4.5 Begründung für staatliche Zwangsversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.5 Begründung für staatliche Zwangsversicherung"

Transkript

1 4.5 Begründung für saaliche Zwangsversicherung Unsicherhei über Alerseinkommen z.b. Lebenserwarung. Aber es exisier ein Mark für Leibrenen. Argumene für Zwang:. Paernalismus: Irraionale Kurzsichigkei der Individuen; es wird zu wenig für das Aler vorgesorg. Individuen profiieren von Selbsbindung durch Zwangsparen. Nich unplausibel aber auch nich unproblemaisch: a) Saa als wohlwollender Dikaor; b) Warum sollen demokraisch gewähle Regierungen mehr Voraussich besizen als ihre Wähler? 2. Moral hazard: keine Begründung für saalichen Zwang da Saa moral hazard nich besser verhindern kann als Mark. Zudem unwahrscheinlicher Grund: würde bedeuen dass Individuen deshalb gesünder leben um möglichs lange Renenzahlungen zu erhalen. Aber Möglichkei dass Reneneinri vorgezogen wird (eher bei saalichen Sysemen)

2 3. Adverse Selekion: Gue Risiken aus Sich der Versicherung sind Personen mi geringerer Lebenserwarung. Bei asymmerischer Informaion is es plausibel dass Individuen mi hoher Lebenserwarung eher Leibrenenverräge abschließen. Die Renenzahlungen der privaen Versicherer sind dann höher als die für den Durchschni der Bevölkerung kalkulieren Ausgaben. Aber nur eingeschränke Begründung für saalichen Zwang insbesondere keine Vollversicherung. Empirische Unersuchung für Großbriannien: Lebenserwarung der Bevölkerungsgruppe die privae Leibrenenverräge abschließ is um ca. 0% höher als die der Nich-Versicheren. 4. Alersvorsorge und Sozialhilfe im Aler: Wenn Individuen sich darauf verlassen im Aler bei unzureichendem Einkommen von Gesellschaf unersüz zu werden werden sie ineffizien wenig sparen => Zwangversicherung kann effizien sein. 5. Umvereilung: versicherungsfremde Elemene

3 Saaliche Zwangsversicherung zur Vermeidung des Savings moral hazard Wenn es eine Grundsicherung im Aler gib dann können Individuen darauf verzichen für ihre Ruhesandsphase vorzusorgen. Individuen die in dieser Weise als Tribrefahrer handeln können ihr ganzes in der Erwerbsphase erzieles Einkommen konsumieren und dennoch im Aler eine begrenze Versorgung erhalen. Benacheilig sind dann Individuen die in ihrer Erwerbsphase auf Konsum verzichen und eine Teil des Einkommens für den Ruhesand zurücklegen. Negaive Anreizwirkung: - Durch die Sozialhilfe im Aler werden die Sparanreize verminder. - Seuern die zur Finanzierung der Sozialhilfe im Aler erhoben werden verursachen Zusazlasen Wenn man also durch Einführung eines saalichen Zwangs (saaliches Renensysem) die Sozialhilfeleisungen im Aler reduzieren kann können dami auch die Effizienzverluse einer Seuerfinanzierung verminder werden.

4 Rieserrene Rieserrene: gefördere aber freiwillige Ersparnis zur Alersvorsorge in Abhängigkei vom Einkommen Volle Förderung bei zerifizieren Alersvorsorgeverrägen mi Leibrene wenn mindesens 4% des Einkommens angespar werden Ziel der Förderung: Haushale mi niedrigem Einkommen sollen häufiger und mehr für die Alersvorsorge sparen orneo e al. (2007): Förderung erhöh bei Niedrigeinkommensbeziehern weder Aneil der sparenden Haushale noch ihre Sparquoe. Grund: Sparneigung dieser Haushale is gering; Umschichung von anderen Anlageformen in profiablere Rieseranlagen Diskussion: Solle privae Alersvorsorge zur Pflich gemach werden?

5 Grundsicherung im Aler Grundsicherung im Aler: sei Für Personen über 65 die Exisenzminimum nich selbs besreien können Bedarfsorieniere Leisung: Regelsaz + Miee und Heizkosen + Mehrbedarf Einkommen und Vermögen werden angerechne (u.a. Rieserrene) Problem: Uner Umsänden sparen Individuen zu wenig weil sie auf Grundsicherung im Aler zurückgreifen können (Savings moral hazard)

6 Das Modell eines repräsenaiven Individuums Individuum leb zwei Perioden: Erwerbs- und Ruhesandsperiode ( ) U Y O Nuzenfunkion : sreng monoon seigend sreng quasikonkav homoheisch. Erwerbsperiode: exogenes Lohneinkommen W Saa: - Grundsicherung im Aler: m - Einkommenseuer zur Finanzierung der Grundsicherung und anderer Saasausgaben mi Seuersaz - Beiragssaz zur Pflichersparnis: b Kapialmark mi Kredibeschränkung: Individuum kann freiwillig sparen aber Ersparnis is so beschränk dass Summe von freiwilliger und erzwungener Ersparnis nich uner Grundsicherungsniveau m sinken kann. Zinssaz r=0; Preis des Konsums =

7 Budgebeschränkung des repräsenaiven Individuums O Nich-konvexe Budgemenge für b < m/w O Budgemenge für b > m/w bw bw Y Y

8 2. Fall: Individuum nimm Grundsicherung nich in Anspruch. Fall: Individuum nimm Grundsicherung in Anspruch Enscheidungsproblem m W m b W U b m W V o y o y o y = = = )] / min( [ s.. ) ( max ) ( m W W U b m W V y o y o y o y < = + = ) ( ) ( s.. ) ( max ) ( 2 Indireke Nuzenfunkion: ( ) ( ) 2 max V V b m W V =

9 Saasbudge B( b) = W W ( + b) m wenn wenn V V < V 2 V 2 B ( b) : andere Saasausgaben

10 Wohlfahrseffeke der Zwangsersparnis Proposiion : Eine Erhöhung des Beiragssazes zur Pflichersparnis is in keinem Fall wohlfahrsmindernd. Beweis: Fall : Der anfängliche Beiragssaz is schon so hoch dass das Individuum keine Grundsicherung im Aler in Anspruch nimm. Eine weiere Erhöhung des Beiragssazes änder den Konsumpfad des Individuums nich da die erhöhe Zwangsersparnis durch eine Krediaufnahme rückgängig gemach werden kann bei der die zukünfigen Ersparnisse als Sicherhei beliehen werden. Das Saasbudge bleib dabei unveränder der Seuersaz ebenfalls.

11 Beweis: Fall 2: Beim anfänglichen Beiragssaz frag das Individuum eine Grundsicherung im Aler nach aber nachdem der Beiragssaz gesiegen is hör das Individuum auf Grundsicherung zu beanspruchen. Um die Neoeinnahmen des Saaes konsan zu halen kann der Seuersaz jez genau in dem Ausmaß gesenk werden zu dem man vorher die Grundsicherung finanzieren musse. Der Barwer des Konsums des Individuums is deshalb derselbe wie der als die Grundsicherung beanspruch wurde. Aber der Konsum im Aler is nich mehr kondiionier auf die Höhe der Grundsicherung m. Der Nuzen wird durch diesen gewonnenen Freiheisgrad bei der Feslegung des Konsums enweder gleichbleiben oder seigen.

12 Beweis: Fall 3: Das Individuum nimm die Grundsicherung beim anfänglichen Beiragssaz in Anspruch und ebenso nach Erhöhung des Beiragssazes. In diesem Fall kann der Seuersaz gesenk werden in dem Maß wie der Beiragssaz erhöh wird so dass die Summe aus Beiragssaz und Seuersaz konsan bleib. Der Nuzen des Individuums wird nich geänder durch diese Reform da der Beirag vom Individuum als Seuer wahrgenommen wird: Durch die Zahlung des Beirags änder sich das Einkommen des Individuums im Aler nich da es ja nach wie vor die Grundsicherung im Aler in Höhe von m erhäl. Die Neoeinnahmen des Saaes ändern sich auch nich da der Ansieg der Zwangsrene durch die Erhöhung des Beirags die Finanzierung der Grundsicherung durch Seuern im gleichen Ausmaß senk: die Differenz zwischen Grundsicherung und Zwangsersparnis die durch Seuern finanzier wird verringer sich in gleicher Höhe.

13 Wohlfahrseffeke der Zwangsersparnis Proposiion 2: Wenn die Grundsicherung im Aler das Individuum veranlass freiwillig zu wenig zu sparen dann kann durch Erhöhung des Beiragssazes zur Pflichersparnis das ers-bese Opimum erreich werden bei gegebener Grundsicherung im Aler und Konsanhalung des Saasbudges. Beweis: Ers-beses Opimum ohne Grundsicherung im Aler und bei konsanem Budge is: mi V ( W 0 0) 0 Das Individuum spar zu wenig implizier * m < O ( b ) = W B 0

14 Beweis zu Proposiion 2 Vor Anhebungdes Beiragssazes: O V 2 b < m W und B = W V ( W m b) V ( W m ' b' ) = V ( W 0 00) ( W m b) Reform : Wähle b' = m W so dass : B = W ( + b) m > b und ( ' + b' ) m = W 0 ' = 0 < * O b'w = m bw W = W ( b) W ( ) ( 0 b' ) W ( ) 0 Y

15 Modell mi umlagefinanzierer Rene Enscheidungsproblem eines Individuums: δ : θ : s : Beiragssaz zur Umlagerene explizie Lohnseuersaz freiwillige Ersparnis Rene im Umlageverfahren mi Teilhabeäquivalenz: Ω : Ann: inerne Rendie des Umlageverfahrens (Wachsumsfakor der Lohnsumme) Ω Max U ( s.. y o Y + s = W ( δ θ ) = s o + ) p p = Ω δ W < Kapialmarkverzinsung (dynamische Effizienz)

16 Äquivalenz zu vorherigem Modell Aufeilung des Beirages: b : τ: effekiver Beiragssaz zur Rene implizier Lohnseuersaz δ W = Ω { δ W + ( Ω) δ W 4243 b τ Ineremporale Budgebeschränkung: + = W ( δ θ ) + ΩδW = W ( θ ) ( Ω) δw = W ( θ τ ) y o τ Übersezung in vorheriges Modell wobei τ +θ : Implizier plus explizier Seuersaz

17 Wirkung einer alernden Bevölkerung Alernde Bevölkerung: sink Renenpoliik des konsanen Beiragssazes: Ω δ = δ Proposiion 4: Wenn die Bevölkerung aler dann veranlass eine Poliik des konsanen Beiragssazes in einem Umlageverfahren die Beiragszahler zu einer zu geringen Eigenvorsorge für den Ruhesand und einer Inanspruchnahme der Grundsicherung im Aler. Beweis: δ W = Ω { δ W + ( Ω) δ W 4243 b τ Ω < 0 b = < 0 V bleib konsan V2 sink

18 Pflichersparnis und umlagefinanziere Rene Proposiion 5: Die Ergänzung der umlagefinanzieren Rene durch eine Pflichersparnis in der richigen Höhe sell die Pareo-effizienz wieder her.

19 Fazi Eine Pflichersparnis kann den Missbrauch der Grundsicherung im Aler derjenigen einschränken die für sich selber sorgen können Auch ein saaliches umlagefinanzieres Renensysem kann das savings moral hazard beseiigen. Wenn die Bevölkerung aler und ein konsaner Beiragssaz für die Umlagerene angesreb wird seig der Anreiz zu wenig für das Aler zu sparen und sadessen die Grundsicherung in Anspruch zu nehmen. Eine Pflichersparnis ergänzend zur Umlagerene wird die Effizienz verbessern.

20 4.6. Akuelle Reformdiskussion Längere Lebensarbeiszei Immigraion Parielle Kapialdeckung Förderung von Familien und Kindern

21 Längere Lebensarbeiszei Gesezliches Renenaler: 65 Jahre Effekives Reneneinrisaler (reguläre Alersrene): 960: 647 Jahre 200: 624 Jahre Durchschniliche Renenbezugsdauer: 960: 96 / 06 Jahre (Männer / Frauen) 200: 43 / 83 Jahre (Männer / Frauen) Abschläge von der Rene bei früherem Reneneinri: 36 % pro Jahr (von akuellem Renenwer)

22 Längere Lebensarbeiszei Anhebung des Reneneinrisalers: Nowendiger Schri angesichs seigender Lebenserwarung und sinkender Anzahl junger Beiragszahler UN-Sudie (200): Reneneinrisaler müsse von 65 auf 76 anseigen um Renen und Beiräge relaiv zum Bruoeinkommen im Jahr 2050 auf dem Niveau von 995 zu halen. Poliisch durchführbar? Ansieg von 65 auf 67 Jahre: kleiner Lösungsbeirag

23 Immigraion Fiskalischer Neobeirag eines Immigranen zum Renensysem is posiiv (ca ) Aber: - Immigraion selen permanen - Immigranen verdienen meis weniger als Durchschnislohn - Kinderzahl pass sich an Nowendige Immigranenzahl sehr hoch ifo: Neoimmigraion in EU5 bis 2035 ca.94 Mio.; UN: Neoimmigraion in EU5 bis 2050 ca. 70 Mio.

24 Parielle Kapialdeckung Parieller Übergang vom Umlageverfahren zur Kapialdeckung der Renen 2 Wege der Alerssicherung: Bildung von Humankapial (Kinder) oder von Realkapial (Ersparnis) Wissenschaflicher Beira des BMWi (998): Ersparnisse von 4% des Bruoeinkommens bilden bis 2035 einen Kapialsock der ausreich um Hälfe aller Renen zu finanzieren. Aber: Sparaneil solle obligaorisch sein. Freiwillige Ersparnis is zu gering.

25 Förderung von Familien und Kindern Förderung von Geburen Nich Geburenregulierung is gemein sondern gerade Neuralisierung des Saaseingriffs in die Feriliäsenscheidungen durch das saaliche Renensysem Argumene für eine Familienpoliik innerhalb des Renensysems - Vermeidung einer Doppelinervenion - Renensysem biee spezielle Finanzierungsquellen: Absenkung des Renenniveaus und Anhebung des Reneneinrisalers - Vereilungspoliisch voreilhaf: Elern innerhalb des Renenversicherung haben Doppelbelasung - Anreize für sozialbeiragspflichige Erwerbslaufbahnen die endenziell kinderfreundlicher sind

26 Kinderrene und Umlageverfahren ( ) = + R w n w b n τ τ b U n U = / / ( ) n n U U Max = Umlagerene Kinderrene ( ) = + R w n w b n τ τ / / + + = R w b U n U τ

27 Wirkung der Kinderrene w n τ w / w R + * U ** U w [ τ ] * ** b w τ R + + b * n ** n n

28 Effizienz der Kinderrene: Bei endogener Feriliäsenscheidung und exogenem Arbeisangebo is eine reine kinderabhängige Rene opimal. (Kolmar 997; von Auer und Büner 2004) Voreil der Kinderrene gegenüber Kindergeld Bei gegebener Größe des Umlageverfahrens und exogenem Arbeisangebo sind kinderabhängige Renen dem Kindergeld überlegen. (Fenge und Meier 2004) Voreile eines kinderabhängigen Beirags gegenüber einer kinderabhängigen Rene Kredibeschränkung junger Familien Glaubwürdigkei familienpoliischer Maßnahmen

29 Zusammenfassung wichiger Reformschrie Anhebung der Reneneinrisalers (aber deulicher als bisher) Särkere parielle Kapialdeckung (aber verpflichend) Grundlegendes Problem bleib: Feriliä beeinfluss nich nur das Renenbudge sondern is selbs durch die Ausdehnung der Rene beding. Eingriffe in das Renensysem sollen vorgenommen werden um Feriliäsanreize zu verbessern. Reformopionen: Kinderrene oder Beiragsraba für Familien

4. Rentenversicherung

4. Rentenversicherung 4. Renenversicherung Grundproblem: Sicherung der Konsumbedürfnisse im Aler, während Erwerbsfähigkei früher ende. ) Wie sollen Transfers von Mieln zum Lebensunerhal aus der Phase der Erwerbsäigkei in die

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Soziale Sicherung durch Markt und Staat SS 2005 5. Rentenversicherung Version vom 02.06.2005. Equation Section 5

Soziale Sicherung durch Markt und Staat SS 2005 5. Rentenversicherung Version vom 02.06.2005. Equation Section 5 Soziale Sicherung durch Mark und Saa SS 2005 5. Renenversicherung Version vom 02.06.2005 Equaion Secion 5 Equaion Secion 5...2 5. Renenversicherung...3 5. Einleiung...3 5.2 Das Alerssicherungssysem in

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalerung Sommersemeser 202 Lehrveransalungsnummer: 040068 Lehrveransalungsleier: Dr. Thomas Fen Wirschafswachsum und Humankapial Teil

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren Öffenliches Pensionssysem in Öserreich Praxis der Ökonomie - Erwerbsorienier (sa allgemeiner Grundversorgung) - Umlageverfahren Pensionen 19. November 8 Johann K. Brunner Insiu für Volkswirschafslehre

Mehr

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche 190-2009

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche 190-2009 IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM Marin Gasche 90-2009 Implizie Beseuerung im deuschen Sozialversicherungssysem Marin Gasche Mannheim Research Insiue for he Economics of Aging

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen Die effekive Seuerbelasung von Unernehmen Wolfgang Frimmel Jänner 2009 Effekive Seuerbelasung Zur Messung der effekiven Seuerbelasung von Unernehmen muss die Bemessungsgrundlage im gleichen Ausmaß wie

Mehr

a) Die Begründung von Staatseingriffen im Bereich der Alterssicherung

a) Die Begründung von Staatseingriffen im Bereich der Alterssicherung III. Die Einzelsyseme der sozialen Sicherung Soziale Sicherung durch Mark und Saa WS 03/04 2. Renenversicherung Version vom 04.03.2004 2. Renenversicherung a) Die Begründung von Saaseingriffen im Bereich

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

MEA DISCUSSION PAPERS

MEA DISCUSSION PAPERS Ale und neue Wege zur Berechnung der Renenabschläge Marin Gasche 01-2012 MEA DISCUSSION PAPERS mea Amaliensr. 33_D-80799 Munich_Phone+49 89 38602-355_Fax +49 89 38602-390_www.mea.mpisoc.mpg.de Ale Nummerierung:

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Umverteilung. mögliche Maßeinheiten

Umverteilung. mögliche Maßeinheiten Sozialpoliik: A.1.8. Aren der Umvereilung (1) Umvereilung 1. Inerpersonell 2. Ineremporal Aren 3. Inergeneraiv möglihe Maßeinheien 1. Markeinkommen Nih-Markeinkommen Flussgrößen Gesamwohlsand 2. Vermögen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten.

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten. Kapiel 14: Seuern Haupidee: Seuern verändern das Webewerbsgleichgewich und führen zu Wohlfahrsverlusen. Aren von Seuern Mengenseuer: Jede gehandele Mengeneinhei des Gues wird mi einer Seuer von belase

Mehr

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994 Technische Universiä Dresden Fakulä Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Energiewirschaf (EE 2 ) Prof. Dr. C. v. Hirschhausen / Dipl.-Vw. A. Neumann Lesebeweis: Avinash K. Dixi und Rober S. Pindyck Invesmen

Mehr

Topic 2 (Blanchard Ch. 3)

Topic 2 (Blanchard Ch. 3) Topi 2 (Blanhard Ch. 3) Güermark Konsum Invesiionen Saasausgaben und Seuern Güermarkgleihgewih Muliplikaoreffek Alernaive Darsellung des Güermarkgleihgewihs 20 Güermark Das BIP miss die Summe der Were

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Probeklausur 2: Inernaionale Währungsheorie WS 2008/09 Klausur zur Vorlesung: Inernaionale Währungsheorie im Winersemeser 2008/09 Dozen: Bearbeiungszei: Maximale Punkzahl: 120 Minuen 120 Punke Zugelassene

Mehr

Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2018/2019: Renten- und Schuldenpolitik

Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2018/2019: Renten- und Schuldenpolitik Prof. Dr. Heer 2. Okober 2018 Lehrsuhl für Finanzwissenschaf Wirschafswissenschafliche Fakulä Universiä Augsburg Seminar (Maser) in Finanzwissenschaf, WS 2018/2019: Renen- und Schuldenpoliik Überblick:

Mehr

RENTENANPASSUNG 2010 WEM NÜTZT DIE RENTENGARANTIE?

RENTENANPASSUNG 2010 WEM NÜTZT DIE RENTENGARANTIE? RENTENANPASSUNG 2010 WEM NÜTZT DIE RENTENGARANTIE? Marin Gasche 199-2010 1 Renenanpassung 2010 Wem nüz die Renengaranie? Marin Gasche 1 Mannheimer Forschungsinsiu Ökonomie und Demographischer Wandel (MEA)

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Wesermann, Ph.D. Dr. Andreas Seiner Fachgebie Inernaionale Wirschafspoliik Rolandsraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirschafspoliik Winersemeser 2012/13 Gesampunkzahl:

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Investitionen im Neukeynesianischen Modell

Investitionen im Neukeynesianischen Modell Ifo Insiue for Economic Research a he Universiy of Munich Invesiionen im Neukeynesianischen Modell Prof. Dr. ai Carsensen, LMU und ifo Insiu Seffen Elsner, ifo Insiu Ifo Insiue for Economic Research a

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008 ...... (Name, Vorname) (Marikel-Nummer) ssessmenprüfung Makroökonomik I. Juni 28 UNBEDINGT LESEN. Überprüfen Sie die Vollsändigkei dieser Prüfungsunerlagen. Die Seien sind durchlaufend nummerier. Die Klausur

Mehr

Die Basisrente: Kohortenabhängige Förderung und optimale Vertragsgestaltung

Die Basisrente: Kohortenabhängige Förderung und optimale Vertragsgestaltung Universiä Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompeenzzenrum Finanz- & Informaionsmanagemen Lehrsuhl für BWL, Wirschafsinformaik, Informaions- & Finanzmanagemen Diskussionspapier WI-3 Die Basisrene:

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 "Das Klassische Modell"

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 Das Klassische Modell Volkswirschafslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Makroökonomik für Forgeschriene, Sommersemeser 2010 Ü b u n g s a u f g a b e n Aufgaben zu Kapiel 1 "Das Klassische Modell" 1. Leien Sie algebraisch die Arbeisnachfragefunkion

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econsor Make Your Publicaions Visible. A Service of Wirschaf Cenre zbwleibniz-informaionszenrum Economics Kallwei, Manuel; Kohlmeier, Anabell Working Paper Zusazbeiräge in der Gesezlichen Krankenversicherung:

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Funktionsweise des Devisenmarktes zur Abwicklung von Internationalem Handel und Kapitalverkehr

Funktionsweise des Devisenmarktes zur Abwicklung von Internationalem Handel und Kapitalverkehr II Währungssyseme 1) Begriff, Aufgaben, Typen Begriff und Erläuerung Währungssysem he mechanisms governing he ineracions beween rading naions, and in paricular he money and credi insrumens of naional communiies

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Endogenes Wachsum Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Rückblick auf die Modelle mi exogenem TF TF is der zenrale Mechanismus, um Wachsum pro Kopf zu erreichen Einkommensunerschiede zwischen armen

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Zinsstruktur und Barwertberechnung

Zinsstruktur und Barwertberechnung 5A-0 Kapiel Zinssrukur und Barwerberechnung 5A-1 Kapielübersich 5A.1 Zinssrukur (Einführung) 5A.2 Zinssrukur und Rendie 5A.3 Spo- und Terminzinssäze 5A.4 Formen und graphische Darsellung 5A.5 Zusammenfassung

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Leibrenten als finanzwirtschaftliches Instrument

Leibrenten als finanzwirtschaftliches Instrument Leibrenen als finanzwirschafliches Insrumen Agenda Zielsezung Lernziele Bedeuung von Leibrenen für finanzwirschafliche Fragesellungen Bedeuung von Leibrenen als wichiges Produk der rivaen kaialgedecken

Mehr

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umwelökonomie ) vom 41 Anmerkungen: Nummerierung gemäß Aufgabenbla; Fragen kursiv; Anworen nich kursiv) Aufgabe 1 Nehmen Sie an, zwei benachbare Länder können

Mehr

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen Übersich Maroöonomie Prof. Voler Wieland Professur für Geldheorie und -polii J.W. Goehe-Universiä Franfur. Einführung 2. Maroöonomische Analyse mi Flexiblen Preisen 3. Maroöonomische Analyse in der urzen

Mehr

II. Gesetzliche Krankenversicherung: Warten auf die nächste Reform

II. Gesetzliche Krankenversicherung: Warten auf die nächste Reform Gesezliche Renenversicherung: Nachhaligkei deulich erhöh 197 Die Einkommenssiuaion vieler Selbssändiger, insbesondere die der Soloselbssändigen, is heue vielfach schlecher als diejenige von abhängig Beschäfigen

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Lösungen zu Kontrollfragen

Lösungen zu Kontrollfragen Lehrsuhl für Finanzwirschaf Lösungen zu Konrollfragen Finanzwirschaf Prof. Dr. Thorsen Poddig Fachbereich 7: Wirschafswissenschaf Einführung (Kapiel ) Sichweisen in der Finanzwirschaf. bilanzorieniere

Mehr

Eine Sonderstudie im Rahmen des

Eine Sonderstudie im Rahmen des Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sondersudie im Rahmen des Sicher Surfen 2008: Wie schüzen sich Onliner im Inerne? mi freundlicher Unersüzung von Sicher Surfen 2008: Wie schüzen

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Univ. Ass. Dr. Matthias G. Schuster

Finanzwirtschaft. Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Univ. Ass. Dr. Matthias G. Schuster Universiä Wien Insiu für Beriebswirschafslehre ABWL IV: Finanzwirschaf Univ. Ass. Dr. M.G. Schuser Foliensaz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirschaf Univ. Ass. Dr. Mahias G. Schuser c Alle Reche

Mehr

Neukeynesianische Makroökonomik

Neukeynesianische Makroökonomik Neukenesianische Makroökonomik Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Ansaz der neukenesianischen Makroökonomik Märke sind unvollkommen Preis- und Lohnanpassung: Konrakdauer, Anpassungskosen, Erwarungsbildung

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN 1. Bioökonomische Grundbegriffe 2. Ökonomische Modelle der opimalen Ernepoliiken 2.1 Der Fall freien Zugangs 2.2 Ineremporale Allokaion erneuerbarer Ressourcen 1 ERNEUERBARE

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

Zusatzbeiträge in der Gesetzlichen Krankenversicherung Weiterentwicklungsoptionen und ihre finanziellen sowie allokativen Effekte *)

Zusatzbeiträge in der Gesetzlichen Krankenversicherung Weiterentwicklungsoptionen und ihre finanziellen sowie allokativen Effekte *) Zusazbeiräge in der Gesezlichen Krankenversicherung Weierenwicklungsopionen und ihre finanziellen sowie allokaiven Effeke *) Manuel Kallwei Anabell Kohlmeier (beide Sab des Sachversändigenraes zur Beguachung

Mehr

Working Paper Dividenden und Aktienrückkäufe unter der Abgeltungssteuer

Working Paper Dividenden und Aktienrückkäufe unter der Abgeltungssteuer econsor www.econsor.eu er Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for Economics Podlech, Nils Working

Mehr

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE UNIVERSITÄT POTSDAM Wirschafs- und Sozialwissenschafliche Fakulä Hans Gerhard Srohe (Hrsg.) STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE Nr. 27 Andreas Nasansky Modellierung und Schäzung von Vermögenseffeken im Konsum

Mehr

Systemwechsel in der gesetzlichen Rentenversicherung keine Lösung zur. den intergenerationalen Verteilungskonflikt

Systemwechsel in der gesetzlichen Rentenversicherung keine Lösung zur. den intergenerationalen Verteilungskonflikt Sysemwechsel in der gesezlichen Renenversicherung keine Lösung zur Enschärfung des inergeneraionalen Vereilungskonfliks Uner Beibehalung der gegenwärigen Renenformel würde die demographische Enwicklung

Mehr

Altersvorsorge Zwischenresultate März Institut für Politikwissenschaft

Altersvorsorge Zwischenresultate März Institut für Politikwissenschaft Insiu für Poliikwissenschaf Alersvorsorge 2020 Zwischenresulae März 2017 Prof. Dr. Silja Häusermann Dr. Denise Traber Thomas Kurer MA Michael Pinggera BA Insiu für Poliikwissenschaf Lehrsuhl für Schweizer

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Aufgaben zur Ökonometrie I

Aufgaben zur Ökonometrie I Aufgaben zur Ökonomerie I 4. Mulikollineariä 4. Worin beseh das Problem der Mulikollineariä? A. Perfeke Mulikollineariä Perfeke Mulikollineariä lieg dann vor, wenn zwei oder mehrere unabhängige Variable

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR. Friederike Meyn, Tristan Jorde Abteilung Verbraucherbildung, Abteilung Umwelt

WIR STELLEN UNS VOR. Friederike Meyn, Tristan Jorde Abteilung Verbraucherbildung, Abteilung Umwelt WIR STELLEN UNS VOR Friederike Meyn, Trisan Jorde Abeilung Verbraucherbildung, Abeilung Umwel 12.10.2017 Der roe Faden Wer is die Verbraucherzenrale (VZHH)? Warum brauch man die VZHH? Was mach die VZHH?

Mehr

2. Reale Konjunkturtheorie

2. Reale Konjunkturtheorie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München 2. Reale Konjunkurheorie Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und Ifo Insiu ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Ansaz Konjunkurzyklen

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

V. I. B. - Verbund für Integration Bildung Dillingen. Maßarbeit

V. I. B. - Verbund für Integration Bildung Dillingen. Maßarbeit V. I. B. - Verb für Inegraion Bildung Dillingen Maßarbei arbei Wie Werksäen en die Arbeisbedingungen von Menschen mi Behinderungen mi maßgeschneideren Diensleisungen weier verbessern können Folie 1 her

Mehr

Einführung. Menschen unterscheiden sich

Einführung. Menschen unterscheiden sich Erns-Moriz-Arnd-Universiä Greifswald Einkommen und Vereilung 1 Menschen unerscheiden sich Einführung bezüglich ihrer finanziellen Möglichkeien: Einkommen Vermögen bezüglich ihrer Gesundhei: Gesundheiszusand

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Die tatsächliche Entwicklung des Versicherungsvertrages wird jedoch zumindest aus zwei Gründen von den rechnungsmäßigen Größen abweichen:

Die tatsächliche Entwicklung des Versicherungsvertrages wird jedoch zumindest aus zwei Gründen von den rechnungsmäßigen Größen abweichen: Wiederholung: Für einen Lebensversicherungsverrag X gegeben durch b, c ) und Prämien π ) is der Gewinn (Verlus) am Ende eines Jahres eine Zufallsvariable GV v p, π p, + b p, q c und folgenden Eigenschafen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Invesiion und Finanzierung - Vorlesung 9 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 150 - 2.6 Grundlagen der Werpapierbewerung Prof. Dr. Rainer Elschen - 151 - Organisaion der Finanzmärke (1)

Mehr

Konsum- und Sparentscheidungen im Lebenszyklus

Konsum- und Sparentscheidungen im Lebenszyklus Ralf Rodepeer Konsum- und Sparenscheidungen im Lebenszyklus Theorie, Evidenz und Simulaion uner klassischen und alernaiven Ansäzen Inauguraldisseraion zur Erlangung des akademischen Grades eines Dokors

Mehr

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011 Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 1 3. Implemenierung der Geldpoliik Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik Srukur der Vorlesung 1. Operaing Procedures. Die Insrumenenwahl

Mehr

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sonderauswerung zum Inernenuzung und Migraionshinergrund in Deuschland Inhal Vorwore 4 Mehodenseckbrief 6 Zenrale Ergebnisse 7 Beschreibung

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier ervoanriebsechnik.de / Regel für Direkanriebe Posiionierung mi Rampen 5 Winkelgeschwindigkei [rad/s] ω(, 0 5 0 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Zei [s] APPLICAION GUIDE Handbuch yp: Applicaion Guide

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz Inernaionale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmark Prof. Dr. Dominik Malriz Der Wechselkurs Der Wechselkurs zweier Währungen beschreib das Ausauschverhälnis zwischen diesen Währungen, d.h.

Mehr

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Checklise: Schnelldiagnose zur berieblichen Liquidiäslage und Erfolgssiuaion Zahlungsmanagemen Tage Liquidiä 70 60 0 90 50 40 30 20 Leisungsfähigkei

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

3. Ausweisung des ab dem 1. Juli 2011 maßgebenden Ausgleichsbedarfs und des Ausgleichsbedarfs (Ost).

3. Ausweisung des ab dem 1. Juli 2011 maßgebenden Ausgleichsbedarfs und des Ausgleichsbedarfs (Ost). Bundesra Drucksache 203/11 13.04.11 Verordnung der Bundesregierung AS - AV - Fz Verordnung zur Besimmung der Renenwere in der gesezlichen Renenversicherung und in der Alerssicherung der Landwire zum 1.

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 200/ Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Ein Simulationsmodell des Rentenversicherungssystems: Anwendungen von MEA-PENSIM

Ein Simulationsmodell des Rentenversicherungssystems: Anwendungen von MEA-PENSIM Ein Simulaionsmodell des Renenversicherungssysems: Konzepion und ausgewähle Anwendungen von MEA-PENSIM Chrisina Benia Wilke 48-2004 mea Mannheimer Forschungsinsiu Ökonomie und Demographischer Wandel Gebäude

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof Dr P Rech // Marius Radermacher, MSc DOOR Aufgabe 30 Versicherungsechnik Übungsbla 9 Abgabe bis zum Diensag, dem 13122016 um 10 Uhr im Kasen 19 Berachen Sie

Mehr

Folgen aus dem Urteil des BGH vom zum Zugewinnausgleich aus der Sicht der Sachverständigenpraxis

Folgen aus dem Urteil des BGH vom zum Zugewinnausgleich aus der Sicht der Sachverständigenpraxis Folgen aus dem Ureil des BGH vom 06.05.2015 zum ausgleich aus der Sich der Sachversändigenpraxis HLBS-Sachversändigenagung am 25.02.2016 Marin Fleischmann, M. Sc. / Dr. Roland Fischer, Dipl.-Ing. 2016,

Mehr

CCD-Reduktion und Auswertung

CCD-Reduktion und Auswertung CCD Redukion und Auswerung Insrumene Einfache CCD-Redukion und phoomerische Auswerung Korrekur von Cosmics Korrekur des Dunkelsroms Korrekur der Pixel-zu-Pixel-Empfindlichkeisvariaion Phoomerische Vermessung

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht 6.2 Konsum, Ersparnisse und das Güermarkgleichgewich Y = C + I + G Aggregieres Angebo = Aggregiere Nachfrage is die Gleichgewichsbedingung für den Güermark In einer geschlossenen Volkswirschaf pass sich

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Der Einfluss von Sozialkapital in der Asset Allocation von Privatanlegern

Der Einfluss von Sozialkapital in der Asset Allocation von Privatanlegern Universiä Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompeenzzenrum Finanz- & Informaionsmanagemen Lehrsuhl für BWL, Wirschafsinformaik, Informaions- & Finanzmanagemen Diskussionspapier WI-236 Der Einfluss

Mehr

Kapitalakkumulation durch die Riester-Rente

Kapitalakkumulation durch die Riester-Rente Kapialakkumulaion durch die Rieser-Rene Eine Abschäzung von Kapialsock und saalichen Zuzahlungen an einem Modell mi 61 überlappenden Generaionen. von Kersin C. M. Windhövel Friedrich-Alexander-Universiä

Mehr