). Auflösen nach θ 1 1 ergbt θ 1 1 = Hb H a (b a)s 1 = Hb H a S b S a (sogenanntes ). (1.1)

10 1 Enführung Nochmal Ensetzen (mt β = 1 1+r ) lefert Es folgt und Also st Neues W-Maß Q auf (Ω, F) durch Dann st H b = (1 + r)θ1 + Hb H a (b a)s 1 (1 + b)s. 1 θ 1 = β (1 + b)ha (1 + a)h a b a [ V = β H a b r b a } {{ } =1 p +H b r a ]. b a } {{ } =:p π(h) = V = β[(1 p )H a + p H b ]. Q[S 1 1 = (1 + b)s 1 ] = 1 Q[S 1 1 = (1 + a)s 1 ] = p. E Q [βs1] 1 = βs 1 [ p (1 + b) + (1 p )(1 + a) ] [ 1 β(1 + a) = S 1 β(1 + b) 1 (1 + b) + (1 + a) ] b a b a = S 1. Das heßt, der dskonterte Pres S 1 t := β t S 1 t, t T st en Q Martngal. Nach Defnton von Q st π(h) = V = E Q [βh]. 1.3 Bnomsches Mehr-Peroden-Modell Das Modell wrd auch Cox-Ross-Rubnsten Modell genannt. De Menge der Handelszeten st T = {, 1,..., T }. Es gbt enen Cash Bond, der mt Znsrate r > verznst wrd S t = (1 + r) t für jedes t T. Wr schreben β := 1 1+r für den Dskonterungsfaktor. Es seen X 1,..., X T wobe a < r < b. unabhängge Zufallsvarablen auf enem W-Raum (Ω, F, P) mt P[X t = 1 + b] = 1 P[X 1 = 1 + a] = p (, 1) für jedes t T, Es gebe ene Rskoanlage S 1, de dargestellt wrd durch S 1 t = S 1 X 1 X t für jedes t T. Wr schreben S 1 t = β t S 1 t für de dskonterte Rskoanlage. En Clam H st ene Zufallsvarable auf (Ω, F, P), de nur von X 1,..., X T abhängt (also σ(x 1,..., X T )- messbar st). H t st der fare Handelspres von H zur Zet t. Spezell st H T = H und π(h) := H. Es st H t dann σ(x 1,..., X t )-messbar.

11 1.3. BINOMISCHES MEHR-PERIODEN-MODELL 11 Rückwärtsndukton Wr schreben H x1,...,xt t für den faren Handelspres von H zur Zet t, wenn de Werte X 1 = x 1,..., X t = 1; x1,...,xt x t bekannt snd. Analog schreben wr St = S 1 t s=1 x s für den Wert der Rskoanlage zur Zet t, wenn de entsprechenden Werte bekannt snd. Dann st we m En-Peroden-Modell H x1,...,x T 1 T 1 = β [ (1 p )H x1,...,x T 1,1+a + p H x1,...,x T 1,1+b ] und θt = β (1 + b)hx1,...,x T 1,1+a T (1 + a)h x1,...,x T 1,1+b T b a un- Se (we m Enperodenmodell) p abhängg snd mt θt 1 = Hx1,...,x T 1,1+b H x1,...,x T 1,1+a (b a)s 1; x1,...,x. T 1 T 1 = r a b a. Defneren wr Q auf (Ω, F) so, dass X 1,..., X T Q[X t = 1 + b] = 1 Q[X t = 1 + a] = p für jedes t T, so st H x1,...,x T 1 T 1 = E Q [βh x1,...,x T 1,X T T ] = E Q [βh T X 1 = x 1,..., X T 1 = x T 1 ]. Ferner st (Nachrechnen!) Also st (S 1 t ) t T en Q-Martngal. E Q [βs 1 t+1 S 1 t = s t ] = s t für alle möglchen s t. Für den Induktonsschrtt betrachten wr nun H T 1 = H X1,...,X T 1 T 1 als Clam n enem Modell mt T 1 Handelstagen. Dann st Induktv erhalten wr Spezell für t = erhalten wr de Presformel H x1,...,x T 2 T 2 = E Q [βh T 1 X 1 = x 1,..., X T 2 = x T 2 ] = E Q [β 2 H T X 1 = x 1,..., X T 2 = x T 2 ]. H x1,...,xt t = E Q [β t H T X 1 = x 1,..., X t = x t ]. π(h) = H = E Q [β T H T ]. We oben erhalten wr für den Hedge θ t = β (1 + b)hx1,...,xt 1,1+a t θt 1 = Hx1,...,xt 1,1+b t (1 + a)h X1,...,Xt 1,1+b t b a H x1,...,xt 1,1+a t. (b a)s 1 t 1

12 12 Enführung Bespel: Europäscher Call Dann st H T = (S 1 T K) +. Q[S 1 T = S 1 (1 + b) t (1 + a) T t ] = Also, mt A = mn{t N : S 1 (1 + b) t (1 + a) T t > K}, ( ) T (p ) t (1 p ) T t. t T ( ) T H = β T (p ) t (1 p ) T t [ (1 + b) t (1 + a) T t S 1 K ] + t t= T ( [ T (1 + b) = S )(p 1 ) t (1 p ) T t t (1 + a) T t ] t (1 + r) T t=a T ( ) T Kβ T (p ) t (1 p ) T t. t t=a Setzen wr nun p = p 1+b 1+r, dann st p (, 1) und 1 p = (1 p )(1+a) 1+r. Wr defneren de Bnomalvertelung m ( ) n b n,q (m) = q k (1 q) n k. k Dann erhalten wr de CRR-Formel k= π(h) = H = S 1 (1 b T,p (A)) Kβ T (1 b T,p (A)). Des st das dskrete Analogon zur Black Scholes Formel, de wr später noch kennen lernen werden. 1.4 Wetere Dervate Europäscher Put P = (K S 1 T )+. Dann st C T P T = (S 1 T K) + (K S 1 T ) + = S 1 T K. Für jedes t T st also C t P t = S 1 t β T t K. (1.2) Deser Zusammenhang heßt de Call Put Partät für europäsche Optonen. Es recht also bem Presproblem, nur Calls zu betrachten. Amerkanscher Call/Put C(A)/P (A) Fällgket T, Ausführungspres K. En amerkanscher Call/Put st das Recht, zu enem belebgen Zetpunkt τ T, ene Akte zum Pres K zu kaufen/verkaufen. C(A) = C(A) = sup (Sτ 1 K) + β τ T, τ T Stoppzet sup (K Sτ 1 ) + β τ T. τ T Stoppzet Für amerkansche Optonen gbt es kene Call Put Partät.

13 1.4. WEITERE DERIVATE 13 Forward F En Forward st en Prvatkontrakt ( over the counter =OTC), der vorseht, dass en Partner ( long ) zum Lefertermn T ene Akte zum Leferpres K dem anderen Partner ( short ) abkauft. F = S 1 T K. K st dabe so gewählt, dass der Kontrakt anfangs wertlos st: F gewählt werden? Hedge: θt 1 = 1, t T, θt = β T K. Dann st V T = θ T S T = ST 1 βt KST = S1 T K = F. =. We muss nun also K F := V = θ 1S 1 = S 1 β T K! =, also st der Forward Pres K = β T S 1.

14 14 Enführung

15 Kaptel 2 Stelkurs Martngale 2.1 σ Algebren Se Ω ene höchstens abzählbare Menge von Elementareregnssen. Ene σ-algebra F auf Ω st en Mengensystem F 2 Ω mt den Egenschaften Interpretaton, Ω F A F = A c := Ω \ A F A 1, A 2... F = A n F. n=1 F = { A Ω : A st beobachtbares Eregns }. F gbt also den Informatonsstand enes Beobachters an. Deser Informatonsstand kann durch zetlchen Verlauf wachsen. Defnton 2.1 Ene Famle F = (F t ) t=,...,t von Tel-σ-Algebren heßt Fltraton, falls F F 1 F 2... F T F Interpretaton: F t snd de bs Zet t beobachtbaren Eregnsse. Bespel 2.2 T facher Münzwurf. Ω = {, 1} T, F = 2 Ω, F t = { A t {, 1} T t : A t {, 1} t}. A t beschrebt de möglchen Ausgänge der ersten t Würfe. Defnton 2.3 Ene Abbldung X : Ω R heßt F messbar, falls X 1 (B) F für jedes B R. Also, falls X B en F beobachtbares Eregns st. Ist (Ω, F, P) en W-Raum, so heßt X ene Zufallsvarable. Defnton 2.4 Ist X : Ω R ene belebge Abbldung, so heßt σ(x) := { X 1 (B) : B R } de von X erzeugte σ Algebra. 15

16 16 Stelkurs Martngale σ(x) umfasst alle Eregnsse, de sch mt Kenntns von X beschreben lassen. Lemma 2.5 σ(x) st de klenste σ-algebra G auf Ω, sodass X Zufallsvarable auf (Ω, F, P), so st σ(x) F. G messbar st. Ist spezell X ene Bewes Übung! Bespel 2.6 Ω = {, 1} 2, X(ω) = ω 1 + ω 2. { σ(x) =, {(, 1)}, {(, 1), (1, )}, {(1, 1)},{(, ), (, 1), (1, )}, } {(, ), (1, 1)}, {(, 1), (1, ), (1, 1)}, Ω Defnton 2.7 Snd X 1,..., X n : Ω R, so heßt σ(x 1,..., X n ) = {(X 1,..., X n ) 1 (B) : B R n} de von X 1,..., X n messbar snd. erzeugte σ Algebra. Des st de klenste σ Algebra auf Ω, sodass X 1,..., X n Defnton 2.8 Snd X,..., X T Zufallsvarablen auf (Ω, F, P), so heßt de durch F t := σ(x,..., X t ), t {,..., T } defnerte Fltraton F de von X erzeugte Fltraton. Idee: F stellt den durch Beobachtung von X wachsenden Informatonsstand dar. Defnton 2.9 Se T := {,..., T }. Ene Famle X = (X t ) t T von Zufallsvarablen auf (Ω, F, P) heßt stochastscher Prozess. Ist F ene Fltraton und X t F t messbar für jedes t T, so heßt X an F adaptert. Ist X t auch F t 1 messbar für t 1, so heßt X prevsbel. Bespel 2.1 (Münzwurf) X = X t (ω) = ω t Y t = X X t Z t = X X t 1. Dann st F de von X erzeugte Fltraton. X, Y, Z snd adaptert und Z st prevsbel. 2.2 Bedngte Erwartungen Se X ene Zufallsvarable auf (Ω, F, P) mt E[ X ] < und G F ene Tel σ Algebra. Für A G mt P[A] > defneren wr E[X A] = E[X1 A]. P[A]

17 2.2. BEDINGTE ERWARTUNGEN 17 Des st der Erwartungswert von X bezüglch der bedngten Wahrschenlchket P[ ] = P[ A]. P[A] Da Ω abzählbar st, gbt es ene endlche oder abzählbare Menge I und dsjunkte Eregnsse A G, I, A A j =, j, sodass G = { } A. J I J De A snd de unzerlegbaren Eregnsse oder Atome von G. Für ω A defneren wr { E[X A ], falls P[A Y (ω) := ] >,, sonst. Dann st Y ene Zufallsvarable auf (Ω, G, P) mt der Egenschaft Herdurch st Y endeutg charaktersert. E[Y 1 A ] = E[X1 A ] für jedes A G. Defnton 2.11 De Zufallsvarable E[X G] := Y heßt de bedngte Erwartung von X gegeben G. Ist B F, so heßt P[B G] := E[1 B G] de bedngte Wahrschenlchket von B gegeben G. Bespel 2.12 Se Ω = {, 1} 2, F = 2 Ω und P[{ω}] = 1 4 für jedes ω. Ferner seen G = {, {(, ), (, 1)}, {(1, ), (1, 1)}, Ω }, X(ω) = ω 1 + ω 2, A = {(, ), (, 1)}, A 1 = {(1, ), (1, 1)}. Dann st E[X A ] = 1 2 und E[X A 1 ] = 3 2. Also st E[X G](ω) = { 1 2, falls ω A, 3 2, falls ω A 1. Wchtger Spezalfall: G = σ(y ) für ene Zufallsvarable Y. Defnton 2.13 Wr schreben E[X Y ] = E[X σ(y )]. Satz 2.14 (Faktorserungslemma) Se X ene reelle Zufallsvarable auf (Ω, F, P) mt E[ X ] < und Y ene R d -wertge Zufallsvarable. Dann exstert ene (bs auf Glechhet P Y -fast überall) endeutg bestmmte messbare Abbldung f : R d R, sodass Für y R d schreben wr E[X Y = y] := f(y). E[X Y ] = f(y ).

18 18 Stelkurs Martngale Satz 2.15 (Egenschaften der bedngten Erwartung) Seen X und Y Zufallsvarablen auf dem Wahrschenlchketsraum (Ω, F, P) mt E[ X ] < und E[ Y ] <. Ferner seen G 1, G 2 und G Unter-σ Algebren von F. Dann gelten de folgenden Aussagen: () (Lneartät) Für jedes λ R st E[λX + Y G] = λe[x G] + E[Y G]. () Ist Y G-messbar, so st E[XY G] = Y E[X G] E[Y G] = Y. () (Turmegenschaft) Ist G 1 G 2, so st E [ E[X G 1 ] G2 ] = E [ E[X G2 ] G1 ] = E[X G1 ]. (v) (Monotone) Ist X Y, so st E[X G] E[Y G]. (v) (Jensen sche Unglechung) Ist ϕ : R R {+ } konvex, so st E[ϕ(X) G] ϕ(e[x G]). (v) Snd X und Y unabhängg, so st E[X Y ] = E[X]. Bespel 2.16 Seen X, Y unabhängge Zufallsvarable. Dann st E[X + Y Y ] = E[X Y ] + E[Y Y ] = E[X] + Y. Bespel 2.17 Seen X 1,..., X T unabhängg, E[X t ] =, t = 1,..., T, F t := σ(x 1,..., X t ), S 1 := X X t. Dann st für t > s E[S t F s ] = E[X 1 F s ] E[X t F s ] = X X s + E[X s+1 ] E[X t ] = S s. Korollar 2.18 (Bedngte Erwartung als Projekton) Se G F ene σ-algebra und X ene Zufallsvarable mt E[X 2 ] <. Dann glt für jedes G-messbare Y mt E[Y 2 ] < mt Glechhet genau dann, wenn Y = E[X G]. E [ (X Y ) 2] E [( X E[X G] ) 2 ] Mt anderen Worten: E[X G] st de beste Vorhersage, de man über X machen kann, wenn man den Kenntnsstand G hat, oder formal: E[X G] st de orthogonale Projekton von X auf L 2 (Ω, G, P). (Herbe st L 2 (Ω, G, P) der Raum der quadratntegrablen G-messbaren Zufallsvarablen.)

19 2.3. MARTINGALE 19 Bewes Se Y messbar bezüglch G. Dann st (nach der Turmegenschaft) E[XY ] = E[E[X G]Y ] und E [ XE[X G] ] = E [ E[XE[X G] G] ] = E [ E[X G] 2 ], also E [ (X Y ) 2] [ (X E E[X G ]) ] 2 = E [X 2 2XY + Y 2 X 2 + 2XE[X G] E[X G] 2] = E [Y 2 2Y E[X G] + E[X G] 2] = E[ (Y E[X G] ) 2 ]. 2.3 Martngale Defnton 2.19 Se (Ω, F, P) en W-Raum, T = {,..., T }, und F ene Fltraton. En adapterter Prozess X = (X t ) t T mt E[ X t ] <, t T heßt Martngal, falls E[X t F s ] = X s t > s Submartngal, falls E[X t F s ] X s t > s Supermartngal, falls E[X t F s ] X s t > s Bemerkung 2.2 Es recht jewels nur t = s + 1 zu betrachten, denn E[E[X s+2 F s ] = E [ E[X s+2 F s+1 ] Fs ], und wenn de defnerenden Glechung (bzw. Unglechung) n enem Zetschrtt glt, dann zeht se sch durch n den zweten Zetschrtt und so fort. Bemerkung 2.21 Wrd de Fltraton F ncht explzt angegeben, so wrd stllschwegend angenommen, dass F =: σ(x) de von X erzeugte Fltraton st F t = σ(x s, s t). Bespel 2.22 Seen Y 1,..., Y T unabhängge Zufallsvarablen mt E[Y t ] =, t T. F t := σ(y 1,..., Y t ) t und X t := Y s. Dann st X adaptert und für t > s st s=1 Es folgt, dass X en Martngal st. E[X t F s ] = E[X t X s F s ] + E[X s F s ] t = E[Y r F s ] +X s } {{ } r=s+1 = = X s. Analog mplzert E[Y t ] dass X en Submartngal st, und E[Y t ] dass X en Supermartngal st.

