V. Magnetische Werkstoffe. 1. Makroskopische Eigenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V. Magnetische Werkstoffe. 1. Makroskopische Eigenschaften"

Transkript

1 A. Thiede Wekstoffe de Elektotechnik V. Magnetische Wekstoffe. Makoskopische Eigenschaften Zunächst wollen wi wiede, auf weitgehend zu den dielektischen Wekstoffen duale Weise, die wichtigsten makoskopischen Eigenschaften de magnetischen Wekstoffe bescheiben. a) Pemeabilität : Die Popotionalität des von einem elektischen eite ezeugten magnetischen Flusses zu dem ihn duchfließenden Stom I (V.) füht auf die Definition des Popotionalitätsfaktos als Induktivität (V.) I Die Induktivität eine Spule de änge mit de Queschnittsfläche A und de Windungszahl w ist w A (V.3) wobei wi zunächst davon ausgehen, dass sich innehalb de Spule lediglich ein Vakuum befindet. Die Konstante 6 Vs (V.4) Am m ist dann also die Pemeabilität des Vakuums. ingt man nun ein Mateial in den Spulenken ein, so ehöht sich die Induktivität w A (V.3) um den Fakto, de als elative Pemeabilität dieses Mateials bezeichnet wid. Entspechend ehöht sich die magnetische Flussdichte von (V.4) auf (V.5) Die in Gleichung V.5 duch die elative Pemeabilität ausgedückte Ehöhung de magnetischen Flussdichte kann man altenativ auch mit ilfe de magnetischen Polaisation J ode de Magnetisieung M bescheiben: J M (V.6) Die magnetische Polaisation ist also J (V.7) Die Konstante κ heißt magnetische Suszeptibilität (dt. Empfänglichkeit) und dückt die magnetische Polaisiebakeit eines Mateials aus. Nach de Göße de elativen Pemeabilität bzw. de magnetischen Suszeptibilität κ untescheidet man den Diamagnetismus mit bzw. (V.8) z.. bei allen Edelgasen, alogenen, o, Silizium, Gemanium, Selen, Kupfe, Gold und Silbe den Paamagnetismus und Antifeomagnetismus mit bzw. (V.9) z.. bei den Alkalimetallen, Übegangsmetallen, seltenen Eden sowie bei Sauestoff als einzigem Gas, was fü die Gasanalytik ausgenutzt wid, sowie den Feomagnetismus und Feimagnetismus mit 93

2 A. Thiede Wekstoffe de Elektotechnik bzw. (V.) bei Eisen, Kobalt und Nickel. Antifeo- und Feimagnetismus sind dabei auf spezielle Kistallstuktuen beschänkt. Die Namensgebung fü den Feomagnetismus leitet sich vom Eisen ab, da diese Fom des Magnetismus hie besondes deutlich beobachtet weden kann. De egiff Feimagnetismus nimmt dagegen auf die sogenannten Feite ezug, wounte man Gemische viele kleine Eisenkistalle vesteht. Es sei besondes hevogehoben, dass die elative Pemeabilität im Unteschiede zu elativen Pemittivität ε tatsächlich Wete annehmen kann, die im statischen Fall kleine als sind, wenn auch nu geingfügig. b) Velustwinkel δ: ässt man duch eine ideale Spule den Stom i fließen, so entsteht im stationäen Fall die Spannung Im[u] u jω i (V.) ei ealen Spulen wid man u abe imme eine zusätzliche R δ Spannungskomponente finden, die mit dem fließenden Stom in Phase ist, d.h. die u R Re[u] Spannung enthält auch einen Realteil: ild V.: Esatzschaltbild eine ild V.: Zu Eläuteung des u Ri jω i (V.) ealen Spule Velustwinkels δ Diese Effekt wid im Esatzschaltbild entspechend ild V. als in Reihe geschaltete Widestand beücksichtigt. Ebenso kann entspechend ild V. übe das Vehältnis des Imaginä- und des Realteils aus Gleichung V. de Velustwinkel δ mit ilfe de Tangensfunktion als Reu ur tan (V.3) Imu u Q definiet weden, wobei Q als die Güte bezeichnet wid. Fü niedige Fequenzen wid de Widestand R duch den Ohm'schen Widestand des Spulendahtes R bestimmt, so dass R tan (V.4) ω Fü höhee Fequenzen weden jedoch andee Velustmechanismen dominant, übe die noch zu spechen sein wid. c) Komplexe Pemeabilität: Die in eine Spule auftetenden Veluste können, altenativ zu Vewendung des Velustwinkels δ, auch mit ilfe eine komplexen Pemeabilität ' j '' (V.5) beschieben weden. Damit egibt sich die Spannung im stationäen Fall zu 94

3 A. Thiede Wekstoffe de Elektotechnik w A w A u ij ij ' j '' w A w A i '' j ' R (V.6) und de Zusammenhang mit dem Velustwinkel ist entspechend Gleichung V.3 '' tan (V.7) '. Mikoskopische Eigenschaften Nachdem wi die wichtigsten makoskopischen Eigenschaften de magnetischen Wekstoffe beschieben haben, wollen wi uns nun wiede um eine atomae Ekläung fü diese Eigenschaften bemühen... Usachen de Magnetisieung Das elektische und das magnetische Feld sind auf untennbae Weise miteinande vebunden. Usache eines magnetischen Feldes können nu eine bewegte elektische adung, d.h. eine elektische Stomdichte ode die zeitliche Ändeung eine Veschiebungsstomdichte, sein. Im Mikokosmos entsteht ein magnetisches Dipolmoment zum einen duch den ahndehimpuls de Elektonen und zum andeen duch den Elektonenspin. Unte einem magnetische Moment wollen wi das Podukt mi A (V.8) aus einem in eine eiteschleife mit de Fläche A fließenden Stom I vestehen. Im Falle eines Elektons ist de atomae Keisstom q ω I q T π (V.9) wobei T die fü eine Umundung benötigte Zeit dastellt. Somit egibt sich das magnetische ahnmoment ω mahn q π (V.) π Es steht in einem festen Vehältnis zum ahndehimpuls ahn Jω me ω (V.) wobei J das Tägheitsmoment bezeichnet. Dieses Vehältnis mahn q ahn (V.) ahn me wid gyomagnetisches Vehältnis genannt. Aus de edingung, dass de Umfang de Elektonenkeisbahn gleich einem ganzzahligen Vielfachen de dem Elekton zugeodneten Wellenlänge sein muss n λ π (V.3) folgt, dass auch de ahndehimpuls h h ahn Jω me ω pk n n (V.4) π 95

4 A. Thiede Wekstoffe de Elektotechnik sowie das magnetische ahnmoment gequantelt sein müssen. Duch Multiplikation de in q Gleichung V.4 ot makieten Teme mit ehält man unte Vewendung des atomaen Keisstoms aus Gleichung V.9 m e ω nq miaq π n (V.5) π m e wobei q A m (V.6) m e als das ohsche Magneton bezeichnet wid. Neben dem ahndehimpuls uft abe auch de Elektonenspin ein magnetisches Dipolmoment hevo. Es betägt e.4 (V.7) Mit ilfe des Elektonenspins Spin (V.8) kann man wiede das gyomagnetische Vehältnis q Spin (V.9) me bestimmen. Die klassische Rechnung hätte alledings hie unabhängig von de gedachten "adungsveteilung im Elekton" den gleichen Wet egeben wie beim ahndehimpuls. An diese Stelle wäe also eine quantenelektodynamische etachtung efodelich. Diese Diffeenz im gyomagnetischen Vehältnis emöglicht die Untescheidung von ahn- und Spinanteilen des Magnetismus duch magnetomechanische Messungen... Diamagnetismus Diamagnetismus titt bei allen Stoffen auf, wid jedoch teilweise vom Paamagnetismus übedeckt. Die betagsmäßig gößte magnetische Suszeptibilität hat Wismut. Tabelle V.. enthält exemplaische Wete. Wismut Silbe Wasse Stickstoff κ Tabelle V.: Magnetische Suszeptibilität typische diamagnetische Mateialien ild V.3: Induktion magnetische ahnmomente Nachweisba ist de Diamagnetismus bei allen Stoffen, bei denen sich magnetische ahn- und Spinmomente kompensieen. Dies ist auf Gund de Kugelsymmetie bei s-obitalen und voll besetzten p- ode d-obitalen de Fall. Das Anlegen eines Magnetfeldes füht jedoch zu einem Taumeln de Achse de Elektonenbahn, eine sogenannten Päzessionsbewegung, vegleichba mit einem um seine Achse dehenden Speichenad. Die Achse bescheibt dann wie in ild V.3 gezeigt einen Kegelmantel mit de Keisfequenz q ω ahn (V.3) m e die auch als amo-fequenz bezeichnet wid. Diese induziete Päzessionsbewegung füht nun iheseits zu einem magnetischen 96

5 A. Thiede Wekstoffe de Elektotechnik Moment, das dem sie veusachenden Moment nach de enz'schen Regel entgegengeichtet ist. Auf diese Weise wid also das magnetische Feld abgeschwächt und ein diamagnetische Köpe von einem magnetischen Feld vedängt. Dies ist vegleichba mit dem Widestand gegen einen schnell in ein Magnetfeld hineingestoßenen leitfähigen Köpe. Dabei wid die Kaft duch induziete Wibelstöme veusacht, die ebenfalls ihe Usache entgegenwiken. Alledings veschwindet diese Kaft, sobald de Köpe zu Ruhe kommt, wähend die induzieten Momente in einem diamagnetischen Köpe und die damit in Vebindung stehende Abstoßungskaft dauehaft sind..3. Paamagnetismus Titt Paamagnetismus auf, so übetifft e den Diamagnetismus betagsmäßig typisch um einen Fakto 5, d.h. e dominiet die magnetischen Eigenschaften. Paamagnetismus wid duch nicht kompensiete magnetische Momente de Einzelatome veusacht, die zunächst aufgund de themischen Enegie de Atome statistisch veteilt sind. Unte dem Einfluss eines magnetischen Feldes weden diese jedoch ausgeichtet und vestäken somit das Feld. De Effekt ist also mit de Oientieungspolaisation bei dielektischen Wekstoffen vegleichba. ei kleinen Feldstäken kt (V.3) gilt das Cuie'sche Gesetz C P (V.3) T wobei C die Cuie-Konstante ist. ei hohen Feldstäken sind die magnetischen Momente jedoch unabhängig von ihe themischen Enegie weitgehend ausgeichtet, so dass die indiekte Popotionalität zu Tempeatu veloen geht und ein Sättigungseffekt eintitt. Ein weitee, wenn auch schwächee Effekt, de zum sogenannten Pauli'schen Paamagnetismus füht, wid duch eitungsbandelektonen von Metallen veusacht. In ild V.4 ist ekennba, dass die Enegiezustände bis zum Femi-Niveau aufgefüllt sind. Die beiden Spin-Richtungen teten etwa gleichhäufig auf. Nach dem Anlegen eines Magnetfeldes efahen die hinsichtlich ihes Spins in gleiche Richtung oientieten Elektonen eine Enegieabsenkung, wähend sich die Enegie de Elektonen mit entgegengesetzt oientietem Spin um den gleichen etag E (V.33) ehöht. De sofot einsetzende Konzentationsausgleich sogt jedoch dafü, dass totz nun unteschiedliche age de eitbandkanten die Zustände bis zum Femi-Niveau besetzt sind. Somit titt ein Übeschuss an Elektonen mit paallel ausgeichtetem Spin auf und die magnetische Flussdichte wid ehöht. E E F E F ΔE E F E C E C E C E C E C =, t< >, t= ild V.4: Zu Eläuteung des Pauli'schen Paamagnetismus >, t 97

6 A. Thiede Wekstoffe de Elektotechnik.4. Feo-, Antifeo- und Feimagnetismus Ausgangspunkt de folgenden Übelegungen ist die bekannte und'sche Regel : Sie besagt, dass enegetisch gleichwetige Obitale zuest nacheinande einfach mit Elektonen gleichen Spins besetzt und est danach mit jeweils einem weiteen Elekton antipaallelen Spins aufgefüllt weden. Tabelle V. zeigt zu Vedeutlichung diese Regel die esetzung de 3d-Obitale fü die Übegangsmetalle sowie jeweils den Spin de Elektonen. Sc Ti V C Mn Fe Co Ni Cu Zn 3d 3d 3d 3 3d 5 3d 5 3d 6 3d 7 3d 8 3d 3d 4s 4s 4s 4s 4s 4s 4s 4s 4s 4s Tabelle V.: esetzung de 3d-Obitale und Spinoientieungen de Übegangsmetalle So können duch nicht kompensiete Spinmomente atomae magnetische Momente bis zu 5 aufteten. eeits ab kann unte bestimmten, insbesondee vom Atomabstand dominieten edingungen eine vollständige Oientieung alle Spins in einem bestimmten eeich einteten, de als Weiß'sche ezik bezeichnet wid. Fü diese Oientieung sind die in ild V.5 schematisch gezeigten Odnungszustände zu untescheiden: Sind alle Spins mit gleichem Oientieungssinn ausgeichtet, so entsteht Feomagnetismus. Sind die Spins abwechselnd jeweils mit entgegengesetztem Oientieungssinn ausgeichtet, so sind sie exakt ausgeglichen und es egibt sich de sogenannte Antifeomagnetismus. Übewiegt ein Oientieungssinn, so spicht man von Feimagnetismus. feomagnetisch antifeomagnetisch feimagnetisch ild V.5: Mögliche Odnungszustände magnetische Wekstoffe a) Feomagnetismus: Voaussetzung fü das Aufteten des Feomagnetismus ist neben staken magnetischen Momenten, dass duch die Ausichtung ein Zustand mit niedigee Enegie eingenommen weden kann. iefü ist E Fe Mn C Co Ni Gd Atomabstand ild V.6: Wechselwikungsenegie als Funktion des Atomabstandes insbesondee de Atomabstand entscheidend. ild V.6 stellt pinzipiell die Göße diese Wechselwikungsenegie als Funktion des Atomabstandes da. ei Eisen, Kobalt, Nickel und Gadolinium, einem Element aus de Reihe de anthanoiden, ist die Austauschenegie positiv, d.h. es titt Feomagnetismus auf, bei Gadolinium alledings nu fü Tempeatuen unte 6 C. Mangan und Chom sind dagegen totz stake magnetische Momente nicht feomagnetisch, weil die Austauschenegie negativ ist. Möglich ist Feomagnetismus daübe hinaus abe auch bei egieungen, wie z.. de eussle-egieung, die aus 76 % Kupfe, 4 % Mangan und % Aluminium besteht. 98

7 A. Thiede Wekstoffe de Elektotechnik Im Gegensatz dazu sind bestimmte Edelstähle, die sogenannten Austenite, z.. bestehend aus Eisen, 8 % Chom und 8 % Nickel nicht feomagnetisch. b) Antifeomagnetismus: Antifeomagnetismus entsteht duch indiekte Austauschwechselwikungen. Als eispiel wollen wi Manganoxid betachten. Wie in ild V.7 dagestellt, sind Mangan- und Sauestoffatome abwechselnd angeodnet. Fü die indung veantwotlich sind das 3d-Obital des Mangan und das p-obital des Sauestoff. Das 3d-Obital des Mangan ist mit 5 Elektonen geade zu älfte besetzt, so dass diese Elektonen nach de und'schen Regel alle den gleichen Spin haben. Jedes weitee Elekton müsste dann abe entgegengesetzten Spin haben, weil mit ihm die Doppelbesetzung de 3d-Obitale beginnt. Im Sauestoff ist das p-obital jedoch beeits mit 4 Elektonen aufgefüllt, so dass ein Zustand beeits doppelt besetzt ist und dieses Elekton beeits einen zu den übigen 3 Elektonen entgegengesetzten Spin haben muss. Wie in ild V.8 gezeigt, efodet die Übelappung de Obitale diese zwei Sauestoffelektonen mit antipaallelem Spin und de nicht voll besetzten Obitale des Mangan abe eine entspechende antipaallele Ausichtung de Spins jedes zweiten Manganatoms. Auf diese Weise weden die magnetischen Momente de Manganatome duch indiekte Wechselwikung vollständig kompensiet. Mn + O - 3d 5 p 4 3d 5 ild V.7: Gitte von Manganoxid ild V.8: Spinkopplung von Manganatomen in Manganoxid duch Sauestoff c) Feimagnetismus: Feimagnetismus entsteht, wenn die in eine bestimmt Richtung oientieten Momente gegenübe den entgegengesetzt oientieten Momenten übewiegen, wobei ein bestimmtes Vehältnis von z.. 3: ode 4: besteht, dass technisch auch eingestellt weden kann. Eine wichtige Guppe feimagnetische Wekstoffe bilden die Feite. Sie bestehen aus Eisenoxid Fe O 3 und einem weiteen Metalloxid MeO, wobei Me fü ein zweiwetiges Ion aus den Übegangselementen, z.. Mangan Mn, Kobalt Co, Nickel Ni, Kupfe Cu ode Zink Zn, steht. Die Spinoientieung wid auch hie duch den Sauestoff vemittelt, je nach esetzung de dazwischen liegenden Plätze lassen sich abe die gewünschten Eigenschaften ezeugen. Die feimagnetischen Wekstoffe bieten zwa im Vegleich zu den feomagnetischen Wekstoffen typisch eine geingee Sättigungsmagnetisieung, haben jedoch den goßen Voteil, dass keine eitungselektonen vohanden sind und dahe keine Wibelstomveluste aufteten können..5. Tempeatuabhängigkeit Alle magnetischen Odnungszustände weden obehalb eine mateialabhängigen Genztempeatu zestöt. Diese wid beim Feo- und Feimagnetismus als Cuie-Tempeatu T C und beim 99

8 A. Thiede Wekstoffe de Elektotechnik Antifeomagnetismus als Néel-Tempeatu T N bezeichnet. Obehalb von T C bzw. T N hescht Paamagnetismus vo, wobei das Cuie-Weiß'sche Gesetz in de Fom C κ κ κ P (V.34) T TC fü den Feomagnetismus und in de Fom C P (V.35) T fü den Fei- und Antifeomagnetismus gilt. T C T -Θ T C T -Θ T N T Wähend die Cuie- Feomagnetismus Feimagnetismus Antifeomagnetismus Tempeatu natülich stets positiv ist, egibt sich fü Θ in ild V.9: Tempeatuabhängigkeit de magnetischen Suszeptibilität de Regel ein negative Tempeatuwet. C ist wiede die Cuie-Konstante. Die so beschiebene Tempeatuabhängigkeit de magnetischen Suszeptibilität ist in ild V.9 dagestellt. ild V.: loch-wand.6. ysteese Als Weiß'sche ezike, ode auch Domänen, hatten wi die eeiche bezeichnet, innehalb dee es zu eine spontanen Ausichtung magnetische Momente kommt. Die Übegänge zwischen diesen eeichen vollziehen sich, wie in ild V. illustiet innehalb dünne Schichten von etwa nm, was Å ode einigen hundet Atomlagen entspicht, die als loch- Wände bezeichnet weden. Die Magnetisieung, d.h. Ausichtung diese eeiche kann in einem Festköpe natülich nicht daduch geschehen, dass de ganze eeich gedeht wid. Statt dessen weiten sich zunächst, = evesibel ild V.: akhausen-spung als ievesible Wandveschiebung = ild V.3: Dehung de Spinoientieung in einem eeich = ild V.: Ausweitung paallel ausgeichtete eeiche wie in ild V. gezeigt, die eeiche mit paallele Ausichtung aus, antipaallele eeiche weden kleine, d.h. die loch-wände veschieben sich. Diese ievesibel Wandbewegungen efolgen mit eine Geschwindigkeit von etwa m/s. Sie sind, wie in ild V. vedeutlicht wid, zunächst evesibel, weden jedoch duch Gittefehle behindet. Die spunghafte Wandveschiebung von eine Stöung zu nächsten wid als akhausen-spung bezeichnet. ei seh hohen Feldstäken ist, wie in ild V.3 gezeigt weden soll, auch die Dehung de Spinoientieungen in einem ganzen eeich möglich. Diese ist ebenfalls evesibel.

9 A. Thiede Wekstoffe de Elektotechnik J Damit egibt sich bei einem zunächst nicht magnetisieten J Wekstoff die in ild V.4 dagestellte Abhängigkeit de magnetischen Polaisation J von de magnetischen Feldstäke. Diese S 3 Kuve wid auch als Neukuve bezeichnet. J S ist die magnetische Sättigungspolaisation. eeich ist duch evesible Wandveschiebungen, eeich duch ievesible Wandveschiebungen und eeich 3 duch evesible Dehpozesse gekennzeichnet. ild V.4: Neukuve de magnetischen Polaisation Ummagnetisieung um, so ehält man die in ild V.5 dagestellte Füht man vom Endpunkt de Neukuve aus eine ysteeseschleife. Ausgehend von de magnetischen Polaisation J ehält man dann die magnetische Flussdichte entspechend Gleichung V.6 duch Addition des linea wachsenden Tem. Damit egibt sich die in ild V.6 dagestellte ysteeseschleife fü die magnetische Flussdichte. Die auch fü eine magnetische Feldstäke = bestehen bleibende Flussdichte wid Remanenzinduktion J J S genannt. Die Feldstäke C, die angelegt weden muss, um die magnetische Flussdichte auf zu - C C eduzieen heißt Koezitivfeldstäke. -J S - Wekstoffe, die sich leicht ummagnetisieen lassen ild V.5: ysteeseschleife de magnetischen Polaisation ild V.6: ysteeseschleife de magnetischen Polaisation weisen eine schmale ysteeseschleife auf. Sie weden als Weichmagnete bezeichnet. Im Gegensatz dazu haben atmagnete eine beite ysteeseschleife und lassen sich also schwe ummagnetisieen. Aufgund des offenba seh nichtlineaen Zusammenhangs zwischen de magnetischen Flussdichte und de magnetischen Feldstäke wid eine Reihe veschiedene elative Pemeabilitätswete definiet, die anhand von ild V.7 veanschaulicht weden sollen. a ev ev a,max a,max i i a i ild V.7: Definition von Anfangspemeabilität, Amplitudenpemeabilität und evesible Pemeabilität Die Anfangspemeabilität d i (V.36) d ist ein Maß fü den Anstieg de Neukuve im Nullpunkt. Sie kennzeichnet also das Vehalten fü absolut kleine Feldstäken. Die Amplitudenpemeabilität

10 A. Thiede Wekstoffe de Elektotechnik ild V.8: Abmagnetisieung in einem magnetischen Wechselfeld mit abnehmende Amplitude a (V.37) ist de Quotient aus magnetische Flussdichte und Feldstäke. Sie ist fü kleine Feldstäken mit de Anfangspemeabilität identisch, duchläuft ein Maximum und geht fü goße Feldstäken gegen. Die evesible Pemeabilität d ev (V.38) d kennzeichnet schließlich das Vehalten fü seh kleine Ändeungen de magnetischen Feldstäke, ist also eine Kleinsignalgöße. De Velauf übe de Feldstäke entspicht dem de Amplitudenpemeabilität, alledings wid das Maximum hie bei kleineen Feldstäken eeicht, wie man in ild V.7 ekennt. Das mehfache duchlaufen de ysteesekuve mit abnehmende Amplitude de magnetischen Feldstäke kann, altenativ zu themischen Abmagnetisieung, genutzt weden, um einen zunächst magnetisieten Wekstoff zu entmagnetisieen. Das Pinzip ist in ild V.8 illustiet. Abschließend sei ewähnt, dass es - ähnlich wie bei de Elektostiktion im elektischen Feld - auch im magnetischen Feld bei feo- und feimagnetischen Wekstoffen zu eine positiven ode negativen ängenändeung kommen kann. Man spicht dann von Magnetostiktion. Ein typische Wet ist eine elative ängenändeung von -5 bei eine Polaisation von T = Vs/m. 3. Anwendungen magnetische Wekstoffe Abschließend sollen einige Anwendungsaspekte magnetische Wekstoffe diskutiet weden. In Tabelle V.3 sind zunächst die Sättigungspolaisation und Cuietempeatu de dei wichtigen feomagnetischen Elemente zusammengestellt. Eisen Nickel Kobalt Sättigungspolaisation in T=Vs/m Cuie-Tempeatu in C Tabelle V.3: Sättigungspolaisation und Cuie-Tempeatu von Eisen, Nickel und Kobalt In Tabelle V.4 sind wichtige Anwendungsgebiete magnetische Wekstoffe, die sich daaus egebenden Anfodeungen sowie typisch vewendete Wekstoffe zusammengestellt. ei de Vewendung von Spulen ist zwischen folgenden Velustmechanismen zu untescheiden: Ohm'sche Veluste fühen zu tan δ, da ja ω f ist, wähend R konstant bleibt, solange f man den Skin-Effekt nicht beücksichtigt. ysteeseveluste duch ievesible Wandveschiebungen fühen zu einem messbaen Widestand Reff f, sodass tan δ const. bleibt. Wibelstomveluste veusachen ein Reff f, so dass tan δ f wid. Diese Veluste können eduziet weden, indem Kene aus isolieten Eisenteilen, z.. isolieten amellen, ode aus feimagnetischen Wekstoffen hegestellt weden.

11 A. Thiede Wekstoffe de Elektotechnik Anwendungen Anfodeungen Wekstoffe Tafos, Motoen, Geneatoen J, C, κ Fe+Si, Fe+Co NF-Übetage () linea, κ Fe+Ni, Fe+Co F-Übetage () linea, κ Ni-Zn-Feite Abschimung i Fe+Ni,Cu,C,Mo Digitale Speiche () echteckig, d.h. J S Fe+Ni, Mg-Mn-Feite Dauemagnete Enegiedichte Fe+Al+Ni+Co+Cu (Alnico) Tabelle V.4: Anwendungen magnetische Wekstoffe Fü nachichtentechnische Anwendungen ist insbesondee im inblick auf den letztgenannten tan δ Velustmechanismus de sogenannte bezogene Velustfakto seh inteessant. E sollte möglichst klein sein. Fü Dauemagnete ist dagegen die Enegiedichte de wichtigste Paamete. Typische Wete liegen im eeich von bis 34 kj/m 3. 3

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter Physik A VL33 (11.01.2013) Magnetostatik Hall-Effekt und Käfte auf Leite De Hall-Effekt Käfte auf stomduchflossene Leite im Magnetfeld Käfte paallele Leite Das magnetische Moment Die Magnetisieung 1 Einneung:

Mehr

Versuch Die Magnetisierungskurven sowie die Neukurven zweier ferromagnetischer Werkstoffe sind mit dem Ferrographen aufzunehmen.

Versuch Die Magnetisierungskurven sowie die Neukurven zweier ferromagnetischer Werkstoffe sind mit dem Ferrographen aufzunehmen. 5 Vesuch 30 Feogaph. Aufgaben. Die Magnetisieungskuven sowie die Neukuven zweie feomagnetische Wekstoffe sind mit dem Feogaphen aufzunehmen.. Die Koezitivfeldstäke und die Remanenzinduktion de Poben sind

Mehr

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung 24b Magnetismus 1 Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

31. Magnetische Materialien

31. Magnetische Materialien Elektizitätslehe Magnetische Mateialien 3. Magnetische Mateialien 3.. Magnetisieung Expeiment: Wi haben zwei sich übe ihe Magnetfelde beeinflussende Spulen und schalten den Stom in Spule ein. B - bzw.

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld Mateie i Magnetfeld Die Atoe in Mateie haben agnetische Eigenschaften, die akoskopisch Magnetfelde beeinflussen, wenn an Mateie in sie einbingt. Man untescheidet veschiede Typen von agnetischen Eigenschaften:

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation Vobeeitungsuntelagen 4. Kleinguppe GEMB- Dielektische Polaisation HINWEIS ZU DEN NACHFOLGENDEN LERNMATERIALIEN Nachfolgende Lenmateialien sind ausdücklich als institutsfemde Mateialien zu vestehen. Sämtliche

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

2.6. Wirbelströme und Hysterese

2.6. Wirbelströme und Hysterese 64 Wibelstöme und Hysteese.6. Wibelstöme und Hysteese Fü die bisheigen Betachtungen blieben zwei wesentliche Aspekte unbeachtet. Zum einen wuden bei den Feldbeechnungen stationäe Vehältnisse angenommen

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen 4b Magnetismus 1 Magnetische Kaftwikung otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Zusammenfassung Wechselwikung mit einzelnen Teilchen ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ Elektische Kaftwikung

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2.

Klausurtermin: Anmeldung:   dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2. Klausutemin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.uni-giessen.de/ dueen/ Scheinvegabe: beide Klausuen müssen bestanden sein 2. Chance: voaussichtlich Klausu am 7.4.2003 Magnetische Eigenschaften de Mateie

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

F. Atomare Ursachen des Magnetismus

F. Atomare Ursachen des Magnetismus F. Atomae Usachen des Magnetismus Im folgenden sollen die atomaen Usachen fü den Magnetismus feste Stoffe eläutet weden. Die meisten Zusammenhänge lassen sich dabei auch auf flüssige und gasfömige Stoffe

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Ladungstransport in Gasen

Ladungstransport in Gasen Ladungstanspot in Gasen Gase bestehen nomaleweise aus el. neutalen Molekülen und leiten den Stom nicht. Ladungstanspot titt est auf, wenn die Moleküle ionisiet weden e.g. duch Ehitzen (Plasma) Schnell

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas Pof. D. Nobet Ham 1/7. Das eale Gas Das eale Gas Fü die Bescheibung des ealen Gases weden die Gasteilchen betachtet als - massebehaftet - kugelfömig mit Duchmesse d - Wechselwikungen auf Gund von Diol-Diol-Wechselwikungen

Mehr

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9.

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9. 7.5. 9.4 Johnson-Mehl-Avami-Kinetik Fü einfache Übelegungen zum Ablauf von Reaktionen wid oft die sogenannte JMA-Kinetik vewendet (besondes in technisch oientieten Atikeln). Die gundsätzliche Vogehensweise

Mehr

Abbildung 9: zweiatomiges Molekül mit Bindungselektron. 2 e e e H

Abbildung 9: zweiatomiges Molekül mit Bindungselektron. 2 e e e H Physik de kondensieten Mateie WS 00/0 5.0.00 c) Kovalente Kopplung Bei de kovalenten Kopplung handelt es sich um die Elektonenpaabildung zwischen nicht voll besetzten Obitalen. Zu Veanschaulichung diese

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Vorlesung 4: Magnetismus

Vorlesung 4: Magnetismus Volesung 4: Magnetismus, geog.steinbueck@desy.de Folien/Mateial zu Volesung auf: www.desy.de/~steinbu/physikzahnmed geog.steinbueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetismus: Vesuch zu magnetischen Feldlinien Pinzip:

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse Aktoen Wibelstom- und Hysteesebemse Inhalt 1. Physikalisches Gundpinzip Magnetische Induktion De magnetische Fluß Faadaysches Gesetz und Lenzsche Regel Wibelstöme 2. Wibelstom- und Hysteesebemsen Aufbau

Mehr

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines HOCHSCHLE FÜ TECHNK ND WTSCHFT DESDEN (FH) nivesity of pplied Sciences Fachbeeich Elektotechnik Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Stellwidestände Vesuchsanleitung 0. llgemeines Eine sinnvolle

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld 3 Stationäes magnetisches Feld: Ein stationäes magnetisches Feld liegt dann vo, wenn eine adungsbewegung mit gleiche Intensität vohanden ist: I dq = = const. dt Das magnetische Feld ist ein Wibelfeld.

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG. Spule mit Eisenkern. Abgabedatum: Teilnehmer: Ludwik Anton

STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG. Spule mit Eisenkern. Abgabedatum: Teilnehmer: Ludwik Anton STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG Spule mit Eisenken Abgabedatum: 4.6.7 Teilnehme: Ludwik Anton 676 - - Aufgabe ist es, eine velustbehaftete Spule mit Eisenken (Skizze) zu untesuchen. Dies

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 10 Abitupüfung 2011 Physik, Gundkus Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Definition und Messung de Feldstäke B (auch Flussdichte genannt) magnetische Felde kontaktlose Messung goße Stöme 1.1 Die Abbildung

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ämeübetagung Bei de ämeübetagung kann man dei Tanspotvogänge voneinande untescheiden: ämeleitung ämeübegang / onvektion ämestahlung De ämetanspot duch Leitung ode onvektion benötigt einen stofflichen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Feienkus Expeimentalphysik zum Übungsblatt : Elektische Stom und Magnetostatik Tutoen: Kathaina Hischmann und Gabiele Semino Elektische Stom. Widestandsnetzwek Gegeben sei die folgende Schaltung. Es liegen

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil Musteaufgaben fü den GET + Multiple-Choice Teil Hinweis: Diese Musteaufgaben dienen dazu, sich mit den Multiple-Choice-Fagen de GET+ Klausu vetaut zu machen. Es soll damit die At und Weise de Fagestellung

Mehr

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern Elektizitätslehe Gundlegendes zu Magnetfelden 9. Gundlegendes zu Magnetfelden 9.1. Die LORENTZ-Kaft Ladungen weden nicht nu von elektischen Felden beeinflusst (COULOMB- Kaft, Gl. (5-4)), sonden auch von

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2 Seite 1 von 5 Beabeitungszeit: 120 Minuten Fachhochschule Baunschweig/Wolfenbüttel FB Elektotechnik Pof. D. Haiehausen Anzahl de abgegebenen Blätte: + 5 Aufgabenblätte Klausu Gundlagen de Elektotechnik

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r = Volesung 9 Die elastische Steuung, optisches Theoem, Steumatix Steuexpeimente sind ein wichtiges Instument, das uns elaubt die Eigenschaften de Mateie bei kleinsten Skalen zu studieen. Ein typisches Setup

Mehr

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

6. Das Energiebändermodell für Elektronen 6. Das Enegiebändemodell fü Eletonen Modell des feien Eletonengases ann nicht eläen: - Unteschied Metall - Isolato (Metall: ρ 10-11 Ωcm, Isolato: ρ 10 Ωcm), Halbleite? - positive Hall-Konstante - nichtsphäische

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Expeimentelle Physik II Sommesemeste 08 Vladimi Dyakonov (Lehstuhl Expeimentelle Physik VI VL#4/5 07/08-07-008 Tel. 0931/888 3111 dyakonov@physik.uni-wuezbug.de Expeimentelle Physik II 8. Bandstuktu und

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Inhalt de Volesung Expeimentalphysik II Teil 1: Elektizitätslehe, Elektodynamik 1. Elektische Ladung und elektische Felde 2. Kapazität 3. Elektische Stom 4. Magnetostatik 5. Elektodynamik 6. Schwingkeise

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019 Lösungen de Abituaufgaben Physik Haald Hoiß 28. Febua 209 Inhaltsvezeichnis. Physikabitu 20.. Ionentheapie............................................2. Teilchenbeschleunige......................................

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Wir betrachten die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in einem linearen und isotropen Medium. Es gelten die Materialgleichungen:

Wir betrachten die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in einem linearen und isotropen Medium. Es gelten die Materialgleichungen: Gundlagen. Licht Wi betachten die Ausbeitung elektomagnetische Wellen in einem lineaen und isotopen Medium. Es gelten die Mateialgleichungen: D E und B H Weitehin nehmen wi an, dass keine feien Ladungen

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

1 Einleitung 1.1 Übersicht Werkstoffe der Elektronik

1 Einleitung 1.1 Übersicht Werkstoffe der Elektronik Einleitung. Übesicht Westoffe de Eletoni Hoeppe, - - . Bauteile (Gundlagen.. Widestände ohmsche W. : pe Definition linea und nicht fequenzabhängig*: Ohmsches Gesetz: I G R Spezifische Widestand ρ : R ρ

Mehr

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte 4.11 Wechselwikungen und Käfte Kaft Wechselwikung Reichweite (m) Relative Stäke Gavitationskaft zwischen Massen Gavitationsladung (Anziehend) 1-22 Schwache Kaft Wechselwikung beim β-zefall schwache Ladung

Mehr

1. Kondensierte Materie

1. Kondensierte Materie 1. Kondensiete Mateie Die Physik de kondensieten Mateie bescheibt gebundene Mateie wie Festköpe und Flüssigkeiten. Im Vegleich zu Gasen, ist die Atomdichte ρ bei kondensiete Mateie deutlich höhe, wie folgende

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

Formelsammlung Elektrizitätslehre

Formelsammlung Elektrizitätslehre Elektizitaetslehe.nb Fomelsammlung Elektizitätslehe Mehfachintegale Katesische Koodinaten x Wegstecke s : s dx x x 0 a d y x dx dy Fläche : a a 0 y y 0 x x 0 z y x dx dy dz olumen : d z z 0 y y 0 x x 0

Mehr

Magnetostatik. Materie im Magnetfeld

Magnetostatik. Materie im Magnetfeld Magnetostatik 1. Pemanentmagnete 2. Magnetfeld stationäe Stöme 3. Käfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4. Mateie im Magnetfeld i. Wikung von Mateie im Magnetfeld ii. Diamagnetismus iii. Paamagnetismus

Mehr

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten.

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten. 1.6. Ladungen in Metallen; Influenz In diesem Abschnitt wollen wi zunächst betachten, wie sich Ladungen in geladenen metallischen 1 Objekten anodnen und welche allgemeinen Aussagen sich übe das elektische

Mehr

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung Loenz-Mie-Steuung in Bonsche Näheung 1 Einleitung Licht wede an einem Medium mit dem Bechungsindex n gesteut De Bechungsindex sei eell, Absoption finde nicht statt Ist die Wechselwikung mit dem Medium

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Der Lagrange- Formalismus

Der Lagrange- Formalismus Kapitel 8 De Lagange- Fomalismus 8.1 Eule-Lagange-Gleichung In de Quantenmechanik benutzt man oft den Hamilton-Opeato, um ein System zu bescheiben. Es ist abe auch möglich den Lagange- Fomalismus zu vewenden.

Mehr

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP Vewandte Begiffe Elektisches Feld, Feldstäke, elektische Fluss, elektische Ladung, Gauß-Regel, Obeflächenladungsdichte, Induktion, magnetische Feldkonstante, Kapazität, Gadient, Bildladung, elektostatisches

Mehr

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) a) Lösung: Der Strom fließt im Draht nach oben, also im Gegenuhrzeigersinn. Maschenregel: UR Uind

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) a) Lösung: Der Strom fließt im Draht nach oben, also im Gegenuhrzeigersinn. Maschenregel: UR Uind . Auf zwei paallelen Schienen im Abstand d 5, cm gleite ein senkecht dazu velaufende Daht ( m 5g) eibungsfei. Die Schienen seien am linken Ende übe einen Ohmschen Widestand Ω vebunden. (De Widestand in

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5 6 lektomagnetische Wellen egeben sich als Lösungen fü - und B-Felde aus den Maxwel-Gleichungen. Veschiedene Fomen: - Radio- und Mikowellen (Sende): Wellenlängen l 1 3 bis 1 - m, Fequenzen f 1 5 bis 1 11

Mehr

Magnetismus EM 33. fh-pw

Magnetismus EM 33. fh-pw Magnetismus Das magnetische eld 34 Magnetische Kaft (Loentz-Kaft) 37 Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite 38 E- eld s. -eld 40 Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld 41 Magnetische lasche (inhomogenes

Mehr

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM 46 Elektizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM Bishe haben wi uns mit statischen Felden beschäftigt. Wi haben dot uhende Ladungen, die ein elektisches Feld ezeugen. Jetzt wollen wi uns dem Fall zuwenden, dass ein

Mehr

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik Lfd. N.: Matikeln.: Seite A- Teil A: Gundlagen de Elektodynamik Aufgabe A- Wie lautet de Phaso fü das folgende zeitabhängige Feld mit de Keisfequenz ω? ψ( x, y, t) = A sin( ωt + ax) e by ~ A, a, b: eelle

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1 Regelungstechnik I (WS 17/18 Übung 1 Pof. D. Ing. habil. Thomas Meue, Lehstuhl fü Regelungstechnik Aufgabe 1 (Mathematische Modellieung eines elektisch aktuieten Seilzuges. Abbildung 1.1 zeigt den Ankekeis

Mehr

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei: TECHNOOGISCHE GRUNDAGEN ÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSESTROM REPETITIONEN SEBSTINDUKTION, INDUKTIVITÄT UND ENERGIE IN DER SPUE RE.58 4 Induktivität eine Ringspule Beechnen Sie die Induktivität eine

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

Bezugssysteme neu beleuchtet

Bezugssysteme neu beleuchtet Bezugssysteme neu beleuchtet D. Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium Wöth Bezugsysteme neu beleuchtet, Folie 1 Kleine Vobemekung Beim Bezugssystemwechsel: ändet sich die mathematische Bescheibung das physikalische

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

Eigenschaften von Kernen

Eigenschaften von Kernen Eigenschaften von Kenen Kenadius und -dichte: Die Bedeutung de Kendichteveteilung bedaf ebenfalls de Definition: De Kenadius ist keine wohl definiete Eigenschaft aufgund: Unteschiedliche Definitionen:

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik 2014-12-16 Klausu 2 Kus 12PH4 Physik Lösung 1 Teffen Elektonen mit goße Geschwindigkeit auf eine Gafitfolie und dann auf einen Leuchtschim, so sieht man auf dem Leuchtschim nicht nu einen hellen Punkt,

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW Ken- und Teilchenphysik Einfühung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwikung - Paitätsveletzung - veschiedene Pozesse de schwachen WW Noethe Theoem: Wiedeholung: Noethe-Theoem Jede Symmetie impliziet

Mehr

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C.1 ösung de Übungsaufgabe 3.1 In Beispiel 3.5 (Buch S.92) wude eine komplexe Abschlussimpedanz Z A = (37,5+j150) übe eine eitung mit de änge l e / = 0,194 und dem eitungswellenwidestand

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Newtons Problem des minimalen Widerstands Newtons Poblem des minimalen Widestands Newton-Poblem (685: Wie muss ein sich in eine Flüssigkeit mit konstante Geschwindigkeit bewegende Köe aussehen, damit e, bei vogegebenem maximalen Queschnitt einen

Mehr

2 Theoretische Grundlagen

2 Theoretische Grundlagen 2 Theoetische Gundlagen 2.1 Gundlagen de dielektischen Ewämung 2.1.1 Mechanismen de dielektischen Ewämung Die dielektische Ewämung beuht auf de Wechselwikung atomae Ladungstäge elektisch nicht leitende

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome 113 B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome B.3.1 Kugelflächenfunktionen B.3.1 a ::::::: :::::::::: Definition Sei die Einheitskugelfläche von R

Mehr

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie Abitu Physik (Bayen) 2016 Themenbeeich I: Elektomagnetische Felde, Relativitätstheoie Aufgabenvoschlag 1 1. Modell de Zündanlage eines Autos Bei einem Ottomoto wid die Vebennung des Benzin-Luft-Gemisches

Mehr

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik Zwei konkuieende Analogien in de Elektodynamik Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Analogien: Elektodynamik 1 Physikalische Gößen de Elektodynamik elektische Ladung Q

Mehr

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner 4. Klausu Physik-Leistungskus Klasse 11 17. 6. 014 Daue: 90 in Hilfsittel. Tafelwek, Taschenechne 1. Duch eine kuze pule, die an eine Ozsilloskop angeschlossen ist, fällt ein Daueagnet. Welche de dei Kuven

Mehr

WCOM2-Praktikum 4 Antenna Matching mit NWA

WCOM2-Praktikum 4 Antenna Matching mit NWA ZHAW WCOM2, FS2017, Rumc, 1 1. Einleitung WCOM2-Paktikum 4 Antenna Matching mit NWA In diesem Paktikum wid eine Monopol-Antenne auf die gewünschte Fequenz abgestimmt und an die 50Ω Zuleitung angepasst.

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr