Modul 203! Zusammensetzung von Geradenspiegelungen! Symmetriegruppen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 203! Zusammensetzung von Geradenspiegelungen! Symmetriegruppen!"

Transkript

1 Modul 203! Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen! Symmetriegruppen! 1

2 Flten und schneiden Bltt zweiml flten, Loch hinein schneiden, ufflten. 2

3 Flten und schneiden Bltt zweiml flten, Loch hinein schneiden, ufflten. 3

4 Flten und schneiden Bltt zweiml flten, Loch hinein schneiden, ufflten. 4

5 Flten und schneiden Rechtwinklig flten 5

6 Flten und schneiden Prllel flten 6

7 Gerdenspiegelung P 7

8 Gerdenspiegelung P' P 8

9 Gerdenspiegelung P' P = S ( P) P 9

10 Gerdenspiegelung P' P = S ( P) input P 10

11 Gerdenspiegelung Spiegelung n P' P = S ( P) input P 11

12 Gerdenspiegelung Spiegelung n P' P = S ( P) output input P 12

13 Gerdenspiegelung ndere Schreibweise: P' P S P P 13

14 Gerdenspiegelung Spiegelung n P' P S P input output P 14

15 Gerdenspiegelung Konstruktion mit dem Zirkel P 15

16 Gerdenspiegelung Konstruktion mit dem Zirkel P 16

17 Gerdenspiegelung Konstruktion mit dem Zirkel P 17

18 Gerdenspiegelung Konstruktion mit dem Zirkel P' P Die beiden Kreise müssen nicht gleich groß sein. 18

19 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen b Arbeiten mit Spiegeln! P 19

20 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen b P' Zwischenbild zuerst n spiegeln P 20

21 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen b P P' Zwischenbild zuerst n spiegeln dnn n b spiegeln P 21

22 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen P = S b P ( ) = S b S ( P) P = S b S ( P) ( ) P S P S b P P S b S P 22

23 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen P = S b P ( ) = S b S ( P) P = S b S ( P) ( ) P S zuerst S b P P P S b S P 23

24 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen P = S b P ( ) = S b S ( P) P = S b S ( P) ( ) P dnn S zuerst S b P P P S b S P 24

25 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen P = S b P ( ) = S b S ( P) P = S b S ( P) ( ) P dnn S zuerst S b P P S b P S b S S P 25

26 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen P = S b P Pfeil-Schreibweise: ( ) = S b S ( P) P = S b S ( P) ( ) P S P S b P P S b S P 26

27 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen b P P' P 27

28 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen b P P' Z P 28

29 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen b P P' Z P Die Abstände von Z sind lle gleich lng. 29

30 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen b P P' Z β β α α P 30

31 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen b Drehwinkel P φ = 2α + 2β P' Winkel von nch b φ 2 = α + β β β α α φ 2 Z P

32 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen b Drehwinkel P φ = 2α + 2β P' Winkel von nch b φ 2 = α + β β β α α φ 2 S b S = R Z,φ Z P 32

33 Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen S b S = R Z,φ Rottion R : Zentrum Z = Schnittpunkt von mit b Drehwinkel φ = 2 ml Winkel von nch b 33

34 Positiver Drehsinn: Gegenuhrzeigersinn 34

35 Positiver Drehsinn: Gegenuhrzeigersinn 35

36 Positiver Drehsinn 36

37 Rundes Kronetz b S b S = R Z,φ 37

38 b S b S = R Z,φ Strtfigur 38

39 b Zwischenbild S b S = R Z,φ 39

40 Endbild b S b S = R Z,φ 40

41 b S b S = R Z,φ Drehwinkel 41

42 Vertuschte Reihenfolge S S b = R? Z, φ 42

43 Vertuschte Reihenfolge b S S b = R? Z, φ Gleiche Strtfigur 43

44 Vertuschte Reihenfolge b S S b = R? Z, φ Zwischenbild bei Spiegelung n b 44

45 Vertuschte Reihenfolge b S S b = R? Z, φ Endbild 45

46 Vertuschte Reihenfolge b S S b = R Z, φ Drehung in der nderen Richtung 46

47 Z φ 2 b R Z,φ = S b S = S b S = S b S 47

48 ' Z φ 2 b R Z,φ = S b S = S b S = S b S 48

49 Z φ 2 b' φ 2 ' b R Z,φ = S b S = S b S = S b S 49

50 b" b' Z φ 2 φ 2 ' b R Z,φ = S b S = S b S = S b S 50

51 b" " b' φ 2 φ 2 ' b Z φ 2 R Z,φ = S b S = S b S = S b S 51

52 Orthogonle Gerden b 52

53 Orthogonle Gerden Urbild b 53

54 Orthogonle Gerden Zwischenbild b 54

55 Orthogonle Gerden b Schlussbild 55

56 Orthogonle Gerden, ndere Reihenfolge Urbild b 56

57 Orthogonle Gerden, ndere Reihenfolge b Zwischenbild 57

58 Orthogonle Gerden, ndere Reihenfolge b Schlussbild 58

59 Prllele Gerden b 59

60 Prllele Gerden Urbild b 60

61 Prllele Gerden Zwischenbild b 61

62 Prllele Gerden Schlussbild b b S b S = T v Trnsltion 62

63 Prllele Gerden Trnsltion v b b S b S = T v Trnsltion 63

64 Prllele Gerden Trnsltion v b b S b S = T v Trnsltion 64

65 Prllele Gerden Trnsltion v b b S b S = T v Trnsltion 65

66 Trnsltion durch Vektor v gegeben. Spiegelgerden? Tv = S b? S? v 66

67 Trnsltion durch Vektor v gegeben. Spiegelgerden? Tv = S b? S? v v 2 b 67

68 Trnsltion durch Vektor v gegeben. Spiegelgerden? Tv = S b? S? v v 2 v 2 b b 68

69 Drei prllele Gerden S c S b S =? b c 69

70 Drei prllele Gerden S c S b S =? B C A b c 70

71 Drei prllele Gerden S c S b S =? B B' C C' A A' b c 71

72 Drei prllele Gerden S c S b S =? B B' B" C C' C" A A' A" b c 72

73 Drei prllele Gerden S c S b S =? B B' B" B C C' C" C A A' A" A Vermutung? b c 73

74 Drei prllele Gerden S c S b S =? B B' B" B C C' C" C A A' A" A Vermutung S c S b S = S d b d c 74

75 Drei prllele Gerden S c S b S =? Vermutung S c S b S = S d Beweis S b S = S c S d S c b d c S c S b S = S c S c S d Id S d 75

76 Drei prllele Gerden S c S b S =? Vermutung S c S b S = S d Beweis S b S = S c S d S c b d c S c S b S = S c S c S d Id S d Gleiche Abstndsvektoren 76

77 Drei prllele Gerden S c S b S =? Vermutung S c S b S = S d Beweis S b S = S c S d S c b d c S c S b S = S c S c S d Id S d Gleiche Abstndsvektoren 77

78 Drei prllele Gerden S c S b S =? Vermutung S c S b S = S d Beweis S b S = S c S d S c b d c S c S b S = S c S c S d Id S d Gleiche Abstndsvektoren 78

79 Drei prllele Gerden S c S b S =? Vermutung S c S b S = S d Beweis S b S = S c S d S c b d c S c S b S = S c S c S d Id S d Gleiche Abstndsvektoren 79

80 Drei prllele Gerden S c S b S =? Vermutung S c S b S = S d Beweis S b S = S c S d S c b d c S c S b S = S c S c S d Id S d Gleiche Abstndsvektoren 80

81 Drei prllele Gerden S c S b S =? Vermutung S c S b S = S d Beweis S b S = S c S d S c b d c S c S b S = S c S c S d Id S d Gleiche Abstndsvektoren 81

82 Drei spezielle Gerden ergeben Schubspiegelung j g h 82

83 Drei spezielle Gerden ergeben Schubspiegelung j g h 83

84 Drei spezielle Gerden ergeben Schubspiegelung j g h 84

85 Drei spezielle Gerden ergeben Schubspiegelung j g h 85

86 Drei spezielle Gerden ergeben Schubspiegelung j Neustrt g h 86

87 Drei spezielle Gerden ergeben Schubspiegelung j g h 87

88 Drei spezielle Gerden ergeben Schubspiegelung j g Ab jetzt ndere Reihenfolge h 88

89 Drei spezielle Gerden ergeben Schubspiegelung j g h 89

90 Drei kopunktle Gerden c b 90

91 Drei kopunktle Gerden c b 91

92 Drei kopunktle Gerden c b 92

93 Drei kopunktle Gerden c b 93

94 Drei kopunktle Gerden c b 94

95 Drei kopunktle Gerden c b Und? 95

96 Drei kopunktle Gerden c d b Spiegelchse d? 96

97 Drei kopunktle Gerden c d b Spiegelchse d? 97

98 Drei kopunktle Gerden c d b Spiegelchse d? 98

99 Drei kopunktle Gerden d b c Vermutung S c S b S = S d Ds Bild knn nicht ngezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um ds Bild zu öffnen, oder ds Bild ist beschädigt. Strten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dnn erneut die Beweis S b S = S c S d S c S c S b S = S c S c S d Id S d Spiegelchse d? 99

100 Drei kopunktle Gerden d b c Ds Bild knn nicht ngezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um ds Bild zu öffnen, oder ds Bild ist beschädigt. Strten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dnn erneut die Vermutung S c S b S = S d Beweis S b S = S c S d S c S c S b S = S c S Gleiche Winkel c S d Id S d Spiegelchse d? 100

101 Drei kopunktle Gerden d b c Ds Bild knn nicht ngezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um ds Bild zu öffnen, oder ds Bild ist beschädigt. Strten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dnn erneut die Vermutung S c S b S = S d Beweis S b S = S c S d S c S c S b S = S c S c S d Id S d Spiegelchse d? 101

102 Drei kopunktle Gerden d b c Ds Bild knn nicht ngezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um ds Bild zu öffnen, oder ds Bild ist beschädigt. Strten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dnn erneut die Vermutung S c S b S = S d Beweis S b S = S c S d S c S c S b S = S c S c S d Id S d Spiegelchse d? 102

103 Drei kopunktle Gerden d b c Ds Bild knn nicht ngezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um ds Bild zu öffnen, oder ds Bild ist beschädigt. Strten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dnn erneut die Vermutung S c S b S = S d Beweis S b S = S c S d S c S c S b S = S c S c S d Id S d Spiegelchse d? 103

104 Drei kopunktle Gerden d b c Vermutung S c S b S = S d Ds Bild knn nicht ngezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um ds Bild zu öffnen, oder ds Bild ist beschädigt. Strten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dnn erneut die Beweis S b S = S c S d S c S c S b S = S c S c S d Id S d Spiegelchse d? 104

105 Drei kopunktle Gerden d b c Vermutung S c S b S = S d Ds Bild knn nicht ngezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um ds Bild zu öffnen, oder ds Bild ist beschädigt. Strten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dnn erneut die Beweis S b S = S c S d S c S c S b S = S c S c S d Id S d Déjà vue? Spiegelchse d? 105

106 Drei Gerden in llgemeiner Lge S c S b S =? S b c 106

107 Drei Gerden in llgemeiner Lge S c S b S =? und b drehen um S bis b 1 c S c S b S = S c S b 1 S 1 S b b 1 T 1 c didktischer Tipp: mit Trnsprentfolien zeigen 107

108 Drei Gerden in llgemeiner Lge S c S b S =? und b drehen um S bis b 1 c S c S b S = S c S b 1 S 1 S b 1 T 1 c 108

109 Drei Gerden in llgemeiner Lge S c S b S =? und b drehen um S bis b 1 c b 2 S c S b S = S c S b 1 S 1 S b 1 b 1 und c drehen um T bis b 2 1 T 1 S c S b 1 S = 1 S c 2 S b 2 S 1 Schubspiegelung c c 2 109

110 Drei Gerden in llgemeiner Lge S c S b S =? und b drehen um S bis b 1 c b 2 S c S b S = S c S b 1 S 1 T 1 b 1 und c drehen um T bis b 2 1 S c S b 1 S = 1 S c 2 S b 2 S 1 Schubspiegelung c 2 110

111 Drei Gerden in llgemeiner Lge S c S b S =? und b drehen um S bis b 1 c b 2 S c S b S = S c S b 1 S 1 T 1 b 1 und c drehen um T bis b 2 1 S c S b 1 S = 1 S c 2 S b 2 S 1 Schubspiegelung c 2 111

112 Drei Gerden in llgemeiner Lge S c S b S =? und b drehen um S bis b 1 c b 2 S c S b S = S c S b 1 S 1 S b b 1 b 1 und c drehen um T bis b 2 1 T 1 S c S b 1 S = 1 S c 2 S b 2 S 1 Schubspiegelung S c S b S ist c c 2 eine Schubspiegelung 112

113 Drei Gerden in llgemeiner Lge S c S b S =? und b drehen um S bis b 1 c S c S b S = S c S b 1 S 1 b b 1 und c drehen um T bis b 2 1 S c S b 1 S = 1 S c 2 S b 2 S 1 Schubspiegelung c S c S b S ist eine Schubspiegelung 113

114 Drei Gerden in llgemeiner Lge Demo mit Cbri S c S b S =? und b drehen um S bis b 1 c S c S b S = S c S b 1 S 1 b b 1 und c drehen um T bis b 2 1 S c S b 1 S = 1 S c 2 S b 2 S 1 Schubspiegelung c S c S b S ist eine Schubspiegelung 114

115 Vier Gerden in llgemeiner Lge b c S d S c S b S =? d 115

116 Vier Gerden in llgemeiner Lge C 2 C 1 b c d S d S c S b S Drehung Drehung 116

117 Vier Gerden in llgemeiner Lge b 1 C 2 C 1 1 b c d b 1 durch C 2 S d S c S b S = S d S c S b 1 S 1 Drehung Drehung Drehung Drehung 117

118 Vier Gerden in llgemeiner Lge b 1 C 2 C 1 1 c b 1 durch C 2 S d S c S b S = S d S c S b 1 S 1 Drehung d Drehung Drehung Drehung 118

119 Vier Gerden in llgemeiner Lge b 1 C 2 C 1 c 1 1 c d 1 d c 1 durch C 1 S d S c S b 1 S 1 = S d 1 S c1 S b1 S 1 = S d1 S 1 Drehung Drehung Identität Drehung 119

120 Vier Gerden in llgemeiner Lge b 1 C 2 C 1 c 1 1 d 1 c 1 durch C 1 S d S c S b 1 S 1 = S d 1 S c1 S b1 S 1 = S d1 S 1 Drehung Drehung Identität Drehung 120

121 Vier Gerden in llgemeiner Lge b 1 C 2 C 1 c 1 1 d 1 c 1 durch C 1 S d S c S b 1 S 1 = S d 1 S c1 S b1 S 1 = S d1 S 1 Drehung Drehung Identität c 1 = b 1 Drehung 121

122 Vier Gerden in llgemeiner Lge b 1 C 2 C 1 c 1 C 3 1 d 1 c 1 durch C 1 S d S c S b 1 S 1 = S d 1 S c1 S b1 S 1 = S d1 S 1 Drehung Drehung Identität c 1 = b 1 Drehung 122

123 Vier Gerden in llgemeiner Lge C 2 C 1 C 3 1 d 1 c 1 durch C 1 S d S c S b 1 S 1 = S d 1 S c1 S b1 S 1 = S d1 S 1 Drehung Drehung Identität c 1 = b 1 Drehung 123

124 Vier Gerden in llgemeiner Lge C 3 1 d 1 c 1 durch C 1 S d S c S b 1 S 1 = S d 1 S c1 S b1 S 1 = S d1 S 1 Drehung Drehung Identität c 1 = b 1 Drehung 124

125 Vier Gerden in llgemeiner Lge b c d S d S c S b S ist eine Drehung 125

126 Demo Cbri Vier Gerden in llgemeiner Lge b c d S d S c S b S ist eine Drehung 126

127 Übersicht Eine Gerdenspiegelung Gerdenspiegelung orientierungsumkehrend Zusmmensetzung von zwei Gerdenspiegelungen Rottion Trnsltion orientierungstreu Zusmmensetzung von drei Gerdenspiegelungen Schubspiegelung Gerdenspiegelung orientierungsumkehrend 127

128 Gruppen Unter einer Gruppe verstehen wir eine Menge mit einer ssozitiven inneren Verknüpfung und folgende Eigenschften: Es gibt ein neutrles Element. Zu jedem Element gibt es ein Inverses. Eine kommuttive Gruppe wird uch ls Abelsche Gruppe bezeichnet. 128

129 Beispiele und Gegenbeispiele: Trnsltionen, Zusmmensetzung: belsche Gruppe Isometrien, Zusmmensetzung: Gruppe, nicht belsch Rottionen mit festem Zentrum, Zusmmensetzung: Gruppe Gerdenspiegelungen, Zusmmensetzung: keine Gruppe Dies, obwohl die Gerdenspiegelungen ls Busteine für die Isometrien benutzt werden können. Schubspiegelungen, Zusmmensetzung: keine Gruppe Rottionen, Zusmmensetzung: keine Gruppe (Wrum nicht?) 129

130 Symmetrien des Dreieckes C n m A o B 130

131 Symmetrien des Dreieckes C Drehen n m Id R 120 R 240 A o B 131

132 Symmetrien des Dreieckes C Drehen n m Id R 120 R 240 Spiegeln A o B S m S n S o 132

133 Verknüpfungstbelle C n m Zweite Opertion A o B Id S m S n S o R 120 R 240 Id Id S m S n S o R 120 R 240 Erste Opertion S m S m Id R 240 R 120 S o S n S n S n R 120 Id R 240 S m S o S o S o R 240 R 120 Id S n S m R 120 R 120 S n S o S m R 240 Id R 240 R 240 S o S m S n Id R

134 Verknüpfungstbelle C n m Zweite Opertion A o B Id S m S n S o R 120 R 240 Id Id S m S n S o R 120 R 240 Erste Opertion S m S m Id R 240 R 120 S o S n S n S n R 120 Id R 240 S m S o S o S o R 240 R 120 Id S n S m R 120 R 120 S n S o S m R 240 Id R 240 R 240 S o S m S n Id R

135 Verknüpfungstbelle C n m Zweite Opertion A o B Id S m S n S o R 120 R 240 Id Id S m S n S o R 120 R 240 Erste Opertion S m S m Id R 240 R 120 S o S n S n S n R 120 Id R 240 S m S o S o S o R 240 R 120 Id S n S m R 120 R 120 S n S o S m R 240 Id R 240 R 240 S o S m S n Id R

136 Verknüpfungstbelle C n m Zweite Opertion A o B Id S m S n S o R 120 R 240 Id Id S m S n S o R 120 R 240 Erste Opertion S m S m Id R 240 R 120 S o S n S n S n R 120 Id R 240 S m S o S o S o R 240 R 120 Id S n S m R 120 R 120 S n S o S m R 240 Id R 240 R 240 S o S m S n Id R

137 Verknüpfungstbelle C n m Zweite Opertion A o B Id S m S n S o R 120 R 240 Id Id S m S n S o R 120 R 240 Erste Opertion S m S m Id R 240 R 120 S o S n S n S n R 120 Id R 240 S m S o S o S o R 240 R 120 Id S n S m R 120 R 120 S n S o S m R 240 Id R 240 R 240 S o S m S n Id R

138 Verknüpfungstbelle C n m Zweite Opertion A o B Id S m S n S o R 120 R 240 Id Id S m S n S o R 120 R 240 Erste Opertion S m S m Id R 240 R 120 S o S n S n S n R 120 Id R 240 S m S o S o S o R 240 R 120 Id S n S m R 120 R 120 S n S o S m R 240 Id R 240 R 240 S o S m S n Id R 120 blu: orientierungstreu rot: orientierungsumkehrend 138

139 Krtenspiel 139

140 Verknüpfung zweier Krten 2. Krte 1. Krte 140

141 = 2. Krte 1. Krte 2. Krte 1. Krte Krtenspiel 141

142 2. Krte = 1. Krte 2. Krte 1. Krte Krtenspiel 142

143 Vergleich: dieselben Gruppen isomorphe Gruppen 2. Krte 1. Krte Id S m S n S o R 120 R 240 Id Id S m S n S o R 120 R 240 S m S m Id R 240 R 120 S o S n S n S n R 120 Id R 240 S m S o S o S o R 240 R 120 Id S n S m R 120 R 120 S n S o S m R 240 Id R 240 R 240 S o S m S n Id R

144 Link C A A n m B B C C A o B 144

145 Link C A A n m B B C C A o B Entspricht R

146 Link C A A n m B B C C A o B 146

147 Link C A A n m B B C C A o B Entspricht S o 147

148 Vergleich: dieselben Gruppen isomorphe Gruppen 2. Krte 1. Krte Id S m S n S o R 120 R 240 Id Id S m S n S o R 120 R 240 S m S m Id R 240 R 120 S o S n S n S n R 120 Id R 240 S m S o S o S o R 240 R 120 Id S n S m R 120 R 120 S n S o S m R 240 Id R 240 R 240 S o S m S n Id R 120 Die Einzhl symmetrische Gruppe S 3 148

149 Rottionen beim Dreieck Id R 120 R 240 Id R 120 R

150 Rottionen beim Dreieck Id Id R 120 R 240 Id R 120 R 240 R 120 R 120 R 240 R

151 Rottionen beim Dreieck Id Id R 120 R 240 Id R 120 R 240 R 120 R 120 Id R 240 R 240 Id 151

152 Rottionen beim Dreieck Id Id R 120 R 240 Id R 120 R 240 R 120 R 120 R 240 Id R 240 R 240 Id 152

153 Rottionen beim Dreieck Id Id R 120 R 240 Id R 120 R 240 R 120 R 120 R 240 Id R 240 R 240 Id R

154 Die Dreier-Uhr 0 + (mod 3)

155 Die Dreier-Uhr 0 + (mod 3)

156 Die Dreier-Uhr 0 + (mod 3)

157 Die Dreier-Uhr 0 + (mod 3)

158 Die Dreier-Uhr 0 + (mod 3)

159 Vergleich Id R 120 R (mod 3) Id Id R 120 R R 120 R 120 R 240 Id R 240 R 240 Id R

160 Vergleich Id R 120 R (mod 3) Id Id R 120 R R 120 R 120 R 240 Id R 240 R 240 Id R isomorphe Gruppen 160

161 Vergleich Id R 120 R (mod 3) Id Id R 120 R R 120 R 120 R 240 Id R 240 R 240 Id R isomorphe Gruppen Zyklische Gruppe A 3 161

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 203 Zusammensetzung von Geradenspiegelungen Symmetriegruppen Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen ii Inhalt

Mehr

Demo-Text für Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. bbildungen Gerdenspiegelungen Teil 1 Vor llem für die Klssenstufen 6 und 7 gedcht Dtei Nr. 11052 Stnd: 3. Oktober 2013 Demo-Text für FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK 11052 Gerdenspiegelungen

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2015 Bltt 6 26.05.2015 Üungen zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Lösungsvorschlg 21. ) Ein Qudrt mit der Seitenlänge + und dmit dem

Mehr

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Übungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 1 Musterlösung zu Bltt 1 vom 5. Juli

Mehr

65 Lineare Algebra 2 (SS 2009)

65 Lineare Algebra 2 (SS 2009) 65 Linere Algebr 2 (SS 2009) 67 Einschub: Explizit Implizit Vorbemerkung Wir betrchten die Ebene R 2, den dreidimensionlen Rum R 3, oder llgemeiner den R n Wenn wir geometrische Objekte in der Ebene, wie

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

DEMO für  Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Abbildungen Verkettung von Kongruenzabbildungen Für Interessenten. Datei Nr. 11059 Stand: 3. Oktober 2013 DEMO für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 11059 Verkettung von Kongruenzabbildungen

Mehr

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3 Gymnsium Stein Lösungen zu den Wiederholungsufgen zum Grundwissenktlog Mthemtik der. Jhrgngsstufe ) ) ❶: keine; ❷: ; ❸: ; ❹: ; ❺: keine; ❻: ; ❼: ; ❽: ; ❾: ) ❶; ❷; ❹; ❾ ) ) ( 0,x ) 0,x ( 0,x ) = = 0,0x

Mehr

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 6 2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 2.1 Einführende Überlegungen Kongruente Figuren sind deckungsgleiche Figuren. Eine Figur wird so bewegt, dass sie mit einer anderen Figur zur Deckung gebracht

Mehr

Lösungen von Hyperplot

Lösungen von Hyperplot ufgbensmmlung Weitere Lösungen zu Geometrieufgben der Mthemtik-Olympide Zentrles Komitee für die Olympiden Junger Mthemtiker Lösungen von Hyperplot zusmmengestellt von Steffen Polster https://mthemtiklph.de

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Grundwissen 7. Jhrgngsstufe 1. Symmetrie ) chsenspiegelung : Symmetriechse Mittelsenkrechte Winkelhlbierende Konstruktion Spiegelpunkt, Spiegelchse Mittelsenkrechte: Winkelhlbierende: Lot: Eigenschften

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe M1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe Ds Wort Geometrie ist ltgriechischen Ursprungs und setzt sich us den Wörtern geo = Erde und metron = messen zusmmen. Die Geometrie wr die Wissenschft, die sich

Mehr

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten Lernkrten Anlysis Seiten Zum Ausdrucken muss mn jeweils eine Vorderseite drucken, dnn ds Bltt wenden, nochmls einlegen und die Rückseite drucken. Am esten druckt mn die Krten uf festem Ppier oder uf Visitenkrten-

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Gruppen, Bewegungen Stefan Witzel Gruppen Eine Menge G von Bijektionen X X ist eine Gruppe, wenn 1. die Identität id: X X in G liegt, 2. für

Mehr

R. Brinkmann Seite Aufgabe Die Gerade g verläuft durch die Punkte P 4 3,5 und P 2,5 1.

R. Brinkmann  Seite Aufgabe Die Gerade g verläuft durch die Punkte P 4 3,5 und P 2,5 1. R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 9.09.0 Lösung linere Funktionen Teil IX en: A A A A Die Gerde g verläuft durch die Punkte P,5 und P,5. 5 Die Gerde h verläuft durch die Punkte P( 5,5 ) und P. Wie

Mehr

1.1 Geradenspiegelungen

1.1 Geradenspiegelungen 1.1 Geradenspiegelungen 1.1.1 Eigenschaften Definition 1.1 Eine Abbildung der Ebene ist eine Vorschrift, die jedem Punkt P der Ebene einen Bildpunkt P zuordnet. Beispiel 1.1 Zentrische Streckung mit Zentrum

Mehr

Wie misst man Symmetrie?

Wie misst man Symmetrie? Wie misst man Symmetrie? Was ist Symmetrie? Beispiele Bewegungen Friesgruppen Verallgemeinerungen Was ist Symmetrie denn eigentlich? Kann man sie überhaupt messen? Symmetrie = Gleichmaß August Ferdinand

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Gruppen, Bewegungen Stefan Witzel Gruppen Eine Menge G von Bijektionen X X ist eine Gruppe, wenn 1. die Identität id: X X in G liegt, 2. für

Mehr

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 2. Man bezeichnet dies als Assoziativität der Verknüpfung von Abbildungen.

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 2. Man bezeichnet dies als Assoziativität der Verknüpfung von Abbildungen. Serie 2 Aufgabe 1 Es seien ψ 1, ψ 2 und ψ Abbildungen von einer Menge E auf sich selbst. Zeigen Sie, dass die Assoziativität gilt: (ψ 1 ψ 2 ) ψ = ψ 1 (ψ 2 ψ ). Wir zeigen, dass die Abbildungen (ψ 1 ψ 2

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 202 Isometrien Lernumgebung Hans Walser: Modul 202, Isometrien. Lernumgebung ii Inhalt 1 Translationssymmetrie im lltag?... 1 2 Symmetrien einer Funktion...

Mehr

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ I. Vektorräume ================================================================== 1. Geometrische Definition von Vektoren -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Übungsblatt 1. Gruppenübungen

Übungsblatt 1. Gruppenübungen Übungsblatt Gruppenübungen Diese Übungen sollen direkt in der Übungsgruppe in der Woche vom 5.0. bis 9.0. bearbeitet und besprochen werden. Bitte bringen Sie dazu Zirkel und Lineal mit. G Die folgende

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Strophoiden Tet Nr. 5415 Stnd 17. April 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5415 Strophoiden Vorwort Strophoiden sind wenig beknnte Kurven. Sie werden über eine

Mehr

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke Seite I Einige elementrgeometrische Sätze üer Dreiecke Durch drei nicht uf einer Gerden gelegene (d.h. nicht-kollinere) Punkte A, B, C in der euklidischen Eene ein Dreieck ABC mit Seiten,, c und (Innen-)Winkeln,,

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

{ } { } {( ) 0 x 1 1,0 x 2 1} ( ) 0 x 1 1,0 x 2 1,0 x 3 1

{ } { } {( ) 0 x 1 1,0 x 2 1} ( ) 0 x 1 1,0 x 2 1,0 x 3 1 Hns Wlser, [2473] Anlogie zu Qudrt i Ru Woru geht es? Üblicherweise wird der Würfel ls ds Anlogon des Qudrtes i Ru ngesehen. Es gibt llerdings uch ndere Möglichkeiten, ds Qudrt in den Ru zu nlogisieren.

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen? 1 7 401 Welche der drei Behuptungen stimmen? A Ein 5-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. B Ein 20-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. C Ein 2-Frnken-Stück verdeckt

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 Prof. Dr. Peter Koepke, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 7 Aufgabe 29 (8 Punkte). Für eine Menge M ist die Potenzmenge von M definiert als P(M) := {X X M},

Mehr

(a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a = 9 cm, b = 6, 5 cm und c = 8 cm. Beschreibe die Konstruktion.

(a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a = 9 cm, b = 6, 5 cm und c = 8 cm. Beschreibe die Konstruktion. Hinweis: Einige ufgben sind us der SMRT-ufgbensmmlung (leicht im Internet zu nden) entnommen, dort nden sich uch Lösungen. Einige sind uch us älteren Schulufgben, Exen, ähnlichem entnommen. Für ndere Übungsufgben

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen SBP Mthe Aufbukurs # by Clifford Wolf # Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Ortskurven besonderer Punkte

Ortskurven besonderer Punkte Ortskurven besonderer Punkte 1. Wir betrchten die Funktionenschr f mit f (x = x+ e x, D f =R und R\{0}. ( Bestimme in Anhängigkeit des Schrprmeters die Nullstellen von f und ds Verhlten von f für x ±.

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1 Prof. Dr. Ktrin Wendlnd Dr. Ktrin Leschke WS 2006/2007 Lösungen zur Probeklusur Linere Algebr Ausgbe: 2. Dezember 2006 Aufgbe.. Geben Sie die Definition des Begriffs Gruppe n. Eine Gruppe ist eine Menge

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Vektoren. Karin Haenelt

Vektoren. Karin Haenelt Vektoren Grundbegriffe für ds Informtion Retrievl Krin Henelt 13.10.2013 Anltische Geometrie und Linere Algebr Geometrie: Konstruktionsverfhren mit Zirkel und Linel Anltische Geometrie: Umsetzung geometrischer

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004 Klausur zum Modul im SS 004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 004 PO neu PO alt Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-nzahl im SS 004:... Studiengang G/H/R... Tutor/in:... ufg.1 ufg, ufg.3

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

3. Ähnlichkeitsabbildungen

3. Ähnlichkeitsabbildungen 3. Ähnlichkeitsabbildungen 3.1 Definitionen: Ähnlichkeitsabbildungen, Dilatationen Bis jetzt haben wir Isometrien (Kongruenzabbildungen) betrachtet. Diese bbildungen wurden aufgebaut aus den Geradenspiegelungen.

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

II Orientieren und Bewegen im Raum

II Orientieren und Bewegen im Raum Schüleruchseiten II Orientieren und ewegen im Rum Erkundungen Seite Seite ( ), ( ), D ( ), E ( ), F ( ), G ( ), H ( ) Ich sehe ws, ws Du nicht siehst Individuelle Lösungen Rechnen mit Vektoren uftrg )

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 07

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 07 Plnung Tg 07 Folie: 158 Themen Logik und Mengenlehre Zhlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Eene

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 005 Aufgbenstellungen A und A (Whl für Schülerinnen und Schüler) Mthemtik Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr

Geometrische Abbildungen der Ebene

Geometrische Abbildungen der Ebene Geometrische Abbildungen der Ebene Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 29 Bezeichnungen Kongruenzabbildungen Spiegelungen Klassifikation aller Kongruenzabbildungen 2 / 29 Abbildung, Funktion, Transformation

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben Hans Walser, [20150129] Kopunktale Geraden 1 Worum geht es? In der Schule lernt man, dass sich die drei Schwerlinien eines Dreieckes in einem Punkt schneiden, dem Schwerpunkt. Wir fragen nun umgekehrt:

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4 en zum Ergänzungsltt 4 Letzte Änderung: 23. Novemer 2018 Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Vorereitungsufgen Vorereitungsufge 1 Sei M = ({p, q, r}, {, }, δ, p, {q, r}) ein DEA mit folgender

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten.

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten. Kpitel 5: ffine bbildungen Prllelprojektion einer Ebene in eine ndere Ebene: Motivtion für die bbildungsvorschrift von chsenffinitäten. E 1 Figuren us E 1. werden uf Figuren us E 2 bgebildet. E 2 Eigenschften?

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie LÖSUNGSHINWEISE

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie LÖSUNGSHINWEISE FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. P. Ullrich/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 10.02.2016 Name: Vorname:

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Hans Walser, [ a] Fibonacci trifft Pythagoras Anregung: I. Y.

Hans Walser, [ a] Fibonacci trifft Pythagoras Anregung: I. Y. Hns Wlser, [0100514] Fiboncci trifft Pythgors Anregung: I. Y. 1 Worum geht es? Mit den Fiboncci-Zhlen werden pythgoreische Dreiecke konstruiert, die im Limes zu den Fiboncci-Zhlen zurückführen. Als Nebenresultt

Mehr

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: .1 Multipliktion Die Multipliktion von lgerischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: c Multipliktor Multipliknd Produkt Kommuttivgesetz (Vertuschungsgesetz)

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 (Un-)regelmäßige Vierecke. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 (Un-)regelmäßige Vierecke. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert ownlo Jens onr, Hry Seifert Mthemtik üen Klsse 8 (Un-)regelmäßige Vierecke ifferenzierte Mterilien für s gnze Schuljhr ownlouszug us em Originltitel: Mthemtik üen Klsse 8 (Un-)regelmäßige Vierecke ifferenzierte

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x y ] T (Spltenvektor) im x-y-koordintensystem. Seine Komponenten sollen in dem um den Ursprung

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 07 Montg 6.6 $Id: trig.tex,v.8 07/06/3 6:0:00 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.40 07/06/3 6::43 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlbierungsformeln m Ende der

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K Grundwissen Mthemtik 10. Klsse Kreis Länge eines Kreisbogens b 360 r r r b Fläche eines Kreissektors 360 r r r Bogenmß Bogenmß des Winkels : Umrechnungsformel: b α Bogenmß r α Bogenmß π α 360 Grdmß Kugel

Mehr

Matrikelnummer. Klausur 1

Matrikelnummer. Klausur 1 Klausur 1 Pro Aufgabe sind maximal vier Punkte zu erreichen. Auf jedem Klausurblatt sind mindestens der oder die anzugeben, auf dem obersten Blatt beides. Aufgabe 1. Richtig oder falsch? (1 Punkt pro richtige

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlgen der Mthemtik, WS 2014/15 Thoms Timmermnn 3. Dezember 2014 Wiederholung: Konstruktion der gnzen Zhlen (i) Betrchten formle Differenzen b := (, b) mit, b N 0 (ii) Setzen b c d, flls +

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 09.04.2015 Name: Vorname:

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Geometrie: Achsen- und Punktspiegelung, Drehung, Verschiebung, Winkelgesetze von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik I - Übungsblatt 04 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik I - Übungsblatt 04 Lösungsvorschläge - Übungsbltt 04 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 Die Verfhren der symmetrischen Verschlüsselung, der Authentifizierung (= Feststellung, ob eine Person diejenige ist, für die sie sich usgibt), der elektronischen

Mehr

Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7.

Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7. Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7. Aufgabe 1: (a) Die beiden Punkte liegen offensichtlich auf der hyperbolischen Geraden g = {z H R(z) = 1}. Die beiden idealen Punkte sind a = 1, b =.

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

2. Gruppen und Körper

2. Gruppen und Körper 2. Gruppen und Körper (2.1) Def. Eine Gruppe ist eine Menge, genannt G, und eine Abbildung ( innere Verknüpfung ) von G G nach G, hier bezeichnet als so daß folgende Eigenschaften erfüllt sind: : G G G,

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr