Spektroskopie Teil 2. Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spektroskopie Teil 2. Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt"

Transkript

1 Spektoskopie Teil Andeas Deizle FG Enegie- und Kaftwekstechnik Technische Univesität Damstadt

2 Übesicht Boh sches Modell des H-Atoms Quantenmechanische Bescheibung des H- Atoms Quantenmechanische Bescheibung von Meh- Elektonensystemen Vektokopplungen Moleküle

3 Boh sches Atommodell () H-Atom: Skizze µ m e M / m e M m e eduziete Masse Elektostatik (Zentipetalkaft) Mechanik (Zentifugalkaft) e F p 4 πε 0 mev FF m ω e

4 Boh sches Atommodell () Da hie beschleunigte Ladung ( Elekton) auftitt, sollte nach Gesetzen de Elektodynamik Licht ausgesendet weden ( Dipolstahlung) und somit Enegievelust aufteten wenn das so wäe wüde Elekton binnen kuzem in Ken stüzen Ausweg: Postulate, nach Boh. Dehimpulsquantisieung J Iω Winkelgeschw.! nh me ω mev π nh. Fequenzbedingung: beim spontanen Übegang von Bahnen mit veschiedenem Dehimpuls J wid ein Stahlungsquant emittiet mit de Enegie E Em En hν

5 Boh sches Atommodell (3) Stationaität bedingt Gleichheit de Betäge von Zentifugal- und Zentipetalkaft e m e F p meω 4πε0 v F F Daaus egibt sich (aufgelöst nach ω ) ω 4 πε 0 m e e 3 nh Aus. Postulat J me ω egibt sich π außedem fü ω ω n h 4 4π me

6 Boh sches Atommodell (4) Gleichsetzen egibt den Radius de Elektonenbahn (Boh sche H-Atomadius) n h ε 0 π m e e 5,9x0 m Heleitung de Enegieniveaus Gesamtenegie ist mit e V 4πε 0 E V T T m m e e ω Jω v

7 Boh sches Atommodell (5) Wegen Gilt also Damit egibt sich fü T: Fü die Gesamtenegie EVT esultiet F e e p F m m e F 0 v 4 ω πε e m m m e e e e v v 4 πε ω πε e e m T e v πε πε e e e E πε πε πε

8 Boh sches Atommodell (6) Einsetzen von dem Boh schen Atomadius Egibt n h ε 0 πm e e m e 4 E e 8ε n h n 0 E A Postulate fühen zu quantisieten Enegieniveaus mit E A m e e 0 4 8ε h

9 Boh sches Atommodell (7) Aus. Postulat egeben sich fü die Übegangsfequenzen ν von Stahlungsquanten die folgende Bedingung n n E h E E E A ν j i A n n h E ν

10 Boh sches Atommodell (8) Lyman-Seie: i, j, 3, Balme-Seie: i, j 3, 4, Paschen-Seie: i 3, j 4, 5, Temschema H-Atom

11 QM Bescheibung H-Atom () Aufstellen de Schödinge Gleichung Hamilton Opeato mit eduziete Masse µ m e, Z, Abstand Elekton-Ken Hˆ h µ Ze V() 4πε 0 V () 8π µ ψ ( E V h ) ψ 0 Hie wid nu Relativbewegung von Elekton zu Ken beücksichtigt

12 QM Bescheibung H-Atom () Fomulieung de Schödinge Gleichung in sphäischen Koodinaten Lösungs-Ansatz: Sepaation von adialem Anteil und Winkelanteil Schödinge Gleichung in sphäischen Koodinaten 0 4 sin sin sin 0 ψ πε µ ϕ ψ ϑ ϑ ψ ϑ ϑ ϑ ψ e E h

13 QM Bescheibung H-Atom (3) Sepaations-Ansatz ψ (, ϕ, ϑ) R( ) Y ( ϑ, ϕ ) R( ) Φ( ϕ ) Θ( ϑ) Nu Fkt. von Nu Fkt. von ϕ ode ϑ

14 QM Bescheibung H-Atom (4) Einsetzen von (, ϕ, ϑ) R( ) Y ( ϑ ϕ) ψ, Multiplizieen mit und dividieen mit R ( ) Y ( ϑ,ϕ ) Egibt Y RY d d µ h dr d E R RY e 4 πε 0 sin Y sinϑ ϑ ϑ ϑ 0 Y sin ϑ ϕ

15 QM Bescheibung H-Atom (5) Umsotieen 0 sin sin sin 4 ϕ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ πε µ Y Y Y e E d dr d d R h Nu Fkt. von Nu Fkt. von ϕ nd ϑ u

16 QM Bescheibung H-Atom (6) Gleichung nu efüllt, wenn beide Seite gleich eine Konstanten A sind AR R e E d dr d d A e E d dr d d R πε µ πε µ h h 0 sin sin sin sin sin sin AY Y Y A Y Y Y ϕ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϕ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ Radialanteil Winkelanteil R Y

17 QM Bescheibung H-Atom (7) Winkelanteil: Lösung wie bei Rotato mit aumfeie Achse Y m imϕ ( ϑ, ϕ ) Φ( ϕ ) Θ( ϑ) P ( cosϑ) e l, m l Kugelflächenfunktionen Hie jetzt l anstatt j Zwei Quantenzahlen: l, m m 0, ± l, ±,... l mögliche Einstellungen l 0, l,,... l "s, p, d,-obitale" l m

18 QM Bescheibung H-Atom (8) Radialanteil Esetze A l l Damit folgt ( ) mit d d d R d dr d dr d µ E η h e µ α 4πε h 0 µ h ηr E e 4 R AR πε 0 α l R ( l ) R 0

19 QM Bescheibung H-Atom (9) Genzwetbetachtung Dann gehen alle x-teme gegen Null Gleichung veeinfacht sich zu: d R d ηr 0 Entspicht fomal de Gleichung fü feies Teilchen Siehe Folie Beispiel: Impuls feies Teilchen Lösung R Ae i ( η ) i ( η ) Be

20 QM Bescheibung H-Atom (0) Ist η > 0 und damit die Enegie E positiv Dann ist dies eine peiodische, nicht nomiebae Funktion kein stationäe Zustand möglich Stabile Zustände nu fü η < 0 d.h. negative Enegie E Scheibe fü stabile Zustände η η R Ae Ae Ae i i ( η ) i ( η ) Be ( η ) i ( η ) Be ( )( η ) ( )( η ) Be e 0 Ae ( η ) ( η ) Be e

21 QM Bescheibung H-Atom () Physikalisch sinnvoll nu. Tem ( η ) ( η ) β R Ae Ae η η Ae β ( η ) Allgemeine Lösung: Ansatz mit R e β P () q 0 P( ) b b q

22 QM Bescheibung H-Atom () Einsetzen des Ansatzes in ( ) d R dr α l l ηr R R d d Egibt (ausechnen in Übung) d P d 0 ( l ) dp α β l β P d 0 Nebenbedingung: fü R 0 Lösung mit Nomieungsfakto N R Ne β P n, l ( )

23 QM Bescheibung H-Atom (3) Bei de Lösung egibt sich aus de Nebenbedingung weitee Quantenzahl n (Hauptquantenzahl) mit α β n Außedem gelten folgende Beziehungen µ E e µ β ( η ) η α h 4πε h Einsetzen egibt 0 µ E h e µ 4πε h n 0

24 QM Bescheibung H-Atom (4) Auflösen nach E egibt E e 4 µ µ e 6π ε 8 0 h n ε 0 h n 4 Enegie nu von QZ n abhängig Mit n,, 3,... Gesamtlösung lautet dann ψ ( η ) l imϕ ( ϕ, ϑ) R( ) Y ( ϑ, ϕ ) Ne P ( ) P ( cosϑ) e, n, l m Fü die dei Quantenzahlen gilt n > l l m m 0, ±, ±,... Haupt-QZ Dehimpuls-QZ Richtungs-QZ (Pojektion auf Dehachse)

25 QM Bescheibung H-Atom (4) Beechnung von Betag Bahndehimpuls L L ( l( ) ) h l Richtungsquantisieung von L duch m Pojektion von L auf eigene Rotationsachse L z L z mh

26 QM Bescheibung H-Atom (5) Es egeben sich folgende Möglichkeiten fü Sätze von Quantenzahlen n 3... l 0 0, 0,, m 0 0, -, 0, 0, -, 0,, -, -, 0,,... Zu jedem n gibt es n l-wete Zu jedem l gibt es (l) m-wete l n ( ) Zu jedem n gibt es l n veschiedene l 0 Kombinationen Diese Kombinationen sind enegetisch entatet (EE(n))

27 QM Bescheibung H-Atom (6) Diskussion de Wellenfunktionen Radialanteil R mit () ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) () ( ) () () P Ne P Ne P Ne P Ne P Ne R l n n l n n l n n h e l n E l n,,,,, 0 0 ρ ε π µ µ η h 0 0 h e ε πµ ρ abhängig von n und l

28 QM Bescheibung H-Atom (7) Nomiete Radial-Wellenfunktion

29 QM Bescheibung H-Atom (8) Gaphische Dastellung des Radialanteils

30 QM Bescheibung H-Atom (9) Nomiete Kugelflächenfunktionen Y Y l,m ( ) ϑ,ϕ

31 QM Bescheibung H-Atom (0) Nomiete Wellenfunktionen des H-Atoms teilweise komplex Fü Paxis abe eelle Eigenfunktionen von Bedeutung Konstuiee aus entateten Wellenfunktionen ein eelle Eigenfunktionen mittels Lineakombination Es egeben sich fü die p-obitale z.b. die p x, p y und p z -Obitale

32 QM Bescheibung H-Atom () Reelle Eigenfunktionen des H-Atoms

33 QM Bescheibung H-Atom (3) Pespektivische Dastellung de s- und p-obitale

34 QM Bescheibung H-Atom (4) Aufenthaltwahscheinlichkeiten, egeben sich aus ψ

35 QM Bescheibung H-Atom (5) Aufenthaltswahscheinlichkeit fü das s- Elekton im H-Atom

36 Elektonenspin Einneung: jedes Elekton hat zusätzlich Eigendehimpuls Spin Betag Spindehimpuls ist S ( s( )) h s Pojektion auf Deh- (z-)achse s, s, s,..., s m s m s s Einstellmöglichkeiten Es gibt abe nu zwei Ausichtungen s ms ± D.h. jede Satz von QZ n, l, m hat noch zwei mögliche Spineinstellungen!

37 Mehelektonensysteme () Schödinge Gleichung wid extem kompliziet, vo allem wegen Elekton- Elekton Inteaktion (Coulomb sche Ww) schon fü das He-Atom gibt es keine analytische Lösung meh! Näheungen efodelich unte Vewendung de Wellenfunktion des H-Atoms

38 Mehelektonensysteme () Obitalnäheung: Poduktansatz v v v v v v ψ, ψ ψ ψ ( ) ( ) ( ) ( )..., 3, Wellenfkt. des Elektons i, H-Atom-ähnlich Koodinaten des Elektons i Beispiel: He-Atom Zwei Elektonen an den Ken de Ladung e gebunden Fage nach de Konfiguation, d.h. den zwei Sätzen von QZ, die den beiden Elektonen zugeodnet weden Einfühung des Pauli Pinzips

39 Pauli-Pinzip In einem Mehelektonensystem besitzt jedes Elekton einen einzigatigen Satz von QZ (W. Pauli, 94, gilt fü alle Femionen!, Efahungssatz) Wenn z.b. zwei Elektonen das gleiche s-obital (l0, m0) besetzen sollen, dann müssen sie sich in den Spineinstellungen m s untescheiden (/- ½) (gepaate Spins)

40 Mehelektonensysteme () Nach welchem Schema weden nun bei Mehelektonensystemen die Elektonen auf die möglichen Sätze von Quantenzahlen veteilt (andes fomuliet: wie sieht Veteilung auf Obitale aus?) Einfühung des Aufbau-Pinzips

41 Gundegeln: Aufbau-Pinzip (). In Mehelektonen-Systemen Auffüllen von Elektonen auf Sätze von QZ, d.h. anschaulich gespochen auf Obitale, imme unte Minimieung de Gundzustandsenegie. De Gundzustand eines Atoms ist die Konfiguation mit de gößtmöglichen Anzahl ungepaate Spins (Hund sche Regel) Elektonen besetzen zuest unteschiedliche Obitale in eine Unteschale, bevo sie ein Obital doppelt besetzen Spins ichten sich paallel aus (Efahungssatz)

42 Aufbau-Pinzip () Auffüllen de Obitale in den Unteschalen gemäß: s s p 3s 3p 4s 3d 4p 5s 4d 5p 6s (i.a. gemäß s < p < d <... abe mit Ausnahmen!!) Beispiele He-Atom Elektonen Konfiguation s Elektonen in s-obital, gepaate Spins, s-obital vollständig gefüllt Edelgas Li-Atom 3 Elektonen Konfiguation s s s- Obital vollständig gefüllt, s-obital mit einem Elekton gefüllt s s Valenzelekton Rumpfelektonen

43 Aufbau-Pinzip (3) C-Atom 6 Elektonen Konfiguation s s p x p z Hund sche Regel Valenzelektonen Ne-Atom 0 Elektonen Konfiguation s s p x p y p z (kuz: s s p 6 ) alle 3 p-obitale gefüllt Schale gefüllt (alle Kombinationen von QZ mit Haupt-QZ n sind besetzt) Edelgas

44 Aufbau-Pinzip (4) Zusammenfassung fü die esten 0 Elemente des Peiodensystems Aufbau des Peiodensystems eklät

45 Mehelektonensysteme () Mehelektonensystem wechselseitige Coulomb sche Abstoßung zwischen einzelnen Elektonen Ken-nähee Elektonen eduzieen im Mittel die positive Kenladung fü Ken-fenee Elektonen Abschimungskonstante σ, die zu eine effektiven Kenladung füht Z eff Z σ Z eff Beispiel: C-Atom, s-elekton nähe am Ken als p-elekton Z ( s) 3, > Z ( p) 3, 4 eff eff

46 Mehelektonensysteme (3) Aufstellen de Schödinge Gleichung Poblem: Beücksichtigung de epulsiven Elekton- Elekton Wechselwikung Wie sieht das Coulomb sche Potential aus? Z ( ) eff, i V i, ij e i 4πε 0i i j e 4πε 0 ij Zeitlich vaiable Elekton-Elekton Abstand Ken-Elekton Anziehung Elekton-Elekton Repulsion Wegen dieses Tems keine analytischen Lösungen möglich Hatee-Fock-Vefahen Modelle und Näheungslösung

47 Mehelektonensysteme (4) Hatee-Fock-Vefahen Gundidee: gleichzeitige Wechselwikung eines Elektons mit den andeen Elektonen wid esetzt duch effektives Potential Effektives Potential wid unte Beücksichtigung alle möglichen Positionen de übigen Elektonen angenähet (meist wid Kugelsymmetie voausgesetzt) Abhängigkeit von Elekton-Elekton Abständen wid aus V eliminiet Zu Lösung iteatives Vogehen

48 Mehelektonensysteme (4) Hatee-Fock-Vefahen iteative Lösung: ψ Fü jedes de n Elektonen wid angenommen (z.b. in Anlehnung an Wellenfkt. des H-Atoms) eψ * ψ dτ Aus Bestimmung de Ladung, die das Elekton i i i dem Raumelement beisteuet dτ eψ Wähle ein Elekton aus und beechne mittels i i das gemittelte Feld, dem dieses Elekton ausgesetzt ist Einsetzen des so ehaltenen Potentials in die Schödinge Gleichung und numeische Lösung deselben neue Wellenfkt. fü das ausgewählte Elekton ( vebessete Wellenfkt.) ψ dτ Wiedeholen dieses Schittes fü alle Elektonen unte Beücksichtigung de vebesseten Wellenfkt. Wiedeholung dieses Zyklus bis keine wesentliche Ändeung meh auftitt (Konvegenz) ehalte sog. selbstkonsistentes Feld *

49 Mehelektonensysteme (5) Quantenzahlen Hauptquantenzahl n,l gibt elektonische Enegie an (im Unteschied zum H-Atom, wo E nu von n abhängt) Neben(Dehimpuls)quantenzahl l legt den Betag des Bahndehimpulses fest m legt die Oientieung des Bahndehimpulses fest m s legt die Oientieung des Spindehimpulses fest Alle Obitale mit gleichem n bilden Schale n K L M N... Alle Obitale mit gleichem n und l bilden Unteschale l s p d f g...

50 Mehelektonensysteme (6) Enegien von Mehelektonensystemen fü veschiedene HauptQZ n abh. von n und l Bsp.:s und p nun enegetisch nicht meh entatet

51 Vekto-Kopplungen im Atom () Elekton bewegt sich um Atomken Bahndehimpuls L L e - v L h[ l( l ) ] Eigendehimpuls des Elektons (Spin) füht zu zusätzlichem Dehimpuls S v S [ s( )] h s

52 Vekto-Kopplungen im Atom () Elektonenbewegung bewegte Ladung Bildung eines magnetischen Moments µ (wikt wie ein kleine Stabmagnet) v v Obital-Bewegung µ l L v v Spin-Bewegung µ S Diese beiden magnetischen Momente koppeln Vekto-Kopplung Zwei mögliche enegetische Einstellungen v v µ l paallel zu µ s v v µ l antipaallel zu µ s s L L

53 Vekto-Kopplungen im Atom (3) Am Beispiel des Spins weden veschiedene Möglichkeiten fü Vekto-Kopplungen dagestellt Ein Spin kann koppeln mit Spins andee Elektonen (Spin-Spin-Kopplung) De eigenen Obital Bewegung (Spin-Bahn-Kopplung) De Obital Bewegung andee Elektonen (i.d.r. venachlässigba) Mit de Molekülotation im Falle von Molekülen (siehe hinten)

54 Vekto-Kopplungen im Atom (4) JJ-Kopplung Annahmen Keine Spin-Spin-Wechselwikung Keine Bahn-Bahn-Wechselwikung Stake Spin-Bahn-Wechselwikung Schwache Kopplung zwischen den Gesamtdehimpulsen J i Stake Spin-Bahn Ww. füht zu Gesamtdehimpuls J i fü jedes einzelnen Elekton i v v v J L S i i i Mit neue Quantenzahl j j l s, l s,..., l s

55 Vekto-Kopplungen im Atom (5) Gesamtdehimpuls beechnet sich zu J i [ j( ) ] h j Gute Näheung fü wenige schwee Atome

56 Vekto-Kopplungen im Atom (6) Russell-Saundes-Kopplung (andees Extem zu JJ-Kopplung) Annahmen Keine Spin-Bahn-Wechselwikung Stake Bahn-Bahn-Wechselwikung (ll-kopplung) Schwache Spin-Spin-Wechselwikung (ss-kopplung) Kopplung von Gesamtbahndehimpuls und Gesamtspindehimpuls Fü viele Atome bauchbae Egebnisse Dahe hie fü -Elektonen-System etwas detailliete behandelt

57 Vekto-Kopplungen im Atom (7) ll-kopplung Beide Elektonen haben DehimpulsQZ l i Beispiel: Sei l und l Es egeben sich dann folgende Dehimpulse l l L L h [ l ( l ) ] h[ l ( l ) ] 6 h Fü den aus de ll-kopplung esultieenden Dehimpuls L folgt L [ l( ) ] h l h Mit neue QZ l l l, l l,..., l l 3,,

58 Vekto-Kopplungen im Atom (8) Gaphische Veanschaulichung de ll-kopplung l 3 l l Analoge Bezeichnung zu s, p, d,... Obitalen bei -Elektonensystem im Mehelektonensystem S, P, D, F,...

59 Vekto-Kopplungen im Atom (9) ss-kopplung Analog zu ll-kopplung koppeln in diesem Modell die Spins de (in diesem Beispiel) Elektonen zu S gem. S [ s( ) ] h s Mit entspechende QZ s s s s s s,...,, s s Multiplizität Da s bzw. s egibt sich fü s s 0, m s s Einstellmöglichkeiten s s 0 m m s s Singulett Zustand 3 Tiplett Zustand s 0 s

60 Vekto-Kopplungen im Atom (0) LS-Kopplung: die übe die ll- und ss-kopplung esultieenden Dehimpulse L und S koppeln bei de Russell-Saundes-Kopplung zu dem Gesamtdehimpuls J J L S Entspechend wi die QZ j gebildet, mit de J beechnet weden kann J j [ j( ) ] h j l s, l s,..., l s

61 Vekto-Kopplungen im Atom () Beispiel fü LS-Kopplung, l, s s 3 Einstellmöglichkeiten (Tiplett m s S h [ s( s ) ] h L h [ l( l ) ] h 6 - Zustand) Temsymbol Auskunft übe j3 Multiplizität m s Auskunft übe l

62 Vekto-Kopplungen im Atom () Auswikung de LS-Kopplung auf die Enegieniveaus Magnetisches Moment µ l ezeugt Magnetfeld, Bahnadius des Elektons v v B µ l analog : µ s l Es egibt sich übe magnetisches Moment de Spin- Bewegung und das Magnetfeld veusacht von de Bahnbewegung eine zusätzliche magnetische potentielle Enegie E mag Skalapodukt v v µ B s v v S L s Je nach Winkel zwischen magnetischem Spinmoment und Bahn-Magnetfeld vaiiet E mag

63 Vekto-Kopplungen im Atom (3) Es gilt abe auch fü Gesamtdehimpuls Betag von aus Quadatu mit folgt Eingesetzt in folgt S L J J ( ) ( ) L S S S L L S L S L J J v v v v v v v v v v ( ) ( ) ( ),, s s S S l l L L j j J J v v v v ( ) ( ) ( ) s s l l j j L S v v L S B E s mag v v v v µ ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) { } s s l l j j hca E s s l l j j L S E mag mag Spin-Bahn Kopplungs- Konstante A~Z 4

64 Vekto-Kopplungen im Atom (4) Unteschiedliche potentielle magnetische Enegien fühen bei Anwesenheit de LS- Kopplung zu eine Feinstuktu Setzt L 0 voaus Beispiel: Alkaliatom ein Valenz-Elekton im Gundzustand dahe in einem s-obital l0 L 0, s, j Nach Anegung ist Elekton im p-obital l LS- Kopplung Aufspaltung de Enegien fü die beiden esultieenden Gesamtdehimpulse mit j l ± s j, j 3

65 Vekto-Kopplungen im Atom (5) Damit folgt fü die enegetische Aufspaltung hca hca E hca hca E mag mag ,, 3

66 Vekto-Kopplungen im Atom (5) Beispiel: Natium Feinstuktu im Emissionsspektum (Vogiff auf spontane Emission) Anegung von Na z.b. duch Elektonenbeschuss Einneung P 3/ l m s s j3/

67 Elektonen Konfiguation - Temsymbole Es wuden Elektonen-Konfiguationen eingefüht, z.b. He- Atom hat s Elektonen-Konfiguation bescheibt, wie die einzelnen Elektonen auf die veschiedenen Obitale veteilt sind Abe: eine Elektonen-Konfiguation können mehee Elektonenzustände veschiedene Enegie zugeodnet sein (z.b. als Folge de Feinstuktuaufspaltung)! Bsp.: C-Atom: elektonische Gundzustand, Konfiguation s s p x p z, Temsymbol 3 P 0, wobei jede einzelne de dei Tiplett-Linien veschiedene Enegie aufweist Na-Atom:. angeegte Zustand, Konfiguation s s p 6 3p, Temsymbol P j, j3/ bzw. / K-Schale voll L-Schale voll

68 Moleküle Chemisch gebundene Atome egeben ein Molekül Unteschiedliche Bindungsaten Kovalente Bindung hie diskutiet am Beispiel - atomige Moleküle Ionische Bindung Metallische Bindung Wassestoffbückenbindung Ziel: Übetagung de Atomobitale auf Molekülobitale Suche Wellenfunktion, die den Zustand de Elektonen im Molekül bescheiben Keine exakte Lösung de Schödinge Gln. vohanden Näheungsvefahen unte Minimieung de Enegie

69 Zweiatomige Moleküle () Bon-Oppenheime-Näheung: Sepaation de Elekton- von de Kenbewegung, Kene weden als uhend betachtet diese Näheung ist geechtfetigt, da Kene viel schwee als Elektonen sind Kenbewegung im Vgl. zu Elektonbewegung viel langsame Suche also Wellenfunktionen de Elektonen fü festgehaltene Position de Kene Abhängigkeit vom Kenabstand ehält man, wenn Wellenfunktion fü veschiedene Abstände bestimmt wid

70 Zweiatomige Moleküle () Lineakombination von Atomobitalen -atomiges Molekül mit Atom () und Atom () Elektonen bewegen sich auf Molekülobitalen um beide Atomkene Molekülobital in de Nähe von Ken () weist ähnliche Bedingungen auf wie beim isolieten Atom Entspechendes gilt fü Ken () Aus diese Übelegung esultiet de Ansatz, aus Lineakombination de Atomobitale Molekülobitale zu konstuieen Basisfunktionen ψ cψ c ψ ode ψ ψ λψ mit ψ * i ψ dτ i linea combination of atom obitals, LCAO Hˆψ a i E i ψ i

71 Zweiatomige Moleküle (3) LCAO: Voaussetzungen ψ ψ Die Enegien de AO zu und müssen von vegleichbae Göße sein ψund ψ müssen sich hineichend übelappen ψund ψ müssen gleiche Symmetie bzgl. de Molekülachse haben Elaubte Kombinationen s s σs s s σs p x p x σp x p z p z πp z Nicht elaubte Kombinationen s p z p x p z

72 Zweiatomige Moleküle (4) Ziel: bestimme c und c (ode λ) ψ cψ c ψ ode ψ ψ λψ Vewende Vaiationspinzip: Bestimme c und c (ode λ) so, dass esultieende Enegiewet minimal wid Selektiee aus de Fülle de Kombinationsmöglichkeiten damit eine heaus. Schitt: bestimme Enegiewet

73 Zweiatomige Moleküle (5) Vaiationsmethode: Ausgangspunkt ist Schödinge Gleichung H ˆψ Eψ * ψ Multiplizieen mit und Integation übe alle Koodinaten ψ Hψdτ * ˆ * Eψ ψdτ E ist konstant heausziehen aus Integal, dann folgt E ψ Hψdτ * ˆ * ψ ψdτ ψ Hinweis: ist keine exakte Lösung, E ist göße (nach Vaiationspinzip) als exakte Enegie!

74 Zweiatomige Moleküle (6) Sei Lösung duch LCAO Ansatz gegeben: ψ c ψ c Einsetzen egibt mit bekannten Basisfunktionen ψ,ψ * ( cψ cψ ) Hˆ ( cψ cψ ) ( cψ c ψ ) dτ dτ E Fkt. ( c, c ) ψ Einneung: suche Minimalwet von E Bilde dahe patielle Ableitung von E nach c bzw. c und setzte diese gleich Null

75 Zweiatomige Moleküle (7) Dazu Integale auflösen, egibt Abküzungen einfühen egibt τ ψ τ ψ ψ τ ψ τ ψ ψ τ ψ ψ τ ψ ψ τ ψ ψ d c d c c d c d H c d H c c d H c c d H c E * * * * ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ * S S mit S d H H d H ab b a ba ab b a τ ψ ψ τ ψ ψ H c H c c H c E Nomiete Wellenfunktionen de einzelnen Atome c S c c c

76 Zweiatomige Moleküle (8) Bilde nun patielle Ableitung von E nach c und setze diese gleich Null ( suche Minimalwet) Umsotieen egibt ( )( ) ( )( ) c S c c c S c c H c H c c H c H c H c c c c c c E c ( ) 0 S c c c S c c c H c H c c H c H c H c E

77 Zweiatomige Moleküle (9) Damit veeinfacht sich die Gleichung zu c ( c c ) 0 H ch E S Umsotieen nach c und c egibt c H E c H ES ( ) ( ) 0 Analog egibt sich fü patielle Ableitung von E nach c c ( H ES ) c ( H E) 0 Säkulagleichungen: Gleichungen 3 Unbekannte (E, c, c )

78 Zweiatomige Moleküle (0) Sei tiviale Lösung (c c 0) ausgeschlossen, dann ist dividieen duch c elaubt Mit λ c /c gilt ( H E) λ( H ES ) 0 ( H ES ) λ( H E) 0 Eliminieen von λ egibt (z.b. untee Gln. in obee einsetzen) ( H E)( H E) ( H ES )( H ES ) 0 Als Deteminante geschieben ( H E) ( H ES ) ( H ES ) ( H E) 0 Säkula- Deteminante, Bestimmungsgln. fü Enegie

79 Zweiatomige Moleküle () Haben damit Bestimmungsgleichung fü niedigsten Enegiewet E ( H E)( H E) ( H ES )( H ES ) 0 Diese Gleichung ist quadatisch in E zwei Lösungen (Gundzustand und angeegte Zustand) Hinweis: Dies Vefahen ist als Ritz sche Vaiationsmethode bekannt und lässt sich auf Lineakombinationen mit meh als zwei Basisfunktionen eweiten Fü Lösung de Gln. Diskussion de einzelnen Integale

80 Coulomb- Integale Zweiatomige Moleküle () Diskussion de Eigenschaften de Integale in de Säkuladeteminante, Einneung: ˆ a H ψ Eψ H H H S ψ H ψ * Hˆ ψ dτ E * ψ ψ dτ ψ * Hˆ ψ dτ a Hˆ ψ dτ E a Austauschintegal Übelappungsintegal [ 0;] Austausch- und Übelappungsintegal nu dann ungleich 0, wenn sich und ψ übelappen Stöung duch Ken (zusätzl. Anziehung) Stöung duch Ken ψ Übelappung de Atomobitale ist wesentlich fü das Zustandekommen von Molekülbindungen, nu dann wid E in ( H E)( H E) ( H ES )( H ES ) 0 kleine

81 Zweiatomige Moleküle (3) Zum Lösen de Gleichung fü die Enegie ( H E)( H E) ( H ES )( H ES ) 0 * a Wid H ψ Hˆ ψ dτ E vewendet H Einsetzen egibt f ψ * Hˆ ψ dτ E ( ) ( a )( a E E E E E) ( H ES )( H ES ) 0 a Genzwetbetachtung lim 0 f E E ± E E a i f ( ) ( E) < 0 H, S > 0 ( Übelapp) sonst a a E E, E E günstige Kein Enegiegewinn keine Bindung

82 Zweiatomige Moleküle (4) Lösung: gaphisch veanschaulicht Lösungen Ehalten zwei Lösungen mit a a E < E, E > E Enegiegewinn Bindendes Molekülobital

83 Zweiatomige Moleküle (5) Beispiel zu Anwendung de Vaiationsmethode: H -Ion Beechnung de Säkuladeteminante ( H E)( H E) ( H ES )( H ES ) 0 Mit Wellenfunktionen des H-Atoms Beechnung von * H H ψ Hˆ ψ dτ S ψ ψ dτ Kenntnis des Hamilton-Opeatos notwendig

84 Zweiatomige Moleküle (6) Potential des H -Ions V e e e 4πε 4πε 4πε Bon-Oppenheime Näheung konst. Wiedeholung de Rechnung fü veschiedene Wete von

85 Zweiatomige Moleküle (7) Einsetzen von H in Säkuladeteminante H egibt ( H E)( H E) ( H ES )( H ES ) ( H E) ( H ES ) 0 Daaus folgt ( H E) ± ( H ) ES Auflösen nach E egibt je nach Vozeichen E E g u H H ( ) H Fkt. Damit sind S S H H S H H H H H S S S Fkt. ( ) E-Wete bestimmt

86 Zweiatomige Moleküle (8) Einsetzen von E g bzw. E u in die Gleichungen ( H E) λ( H ES ) 0 ( H ES ) λ( H E) 0 Und auflösen nach λ egibt E λ g Eu λ Einsetzten de λ in LCAO Ansatz ψ ψ λψ egibt ψ ψ g u ψ ψ ψ ψ Damit sind Wellenfunktionen bestimmt

87 Zweiatomige Moleküle (9) Wiedehole Rechnung fü viele Wete und tage die so ehaltenen E g bzw. E u übe auf Es egibt sich Fü E g egibt sich ein Enegieminimum bindendes Molekülobital (MO) Fü E u egibt sich monoton fallende Fkt. anti-bindendes MO

88 Zweiatomige Moleküle (0) Aufspaltung de Enegie H Eniedigung de Enegie bindende Zustand Ehöhung de Enegie anti-bindende Zustand * anti-bindend AO MO AO AO: Atomobital MO: Molekülobital MOs weden mit giechischen Buchstaben abgeküzt

89 Zweiatomige Moleküle () Dastellung de Wahscheinlichkeitsdichten Wahscheinlichkeitsdichten entlang Kenvebindungslinie bindend Linien konstante Wahscheinlichkeitsdichten anti-bindend

90 Zweiatomige Moleküle () Übetagung auf andee Moleküle Auffüllen de MO nach Hund sche Regel und Beachtung des Pauli-Pinzips Elektonen σs H Konfiguation ( ) Fü n s und p AO zu σ und π MOs zusammensetzen σ-obital konstuiet aus s-obitalen

91 Zweiatomige Moleküle (3) Chaakteistika: σ-obital Dehimpuls um Molekülachse 0 π-obital Dehimpuls pojiziet auf Molekülachse

92 Zweiatomige Moleküle (4) Übetagung auf weitee Moleküle He Konfiguation ( σs) ( σ * s) * σs σ s He Konfiguation (keine stabile Konfiguation) Li Konfiguation C Konfiguation ( ) ( ) ( ) ( * ) σs σ s ( σ s) ( ) ( * ) ( ) ( * ) σ s σ s σ s σ s ( π p ) ( ) y π p z

93 Zweiatomige Moleküle (5) Zusammenfassung Molekülobital-Methode unte Vewendung eines LCAO- Ansatzes Kengeüst mit zunächst festem Konstuktion von MO aus Lineakombination von AO Vaiation von Jedes MO kann Elektonen aufnehmen Auffüllen de MOs mit Elektonen analog zum Aufbaupinzip Ist Pojektion von Dehimpuls auf Kenvebindungsachse 0 σ-obital Ist Pojektion von Dehimpuls auf Kenvebindungsachse π-obital Neben de MO-Methode gibt es weitee Methoden, z.b. die Valenzstuktu-Methode

94 Vektokopplungen in Molekülen () Analog zu Vektokopplung in Atomen titt nun auch Vektokopplung in Molekülen auf Zusätzlich kann auch elektostatisches Feld von Kenladungen veusacht weden Russell-Saundes-Kopplung als Modell geeignet fü Moleküle Veschiedene Kopplungsaten als Hund sche Fälle bekannt

95 Vektokopplungen in Molekülen () Hund Fall (a), Bsp. -atomiges Molekül Habe ll- und ss-kopplung abe schwache LS-Kopplung L koppelt an das elektostatische Feld, das von Kenladungen veusacht wid S koppelt an das Magnetfeld, das von de Bahnbewegung de Elektonen veusacht wid Kopplung von L an elektostatisches Feld füht zu eine Päzession von L um die Kenvebindungsachse L Λ h/π

96 Vektokopplungen in Molekülen (3) Die entscheidende Göße ( gute QZ ) ist die Pojektion von L auf die Kenvebindungsachse (z-achse) L z Aus Betachtung von Rotato mit aumfeste Achse ist L z quantisiet (vgl. Folie Rotation (8)) gemäß L Λh Λ 0,,,... L z Hie ist Λ die RichtungsQZ Λ h/π

97 Vektokopplungen in Molekülen (4) Ist Λ>0, so liegt imme -fache Entatung vo, da sich L imme links ode echts um die Kenvebindungsachse dehen kann (Λ-doubling) Ist Λ0, so liegt keine Bahnbewegung de Elektonen vo Analog zum Atom gilt folgende Konvention Λ 0, Σ,,, Π,, 3... Φ,... Fazit: Bahndehimpuls L veusacht magnetisches Moment µ, das paallel zu Λ und de Kenvebindungsachse ausgeichtet ist

98 Vektokopplungen in Molekülen (5) De Spin S koppelt an dieses magnetische Moment µ somit päzessiet S um µ Wie bei de Betachtung fü die Elektonen-Bahn, ist wiedeum nu die Pojektion von S auf die Deh(Kenvebindungs)achse von Bedeutung (S z ) S z kann die folgenden Wete annehmen Sz Σh Σ s, s, s,..., s Damit egeben sich fü Σ insgesamt (s)- Einstellmöglichkeiten Multiplizität

99 Vektokopplungen in Molekülen (6) Die pojizieten Dehimpulse L z und S z koppeln zum Gesamtdehimpuls Ω v mit neue QZ Ω Λ Σ Hiezu Beispiele Σ, 0, Multiplizität3 Tiplett. -Elektonen-System weil s s s, s s,..., s s,, 0 Σ s, s, s,..., s, 0, sei Λ dann folgt fü Gesamtdehimpuls die folgenden QZ Ω,, 0 es egeben sich folgende Einstellmöglichkeiten 3 Π 3 Π 3 Π0 Λ Ω Ω v

100 Vektokopplungen in Molekülen (7). Wiede -Elektonensystem abe Λ 0 Kein Bahndehimpuls kein magnetisches Moment µ S kann nicht an Kenvebindungsachse koppeln Σ-Zustand imme Singulett-Zustand (Λ0) Dastellung Hund Fall (a) anhand -atomigen Moleküls Kene

101 Vektokopplungen in Molekülen (8) Beücksichtigung von Molekül-Rotation Beispiel: OH Radikal, hie Hund-Fall (b) Temsymbol von OH im elektonischen Gundzustand X Π Multiplizität (s) s/ OH hat ein Gundzustand ungepaates Valenzelekton wid imme mit X bezeichnet wegen Π Λ Molekülotation sei duch den Dehimpuls N v ausgedückt, wobei Molekülotationsquantenzahl N sei Kopplung v mit L z v N K v zu Dehimpuls (ohne Spin) v K v L z v N kann die folgenden Einstellungen einnehmen K Λ N Λ, Λ, Λ, Λ 3,...,,3,... N 0,,, 3,...

102 Vektokopplungen in Molekülen (9) K v S v J v De Dehimpuls koppelt mit Spindehimpuls zu Gesamtdehimpuls ist gegeben duch v J v K v S Da Spin in diesem Beispiel nu den Wet ± annehmen kann, kann die Pojektion von J v nu die Wete annehmen: J K, K Gaphische Dastellung de Vektokopplung L z

103 Vektokopplungen in Molekülen (0) Es egibt sich fü das Beispiel des OH Radikals folgende Nomenklatu Angeegte Zustand (A Σ) F (K) fü J K F (K) fü J K Gundzustand (X Π) f (K) fü f (K) fü J K J K

104 Vektokopplungen in Molekülen () Nähee Betachtung des Gundzustandes Da Λ (Π-Zustand) kann L in Richtungen päzessieen (siehe Folie Vektokopplungen Moleküle (4)) Da die beiden Kenladungen des O- bzw. H-Atoms ein elektostatisches Feld veusachen, wid die -fache Entatung de Dehichtungen aufgehoben Diese Aufhebung de Entatung wid als Λ-doubling bezeichnet Dahe muss beim OH Radikal die Bezeichnung des Gundzustandes weite vefeinet weden, um die sich aus dem Λ-doubling egebenden Zustände zu diffeenzieen in f (K), f (K), f (K) und f (K)

105 Enegieniveaus des OH Radikals

106 Veteilungsfunktion nach Boltzmann () Eweiten wi nun Betachtung einzelne quantenmechanische Systeme, die diskete Enegieniveaus haben, auf ein Ensemble identische qm Systeme, so stellt sich die Fage: Haben alle qm Systeme jeweils den gleichen Satz von QZ? Besitzen alle die gleiche Gesamtenegie? Antwot: bei T>0 unteliegen sie eine Veteilungsfunktion, fü die nach Boltzmann gilt N i N i g i e g Ei kt i e Ei kt

107 Veteilungsfunktion nach Boltzmann () Hiebei bezeichnet N i : Besetzungszahl de Teilchen mit Enegie E i N: Zahl de Teilchen in dem Ensemble g i : Entatungsfakto gibt an wie viel veschiedene Sätze von QZ mit de gleichen Enegie existieen k: Boltzmann-Konstante T: absolute Tempeatu kt g e Zustandssumme siehe Themodynamik i i E i N i N i g i e g Ei kt i e Ei kt

(Der Festkörper als Riesenmolekül)

(Der Festkörper als Riesenmolekül) AFP-Semina, CR Bandstuktuen I: LCAO-Ansat (De Festköpe als Riesenmolekül) AFP-Semina, CR Bandstuktuen I: LCAO-Ansat. 0-dimensionale Fall: Atome und Moleküle =.. Atomobitale =.2. Molekülobitale = 2. -dimensionale

Mehr

Wasserstoff-Atom Lösung der radialen SGL

Wasserstoff-Atom Lösung der radialen SGL Wassestoff-Atom Lösung de adialen SGL Die adiale SGL des H-Atoms lautet: d R d + dr d + ηr + α R ( + 1) R = mit μee η= μ Ze α= e 4 πε Lösungsansatz: 1) Auffinden de Lösung fü (Asymptotische Lösung: R ())

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Dr. Jan Friedrich Nr L 2 Übungen zu Expeimentalphysik 4 - Lösungsvoschläge Pof. S. Paul Sommesemeste 5 D. Jan Fiedich N. 4 9.5.5 Email Jan.Fiedich@ph.tum.de Telefon 89/89-1586 Physik Depatment E18, Raum 3564 http://www.e18.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/

Mehr

Abbildung 9: zweiatomiges Molekül mit Bindungselektron. 2 e e e H

Abbildung 9: zweiatomiges Molekül mit Bindungselektron. 2 e e e H Physik de kondensieten Mateie WS 00/0 5.0.00 c) Kovalente Kopplung Bei de kovalenten Kopplung handelt es sich um die Elektonenpaabildung zwischen nicht voll besetzten Obitalen. Zu Veanschaulichung diese

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

9. Quantenmechanik des Wasserstoff-Atoms 9.1 Bewegung im Zentralfeld

9. Quantenmechanik des Wasserstoff-Atoms 9.1 Bewegung im Zentralfeld 9.1 9. Quantenmechanik des Wassestoff-Atoms 9.1 Bewegung im Zentalfeld Ziel: Lösung de Schödinge-Gleichung fü das Wassestoff-Atom: Coulomb-Potential: V () = Ze2 4 o Betachte zunächst allgemein ein zentalsymmetisches

Mehr

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung > 0 Elektron besitzt Bahndrehimpuls L und S koppeln über die resultierenden Magnetfelder (Spin-Bahn-Kopplung) Vektoraddition zum Gesamtdrehimpuls J = L + S Für J gelten

Mehr

Der Lagrange- Formalismus

Der Lagrange- Formalismus Kapitel 8 De Lagange- Fomalismus 8.1 Eule-Lagange-Gleichung In de Quantenmechanik benutzt man oft den Hamilton-Opeato, um ein System zu bescheiben. Es ist abe auch möglich den Lagange- Fomalismus zu vewenden.

Mehr

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden:

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden: 4. sospin 4. Histoisch: sospin-konzept fü Haonen Fü Nukleonen p un n finet man: () Masse nahe beieinane m p 98. MeV m n 99.6 MeV () Kenkaft (stake WW) invaiant unte p n p un n können bezüglich e staken

Mehr

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung Loenz-Mie-Steuung in Bonsche Näheung 1 Einleitung Licht wede an einem Medium mit dem Bechungsindex n gesteut De Bechungsindex sei eell, Absoption finde nicht statt Ist die Wechselwikung mit dem Medium

Mehr

Kerne sind stark gebundene Systeme aus farbneutralen Nukleonen:

Kerne sind stark gebundene Systeme aus farbneutralen Nukleonen: X. Kenphysik. ukleonen und Kenkaft Kene sind stak gebundene Systeme aus fabneutalen ukleonen: Impuls de ukleonen aufgund Unschäfeelationen elativ goß (s. späte). Bild feie ukleonen in einem effektiven

Mehr

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kene und Teilchen Modene Expeimentalphysik III Volesung 16 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜ EXPEIMENTELLE KENPHYSIK Kenkaft KIT Univesität des Landes Baden-Wüttembeg und nationales Foschungszentum in de Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r = Volesung 9 Die elastische Steuung, optisches Theoem, Steumatix Steuexpeimente sind ein wichtiges Instument, das uns elaubt die Eigenschaften de Mateie bei kleinsten Skalen zu studieen. Ein typisches Setup

Mehr

Seminarvortrag Teilchen- und Kerntheorie. Wechselwirkungen, Propagatoren und Feynman- Diagramme

Seminarvortrag Teilchen- und Kerntheorie. Wechselwirkungen, Propagatoren und Feynman- Diagramme Seminavotag Teilchen- und Kentheoie Wechselwikungen, Popagatoen und Feynman- Diagamme Bei Hen Pof. Münste und D. Heitge Stefanie Rau 1.Wechselwikungen In de Natu lassen sich Aten von Wechselwikungen finden.

Mehr

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2) Matin ock, Düppenweilestaße 6, 66763 Dillingen / Saa lementa-physikalische Stuktu Wassestoff-Molek Molekülionlion ( + ) ) kläung ung des Velaufs de Gesamtenegie (( Ges fü den Σ g Zustand des -Molekülsls

Mehr

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Das Bohrsche Atommodell

Das Bohrsche Atommodell Das Bohrsche Atommodell Auf ein Elektron, welches im elektrischen Feld eines Atomkerns kreist wirkt ein magnetisches Feld. Der Abstand zum Atomkern ist das Ergebnis, der elektrostatischen Coulomb-Anziehung

Mehr

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie Wassestoff mit SO(4)-Symmetie von Eduad Belsch Univesität Hambug 0. Dezembe 0 Inhaltsvezeichnis Einleitung Runge-Lenz-Vekto. klassisch......................................... quantenmechanisch..................................

Mehr

Eigenschaften von Kernen

Eigenschaften von Kernen Eigenschaften von Kenen Kenadius und -dichte: Die Bedeutung de Kendichteveteilung bedaf ebenfalls de Definition: De Kenadius ist keine wohl definiete Eigenschaft aufgund: Unteschiedliche Definitionen:

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Veeinfachende nnahme: zwei Finanztitel ( und ) ekannte Infomationen: ~ ~ ~, Va, t1 Cov~ Ewatete Renditen, t1,, t1 Vaianzen de Renditen Va ~, t 1 Kovaianz zwischen den Renditen, ~, t1, t1 Man kann unteschiedliche

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Mögliche Potfolios: Zulässige Beeich Veeinfachende Annahme: 2 Finanztitel (A und B) Bekannte Infomationen: Ewatete Renditen E( A ) und E( B ) Vaianzen de Renditen Va( A ) und Va( B ) Kovaianz zwischen

Mehr

F. Atomare Ursachen des Magnetismus

F. Atomare Ursachen des Magnetismus F. Atomae Usachen des Magnetismus Im folgenden sollen die atomaen Usachen fü den Magnetismus feste Stoffe eläutet weden. Die meisten Zusammenhänge lassen sich dabei auch auf flüssige und gasfömige Stoffe

Mehr

Bewegungen im Zentralfeld

Bewegungen im Zentralfeld Egänzungen zu Physik I Wi wollen jetzt einige allgemeine Eigenschaften de Bewegung eines Massenpunktes unte dem Einfluss eine Zentalkaft untesuchen, dh de Bewegung in einem Zentalfeld Danach soll de spezielle

Mehr

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 11

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 11 Mechanisch-themische Mateialeigenschaften VL # Vlaimi Dyakonov yakonov@physik.uni-wuezbug.e Expeimental Physics VI, Julius-Maximilians-Univesity of Wüzbug un ayeisches Zentum fü ngewante Enegiefoschung

Mehr

Lösungen zur II. Klausur in Theorie D (Quantenmechanik I)

Lösungen zur II. Klausur in Theorie D (Quantenmechanik I) Lösungen zu II Klausu in Theoie D Quantenmechanik I) Aufgabe 1 Teil a) 15 P) Die Komponenten des Opeatos A genügen den gleichen Vetauschungselationen, wie die Komponenten des Dehimpulsopeatos J mit = 1)

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1 Technische Univesität München Fakultät fü Physik Feienkus Theoetische Physik 1 (Mechanik) SS 018 Aufgabenblatt 1 Daniel Sick Maximilian Ries 1 Aufgabe 1: Diffeenzieen Sie die folgenden Funktionen und entwickeln

Mehr

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas Pof. D. Nobet Ham 1/7. Das eale Gas Das eale Gas Fü die Bescheibung des ealen Gases weden die Gasteilchen betachtet als - massebehaftet - kugelfömig mit Duchmesse d - Wechselwikungen auf Gund von Diol-Diol-Wechselwikungen

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein) Auf den folgenden Seiten soll anhand de Gleichung fü die Zentipetalbeschleunigung, a = v 2 / 1, dagelegt weden, dass es beim Ekläen physikalische Sachvehalte oftmals veschiedene Wege gibt, die jedoch fühe

Mehr

Standardbeispiele der Quantenmechanik

Standardbeispiele der Quantenmechanik Standadbeispiele de Quantenmechanik Visualisieung von Zuständen im Potenzialkasten hamonischen Oszillato Standadbeispiele de Quantenmechanik Folie 1 Gundlagen de Quantenmechanik De Zustand eines physikalischen

Mehr

5 Gravitationstheorie

5 Gravitationstheorie 5 Gavitationstheoie Ausgeabeitet von G. Knaup und H. Walitzki 5.1 Gavitationskaft - Gavitationsfeld Die Gundidee zu Gavitationstheoie stammt von Newton (1643-1727): Die Kaft, die einen Apfel fallen lässt,

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten: Technische Univesität elin Fakultät V Institut fü Mechanik Fachgebiet fü Kontinuumsmechanik und Mateialtheoie Seketaiat MS 2, Einsteinufe 5, 10587 elin 9. Übungsblatt-Lösungen Staköpekinematik I SS 2016

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte 4.11 Wechselwikungen und Käfte Kaft Wechselwikung Reichweite (m) Relative Stäke Gavitationskaft zwischen Massen Gavitationsladung (Anziehend) 1-22 Schwache Kaft Wechselwikung beim β-zefall schwache Ladung

Mehr

4.1 Quantenmechanische Betrachtung

4.1 Quantenmechanische Betrachtung Kapitel 4 Atomae Wassestoff Schwächen des Bohschen Modells: kann wede die xistenz de stationäen Zustände noch die Quantelung des Dehimpulses ekläen. Keine Aussage übe die Intensität de Spektallinien. Keine

Mehr

3 Das kanonische und das großkanonische Ensemble

3 Das kanonische und das großkanonische Ensemble 3 Das kanonische und das goßkanonische Ensemble 3. Definition kanonisches Ensemble Wie in de Themodynamik entspechen die Bedingungen des abgeschlossenen Systems, nämlich vogegebene E, V und N, nicht de

Mehr

Neunte Vorlesung: Die Kruskal-Metrik

Neunte Vorlesung: Die Kruskal-Metrik Neunte Volesung: Die Kuskal-Metik 9.1 Poblemstellung 9. Eigenzeit fei fallende Teilchen 9.3 Metik von Lemaite 9.4 Eddington-Finkelstein-Metik 9.5 Kuskal-Metik 9.1 Poblemstellung De metische Tenso hängt

Mehr

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung 5.3 Die hypegeometische Veteilung Das Unenmodell fü die hypegeometische Veteilung ist die Ziehung ohne Zuücklegen. Die Une enthalte n Kugeln, davon s schwaze und w n s weiße. De Anteil p : s n de schwazen

Mehr

Kepler sche Bahnelemente

Kepler sche Bahnelemente Keple sche Bahnelemente Siegfied Eggl In de Dynamischen Astonomie ist es üblich, das Vehalten von gavitativ inteagieenden Köpen nicht im katesischen Koodinatensystem zu studieen, sonden die Entwicklung

Mehr

Physik A VL6 ( )

Physik A VL6 ( ) Physik A VL6 (19.10.01) Bescheibung on Bewegungen - Kinematik in dei Raumichtungen II Deh- und Rotationsbewegungen Zusammenfassung: Kinematik Deh- und Rotationsbewegungen Deh- und Rotationsbewegungen Paamete

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW Ken- und Teilchenphysik Einfühung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwikung - Paitätsveletzung - veschiedene Pozesse de schwachen WW Noethe Theoem: Wiedeholung: Noethe-Theoem Jede Symmetie impliziet

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome 113 B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome B.3.1 Kugelflächenfunktionen B.3.1 a ::::::: :::::::::: Definition Sei die Einheitskugelfläche von R

Mehr

KIT WS 2011/12 Theo A 1. 2 = b c ist dann doppelt so lang, wie â, also. c = 2 6

KIT WS 2011/12 Theo A 1. 2 = b c ist dann doppelt so lang, wie â, also. c = 2 6 KIT WS / Theo A Aufgabe : Vetoen [3 + 3 = 6] Gegeben sind die Vetoen a = (, 7, und b = (,,. (a Bestimmen Sie einen Veto c de Länge c = in de a b Ebene mit c b. (b Bestimmen Sie den paametisieten Weg (ϕ

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik 2014-12-16 Klausu 2 Kus 12PH4 Physik Lösung 1 Teffen Elektonen mit goße Geschwindigkeit auf eine Gafitfolie und dann auf einen Leuchtschim, so sieht man auf dem Leuchtschim nicht nu einen hellen Punkt,

Mehr

6.2 Kovalente Bindung + + r B. r AB. πε0. Ĥ Nicht separierbar. Einfachstes Molekül: Hamiltonoperator: Kinetische Energie. Potentielle Energie

6.2 Kovalente Bindung + + r B. r AB. πε0. Ĥ Nicht separierbar. Einfachstes Molekül: Hamiltonoperator: Kinetische Energie. Potentielle Energie 6. Kovalente indung Einfachstes Molekül: - r H + r + + r e Hamiltonoperator: Ĥ ħ ħ ħ = + m m Kern Kern e me Elektron Kinetische Energie + e 1 1 1 4 πε r r r Kern Kern e nziehung bstoßung Kern Kern e nziehung

Mehr

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9.

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9. 7.5. 9.4 Johnson-Mehl-Avami-Kinetik Fü einfache Übelegungen zum Ablauf von Reaktionen wid oft die sogenannte JMA-Kinetik vewendet (besondes in technisch oientieten Atikeln). Die gundsätzliche Vogehensweise

Mehr

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Theorie klassischer Teilchen und Felder I Mustelösungen Blatt 9.0.006 Theoetische Physik I: Theoie klassische Teilchen und Felde I Pof. D. G. Albe Dipl.-Phys. O. Ken Das Zwei-Köpe-Poblem. Zeigen Sie, dass fü die Potentialfunktion U x x gilt mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Inhaltsvezeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Laplacesche Wahscheinlichkeitsäume Kombinatoik Allgemeine diskete Wahscheinlichkeitsäume Deskiptive Statistik

Mehr

2 Partielle Ableitungen

2 Partielle Ableitungen 2 Patielle Ableitungen Wi kommen nun zu Diffeentiation von Funktionen im R n. Um fü diese Ableitungen zu definieen, ist die einfachste und vielfach beste Idee, alle Vaiablen bis auf x j als konstant aufzufassenunddieesultieendefunktiondeeinenvaiablen

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016 Kadioiden Text N. 5 Stand. Mai 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 5 Kadioiden Vowot Die Kadioide ist aus meheen Günden beühmt. Da gibt es zuest die physikalische Escheinung de

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Streuung an einer harten Kugel

Streuung an einer harten Kugel Semina zu Theoie de Kene, Teilchen und kondensieten Mateie 16.1.015 404549 Inhaltsvezeichnis 1 Einleitung 1 Klassische 1 3 Steuung an eine Potentialbaiee 4 5 5 Wikungsqueschnitte 7 6 Zusammenfassung 8

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen Physi Depatment Technische Univesität München Matthias Eibl Blatt Feienus Theoetische Mechani 9 Newtonsche Mechani, Keplepoblem - en Aufgaben fü Montag Heleitungen zu Volesung Zeigen Sie die in de Volesung

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Expeimentelle Physik II Sommesemeste 08 Vladimi Dyakonov (Lehstuhl Expeimentelle Physik VI VL#4/5 07/08-07-008 Tel. 0931/888 3111 dyakonov@physik.uni-wuezbug.de Expeimentelle Physik II 8. Bandstuktu und

Mehr

Musterlösung 02/09/2014

Musterlösung 02/09/2014 Musterlösung 0/09/014 1 Streuexperimente (a) Betrachten Sie die Streuung von punktförmigen Teilchen an einer harten Kugel vom Radius R. Bestimmen Sie die Ablenkfunktion θ(b) unter der Annahme, dass die

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

Bindungskräfte in Molekülen

Bindungskräfte in Molekülen indungskäfte in Molekülen Wichtig fü Symmetie im Molekül Isotope Potentiale (Van-de Waals Potential, Coulomb Potential) Obitalbindung, geichtete indung (kovalente indung, Wassestoffbückenbindung) Stäke

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. Umrechnung des Laplace-Operators auf Polarkoordinaten

Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. Umrechnung des Laplace-Operators auf Polarkoordinaten Polakoodinaten Vektofeld mit Polakoodinaten Gadient, Divegenz, Rotation und Laplace-Opeato in Polakoodinaten Gadient des Skalafeldes Φ(, ϕ) Divegenz des Vektofeldes v(,ϕ) Divegenz Umechnung des Laplace-Opeatos

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr

Vektoranalysis Teil 1

Vektoranalysis Teil 1 Skiptum zu Volesung Mathematik 2 fü Ingenieue Vektoanalysis Teil Pof. D.-Ing. Nobet Höptne (nach eine Volage von Pof. D.-Ing. Tosten Benkne) Fachhochschule Pfozheim FB2-Ingenieuwissenschaften, Elektotechnik/Infomationstechnik

Mehr

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung Kene und Teilchen Modene Expeimentalphysik III Volesung 6 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Steuung elastische Steuung am Nukleon quasielastische Steuung KIT Univesität des Landes Baden-Wüttembeg

Mehr

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein! Matizen - Algoithmen Ac Matizen sind Tabellen mit ze Zeilen und sp Spalten Man kann mit ihnen Opeationen duchfühen, die in veschiedenen Beeichen benötigt weden (zb Lösen von Lineaen Gleichungssystemen)

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI 1. Übungsblatt zu Volesung CV-Integation (Lösung) ufgabe 1: Kugelobefläche ufgabe : Raumwinkel 15 43 Wintesemeste 1/13 Pof.. Stefan Mülle G Computegaphik sinθ θ ϕ 43 [ ϕ] 6 ---------- [ cosθ] 18 35 6 35

Mehr

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 9 PHYS11 Gundkus I Physik, Witschaftsphysik, Physik Leham Othma Mati, othma.mati@uni-ulm.de 16. 1. 5 und 19. 1. 5 1 Aufgaben 1. De Raum soll duch ein katesisches Koodinatensystem beschieben

Mehr

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse Rezipokes Quaatgesetz un Stabilität von planetaischen Bahnen Einige analytische Egebnisse ) Die Kepleschen-Gesetze sin Folgen e Tatsache, ass ie Gavitationskaft einem umgekehten Quaatgesetz folgt Wi ween

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt Übungen zu Ingenieu-Mathematik III WS 3/4 Blatt 7..4 Aufgabe 38: Betachten Sie eine Ellipse (in de Ebene) mit den Halbachsen a und b und bestimmen Sie die Kümmung in den Scheitelpunkten. Lösung:Eine Paametisieung

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Gaz, Institut fü Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Regelungstechnik am 21.10.2004 Name / Voname(n): Kenn-Mat.N.: BONUSPUNKE aus Computeechenübung SS2003: BONUSPUNKE aus Computeechenübung

Mehr

[( r. = dv. Für D = 0 muss folglich die Klammer verschwinden. Die Differentialgleichung WS 2008/ PDDr.S.Mertens

[( r. = dv. Für D = 0 muss folglich die Klammer verschwinden. Die Differentialgleichung WS 2008/ PDDr.S.Mertens PDD.S.Metens Theoetische Physik I Mechanik J. Untehinninghofen, M. Hummel Blatt 7 WS 28/29 2.2.28. Runge-enz-Vekto.EinMassenpunktdeMassemmitdemDehimplus bezüglichdes (4Pkt. Kaftzentums bewege sich in einem

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/ Debye-Waller-Faktor ( =22 Punkte)

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/ Debye-Waller-Faktor ( =22 Punkte) Kalsuhe Institut fü Technologie Institut fü Theoie de Kondensieten Mateie Theoie de Kondensieten Mateie I WS 207/208 Pof. D. A. Milin, PD D. I. Gonyi Blatt 9 D.. Kainais, D. S. Rex, J. Klie Bespechung

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr