Unternehmensabwicklung außerhalb des gesetzlichen Insolvenz- und Liquidationsverfahrens in der GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensabwicklung außerhalb des gesetzlichen Insolvenz- und Liquidationsverfahrens in der GmbH"

Transkript

1 Raik Kilper Unternehmensabwicklung außerhalb des gesetzlichen Insolvenz- und Liquidationsverfahrens in der GmbH Zulässigkeitsaspekte, Haftungsfragen und gesetzliche Handlungsnotwendigkeiten bei der sogenannten Firmenbestattung" Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Kapitel 1: Problemdarstellung 1 Kapitel 2: Ziel der Untersuchung 4 Erster Teil: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen Kapitel 3: Arten", Ablauf und Ziele einer Firmenbestattung" 7 I. Gläubigerschutz als Ausgangspunkt 7 1. Tatsächlicher Befund 7 2. Juristische Einordnung 7 a) Definition verschiedener Zeitpunkte wirtschaftlicher Abwärtsentwicklung 7 b) Maßnahmen der Firmenbestattung 9 3. Prüfungsmaßstab: Interessen der Gläubiger 10 II. Ablauf Anteilsübertragung Schuldrechtliche Vereinbarung Gesellschafts- und insolvenzrechtliche Maßnahmen Verbleib von Geschäftsunterlagen und Vermögensgegenständen Privatinsolvenzverfahren 16 III. Arten der Firmenbestattung 17 IV. Organisation durch eine Beratungsgesellschaft" 19 V. Ziele einer Finnenbestattung" Erschwerung der Anspruchsdurchsetzung für Gläubiger Bewahrung des guten" Rufes 22 3? Wirtschaftlicher Neustart ohne Schulden Beratung in der Insolvenzsituation 23 Kapitel 4: Definition des Begriffs Firmenbestattung" 23 I. Firmenbestattung kein Fachterminus 23 II. Firmenbestattung als Beschreibung eines in der Praxis auftretenden Phänomens 24 III. Richtige Bezeichnung der Firmenbestattung 25 Kapitel 5: GläubigerschUtzende Pflichten bei der Abwicklung des Unternehmens.. 26 I. Beendigung des Rechtsträgers und Beendigung des Unternehmens 27 II. Bestandsschutz von Rechtsträger und Unternehmen - Fortführungspflicht Grundsatz Hinterfragende Ansatzpunkte 30 a) Theorien zur Begründung der juristischen Person 30 IX

3 X b) Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht und Sorgfaltspflichten 31 c) Interessen von Gläubigern und Arbeitnehmern 33 d) Ergebnis 34 III. Handlungsalternativen in der betriebswirtschaftlichen Krise - Sanierungspflicht Systematisierung der Maßnahmen der Krisenbewältigung Einordnung der Firmenbestattung in die Systematik der Krisenbewältigung Sanierungspflicht des Gesellschafters 38 a) Ansichten in Literatur und Rechtsprechung 38 b) Stellungnahme Stilllegungspflicht Sanierungspflicht des Geschäftsführers 44 IV. Gesetzlich vorgesehene Verfahren der Unternehmensabwicklung und daraus abzuleitende Pflichten für Gesellschafter und Geschäftsführer Die Liquidation der Gesellschaft 47 a) Übersicht zum Verfahren 48 b) Gläubigerschutz bei der Liquidation im gesetzlichen Normalfall 49 aa) Entnahmen und Ausschüttungen 50 bb) Drittforderungen der Gesellschafter 51 cc) Insolvenzantragspflicht 51 dd) Haftungsansprüche 52 ee) Vergleich mit den allgemeinen Vorschriften 53 c) Pflicht zur Abwicklung des Unternehmens im Rahmen eines Liquidationsverfahrens 53 aa) Ansicht der Rechtssprechung 54 bb) Ansichten in der Literatur 55 cc) Stellungnahme 57 d) Pflicht zur Liquidation nach der Fassung eines Auflösungsbeschlusses 59 e) Vermögensverwertung in der Liquidation 63 " aa) Generelle Zulässigkeit der Unternehmensveräußerung 63 bb) Entscheidungskompetenz des Liquidators 65 cc) Unternehmensveräußerung an einen Liquidator oder Gesellschafter Das Insolvenzverfahren /. 67 a) Zweck des Insolvenzverfahrens 67 b) Insolvenzgründe und ihre ratio 68 aa) Zielsetzung der Insolvenzgründe 68 bb) Insolvenzgründe bei echter" Untemehmensabwicklung 69 c) Insolvenzantragsrechte und Insolvenzantragspflichten 69 d) Vermögensverwertung in der Insolvenz : 71 e) Stellung der Verfahrensbeteiligten 74 f) Schlussfolgerungen für die Unternehmensabwicklung und Firmenbestattung Die Abweisung des Insolvenzantrages mangels Masse, 26 InsO 76 a) Ausgangssituation 76

4 b) Das Liquidationsverfahren nach Abweisung des Insolvenzantrages mangels Masse 79 aa) Keine Gleichbehandlung der Gläubiger 79 bb) Liquidation durch die Geschäftsführer/Gesellschafter 81 cc) Konsequenzen 81 c) Handlungsmöglichkeiten der Gläubiger Ergebnis 83 V. Vermögensbezogene Pflichten des Gesellschafters bei der Abwicklung des Unternehmens Grundlagen von Haftungsbeschränkung und Gläubigerschutz Gesetzlich normierte Pflichten Weitergehende Ansatzpunkte für eine Gesellschafterhaftung 87 a) Sorgfaltshaftung wegen faktischer Organstellung 89 b) Treuepflicht des Gesellschafters und Sonderrechtsverhältnis 89 c) Insolvenzverschleppungshaftung 91 d) Deliktische Haftung 92 e) Durchgriffshaftung 93 f) Weitere Ansätze 93 g) Rechtsprechung des BGH Stellungnahme 96 a) Keine allgemeine Gesellschafterhaftung 96 b) Keine Ausdehnung der 30, 31 GmbHG 97 c) Keine Insolvenzverschleppungshaftung de lege lata 97 d) Haftungsbegründende Ansätze 99 e) Konkretisierung der Gesellschafterpflichten Das Spannungsverhältnis zwischen Stilllegung und existenzvernichtendem Eingriff 102 VI. Unabdingbare vermögensbezogene Pflichten des Geschäftsführers bei der Abwicklung des Unternehmens Insolvenzantragspflicht gem. 64 Abs. 1 GmbHG Zahlungsverbot gem. 64 Abs. 2 GmbHG Geschäftsführerpflichten gem. 43 Abs. 1, 2 GmbHG Unabdingbare Pflichten gegenüber der Gesellschaft Vertragliche und deliktische Ansprüche der Gläubiger 108 VII. Zusammenfassende Darstellung des rechtlichen Umfeldes" einer Firmenbestattung 110 XI

5 Zweiter Teil: Zulässigkeit der einzelnen bei der Firmenbestattung vorgenommenen Maßnahmen Kapitel 6: AnteilsveräuDerung in Krise und Insolvenz für einen symbolischen Kaufpreis 113 I. Allgemeine Ansicht in Literatur und Rechtsprechung 113 II. Gesellschaftsrechtliche Schranken Regelungen zur Übertragung des Geschäftsanteils in den 15 ff. GmbHG 114 a) Nichtnennung des Kaufpreises 114 b) Angabe eines Kaufpreises von 1, c) Weitere Anforderungen Schranken aus dem Recht der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung 116 a) Kapitalaufbringung und Anteilsveräußerung 117 b) Kapitalerhaltung und Anteilsveräußerung 118 c) Schließung von Schutzlücken im Rahmen der Regelungen zur Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung 118 d) Anspruchsdurchsetzung Schlussfolgerungen aus der Rechtsprechung des BGH zur Mantelverwendung Verletzung der Insolvenzantragspflicht des 64 GmbHG 121 III. Insolvenzrechtliche Schranken 122 IV. Sittenwidrigkeit der Anteilsveräußerung in der Krise 123 V. Zwischenergebnis 124 Kapitel 7: Abberufung und Entlastung des Geschäftsführers 124 I. Grundlagen 126 II. Rechtliche Ansatzpunkte zur Verhinderung der Führungslosigkeit Rechtsmissbräuchlichkeit der Amtsniederlegung 128 a) Rechtsprechung 128 b)' Literatur 129 c) Stellungnahme 131 aa) Lösung des Problems über Notgeschäftsführer 131 bb) Pflicht zur Geschäftsführerbestellung und Interessenabwägung 132 cc) Rechtssicherheit 134 dd) Ungerechtfertigte Ungleichbehandlung von Einpersonenund Mehrpersonen-GmbH 136 ee) Prüfungsrecht des Registergerichts 136 ff) Haftung 137 d) Ergebnis Rechtsmissbräuchlichkeit der Abberufung Bestellung eines Notgeschäftsführers 139 a) Ansichten in Literatur und Rechtsprechung 139 b) Stellungnahme 141 c) Ergebnis 144 XII

6 4. Insolvenzrechtliche Schranken und Auskunftspflichten bei Ende des Geschäftsführeramtes Zusammenfassung der Lösungsmöglichkeiten für die Probleme bei Führungslosigkeit 145 III. Abberufung bei gleichzeitiger Neubestellung eines Dritten Unwirksamkeit der Abberufung 146 a) Übertragung der Ergebnisse zur Führungslosigkeit 146 b) Übertragung der Ergebnisse zur Bestellung eines Notgeschäftsführers 149 c) Ergebnis Unwirksamkeit der Neubestellung 151 a) Tatsächliche Bedeutung und Relevanz der Unwirksamkeit 151 b) Wirksamkeit der Bestellung eines neuen Geschäftsführers 151 c) Bestellung eines Ausländers zum Geschäftsführer Ergebnis 153 IV. Entlastung des alten Geschäftsführers Betroffene Ansprüche - Ausschluss der Pflichtwidrigkeit Wirkungen der Entlastung - Verzicht Ergebnis 156 Kapitel 8: Sitzänderung und Zuständigkeit des Insolvenzgerichts 157 I. Sitzverlegung im Inland und Zuständigkeit des Insolvenzgerichtes Zuständigkeit bei noch nicht eingetragener Sitzverlegung 159 a) Ansicht der Literatur und älteren Rechtsprechung 159 b) Ansicht der neueren Rechtsprechung und Literatur 160 c) Stellungnahme 162 aa) Beschlussfassung über die Sitzverlegung 162 bb) Wortlaut und Systematik 162 cc) Sinn und Zweck 163 dd) Schlussfolgerungen : 165 d) Folgen nur behaupteter zukünftiger Abwicklungstätigkeit Bindungswirkung von Verweisungsbeschlüssen 168 a) Ausgangssituation 168 b) Ansicht des OLG Karlsruhe 169 aa) Keine Willkür wegen verfahrensrechtlicher Aspekte 169 bb) Keine Zuständigkeitserschieichung 170 cc) Keine Erschleichung der Bindungswirkung 171 c) Ansicht der anderen Obergerichte und des BGH 171 d) Stellungnahme 172 aa) Einschränkung des 281 Abs. 2 Satz 4 ZPO 172 bb) Auswirkungen der Entscheidung des BGH 173 cc) Amtsermittlungspflicht des Gerichts 174 dd) Zuständigkeitserschieichung Zuständigkeit bei bereits eingetragener Sitzverlegung 175 XIII

7 a) Ausgangssituation 175 b) Ansichten in Literatur und Rechtsprechung 176 c) Stellungnahme '.' 177 aa) Nichtigkeit des Beschlusses gem. 241 Nr. 3 AktG analog i.v.m. 4 a Abs. 2 GmbHG 177 bb) Nichtigkeit des Beschlusses gem. 241 Nr. 3 AktG analog i.v.m. 64 GmbHG 179 cc) Begründung der Zuständigkeit des Insolvenzgerichts gem. 3 Abs. 1 Satz 2 InsO 180 dd) Nichtigkeit des Beschlusses gem. 241 Nr. 4 AktG analog 181 ee) Zuständigkeitserschieichung Ergebnis 183 II. Verlegung des Sitzes oder Verlagerung der Geschäftsunterlagen ins EU-Ausland Verlagerung der Abwicklung in einen anderen Mitgliedsstaat der EU 185 a) Bestimmung des COMI 185 b) Durch Geschäftsleitung behauptete Abwicklungstätigkeit 188 c) Tatsächliche Durchführung von Abwicklungstätigkeiten Sitzverlegung ins EU-Ausland 189 a) Zulässigkeit der Sitzverlegung ins Ausland nach geltendem Recht 190 b) Zulässigkeit der Sitzverlegung ins Ausland nach Neuregelung Ergebnis 192 Kapitel 9: Änderung der Firma 193 I. Motivation für eine Firmenänderung und Interessenlage 193 II. Zugehörigkeit der Firma zur verwertbaren Insolvenzmasse 194 III. Insolvenzrechtliche Anfechtbarkeit der Umfirmierung Abgrenzung zur Sittenwidrigkeit Tatbestandsvoraussetzungen 197 af Rechtshandlung 197 b) Gläubigerbenachteiligung 197 c) Voraussetzungen der besonderen Anfechtungstatbestände 199 aa) 130,131 InsO : 199 bb) 133 Abs. 1 InsO 199 cc) 134 InsO Rechtsfolgen Ergebnis und Grenzen der Insolvenzanfechtung 203 IV. Nichtigkeit des Beschlusses Unwirksamkeit des Beschlusses gem. 69 Abs. 1 GmbHG analog Sittenwidrigkeit des Beschlusses zur Firmenänderung 206 a) Sittenwidrigkeit von Gesellschafterbeschlüssen 206 b) Abgrenzung zur Insolvenzanfechtung 207 c) Sittenwidrigkeit der Firmenänderung in der wirtschaftlichen Krise oder nach Einstellung des Geschäftsbetriebes 208 XIV

8 3. Ergebnis 210 V. Gesamtergebnis zur Umfirmierung 210 Kapitel 10: Verlust der Geschäftsunterlagen 211 I. Tatsächliche Ausgangslage und Problemaufriss 211 II. Gesetzlich geregelte Pflichten in Bezug auf die Geschäftsunterlagen Buchführungspflicht Aufbewahrungspflicht Rechtsfolgen der Verletzung der Aufbewahrungspflicht Liquidation Stille Liquidation 214 III. Haftungsfolgen für den Geschäftsführer Beweislastverschiebungen 215 a) Rechtsprechung des BGH 215 b) Stellungnahme 216 c) Übertragung der Rechtsprechung in das Verhältnis Gesellschaft - Geschäftsführer 216 d) Grenzen der Anwendung Außenhaftung bei Verletzung der Buchführungspflicht 218 a) Ersatz des Vertrauensschadens 218 b) Ersatz des allgemeinen Gläubigerschadens Innenhaftung gem. 43 Abs. 2, 3 i.v.m. 41 GmbHG 221 a) Pflichtverletzung 221 b) Wegfall der Pflichtwidrigkeit und Anspruchsverzicht 223 c) Schaden und Kausalität Zwischenergebnis hinsichtlich der Haftungsfolgen für den Geschäftsführer 226 IV. Haftungsfolgen für den Gesellschafter einer GmbH Haftungskonzepte bei Vermögensvermischung 228 a) Haftung gem. 43 Abs. 2 GmbHG : 228 b) Sorgfaltshaftung 229 c) Teleologische Reduktion des 13 Abs. 2 GmbHG 230 d) Haftung gem. 823 Abs. 2 BGB 231 e) Verhaltenshaftung für Pflichtverletzung in Sonderrechtsbeziehung oder Treuepflicht 231 f) Konzept des BGH 231 g) Stellungnahme Anspruchsvoraussetzungen bei Verlust der Unterlagen 235 a) Objektiver Tatbestand 235 aa) Verlust der Unterlagen als Intransparenz der Vermögenslage 235 bb) Unmöglichkeit der Aufklärung 236 cc) Beweislast 237 b) Verantwortlichkeit 237 c) Verschulden 239 XV

9 3. Rechtsfolgen Ergebnis 241 V. Rechtsfolgen des Abhandenkommens der Unterlagen bei der Firmenbestattung Haftung der Geschäftsführer Haftung der Gesellschafter 243 a) Vorliegen einer Intransparenz der Vermögenslage 243 b) Verantwortlichkeit 245 aa) Vernichtung nachweisbar durch den alten Gesellschafter oder Geschäftsführer 245 bb) Vernichtung nachweisbar durch den neuen Gesellschafter oder Geschäftsführer 246 cc) Unaufklärbarer Verlust der Geschäftsunterlagen 247 c) Rechtsfolgen 248 VI. Ergebnis 249 Kapitel 11: Übertragung der Vermögensgegenstände 250 I. Verkauf des Unternehmens an eine Betriebsübernahmegesellschaft Problemaufriss Ansichten zur übertragenden Sanierung außerhalb des Insolvenzverfahrens 253 a) Literatur 253 b) Gesetzgeber Gesetzliche Übernahme der Verbindlichkeiten bei der übertragenden Sanierung außerhalb des Insolvenzverfahrens Grenzung der Zulässigkeit der Unternehmensübertragung außerhalb des Insolvenzverfahrens. 257 a) Eintritt der materiellen Insolvenz 257 b) Eingriff in die Vermögenszuweisung an die Gläubiger Haftungsfolgen einer übertragenden Sanierung außerhalb des Insolvenzverfahrens 260 a) Spezifische Haftungsfolgen für den (ehemaligen) Geschäftsführer 260 aa) Insolvenzantragspflicht 260 bb) Ersatzpflicht gem. 64 Abs. 2 GmbHG 260 cc) Haftung gem. 823 Abs. 2 BGB i.v.m. 64 Abs. 1 GmbHG 263 dd) Haftung nach Ende des Geschäftsführeramtes 264 ee) Zusammenfassung der spezifischen Haftungsfolgen für den Geschäftsführer 265 b) Insolvenzanfechtung gegenüber dem Erwerber 266 c) Haftungsfolgen für den (ehemaligen) Gesellschafter 269 d) Deliktische Haftung und existenzvernichtender Eingriff 271 aa) Schwestergesellschaft 272 bb) Gesellschafter 273 cc) Geschäftsführer 275 e) Haftung des Firmenbestatters 276 XVI

10 aa) Vertragliche Haftung gegenüber der Gesellschaft 276 bb) Haftung als Mittäter an deliktischem Verhalten Bedeutung der Angemessenheit des Kaufpreises 280 a) Gläubigerbenachteiligungsvorsatz und Erlöses 280 b) Kaufpreis und Beweislast im Delikts- und Gesellschaftsrecht 283 aa) Beweislast im Spezialfall der Übertragung des Unternehmens 284 bb) Anspruch gegen den Gesellschafter gem. 826 BGB 285 cc) Anspruch gegen die Betriebsübernahmegesellschaft gem. 826 BGB 290 dd) Anspruch gegen den Geschäftsführer 291 c) Ergebnis Fälle der Nichtzahlung des Kaufpreises/Kaufpreismodalitäten 292 a) Vermeintliche Zahlung, aber Veruntreuung des Kaufpreises 292 aa) Nachweis für die Zahlung eines Kaufpreises 292 bb) Zwischenschaltung einer weiteren Gesellschaft 293 b) Verrechnung mit Altforderungen 295 c) Übernahme von Verbindlichkeiten 296 aa) Insolvenzanfechtung 297 bb) Eigenkapitalersatzrecht 300 cc) Deliktsrecht und Durchgriffshaftung 300 d) Gestreckte Kaufpreiszahlung 302 aa) Insolvenzanfechtung 302 bb) Deliktsrecht und existenzvernichtender Eingriff. 303 e) Zahlung an Sicherheitengläubiger Ergebnis und abschließende Beurteilung 306 Stiller Übergang des Unternehmens Problemaufriss Bewegliche Vermögensgegenstände 309 a) Rückgabe an vermeintliche Sicherungsnehmer 309 aa) Wirksamkeit und korrekte Datierung der Sicherungsvereinbarung 309 bb) Eigenkapitalersetzende Funktion der Verbindlichkeiten 310 cc) Anfechtbarkeit der Sicherungsübereignung 311 dd) Anfechtung der Herausgabe des Sicherungsgutes 314 ee) Insolvenzantragspflicht gem. 64 GmbHG 315 ff) Ergebnis 316 b) Herausgabe bei Betriebsaufspaltung 316 c) Langfristige Verpachtung Übertragung des immateriellen Vermögens: Geschäftschancen, Kundenstamm 320 a) Ausgangssituation 320 b) Keine Anwendung von Geschäftschancenlehre und Wettbewerbsverbot 321 c) Ältere Rechtsprechung und Literatur 322 d) Anspruch gem. 30, 31 GmbHG 322 e) Existenzvernichtender Eingriff 323 f) Haftung der Schwestergesellschaft gem. 826 BGB 325 XVII

11 III. Kein Unternehmensübergang Bewegliche Vermögensgegenstände 326 a) Verkauf durch den alten Geschäftsführer nach Ende der Amtszeit 326 b) Verkauf durch den neuen Geschäftsführer 326 aa) Haftung des neuen Geschäftsführers 327 bb) Zahlung an den Firmenbestatter 328 cc) Unaufklärbarer Verlust des Geldes - Haftung des alten Geschäftsführers 328 c) Haftung des alten Gesellschafters Immaterieller Unternehmenswert 330 Dritter Teil: Nichtigkeit der Firmenbestattungsmaßnahmen wegen des Gesamtvorgangs Kapitel 12: Grundlagen zur Bestimmung der Sittenwidrigkeit 333 I. Auslegung des Tatbestandsmerkmals der Sittenwidrigkeit Kriterien zur Bestimmung der Sittenwidrigkeit Arten" der Sittenwidrigkeit und Summenwirkung Subjektiver Tatbestand der Sittenwidrigkeit Verhältnis zu 826 BGB - Einheit der guten Sitten? Zwischenergebnis 338 II. Besonderheiten im Gesellschaftsrecht bei Tatbestand und Rechtsfolgen 338 III. Relevante Fallgruppen Das Urteil des Reichsgerichts vom Neuere Ansätze 341 a) Insolvenzverschleppung 341 b) Wirtschaftliche Aushöhlung und Aussaugung 342 c) Kredittäuschung 342 d) Gläubigergefährdung 343.aa) Tatbestand 343 bb) Rechtsfolgen Stellungnahme und Zusammenfassung../. 346 IV. Konkurrenz mit dem Insolvenzanfechtungsrecht 347 Kapitel 13: Tatbestand der Sittenwidrigkeit bei der Firmenbestattung 347 I. Ansichten in Literatur und Rechtsprechung Rechtsprechung 347 a) Entscheidungen für eine Sittenwidrigkeit 347 b) Entscheidungen, die eine Sittenwidrigkeit offen lassen 348 c) Entscheidungen, die eine Sittenwidrigkeit ablehnen Literatur Zusammenfassung 350 XVIII

12 II. Sittenwidrigkeit unter Berücksichtigung des Inhalts, Beweggrundes und Zwecks der Firmenbestattung Schädigung von Gläubigern als Ausgangspunkt Wirkungen der Firmenbestattung 352 a) Wirkung der einzelnen Rechtsgeschäfte 352 b) Summenwirkung Gesetzliche Wertungsmaßstäbe zum Schutz der Gläubiger und für die Abwicklung des Unternehmens 354 a) Sittenwidrigkeit wegen Verstoßes gegen den Grundsatz der Vermögensbindung 355 b) Sittenwidrigkeit wegen Verstoßes gegen Vorschriften zur Liquidation 356 c) Sittenwidrigkeit wegen Verstoßes gegen Normen der Insolvenzordnung 357 d) Sittenwidrigkeit wegen Verstoßes gegen den Grundsatz zur Vermögenstrennung 358 e) Leitidee der gesetzlichen Regelung zur Unternehmensabwicklung Sittenwidrigkeit der Firmenbestattung 359 a) Sittenwidrigkeit bei Nachweis von Vermögensverschiebungen 359 b) Sittenwidrigkeit ohne entsprechende Nachweise im Einzelfall 361 c) Exkurs: Ordnungsgemäße Abwicklungsberatung 363 d) Exkurs: Ordnungsgemäße Sanierung 365 e) Sittenwidrigkeit des schuldrechtlichen Beratungsvertrages Zusammenfassung der Tatbestandsmerkmale der Sittenwidrigkeit 366 a) Objektiver Tatbestand 366 b) Zeitlicher Rahmen 367 c) Subjektiver Tatbestand Abgrenzungskriterien zwischen erlaubten und sittenwidrigen Maßnahmenpaketen 368 a) Erfordernis eines Beratungsvertrages mit einem Firmenbestatter" 369 b) Erfordernis mehrerer Abtretungen und Geschäftsführerwechsel 369 c) Durchführung nur einzelner Maßnahmen 370 III. Ergebnis 371 Kapitel 14: Rechtsfolgen der Sittenwidrigkeit 371 I. Anteilsübertragung 371 II. Geschäftsführerwechsel Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit Nichtigkeit wegen Nichtbeschluss 372 a) Wirksamkeit wegen Einverständnis des Gesellschafters 373 b) Anmeldung gem. 16 GmbHG 373 c) Ergebnis Folgen der Nichtigkeit des Geschäftsführerwechsels 374 a) Prüfungspflicht des Registergerichts 374 b) Rechtsfolgen der Eintragung 375 XIX

13 c) Haftung des alten Geschäftsführers 376 d) Handlungen des neuen Geschäftsführers 377 III. Sitzverlegung und Änderung der Firma 378 IV. Übertragung der Vermögensgegenstände Sittenwidrigkeit der Verfügungsgeschäfte gem. 138 BGB Anspruch aus 826 BGB wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung 379 Kapitel 15: Sonstige Nichtigkeitsgründe 381 I. Ausgangspunkt 381 II. Ansichten in der Literatur 382 III. Stellungnahme 382 IV. Ergebnis 383 Vierter Teil: Ausblick und Zusammenfassung Kapitel 16: Änderungen im Rahmen des MoMiG und weitergehender Reformbedarf 385 I. Subsidiäre Selbstorganschaft" der Gesellschafter Gesetzliche Regelung Unmittelbare Auswirkungen auf die Firmenbestattung Folgewirkungen der Neuregelung 387 II. Zustellungserleichterungen Gesetzliche Regelung Bewertung 390 III. Verlagerung der Vermögensgegenstände; Ausplünderung Haftung des Geschäftsführers gem. 64 Satz 3 Reg-E Auswirkungen auf die Firmenbestattungspraxis Regelung der Gesellschafterhaftung bei existenzvernichtenden Eingriffen 393 IV. Verhinderung der masselosen Insolvenz - Aufklärung von Vermögensverschiebungen Gesetzliche Regelung 395 a) Ausweitung der Kostentragungspflicht bei Verletzung der Mitwirkungspflicht 395 b) Pflicht zum Massekostenvorschuss bei Insolvenzverschleppung Auswirkungen auf die Finnenbestattung 396 a) Ausweitung der Kostentragungspflicht bei Verletzung der Mitwirkungspflicht 396 b) Pflicht zum Massekostenvorschuss bei Insolvenzverschleppung Beurteilung der Neuregelungen und weitergehender Reformbedarf 398 a) Ausgangssituation 398 b) Vorschläge in der Literatur 399 c) Gesetzliche Neuregelung 400 d) Weitergehende Neuregelung 402 XX

14 V. Abschaffung des 4 a Abs. 2 GmbHG Inlandsfälle Auslandsfälle : 404 VI. Weitergehender Reformbedarf- Haftung bei Verletzung der Aufbewahrungsund Buchführungspflicht 405 Kapitel 17: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 407 I. Tatsächliche und rechtliche Grundlagen 407 II. Die einzelnen bei der Firmenbestattung vorgenommenen Maßnahmen 409 III. Nichtigkeit der Firmenbestattungsmaßnahmen wegen des Gesamtvorgangs 413 Kapitel 18: Ausblick 414 XXI

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Jörg Henzler Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Nomos Inhaltsverzeichnis Einführung 13 A. Entwicklung der Existenzvernichtungshaftung durch die Rechtsprechung des BGH 14 B. Abkehr

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG... Verzeichnis der Formulierungsbeispiele und Muster....... XV Verzeichnis der Checklisten und Übersichten.... XVII Verzeichnis der Praxis- und Beratungshinweise... XVIII Abkürzungsverzeichnis...... XIX Literaturverzeichnis........XXVII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36 Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Ellen Meyer-Sommer Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Gegenstand und Ziele

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein Norbert Falkenstein Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter junsitscne (iesarntbibüothör der Technischen Hochachu» Darmstadt ß ST 2>M4 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH Carmen Palzer Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH 9lTffstisehe Gesamtbibüothek Universität Darmstadt 630% Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort V Kapitel

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz Jesko Wilhelm Kamischke ).Carl Heymanns Verlag 2010 Vorwort Inhalt V VII A. Einführung in das Thema ] /. Organisationsrecht

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz

Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz Tobias Wilms Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz Nach Centros, Überseering und Inspire Art Nomos Inhaltsverzeichnis Problemstellung 15 Allgemeiner Teil 21 A. Die Rechtsform private limited Company

Mehr

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

Inhaltsübersicht. Abkürzungen sübersicht Vorwort Inhalt Abkürzungen VII XI XVII Einleitung 1 Erster Teil Persönlichkeitsrechtlicher Hintergrund 9 A. Die Persönlichkeitsrechte im deutschen Recht 11 B. Der zweigleisige Persönlichkeitsschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17 Inhaltsverzeichnis I. Einführung...15 II. Problemaufriss und Gang der Untersuchung...15 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17 I. Die schwarze Kasse Definition...17 II. III. Begrif fliche Abgrenzung

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1 Seite I Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Verlauf der Untersuchung... 5 Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung

Inhaltsübersicht. Einleitung Inhaltsübersicht Einleitung l 1 Die Existenzvernichtungshaftung im modernen GmbH-Recht 5 I. Die Rechtsprechung zur Existenzvernichtungshaftung 6 II. Die Sonderverbindungslehren nach der Trihotel"-Entscheidung

Mehr

Die englische private limited company versus deutsche GmbH

Die englische private limited company versus deutsche GmbH Die englische private limited company versus deutsche GmbH von Patrick Gageur Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) i V Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XV 1. Kapitel Thematische Einführung. 1 2.

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Dipl.-Kfm. Kai Bischoff LL.M. Notar, Köln Prof. Dr. Jan Eickelberg LL.M. Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 323/14 4 StR 324/14 vom 18. Dezember 2014 BGHSt: nein BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja - InsO 15a Abs. 4 Der faktische Geschäftsführer einer Gesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Mediatoren- Verträge

Mediatoren- Verträge Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Die Sanierung einer GmbH 21 I. Sanierungsbedürftigkeit und Krise 21 1. Insolvenzrechtliche Krise ( 17 ff. InsO) 22 2. (Gesellschafts-) Rechtliche Krise 23 3. Exkurs:

Mehr

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil des BGH 1. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Begriffsbestimmung, Abgrenzung und rechtliche Grundlagen 13 I. Einleitung 13 II. Aufklärung und Beratung 16 1. Problemaufriss 16 2. Definitionsversuch 17 3. Diskussion 19

Mehr

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Von Stefan Blum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Rechtliche Problematik 15 II. Tatsächliche Bedeutung 22 III. Gang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 Vorwort VII Einleitung; Gang der Untersuchung 1 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 1 Gesamtschuldnerische Haftung von Geschäftsleitern 4 A.

Mehr

X WW. Der Einsatz von Lebensversicherungen als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Frankreich. von Dr. Christophe Kühl

X WW. Der Einsatz von Lebensversicherungen als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Frankreich. von Dr. Christophe Kühl Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. Reihe A Rechtswissenschaft Band 108 Herausgeber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis VII V XIII A. Einleitung 1 1 B. Grundlagen des Factoring 12 4 I. Funktionen 13 4 II. Factoringmodelle und -arten 14 4 1. Unterscheidung nach Finanzierungszweck

Mehr

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Herbert Forsch Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

III. Der GmbH-Geschäftsführer und der AG-Vorstand

III. Der GmbH-Geschäftsführer und der AG-Vorstand III. Der GmbH-Geschäftsführer und der AG-Vorstand 1. Dienst- und kein Arbeitsvertrag 2. Welche Arbeitnehmerschutzrechte gelten? 3. Die Sozialversicherung 4. Die Unterscheidung von An- und Bestellung 5.

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht

Mehr

Willenserklärungen im Internet

Willenserklärungen im Internet Mario Hoffmann Willenserklärungen im Internet Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis

Mehr

Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger. des Beihilfeempfängers am Beispiel der Länder Deutschland, England, Frankreich und Österreich

Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger. des Beihilfeempfängers am Beispiel der Länder Deutschland, England, Frankreich und Österreich Ulrike Ristow Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfen in der Insolvenz des Beihilfeempfängers am Beispiel der Länder Deutschland, England, Frankreich und Österreich Wissenschaftlicher Verlag

Mehr

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946 Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 1. Teil: Die Geschichte des Eheschließungsrechts Namensrechtliche Entwicklungen bei Eheauflösungen...21 A. Das BGB von 1896...21 I. Das Eheschließungsrecht als Teil des

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

Grenzüberschreitende Treuhandverhältnisse an GmbH-Anteilen

Grenzüberschreitende Treuhandverhältnisse an GmbH-Anteilen Victoria Willemer Grenzüberschreitende Treuhandverhältnisse an GmbH-Anteilen Eine rechtsvergleichende Untersuchung anhand des deutschen, italienischen und schweizerischen Kollisionsrechts Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1 I. Einleitung...1 II. Allgemeine Dogmatik der GoA...3 A. Grundgedanken der GoA...3 1. Theorie der Menschenhilfe...3 2. Quasivertragstheorie/Quasikontraktstheorie...8 3. Schutz vor dem unerwünschten Eingriff

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...XVII Einführung... 1 A. Problemdarstellung... 9 B. Gang der Untersuchung...12 Erster Teil: Die staatliche Verpflichtung zur Rückforderung

Mehr

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung Wettbewerbsverbote Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015 Stefan Hartung Übersicht I. Arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbote 1. Während des Arbeitsverhältnisses 2. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Inhalt. Teil 1 Insolvenzstrafrecht... 13

Inhalt. Teil 1 Insolvenzstrafrecht... 13 Inhalt Teil 1 Insolvenzstrafrecht... 13 A. Einführung... 15 B. Die insolvenzspezifischen Delikte... 17 I. Bankrott, 283 StGB... 17 1. Objektive Strafbarkeitsbedingung... 17 2. Objektiver Tatbestand...

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda Von Christian Theiß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Kapitel 1 Einführung in die Problematik, Festlegung

Mehr

A. Einleitung 37 I. Heranführung 37 II. Eingrenzung des Themas 39 III. Gang der Darstellung 40 Hinweise zum englischen Recht 41

A. Einleitung 37 I. Heranführung 37 II. Eingrenzung des Themas 39 III. Gang der Darstellung 40 Hinweise zum englischen Recht 41 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 13 A. Einleitung 37 I. Heranführung 37 II. Eingrenzung des Themas 39 III. Gang der Darstellung 40 Hinweise zum englischen Recht 41 B. der Gestaltungsvariante Ltd.

Mehr

Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland

Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland Simon Schilling Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung. 13 I. Problemstellung und Gegenstand

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

Die Beendigung der GmbH

Die Beendigung der GmbH Die Beendigung der GmbH Folie 31 Die Beendigung der GmbH beginnt wie bei jeder Gesellschaftsform mit ihrer Auflösung. Auflösungsgründe Die GmbH wird durch folgende Ereignisse aufgelöst: 1. Auflösungsbeschluss,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS A)

INHALTSVERZEICHNIS A) INHALTSVERZEICHNIS A) Einleitung 13 I. Ausgangssituation 13 II. Aufgabenstellung 16 B) Entstehungsgeschichte des 370a AO 19 I. Einführung des 370a AO durch das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz 19 II.

Mehr

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich von Dr. Alexander Maria Schäfer 1992 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Abschnitt: Einleitung 1 1 Der Vergleich als Mittel der Streitbeilegung

Mehr

Handels- und gesellschaftsrechtliche Rechtsverhältnisse der Ltd. & Co. KG

Handels- und gesellschaftsrechtliche Rechtsverhältnisse der Ltd. & Co. KG Ronald Kagan Handels- und gesellschaftsrechtliche Rechtsverhältnisse der Ltd. & Co. KG Insbesondere Handelsregisterrecht, Kapitalverfassung und Haftungsdurchbrechung RESEARCH Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Von Götz Triebel Duncker & Humblot Berlin Juristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt Inhaltsverzeichnis i 1 Einführung

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber Matthias Beck Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 21 1.

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft

Mehr

Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen

Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen Kai -Oliver Knops Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen Darlehensbegründung und -kündigung, Vorfälligkei tsentschädigung, Ersatzkreditnehmerstellung,

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer

Der GmbH-Geschäftsführer www.nwb.de Der GmbH-Geschäftsführer» Zivilrecht Steuerrecht Sozialversicherungsrecht Haftung Von Michael Daumke, Ltd. Regierungsdirektor a. D., Prof. Dr. Jürgen Keßler und Uwe Perbey, Dipl.-Finanzwirt,

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht Sebastian Heuer Neue Entwicklungen im Namensrecht Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen im Namenskollisions- und Namenssachrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb Carsten Fallak Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen Urteils wvb Gliederung Literaturverzeichnis....... XIII Abkürzungsverzeichnis XXVII A. Einleitung 1 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG Bearbeitet von Eckart Gaude 1. Auflage 2011. Buch. 219 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61486 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 1. Kapitel: Allgemeines zu der Versuchslehre... 23 A. Die geschichtliche Entwicklung der Versuchslehre... 23 I. Das römische Recht... 23 II. Das fränkische Recht...

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII INHALTSÜBERSICHT Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XVII Teil 1: Einleitung... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Europäische Rahmenbedingungen... 7 3 Die Commission on European Family

Mehr

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht Berichte aus der Rechtswissenschaft Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht Shaker Verlag Aachen 2000 INHALT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer

Der GmbH-Geschäftsführer www.nwb.de Der GmbH-Geschäftsführer Zivilrecht Steuerrecht Sozialversicherungsrecht Haftung Von Michael Daumke, Ltd. Regierungsdirektor und Prof. Dr. Jürgen Keßler 3., vollständig aktualisierte und überarbeitete

Mehr

Existenzvernichtungshaftung

Existenzvernichtungshaftung Existenzvernichtungshaftung - Gesellschafterhaftung für gläubigerschädigende Einwirkungen auf die Gesellschaft - 1 Übersicht I. Einführung II. III. IV. Notwendigkeit einer speziellen Existenzvernichtungshaftung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 1. Kapitel: Grundsätze der Aufrechnung zwischen solventen Parteien

Mehr

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft SabineKoch Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft 3 juristische Gesamtbibtottwfc ^Technischen Hochschul» Darmstadt

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15 VORWORT...13 EINLEITUNG...15 ERSTER TEIL: DIE RECHTSNATUR DER DOMAIN...17 I. Die Domain als technische Adresse...17 II. III. Die Domain als eigenständiges Kennzeichen- und Namensrecht...18 1. Marke...19

Mehr

Die deliktische Außenhaftung des GmbH-Geschäftsführers für Fehlverhalten im Unternehmensbereich

Die deliktische Außenhaftung des GmbH-Geschäftsführers für Fehlverhalten im Unternehmensbereich Dirk Keller Die deliktische Außenhaftung des GmbH-Geschäftsführers für Fehlverhalten im Unternehmensbereich PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr