Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer 2014. Alle Rechte vorbehalten!"

Transkript

1 Kennzahlen als Performancemaße Ewer/Wagenhofer Alle Reche vorbehalen!

2 Ziele Darsellung der Enscheidungs- und Verhalensseuerungsfunkion von Kennzahlen Darsellung der Ermilung wesenlicher Renabiliäs- und Werbeiragskennzahlen und kriische Analyse ihrer Seuerungswirkungen Analyse des Zusammenhangs von Unernehmenswer und dem Residualgewinn und Cash Value Added Aufzeigen der Problemaik der Seuerung langfrisiger Enscheidungen mi Anreizsysemen, die auf kurzfrisigen Performancemaßen basieren Darsellung wesenlicher nichfinanzieller Kennzahlen und der Balanced Scorecard als Kennzahlensysem, das finanzielle und nichfinanzielle Kennzahlen enhäl 10.2

3 Funkionen von Kennzahlen Kennzahlen sind quaniaive Informaionen bilden Srukuren und Prozesse in Unernehmen oder Unernehmensbereichen ab aggregieren Basisinformaionen Enscheidungsfunkion Konzenraion auf das Wesenliche Nacheil: Vernichung von Informaion Verhalensseuerungsfunkion Performancemaß 10.3

4 Feslegung von Kennzahlen Wirkungen Anreize Seuerung Unerwünsche Nebenwirkungen Kennzahl erfass nie alle Aspeke Nich konrollierbare Sachverhale Divergierende Ineressen der Manager Planungshorizon Manipulaion von Kennzahlen möglich 10.4

5 Erfolgskennzahlen Werorieniere Kennzahlen Schaffung und Erhöhung des Unernehmenswers Ursache-Wirkungs-Zusammenhang Ermilungsbasis Cash flow- Größen Ergebnisgrößen Werbeirag (absolue Kennzahl) Cash Value Added (CVA), Shareholder Value Added (SVA) Residualgewinn, Economic Value Added (EVA), Economic Profi (EP) Renabiliä (relaive Kennzahl) Cash Flow Reurn on Invesmen (CFROI), Shareholder Value Reurn (SVR) Reurn on Invesmen (ROI) Reurn on Ne Asses (RONA), Reurn on Capial Employed (ROCE) 10.5

6 Cash flow- versus Ergebnisgrößen Cash flows Beobachbare Größen Ensehen of asynchron zu ihrer Verursachung Ergebnisgrößen heoreische Konsruke Performance einer Periode besser erfassbar Bilanzpoliik 10.6

7 Werbeirags- versus Renabiliäskennzahlen Werbeiragskennzahlen Absolue Kennzahlen Weränderung einer Periode Überschuss einer Periode abzüglich Kapialkosen Renabiliäskennzahlen Relaive Kennzahlen Erfolgsgröße in Relaion zu eingesezem Kapial Vergleich mi Kapialkosensaz ermöglich Aussage über Wergenerierung Vergleichsgröße Kapialkosen für das invesiere Kapial vom Kapialmark abgeleie Zielvorgaben, hurdle raes, Benchmarks 10.7

8 Bruo- versus Neomehode Bruomehode eniy approach Finazierungsunabhängige Kennzahlen Gewinn inklusive Fremdkapialzinsen Invesieres Kapial = Eigenkapial + verzinsliches Fremdkapial Neomehode equiy approach Orienierung an Eigenkapialgebern Gewinn nach Fremdkapialzinsen Invesieres Kapial = Eigenkapial 10.8

9 Erfolgskennzahlen in der Praxis DAX-100 Unernehmen (KPMG 2000, Aders/Heberinger 2003) Spizenkennzahl 1999/ /2003 Economic Value Added (und Varianen) 39% 54% Discouned Cash flow 4% 9% Cash Value Added (und Varianen) 3% 7% ROE 9% 6% ROI 4% 6% CFROI (und Varianen) 3% 5% ROS und andere Rendiegrößen 2% 3% RORAC, RAROC 4% 1% RONA, ROCE, ROIC 18% 0% 10.9

10 Renabiliäskennzahlen (1) Reurn on Invesmen-Kennzahlen ROI = Ergebni s nach S euern + Zi nsauf wand Gesa m kapi al ( nach Errags euern ) Gesamkapialrenabiliä ROI ensprich meis dem Reurn on Asses (ROA), jedoch is eine andere Bewerung des Vermögens beim ROA möglich Inkonsisenz bei Verwendung der Bilanzsumme als Kapial: Bei Werschaffung gil ROI > i Einsezen der ROI-Definiion: Bruogewinn > i Gesamkapial = i Bilanzsumme Bilanzsumme beinhale Kapialbesandeile, deren Kosen nich im Zinsaufwand enhalen sind unverzinsliches Fremdkapial 10.10

11 Renabiliäskennzahlen (2) Adapiere Reurn on Invesmen-Kennzahlen Reurn on Ne Asses (RONA) Zähler und Nenner sind konsisen definier! Reurn on Capial Employed (ROCE) oder Reurn on Invesed Capial (ROIC) Renabiliä des operaiven Vermögens! 10.11

12 Seuerungseffeke des ROI Annahme einer vollsändigen Eigenfinanzierung Anreize bei mehrperiodigen Invesiionsprojeken ROI G KB 1 ROI seig idr mi der Nuzungsdauer des Invesiionsprojeks Beispiel: Gleichbleibende Einzahlungsüberschüsse Dann sink das gebundene Kapial im Nenner des ROI, der Zähler bleib gleich. Folge: sarkes Seigen des ROI im Zeiablauf Lösungsmöglichkei: progressive Abschreibung 10.12

13 ROI im Zeiablauf Periode Summe Zahlungsüberschuss Abschreibung Gewinn Buchwer Periodenende ROI 4,0% 6,3% 11,7% 25,0% 35,0% 15,8% Anreiz, keine Ersazinvesiionen vorzunehmen, auch wenn sie wirschaflich sinnvoll wären 10.13

14 ROI und inerner Zinssaz Aufgrund des Lücke-heorems gil: KW E ˆ I 1 ˆ ( G i KB ) ˆ 0 Abzinsungsfakor ˆ 1 i ˆ auf Basis des inernen Zinssazes Invesiionsauszahlung I = KB iˆ 1 1 G KB ˆ 1 ˆ iˆ ( ROI KB 1) ˆ 1 KB 1 ˆ ROI 1 KB ˆ KB ˆ ROI Inerner Zinssaz is besimmes gewichees arihmeisches Miel der ROI

15 Renabiliäskennzahlen Cashflow-basiere Renabiliäskennzahlen Nich anfällig für Bilanzpoliik Beruhen nich auf Buchweren Bruo-Cashflow-Reurn on Invesmen Bru o- Cashfl ow Bru o- CFROI = Bru o i nvesi er es Kapi al Nacheil: berücksichig keine Invesiionen im Zähler Cashflow-Reurn on Invesmen Bru o- Cashfl ow ökono mi sche Abschrei bung CFROI = - Bru o i nvesi er es Kapi al Berücksichig Ersazinvesiionen Ökonomische Abschreibung ab i (1 i )

16 Mehrperiodiger CFROI Nuzungsdauer des Sachanlagevermögens = 0 = 1 = 2 = Zei Bruo invesieres Kapial + Bruo- Cashflow + Bruo- Cashflow + Bruo-Cashflow + Neower nich abschreibbarer Akiva CFROI ensprich inernem Zinssaz des Zahlungssroms Einzahlungsüberschüsse Bruoinvesiionsbasis Unerinvesiionsprobleme bleiben besehen: -1 j j E ( I ) (1 CFROI) I 0 CFROI 1 j j j bzw E ( I ) I j ROI 10.16

17 Werbeiragskennzahlen Residualgewinn Neomehode RI G i EK 1 Soll den absoluen Berag messen, um den der Unernehmenswer in einer Periode gesiegen is Beispiele Economic Value Added (EVA ) Economic Profi (EP) Zusammenhang zwischen Kapialrenabiliä und Residualgewinn RI G i EK G i EK ( ROE i) EK1 1 1 EK 1 Renabiliässpanne 10.17

18 EVA Residualgewinn nach der Bruomehode EVA = NOPA cos of capial capial bzw EVA = (rae of reurn cos of capial) capial Besonderheien: Berechnung nach Seuern und eniy approach Kapialkosen: WACC Berechnung auf Basis des exernen Rechnungswesens, allerdings viele Bereinigungen (Akivierung immaerieller Vermögensgegensände, Werminderung der Vorräe, keine erfolgswirksame Buchung von Veräußerungserfolgen, ) Anpassung des Anreizsysems an EVA als Empfehlung 10.18

19 Residualgewinn und Unernehmenswer (1) Gemäß Lücke-heorem ensprich Barwer der Cash flows dem Barwer der Residualgewinne Unernehmenswer = Barwer der künfig erwareen Dividenden Kapialeinlagen + Kapialrückzahlungen V 1 Clean surplus-relaion (CSR) Residualgewinn AU ( ) G EK EK AU 1 RI G i EK1 AU EK (1 i) EK

20 Residualgewinn und Unernehmenswer (2) Wer des Eigenkapials ( ) V EK RI 1 1 Marke Value Added EK AU EK i EK EK AU EK EK AU EK EK AU Marke Value Added (MVA) MVA 1 RI ( ) 10.20

21 Clean surplus accouning Fokus Exerne Rechnungslegung Konzepionelle Grundlage für empirische Unersuchungen über die Zusammenhänge zwischen Rechnungslegung und Markpreisen Unerschiede zwischen CSA und Lücke-heorem Besimmung der Kapialbindung beim Lücke-heorem originär aus den Sromgrößen der Erfolgsrechnung Bei gegebenen Zahlungsüberschüssen keine Veränderung der Kapialbindung, die nichs mi der Erfolgsrechnung zu un ha (Verlezungen des Kongruenzprinzips möglich). Bei CSA kann es eigensändige Veränderungen des Eigenkapialbuchweres geben. Direke Eigenkapialbuchungen (zb bei zur Veräußerung verfügbaren (available-for-sale) Werpapieren nach IFRS und US-GAAP) führen zu Verlezung des Kongruenzprinzips und zur Ungüligkei der Barweräquivalenz nach dem Lücke-heorem. Comprehensive income nach US-GAAP soll diry surplus -Effeke korrigieren

22 Residualgewinn und periodische Werseigerung Ensprich ein posiiver Residualgewinn einer Werseigerung? Weränderung einer Anlage V AU V 1 Unernehmenswer ( ) V EK RI 1 Weränderung MVA EK EK AU i EK MVA MVA Gewinn G RI MVA MVA 1 muss 0 sein, dami RI der Weränderung ensprich Zwei Bedingungen: a) MVAs sind 0. b) MVA wächs jede Periode gerade mi Kapialkosensaz i 10.22

23 Empirische Ergebnisse Unerschiedliche Ergebnisse Gemessene Korrelaionen zwischen Markrendie und EVA schwanken zwischen 2 % und 56 % Erklärungskraf. Markrendie wird durch viele überberiebliche und zufällige Ereignisse beeinfluss. Markrendie korrelier mi anderen bilanziellen Größen (zb EG) särker als mi Residualgewinn

24 Mehrperiodige Invesiionsprojeke = 0 I = 1 = 2 = +E 1 (I) +E 2 (I) +E (I) Zei Verbindung zum einperiodigen Modell Definiere Kapialwer x( I) 1 E ( I) (1 i) KW ( I) E 1 ( I) (1 i) I x( I) (1 i) I Opimalbedingung x ( I * ) 1 0 (1 ) i 10.24

25 Mehrperiodige Invesiionsprojeke Residualgewinn Ermilung periodischer Gewinne und Residualgewinne Definiion eines Abschreibungsverfahrens Kongruenzprinzip Opimaleigenschafen bleiben infolge Lücke-heorem erhalen 1 RG (1 i) 1 E ( I) (1 i) x( I) I (1 i) I Beureilungsgröße: Relaiver Residualgewinn RG RG RG Äquivalenz Bedingungen RG (1 ) E I (1 ) KW 1 1 Manager ha gleiche Zeipräferenzen wie Zenrale (gleicher Zinssaz i) Manager ha gleichen Zeihorizon wie Zenrale (Nuzungsdauer des Invesiionsprojeks) 10.25

26 Residualgewinn bei unerschiedlichen Zeipräferenzen Spezialfall Zahlungssröme E (I) = E(I) Zahlungssromsrukur bekann, E(I) is Produkiviäsparameer Opimales Invesiionsprogramm E( I * ) Dezenrale Manager-Enscheidung Manager maximier irgendeine gewichee Summe der Residualgewinne Zenrale kenn die Gewichungsfakoren nich Lösung: Isomorphe Darsellung des Invesiionsplanungsproblems in jeder Periode Falls Kapialwer > 0 Residualgewinn in jeder Periode > 0 Falls Kapialwer < 0 Residualgewinn in jeder Periode < 0 1 * RG ( I ) ab 1 0 i ab

27 Residualgewinnermilung Opimale Abschreibung: Relaive Beiragsabschreibung * ab i ab Beweis RG() I E() I ab I I I ab 1 I I EI () EI () E() I 1 konsan 10.27

28 Beispiel Zenrale weiß, dass E [0,5; 1,5]. Zinssaz der Zenrale 8%. Manager weiß, dass E = 1,2. Zinssaz des Managers und Dauer seiner Beschäfigung unbekann. Invesiion / Zahlungssrukur = 10 2, ,5 2,5 14,5 Relaive Profiabiliä = 1,2 Zinssaz = 8,0% Periode Summe Buchwer am Periodenende 10,00 8,63 6,73 4,66 2,01 0,00 Zahlungsüberschüsse -10,00 3,00 3,60 3,60 4,20 3,00 17,40 - (opimale) Abschreibung -1,37-1,91-2,06-2,66-2,01-10,00 - Kapialkosen -0,80-0,69-0,54-0,37-0,16-2,56 = Residualgewinn 0,83 1,00 1,00 1,17 0,83 4,84 Opimale Abschreibungsrae 0,14 0,19 0,21 0,27 0,20 1,00 Kapialwer Zahlungsüberschüsse 3,851 Barwer der Residualgewinne 3,

29 Einfluss der Gewinnermilung auf das Performancemaß Mehrperiodige Enscheidungen Ar der Gewinnermilung unerlieg keinen Einschränkungen Unerschiedliche Zeipräferenzen der Manager Abschreibung nach relaivem Beiragsverfahren Exerne Unernehmensrechnung gib Gewinnermilungsregeln vor, die nich immer mi der Performancemessung kompaibel sind Anpassung der Gewinnermilung (zb 160 Anpassungen für Ermilung von EVA) Anpassungen bereffen Gewinn und Buchwer des Kapials Verursach Kosen Anpassungen in der Praxis Resrukurierungsaufwand, Goodwill, Beeiligungen, Sonderabschreibungen, Leasing, Pensionsrücksellungen, Zinsen auf erhalene Anzahlungen, laene Seuern, 10.29

30 Cash flow-basiere Werbeiragskennzahlen (1) Neomehode - Flow o Equiy Cash flow aus laufender Geschäfsäigkei + Cash flow der Invesiionsäigkei (dieser is idr negaiv) Neoauszahlungen aus der Fremdfinanzierung (Zins- und ilgungszahlungen, abzüglich Fremdkapialzuführung) = Flow o Equiy FE E I NF Unernehmenswer V AU FE E I NF 10.30

31 Cash flow-basiere Werbeiragskennzahlen (2) Bruomehode Free Cash Flow Cash flow aus laufender Geschäfsäigkei + Cash flow der Invesiionsäigkei + Fremdkapialzinszahlungen (abzüglich Erragseuerersparnis) = Free Cash Flow Cash Value Added (CVA) als Pendan zum Residualgewinn CVA Bruo-Cash flow ökonomische Abschreibung Kapialkosen ( CFROI i ) IK Renabiliässpanne

32 Cash flow-basiere Werbeiragskennzahlen (3) Barwerideniä CVA E A Ab ( 1) I 1 1 E A Ab ( 1) I E A I ( 1) I E A ( 1) I E A I 1 1 E A I KW

33 Cash flow-basiere Werbeiragskennzahlen (4) CVA auf Basis des Humankapials CVA BCF Ab i IK U Ma Pers AbiIK U Ma AbiIK Pers MA MA MA Werschöpfung Durchschn. Personalkosen Miarbeier Miarbeier Miarbeier Keine Änderung der Eigenschafen des CVA, da nur Umformulierung! 10.33

34 Nichfinanzielle Kennzahlen (1) Gewinne, Rendien, ec. Globale Kennzahlen über finanzielle Resulae Hohe Aggregaion Informaionsverzögerung Bedarf nach zusäzlichen Größen Fokus auf Ursache-Wirkungs-Beziehungen Frühzeiiges Erkennen sraegischer Enwicklungen 10.34

35 Nichfinanzielle Kennzahlen (2) Befragung von 81 börsennoieren Unernehmen, welche nichfinanziellen Werreiber sie verwenden (Fischer/Wenzel 2003) Werreiber Anzahl Unernehmen (Verbesserung von) Markposiion/Markführerschaf/Markaneil 15 Know how/qualifikaion der Miarbeier 11 Produk- und Prozessqualiä 7 Kundenzufriedenhei 7 Innovaionen 6 Kapaziäsauslasung 6 Markwachsum 5 (Neue) Produke 5 Verrieb(-swege) 4 Miarbeierzufriedenhei 2 echnologieführerschaf 2 Unernehmenskulur 2 Image 2 Preise 2 Produkiviä

36 Produkiviä Produkiviä = Oupu Inpu Gewichung in Mehrprodukunernehmen Oupu Preis j j j Produkiviä = Inpu Preis i i Werden die Preise der Inpus und Oupus konsan gehalen, erhäl man ein eches Produkiviäsmaß i Bei Ispreisen können Preisschwankungen die Mengenrelaion überlagern 10.36

37 Qualiäsmaßsäbe oal Qualiy Managemen (QM) Qualiäsverbesserungen in allen Akiviäen des Unernehmens Nachrägliche Qualiäskonrollen, Nachbearbeiungen und Weierverarbeiung von Ausschuss sollen vermieden werden. Kosen der Qualiä Kosen der Vorbeugung von defeken Produken (prevenion coss) Kosen von Qualiäsess (appraisal coss) Inerne Kosen defeker Produke (inernal failure coss) Exerne Kosen defeker Produke (exernal failure coss) 10.37

38 Zeigrößen Jus in ime (JI) Haupaugenmerk auf Durchlaufzei Kosensenkungen Zeien der verschiedenen Prozesse Verarbeiungszeien Warezeien ransporzeien eszeien Nich wererhöhende Akiviäen 10.38

39 Immaerielle Were Beispiele Innovaionskapial Humankapial Kundenkapial Lieferanenkapial Invesorkapial Sandorkapial Immaerielle Were im Organisaionsbereich Grundsäzlich nich bilanzierungsfähig, daher üblicherweise Seuerung durch nichfinanzielle Kennzahlen 10.39

40 Inellekuelles Kapial Inellekuelles Kapial wird vielfach mi allen immaeriellen Weren gleichgesez Inellekuelles Kapial = Markpreis des Unernehmens Buchwer EK Definiion problemaisch Markwer enhäl auch künfig erwaree EZÜ, die durch maerielles Vermögen induzier werden. Negaives Inellekuelles Kapial? 10.40

41 Balanced Scorecard Grundidee Darsellung der finanziellen Ergebnisenwicklung durch einen mehrdimensionalen Vier-Ebenen-Zusammenhang Lern- und Enwicklungsperspekive (Wissen und Fähigkeien, ) Inerne Geschäfsprozesse (Enwicklungs-, Innovaions- und Prozesszyklen,...) Kundenperspekive (Kundenzufriedenhei, Markaneile, Neukundengewinnung,...) Finanzielle Perspekive (Gewinne, Rendien, Unernehmenswer,...) 10.41

42 Balanced Scorecard Ziel Ausgewogene Berücksichigung der vier Perspekiven und deren Zusammenhänge unereinander sowie zu den unernehmerischen Zielen und Sraegien. Offenes Kennzahlensysem Muss an beriebliche Gegebenheien angepass werden Anwendung zur Performancemessung und Enlohnung von Managern Subjekive Gewichung Wirkungszusammenhänge müssen gu bekann sein Unerscheidung Verwendung als Enscheidungsinsrumen oder als Insrumen zur Verhalensseuerung 10.42

43 Balanced Scorecard Beispiel Finanzielle Perspekive ROCE Profiabiliä Cash flow-reurn Wachsum Wererhöhung Umsazenwicklung Residualgewinn Vision und Sraegie Inerne Perspekive Prozessqualiä Fehlerraen Ausfallsraen Produkionsseuergrößen Durchlaufzei Kosen/Einhei Lern- und Enwicklungsperspekive Personalenwicklung Anreizsyseme Miarbeierzufriedenhei Hersellungsprozess Prozess-Sabiliä Informaionssyseme Verfügbarkei Schnelligkei Kundenperspekive Reklamaionen Produkqualiä Kundenzufriedenhei Reakionszeien ermineinhalung Anfragebearbeiungszei Kundenbeziehungen Anzahl der Parner Reagibiliä Effizienz Produkiviä 10.43

44 Balanced Scorecard Diskussion Es lassen sich daher eine Vielzahl denkbarer Kennzahlen aus den Bereichen Beschaffung, Produkion, Absaz, Finanzen ec. inegrieren Ausfüllung mi Ziel- und Maßgrößen unernehmensspezifisch Individuelle Präzisierung der Kausalkeen nowendig Sons kann kein ausgewogenes Sysem garanier werden Verwendung auch im Rahmen umfassender Anreizsyseme möglich 10.44

45 Experimenelle Ergebnisse Lipe und Salerio (2000) esen miels eines Experimens, ob die Zenrale bei der Beureilung von zwei Bereichsmanagern auf Basis einer Balanced Scorecard särker Kennzahlen berücksichig, die in beiden Scorecards vorkommen, oder solche, die bereichsspezifisch sind. Die beiden Bereiche sind auf verschiedenen Märken akiv und somi nich unmielbar vergleichbar. Ergebnisse: Beureilung von Managern is fas ausschließlich an den gemeinsamen Kennzahlen ausgeriche, obwohl bereichsspezifische Kennzahlen vermulich bessere Performancemaße wären. Mögliche Begründung: Gemeinsame Kennzahlen (zumindes scheinbar) erleichern Vergleichbarkei der beiden Bereiche 10.45

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten!

Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten! Kennzahlen als Performancemaße Ewer/Wagenhofer 2005. Alle Reche vorbehalen! Ziele Darsellung der Enscheidungs- und Verhalensseuerungsfunkion von Kennzahlen Darsellung der Ermilung wesenlicher Renabiliäs-

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten!

Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten! Kennzahlen als Performancemaße Ewer/Wagenhofer 2008. Alle Reche vorbehalen! Ziele Darsellung der Enscheidungs- und Verhalensseuerungsfunkion von Kennzahlen Darsellung der Ermilung wesenlicher Renabiliäs-

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie Prof. Dr. Arnd Wiedemann Invesiionsheorie Winersemeser 2013/2014 Gliederung 1. Einführung in die Bewerung risikobehafeer Invesiionen: vom Kapialwermodell für Einzelinvesiionen zum Unernehmenswermodell

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling :

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling : Projekbezogenes Conrolling SS 2009 Fallsudie zu Projekbezogenes Conrolling : Thema: Erfolgspoenzialrechnung Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling Projekbezogenes Conrolling SS 2009 LITERATUR

Mehr

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem Kapel 5: Koordnaon der Personalführung m Führungssysem 5.1 Bezehungen zwschen Conrollng und Personalführung Kapel 5 5.2 Koordnaon der Personalführung m dem Informaonssysem 5.3 Koordnaon der Personalführung

Mehr

Formelblatt Finanzmanagement

Formelblatt Finanzmanagement www.bwl-olie.ch Thema Dokumear Theorie im Buch "Iegrale Beriebswirschafslehre" Formel Fiazmaageme Checklise Teil: D Fiazmaageme Kapiel: verschiedee Formelbla Fiazmaageme Bilazsrukur Eigekapial Eigefia

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Performancemessung und -reporting als Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung - Eine Untersuchung börsennotierter Industrieunternehmen -

Performancemessung und -reporting als Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung - Eine Untersuchung börsennotierter Industrieunternehmen - Wirschaf Eckhard Jung Performancemessung und -reporing als Insrumene der werorienieren Unernehmensführung - Eine Unersuchung börsennoierer Indusrieunernehmen - Diplomarbei Performancemessung und reporing

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Economic Value Added (EVA)

Economic Value Added (EVA) Economic Value Added (EVA) Dr. homas Veiger 1 und Prof. Dr. Rudolf Volkar 2 1. Werorieniere Unernehmsführung als Bezugsrahmen Der Shareholder Value-Begriff ha in der Vergangenhei zu deulichen Missversändnissen

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

17. Kapitel: Die Investitionsplanung ABWL 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug 1 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug Leifrage des Kapiels: Welche Type vo Ivesiiosobjeke gib es? Wie läss sich die Voreilhafigkei eies Ivesiiosobjeks fesselle? Wie ka aus

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Lösungen zu Kontrollfragen

Lösungen zu Kontrollfragen Lehrsuhl für Finanzwirschaf Lösungen zu Konrollfragen Finanzwirschaf Prof. Dr. Thorsen Poddig Fachbereich 7: Wirschafswissenschaf Einführung (Kapiel ) Sichweisen in der Finanzwirschaf. bilanzorieniere

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting Insiu für Wirschafsprüfung und Seuerwesen Lehrsuhl für Revisions- und Treuhandwesen Sommersemeser 2012 Übung zur Vorlesung Business Reporing and Consuling Teil 3: DC-Verfahren 1 DC-Mehoden Alernaivverfahren

Mehr

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel Opionen Opionen Was is eine Opion? Terminologie Pu-Call-Pariä Binomialbäume Black-Scholes Formel 2 Reche und Pflichen bei einer Opion 1. Für den Käufer der Opion (long posiion): Rech (keine Pflich!) einen

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung Vahlens Übungsbücher der Wirschafs- und Sozialwissenschafen Übungen zur Finanzwirschaf der Unernehmung Bearbeie von Prof. Dr. Marin Schulz, Andreas ahgeber, Sefan Söckl, Dr. Marc Wagner 1. Auflage 017.

Mehr

Erfolgspotenziale) bestimmt. Sie spiegeln sich z.b. in Kosten-, Qualitäts-, Image- und Distributionsvorteilen wieder.

Erfolgspotenziale) bestimmt. Sie spiegeln sich z.b. in Kosten-, Qualitäts-, Image- und Distributionsvorteilen wieder. Erfolgspoenziale) besimm. Sie spiegeln sich z.b. in Kosen-, Qualiäs-, Image- und Disribuionsvoreilen wieder. Da die Erfolgspoenziale zu wenig präzise formulier sind, um hieraus sraegische Ziel- und Seuerungsgrößen

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg. 08. Mai 2003, Zürich. Jean Philippe Burkhalter Dr. Acél & Partner AG, Zürich

Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg. 08. Mai 2003, Zürich. Jean Philippe Burkhalter Dr. Acél & Partner AG, Zürich Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg 08. Mai 2003, Zürich Jean Philippe Burkhaler Dr. Acél & Parner AG, Zürich Seie 1 / 13 Begriffe-Sala in der Produkionsseuerung JIT Kanban JIS

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG REGLEMENT SFA-ANLAGERENDITEINDIKATOR Daum 23.10.2015 Güligkeisdauer Auoren Unbeschränk SFAMA Swiss

Mehr

Konzeption und Umsetzung der Geschäftswertbeitragsrechnung als Lenkungsinstrument für den Mittelstand

Konzeption und Umsetzung der Geschäftswertbeitragsrechnung als Lenkungsinstrument für den Mittelstand Konzepion und Umsezung der Geschäfswerbeiragsrechnung als Lenkungsinsrumen für den Mielsand Prof. Dr. Dr. habil. Hors Wildemann und Dipl. Wirsch.-Ing. Axel Niemeyer, München erschienen in Wirschafswissenschafliches

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Embedded & Software Engineering

Embedded & Software Engineering Embedded & Sofware Engineering echnik.mensch.leidenschaf ENGINEERING Individuelle und professionelle Enwicklungen Mixed Mode biee Ihnen im Bereich Embedded & Sofware Engineering professionelle Enwicklungsdiensleisungen

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S.

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S. REA Eine Zeisudie Kapiel 10, S. 1-24 Gliederung Theoreische Grundlagen Ziele von REA Voraussezungen für eine REA-Zeiaufnahme Ablauf einer REA-Zeiaufnahme Vor- und Nacheile Praxiseil REA 2 Theoreische Grundlagen

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Saisik II Übung 4: Skalierung und asympoische Eigenschafen Diese Übung beschäfig sich mi der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mi asympoischen Eigenschafen von OLS. Verwenden Sie dazu

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Nr. 35. Einführung in die fundamentale Aktienanalyse. Thomas Heidorn, Sven Weier. November 2001 ISSN 1436-9753

Nr. 35. Einführung in die fundamentale Aktienanalyse. Thomas Heidorn, Sven Weier. November 2001 ISSN 1436-9753 Nr. 35 Einführung in die fundamenale Akienanalyse Thomas Heidorn, Sven Weier November 2001 ISSN 1436-9753 Konak: Prof. Dr. Thomas Heidorn Bankberiebslehre, insb. Risikomanagemen und Derivae Hochschule

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Dokumentation von Bildungsaktivitäten

Dokumentation von Bildungsaktivitäten Dokumenaion von Bildungsakiviäen und -prozessen A Übersich über die in den lezen Monaen durchgeführen Bildungsakiviäen, die die Lernund Enwicklungsprozesse der Kinder vorrangig im Bildungsbereich Mahemaik

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft Wohugswirschafliche Theorie I Vorlesug vom 28. 1. 24 Folie Ivesiiosrechuge i der Wohugswirschaf Dr. Joachim Kircher Isiu Wohe ud Umwel GmbH (IWU) Theoreische Grudlage Eiführug 1. Ivesoregruppe 2. Besoderheie

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mahemaikaufgaben zu orienieren, benuzen Sie unbeding das Lesezeichen Ihres Acroba Readers: Das Icon finden Sie in der links sehenden

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Zinsstruktur und Barwertberechnung

Zinsstruktur und Barwertberechnung 5A-0 Kapiel Zinssrukur und Barwerberechnung 5A-1 Kapielübersich 5A.1 Zinssrukur (Einführung) 5A.2 Zinssrukur und Rendie 5A.3 Spo- und Terminzinssäze 5A.4 Formen und graphische Darsellung 5A.5 Zusammenfassung

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

Übungen zur Balanced Scorecard

Übungen zur Balanced Scorecard Übungen zur Balanced Scorecard Allgemeines Die Geschäftsführung der Skapen GmbH hat großes Interesse an den neuesten Controlling-Konzepten und Management-Methoden. Nach einem Seminar über die Balanced

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen 3. Wiederhole Spiele und kooperives Verhlen Mehrsufige Spiele mi beobchbren Hndlungen Idee: Ds Spiel sez sich us K+ Sufen zusmmen, wobei eine Sufe k us einem Teilspiel mi simulner Whl von Akionen k i beseh

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Darstellung und Anwendung eines Bewertungsmodells im Rahmen des Controllings unter Beachtung der IAS/IFRS

Darstellung und Anwendung eines Bewertungsmodells im Rahmen des Controllings unter Beachtung der IAS/IFRS Darsellung und Anwendung eines Bewerungsmodells im Rahmen des Conrollings uner Beachung der IAS/IFRS von Diplom-Ingenieur Sebasian Volkmann aus Hamburg von der Fakulä VIII - Wirschaf und Managemen der

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Wintersemester 2003/ Teil / 3 und 4 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Wintersemester 2003/ Teil / 3 und 4 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universiä Wien Insiu für Beriebswirschafslehre ABWL IV: Finanzwirschaf 401 441/3+4 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuser Foliensaz Veriefungskurs aus ABWL: Finanzwirschaf im Winersemeser 2003/2004 5. Teil 401 441

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1 Online-Abzüge 4.0 Ausgabe 1 2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Nokia tune ist eine Tonmarke der

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 4 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 18.11.2005 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 1 Einführung Renabiliäskennzahlen sowie der Gewinn

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Saisische Beriche Saisisches Am für Hamburg und Schleswig-Holsein STATISTIKAMT NORD Q II 8 - j/09 H 28. Juli 2011 Einsammlung von Verkaufs-, Transpor- und Umverpackungen in Hamburg 2009 Auf der Grundlage

Mehr