20 2 Stelkurs Martngale Bespel 2.23 We oben, jedoch mt E[Y t ] = 1 und X t = t s=1 Y s, X = 1. Dann st X adaptert und Also st X en Martngal. E[X s+1 F s ] = E[Y s+1 X s F s ] = X s E[Y s+1 F s ] = X s. Bespel 2.24 Ist Y ene Zufallsvarable mt E[ Y ] < und F = (F t ) t T ene Fltraton sowe X t := E[Y F t ], t T. Dann st X en Martngal. Übung! Tatsächlch hat jedes F-Martngal dese Gestalt für ene gewsse Zufallsvarable X (man nehme X := X T ). Be unbeschränktem Zethorzont (T = N ) st dese Strukturaussage nur unter Zusatzannahmen an das Martngal gültg. Bespel 2.25 (Dskretes Stochastsches Integral) Se S en F-Martngal und (θ t ) t T beschränkt und F-prevsbel, θ := θ 1. Defnere den stochastschen Prozess θ S durch t (θ S) t := V t := θ s (S s S s 1 ). Interpretaton: V t Wert des Portfolos mt Anlagestratege θ und Kurs S. Dann st V an F adaptert und Also st V en Martngal. s=1 E[V t+1 F t ] = E[V t + θ t+1 (S t+1 S t ) F t ] = V t + E[θ t+1 (S t+1 S t ) F t ] = V t + θ t+1 E[S t+1 S t F t ] } {{ } = = V t. Satz 2.26 (Stabltätssatz für Stochastsche Integrale) En adapterter Prozess S st genau dann en Martngal, wenn für jeden beschränkten prevsblen Prozess θ das dskrete stochastsche Integral θ S en Martngal st. Bewes = Das wurde schon gezegt. = Wähle t T, Setze θ t = 1 t=t Dann st = E[(θ S) t F t 1 ] = E[S t F t 1] S t 1. Satz 2.27 Se X en Martngal und ϕ : R R ene konvexe Funkton. Ist E[ ϕ(x T ) ] <, dann st (ϕ(x t )) t T en Submartngal. Spezell st für jedes p 1 ( X t p ) t T en Submartngal, falls E[ X T p ] <.

21 2.4. DOOB SCHE ZERLEGUNG 21 Bewes Da ϕ konvex st, exstert en λ R mt ϕ(x) λ x + ϕ() für jedes x R. Es folgt, dass E[ϕ(X t ) ] λ E[ X t ] + ϕ() <. Da ϕ konvex st, st auch ϕ + : x ϕ(x) + konvex, also nach der Jensen schen Unglechung (und nach Voraussetzung) E[ϕ(X t ) + ] E[ϕ(X T ) + ] E[ ϕ(x T ) ] <. Mthn st E[ ϕ(x t ) ] <. Nochmalges Anwenden der Jensen schen Unglechung lefert E[ϕ(X t+1 ) F t ] ϕ(e[x t+1 F t ]) = ϕ(x t ). 2.4 Doob sche Zerlegung Se X en adapterter Prozess mt E[ X t ] < für jedes t T. Defnere für t T und Dann st M t := X + A t := t (X s E[X s F s 1 ]) s=1 t (E[X s F s 1 ] X s 1 ). s=1 X t = M t + A t, (Doob Zerlegung) wobe M en Martngal und A prevsbel st mt A =. Durch dese Egenschaften st de Zerlegung schon endeutg charaktersert. Probe (dafür, dass M en Martngal st): Also st M en Martngal. E[M t M t 1 F t 1 ] = E [ X t E[X t F t 1 ] Ft 1 ] =, X st genau dann en Submartngal, wenn A monoton wachsend st, genau dann en Supermartngal, wenn A monoton fallend st, und genau dann en Martngal, wenn A t = für jedes t T. Bespel 2.28 Se Y en Martngal mt E[YT 2 ] <. Nach Satz 2.27 st en Submartngal. Es st A t = = = t s=1 t s=1 E[Y 2 s F s 1 ] Y 2 s 1 X = (Y 2 t ) t T E[(Y s Y s 1 ) 2 F s 1 ] 2Y 2 s E[Y s 1 Y s F s 1 ] } {{ } t E[(Y s Y s 1 ) 2 F s 1 ]. s=1 Bezechnung: Y t := A t heßt quadratscher Varatonsprozess von Y. =Y s 1E[Y s F s 1]=Y 2 s 1

22 22 Stelkurs Martngale 2.5 Stoppzeten und Optonal Samplng Se T = {, 1..., T } und F = (F t ) t T ene Fltraton auf (Ω, F, P). Defnton 2.29 Ene Abbldung τ : Ω T { } heßt Stoppzet, falls {τ t} F t für jedes t T. Bespel 2.3 Se X an F adaptert und K >. Dann st τ := nf{t T : X t K} ene Stoppzet, denn t {τ t} = {X s K} F t. s=1 Lemma 2.31 Snd σ, τ Stoppzeten, dann auch Bewes Exemplarsch für σ τ: σ τ, σ τ, und σ + τ. {σ τ t} = {σ t} } {{ } {τ t} F t. } {{ } F t F t Andere Aussagen ähnlch. Achtung: Mt τ st zwar auch τ + 1, ncht aber τ 1 weder ene Stoppzet. Defnton 2.32 Ist τ ene Stoppzet, so wrd mt de σ Algebra der τ-vergangenhet bezechnet. F τ = { A F : A {τ t} F t, t T } Anschaulch: De Eregnsse n F τ snd beobachtbar bs Zet τ. Bespel 2.33 τ = nf{t : X t K} A = { max{x t, t T} > K 5 } B = { max{x t, t T} > K + 5 } Wegen {τ t} A t T st A {τ t} = {τ t} F t. Also st A F τ. Jedoch st m Allgemenen B F τ. Defnton 2.34 Ist (X t ) t T durch X τ adaptert und τ < ene Stoppzet, so defneren wr de Zufallsvarable (X τ )(ω) := X τ(ω) (ω). Lemma 2.35 X τ st F τ messbar.

23 2.5. STOPPZEITEN UND OPTIONAL SAMPLING 23 Bewes Se B R und s T. Dann st (X τ ) 1 (B) = t T ( {τ = t} X 1 t (B) ) also (X τ ) 1 (B) {τ s} = s ( ) {τ = t} {X 1 t (B)} Fs. } {{ } F t t= Lemma 2.36 Snd σ τ Stoppzeten, so st F σ F τ. Bewes Se A F σ. Dann st A {τ = t} = A {σ t} } {{ } {τ t} F t, } {{ } F t F t also A F τ. Satz 2.37 (Optonal Samplng Theorem) Se τ T ene Stoppzet und X en Martngal. Dann glt X τ = E[X T F τ ]. Spezell st E[X τ ] = E[X ]. Bewes Es recht zu zegen, dass für jedes A F τ glt E[X T 1 A ] = E[X τ 1 A ]. Nun st für t T de Menge {τ = t} A F t, also E[X τ 1 A ] = = = = T E[X t 1 {τ=t} A ] t= T E [ ] E[X T F t ]1 {τ=t} A t= T E [ E[X T 1 A 1 {τ=t} F t ] ] t= T E[X T 1 A 1 {τ=t} ] t= = E[X T 1 A ].

24 24 Stelkurs Martngale Bemerkung 2.38 Das OST glt für Martngale mt unbeschränktem Zethorzont nur unter der zusätzlchen Annahme: (X t ) t T st unform ntegrabel. Hnrechend dafür st bespelswese: sup E[ X t p ] < für en p > 1. t N Korollar 2.39 Ist X en Submartngal und snd σ τ T Stoppzeten, so st und spezell E[X σ ] E[X τ ]. Ist X en Martngal, so glt jewels Glechhet. X σ E[X τ F σ ] Bewes Se X = M + A de Doob sche Zerlegung, also A prevsbel und monoton wachsend, A =, und M en Martngal. Dann st X σ = A σ + M σ = E[A σ + M T F σ ] τ σ E[A τ + M T F σ ] F τ F σ = E[Aτ + E[M T F τ ] F σ ] = E[A τ + M τ F σ ] = E[X τ F σ ]. Satz 2.4 (Optonal Stoppng) Se X en (Sub-,Super-)Martngal bezüglch F und τ T ene Stoppzet. Se X τ := (X τ t ) t T der gestoppte Prozess und F τ = (F τ t ) t T = (F τ t ) t T. Dann st X τ en (Sub-,Super-)Martngal sowohl bezüglch F als auch F τ. Bewes Wr führen den Bewes nur für den Fall, dass X en Submartngal st. De anderen Fälle ergeben sch, wel dann X en Submartngal st. Se also X en Submartngal. Klar st X τ an F und auch an F τ adaptert. Wegen {τ > t 1} F t 1 st E[X τ t X τ (t 1) F t 1 ] = E[(X t X t 1 )1 {τ>t 1} F t 1 ] = 1 {τ>t 1} E[X t X t 1 F t 1 ], da X en F Submartngal st. Also st X τ en F-Submartngal. Heraus folgt E[X τ t F τ (t 1) ] = E [ E[X τ t F t 1 ] ] Fτ (t 1) E[X τ (t 1) F τ (t 1) ] = X τ (t 1). Also st X τ auch en F τ -Submartngal.

25 2.6. DIE DOOB SCHE UNGLEICHUNG De Doob sche Unglechung Se T = {, 1..., T } und X = (X t ) t T en stochastscher Prozess. Wr schreben X = sup{x t, t T} X = sup{ X t, t T}. Proposton 2.41 Ist X en Submartngal, dann glt für jedes λ > λp[x λ] E[X T 1 {X λ}] E[ X T 1 {X λ}]. Bewes De zwete Unglechung st trval. Für de erste betrachte τ := nf{t T : X t λ} T. Nach Korollar 2.39 st E[X T ] E[X τ ] = E[X τ 1 {X λ}] + E[X τ 1 {X <λ}] λp[x λ] + E[X T 1 {X <λ}]. (Merke: τ = T, falls X < λ.) Jetzt subtrahere E[X T 1 {X <λ}]. Satz 2.42 (Doob sche L p -Unglechung) Se X en Martngal oder en postves Submartngal. Dann glt für jedes p 1 und λ > λ p P[ X λ] E[ X T p ] und für p > 1 E[ X T p ] E[( X ) p ] ( ) p p E[ X T p ]. p 1 Bewes Nach Satz 2.27 st ( X t p ) t T en Submartngal, und es folgt de erste Unglechung aus der Proposton. Be Tel 2 st de erste Unglechung trval. Für de zwete Unglechung beachte, dass nach der Proposton glt λp[ X λ] E[ X T 1 { X λ}].

26 26 Stelkurs Martngale Also st für jedes k > [ ] X k E[( X k) p ] = E pλ p 1 dλ [ ] k = p E λ p 1 1 X λ dλ = p p = p E k k λ p 1 P[ X λ] dλ λ p 2 E[ X T 1 X λ] dλ [ ] X T X k λ p 2 dλ = p p 1 E[ X T ( X k) p 1]. De Hölder sche Unglechung lefert dann E [ ( X k) p] p p 1 E[ ( X k) p] (p 1)/p E [ XT p] 1/p. Heraus folgt Lasse jetzt k. E[( X k) p ] ( ) p p E[ X T p ]. p 1

27 Kaptel 3 Mathematsche Modellbldung dskreter Märkte 3.1 Wertpapere und Portfolo Im folgenden st stets (Ω, F, P) en abzählbarer Wahrschenlchketsraum, F = 2 Ω. Zethorzont T N Handelstage T = {, 1,..., T } S = (S t) t T, =, 1,..., d de Presverläufe von d + 1 Wertpaperen (asset, securty) S t = (S t, =,..., d) R d+1 S := (S t ) t T. Annahme: S t > t T sowe S, = 1,..., d snd determnstsch F = (F t ) t T, wobe Annahme: F T = F. F t = σ(s s, = 1,..., d, s t). S heßt de rskofree Anlage oder Cash Bond. Defnton 3.1 Das Hexupel (Ω, F, P, T, F, S) heßt en Marktmodell, oder kurz: Markt. Durch β t = 1 wrd der Dskonterungsprozess β = (β St t ) t T defnert. Für jeden stochastschen Prozess X defneren wr den dskonterten Prozess X durch X st der Dfferenzenprozess X t = β t X t für jedes t T. X t = X t X t 1 für jedes t T \ {}. 27

28 28 Mathematsche Modellbldung dskreter Märkte Ene Handelsstratege st en prevsbler Prozess θ = (θ t ) t=1,...,t = ((θ t) t=1,...,t, =,..., d). θt st de Anzahl Wertpapere vom Typ, de n der Zet (t 1, t] gehalten werden. Der Wert des Portfolos mt Stratege θ st V (θ) = θ 1 S d V t (θ) = θ t S t = θts t für jedes t T \ {}. Der Zugewnnprozess st G (θ) = t G t (θ) = θ t S s = s=1 t = s=1 = d θt(s s Ss 1) für jedes t T \ {}. Defnton 3.2 Ene Handelsstratege heßt selbstfnanzerend (self fnancng), falls V t (θ) = V (θ) + G t (θ) für jedes t T. oder, äquvalent, V t (θ) = θ t S t für jedes t T \ {}. De Gesamthet selbstfnanzerender Handelsstrategen wrd mt Θ bezechnet. Außerdem st Θ + = { θ Θ : P[V t (θ) ] = 1 t T }. De Wertveränderung ener s.f. Stratege ergbt sch also nur durch Kursveränderungen, ncht aber durch externe Quellen oder Kosten. Insbesondere entsteht kene Wertveränderung durch das Umschchten zur Zet t 1: Lemma 3.3 θ Θ ( θ t ) S t 1 = für jedes t T \ {} ( θ t ) S t 1 = für jedes t T \ {}. Bewes Übung! Ene s.f. Stratege θ Θ st schon endeutg bestmmt durch de Angabe von θ 1,..., θ d. Es st nämlch S t =, also d t d V t (θ) = θt + θts t = V (θ) + θs S s. Es folgt θ t = =1 t d V (θ) + θ } {{ } s S s s=1 =1 Startkaptal } {{ } dskonterte Gewnne s=1 =1 d θts t =1 } {{ } Inv. n andere WP e.

29 3.2. ARBITRAGE 29 Defnton 3.4 Ene Zufallsvarable H auf (Ω, F, P) heßt Clam. H heßt abscherbar oder replzerbar (attanable), falls es ene selbstfnanzerende Stratege θ Θ gbt mt θ heßt dann en Hedge für H. V T (θ) = H. Defnton 3.5 En Markt, n dem jeder Clam abscherbar st, heßt vollständg. Bespel 3.6 Das Cox-Ross-Rubnsten Modell st vollständg. Wr hatten n Abschntt 1.3 für jeden Clam explzt enen Hedge angegeben. 3.2 Arbtrage Ene Arbtrage bezechnet de Möglchket, durch Handel enen rskofreen Proft zu machen. Defnton 3.7 Ene Arbtragemöglchket st ene selbstfnanzerende Stratege θ Θ mt V (θ) =, V T (θ) und P[V T (θ) > ] >. θ heßt starke Arbtragemöglchket, falls zudem θ Θ + glt. En Marktmodell heßt arbtragefre, falls es kene Arbtragemöglchket gbt. Ist H en Clam, so heßt jeder adapterte stochastsche Prozess (H t ) t T mt H T = H mt der Egenschaft, dass der um das Rskopaper S d+1 := (H t ) t T erweterte Markt arbtragefre st, en Arbtragepres- Prozess für H. Spezell heßt dann jeder Wert π(h) := H en Arbtragepres oder farer Handelspres für H. Lemma 3.8 Se θ Θ und τ ene Stoppzet. Dann wrd durch { θt τ = ene selbstfnanzerende Stratege θ τ Θ defnert. θ t, falls t τ, (V τ,,..., ), falls t > τ, Idee: Sell-and-Go, zur Zet τ wrd alles verkauft und der Erlös ns Bankkonto gebracht. Bewes Per Konstrukton st θ τ prevsbel. Außerdem st θ τ selbstfnanzerend, denn: t τ : θ τ t S t 1 = θ t S t 1 =, t > τ + 1 : θ τ t =, t = τ + 1 : θ τ τ+1 S τ = θ τ τ+1 S τ θ τ τ S τ = V τ (θ) V τ (θ) =. Satz 3.9 Ist θ Θ mt V T (θ) und P[V t (θ) < für en t T] >, so exstert ene starke Arbtragemöglchket.

30 3 Mathematsche Modellbldung dskreter Märkte Bewes Se T := sup { t T : P[V t 1 (θ) < ] > }. Nach Voraussetzung st 1 T T. Defnere de Stoppzet τ durch { T 1, falls V τ = T 1(θ) <,, sonst. Defnere φ := θ θ τ Θ. Dann st V (φ) = und V t (φ) = V t (θ) V t (θ τ ) = ( V t (θ) V t (θ τ ) ) 1 {t>τ} = ( V t (θ) V t (θ τ ) } {{ } } {{ } <, ) 1{t T, V T 1(θ)<} sowe P[V T (φ) > ] P[V T 1(θ) < ] >. Also st φ Θ + und φ ene starke Arbtragemöglchket. Korollar 3.1 En Markt st arbtragefre genau dann, wenn wenn es kene starke Arbtragemöglchket gbt. Korollar 3.11 Ist der Markt arbtragefre und θ Θ mt V T (θ) =, so st V t (θ) = t T. Bewes Satz 3.9 mt θ und θ anwenden! Aus technschen Gründen brauchen wr noch den Begrff der beschränkten Handelsstrategen, wobe nur der Bestz der Rskopapere beschränkt st, ncht jedoch das Bankkonto. Korollar 3.12 (Exstenz und Endeutgket des Arbtragepreses) Ist der Markt arbtragefre und H en replzerbarer Clam, so st der Arbtragepres-Prozess (H t ) t T und spezell der Arbtragepres π(h) endeutg und durch den Werteprozess enes jeden Hedges für H gegeben. Bewes Ist θ en Hedge für H, so st θ := (θ, θ 1,..., θ d, 1) ene selbstfnanzerende Stratege n dem um S d+1 = (H t ) t T erweterten arbtragefreen Markt mt V t ( θ) = V t (θ) H t. Da θ ene Hedge st, st V T ( θ) =, also V t ( θ) = für jedes t T und damt V t (θ) = H t für jedes t T. Übung 3.1 Man zege: Snd H 1 und H 2 Arbtragepres-Prozesse für den Clam H, so st für jedes λ [, 1] de Konvexkombnaton λh 1 + (1 λ)h 2 ebenfalls weder en Arbtragepres-Prozess. Spezell st de Menge der möglchen Arbtrageprese π(h) en Intervall. Defnton 3.13 Für N > bezechnen wr mt Θ N := { θ Θ : θ t N für alle = 1,..., d; t T } de Menge der durch N beschränkten selbstfnanzerenden Strategen und mt Θ b := N> Θ N de Menge der beschränkten selbstfnanzerenden Strategen.

31 3.3. MARTINGALPREISE 31 Satz 3.14 En Markt st arbtragefre genau dann, wenn es kene beschränkte starke Arbtragemöglchket φ Θ b Θ + gbt. Bewes Wr nehmen an, dass es ene Arbtragemöglchket gbt. Nach Korollar 3.1 können wr dann ene starke Arbtragemöglchket θ Θ + fnden. Defnere für N > τ N := nf { t T : max{ θ t+1, = 1,..., d} > N }. Da θ prevsbel st, st τ N ene Stoppzet und de Sell-and-Go Stratege θ τ N Θ N Θ +. Ferner glt τ N fast scher. Also st ( ) V θ τ N =, V T (θ ) τ N und ( P [V ) ] T θ τ N > P [ V T (θ) > ] P [ τ N < ] N P [ V T (θ) > ] >. ( ) ] Also exstert en N > mt P [V T θ τ N > > und φ := θ τ N Θ b Θ + st ene Arbtragemöglchket. 3.3 Martngalprese Ernnerung: β t = 1 S t und X t = β t X t. Defnton 3.15 () Seen P und Q zwe W-Maße auf enem Messraum (Ω, F) mt der Egenschaft für jedes A F glt : P [A] = = Q[A] =. Dann heßt Q absolutstetg bezüglch P, symbolsch Q P. () Se Q P. De endeutg bestmmte Zufallsvarable Z auf (Ω, F, P ) mt Q[A] = E P [1 A Z] für alle A F heßt Dchte von Q bezüglch P, oder Radon-Nkodym-Abletung dq := Z. Ist Ω dp abzählbar, so kann Z auf den Atomen A 1, A 2,... F defnert werden durch Q[A ] Z(ω) = P [A ], falls A ω und P[A ] >,, sonst. () Glt Q P und P Q, so heßen P und Q äquvalent: : P Q. Bespel 3.16 (Münzwurf) Ω = {, 1} T, F = 2 Ω. Für p [, 1] se π p := T ((1 p)δ + pδ 1 ) =1 das Produktmaß auf Ω mt Erfolgswahrschenlchket p, also π p ({ω}) = T p ω (1 p) ω. =1

32 32 Mathematsche Modellbldung dskreter Märkte Es seen P = π p und Q = π q. Ist p (, 1), so st P [{ω}] > für jedes ω, also Q P. Ist p =, 1, so st genau dann Q P wenn p = q. Es glt also P Q p, q (, 1) oder p = q. Für p (, 1) st dq Q[{ω}] T (ω) = dp P [{ω}] = =1 ( q p ) ω ( ) 1 ω 1 q. 1 p Defnton 3.17 Ist Q P und (S t ) t T en Q Martngal, also jedes S en Martngal auf (Ω, F, Q, F), so heßt Q en äquvalentes Martngalmaß (ÄMM) für den Markt (Ω, F, P, F, T, S). De Menge der äquvalenten Martngalmaße bezechnen wr mt P Bespel 3.18 Im CRR Modell st Ω = {, 1} T, F = 2 Ω, P = π p für en p (, 1). S t = (1 + r) t, X t (ω) = ω t und S 1 t = t (1 + a + (b a)xt), wobe a < r < b, β = 1 1+r sowe Ft = σ(s 1 s, s t) = σ(x s, s t). =1 Se q = r a b a und Q = π q, also unter Q: (X t ) t=1,...,t snd unabhängg Bernoull(q). Dann st E Q [S 1 t F t 1 ] = E Q [β(1 + a + (b a)x t )S 1 t 1 F t 1 ] = r EQ [(1 + a + (b a)x t ) F t 1 ]S 1 t a + (b a)q = S 1 t 1 = S r t 1. Also st S 1 en Q Martngal. Wegen S 1 st auch S en Q Martngal. De Rechnung zegt: Q st das enzge ÄMM P = {Q}. Proposton 3.19 Ist P und Q P, so st für jedes θ Θ b der dskonterte Wertprozess V (θ) = (β t V t (θ)) t T en Q Martngal. Bewes Wegen S st V t (θ) = V (θ) + d ( θ S ), t =1 wobe θ S das stochastsche Integral aus Bespel 2.25 st: ( θ S ) t t = θs S s. s=1 Da θ beschränkt st, st θ S en Q Martngal. Also st auch V (θ) en Q Martngal.

33 3.3. MARTINGALPREISE 33 Satz 3.2 Ist P, so st der Markt arbtragefre. Bewes Se P und Q P. Wr nehmen an, dass der Markt ncht arbtragefre st. Dann exstert nach Satz 3.14 ene beschränkte Arbtragemöglchket θ Θ b Θ +. Es glt dann P[V (θ) = ] = 1 = Q[V (θ) = ] P[V T (θ) ] = 1 = Q[V T (θ) ] sowe Ferner st P[V T (θ) ] > = Q[V T (θ) > ] >. E Q [V T (θ)] = E Q [V (θ)] =, also Q[V T (θ) = ] = 1. Wderspruch! Satz 3.21 Se P und H en abscherbarer Clam. Dann st für jedes Q P der dskonterte Arbtragepresprozess H en Q-Martngal. Spezell st H t = E Q [β T H F t ] und π(h) = E Q [β T H]. Bewes Se θ Θ en Hedge für H: V T (θ) = H. Da P st, st der Markt arbtragefre (Satz 3.2), also st θ Θ + (Satz 3.9). Falls θ Θ b st, so lefert Proposton 3.19 de Aussage. Im allgemenen Fall müssen wr ene approxmerende Folge θ N θ, N n Θ b konstrueren. We m Bewes von Satz 3.14 st für N > τ N := nf { t T : max{ θ t+1, = 1,..., d} > N }. und θ τ N Θ b Θ + de entsprechende Sell-and-Go Stratege. Wegen τ N und {θ τ N θ} {τ N T } glt V t (θ τ N ) N Lemma von Fatou st daher V t (θ) Q fast scher. Nach dem E Q [V t (θ)] lm nf N EQ [V t (θ τ N )] = lm nf N EQ [V (θ τ N )] } {{ } =V (θ) = V (θ) <. Klar st T V t (θ τ N ) = V τ N t(θ) V s (θ) =: Y. s= Nach dem eben gezegten st E Q [Y ] = (T + 1)V (θ) <. Also st E Q [ V t (θ τ N ) V t (θ) ] = E Q [ V τ N t(θ) V t (θ) 1 τ N T ] E Q [(Y + V t (θ))1 τ N T ] N.

34 34 Mathematsche Modellbldung dskreter Märkte (Etwas drekter geht das mt dem Lebesgue schen Konvergenzsatz und Y als Majorante.) Also glt E Q [ E Q [V t (θ) V t 1 (θ) F t 1 ] ] E Q [ E Q [V t (θ τ N ) V t 1 (θ τ N ) F t 1 ] ] } {{ } =, da V (θ τ N ) en Q-Mart. + E Q [ V t (θ τ N ) V t (θ) ] + E Q [ V t 1 (θ τ N ) V t 1 (θ) ] N. Es folgt E Q [V t (θ) F t 1 ] = V t 1 Q-f.s. Also st V (θ) en Q Martngal. Satz 3.22 Ist der Markt vollständg, so st P 1. Bewes Se der Markt vollständg. Ist P =, so snd wr fertg. Se nun P angenommen und Q, Q P. Ist A F, so st H = 1 A en abscherbarer Clam. Nach Satz 3.21 st Q[A] = E Q [1 A ] = π(h) = E Q [1 A ] = Q [A]. 3.4 Fundamentalsatz der Prestheore (für endlche Märkte) En Markt (Ω, F, P, T, F, S) heßt endlch, falls Ω <. Ohne Enschränkung können wr dann F = 2 Ω und P[{ω}] > für jedes ω Ω annehmen. Lemma 3.23 (Trennsatz) Se (V,, ) en eukldscher endlch-dmensonaler Vektorraum und U V en lnearer Unterraum sowe C V konvex und kompakt mt C U =. Dann exstert en x V mt x, y =, y U x, y >, y C. Bewes Se π U : V U de orthogonale Projekton. Dann st π U (C) kompakt, und das Infmum d(u, C) := nf{ u c : u U, c C} = nf{ u c : u π U (C), c C} wrd angenommen für en u U und c C. Spezell st d(u, C) = u c >. Klar st u = π U (c ), also mt x := c u x, u = c π U (c ), u = u U. Außerdem glt für jedes c C und λ [, 1] aufgrund der Konvextät von C Also st c + λ(c c ) C und u (c + λ(c c )) u c >. d dλ u c λ(c c ) 2 λ= = d ( ) λ 2 c c, c c + 2λ c c, c u dλ λ= = 2 c c, x. Es folgt c, x c, x = c u, x = x 2 >.

35 3.4. FUNDAMENTALSATZ DER PREISTHEORIE (FÜR ENDLICHE MÄRKTE) 35 Satz 3.24 (Fundamentalsatz der Prestheore) En endlcher Markt st arbtragefre genau dann, wenn es en äquvalentes Martngalmaß gbt. Bewes = Se P. Nach Satz 3.2 st der Markt arbtragefre. = Se nun der Markt arbtragefre. Bezechne V = L2 (Ω, F, P) den Raum der Zufallsvarablen auf (Ω, F, P) mt Skalarprodukt X, Y = E[X Y ]. Es se { d } ( U = θ S ) T : θ Θ V. =1 U st lnear, wel θ lnear st. Schleßlch se C = {X V : X, E[X] = 1}. C st konvex und abgeschlossen. Außerdem st C Telmenge der kompakten Menge Also st C auch kompakt. Offenbar glt [, 1/P[{ω}]]. ω Ω Markt arbtragefre C U =. Nach Lemma 3.23 gbt es en X V mt X, G = G U und X, Y > Y C. Für A F, A st Y A := 1 A C. Also st E[X1 P[A] A] > und damt X(ω) > für jedes ω. Setze nun Q[A] = E[X1 A], A F. E[X] Dann st Q[A] > für A und Q[Ω] = 1, also Q P en W-Maß. Se {1,..., d}, t T, A F t. Defnere θ Θ durch θ j =, falls j {, } und θ s = 1 A 1 s>t. Das heßt be Entrtt von A wrd zur Zet t en Paper vom Typ gekauft und gehalten. Dann st also V T (θ) V t (θ) = (S T S t)1 A U, = X, V T (θ) V t (θ) = E[X (V T (θ) V t (θ))] = E Q [(S T S t)1 A ]. Da A F t belebg war, folgt nach Defnton der bedngten Erwartung, dass E Q [S T F t] = S t. Also st S en Q Martngal, und damt st Q P. Satz 3.25 En arbtragefreer endlcher Markt st vollständg genau dann, wenn es en endeutges äquvalentes Martngalmaß gbt.

36 36 Mathematsche Modellbldung dskreter Märkte Bewes = Ist der Markt arbtragefre, so st P nach Satz Ist er zudem vollständg, so st P = 1 nach Satz = Der Markt se arbtragefre, aber unvollständg. Zu zegen st: P 2. Nach Satz 3.24 st P. Se also Q P und X en ncht abscherbarer Clam. Seen Dann st X U und V := L 2 (Ω, F, Q) mt X, Y = E Q [XY ], U := { V T (θ) : θ Θ } V. X = X a + X, wobe X a U replzerbar st ( a für attanable) und X, Y = für alle Y U, und nach Voraussetzung X. Se < ε < sup { X (ω) ; ω Ω } und Wegen 1 U st E Q [X ] = und also Q ε en W-Maß. Außerdem st also Q ε Q. Q ε [A] = E Q [(1 + εx )1 A ] für jedes A F. Q ε [Ω] = E Q [1] + εe Q [X ] = 1, E Qε [X ] = εe Q [(X ) 2 ] = E Q [X ], We m Bewes von Satz 3.24 st für = 1,..., d, t T und A F t dann (S T S t)1 A U, also E Qε [(S T S t)1 A ] = E Q [(S T S t)1 A ] +ε E Q [X (S T S } {{ } t)1 A ] } {{ } =. = da S Q Mart. = da X U und (S T S t )1 A U Es folgt, dass S en Q ε Martngal st, also st Q ε P. Insbesondere st also P 2. Wr wollen nun de de Wrksamket der beden vorangehenden Sätze an zwe uns schon bekannten Bespelen nachprüfen: dem Cox-Ross-Rubnsten Modell und enem Modell mt drefacher Verzwegung m Presprozess. Entgegen der früheren ökonomschen Argumentaton können wr nun ganz formal de Bedngungen für Exstenz und Endeutgket enes ÄMM prüfen, um den Markt auf Vollständgket und Arbtragefrehet hn zu untersuchen. Bespel 3.26 Cox-Ross-Rubnsten Modell Im Cox-Ross-Rubnsten Modell st Ω = {, 1} T, F = 2 Ω und P = π p für en p (, 1). Wr defneren de Zufallsvarablen X t (ω) = ω t für t = 1,..., T und den Presprozess des Rskopapers S 1 durch St 1 (ω) = t s=1 (1 + a + (b a)x s(ω)) für t T, wobe a < b Parameter des Modells snd. Schleßlch defneren wr den Cash-Bond S durch St = (1 + r) t, wobe r de konstante Znsrate st. Ist Q nun en weteres Wahrschenlchketsmaß, so st der dskonterte Werteprozess des Rskopapers S 1 = ((1 + r) t S 1 t ) t T genau dann en Q Martngal, wenn 1 =! (1 + r) 1 E Q [(1 + a + (b a)x t ) F t 1 ] = 1 + bq[x t = 1 F t 1 ] + aq[x t = F t 1 ] 1 + r = 1 + a + (b a)q[x t = 1 F t 1 ]. 1 + r

37 3.4. FUNDAMENTALSATZ DER PREISTHEORIE (FÜR ENDLICHE MÄRKTE) 37 Dese Bedngung st aber äquvalent dazu, dass Q[X t = 1 F t 1 ] = q für jedes t = 1,..., T, wobe q := r a b a. Nun st Q durch alle bedngten Wahrschenlchketen berets festgelegt (we man etwa n der Schule lernt, wenn man de Wahrschenlchketsbäume malt), also st Q = π q. Ohne dass wr de Exstenz von Q explzt voraussetzen, können wr schleßen, dass en äquvalentes Martngalmaß Q stets endeutg st, was wederum äquvalent dazu st, dass der Markt vollständg st. Damt das Maß Q = π q en W-Maß st und äquvalent zu P st, st notwendg und hnrechend, dass q (, 1) a < r < b der Markt st arbtragefre. Ist der Markt nun also vollständg und arbtragefre, so erhalten wr den Arbtragepres enes Clams als den Martngalpres bezüglch des endeutgen äquvalenten Martngalmaßes. Im Falle des europäschen Calls C = (S 1 T K)+ st st we n Abschntt 1.3. π(c) = E Q [ (1 + r) T (S 1 T K) +] = (1 + r) T T l= ( ) T q l (1 q) T l [ (1 + b) l (1 + a) T l K ] + l Bespel 3.27 Se Ω = {1, 2, 3}, F = 2 Ω, P[{ω}] > für jedes ω, und T = {, 1}. Ferner gebe es den Cash-Bond S 1 (kene Verznsung) und das Rskopaper S 1 mt wobe s 1 < s 2 < s 3. S 1 = 1 und S 1 1(ω) = s ω, Ist s 1 > 1, so st E Q [S 1 1] s 1 > 1 für jedes Q, also P =, und der Markt st ncht arbtragefre. Ebenso, falls s 3 < 1. Se nun s 1 < 1 < s 3 und z.b. s 2 > 1 sowe ( s2 1 q 1, s ) 3 1 s 2 s 1 s 3 s 1 q 2 = s 3 1 q 1 (s 3 s 1 ) s 3 s 2 q 3 = 1 q 2 q 1. Dann defnert Q[{ω}] := q ω en Wahrschenlchketsmaß Q, das en ÄMM st (Nachrechnen!). Spezell st P =, also st der Markt ncht vollständg.

38 38 Mathematsche Modellbldung dskreter Märkte

39 Kaptel 4 Amerkansche Clams Amerkansche Clams unterscheden sch grundsätzlch von europäschen Clams dadurch, dass der Käufer bs zum letztmöglchen Fällgketstermn der Opton den Ausübungszetpunkt der Opton selber bestmmt. Dabe muss sch der Käufer ncht vorher festlegen, wann er de Opton ausübt, sondern kann des nach Beobachtung des Marktes dynamsch entscheden. Das wesentlche neue Problem (für den Käufer) n desem Zusammenhang st es, enen optmalen Ausübungszetpunkt zu fnden. Der Verkäufer muss hngegen für de Presgestaltung de optmalen Strategen kennen. Wr werden das auftretende Problem zunächst n enem konkreten Zusammenhang betrachten. Es folgt en Abschntt über de allgemene Theore des optmalen Stoppens. Schleßlch wenden wr de Ergebnsse an, um Hedges und Arbtragepres für amerkansche Clams zu bestmmen. 4.1 Enführung Wr betrachten enen vollständgen arbtragefreen Markt mt enem Wertpaper S 1 und mt ÄMM Q. Defnton 4.1 Se (f t ) t T en adapterter nchtnegatver Prozess. En amerkanscher Clam C f mt Auszahlungsfunkton (f t ) t T gbt dem Käufer zur Zet τ de Auszahlung f τ, wobe τ T ene vom Käufer fre gewählte Stoppzet st. Bespel 4.2 Amerkanscher Call mt Ausführungspres K: f t = (S 1 t K) +. Amerkanscher Put mt Ausführungspres K: f t = (K S 1 t ) +. Defnton 4.3 Für t T se und T = T. Lemma 4.4 T t = {τ st Stoppzet: t τ T } π(c f ) sup E Q [β τ f τ ]. τ T Bewes Annahme: π(c f ) < sup τ T E Q [β τ f τ ]. Wähle τ T mt E Q [β τ f τ ] > π(c f ). Kaufe C f und verkaufe den (europäschen) Clam β 1 T β τ f τ für E Q [β τ f τ ] mt scherem Gewnn. 39

40 4 Amerkansche Clams Defnton 4.5 En Hedge für C f st ene selbstfnanzerende Stratege θ Θ mt V t (θ) f t für jedes t T. En Hedge heßt mnmal, falls es ene Stoppzet τ T gbt mt V τ (θ) = f τ. Satz 4.6 Gbt es en τ T mt E Q [β τ f τ ] = sup E Q [β τ f τ ], τ T und gbt es enen mnmalen Hedge θ, so glt V τ (θ) = f τ und π(c f ) = E Q [β τ f τ ] = V (θ). Bewes Da θ mnmal st, exstert ene Stoppzet τ T Hedge st, st zudem β τ V τ (θ) β τ f τ. Also glt mt der Egenschaft V τ (θ) = f τ. Da θ en E Q [β τ f τ ] = E Q [β τ V τ (θ)] = V = E Q [β τ V τ (θ)] E Q [β τ f τ ] E Q [β τ f τ ]. Da überall n der Kette Glechhet herrscht, folgt f τ = V τ. Aus den bshergen Betrachtungen erkennen wr de Notwendgket, de Stoppprobleme besser zu verstehen. Des passert m folgenden Abschntt. 4.2 Optmales Stoppen Exstenz optmaler Stoppzeten Wr begnnen mt enem technschen Begrff. Bekanntlch st das Infmum (we auch das Supremum) von abzählbar velen Zufallsvarablen weder ene Zufallsvarable. Des glt so ncht mehr, wenn wr das Infmum von überabzählbar velen Zufallsvarablen blden. Da wr es mt Optmerungsproblemen über de Klasse aller Stoppzeten zu tun haben (de m Allgemenen überabzählbar groß st), müssen wr her enen geegnet Begrff fnden. Defnton 4.7 (Essenzelles Infmum) Se I und (U, I) ene Famle von Zufallsvarablen auf enem belebgen W-Raum (Ω, F, P). Ene Zufallsvarable X : Ω R { } heßt essenzelles Infmum X = ess nf U := ess nf{u, I}, I falls folgende beden Bedngungen erfüllt snd: () P[X U ] = 1 für alle I. () Ist Y ene Zufallsvarable mt P[Y U ] = 1 für alle I, so st P[Y X] = 1. Analog defneren wr das essenzelle Supremum durch ess sup I U = ess nf I U. Satz 4.8 Das essenzelle Infmum exstert stets, und es gbt ene abzählbare Telmenge J I mt ess nf U = nf U. I J Spezell st für abzählbares I das essenzelle Infmum glech dem Infmum der U.

41 4.2. OPTIMALES STOPPEN 41 Bewes Indem wr gegebenenfalls zu Ũ := 2 π arctan U übergehen, können wr annehmen, dass U 1 glt. Setze Für n N wähle J n I, J n N mt Setze J := n=1 b := [ ] nf E nf U. J I J J N [ ] E nf U b + 1 J n n. J n und X := nf J U. Für jedes I st also E[(X U ) + ] = E[X X U ] = E[X] } {{ } =b Heraus folgt aber, dass P[X U ] = 1. [ E ] nf U. j J {} } {{ } b Ist nun Y ene wetere Zufallsvarable mt P[ Y U ] = 1 für alle I, so st fast scher Y nf J U = X. Damt st X das essenzelle Infmum von (U, I). Anstelle der m enletenden Abschntt betrachteten Auszahlungsfunkton wollen wr de Auszahlung nun X nennen. Se also X = (X t ) t T en adapterter Prozess mt E[ X t ] < für alle t T. Defnton 4.9 Ene Stoppzet τ T heßt optmal, falls E[X τ ] = sup E[X σ ]. σ T Durch en enfaches (Rückwärts-)Rekursonsschema, wollen wr uns optmale Stoppzeten verschaffen. Dazu defneren wr den Prozess Z = (Z t ) t T rekursv durch Z T := X T Z t 1 := X t 1 E[Z t F t 1 ] für t = 1,..., T. (4.1) Setze nun τ := nf{s : Z s = X s } τ t := nf{s t : Z s = X s }. Satz 4.1 Es glt () τ T und τ t T t. () Z t = ess sup E[X τ F t ] = E[X τ t F t ] für jedes t T. τ T t Insbesondere st τ optmal.

42 42 Amerkansche Clams Bewes () X und Z snd adaptert, also st τ t T t. () Für t = T st de Aussage trval. Se nun () für t schon gezegt. Se τ T t 1 belebg. Dann st τ t T t, also E[X τ F t 1 ] = X t 1 1 τ=t 1 + E[X τ t 1 τ t F t 1 ] Wegen {τ t 1 = t 1} = {X t 1 E[Z t F t 1 ]} st = X t 1 1 τ=t τ t E [ E[X τ t F t ] F t 1 ] I.V. X t 1 1 τ=t τ t E[Z t F t 1 ] X t 1 E[Z t F t 1 ] = Z t 1. E[X τ t 1 F t 1 ] = 1 {Xt 1 E[Z t F t 1]} X t {Xt 1<E[Z t F t 1]} E[Z t F t 1 ] = X t 1 E[Z t F t 1 ] = Z t De Snell sche Enhüllende Das Zel deses Abschnttes st es, den oben explzt hergestellten Prozess Z zu charakterseren als klenstes Supermartngal, das ncht klener als X st. Herzu müssen wr zunächst zegen, dass Infma von Supermartngalen weder Supermartngale snd. Lemma 4.11 Se I und {Y, I} ene Famle von Supermartngalen. Es gebe enen stochastschen Prozess X mt X t Yt und E[ X t ] < für jedes I und t T. Dann st ( ) Y := ess nf Yt I en Supermartngal mt Y X. Bewes Nach Voraussetzung st (für belebges I) E[ Y t ] E[ Y t ] + E[ X t ] < für jedes t T, also Y ntegrerbar. Für jedes I st t T E[Y t F t 1 ] E[Y t F t 1 ] Y t 1. Also st E[Y t F t 1 ] ess nf Yt 1 = Y t 1, I und damt st Y en Supermartngal. Proposton 4.12 Se X = (X t ) t T an F adaptert mt E[ X t ] < für alle t, und se Dann st SM X und ess nf(sm X ) SM X. SM X := {Y X : Y st F Supermartngal}. Bewes Setze Y t := E[X + t + X + t X+ T F t]. Dann st Y t X t und E[Y t Y t 1 F t 1 ] = X + t 1. Also st Y SM X. Nach Lemma 4.11 st dann ess nf(sm X ) SM X.

43 4.2. OPTIMALES STOPPEN 43 Defnton 4.13 Wr nennen ess nf(sm X ) de Snell sche Enhüllende von X. Satz 4.14 Se X we oben und Z aus Satz 4.1. Dann glt Z = ess nf(sm X ). Bewes Klar st Z X. Qua defntonem st und Es folgt, dass Z SM X. Z t 1 E[Z t F t 1 ] [ ] E[ Z t ] E X t <. t T Um zu zegen, dass Z mnmal n SM X st, betrachten wr en weteres Y SM X und zegen per (Rückwärts-)Indukton, dass Y t Z t für jedes t T. Klar st Y T X T = Z T. Se nun für t T de Aussage Y t Z t schon gezegt. Dann st Y t 1 E[Y t F t 1 ] X t 1 E[Z t F t 1 ] X t 1 = Z t 1. Also st tatsächlch Y Z und damt Z = ess nf(sm X ). Satz 4.15 Ist X en Submartngal, so st de Snell sche Enhüllende Z t = E[X T F t ] en Martngal. Des st klar, wel Z T = X T und Z t 1 = X t 1 E[X T F t 1 ] = E[X T F t 1 ] für jedes t = 1,..., T Charakterserung optmaler Stoppzeten Lemma 4.16 Se Y en Supermartngal und σ T ene Stoppzet. Dann snd äquvalent () E[Y ] = E[Y σ ]. () E[Y ] E[Y σ ] () Y σ = (Y σ t ) t T st en Martngal. Bewes () = () klar. () = (): E[Y ] = E[Y σ ] = E[YT σ] = E[Y σ]. () = (): Se E[Y ] E[Y σ ]. Nach dem Optonal Stoppng Theorem st Y σ en Supermartngal, also Also st Y σ t E[Y σ T F t ] = E[Y σ F t ]. E[Y ] E[Y σ t ] E[E[Y σ F t ]] = E[Y σ ] E[Y ]. Heraus folgt Y σ t = E[Y σ F t ] und damt st Y σ en Martngal.

44 44 Amerkansche Clams Lemma 4.17 Z τ Bewes Wegen st st en Martngal. {τ > t 1} {Z t 1 > X t 1 } = {Z t 1 = E[Z t F t 1 ]} E[Z τ t Z τ t 1 F t 1 ] = E[(Z t Z t 1 )1 τ >t 1 F t 1 ] = (E[Z t F t ] Z t 1 ) 1 τ >t 1 =. Satz 4.18 Ene Stoppzet τ T st genau dann optmal, wenn de beden folgenden Bedngungen gelten () Z τ = X τ () Z τ st en Martngal. Spezell st τ de klenste optmale Stoppzet. Bewes Der Zusatz folgt drekt aus Satz 4.1 und der Defnton von Z (sehe (4.1)). = Gelte () und (). Nach Lemma 4.16 st E[Z ] = E[Z τ ]. Also st nach Lemma 4.16 Es folgt, dass τ optmal st. = Se τ optmal. Wegen Z τ X τ st E[X τ ] = E[Z τ ] = E[Z ] = E[Z τ ] = E[X τ ]. E[Z ] = E[X τ ] = E[X τ ] E[Z τ ] E[Z ]. Also st X τ = Z τ, und nach Lemma 4.16 st Z τ en Martngal. Zel: Wr wollen aus allen optmalen Stoppzeten de maxmale auswählen. Lemma 4.19 Se Z = M C de Doob sche Zerlegung des Supermartngals Z, also C prevsbel und monoton wachsend mt C =, sowe M en Martngal. Se Dann st ν T, und für jede Stoppzet τ snd äquvalent () τ ν, ν = nf {t T 1 : C t+1 > } T. (4.2) () Z τ st en Martngal. Bewes Da C prevsbel st, glt für jedes t T, dass {ν t} = {C t+1 > } F t. Also st ν T. Gelte (). Dann st Zt τ = M τ t C τ t = Mt τ, also Z τ = M τ. Gelte (). Dann st C τ und E[C τ ] = E[Y τ M τ ] = E[Y M ] =. Also st C τ = und damt τ ν.

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt Kaptel 3 Zwe Personen Spele 3.1 Matrxspele 3.2 Matrxspele n gemschten Strategen 3.3 B Matrxspele und quadratsche Programme 3.4 B Matrxspele und lneare Komplementartätsprobleme 3.1 Matrxspele Wr betrachten

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog 60 Kaptel 2. Lneare Optmerung 10 Innere-Punkte-Verfahren Lteratur: Geger, Kanzow, 2002, Kaptel 4.1 Innere-Punkte-Verfahren (IP-Verfahren) oder nteror pont methods bewegen sch m Gegensatz zum Smplex-Verfahren

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Kapitel V. Parameter der Verteilungen Kaptel V Parameter der Vertelungen D. 5.. (Erwartungswert) Als Erwartungswert ener Zufallsvarablen X bezechnet man: E( X ) : Dabe se vorausgesetzt: = = + p falls X dskret f d falls X stetg und = + p

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 ) Funktonentheore, Woche 10 Bholomorphe Abbldungen 10.1 Konform und bholomorph Ene konforme Abbldung erhält Wnkel und Orenterung. Damt st folgendes gement: Wenn sch zwe Kurven schneden, dann schneden sch

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n. Insttut für Stochastk PD. Dr. Deter Kadelka Danel Gentner Asymptotsche Stochastk (SS 2) Übungsblatt Aufgabe (Arten von Konvergenz reeller Zufallsvarablen und deren Zusammenhänge) Es seen X,, n N reelle

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

konvergiert punktweise, wenn es l : U C C gibt derart, dass konvergiert gleichmäßig, wenn es l : U C C gibt derart, dass

konvergiert punktweise, wenn es l : U C C gibt derart, dass konvergiert gleichmäßig, wenn es l : U C C gibt derart, dass Funktonentheore, Woche 4 Konvergenz und Folgen 4. Glechmäßge Konvergenz Ene Zahlenfolge {α n } n N C konvergert, wenn es en l C gbt derart, dass ε > 0 N ε N : n > N ε = α n l < ε. Auch zu Folgen von Funktonen

Mehr

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen Darstellunstheore der SO() und SU() Powtschnk Alexander. Defnton Darstellun Ene Darstellun ener Gruppe G st homomorphe Abbldun von deser Gruppe auf ene Gruppe nchtsnulärer lnearer Operatoren auf enem Vektorraum

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen Semnar Enführung n de Kunst mathematscher Unglechungen Cauchys erste Unglechung und de Unglechung vom arthmetschen und geometrschen Mttel Sopha Volmerng. prl 0 Inhaltsverzechns Cauchys erste Unglechung.

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig:

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig: 4.5 Lemma Das folgende Problem Par, 0, }max st NP-vollständg: Inut: d, m N mt m d, α N und x,...,x m, 0, } d l.u.. Frage: Exsteren κ,...,κ m, }, sodass m κ x α? Bemerkung: Beachte, dass wegen Satz 4.2

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

1 Ergänzungen zur Linearen Algebra

1 Ergänzungen zur Linearen Algebra LA E 15 1 1 Ergänzungen zur Lnearen Algebra 1.1 Ergänzungen zu den orthogonalen Projektonen Als erstes Ergänzungen zu Summen von Unterräumen. Snd V 1,..., V k Unterräume des R n, so soll de Menge {x 1

Mehr

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II Onlne Algorthmen k-server randomsert Tel II Ausarbetung für das Semnar Onlne Algorthmen Prof. Dr. Ro. Klen Anette Ebbers-Baumann Ansgar Grüne Insttut für Informatk Theorethsche Informatk und formale Methoden

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invarantentheore Vorlesung 3 Lneare Operatonen Ene Operaton ener Gruppe G auf ener (geometrschen) Menge M st das gleche we en Gruppenhomomorphsmus der Gruppe

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Bayessches Lernen Chrstoph Sawade/Nels Landwehr/Paul Prasse Domnk Lahmann Tobas Scheffer Überblck Wahrschenlchketen, Erwartungswerte,

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Grundlagen der stochastischen Integration

Grundlagen der stochastischen Integration Ruhr-Unverstät Bochum 2. November 29 Glederung Vorbemerkungen Vorberetungen (Fltratonen, Stoppzeten, Martngale) Lévy-Prozesse Stochastsche Integraton Itô-Formel Lteratur R. Cont, P. Tankov (24). Fnancal

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik De mathematschen Grundlagen der Wellenmechank Zustände und deren Darstellung En physkalsches System wrd durch enen Zustand u charaktersert, ndem es durch ene bestmmte expermentelle Präparaton gebracht

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Dassow Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik. Codierungstheorie und Kryptographie

Prof. Dr. Jürgen Dassow Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik. Codierungstheorie und Kryptographie Prof. Dr. Jürgen Dassow Otto-von-Guercke-Unverstät Magdeburg Fakultät für Informatk Coderungstheore und Kryptographe Sommersemester 2005 1 2 Inhaltsverzechns 1 Defnton und Charakterserung von Codes 5 1.1

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr