Möglichkeiten und Grenzen von makroökonomischen Modellen zur (exante) Evaluierung wirtschaftspolitischer Maßnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten und Grenzen von makroökonomischen Modellen zur (exante) Evaluierung wirtschaftspolitischer Maßnahmen"

Transkript

1 Möglichkeien und Grenzen von makroökonomischen Modellen zur (exane) Evaluierung wirschafspoliischer Maßnahmen Maik Wolers (Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel und Insiu für Welwirschaf) Arbeispapier 05/2013 *) November 2013 *) Die Arbeispapiere geben die persönliche Meinung des Auors wieder und nich nowendigerweise die des Sachversändigenraes zur Beguachung der gesamwirschaflichen Enwicklung.

2 Simulaionen der Auswirkung von Fiskalkonsolidierungsplänen in der Eurozone Möglichkeien und Grenzen von makroökonomischen Modellen zur (exane) Evaluierung wirschafspoliischer Maßnahmen Repor für den Sachversändigenra zur Beguachung der gesamwirschaflichen Enwicklung 1 November 2013 Absrac Maik Wolers Chrisian Albrechs Universiä zu Kiel und Insiu für Welwirschaf In dieser Sudie werden die makroökonomischen Auswirkungen verschiedener Fiskalkonsolidierungspläne von Ländern der Eurozone analysier. Dafür wird ein heoreisch fundieres makroökonomisches Modell genuz. Die Eignung des Modells und die Wichigkei verschiedener Feaures wie beispielsweise der Modellierung der Erwarungsbildung, eines deaillier modellieren Saassekors und kredibeschränker Haushale werden diskuier. Mi dem Modell können die langfrisigen Auswirkungen auf Wirschafswachsum, Inflaion und weiere Variablen sowie der dynamische Anpassungsprozess in der kurzen Fris analysier werden. Die Haupergebnisse zeigen, dass Konsolidierungspläne, die einen Schwerpunk auf Seuererhöhungen sezen, gesamwirschaflich ungünsigere Auswirkungen haben, als Konsolidierungen über Kürzungen auf der Ausgabenseie. Insbesondere Erhöhungen der Einkommen oder Kapialerragseuer haben sarke negaive Auswirkungen zur Folge und reduzieren das Produkionspoenzial. Eine Erhöhung der Konsumseuer verhinder eine sarke Verringerung der wirschaflichen Akiviä in der kurzen Fris, ha aber kurz und langfrisig negaive Auswirkungen auf den Konsum. Eine Senkung des Saaskonsums führ zu einem Sinken des BIPs in der kurzen Fris, der Konsum seig hingegen. Gekoppel mi einer langfrisigen Seuersenkung können durch eine Reduzierung des Saaskonsums die gesamwirschafliche Leisung und der Konsum in der langen Fris subsaniell erhöh werden. Eine Senkung von Transferzahlungen wirk selbs in der kurzen Fris expansiv. Gekoppel mi einer langfrisigen Seuersenkung kann durch Transferreduzierungen das BIP in der langen Fris särker erhöh werden als durch eine Senkung des Saaskonsums. Wird über Transferkürzungen konsolidier, die geziel nur Haushale bereffen, die keinen Kredibeschränkungen unerliegen, so kann eine Verringerung des Konsums aller modellieren Haushale und des BIPs in der kurzen Fris vermieden werden und gleichzeiig das Produkionspoenzial in der langen Fris geseiger werden. 1 Für wervolle Zusammenarbei und hilfreiche Kommenare und Diskussionen danke ich Volker Wieland. Ich danke dem Sachversändigenra zur Beguachung der gesamwirschaflichen Enwicklung für die Zusammensellung der Daen der Konsolidierungspläne. 1

3 Kurzfassung Die Schuldenquoe und die Budgedefizie vieler Saaen der Eurozone liegen derzei wei über den Maasrichkrierien und weisen einen anseigenden Trend auf. Überschreien Länder des Euro Raums die Referenzwere des Verrags von Maasrich, so müssen sie Sabiliäsprogramme mi konkreen Konsolidierungspfaden ersellen. Tabelle 1 zeig die wichigsen Kaegorien der Ende 2012 bekannen aggregieren Konsolidierungspläne für den Euro Raum in Prozen des BIPs von Die Konsolidierungspläne sehen Einschnie auf der Ausgabenseie und ähnlich sarke Erhöhungen auf der Einnahmenseie vor. Ein Großeil der Konsolidierungspläne war mi 1,70 % des BIPs bereis für 2012 geplan. Die für 2013 und 2014 geplanen Maßnahmen erhöhen die Konsolidierungen auf 2,87 % des BIPs. Tabelle 1: Aggregiere Konsolidierungspläne des Euro Raums in Prozen des BIPs von Ausgabeseiig Saaskonsum Transfers Einnahmeseiig Einkommenseuer Konsumseuer Kapialerragseuer Gesam (Einnahmen Ausgaben) Quelle: OECD Fiscal Consolidaion Survey 2012, naionale Sabiliäsprogramme, eigene Berechnungen Die zu erwarenden Auswirkungen dieser Konsolidierungspläne auf die Schuldenquoe und die wirschafliche Enwicklung können durch Simulaionen mi einem geeigneen makroökonomischen Modell abgeschäz werden. Ein geeignees Modell umfass einen deaillier modellieren Saassekor, so dass eine Quanifizierung der Auswirkung verschiedener Fiskalinsrumene möglich is. Enscheidend is eine adäquae Modellierung der Erwarungen, da glaubwürdige Ankündigungen über zukünfige Poliikänderungen bereis vor Einri der Änderungen die Planungen und Enscheidungen von Haushalen und Firmen beeinflussen können. Des Weieren solle solch ein Modell in der kurzen Fris nominale und reale Rigidiäen enhalen, die eine soforige Anpassung an ein neues langfrisiges Gleichgewich verhindern und zu einer realisischen Dynamik führen. DSGE Modelle (Dynamic Sochasic General Equilibrium), welche insbesondere von Zenralbanken, Poliikinsiuionen und Wirschafsforschungsinsiuen verwende werden, erfüllen diese Voraussezungen. DSGE Modelle kombinieren eine Modellierung der langen Fris durch ein neoklassisches Wachsumsmodell mi angebosseiig besimmem Produkionspoenial und eine Modellierung der kurzen Fris durch ein Konjunkurmodell mi nominalen Rigidiäen, vorrausschauenden Haushalen und Firmen mi akiver Erwarungsbildung und einer daraus resulierenden wichigen Rolle der Nachfrageseie. Hier wird ein solches DSGE Modell zweier großer offener Volkswirschafen, das für den Euro Raum und die USA kalibrier is, verwende. Die Simulaionen werden uner der Annahme implemenier, dass der Zusand der Konsolidierung am Ende der dokumenieren Pläne in 2014 permanen erhalen bleib und somi wird in dem Modell ein neues langfrisiges Gleichgewich mi den ensprechend gesenken Ausgaben, erhöhen Seuern und reduzierer Schuldenquoe berechne. Dieses Gleichgewich wird allerdings in der Regel nich schon in 2014 erreich, sondern aufgrund von Anpassungsprozessen ers einige Jahre späer. Die Pfade für den Saaskonsum und Transferleisungen können exak implemenier werden, da dies im Modell exogene Variablen sind. Im Gegensaz dazu werden die Seuererräge endogen im Modell besimm und hängen von Anpassungen von 2

4 Löhnen, Arbeissunden, Invesiionen und Konsum ab. All diese Größen reagieren selbs auf Änderungen der Saasausgaben und Seuersäze. Daher wird im Modell berechne, welche Seuersazänderungen nowendig sind, um die angesreben Einnahmenerhöhungen zu erreichen. Die Konsolidierungen verfolgen das Ziel, die Schuldenquoe zu verringern. Eine niedrigere Schuldenquoe bedeue, dass der Saa weniger Zinszahlungen als im Ausgangsgleichgewich aufbringen muss. Zusäzlich sind die Ausgaben gesunken und die Einnahmen haben sich erhöh. Auf Grund dieses Budgeüberschusses, würde die Schuldenquoe immer weier sinken und das Modell häe kein eindeuiges neues langfrisiges Gleichgewich mi einer konsanen Schuldenquoe. Daher werden nachdem die Schuldenquoe auf 60 % gesunken is zwei verschiedene Szenarien simulier, mi denen die Saasbudgegleichung im neuen langfrisigen Gleichgewich so ausgeglichen wird, dass die Schuldenquoe bei 60 % sabilisier wird: In Szenario 1 werden die Transferleisungen langfrisig erhöh, während in Szenario 2 der Einkommenseuersaz gesenk wird. Die Annahmen über die lange Fris können über Anizipaionseffeke bereis Auswirkungen in der kurzen Fris haben. Im Ausgangszusand beräg die Schuldenquoe 88 % des BIPs, was dem BIP gewicheen Durchschni der berücksichigen Länder in 2011 ensprich. Tabelle 2 zeig die Simulaionsergebnisse. Die Schuldenquoe sink bis 2014 in Szenario 1 um ewa 4,7 % und in Szenario 2 um 6,2 %. Die Konsolidierung ha negaive Auswirkungen auf das BIP von ungefähr 1 %. Einem särkeren Sinken wirk das Anseigen des Privakonsums engegen. Insgesam sind die negaiven Auswirkungen im zweien Szenario ewas geringer. Die Inflaion und der Leizins sinken nur um maximal 14 Basispunke, so dass die Nullzinsgrenze nich erreich wird. Die Auswirkungen auf das Ausland sind sehr gering. Die negaiven Auswirkungen des BIPs werden in der Simulaion möglicherweise überschäz, da der Schuldenabbau zu einer sinkenden Risikoprämie für Saasschulden und den Privasekor führen kann, was in dem genuzen Modell nich berücksichig wird. Tabelle 2: Simulaionsergebnisse: Aggregiere Konsolidierungspläne des Euro Raums Szenario 1 Szenario Schuldenquoe BIP Konsum Invesiionen Inflaion Leizins BIP USA Anmerkungen: Schuldenquoe, Inflaion und Leizins sind als Veränderungen in Prozenpunken angegeben. Das BIP is in prozenualer Veränderung zu den Weren von 2011 angegeben. Konsum und Invesiionen sind zusäzlich mi der 2011er Relaion zum BIP gewiche, so dass ihr Beirag zur BIP Änderung angegeben is. Szenario 1: Langfrisige Ausgleichung des Budges durch Transfererhöhungen; Szenario 2: Langfrisige Ausgleichung des Budges durch Einkommenseuersenkungen. Um die Transmissionskanäle zu versehen, biee es sich an, die Auswirkungen der einzelnen Fiskalinsrumene gerenn zu analysieren. Tabelle 3 zeig, was passieren würde, wenn jeweils nur eines der fünf Insrumene, so veränder würde, dass die Gesamkonsolidierungswere aus der lezen Zeile von Tabelle 1 erreich werden. Ergebnisse werden hier ausschließlich für Szenario 2 in der langen Fris gezeig. Ergebnisse für Szenario 1 sind im ausführlichen Repor dokumenier. Eine Senkung des Saaskonsums führ direk zu einem fallenden BIP, da der Saaskonsum eine der Verwendungskomponenen des BIPs is. Das BIP fäll allerdings weniger sark als der Saaskonsum, da der Privakonsum seig. Haushale anizipieren, dass in der Zukunf weniger Seuern nowendig sind, um den 3

5 Saaskonsum zu finanzieren. Dadurch seig das Lebenszeieinkommen der Haushale. Die Haushale präferieren eine gleichmäßige Vereilung des Konsums über die Zei und erhöhen den Konsum bereis heue. Wie hoch diese Erhöhung is, häng davon ab, wie viele Haushale Kredibeschränkungen unerliegen. In den Simulaionen is dieser Aneil auf 25 % gesez. Eine Erhöhung des Lebenszeieinkommens ha einen posiiven Effek auf die Nachfrage nach Freize so dass weniger gearbeie wird, was zu einer geringeren Produkion führ. Dieser Effek verringer das BIP in der langen Fris. Während in der Simulaion der Übergang von einem langfrisigen Ausgangsgleichgewich vor der Konsolidierung zu einem neuen langfrisigen Gleichgewich nach der Konsolidierung berechne wird, is das BIP der Krisensaaen auf Grund der akuell hohen Arbeislosigkei möglicherweise niedriger als in einem langfrisigen Gleichgewich. Geh man davon aus, dass auf Grund der akuell hohen Arbeislosigkei Haushale ihre Arbeissunden nur wenig reduzieren würden, so sind die simulieren negaiven Auswirkungen auf das BIP also eher zu hoch als zu niedrig geschäz. Der negaive Effek auf die Arbeissunden und das BIP is in Szenario 2 geringer als in Szenario 1 (nich in Tabelle 3 gezeig), da die Arbeisanreize langfrisig durch Einkommenseuersenkungen erhöh werden. Tabelle 3: Die Wirkung einzelner Konsolidierungsinsrumene Durchschni Szenario 2 G TR TRI τ Schuldenquoe (Ende 2014) BIP Konsum Invesiionen Inflaion Leizins Konsum nich kredibeschränker HH Konsum kredibeschränke Haushale BIP USA Lange Fris Schuldenquoe BIP Konsum Invesiionen Inflaion Leizins Konsum nich kredibeschränker HH Konsum kredibeschränke HH BIP USA Anmerkungen. G: Saaskonsum, TR: Transferleisungen, TRI: Transferleisungen an krediunbeschränke Haushale, : Einkommenseuer, τ : Konsumseuer, : Kapialerragseuer Eine Reduzierung der Transferleisungen ha bereis in der kurzen Fris posiive Auswirkungen auf das BIP. Änderungen der Transferzahlungen haben im Gegensaz zum Saaskonsum nur indireke Wirkung auf das BIP durch Änderungen von Konsum, Invesiionen und Neoexporen. Die erwaree Einkommenseuersenkung zieh sarke Vorzieheffeke nach sich, so dass die Haushale bereis heue den Konsum erhöhen, was die Auswirkungen der Transferkürzungen überwieg. Die Invesiionen seigen langfrisig, da ein höhe 4

6 rer Kapialeinsaz nowendig is, um die Produkion zu seigern. Kürz man sehr geziel nur Transfers an Haushale, die keinen Kredibeschränkungen unerliegen (Spale TRI, Tabelle 3), so seig das BIP in der kurzen Fris und der Konsum kredibeschränker und krediunbeschränker Haushale seig ebenfalls, so dass es keine negaiven Auswirkungen für Haushale durch die Konsolidierung gib. Einkommenseuererhöhungen haben in der kurzen Fris negaive Auswirkungen auf das BIP und den Konsum. Eine Einkommenseuererhöhung verringer den Lohn nach Seuern und reduzier die Arbeisanreize. Die geleiseen Arbeissunden und das Haushalseinkommen sinken, was zu einem Sinken des Konsums führ. In der langen Fris wird der zusäzliche fiskalische Spielraum, der durch eine Verringerung der Zinszahlungen ensanden is, genuz, um die Erhöhung der Einkommenseuer rückgängig zu machen und diese sogar uner das Ausgangsniveau zu senke. Das BIP seig daher langfrisig leich. Der Ansieg is geringer, als wenn zusäzlich die Saasausgaben gekürz würden, was weieren fiskalischen Spielraum für Seuersenkungen schaffen würde und somi ein höheres BIP zur Folge häe. Eine Erhöhung der Konsumseuer verringer das BIP in der kurzen Fris leich. Eine Erhöhung der Konsumseuer vereuer Güer direk und die Haushale können weniger kaufen. Wird in der langen Fris zusäzlich die Einkommenseuer gesenk, so überwieg dies die negaiven Auswirkungen der Konsumseuererhöhungen und das BIP seig. Der Konsum seig allerdings weniger, als bei einer ausgabenkürzungsbasieren Konsolidierung. Eine Erhöhung der Kapialerragseuer mach Invesiionen weniger arakiv, so dass diese fallen und der Kapialsock und das Produkionspoenial sinken. In der kurzen Fris seig der Konsum leich während die Invesiionen und das BIP sark sinken. In der langen Fris sink das BIP ebenfalls, da die Einkommenseuersenkungen den Kapialerragseueransieg nich ausgleichen können und das Produkionspoenial fäll. Insgesam zeig sich, dass eine Konsolidierung mi einem Schwerpunk auf Transfersenkungen gekoppel mi langfrisigen Seuersenkungen die günsigsen gesamwirschaflichen Auswirkungen ha. Das BIP seig durch die Konsolidierung in der kurzen und langen Fris. Während der Plan gesamwirschaflich sinnvoll is, ha er jedoch auch Vereilungseffeke, die durch eine zielgerichee Senkung von Transfers an krediunbeschränke Haushale vermieden werden können. Der Schwerpunk der Konsolidierungspläne der Eurozone lieg jedoch auf Senkungen des Saaskonsums und Erhöhungen der Einkommenseuer, so dass negaive Auswirkungen auf das BIP zu erwaren sind. Die Simulaionen zeigen, dass eine weniger sarke Erhöhung der Einkommenseuer und sadessen eine särkere und geziele Senkung der Transfers zu weniger negaiven Auswirkungen auf das BIP führen würde. Die Konsolidierungspläne der verschiedenen Länder des Euro Raums sind sehr unerschiedlich gesale. Tabelle 4 zeig, was passieren würde, wenn die Pläne einzelner Länder im gesamen Euro Raum ausgeführ werden würden. Simulaionen wurden für die Konsolidierungspläne Deuschlands, Frankreichs, Spaniens und Ialiens durchgeführ. Die einzelnen Pläne sind so umskalier, dass die gesamen Konsolidierungsmaßnahmen denen des Durchschnis der Länder in der Eurozone ensprechen wie in der lezen Zeile von Tabelle 1 angegeben. Die Simulaionsergebnisse der einzelnen Länder spiegeln also nich die unerschiedliche Särke der Gesamkonsolidierung, sondern die unerschiedliche Zusammensezung der Konsolidierungspläne wider. Die Konsolidierungsmaßnahmen von Deuschland verzichen auf Erhöhungen der Einkommenund Kapialerragseuer und sezen einen Schwerpunk auf Kürzungen des Saaskonsums. Das BIP sink in der kurzen Fris, seig aber langfrisig deulich. Frankreich plan größere Transfersenkungen, aber auch Seuererhöhungen. Der Konsum seig dadurch weniger sark als für die Konsolidierungspläne Deuschlands. Die Auswirkungen auf das BIP sind aber ähnlich, da die posiivere Wirkung von Transfersenkungen und die negaivere Wirkung von Seuererhöhungen sich hier ausgleichen. Spanien kombinier haupsächlich 5

7 Saaskonsumkürzungen mi Einkommenseuererhöhungen. Das BIP sink in der kurzen Fris särker als in Deuschland und in Frankreich und seig langfrisig auch weniger sark. Die Pläne Ialiens haben einen Schwerpunk auf Seuererhöhungen und insbesondere einen Schwerpunk auf Einkommen und Kapialerragseuererhöhungen. Das BIP sink ensprechend in der kurzen Fris viel särker als bei den Konsolidierungsplänen der anderen Länder und die Schuldenquoe sink langsamer. In der langen Fris seig das BIP weniger als bei den Plänen der anderen Länder, da die Kapialerragseuererhöhung das Produkionspoenial negaiv beeinfluss. Tabelle 4: Die Wirkung der Konsolidierungspläne verschiedener Länder skalier auf die Durchschnisgröße der Konsolidierungspakee in der Eurozone (Szenario 2) Deuschland Lange Fris Saaskonsum Transfers Einkommenseuer Konsumseuer Kapialerragseuer Schuldenquoe BIP Konsum Invesiionen Frankreich Saaskonsum Transfers Einkommenseuer Konsumseuer Kapialerragseuer Schuldenquoe BIP Konsum Invesiionen Spanien Saaskonsum Transfers Einkommenseuer Konsumseuer Kapialerragseuer Schuldenquoe BIP Konsum Invesiionen Ialien Saaskonsum Transfers Einkommenseuer Konsumseuer Kapialerragseuer Schuldenquoe BIP Konsum Invesiionen

8 Ausführlicher Repor 1. Einleiung Die Schuldenquoe und die Budgedefizie vieler Saaen der Eurozone liegen derzei wei über den EU Konvergenzkrierien des Verrages von Maasrich, die ein Budgedefizi von 3 % und eine Schuldenquoe von 60 % vorsehen. Ausgabenerhöhungen für Konjunkurpakee, geringere Seuereinnahmen und ein Sinken der gesamwirschaflichen Leisung in Folge der Finanzkrise von 2008 und 2009 haben weierhin dazu geführ, dass an den Finanzmärken Zweifel an der Nachhaligkei der Fiskalpoliik einiger Saaen aufkamen, wodurch sich die Risikoaufschläge für die Saasanleihen einiger Länder massiv erhöh haben. Überschreien Länder des Euro Raums die Referenzwere des Verrags von Maasrich, so unerliegen sie der Excessive Defici Procedure (EDP) der Europäischen Kommission und müssen Sabiliäsprogramme mi konkreen Konsolidierungspfaden ersellen. In diesem Repor werden die zu erwarenden Auswirkungen der Konsolidierungspläne von Ländern des Euroraums quanifizier. Dies beinhale die Pläne von Ländern im EDP Programm, aber auch die anderer Länder wie Deuschland, Finnland und Ialien. Schaubild 1 zeig die Schuldenquoe der Eurozone in Prozen des Bruoinlandsprodukes (BIPs). Es is klar ersichlich, dass die Schuldenquoe nich nur über 60 % lieg, sondern auch einen Aufwärsrend zeig. Die Saasschulden wachsen somi schneller als das BIP. Prognosen der Europäischen Kommission für 2013 und 2014 zeigen ein akuelles Abflachen dieses Aufwärsrends für 2013 und eine Sagnaion für Die in diesem Repor simulieren Konsolidierungspläne basieren auf den zu Jahresbeginn 2012 bekannen Konsolidierungsplänen der Euromigliedsländer. Diese Pläne sehen eils sarke Einschnie auf der Ausgabenseie und Erhöhungen der Einnahmeseie vor. Es is möglich, dass die von der Europäischen Kommission prognosiziere Sagnaion der Schuldenquoe bereis die poenielle Auswirkung dieser Konsolidierungspläne widerspiegel. Prozen des BIPs Schaubild 1: Saasschuldenquoe des Euro Raums Anmerkungen: Die Daen sind der AMECO Daenbank der Europäischen Kommission ennommen. Die Graphik zeig die Bruoschulden in Prozen des akuellen BIPs in der Eurozone. Die gesrichele Linie zeig, die Prognosen der Europäischen Kommission für 2013 und Tabelle 1 zeig die von der Europäischen Kommission für 2013 prognosizieren Schuldenquoen der einzelnen Länder der Eurozone. Die Daen zeigen, dass es eine sarke Heerogeniä gib. Die Schuldenquoen der Peripherieländer Griechenland, Ialien, Irland und Porugal überseigen das 60 % Ziel um das Doppele, die 7

9 Schuldenquoen von Frankreich, Spanien und Deuschland ewa um die Hälfe und einige Saaen wie beispielsweise Finnland haben eine Schuldenquoe uner 60 %. Ensprechend sind die Konsolidierungspläne von sehr unerschiedlichem Ausmaß. Tabelle 1: Schuldenquoen im Euroraum 2013 Land Schuldenquoe 2013 Griechenland Ialien Irland Porugal Zypern Belgien Frankreich Spanien Deuschland Niederlande Mala Öserreich Slowenien Finnland Slowakei Luxemburg Esland Anmerkungen: Die Daen sind der AMECO Daenbank der Europäischen Kommission ennommen. Die Tabelle zeig die Bruoschulden in Prozen des BIPs für die Migliedssaaen der Eurozone. Die Saasschuldenkrise und Diskussionen um mögliche Ausgesalungen von Auseriäspoliik haben zu vielen Forschungsarbeien zur Auswirkung von Fiskalkonsolidierungen geführ. Viele empirische Arbeien konzenrieren sich auf eine Unersuchung der Auswirkungen von Senkungen der Saasausgaben. Giavazzi und Pagano (1990, 1996), Alesina und Peroi (1997), Alesina und Ardagna (1998), Peroi (1999), Ardagna (2004), Alesina und Ardagna (2012) und Peroi (2012) zeigen, dass Saasausgabensenkungen selbs in der kurzen Fris zu einem Ansieg der Wirschafsleisung führen können. Eine mögliche Erklärung dieses Effekes basier auf Vermögenseffeken und Erwarungen: Erwaren Haushale, dass es durch die Konsolidierungsmaßnahmen zu zukünfigen Seuersenkungen komm und dadurch zu einem höheren Lebenszeieinkommen für Haushale, seigen der Privakonsum und das BIP bereis in der kurzen Fris. Haushale anizipieren ein höheres Lebenszeieinkommen und versuchen den dadurch zusäzlich möglichen Konsum zeilich aufzueilen, so dass der Konsum sogar bereis vor einer angekündigen Konsolidierungsmaßnahme anseigen kann. Nowendig für diese Konsumgläung is ein Zugang zum Kapialmark, um zukünfig erwarees Einkommen bereis vorzeiig nuzen zu können. Des Weieren kann ein fallender Risikoaufschlag zu sinkenden Zinsen und höherem Konsum und Invesiionen führen. Alesina, Favero und Giavazzi (2012) unersuchen neben ausgabenorienieren Konsolidierungen auch einnahmenorieniere Konsolidierungsmaßnahmen. Sie finden heraus, dass ausgabenorieniere Konsolidierungen zu keinen oder kurzlebigen Rezessionen führen, während Seuererhöhungen zu iefen und langen Rezessionen führen. Rein empirische Arbeien können die Auswirkungen von asächlich beobacheen Konsolidierungsmaßnahmen unersuchen. Darüber hinaus is es of von Ineresse, die poeniellen Auswirkungen neuer 8

10 Konsolidierungspläne zu unersuchen. Hierzu sind heoreisch fundiere makroökonomische Modelle geeigne. Wichige Elemene solcher Modelle umfassen eine deailliere Modellierung des Fiskalsekors, um die Auswirkung von Änderungen verschiedener Poliikinsrumene unersuchen zu können. Des Weieren sind die Modellierung von Erwarungen in dynamischen Modellen enscheidend, um die oben diskuieren Erwarungs und Vorzieheffeke adäqua berücksichigen zu können. Um eine realisische Dynamik in der kurzen Fris zu gewährleisen, is die Modellierung von realen und nominalen Frikionen wichig. Coenen, Mohr und Sraub (2008) nuzen eine Version des New Area Wide Models der Europäischen Zenralbank eine andere Version des Modells wird in diesem Repor für Simulaionen genuz, um die kurzfrisigen und langfrisigen Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen in der Eurozone zu analysieren. Sie finden in der langen Fris posiive Auswirkungen von ausgabenbasieren Konsolidierungsmaßnahmen. Durch die Reduzierung der Ausgaben kann die Schuldenquoe gesenk werden, so dass weniger Ausgaben für Zinszahlungen anfallen. Diesen zusäzlichen Spielraum kann die Regierung nuzen, um die Saasausgaben über den Ausgangszusand zu erhöhen oder Seuern zu senken, was zu einem Ansieg des BIPs in der langen Fris führ. In der kurzen Fris gib es jedoch sarke Anpassungskosen unabhängig vom genauen Konsolidierungspfad. Forn Gerali und Pisani (2010) modellieren zwei verschiedene Regionen der Eurozone und unersuchen wie sich Konsolidierungsmaßnahmen in einer Region auf diese Region selbs und den Res der Eurozone auswirken. Ihr Modell kalibrieren sie für Deuschland und Belgien. Sie finden, dass eine Konsolidierung, bei der eine permanene Ausgabenkürzung durch eine permanene Seuersenkung ergänz wird, opimal is, da dann das BIP selbs in der kurzen Fris wächs und die Überragungseffeke auf andere Länder ebenfalls posiiv sind. Um eine sinkende Schuldenquoe zu erreichen, müssen die Ausgaben särker gesenk werden als in einem Szenario ohne begleiende Seuersenkungen. Erceg und Lindé (2012) simulieren Konsolidierungsmaßnahmen in einem Modell einer kleinen offenen Volkswirschaf und unersuchen wie die Migliedschaf in einer Währungsunion und die Nullzinsgrenze die Auswirkungen beeinfluss. In beiden Szenarien kann die Geldpoliik sich nich frei anpassen und eine negaive Auswirkung der Konsolidierung auf das BIP in der kurzen Fris wird versärk. Cogan, Taylor, Wieland und Wolers (2013) unersuchen einen Konsolidierungsplan für die USA. Sie unerscheiden zwischen den Auswirkungen zweier verschiedener Insrumene ausgabenbasierer Konsolidierungen: Reduzierer Saaskonsum und Kürzungen der Transferleisungen. Eine Konsolidierung über eine Kürzung der Transferleisungen ha einen weniger sarken negaiven Effek auf das BIP, da Änderungen der Transferleisungen nur indirek über Einkommens und Konsumveränderungen der Haushale das BIP beeinflussen. Änderungen des Saaskonsums haben einen särkeren negaiven Effek auf das BIP, da diese selbs eine der Nachfragekomponenen des BIPs darsellen und somi einen direken Einfluss auf das BIP haben. Vergleich man die simulieren Ausgabenkürzungen mi einem Szenario ohne Ausgabenkürzungen, in dem sadessen die Seuern langfrisig seigen, um die Schuldenquoe sabil zu halen, so seigen relaiv zu diesem Szenario das BIP und der Konsum bereis in der kurzen Fris. Wie in Forni e al. (2010) spielen auch bei Cogan e al. (2013) Reduzierungen der verzerrenden Wirkung der Einkommenseuer eine enscheidende Rolle. Durch diese erhöh sich das BIP in der langen Fris, da Arbeinehmer mehr Anreize haben zu arbeien. Durch die Anizipaion der Seuersenkung und Anreizerhöhung erhöhen sich BIP und Konsum bereis in der kurzen Fris, so dass die Konsolidierungsmaßnahmen keinen negaiven Effek auf das BIP haben. Clinon, Kumhof, Laxon und Mursula (2011) nuzen das DSGE Modell des Inernaionalen Währungsfonds und finden, dass miel bis langfrisige posiive Auswirkungen von Konsolidierungen versärk werden können, wenn Einkommenseuern gesenk und dafür die Konsumseuer erhöh wird. Burger und Wie 9

11 land (2013) berachen die Auswirkungen von Seueränderungen im Deail und finden dass Seuererhöhungen aufgrund ihrer verzerrenden Wirkung sarke negaive Auswirkungen auf das BIP haben, während Ausgabenkürzungen ohne Seuererhöhungen oder begleie von Seuersenkungen in der kurzen, mileren und langen Fris expansiv wirken. 2. Konsolidierungspläne Die in diesem Repor simulieren Konsolidierungspläne basieren auf den zu Jahresbeginn 2012 bekannen Konsolidierungsplänen für Migliedsländer des Euro Raums für die Jahre 2012 bis Als Daengrundlage diene dazu eine Übersich der OECD über die bekannen Konsolidierungspläne ergänz um naionale Quellen. Die naionalen Quellen basieren vorwiegend auf den Sabiliäsprogrammen der Migliedsländer des Euroraums. 2 Tabelle 2 zeig die aufsummieren Konsolidierungspläne für den Euro Raum in Prozen des BIPs von Die größen Konsolidierungsschrie wurden bereis für das Jahr 2012 geplan. Insgesam sind die ausgabeseiigen Maßnahmen ewas särker ausgepräg als die einnahmeseiigen Konsolidierungspläne. Die Pläne der größeren Euroländer sind in Abschni 5 dokumenier. Die Peripherieländer Porugal, Spanien, Griechenland und Irland planen die weiesgehenden Maßnahmen. Die Konsolidierungspläne für die Jahre erreichen bis zu 7,3 % (Griechenland), 6,2 % (Porugal) und 5,2 % (Spanien) des BIPs während die Konsolidierungspläne in Finnland, den Niederlanden und Deuschland 2 % des BIPs nich überschreien. Nich in allen Ländern beinhalen die Konsolidierungspläne Änderungen in allen in Tabelle 2 aufgeführen Kaegorien. In den meisen Ländern sind die särksen Konsolidierungen für 2012 geplan. Dieses Fronloading wird in Tabelle 2 ewas überschäz, da für Spanien und Porugal nur Pläne für 2012 und 2013 berücksichig wurden. Deuschland, die Niederlande und Irland vereilen die Konsolidierung gleichmäßig über alle drei Jahre. Finnland plane für 2012 sogar einen leichen Fiskalsimulus bevor die Konsolidierung in 2013 beginn. 2 Ein Verfehlen der Referenzwere des Verrags von Maasrich führ zu einer Excessive Defici Procedure (EDP) mi dem Ziel, Poliikveränderungen herbeizuführen, die zu einer Rückkehr von Schuldenquoe und Budgedefizi zu den Massrichkrierien führen. Der Sabiliäs und Wachsumspak von 1997 (reformier in 2005) konkreisier die Regeln und die Anwendung der EDP und schreib allen EU Migliedssaaen vor, Sabiliäsprogramme mi mielfrisigen Fiskalzielen und nowendigen konkreen Anpassungsfaden vorzuschlagen. 3 Die Zusammensellung des Sachversändigenraes umfass zusäzlich zu den in Tabelle 2 angegebenen Kaegorien öffenliche Invesiionen (diese sind in Tabelle 2 in den Saaskonsum eingerechne), Sonsiges (ausgabenseiig), Sozialabgaben der Arbeigeber, Sozialabgaben der Arbeinehmer, Sonsiges (einnahmeseiig). Der Schwerpunk der Konsolidierungspläne lieg jedoch auf den in Tabelle 1 aufgeführen Kaegorien. Die Gesamkonsolidierungspläne inklusive der zusäzlichen Kaegorien ändern sich leich auf 1,79 % in 2012, 2,59 % in 2013 und 3,04 % in

12 Tabelle 2: Aggregiere Konsolidierungspläne des Euro Raums in Prozen des BIPs von Ausgabeseiig Saaskonsum Transfers Einnahmeseiig Einkommenseuer Konsumseuer Kapialerragseuer Gesam (Einnahmen Ausgaben) Quelle: OECD Fiscal Consolidaion Survey 2012, naionale Sabiliäsprogramme, eigene Berechnungen 3. Makroökonomisches Modell Als Simulaionsmodell nuze ich eine Version des New Area Wide Models (NAWM) der Europäischen Zenralbank von Coenen, McAdam und Sraub (2008). Das Modell is ein Quaralsmodell zweier großer offener Volkswirschafen. Ich nuze die in Cogan e al. (2013) für die USA und die Eurozone kalibriere Version des Modells. Das Modell is komple heoreisch fundier und von den mikroökonomischen Opimierungsproblemen von Haushalen und Firmen hergeleie. Das Modell is ein Neu Keynesianisches Modell und gehör zur Kaegorie der Dynamic Sochasic General Equilibrium (DSGE) Modelle, also der dynamischen, sochasischen, allgemeinen Gleichgewichsmodelle. Neu Keynesianische Modelle verbinden eine neoklassische Modellierung der langen Fris mi kurzfrisigen nominalen Rigidiäen, also Keynesianischen Elemenen. Somi is der saionäre Zusand der langen Fris angebosseiig besimm, in der kurzen Fris können aber makroökonomische Schocks Auswirkungen über mehrere Perioden haben, da sich die Preise nich sofor an die neuen makroökonomischen Veränderungen anpassen und es somi zu realwirschaflichen Schwankungen oder Konjunkurzyklen kommen kann. In ähnlicher Weise können wirschafspoliische Veränderungen zu Schwankungen in der Produkion und in der Nachfrage führen bis ein neues langfrisiges Gleichgewich erreich wird. Das neue langfrisige Gleichgewich wird nich sofor erreich, da Preise und Löhne sich nur langsam anpassen und auch weiere reale Frikionen und Anpassungskosen einen schnellen Übergang verhindern. Hinzu komm, dass die Konsolidierungspläne sich über mehrere Jahre ersrecken, so dass es über diese Jahre und darüber hinaus zu makroökonomischen Anpassungsprozessen komm. Das Modell unerscheide zwei verschiedene Haushale: Krediunbeschränke Haushale (Haushale I) und kredibeschränke Haushale (Haushale J). Beide maximieren in jeder Periode den diskonieren Erwarungswer einer Nuzenfunkion. Der Nuzen der Haushale seig mi seigendem Konsum und fäll mi seigenden Arbeissunden. Dieses Maximierungsproblem unerlieg einer Budgebeschränkung, die uner anderem Konsumausgaben, Lohneinkommen, Seuerzahlungen und erhalene Transferleisungen enhäl. Auf Grund der Konkaviä der Nuzenfunkion und einer Modellierung von Konsumgewohnheien versuchen die Haushale Schwankungen des Konsums zu verhindern, also ihn gleichmäßig über die Zei zu vereilen oder zu gläen. Dazu können die Haushale I sich verschulden oder Anleihen kaufen, Geld halen oder in physisches Kapial invesieren, das Firmen zur Produkion nuzen. Die Haushale J haben keinen Zugang zum Kapialmark und können ihren Konsum nur über eine Veränderung der Geldhalung über mehrere Perioden aufeilen. Haushale bieen ihre Arbeiskraf uner monopolisischer Konkurrenz auf dem Ar 11

13 beismark an. Sie haben also eingeschränke Lohnsezungsmach. Die Löhne können allerdings nich in jeder Periode opimal gesez werden, da es Lohnrigidiäen gib. Es gib zwei Aren von Firmen: Firmen die Zwischengüer hersellen und Firmen die das finale Konsum und Invesiionsgu hersellen. Die Zwischengüerproduzenen fragen die Arbei der Haushale nach und mieen von diesen den Kapialsock. Arbei und Kapial werden in einer Cobb Douglas Produkionsfunkion kombinier. Die Zwischengüerproduzenen verkaufen ihr Gu im In und Ausland uner monopolisischer Konkurrenz. Sie haben eingeschränke Preissezungsmach, können aber ihre Preise nich in jeder Periode anpassen. Es gib also Preisrigidiäen. Die Firmen sezen unerschiedliche Preise im In und Ausland, um ihren Gewinn zu maximieren. Die Endprodukfirmen kaufen Zwischenproduke aus dem In und Ausland und kombinieren diese zu Endproduken und verkaufen diese in einem Mark der vollsändigen Konkurrenz. Das Modell beinhale eine deailliere Modellierung des Saassekors. Auf der Ausgabenseie enhäl das Modell zwei Kaegorien: Saaskonsum und Transferleisungen. Auf der Einnahmenseie gib es eine Kopfseuer, Einkommenseuern, Kapialerragseuern, eine Konsumseuer und Beiräge zur Sozialversicherung. Im Gegensaz zum NAWM gib es in den meisen neoklassischen und Neu Keynesianischen Modellen nur einen einfachen Saassekor, der ypischerweise nur als exogener Ausgabenpfad modellier is. Die saaliche Budgegleichung wird dor durch Kopfseuern ausgeglichen. Kopfseuern können sowohl posiiv als auch negaiv sein, so dass sie auch als Transferleisungen inerpreier werden können. In diesen Modellen häl allerdings die Ricardianische Äquivalenz: Eine Senkung von Transferleisungen oder eine Erhöhung von Kopfseuern zur Fiskalkonsolidierung änder zwar den akuellen Schuldensand, dies ha aber keine Auswirkungen auf den Konsum, da Haushale anizipieren, dass in der Zukunf die Saasausgaben verringer werden, um den Schuldensand auf das ursprüngliche Niveau zurückzuführen; sie halen ihren Konsum daher über eine Krediaufnahme konsan. Die kredibeschränken Haushale im NAWM verhindern diese Ricardianische Äquivalenz. Diese Haushale können ihren Konsum nur eingeschränk durch Änderungen der Geldhalung über die Zei gläen. Änderungen von Transferzahlungen haben daher eine direke Auswirkung auf diese Haushale und dami auf Konsum und BIP. Im Gegensaz zu Coenen e al. (2008) folge ich Cogan e al. (2013) und nehmen an, dass Änderungen von Transferzahlungen gleichmäßig auf kredibeschränke und krediunbeschränke Haushale aufgeeil werden und Kopfseuern ebenfalls in gleichen Aneilen erhoben werden. Dami wird vermieden, dass eine Simulaion einer Verringerung von Transferleisungen zu Umvereilungen führ. Neben kredibeschränken Haushalen is ein weieres wichiges Elemen die Einführung von Einkommen, Kapial und Konsumseuer, die zum Teil verzerrende Wirkungen haben können. Die Einkommenseuer ha beispielsweise einen direken Einfluss auf das Arbeisangebo der Haushale, das Einkommen und die Konsumenscheidungen. Abschließend wird eine einfache Feedback Regel angenommen, in der die Transferzahlungen oder die Einkommenseuer so angepass werden, dass die Schuldenquoe langfrisig sabilisier wird. Auf diese Regel wird im Abschni 4 deaillier eingegangen. Um einen realisischen Anpassungspfad in der kurzen Fris zu ermöglichen, enhäl das Modell zahlreiche nominale und reale Frikionen, die ein soforiges Anpassen an ein neues Gleichgewich verhindern. Nominale Frikionen umfassen Preis und Lohnrigidiäen. Reale Frikionen umfassen Konsumgewohnheien, Invesiionsanpassungskosen und Kapialinensiäsnuzungs Anpassungskosen. Die Geldpoliik wird über eine einfache Regel modellier, wonach der Leizins in Abhängigkei von seinem Vorperiodenwer, der Inflaion und der Produkionslücke gesez wird. Die in diesem Repor genuzen Simulaionsmehoden erlauben es, eine Nullzinsgrenze für den Leizins zu berücksichigen. 12

14 4. Simulaionsmehodik Die Simulaionen werden uner der Annahme implemenier, dass die Konsolidierung permanen is. Es wird also angenommen, dass der Zusand der Konsolidierung am Ende der dokumenieren Pläne in 2014 permanen erhalen bleib und somi wird in dem Modell ein neues langfrisiges Gleichgewich mi den ensprechend gesenken Ausgaben, erhöhen Seuern und reduzierer Schuldenquoe berechne. Dieses Gleichgewich wird allerdings in der Regel nich schon in 2014 erreich, sondern auf Grund von Anpassungsprozessen und der oben beschriebenen Rigidiäen ers einige Jahre späer. Der Pfad für den Saaskonsum in Prozen des Ausgangsgleichgewichs kann ensprechend des Konsolidierungsplans implemenier werden, da dies im Modell eine exogene Variable is. Der Pfad für Transferleisungen kann grundsäzlich genauso exak implemenier werden. Allerdings is hier zu beachen, dass Kopfseuern, die das Budge in jeder Periode ausgleichen, auch als Teil der Transferleisungen inerpreier werden können, da diese genauso pauschal von allen Haushalen erhoben werden wie Transfers pauschal ausgezahl werden. Es is also wichig, die Kopfseuern konsan zu halen, um genau den in Tabelle 2 aufgeführen Pfad für Transferleisungen aus den Konsolidierungsplänen zu implemenieren. Die Pfade für die Einnahmenseie können nich ohne weieres implemenier werden. In Tabelle 2 sind zusäzliche Einnahmen des Saaes in Prozen des BIPs in 2011 über Änderungen der Einkommen, Kapialerrag und Konsumseuer angegeben. Während die Seuersäze exogene Variablen im Modell sind, werden die Seuererräge endogen besimm und hängen von Anpassungen von Löhnen, Arbeissunden, Invesiionen und Konsum ab. All diese Größen reagieren selbs auf Änderungen der Saasausgaben und Seuersäze. Daher passe ich die jeweiligen Seuersäze in einem ieraiven Prozess so an, bis die erzielen Änderungen der Seuereinnahmen in 2012, 2013 und 2014 möglichs exak den Weren aus Tabelle 2 ensprechen. 4 Die Ausgabenkürzungen bzw. Einnahmeseigerungen des Saaes verfolgen das Ziel die Schuldenquoe zu verringern. Dami die Budgegleichung des Saaes erfüll is nachdem die Änderungen von Saaskonsum, Transferleisungen, Einkommenseuer, Kapialerragseuer und Konsumseuer berücksichig sind, passen sich die Saasschulden an. In den Simulaionen nehme ich an, dass die Konsolidierung zu einer Senkung der Schuldenquoe um 28 Prozenpunke führen soll. Die BIP gewichee durchschniliche Schuldenquoe der berücksichigen Saaen berug %, so dass eine Senkung um 28 Prozenpunke einer Erreichung des Maasrichkrieriums von 60 % ensprich. Wann diese 60 % erreich werden wird endogen in der Simulaion ermiel. Eine niedrigere Schuldenquoe bedeue, dass der Saa weniger Zinszahlungen als im Ausgangsgleichgewich aufbringen muss. Zusäzlich sind die Ausgaben gesunken und die Einnahmen haben sich erhöh. Die Schuldenquoe würde also immer weier sinken und das Modell häe kein eindeuiges neues langfrisiges Gleichgewich für das eine konsane Schuldenquoe nowendig is. Daher nuze ich in den Si 4 Hierbei is es grundsäzlich möglich, dass es mehrere Seuersäze gib, die zu den gleichen Seuereinnahmen führen. Beispielsweise können die Arbeissunden bei einer Einkommenseuersenkung so sark seigen, dass das Seuereinkommen seig, während sie bei einer Einkommenseuererhöhung evenuell nur leich fallen, so dass das Seueraufkommen dennoch seig. Solch ein Laffer Kurven Effek ri allerdings in den beracheen Szenarien für realisische Seuerwere in dem Modell nich auf, so dass die Kalibrierung der Seuersäze eindeuig zu den anvisieren Seuereinnahmeänderungen führ. 13

15 mulaionen nachdem die Schuldenquoe auf 60 % gesunken is den neuen fiskalischen Spielraum um die Seuern sowei zu senken, dass das Budge genau ausgeglichen is und die Schuldenquoe nich weier sink. Konkre berache ich zwei Szenarien: Szenario 1: Die Kopfseuern sinken langfrisig bzw. die Transferzahlungen seigen, um das Budge bei der neuen niedrigeren Schuldenquoe auszugleichen. Szenario 2: Die Einkommenseuer wird langfrisig gesenk, um das Budge bei der neuen niedrigeren Schuldenquoe auszugleichen. Die Seuern in beiden Szenarien sinken also auf das neue schuldenneurale Level. 5 Technisch werden die Szenarien über die folgende fiskalische Feedback Regel implemenier, in der die Seuern ( bezeichne in Szenario 1 die Kopfseuern und in Szenario 2 die Einkommenseuer) auf die Abweichung der Schuldenquoe /, von einer Zielgröße der Schuldenquoe,, reagieren:, 01 φ,. (1) Die Dummy Variable nimm den Wer 1 an bis die Schuldenquoe /, auf den neuen, um 28 Prozenpunke gesunkenen Zielwer gefallen is. In diesem Zeiraum ändern sich die Seuern (bzw. Transfers ) genau um den zu simulierenden Konsolidierungswer aus Tabelle 2. Is die neue anvisiere Schuldenquoe erreich, so sink auf das neue schuldenneurale Level, bei dem /, gil und die Dummy Variable nimm den Wer 0 an, um zu garanieren, dass dieses neues Gleichgewich langfrisig erreich wird. Der Parameer φ konrollier, wie schnell die Seuern auf das neue schuldenneurale Niveau sinken. Bis dieses neue Gleichgewich erreich is, weichen /, und voneinander ab. In Szenario 1 wird also der Pfad der Transferzahlungen nur für die ersen Jahre exak wie in Tabelle 1 angegeben simulier bis die Kopfseuern, die genau wie die Transferzahlungen mi anderem Vorzeichen wirken, fallen und somi die Transferzahlungen seigen. In Szenario 2 wird der Pfad der Einkommenseuer nur für die ersen Jahre exak simulier und danach fäll der Einkommenseuersaz. Es wird ein deerminisischer Simulaionsalgorihmus verwende. Dies bedeue, dass Haushale und Firmen den genauen Konsolidierungspfad inklusive der Annahmen über die lange Fris kennen und für vollkommen glaubwürdig halen. Daher kann es bereis in der kurzen Fris einen Unerschied machen, ob Szenario 1 oder 2 simulier wird, da die Anizipaion zukünfiger Seuersenkungen särkere Auswirkungen auf das Arbeisangebo haben kann, wenn die verzerrende Einkommenseuer an Selle der pauschalen Kopfseuer gesenk wird. 5 Prinzipiell könne auch eine Erhöhung des Saaskonsums oder eine Senkung der Konsumseuer oder der Kapialerragseuer in der langen Fris simulier werden. Dies wird hier allerdings nich durchgeführ, um die Anzahl der Szenarien übersichlich zu halen. 14

16 5. Simulaionsergebnisse Dieser Abschni beginn mi einer Simulaion der aggregieren Konsolidierungspläne aller Länder des Euro Raums aus Tabelle 2. Die Simulaionen werden für die beiden im vorherigen Abschni beschriebenen Langfrisannahmen über die Transferzahlungen und die Einkommenseuer implemenier Aggregiere Konsolidierungspläne der Eurozone Tabelle 3 zeig die Simulaionsergebnisse für Szenario 1. Saaskonsum und Transferzahlungen sind für die ersen Jahre genau wie in Tabelle 2 angegeben implemenier. In der langen Fris seig die Differenz aus Transferzahlungen und Kopfseuern um 2,8 % vom BIP, da die Kopfseuern auf das neue schuldenneurale Niveau sinken. In den Zeilen 3 5 sind die Änderungen der Seuersäze angeben, die nowendig sind um die in Tabelle 2 angegebenen Seuereinnahmen zu generieren. Beispielsweise seig der Einkommenseuersaz um 0,66 % in Die Zeilen 6 8 zeigen, dass diese Seuersäze die angesreben Seuererhöhungen aus Tabelle 2 generieren. Die Auswirkungen der Konsolidierung auf die wichigsen makroökonomischen Variablen sind ab Zeile 9 aufgeführ. Die Schuldenquoe sink in den ersen fünf Jahren um 11 Prozenpunke und nach 10 Jahren is die Schuldenquoe auf 60 % gesunken. Das BIP sink sowohl in der kurzen als auch in der langen Fris. Bis 2014 fäll das BIP um 1 %. In der langen Fris sink das BIP um gu 2 %. Langfrisig seig das Einkommen der Haushale aufgrund der Transfererhöhungen. Das BIP fäll jedoch, da das höhere Lebenszeieinkommen zu einer größeren Nachfrage nach Freizei und dami zu einer Verringerung des Arbeisangeboes führ. Die Arbeissunden fallen darüber hinaus, da der Einkommenseuersaz gesiegen is und Haushale daher weniger Arbeisanreize haben. Diese Enwicklungen in der langen Fris haben auch in der kurzen Fris Auswirkungen, da Haushale das höhere Lebenszeieinkommen anizipieren und einen möglichs gleichmäßigen Konsum bevorzugen. Die Haushale I können den Konsum besser vorziehen und ihr Konsum seig ensprechend in der kurzen Fris. Der Konsum von Haushalen J sink auf Grund der emporär gesunkenen Transferzahlungen, da diese nich den nowendigen Zugang zum Kapialmark haben, um ihren Konsum hinreichend zu gläen. Dabei fallen die Arbeissunden der Haushale I, während die der Haushale J leich seigen, da lezere über Änderungen der geleiseen Arbeissunden versuchen, ihr Einkommen und ihren Konsum zu gläen. In der langen Fris sinken aber auch die Arbeissunden der Haushale J aufgrund der in der langen Fris seigenden Transferzahlungen. Die Auswirkungen auf Inflaion und Zins sind gering, so dass die Nullzinsgrenze nich erreich wird. Die Überragungseffeke ins Ausland sind ebenfalls sehr gering. 15

17 Tabelle 3: Simulaionsergebnisse: Aggregiere Konsolidierungspläne des Euro Raums (Szenario 1) Senkung der Schuldenquoe um 28 %, langfrisige Ausgleichung des Budges durch Transfererhöhungen Lange Fris Saaskonsum Transfers Einkommenseuersaz Konsumseuersaz Kapialerragseuersaz Einkommenseuer Konsumseuer Kapialerragseuer Schuldenquoe BIP Konsum Invesiionen Neo Expore Inflaion Leizins Wechselkurs Arbeissunden Löhne (vor Seuern) Kapial BIP USA Konsum USA Konsum I (75 % Aneil) Konsum J (25 % Aneil) Löhne I (vor Seuern) Löhne J (vor Seuern) Arbeissunden I Arbeissunden J Anmerkungen: Die meisen Were sind als prozenuale Veränderungen zu den Weren von 2011 angegeben. Abweichend davon werden bei der Schuldenquoe, den Seuersäzen, Inflaion und Zins Veränderungen in Prozenpunken angegeben. Die Saasausgaben, einnahmen, Konsum, Invesiionen und Neoexpore sind als prozenuale Veränderungen zu den Weren von 2011 angegeben, aber zusäzlich mi der 2011er Relaion zum BIP gewiche. Die Gleichung Y=C+I+G+N geh dennoch nur in der langen Fris auf, da die Ressourcenbeschränkung noch zusäzliche Anpassungskosenerme enhäl, so dass in der kurzen Fris Y<C+I+G+N im NAWM gil. Negaive Were des (realen) Wechselkurses bedeuen eine Abwerung. Tabelle 4 zeig Simulaionsergebnisse für Szenario 2. In dieser Simulaion wird langfrisig nich die Kopfseuer gesenk (bzw. Transfers erhöh), sondern die Einkommenseuer gesenk, um die Schuldenquoe bei 60 % zu sabilisieren. Der leze Einrag in Zeile 3 zeig, dass der Einkommenseuersaz langfrisig um 6.70 Prozenpunke sink. Für eine gue Vergleichbarkei der Szenarien nuze ich während der Konsolidierungsphase genau die gleichen Seuersazänderungen wie in Szenario 1. Haushale anizipieren aber diesmal die langfrisige Einkommenseuersenkung ansa einer Transfererhöhung und passen ihre Planungen daher ewas anders als in Szenario 1 an. Daher enwickeln sich der Konsum und die Einkommen also die Seuer 16

18 basis ewas anders als in Szenario 1, was an den leich veränderen Seuereinnahmen in den Zeilen 6 8 ersichlich is. Tabelle 4: Simulaionsergebnisse: Aggregiere Konsolidierungspläne des Euro Raums (Szenario 2) Senkung der Schuldenquoe um 28 %, langfrisige Ausgleichung des Budges durch Einkommenseuersenkungen Lange Fris Saaskonsum Transfers Einkommenseuersaz Konsumseuersaz Kapialerragseuersaz Einkommenseuer Konsumseuer Kapialerragseuer Schuldenquoe BIP Konsum Invesiionen Neo Expore Inflaion Leizins Wechselkurs Arbeissunden Löhne (vor Seuern) Kapial BIP USA Konsum USA Konsum I (75 % Aneil) Konsum J (25 % Aneil) Löhne I (vor Seuern) Löhne J (vor Seuern) Arbeissunden I Arbeissunden J Anmerkungen: Siehe Anmerkungen in Tabelle 3. Die Änderung der Langfrisannahme ha ein Anseigen des BIPs in der langen Fris zur Folge, da die Einkommenseuersenkung die Arbeisanreize erhöh, wodurch das Produkionspoenial wächs. Ebenfalls seig der Konsum. Diese Änderungen in der langen Fris haben Auswirkungen auch auf die kurze Fris. Das BIP sink in der kurzen Fris weniger sark als in Szenario 1 und der Konsum seig särker, da Haushale die zukünfig niedrigere Einkommenseuer anizipieren. Aufgrund der ewas posiiveren wirschaflichen Enwicklung, seigen die Seuereinnahmen särker als in Szenario 1, so dass die Schulden schneller abgebau werden und die Schuldenquoe bereis ein Jahr früher als in Szenario 1 auf 60 % gesunken is. 17

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 "Das Klassische Modell"

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 Das Klassische Modell Volkswirschafslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Makroökonomik für Forgeschriene, Sommersemeser 2010 Ü b u n g s a u f g a b e n Aufgaben zu Kapiel 1 "Das Klassische Modell" 1. Leien Sie algebraisch die Arbeisnachfragefunkion

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011 Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 1 3. Implemenierung der Geldpoliik Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik Srukur der Vorlesung 1. Operaing Procedures. Die Insrumenenwahl

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalerung Sommersemeser 202 Lehrveransalungsnummer: 040068 Lehrveransalungsleier: Dr. Thomas Fen Wirschafswachsum und Humankapial Teil

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM Makro I Ausblick Teil I: rwarungen Grundlagen Finanzmark IS-LM Teil II: Offene Volkswirschaf Offenhei Güermark Produkion, Zinssaz und Wechselkurs Wechselkursregime 1 Teil III: Krisen Finanzkrise 07/08

Mehr

4. Cash-in-Advance Modell

4. Cash-in-Advance Modell 4. Cash-in-Advance Modell Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und Ifo Insiu Krii an der Modellierung im MIU-Modell Durch das Inegrieren der Geldhalung in die Nuzenfunion wird der Anreiz, einen posiiven Geldberag

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 200/ Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008 ...... (Name, Vorname) (Marikel-Nummer) ssessmenprüfung Makroökonomik I. Juni 28 UNBEDINGT LESEN. Überprüfen Sie die Vollsändigkei dieser Prüfungsunerlagen. Die Seien sind durchlaufend nummerier. Die Klausur

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Wesermann, Ph.D. Dr. Andreas Seiner Fachgebie Inernaionale Wirschafspoliik Rolandsraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirschafspoliik Winersemeser 2012/13 Gesampunkzahl:

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Endogenes Wachsum Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Rückblick auf die Modelle mi exogenem TF TF is der zenrale Mechanismus, um Wachsum pro Kopf zu erreichen Einkommensunerschiede zwischen armen

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen Übersich Maroöonomie Prof. Voler Wieland Professur für Geldheorie und -polii J.W. Goehe-Universiä Franfur. Einführung 2. Maroöonomische Analyse mi Flexiblen Preisen 3. Maroöonomische Analyse in der urzen

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell Zusammenfassung Ein einfaches neu-keynesianisches Modell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Lieraurhinweise: Galí, Jordi, Moneary Policy, Inflaion and he Business Cycle, 2008, Princeon Universiy

Mehr

Topic 2 (Blanchard Ch. 3)

Topic 2 (Blanchard Ch. 3) Topi 2 (Blanhard Ch. 3) Güermark Konsum Invesiionen Saasausgaben und Seuern Güermarkgleihgewih Muliplikaoreffek Alernaive Darsellung des Güermarkgleihgewihs 20 Güermark Das BIP miss die Summe der Were

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemester VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold)

Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemester VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemeser 2003 VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Luz Arnold) Bearbeien Sie im Makroökonomie-Teil die komplee Aufgabe 1, vier der fünf Teilaufgaben von Aufgabe 2 und enweder Aufgabe

Mehr

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Probeklausur 2: Inernaionale Währungsheorie WS 2008/09 Klausur zur Vorlesung: Inernaionale Währungsheorie im Winersemeser 2008/09 Dozen: Bearbeiungszei: Maximale Punkzahl: 120 Minuen 120 Punke Zugelassene

Mehr

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung Dr. Andreas Schäfer Mk ik(b.sc.) Vorlesung WS 2011/12 2. Kapiel: Naionale Buchhalung Insiu für Theoreische Volkswirschafslehre Einleiung Drei Definiionen des Volkseinkommens Bruoinlandsproduk vs. Bruonaionaleinkommen

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren Öffenliches Pensionssysem in Öserreich Praxis der Ökonomie - Erwerbsorienier (sa allgemeiner Grundversorgung) - Umlageverfahren Pensionen 19. November 8 Johann K. Brunner Insiu für Volkswirschafslehre

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econsor Make Your Publicaions Visible. A Service of Wirschaf Cenre zbwleibniz-informaionszenrum Economics Kallwei, Manuel; Kohlmeier, Anabell Working Paper Zusazbeiräge in der Gesezlichen Krankenversicherung:

Mehr

Zusatzbeiträge in der Gesetzlichen Krankenversicherung Weiterentwicklungsoptionen und ihre finanziellen sowie allokativen Effekte *)

Zusatzbeiträge in der Gesetzlichen Krankenversicherung Weiterentwicklungsoptionen und ihre finanziellen sowie allokativen Effekte *) Zusazbeiräge in der Gesezlichen Krankenversicherung Weierenwicklungsopionen und ihre finanziellen sowie allokaiven Effeke *) Manuel Kallwei Anabell Kohlmeier (beide Sab des Sachversändigenraes zur Beguachung

Mehr

Neukeynesianische Makroökonomik

Neukeynesianische Makroökonomik Neukenesianische Makroökonomik Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Ansaz der neukenesianischen Makroökonomik Märke sind unvollkommen Preis- und Lohnanpassung: Konrakdauer, Anpassungskosen, Erwarungsbildung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht 6.2 Konsum, Ersparnisse und das Güermarkgleichgewich Y = C + I + G Aggregieres Angebo = Aggregiere Nachfrage is die Gleichgewichsbedingung für den Güermark In einer geschlossenen Volkswirschaf pass sich

Mehr

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung Peer Brandner Anmerkungen zur kalen Progression und ihrer Berechnung Anmerkungen zur kalen Progression und ihrer Berechnung Akuelle Sudien zur inflaionsbedingen zusäzlichen Seuerbelasung aus der progressiven

Mehr

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten.

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten. Kapiel 14: Seuern Haupidee: Seuern verändern das Webewerbsgleichgewich und führen zu Wohlfahrsverlusen. Aren von Seuern Mengenseuer: Jede gehandele Mengeneinhei des Gues wird mi einer Seuer von belase

Mehr

2. Reale Konjunkturtheorie

2. Reale Konjunkturtheorie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München 2. Reale Konjunkurheorie Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und Ifo Insiu ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Ansaz Konjunkurzyklen

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

Kapitel 11. Profitmaximierung

Kapitel 11. Profitmaximierung Kapiel 11 Profimaximierung 1 Profimaximierung Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer Währungsunion optimal?

Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer Währungsunion optimal? Uner welchen Bedingungen is ein Beiri zu einer Währungsunion opimal? Eine Analyse sabiliäspoliischer Konsequenzen, saischer Effeke und wachsumsheoreischer Implikaionen einer Oserweierung der Europäischen

Mehr

Konjunkturtheorie (Stand: )

Konjunkturtheorie (Stand: ) Konjunkurheorie (Sand: 18.11.2009) Prof. Dr. Kai Carsensen, LMU und ifo Insiu Seffen Elsner, ifo Insiu Schwerpunk Dynamische Modelle in diskreer Zei mi konsanen Inpus Lösung linearer Differenzengleichungssyseme

Mehr

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten Kriische Analyse implizier Kapialkosen Maserarbei Münchener Forschungspreis für Wirschafsprüfung 26. November 2013 Chrisoph Künzel, M.Sc. Chrisoph Künzel 26. November 2013 1 Konzep der implizien Kapialkosen

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

CCD-Reduktion und Auswertung

CCD-Reduktion und Auswertung CCD Redukion und Auswerung Insrumene Einfache CCD-Redukion und phoomerische Auswerung Korrekur von Cosmics Korrekur des Dunkelsroms Korrekur der Pixel-zu-Pixel-Empfindlichkeisvariaion Phoomerische Vermessung

Mehr

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung 1. Ökonomerie und empirische Wirschafsforschung 1.1 Gegensand und Arbeisgebiee der Ökonomerie Ökonomerie: Schäz- und Tesmehoden zur Überprüfung und Anwendung ökonomischer Hypohesen und Modelle Empirische

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Checklise: Schnelldiagnose zur berieblichen Liquidiäslage und Erfolgssiuaion Zahlungsmanagemen Tage Liquidiä 70 60 0 90 50 40 30 20 Leisungsfähigkei

Mehr

Regression, Tests und Problembereiche

Regression, Tests und Problembereiche Ökonomerie ufgabensammlung 4 Regression, Tess und Problembereiche ufgabe 7 Führen Sie eine Trendberechnung für die Variable y durch: Jahr 996 997 998 999 000 00 00 3 4 5 6 7 y 3 5 5 8 9 0 Berechnen Sie:

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE. Was sind gute Nachhaltigkeitsindikatoren? OECD-Methode und Generationenbilanzierung im empirischen Vergleich

DISKUSSIONSBEITRÄGE. Was sind gute Nachhaltigkeitsindikatoren? OECD-Methode und Generationenbilanzierung im empirischen Vergleich DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS Was sind gue Nachhaligkeisindikaoren? OECD-Mehode und Generaionenbilanzierung im empirischen Vergleich Ulrich Benz Sefan Fezer 117/4 INSTITUT FÜR FINANZWISSENSCHAFT

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2018/2019: Renten- und Schuldenpolitik

Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2018/2019: Renten- und Schuldenpolitik Prof. Dr. Heer 10. Okober 2018 Lehrsuhl für Finanzwissenschaf Wirschafswissenschafliche Fakulä Universiä Augsburg Seminar (Maser) in Finanzwissenschaf, WS 2018/2019: Renen- und Schuldenpoliik Überblick:

Mehr

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche 190-2009

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche 190-2009 IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM Marin Gasche 90-2009 Implizie Beseuerung im deuschen Sozialversicherungssysem Marin Gasche Mannheim Research Insiue for he Economics of Aging

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

4.5 Begründung für staatliche Zwangsversicherung

4.5 Begründung für staatliche Zwangsversicherung 4.5 Begründung für saaliche Zwangsversicherung Unsicherhei über Alerseinkommen z.b. Lebenserwarung. Aber es exisier ein Mark für Leibrenen. Argumene für Zwang:. Paernalismus: Irraionale Kurzsichigkei der

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 9.6. Zeireihen und Zeireihenmodelle Prinzipielle

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

III Wechselkursempirie

III Wechselkursempirie III Wechselkursempirie ) Daen /$ Wechselkurs (bzw. DM-Kurs in vor offiziellem Sar des ): monaliche Durchschniswere von Januar 96 bis November 22. 2.2 DM/$ Nominal Exchange Rae (monhly average ) 2..8.6.4.2..8.6

Mehr

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen Grundlagen der Saisik der BA: Hinweise zur Inerpreaion der Arbeislosenzahlen nach Rechskreisen Chrisopher Grimm Saisik Augus 2005 INHALT Saisik 1 ZIEL DIESER BESCHREIBUNG 3 2 ARBEITSLOSE INSGESAMT BESTANDSVERÄNDERUNG,

Mehr

Erfolgreich testen und analysieren geht das? Bildung stabiler Testgruppen für den Einzelhandel

Erfolgreich testen und analysieren geht das? Bildung stabiler Testgruppen für den Einzelhandel Poser Erfolgreich esen und analysieren geh das? Bildung sabiler Tesgruppen für den Einzelhandel Marin Debus Bauer Sysems KG Burchardsr. 11 Hamburg marin.debus@bauermedia.com Dr. Sergej Seinberg Sefan Callsen

Mehr

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26.

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26. 7. Geldpoliik in kurzer und langer Fris Lieraur: Blanchard/Illing: Kapiel 8-9, 24-26. Gliederung: 7.1. Funkionsweise von Geld 7.2. Geldpoliik in der kurzen Fris 7.3. Geldpoliik in der langen Fris 7.4.

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz Inernaionale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmark Prof. Dr. Dominik Malriz Der Wechselkurs Der Wechselkurs zweier Währungen beschreib das Ausauschverhälnis zwischen diesen Währungen, d.h.

Mehr

Altersvorsorge Zwischenresultate März Institut für Politikwissenschaft

Altersvorsorge Zwischenresultate März Institut für Politikwissenschaft Insiu für Poliikwissenschaf Alersvorsorge 2020 Zwischenresulae März 2017 Prof. Dr. Silja Häusermann Dr. Denise Traber Thomas Kurer MA Michael Pinggera BA Insiu für Poliikwissenschaf Lehrsuhl für Schweizer

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte

Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 18 Offene Güer- und Finanzmärke Folie 1 Offene Güer- und Finanzmärke Die drei Dimensionen der Offenhei: 1. Offene Güermärke. Freihandelsbeschränkungen umfassen Tarife und Quoen. 2. Offene Finanzmärke.

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

Geldpolitik und New Economy Bericht zuhanden der KfK, 1. Entwurf 4. Dezember 2001, revidiert 19. August 202

Geldpolitik und New Economy Bericht zuhanden der KfK, 1. Entwurf 4. Dezember 2001, revidiert 19. August 202 Peer Kugler Universiä Basel Geldpoliik und New Economy Berich zuhanden der KfK,. Enwurf 4. Dezember 200, revidier 9. Augus 202. Einführung In den lezen zehn Jahren können wir zweifellos einen beschleunigen

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. Aufgabe. Was verseh man uner einem sochasischen Prozess? Ein sochasischer Prozess is eine zeiliche Folge

Mehr

Saisonbereinigung ökonomischer Zeitreihen: Das Beispiel BIP

Saisonbereinigung ökonomischer Zeitreihen: Das Beispiel BIP Jürgen Kähler, Nicolas Pinkwar Saisonbereinigung ökonomischer Zeireihen: Das Beispiel BIP IWE Working Paper Nr. 01-2009 ISSN: 1862-0787 Erlangen, Dezember 2009 Insiu für Wirschafswissenschaf (Insiu of

Mehr

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage Profimaximierung Profimaximierung apiel 11 Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 1 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

WIFO-Weißbuch: Modellsimulationen wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung

WIFO-Weißbuch: Modellsimulationen wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung Friz Breuss, Serguei Kaniovski, Thomas Url WIFO-Weißbuch: Modellsimulaionen wirschafspoliischer Maßnahmen zur Förderung von Wachsum und Beschäfigung Sieben der im WIFO-Weißbuch vom Herbs 2006 vorgeschlagenen

Mehr

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN 1. Bioökonomische Grundbegriffe 2. Ökonomische Modelle der opimalen Ernepoliiken 2.1 Der Fall freien Zugangs 2.2 Ineremporale Allokaion erneuerbarer Ressourcen 1 ERNEUERBARE

Mehr

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit - 111-4. Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei Lieraur zum Thema Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei: Blohm, Hans und Klaus Lüder [1995]

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Soziale Sicherung durch Markt und Staat SS 2005 5. Rentenversicherung Version vom 02.06.2005. Equation Section 5

Soziale Sicherung durch Markt und Staat SS 2005 5. Rentenversicherung Version vom 02.06.2005. Equation Section 5 Soziale Sicherung durch Mark und Saa SS 2005 5. Renenversicherung Version vom 02.06.2005 Equaion Secion 5 Equaion Secion 5...2 5. Renenversicherung...3 5. Einleiung...3 5.2 Das Alerssicherungssysem in

Mehr

Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2018/2019: Renten- und Schuldenpolitik

Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2018/2019: Renten- und Schuldenpolitik Prof. Dr. Heer 2. Okober 2018 Lehrsuhl für Finanzwissenschaf Wirschafswissenschafliche Fakulä Universiä Augsburg Seminar (Maser) in Finanzwissenschaf, WS 2018/2019: Renen- und Schuldenpoliik Überblick:

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Einführung. Menschen unterscheiden sich

Einführung. Menschen unterscheiden sich Erns-Moriz-Arnd-Universiä Greifswald Einkommen und Vereilung 1 Menschen unerscheiden sich Einführung bezüglich ihrer finanziellen Möglichkeien: Einkommen Vermögen bezüglich ihrer Gesundhei: Gesundheiszusand

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof Dr P Rech // Marius Radermacher, MSc DOOR Aufgabe 30 Versicherungsechnik Übungsbla 9 Abgabe bis zum Diensag, dem 13122016 um 10 Uhr im Kasen 19 Berachen Sie

Mehr