VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 2015/16"

Transkript

1 VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 25/6 JOHANNES EBERT. Das Lebesgue-Maß Hauptgegestad dieser Vorlesug ist es, zu erkläre, wie Fuktioe f : R d R itegriert werde köe. Aschaulich wurde i der Aalysis I das Itegral eier Fuktio f : [a, b] [, ) als Flächeihalt zwische der x-achse ud dem Graphe vo f erklärt. Wir habe jedoch de Begriff des Flächeihaltes iemals rigoros etwickelt. Der Itegralbegriff, de wir im folgede etwickel werde, basiert darauf, de Begriff des Flächeihaltes erst zu ehme. Das erste größere Ziel dieser Vorlesug ist die Kostruktio des Lebesgue-Maßes µ(s) eier Teilmege S R d. Wir begie mit eiige Vorbereituge... Die erweiterte reelle Zahle. Viele Situatioe i der Itegratiostheorie erforder eie korrekte Umgag mit dem Symbol. Dafür führt ma die erweiterte reelle Zahle ei. Defiitio.. Die erweiterte reelle Zahle sid [, ] := R {± }. Hierbei ist ± R. Die Ordugsrelatio auf de reelle Zahle wird durch die Festsetzug < x < für alle x R fortgesetzt. Die Additio ud Multiplikatio lässt sich wie folgt fortsetze: + x = x (, ], + x = x [, ), ± x > ± x = x = x <. Ma beachte, dass die Symbole x ; ; x icht erklärt sid. Isbesodere ist [, ] weder mit der Additio och mit der Multiplikatio eie abelsche Gruppe, geschweige de ei Körper. Auch ist es wichtig, zu bemerke, dass die Kürzugsregel x + y = x + z z = y i [, ] ur da gilt, we x ± ist. Wie i der Aalysis I erklärt ma Supremum ud Ifimum eier Teilmege S als kleiste obere beziehugsweise größte utere Schrake. Jede Teilmege vo Date: 2. Februar 26.

2 2 JOHANNES EBERT [, ] besitzt Supremum ud Ifimum. Kovergez vo Folge wird wie i Aalysis I erklärt. Wir otiere kurz die Defiitio der Kovergez gege ± : Eie Folge (x ) i [, ] kovergiert gege +, falls C (, ) N : : x C (aalog für de Grezwert ). Der Satz aus der Aalysis I, dass mootoe beschräkte Folge i R kovergiere, hat folgede Kosequez: ist x [, ] ud x x 2 x 3..., so kovergiert die Folge gege sup x [, ]. Für mooto fallede Folge y gilt aalog lim y = if y. Sei x [, ] eie Folge. Setze Da gilt y := sup x k ; z := if x k. k k y y 2 y 3... ; z z 2 z 3... ud z y für alle. Deshalb kovergiere die Folge y ud z. Wir defiiere de Limes superior als: (.2) lim sup x := lim ud de Limes iferior vo x als (.3) lim if x := lim Weil stets z y gilt, folgt lim if y = if z = sup x lim sup x. Geauer gesagt habe wir folgede Aussage. sup x k k if x k. k Lemma.4. Sei x eie Folge i [, ] ud a [, ]. Da gilt: () a > lim sup x, da a > x für fast alle N, (2) a < lim sup x, da a < x für uedlich viele mit a < x, (3) a > lim if x, da a > x für uedlich viele, (4) a < lim if x, da a < x für fast alle. Beweis. Falls a > lim sup x = lim sup k x k, da gibt es ei mit a > sup k x k, also gilt a > x k für alle k, also für fast alle k. Falls a < lim sup x = lim sup k x k, da gibt es mit a < sup k x k, für alle. Mit adere: zu jedem och so große gibt es k mit a < x k. Also a < x für uedlich viele. Die beide adere Fälle werde aalog gezeigt. Die Kotrapositio der Aussage vo Lemma.4 laute: Lemma.5. Sei x eie Folge i [, ] ud a [, ]. Da gilt: () falls a x für uedlich viele, so gilt a lim sup x, (2) falls a x für fast alle, so gilt a lim sup x, (3) falls a x für fast alle, so gilt a lim if x, (4) falls a x für uedlich viele, so gilt a lim if x. Korollar.6. Eie Folge x i [, ] ist geau da koverget, we lim if x = lim sup x. I diesem Fall ist lim x = lim if x.

3 VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 25/6 3 Beweis. Sei x x koverget. Falls a < lim x, so gilt a < x für fast alle, also ach Lemma.5 a lim if x. Dies gilt für jedes a mit a < lim x, also folgt lim x lim if x. Ist b > lim x, so ist b > x für fast alle, also ach Lemma.5 b lim sup x. Dies gilt für jedes solche b, also lim x lim sup x. Zusammegeomme sehe wir lim x lim if x lim sup x lim x, woraus die Gleichheit aller dieser Zahle folgt. Falls lim x = ±, so muss dieses Argumet leicht variiert werde. Sei umgekehrt lim if x = lim sup x =: A ud wir ehme a, dass A R. Für jedes ɛ > ist da, ach Lemma.4, A ɛ < x < A + ɛ für fast alle. Somit kovergiert x gege A. Der Fall A = ± erfordert wieder eiige kleiere Modifikatioe. Wir otiere och lim if x = lim sup ( x ); lim sup x = lim if( x ). I [, ] ist jede Reihe koverget. Sei ämlich x [, ] eie Folge. Da defiiert ma x := sup x. = F Nedlich F Sei allgemeier I eie beliebige Mege, ud x : I [, ], i x i eie Abbildug. Da setzt ma x i := sup x i [, ]. i I F Iedlich i F Ma beachte, dass ma auf diese Art ur die Summe vo Reihe mit ichtegative Glieder ehme ka. Satz.7 (Doppelreihesatz). Seie I, J Mege ud a : I J [, ], (i, j) a i,j eie Abbildug. Da gilt a i,j ) = a i,j ). i I ( j J (i,j) I J a i,j = j J( i I Beweis. Aus Symmetriegrüde muss ur eie der beide Gleichuge gezeigt werde, ud wir zeige die erste Gleichheit. Zuächst beobachtet ma, dass der Satz gaz sicher stimmt, we beide Mege I ud J edlich sid (das folgt letztlich aus der Kommutativität der Additio ud mittels vollstädiger Iduktio). Setze b i := j J a i,j. Sei H I J edlich. Es gibt da edliche Teilmege E I, F J mit H E F. Daraus folgt a i,j a i,j = a i,j a i,j a i,j ; i E j F i E j J i I j J (i,j) H (i,j) E F die Gleichug stimmt, weil E ud F edlich sid. Dies gilt für alle edliche H, ud durch Bilde des Supremum folgt also b i. a i,j a i,j = (i,j) I J i I j J i I

4 4 JOHANNES EBERT Nu müsse wir och die Ugleichug (i,j) I J a i,j i I b i zeige. Dies ist ur da ichttrivial, we (i,j) I J a i,j <. I diesem Fall gilt auch b i <, de es ist (offesichtlich!) b i (i,j) I J a i,j. Also köe wir aehme, dass b i < für alle i gilt. Sei E I edlich ud ɛ >. Für jedes i E fide wir eie Teilmege F i J mit a i,j b i ɛ. j F i Setze F = i E F i ; dies ist edlich ud es folgt, für alle i E, a i,j a i,j b i ɛ. j F i Es folgt da i E b i i E( j F j F a i,j + ɛ) = (i,j) E F a i,j + (E)ɛ (i,j) I J Nu war ɛ beliebig, ud durch Grezübergag ɛ erhalte wir b i a i,j. i E (i,j) I J Weil E I eie beliebige edliche Teilmege war, folgt b i a i,j, was zu zeige war. i I (i,j) I J a i,j + (E)ɛ. Bemerkug.8. I dem obige Beweis sid eiige der eifache, aber weitverbreitete Tricks i der Maßtheorie versammelt: () We eie Gleichug A = B i der Maßtheorie gezeigt werde soll, so zeige ma A B ud B A. (2) Ma verschaffe sich ei ɛ Platz; statt A B zeige ma A B + ɛ für alle positive ɛ. Der Leser tut gut dara, die zu verierliche: wir brauche beide Tricks dutzedfach..2. Maßräume. Wir defiiere u de abstrakte Kotext, i dem die Itegratiostheorie formuliert werde wird. Defiitio.9. Es sei eie Mege. Eie σ-algebra auf ist eie Mege B vo Teilmege vo mit folgede Eigeschafte: () B; (2) ist S B, so ist das Komplemet S c := \ S ebefalls i B; (3) sid S B, N, so ist =S B. Natürlich ist die Potezmege P(), also die Mege aller Teilmege vo, eie σ-algebra. Ma beachte, dass ur gefordert wird, dass abzählbare Vereiiguge vo Mege i B wieder i B sid, icht beliebige Vereiiguge. Dieser Pukt ist zetral!! Eiige eifache Beobachtuge: Sei B eie σ-algebra auf. () Sid S, N, so ist =S wieder i B. Grud: =S = (( =S ) c ) c = ( =S c ) c.

5 VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 25/6 5 (2) Edliche Vereiiguge vo Elemete i B sid auch i B: ma ehme die leere Mege hizu. (3) Die Differez A \ B = A B c ist wieder i B. Defiitio.. Sei eie Mege ud B eie σ-algebra auf. Ei Maß ist eie Abbildug µ : B [, ] mit () µ( ) =, (2) Sid die Mege S B, N, paarweise disjukt, so gilt µ( = S ) = = µ(s ) (σ-additivität). Ei Tripel (, B, µ), bestehed aus eier Mege, eier σ-algebra B ud eiem Maß µ heißt Maßraum. Beispiel.. Es sei eie Mege. Sei B die σ-algebra aller Teilmege vo ud setze µ(s) := S, die Mächtigkeit vo S. Dies ist ei Maß, das Zählmaß. Etwas allgemeier sei a : [, ]. Setze µ (S) := s S a(s). Propositio.2. Sei (, B, µ) ei Maßraum ud S B, N. Da gilt: () S S 2, da µ(s ) µ(s 2 ), (2) S S 2 ud µ(s 2 ) <, da µ(s ) µ(s 2 ) = µ(s \ S 2 ), (3) µ(s S 2 ) + µ(s S 2 ) = µ(s ) + µ(s 2 ), (4) S S 2..., da µ( S ) = lim µ(s ), (5) S S 2... ud µ(s ) <, da gilt µ( S ) = lim µ(s ). Beweis. (): S 2 = S (S 2 \ S ) eie disjukte Vereiigug, ud es folgt µ(s 2 ) = µ(s ) + µ(s 2 \ S ) µ(s ). (2): Wir schreibe µ(s 2 ) = µ(s ) + µ(s 2 \ S ) ud dürfe diese Gleichug umstelle, weil alle drei Größe edlich sid. (3): Wir zerlege S S 2 = (S S 2 ) (S 2 \ S ) (S \ S 2 ) disjukt. Ferer sid S 2 = (S S 2 ) (S 2 \ S ) beziehugsweise S = (S S 2 ) (S \ S 2 ) disjukte Vereiiguge. Es folgt µ(s S 2 )+µ(s S 2 ) = µ(s S 2 )+µ(s S 2 )+µ(s 2 \S )+µ(s \S 2 ) = µ(s )+µ(s 2 ). (4): Setze T = S ud T := S \ S. Da ist T T m = für m ud T = S. Daraus folgt µ( S ) = µ(t k ) = lim µ(t k ) = lim µ( k=t k ). k= Aber es gilt ach Kostruktio k= T k = S (S 2 \ S )... (S \ S ) = S. (5): Wege Teil () gilt µ(s ) < für alle. Setze U := S \ S. Da gilt U U 2 U 3... ud =U = S \ =S. Hieraus folgt, uter Beutzug vo (3), dass µ(s \ =S ) = lim µ(s \ S ). Nu ist µ(s ) <. Deshalb köe wir diese Gleichug wege (2) als k= µ(s ) µ( =S ) = lim µ(s ) µ(s )

6 6 JOHANNES EBERT schreibe..3. Das Lebesgue-Maß. Das eizige Maß, dass direkt agebbar ist, ist das Zählmaß aus Beispiel.. User Vorhabe ist die Kostruktio eies sehr viel subtilere Maßes, des Lebesgue-Maßes. Die Defiitio ist schell gegebe: Defiitio.3. Sei I = [a, b) oder (a, b] oder (a, b) oder [a, b], so ist das Elemetarvolume I := b a. Ei Quader ist eie Teilmege Q R d der Form Q = I I 2... I d, wobei I i ei beschräktes (offees, kompaktes oder halboffees) Itervall ist. Das Elemetarvolume vo Q ist Q := i I i. Ausgehed vo diesem eifache Ihaltsbegriff defiiert ma Defiitio.4. Sei S R d. Das äußere Maß vo S ist µ (S) := if{ Q j Q j abgeschlosseer Würfel, S j=q j }. j= Ma ka i der Defiitio abgeschlossee Würfel durch offee Würfel ersetze, wie i Lemma.2 gezeigt wird. Ebeso köe wir die Defiitio etwas umformuliere: µ (S) = if{ i I Q i I abzählbar, Q j abgeschlosseer Würfel, S i I Q i }. Defiitio.5. Eie Teilmege S R d heißt Lebesgue-messbar, falls zu jedem ɛ > eie offee Mege S U R d existiert mit µ (U \ S) ɛ. Ist S Lebesguemessbar, so heißt µ(s) := µ (S) das Lebesgue-Maß vo S. Soweit die Defiitioe. Das erste große Ziel dieser Vorlesug ist der Beweis, dass das Lebesgue-Maß ei Maß ist, also die i de Defiitioe.9 ud. geforderte Eigeschafte gelte. Geauer gesagt, habe wir folgedes Ergebis. Satz.6 (Satz über das Lebesguemaß). Es gilt: () Die Mege L = L R d der Lebesgue-messbare Teilmege des R d ist eie σ-algebra. (2) Das Lebesgue-Maß ist ei Maß auf L. Darüber hiaus gilt: (3) Ist S L eie Nullmege, also µ(s) = ud ist T S, so ist T Lebesguemessbar (also i L) ud µ(t ) =. (4) Jede offee (ud jede abgeschlossee) Teilmege vo R d ist Lebesgue-messbar. (5) Für jedes S L gilt (6) Für jedes S L gilt µ(s) = if{µ(u) S Uoffe}. µ(s) = sup{µ(k) K Skompakt} (7) Ist S L ud x R d, so ist x + S L ud µ(x + S) = µ(s). (8) Ist Q ei Quader, so gilt µ(q) = Q.

7 VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 25/6 7 Die Eigeschafte (3), (4), (5) ud (6) habe i der allgemeie Sprache der Maßtheorie spezielle Name. Die dritte Eigeschaft besagt, dass der Maßraum (R d, L, µ) vollstädig ist. Die vierte Eigeschaft verküpft de Begriff der Messbarkeit mit de topologische Eigeschafte vo R d ud besagt, dass das Lebesgue-Maß ei Borel- Maß ist. Die füfte Eigeschaft ist als äußere Regularität des Lebesgue-Maßes bekat, die sechste als iere Regularität. Die Eigeschaft (7) bezieht sich auf die algebraische Struktur des R d ud ist als Traslatiosivariaz bekat, ud (8) schließlich ist eie Normierug. Ma ka auch zeige, dass L ud µ durch die obige Forderuge eideutig bestimmt sid, aber dieser Aspekt wird i der Vorlesug keie Rolle spiele. Der Beweis dieses Satzes ist hochgradig ichttrivial, ud relativ lag. Das Ergebis ist das Fudamet der Itegratiostheorie, ud auch für sich geomme sehr iteressat..4. Beweis der Eigeschafte des Lebesgue-Maßes: Vorbereituge. Wir ehme us u de Beweis vo Satz.6 vor. Dieser ist i eie lage Folge vo Lemmata gegliedert. Auf de erste Teil möge Teile des Beweises redudat erscheie: beispielsweise müsse wir separat beweise, dass offee ud dass abgeschlossee Teilmege messbar sid, obwohl aus de Axiome für ei Maß folgt, dass ur eie Eigeschaft achgewiese werde muss. Dies liegt i der Natur der Sache! Zuächst eie Vereibarug: Im gaze restliche Kapitel ist eie offee Mege stets eie i R d offee Teilmege des R d. Lemma.7. Das äußere Maß ist mooto, d.h. falls S T R d, so gilt µ (S) µ (T ). Lemma.8. Offee Teilmege des R d sid Lebesgue-messbar. Es gilt µ( ) =. Beweis. Dies ist icht mehr als eie bloße Sprachregelug. Die leere Familie vo Würfel überdeckt die leere Mege, ud daher gilt µ ( ) =. Da aber offe ist, folgt die Messbarkeit sofort. Ist U R d offe, so ist µ (U U) = ɛ für alle ɛ >, ud daher ist U messbar. Die Traslatiosivariaz köe wir direkt zeige. Beweis vo Satz.6 (7). Sei S R d. Sei T x (y) := x + y die Traslatiosabbildug. Wir zeige zuächst, dass stets µ (T x (S)) µ (S) gilt. Um dies eizusehe, betrachte ma Würfel W mit S =W. Da ist T x (W ) ei Würfel, ud es gilt T x (W ) = W. Weil T x (S) =T x (W ) folgt (ach der Defiitio des äußeres Maßes) µ (T x (S)) T x (W ) = W. = Also ist µ (T x (S)) eie utere Schrake der Mege { = W S = W } [, ], woraus folgt µ (T x (S)) if{ W S = W } =: µ (S). = =

8 8 JOHANNES EBERT Nu ist T x T x = id, also S = T x (T x (S)), ud daher gilt auch µ (S) µ (T x (S)) ach dem ebe gesagte. Also folgt, dass sogar µ (S) = µ (T x (S)) für alle S gilt. Sei u S messbar ud ɛ >. Da wähle eie offee Mege U S mit µ (U S) ɛ. Es ist T x (U) offe (de Tx ist stetig) ud außerdem µ (T x (U) T x (S)) = µ (T x (U S)) = µ (U S) ɛ. Da ɛ > beliebig war, ist T x (S) als messbar erkat. Alle adere Eigeschafte des Lebesgue-Maßes sid ichttrivial, ud wir begie mit eier schwache Versio der σ-additivität. Satz.9 (σ-subadditivität des äußere Maßes). Seie S, S 2,... R d. Da gilt µ ( j=s j ) µ (S j ). Beweis. Sei ɛ >. Wähle Würfel W j,k mit S j k= W j,k ud µ (S j ) ɛ j= k= W j,k 2. Es ist da S := j j= S j (j,k) N N W j,k ud daher ach Defiitio des äußere Maßes µ (S) W j,k =! W j,k (µ (S j ) + ɛ 2 j ) = (µ (S j )) + ɛ. (j,k) N N j= k= Die mit Ausrufezeiche markierte Gleichug stimmt wege des Doppelreihesatzes. Da ɛ beliebig war, folgt die Behauptug. Lemma.2. Ist S R d, so gilt µ (S) = if{ P j P j offeer Würfel, S j=p j }. j= Beweis. Sei B das Ifimum auf der rechte Seite. Ist S j P j, P j offeer Würfel, so gilt S j Pj, ud P j = P j. Also P j = P j µ (S) j= j= ud somit (gehe zum Ifimum) B µ (S). Nu sei S j= Q j, Q j abgeschlosseer Würfel. Sei ɛ >. Wähle eie offee Würfel P j Q j mit Q j P j ɛ/2 j. Da gilt Q j ( P j ɛ 2 j ) = ( P j ) ɛ B ɛ. j= Also folgt (ɛ ) j= j= j= Q j B j= ud daher (gehe zum Ifimum über) µ (S) B. Nu köe wir die erste substatielle Teile vo Satz.6 beweise. j=

9 VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 25/6 9 Satz.2 (Äußere Regularität). Für jede Teilmege S R d ist µ (S) = if{µ (U) S Uoffe}. Beweis. Aus der Mootoie des äußere Maßes (Lemma.7) folgt µ (S) µ (U), we S U. Also gilt, durch Übergag zum Ifimum, µ (S) if{µ (U) S Uoffe}. Für die umgekehrte Ugleichug wähle ma ɛ > beliebig. Wähle offee Würfel W j mit S j= W j ud j= W j µ (S) + ɛ (.2!). Da ist j= W j offe ud µ ( j= W j) j= W j µ (S) + ɛ. Also if{µ (U) S Uoffe} µ (S) + ɛ für alle ɛ, ud ɛ zeigt if{µ (U) S Uoffe} µ (S). Lemma.22 (Vollstädigkeit). Sei S R d messbar mit µ(s) = ud T S. Da ist T messbar (ud wege Lemma.7 gilt µ(t ) = ). Beweis. Sei ɛ > ud U S offe mit µ (U S) < ɛ. Da ist µ (U T ) µ (U). Wege Satz.9 (der auch für edliche Vereiiguge gilt), folgt µ(u) µ (S) + µ (U S) + ɛ. Satz.23. Seie S, S 2... messbare Teilmege des R d. Da ist S := j= S j messbar. Beweis. Sei ɛ >. Es existiere offee U mit S U ud µ (U S ) Da ist U = =U offe, S U. Ferer ist U S =(U S ) ud daher µ (S U) µ ɛ (S U ) 2 = ɛ, was zu zeige war. =.5. Die Normierug des Lebesgue-Maßes. Bis jetzt habe wir die topologische Eigeschafte R d ur i formaler Weise ausgeutzt. A zwei Stelle müsse wir wesetlich beutze, dass R d ei vollstädiger metrischer Raum ist, ud beide Male läuft es auf ei Kompaktheitsargumet hiaus. Wir wolle zuächst das äußere Maß eies Quaders bereche, also zeige, dass µ (Q) = Q gilt. Später zeige wir, dass Quader auch messbar sid, womit der Beweis vo Satz.6(8) erbracht ist. Ei Teil des Beweises beruht auf eiem rei kombiatorische Argumet. Zuächst eiige Notatioe. Für x R d ud l > sei = W d x,l := [x, x + l]... [x d, x d + l] der Würfel mit Kateläge l, desse eier Eckpukt i x liegt. Ferer sei, für r >, rz d R d die Mege aller rx, mit x Z d. Ist Q R d ei Quader ud N N, so setze wir J N (Q) := {x N Zd W d x, Q } N ud I N := I N (Q) := {x N Zd W d x, Q}. N Das folgede Lemma zeigt, dass ma das Elemetarvolume auf Zähle ud eie Grezübergag zurückführe ka. Lemma.24 (Diskretisierugslemma). Es sei Q R d ei Quader. Da gilt lim N N d I N(Q) = lim N N d J N(Q) = Q. ɛ 2.

10 JOHANNES EBERT Beweis. Wir betrachte zuächst de Fall d =. Sei (a, b) Q [a, b], a b. Es gilt da b a 2 I (Q) J N (Q) b a + 2, wie ma durch eie eifache Falluterscheidug eisieht. Um I N (Q) ud J N (Q) abzuschätze, beutzt ma, dass (I N (Q)) = (I (NQ)) ud (J N (Q)) = (J (NQ)) gilt (NQ ist {Ny y Q}). Also ist N(b a) 2 I (NQ) = I N (Q) J N (Q) = J (NQ) N(b a) + 2. Divisio durch N ud Grezübergag N zeigt die Behauptug. Nu zum Fall d >. Es sei Q = Q... Q d als Produkt vo Itervalle geschriebe. Es gilt da I N (Q) = I N (Q )... I N (Q d ) ud J N (Q) = J N (Q )... J N (Q d ) (warum?). Deswege ist Q = Q j = j= lim N j= ud aalog für J N statt I N. N (I N(Q j )) = lim N N d d j= (I N (Q j )) = lim N N d (I N (Q)) Korollar.25. Seie Q, Q,..., Q Quader ud Q j= Q j. Da gilt Q j= Q j. Beweis. Es gilt J N (Q) j= J N(Q j ) ud daher folgt die Ugleichug durch Grezübergag aus Lemma.24. Ma ka dieses uscheibare ud scheibar baale Ergebis auch direkt zeige; der Beweis ist aber eher mühselig. Satz.26. Sei Q R d ei Quader. Da gilt µ (Q) = Q. Beweis. Zuächst zeige wir µ (Q) Q. Wir überdecke Q durch die abgeschlossee Würfel W d, x J x, N. Es gilt da, ach Defiitio des äußere Maßes ud N weil W d =, x, N N d µ (Q) x J N W d x, N = ( J N ) N d. Dies gilt für alle N, ud Grezübergag N zeigt µ (Q) Q (Lemma.24). Für die umgekehrte Abschätzug µ (Q) Q ehme wir zuerst a, dass Q abgeschlosse ist. Sei Q j W j, W j offee Würfel. Wir müsse j= W j Q zeige. Nu ist Q kompakt, ud Q j W j eie offee Überdeckug. Nach dem Satz vo Heie-Borel existiert ei N so dass Q j= W j. Also gilt (Korollar.25) Q W j W j. j= j=

11 VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 25/6 Dies gilt für jede Überdeckug durch offee Würfel, ud somit Q µ (Q). Nu sei Q ei beliebiger Quader ud ɛ >. Es gibt da eie abgeschlossee Quader P Q mit P ( ɛ) Q. Aus dem obe bewiesee folgt da ( ɛ) Q P = µ (P ) µ (Q) µ ( Q) = Q = Q ud für ɛ die Gleichheit aller dieser Zahle. Es mag reichlich weit hergeholt erscheie, hier de Satz vo Heie-Borel zu zitiere. Tatsächlich ist es otwedig, a dieser Stelle die Vollstädigkeit vo R zu beutze (ma versuche, die Theorie für Q d astelle vo R d zu etwickel; Satz.26 ist da falsch)..6. Iere Regularität für offee Mege. Seie S, S 2... messbare Teilmege des R d, welche paarweise disjukt seie. Wir habe bereits gesehe, dass die Vereiigug S = =S messbar ist (.23) ud dass µ( =S ) = µ(s ) gilt (.9). Wir müsse aber zeige, dass Gleichheit gilt, ud a dieses Ziel köe wir us ur schrittweise herataste. I Zukuft fixiere wir auf dem R d die l -Norm x := x l := max{ x,..., x d }. Ma bemerke, dass metrische Bälle i dieser Norm ichts aderes als Würfel sid. Defiitio.27. Seie S, T R d. Der Abstad vo S ud T ist dist(s, T ) := if{ x y x S, y T }. Lemma.28. Sei A R d abgeschlosse ud K R d kompakt. Falls A K =, so gilt dist(a, K) >. Beweis. Ma ehme a, dass dist(a, K) =. Da gibt es x A ud y K mit x y dist(a, K) =. Weil K kompakt ist, gibt es eie Teilfolge x k, welche gege ei x K kovergiert. Da gilt also y k y k x y k x k + x k x, x. Weil A abgeschlosse ist, so muss x A K gelte, ei Widerspruch. Ma ka diese Satz auch aders beweise. Variate 2: die Fuktio f : K R, f(x) := dist({x}, A) ist stetig (warum?) ud immt daher ihr Miimum auf K a... Variate 3: Sei U x := B dist(x;a) (x), für x K. Da ist U = (U x K) x K eie offee Überdeckug vo K. Sei δ > eie Lebesgue-Zahl dieser Überdeckug. Da gilt δ dist(k, A). Variate 3 : Wähle eie edliche Teilüberdeckug vo U... Satz.29. Seie S, T R d mit dist(s, T ) >. Da µ (S T ) = µ (S) + µ (T ). Isbesodere gilt dies, we S kompakt ist, T abgeschlosse ud beide disjukt sid (Lemma.28). Beweis. Aus Satz.9 folgt µ (S T ) µ (S)+µ (T ). Sei ɛ > ud wähle Würfel W mit S T W sowie W µ (S T ) + ɛ. Sei < δ < 2 dist(s, T ). Wir köe die Würfel W gegebeefalls uterteile, so dass alle Teilwürfel Kateläge < δ habe. Ohe Beschräkug der Allgemeiheit seie alle W u so klei. Sei J N die Mege aller mit W S ud I N

12 2 JOHANNES EBERT die Mege aller mit W T. Da ist I J =, ud S J W sowie T I W. Es folgt µ (S) + µ (T ) J ɛ zeigt die Behauptug. W + I W N W µ (S T ) + ɛ. Noch eie Sprechweise: sei Q, Q 2, Q 3,... eie Folge vo Würfel. Wir sage, dass die Würfel paarweise fast-disjukt sid, falls Q Q m = für m gilt. Satz.3. Jede offee Teilmege U R d ist fast-disjukte Vereiigug abzählbar vieler abgeschlosseer Würfel. Beweis. Ei beliebiger Würfel W hat eie der folgede drei Eigeschafte: () W ist schlecht, we W U =. (2) W ist gut, we W U. (3) W ist möglicherweise gut, we W U, W U c. Wir erier us u a die Elemetarwürfel W x,/2 mit Ecke i x 2 Z d ud Kateläge /2. Wir kostruiere u eie abzählbare Mege I = I I 2 I 3... vo geeigete abgeschlossee Würfel. Sei I die Mege aller gute Würfel der Form W x,, x Z d. Alle möglicherweise gute Würfel werde i 2 d gleich große Teile geteilt. Wir ehme wieder die gute zu userer Mege hizu, ud betrachte die möglicherweise gute, ud uterteile wieder. So fortfahred erhalte wir eie abzählbare Mege vo Würfel, die alle i U ethalte sid ud paarweise fastdisjukt sid. Formal sei I die Mege aller gute Würfel der Form W x,, x Z d ud I sei die Mege aller gute Würfel der Form W x,, welche icht i eiem der Würfel aus 2 I... I ethalte sid. Sei I = =I. Die Würfel aus I sid fast-disjukt ud alle i U ethalte. Die Vereiigug ist gaz U: zu jedem x R d existiert eie Folge y 2 Z d mit x W y,/2 für alle. Für groß geug ist W y,/2 U, ud es gibt ei kleistes mit W y,/2 U. Dieser Würfel ist gut (oder i eiem gute Würfel ethalte). Korollar.3. Sei U R d offe, ud sei () K die Mege aller kompakte Mege K U, (2) W die Mege aller Teilmege vo U, welche edliche Vereiiguge paarweise disjukter kompakter Würfel sid. Da gilt Beweis. Es ist klar, dass µ (U) = sup µ (K) = sup µ (K). K K K W µ (U) sup µ (K) sup µ (K) K K K W ud wir müsse µ (U) sup K W µ (K) zeige. Für die umgekehrte Ugleichug schreibe wir U = =W als fast-disjukte Vereiigug vo Würfel, ach Satz.3. Sei ɛ >. Zu jedem W wähle wir eie abgeschlossee Würfel Q W mit µ (Q ) µ (W ) ɛ 2. Sei K m := Q Q 2... Q m.

13 VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 25/6 3 Die Mege K m ist kompakt ud disjukte Vereiigug vo Würfel. Wege Lemma.28 ud Satz.29 gilt (Iduktio) m m m µ (K m ) = µ (Q ) ( µ (W )) ɛ.26 = ( W ) ɛ = = Nu treffe wir eie Falluterscheidug. Ist = W <, so wähle ma ei m mit m = W = W ɛ ud folgert: m µ(k m ) ( W ) ɛ W 2ɛ µ (S) 2ɛ = = (die letzte Ugleichug ist wieder eifach die Defiitio des äußere Maßes). Falls = W =, so wird m = W beliebig groß. Also köe wir i diesem Fall kompakte Teilmege vo U mit beliebig großem äußere Maß fide. