Preisliste für Die Prüfung und Freigabe der Markennutzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Preisliste für Die Prüfung und Freigabe der Markennutzung"

Transkript

1 Preisliste für Die und Freige der Mrkennutzung der mrkenrechtlichen Nutzung der Wortmrke und Wort- Bildmrke SPO Die mrkenrechtliche Nutzung der Wortmrke SPO - egl in welcher Drstellungsform - sowie die mrkenrechtliche Nutzung der Wort-Bildmrke SPO ist n Bedingungen geknüpft, die im Mrken-Mnul der Tourismus-Zentrle St. Peter-Ording drgelegt sind. Die mrkenmäßige Benutzung edrf des Aschlusses eines gesonderten Nutzungsvertrges. (letzte Entwurfsfssung ) Zur der Anträge und Vertrgsfssung zur Nutzung der Mrke, geen die folgenden Tellen trnsprent Aufschluss üer Wrengruppen und Kosten, die mit der Mrkennutzung verunden sind. Die Preise gelten für die und Freige pro (geplnte, konkrete Verwendungsform der Bezeichnung SPO ) und Geschäftsereich uf vertrgskonforme Nutzung/Anwendung. Es wird jeweils eine stndrdisierte Vereinrung zur Nutzung getroffen, um sowohl dem Mrkeninher (Gemeinde St. Peter-Ording, vertreten durch die Tourismus-Zentrle) ls uch dem Anwender Sicherheit im Umgng mit der Mrke zu gewähren. Die Einräumung der Nutzung wird dem jeweiligen Anwender nicht exklusiv, nicht unterlizensierr und nicht üertrgr gewährt. Die Mindestlufzeit eträgt 24, zw. ei einer Gestttung 60. Es werden gruppen pro geprüft und freigegeen. Bei Frgen zur Preisliste und Antrgsstellung helfen wir Ihnen gerne weiter! Tourismus-Zentrle St. Peter-Ording Simone Weilndt Bdllee St. Peter-Ording s.weilndt@tz-spo.de /

2 Preisliste für Die Gestttung der geschäftlichen Bezeichnung SPO Mindestlufzeit 60 S P O & jeweiligen eispiele Kosten pro in EUR für 24 (nch dem 2. Jhr) im identischen 36 Immoilienwesen; Dienstleistungen eines Immoilienmklers Nutzung; nur in Unternehmensezeichnung 39 Trnsportwesen, Prkpltzdienste und Fhrzeugstellung, Verleih + Vermietung von Fhrzeugen; Bertung zu o.g. Dienstleistungen Nutzung; nur in Unternehmensezeichnung 41 sportliche und kulturelle Aktivitäten; Unterhltung, Orgnistion und Durchführung von Aus- und Weiterildungsvernstltungen, Seminre, Schulungen und Workshops (Ausildung) Nutzung; nur in Unternehmensezeichnung 43 Dienstleistungen zur Beherergung und Verpflegung von Gästen; Reservierung von Unterkünften, Zimmervermittlung Nutzung; nur in Unternehmensezeichnung

3 Wortmrke SPO Registernummer S P O Mindestlufzeit 24, mx 60 jeweiligen 3 Kosmetik; Mittel Körperpflege (nicht medizinisch) 18 Lederwren, Tschen, soweit in 18 enthlten d 25 Bekleidungsstücke; Schuhwren; Kopfedeckungen Cremes, Duschgels, Seife gesmtes nsortiment Tschen, Beutel, Geldeutel, Kosmetikeutel Reisegepäck us Leder Hlsänder, Leinen/Decken us Leder für Tiere gesmtes nsortiment Oerekleidung (Pullover, Swet- Shirts, Strickjcken, Jcken, Mäntel, T-Shirts, Blusen) in Schls, Tücher (nch dem 2. Jhr) im identischen c Hüte, Cps, Mützen d Schuhe Seite 1 -

4 Wortmrke SPO Registernummer S P O Mindestlufzeit 24, mx 60 jeweiligen 28 Spielzeug, Sportgeräte gesmtes nsortiment 35 Werung; Dienstleistungen einer Weregentur, nämlich Plnung und Durchführung von Weremßnhmen; Mrketingertunng Spiele, Spielwren, Spielzeug; Turnund Sportrtikel, Sportgeräte Christumschmuck mrkenmäßige Nutzung; nicht ls Unternehmensezeichnung in (nch dem 2. Jhr) im identischen 36 Immoilienwesen; Dienstleistungen eines Immoilienmklers 41 sportliche und kulturelle Aktivitäten; Orgnistion und Durchführung von Aus- und Weiterildungsvernstltungen, Seminre, Schulungen und Workshops (Ausildung) 43 Dienstleistungen zur Beherergung und Verpflegung von Gästen; Zimmervermittlung mrkenmäßige Nutzung; nicht ls Unternehmensezeichnung mrkenmäßige Nutzung; nicht ls Unternehmensezeichnung mrkenmäßige Nutzung ls Co-Brnding möglich; nicht ls Unternehmensezeichnung - Seite 2 -

5 Wortildmrke SPO Registernummer Mindestlufzeit 24, mx 60 jeweiligen 3 Kosmetik; Mittel Körperpflege (nicht medizinisch) 14 Juwelier- und Schmuckwren, Edelsteine, Perlen sowie Imittionen hiervon; Schlüsselringe und -ketten; -nhänger. Schmuck- und Uhrenehältnisse 16 Druckerzeugnisse, Ppier, Pppe; Tüten, Tschen, Ppier und Schreiwren, Einweg Ppierrtikel 18 Lederwren, Lederimittionen; Tschen, soweit in 18 enthlten Cremes, Duschgels, Seife, Prfüm gesmtes nsortiment Tschen, Beutel, Geldeutel, Kosmetikeutel in Reisegepäck (nch dem 2. Jhr) im identischen c d 20 Möel, Einrichtungsgegenstände; Deko wie Tletts, Figuren, Displys; Behusungen und Betten für Tiere Regenschirme, Sonnenschirme Hlsänder, Leinen/Decken für Tiere gesmtes nsortiment Seite 3 -

6 Wortildmrke SPO Registernummer Mindestlufzeit 24, mx 60 jeweiligen Möel, Einrichtungsgegenstände (Einzeletrchtung) in Dekortionsrtikel c Tierzuehör (nch dem 2. Jhr) im identischen 21 Hushltsgegenstände; Vsen, Behälter für Blumen, Pflnzen; Geschirr, Kochgeschirr c 22 Wren us Gewee und Fsern (Schlingen, Bänder), Beutel/Säcke für Verpckungen 24 Bettwäsche, Hndtücher, Stoffe, Textilwren 25 Bekleidungsstücke; Schuhwren; Kopfedeckungen gesmtes nsortiment Hushltsgegenstände Vsen, Behälter für Blumen, Pflnzen Geschirr, Kochgeschirr gesmtes nsortiment Oerekleidung (Pullover, Swet- Shirts, Strickjcken, Jcken, Mäntel, T-Shirts, Blusen) Schls, Tücher Seite 4 -

7 Wortildmrke SPO Registernummer Mindestlufzeit 24, mx 60 jeweiligen in (nch dem 2. Jhr) im identischen c Hüte, Cps, Mützen d Schuhe Schlüsseländer, Anstecker, Accessoires für Bekleidung, Aufnäher für Bekleidung 28 Spiele, Spielwren, Spielzeug; Turn- und Sportrtikel, Sportgeräte, Christumschmuck 30 Bckwren, Schokolde und Süßspeisen etc.; Glsuren, Honig, Gewürze 32 Bier und Bruereiprodukte 33 Alkoholische Getränke, usgenommen Bier, Aquvit gesmtes nsortiment Spiele, Spielwren, Spielzeug; Turnund Sportrtikel, Sportgeräte Christumschmuck gesmtes nsortiment Bckwren, Schokolde und Süßspeisen etc. Glsuren, Honig, Gewürze Einzelfllentscheidung Einzelfllentscheidung Einzelfllentscheidung Einzelfllentscheidung - Seite 5 -

8 Wortildmrke SPO Registernummer Mindestlufzeit 24, mx 60 jeweiligen in (nch dem 2. Jhr) im identischen 35 Werung; Dienstleistungen einer Weregentur, nämlich Plnung und Durchführung von Weremßnhmen; Mrketingertunng mrkenmäßige Nutzung; nicht ls Unternehmensezeichnung 36 Immoilienwesen; Dienstleistungen eines Immoilienmklers 39 Trnsportwesen, Prkpltzdienste und Fhrzeugstellung, Verleih + Vermietung von Fhrzeugen; Bertung zu o.g. Dienstleistungen 41 sportliche und kulturelle Aktivitäten; Unterhltung, Orgnistion und Durchführung von Aus- und Weiterildungsvernstltungen, Seminre, Schulungen und Workshops (Ausildung) 43 Dienstleistungen zur Beherergung und Verpflegung von Gästen; Reservierung von Unterkünften, Zimmervermittlung mrkenmäßige Nutzung; nicht ls Unternehmensezeichnung mrkenmäßige Nutzung; nicht ls Unternehmensezeichnung mrkenmäßige Nutzung; nicht ls Unternehmensezeichnung mrkenmäßige Nutzung ls Co-Brnding möglich; nicht ls Unternehmensezeichnung - Seite 6 -

9 Recheneispiel Beispiel 1: Nutzung Firmennme/Allg. Auftreten Ds Hotel Musterhotel möchte zukünftig SPO im Firmennmen nutzen und sich Musterhotel SPO nennen ( 43). Kosten in den ersten 2 Jhren: 500 EUR Kosten dem 3. Jhr pro Folgejhr: 250 EUR Die Mindestlufzeit eträgt 60, lso 5 Jhre: 500 EUR EUR * 3 Jhre = EUR Die Kosten für die und Freige zur kommerziellen Nutzung für einen Antrg mit der Mindestlufzeit von 5 Jhren etrgen Euro. Beispiel 2: Mrkennutzung für e Eine Boutique möchte Bekleidung mit SPO Mrke im SPO- ins Sortiment ufnehmen. Die Boutique entscheidet sich für 3 verschiedene s. 1 für Oerekleidung, Mützen und Tschen, 2 für Mützen und 3 für Reisegepäck. Kosten in den ersten 2 Jhren: 1: Oerekleidung + Mützen ( 25): 500 EUR + Tschen ( 18): 350 EUR = 850 EUR 2: Mützen ( 25): 150 EUR = 150 EUR 3: Reisegepäck ( 18): 350 EUR = 350 EUR Zusmmen: 850 EUR EUR EUR = EUR Kosten dem 3. Jhr pro Folgejhr: 1: Oerekleidung + Mützen ( 25): 225 EUR + Tschen ( 18): 150 EUR = 375 EUR 2: Mützen ( 25): 50 EUR = 50 EUR 3: Reisegepäck ( 18): 150 EUR = 150 EUR Zusmmen: 375 EUR + 50 EUR EUR = 575 EUR Bei einem Antrg für 3 Jhre fllen für die Boutique Kosten in Höhe von Euro n. - Seite 7 -

PrüfANTRAG und Freigabe der Markennutzung

PrüfANTRAG und Freigabe der Markennutzung SPO WORTMARKE SPO Prüfantrag und Freigabe der markenrechtlichen Nutzung der Wortmarke SPO Die markenrechtliche Nutzung der Wortmarke SPO - egal in welcher Darstellungsform ist an Bedingungen geknüpft,

Mehr

2 Ausbildungsgänge, Beiträge und zahlende Kantone

2 Ausbildungsgänge, Beiträge und zahlende Kantone 439.38- Interkntonle Vereinrung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeoten für Hochegte vom 0.0.003 (Stnd 0.08.05) Allgemeine Bestimmungen Art. Zweck, Geltungsereich Die Vereinrung gilt für die

Mehr

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 5.0.208 Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS 207/8) Ich

Mehr

1 Allgemeines. 2 Ausbildung 2.1 Allgemeines

1 Allgemeines. 2 Ausbildung 2.1 Allgemeines 43.5 Verordnung üer die Ausildung und die Diplomierung in Erziehungsertung- Schulpsychologie vom 5.06.003 (Stnd 0.08.003) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt uf Artikel 6 Astz 7 Buchste des Volksschulgesetzes

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

Binomische Formeln 1. Veranschauliche die erste binomische Formel grafisch! Vervollständige! x 3. Matthias Apsel, 2008

Binomische Formeln 1. Veranschauliche die erste binomische Formel grafisch! Vervollständige! x 3. Matthias Apsel, 2008 Mtthis Apsel, 008 Binomische Formeln P Vernschuliche die erste inomische Formel grfisch! Vervollständige! ) c d) y) y) ) ) y)y ) y y ) c d) y) y) y) y) Vernschuliche die erste inomische Formel grfisch!

Mehr

Übungsaufgaben 2 Klasse - S.1

Übungsaufgaben 2 Klasse - S.1 0 = Üungsufgen Klsse - S. Lernzielüersicht: ) 6G.0-E / 00-e 0 Konstruiere ds Rechteck mit den Eckpunkten (/), (9/), (9/) und zeichne die Digonlen ein. Wie groß sind die Winkel, die die Digonlen miteinnder

Mehr

Getränkeausschank und Jugendschutz

Getränkeausschank und Jugendschutz Getränkeusschnk und Jugendschutz (Richtlinien sind die 4, 5 und 9 JuSchG sowie ds Bündnis für ein verntwortungsbewussten Alkoholkonsum Empfehlung für Festvernstltung im Lndkreis Erding vom 09. Dezember

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Kurtaxenreglement. der. Einwohnergemeinde Frutigen

Kurtaxenreglement. der. Einwohnergemeinde Frutigen Kurtxenreglement der Einwohnergemeinde Frutigen vom 8. August 005 - - Kurtxenreglement der Gemeinde Frutigen Die Gemeinde Frutigen erlässt gestützt uf Artikel 6 des Steuergesetzes vom 1. Mi 000 und Artikel

Mehr

Kurtaxenreglement. 1. Januar 2011 INHALTSVERZEICHNIS

Kurtaxenreglement. 1. Januar 2011 INHALTSVERZEICHNIS Kurtxenreglement. Jnur 0 INHALTSVERZEICHNIS Schgeiet Artikel Seite Grundstz Orgnistion Steuerojekte Ansätze 4 Ausnhmen 5 4 Bezug,. Allgemeines 6 4 Bezug,. Gewerliche Anieter 7 4 Bezug,. Eigentum / Duermiete

Mehr

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003 Personl und Finnzen der öffentlich estimmten Fonds, Einrichtungen, Betriee und Unternehmen (FEU) in privter Rechtsform im Jhr 003 Dipl.-Volkswirt Peter Emmerich A Mitte der 980er-Jhre ist eine Zunhme von

Mehr

a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt

a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt Rolfdieter Frnk / Hns Wlser Korögen wie kriegen wir die Kurve? Kurzfssung: Es geht drum, wie wir zwischen zwei Gerden die Kurve kriegen. Präziser: Zwei orientierte Gerden sollen durch Kreisögen gltt und

Mehr

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle Stnd Mi 2015 Kriterien Seite 1/2 Kriterien für die Auszeichnung einer Abbustelle GRUNDSATZ Mit dem Zertifikt werden Abbustellen usgezeichnet, die durch ihre besondere ökologische Qulität einen wichtigen

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s 6 Integrlrechnung ================================================================== 6.1 Lokle Änderungsrte und Gesmtänderung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 2.7.24 Klusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (9 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (SS 24) Ich estätige,

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

Ergänzungsblatt 7. Letzte Änderung: 30. November Vorbereitungsaufgaben

Ergänzungsblatt 7. Letzte Änderung: 30. November Vorbereitungsaufgaben Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Ergänzungsltt 7 Letzte Änderung: 30. Novemer 2018 Vorereitungsufgen Vorereitungsufge 1 Wiederholen Sie die Begriffe us Üungsltt 0, Aschnitt 4. 1. Welche der

Mehr

3. Seminar Statistik

3. Seminar Statistik Sndr Schlick Seite.Seminr05.doc. Seminr Sttistik 0 Kurztest 5 Präsenttion diskrete Verteilungen Puse 0 Üungen diskrete Verteilungen 5 Präsenttion stetige Verteilungen 0 Üungen stetige Verteilungen Husufgen:

Mehr

Lineare Gleichungen mit Parametern

Lineare Gleichungen mit Parametern - - Linere Gleichungen mit Prmetern Neen den lineren Gleichungen mit einer Vrilen zw. einem Pltzhlter existieren uch Gleichungen, die mehrere Uneknnte einhlten. Dei wird die Vrile, die mithilfe von Äquivlenzumformungen

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

D18 Investitionen Lösungen

D18 Investitionen Lösungen 1 Immterielle Investition Schinvestition, Erweiterungsinvestition c Finnzinvestition d Schinvestition, Erweiterungsinvestition e Schinvestition, Erstzinvestition f Immterielle Investition g Immterielle

Mehr

M Umformen von Termen

M Umformen von Termen M 7.. Umformen von Termen In Jhrgngsstufe 7 wird ds Fundment einer Schritt für Schritt ufzuuenden Alger gelegt. Dem Umformen von Termen kommt dei eine grundlegende Bedeutung zu. Im Lehrpln heißt es Die

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen 44. Verordnung üer die Ausildungen und Prüfungen für den Dienst in der römischktholischen Lndeskirche des Kntons Bern vom 8..00 (Stnd 0.0.0) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt uf die Artikel und

Mehr

Bitte wählen Sie. Unsere Hotelempfehlung für Playa del Carmen:

Bitte wählen Sie. Unsere Hotelempfehlung für Playa del Carmen: Bitte wählen Sie Am vorletzten Tg der Rundreise (= 1. Tg der Verlängerung) fliegen Sie von Endort Ihrer Rundreise nch Cncun. Nch der Ankunft Trnsfer zu Ihrem Hotel in Ply del Crmen oder n der Rivier My.

Mehr

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose die blaue Jacke die rote Jacke die gelbe Jacke die schwarze Jacke die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die schwarze Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die gelbe Jacke die

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

BMS 1 Aufnahmeprüfung Mathematik

BMS 1 Aufnahmeprüfung Mathematik BMS 1 Aufnhmeprüfung 01 Mthemtik Kufmännische Berufsmturitätsschulen Bern-Biel-Lngenthl-Thun Nme, Vornme. Note Experten Alle Aufgen sind direkt uf die Prüfungslätter zu lösen. Die Lösungswege müssen lückenlos

Mehr

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4 en zum Ergänzungsltt 4 Letzte Änderung: 23. Novemer 2018 Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Vorereitungsufgen Vorereitungsufge 1 Sei M = ({p, q, r}, {, }, δ, p, {q, r}) ein DEA mit folgender

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtschfts- und Sozilwissenschftliche Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz 1 Buchste

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 Eenso, denn 5?

Mehr

Rudolstädter Markensatzung Rudolstadt Schillers heimliche Geliebte (RuMaS Schiller ) vom 23. Mai 2008

Rudolstädter Markensatzung Rudolstadt Schillers heimliche Geliebte (RuMaS Schiller ) vom 23. Mai 2008 Rudolstädter Mrkenstzung Rudolstdt Schillers heimliche Geliete (RuMS Schiller ) vom 23. Mi 2008 Aufgrund der 19, 20, 21 der Thüringer Gemeinde- und Lndkreisordnung (Thüringer Kommunlordnung ThürKO-) in

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien DFA Reguläre Grmmtik (Folie 89) Stz. Jede von einem endlichen Automten kzeptierte Sprche ist regulär. Beweis. Nch Definition, ist eine

Mehr

Vorlesung Theoretische Informatik Sommersemester 2018 Dr. B. Baumgarten

Vorlesung Theoretische Informatik Sommersemester 2018 Dr. B. Baumgarten Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 28 Dr. B. Bumgrten Üungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Mit Lösungseispielen Vollständigkeit wird nicht grntiert, und einige sind klusuruntypisch

Mehr

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun. Gesamtpunktzahl : / 20

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun. Gesamtpunktzahl : / 20 Hndelsmittelschulen Bern Biel Thun Aufnhmeprüfungen 010 Dtum: Montg,. März 010 Fch: Mthemtik Zeit: 08.45 bis 09.45 Lösungen Gesmtpunktzhl : / 0 NOTE : Kndidt/-in: Nme: Vornme: Knd.Nr.:. Prüfungsort: Bern

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

Reglement betreffend die Förderung von lnterdisziplinaritäts-grants an der Universität Bern ("UniBE ID Grants")

Reglement betreffend die Förderung von lnterdisziplinaritäts-grants an der Universität Bern (UniBE ID Grants) u UNIVERSITÄT BERN Reglement etreffend die Förderung von lnterdisziplinritäts-grnts n der Universität Bern ("UniBE ID Grnts") Die Universitäts/eitung, gestützt uf Artikel Astz und Astz sowie Artikel 9

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunktion eines NFA (Folien 107 und 108) Wie sieht die Üerführungsfunktion us? δ : Z Σ P(Z) Ds heißt, jedem Pr us Zustnd

Mehr

Die Vereinten Nationen als Geschäftspartner gewinnen. Version 2015-d01

Die Vereinten Nationen als Geschäftspartner gewinnen. Version 2015-d01 Die Vereinten Ntionen ls Geschäftsprtner gewinnen Version 2015-d01 Die Vereinten Ntionen 1 Beschffungsmrkt UN Mrktgröße: Wren und Dienstleistungen im Wert von 17,2 Mrd. US$ (2014) C. 51,3% Wrenlieferungen,

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérle de Zurich Politecnico federle di Zurigo Federl Institute of Technology t Zurich Institut für Theoretische Informtik 29 Ferur 2012

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 1 15. April 2014 Inhlt der gnzen Vorlesung Automten uf endlichen Wörtern uf undendlichen Wörtern uf endlichen Bäumen Spiele Erreichrkeitsspiele Ehrenfeucht-Frïssé Spiele

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen Vergleichsrbeiten 2010 8. Jhrgngsstufe (VERA-8) Mthemtik Durchführungserläuterungen Testdurchführung Für den Test werden insgesmt c. 90 Minuten benötigt. Die reine Testzeit beträgt 80 Minuten. Für die

Mehr

Grenzwerte von Funktionen

Grenzwerte von Funktionen Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen Methodische Bemerkungen H Hinweise und didktisch-methodische Anmerkungen zum Einstz der Areitslätter und Folien für den Themenkreis Grenzwert und Stetigkeit von

Mehr

Antrag zur Auszeichnung einer naturnahen Abbaustelle

Antrag zur Auszeichnung einer naturnahen Abbaustelle Antrg zur Auszeichnung einer nturnhen Abbustelle «Wir möchten unsere nturnhe Abbustelle uszeichnen lssen.» Freiwillige Selbstverpflichtung Wir bestätigen, dss sämtliche Angben in diesem Antrg whrheitsgetreu

Mehr

Aufgaben zu Brechung - Lösungen:

Aufgaben zu Brechung - Lösungen: Aufgen zu Brechung - Lösungen: Aufg. 2 (mit Berechnung von n) ) 1 = 1,8 cm; = / n' mit n' = 1/1,5 ==> 1 = 1,8 cm. 1,5 = 2,7 cm r = 2,1cm; d 1 > r ==> Totlreflexion 2 = 0,9 cm; 2 = 0,9 cm. 1,5 = 1,35 cm

Mehr

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch.

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch. Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 2017 Dr. B. Bumgrten Üungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht grntiert, und einige sind umfngreicher ls klusurtypisch. 1.

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44 Technische Universität München Winter 08/9 Prof. J. Esprz / Dr. M. Luttenerger, C. Welzel 08//0 HA- TA- Diskrete Strukturen Tutorufgenltt Besprechung in KW Bechten Sie: Soweit nicht explizit ngegeen, sind

Mehr

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Beispiele

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Beispiele Mein Wissen us er. Klsse eispiele en Lösungen sin Wortteile zugeornet. Sie ergeen er Reihe nh einen mthemtishen egriff, en u in er. Klsse erehnen wirst! ei rzhlung wir vom Preis eines utos % Preisnhlss

Mehr

Bitte die Blätter nicht trennen! Studiengang:

Bitte die Blätter nicht trennen! Studiengang: Bitte die Blätter nicht trennen! Mtrikelnummer: Fkultät Studiengng: Jhrgng / Kurs : Technik Angewndte Informtik 2017 ITA ÜBUNGSKLAUSUR Studienhljhr: 3. Semester Dtum: 14.11.2018 Bereitungszeit: 90 Minuten

Mehr

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2 Üungen tereometrie fünfseitige yrmide Üungen zu Frge 6: Nr : Von einer regelmäßigen fünfseitigen yrmide sind gegeen: Grundknte = 7,5 cm ntelfläce = 90 cm erecnen ie die Höe der eitenfläce und den Winkel

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98 Minimierung von DFAs Minimierung 21 / 98 Ein Beispiel: Die reguläre Sprche L({, } ) Wie stellt mn fest, o ein Wort ds Suffix esitzt? Ein erster Anstz: Speichere im ktuellen Zustnd die eiden zuletzt gelesenen

Mehr

Wertermittlung Ihres Hausrats

Wertermittlung Ihres Hausrats Wertermittlung Ihres Hausrats - 1 - Mit der vorliegenden Liste können Sie den Wert Ihres Hausrat selbständig ermitteln. Dies hat zwei Vorteile: 1. Sie können die Versicherungssumme Ihrem individuellem

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

II Orientieren und Bewegen im Raum

II Orientieren und Bewegen im Raum Schüleruchseiten II Orientieren und ewegen im Rum Erkundungen Seite Seite ( ), ( ), D ( ), E ( ), F ( ), G ( ), H ( ) Ich sehe ws, ws Du nicht siehst Individuelle Lösungen Rechnen mit Vektoren uftrg )

Mehr

Dora Heldt. Das Geheimnis schwarzer Strickjacken und andere ganz wichtige Erkenntnisse. Dora Heldt. Autorenspecial. Im Grunde ist alles ganz einfach

Dora Heldt. Das Geheimnis schwarzer Strickjacken und andere ganz wichtige Erkenntnisse. Dora Heldt. Autorenspecial. Im Grunde ist alles ganz einfach Dor Heldt Jetzt ml unter uns Ds Geheimnis schwrzer Strickjcken und ndere gnz wichtige Erkenntnisse Im Grunde ist lles gnz einfch Dor Heldt Jetzt ml unter uns Wrum wirft mn duernd die flschen Schen weg?

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik Prktikum Klssische Physik I Versuchsvorereitung: P-3, 40, 4: Geometrische Optik Christin Buntin Gruppe Mo- Krlsruhe, 09. Novemer 2009 Inhltsverzeichnis Brennweiten-Bestimmungen 2. Einfche Bestimmung der

Mehr

Vorkurs Theoretische Informatik

Vorkurs Theoretische Informatik Vorkurs Theoretische Informtik Einführung in reguläre Sprchen Areitskreis Theoretische Informtik Freitg, 05.10.2018 Fchgruppe Informtik Üersicht 1. Chomsky-Hierchie 2. Automten NEA DEA 3. Grmmtik und Automten

Mehr

Montageanleitung. Patio Cover L x 300 W cm / 118 L x 118 W. Service - Hotline x

Montageanleitung. Patio Cover L x 300 W cm / 118 L x 118 W. Service - Hotline x Montgenleitung Ptio Cover - 3000 300 L x 300 W cm / 118 L x 118 W x2 0 1 2 13mm Germn_71537 Service - Hotline 0180 522 87 78 Emil: InfoA@plrm.com DE WICHTIG Bitte lesen Sie diese Hinweise sorgfältig, evor

Mehr

4.2 Kopplungsanalyse und Genkartierung

4.2 Kopplungsanalyse und Genkartierung 350 Sttistische Genetik T..1 Risikoerechnung ei einer Zwei-Kinder-Konstelltion für eine utosoml rezessive Erkrnkung. Konstelltion erechnung Risiko eide Kinder gesund 3/ (gesund) 3/ (gesund) 9/16 eide Kinder

Mehr

Organisationsformen für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Organisationsformen für den naturwissenschaftlichen Unterricht Orgnistionsformen für den nturwissenschftlichen Unterricht Der nturwissenschftliche Unterricht wird in den Jhrgängen 5-7 integriert unterrichtet. Für die Jhrgänge 8-10 git es drei verschiedene Konzepte

Mehr

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1 Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests B1 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU B1 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten ( und ). Die Frgen

Mehr

Wägungsschema Verbraucherpreisindex für Deutschland Basis Bezeichnung. Gesamtindex 1000,00

Wägungsschema Verbraucherpreisindex für Deutschland Basis Bezeichnung. Gesamtindex 1000,00 Gesamtindex 1000,00 01 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 103,55 02 Alkoholische Getränke, Tabakwaren 38,99 03 Bekleidung und Schuhe 48,88 04 Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe 308,00

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

Consumer-Check zum Muttertag. eine Studie im Auftrag von

Consumer-Check zum Muttertag. eine Studie im Auftrag von Consumer-Check zum Muttertag eine Studie im Auftrag von 02. Mai 2018 Studieneckdaten Methode Computer Assisted Web Interviews (CAWI), rekrutiert über das hauseigene Onlinepanel talk Zielgruppe Personen

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011)

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011) STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011) Die Wirtschfts- und Sozilwissenschftliche Fkultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

DEA1 Deterministische Version

DEA1 Deterministische Version Endliche Automten 4 Deterministische endliche Automten Zu dem nichtdeterministischen Automten EA git es eine deterministische Version. EA Akzeptor für Wörter üer X = { } mit mindestens einem führenden.

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22 Lektion 22 Am esten sind seine Schuhe! UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22 1 Wohin geht er wohl? Gruppenreit, Die Bücher sind geschlossen. In Kleingruppen smmeln die TN Feste und Prtys, zu denen mn esondere Kleidung

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Europäisches Übereinkommen über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten

Europäisches Übereinkommen über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten Smmlung Europäischer Verträge - Nr. 116 Europäisches Üereinkommen üer die Entschädigung für Opfer von Gewlttten Strßurg/Strsourg, 24.XI.1983 Amtliche Üersetzung der Schweiz Die Mitgliedstten des Europrts,

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlgen der Informtik Vorlesungsprüfung vom 02.03.2007 Gruppe B Lösung Nme: Mtrikelnummer: Zuerst itte Nme und Mtrikelnummer uf ds Titelltt schreien. Es sind keine Unterlgen und keine Temreit erlut.

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

Bibliotheksstatistik 2017

Bibliotheksstatistik 2017 Biliothekssttistik 2017 T. 1: Biliotheksett Gesmtüersicht (ohne Personludget) Mittelherkunft Soll / Einnhmen [EURO] Ist / Ausgen [EURO] Differenz [EURO] Lndeszuschuss Litertur (print) DV, Geräte Schmittel,

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtisches Institut Prof. Dr. F. Vllentin Dr. A. Gundert Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserch Aufge (5+5= Punkte) Sommersemester 4 Lösungen zur Klusur (5. Septemer 4).

Mehr

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3 Gymnsium Stein Lösungen zu den Wiederholungsufgen zum Grundwissenktlog Mthemtik der. Jhrgngsstufe ) ) ❶: keine; ❷: ; ❸: ; ❹: ; ❺: keine; ❻: ; ❼: ; ❽: ; ❾: ) ❶; ❷; ❹; ❾ ) ) ( 0,x ) 0,x ( 0,x ) = = 0,0x

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui qwertyuiopsdfghjklzxcvnmqwerty uiopsdfghjklzxcvnmqwertyuiopsd fghjklzxcvnmqwertyuiopsdfghjklzx Aufgen M-Beispielen cvnmqwertyuiopsdfghjklzxcvnmq Vorereitung uf die. Schulreit wertyuiopsdfghjklzxcvnmqwertyui

Mehr

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann. Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. Was kommt in welche Tonne? Wichtige Hinweise zur Mülltrennung Bitte trennen Sie Ihren Müll. Das ist wichtig, damit aus dem

Mehr

MB 402. Merkblatt. Gebührentarif KAF (Kantonale Aufgaben Feuerwehr) Ausgabe vom

MB 402. Merkblatt. Gebührentarif KAF (Kantonale Aufgaben Feuerwehr) Ausgabe vom MB 402 Merkltt Geührentrif KAF (Kntonle Aufgen Feuerwehr) Ausge vom 01.01.2012 Feuerwehrinspektort Knton Bern Seite 2 1. Einleitung Die Geäudeversiherung Bern erlässt gemäss Art. 33 FFG einen verindlihen

Mehr

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren Überlegen bewegen.

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren Überlegen bewegen. D I K S I B O M itte Einsteigen empfohlen für Kinder von 5 7 Jhren! Mit Vincent die VAG erleen. Üerlegen ewegen. Hllo Kinder, estimmt seid ihr schon ml mit euren Eltern oder Großeltern gemeinsm Bus, Strßenhn

Mehr

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Professur für VWL II Wolfgng Scherf Die Exmensklusur us der Volkswirtschftslehre Erschienen in: WISU 8-9/2000, S. 1163 1166. Fchbereich Wirtschftswissenschften Prof. Dr.

Mehr

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert Aufgbe mit Lösung 4 ( 8 ) ( 4 8 ) f x = x x x + x= f x Achsensymmetrie + =. 4 lim x x + : Fll = c+ d 0! < 0 + x ±... Extrempunkte = = =. NB: f ( x) ( 4x 6 x) x( x ) x( x ) x MESt ( f ) { ;0;}. HB: 0 =

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik B I - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik B I - Lösung mit CAS GS 0.06.207 - m7_t-_lsg_cas_gs.pdf Aiturprüfung 207 - Mthemtik Technik B I - Lösung mit CAS Teilufge (7 BE) Am Timmendorfer Strnd findet lljährlich im Juni eine Segelregtt sttt. Erfhrungsgemäß kommen 2%

Mehr

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments von Jule Menzel, 12Q4 5) Lplce-Whrscheinlichkeit eines ufllsexperiments Ergenis ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 1 Ω ω 2 ω 3 ω 4 Ergenismenge ist ein Ereignis ist Teilmenge von Ω kurz: c Ω Ws ist ein Ereignis? Beispiel:

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Klusur 23.09.2010 Prof. Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen):

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 Die Wirtshfts- und Sozilwissenshftlihe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr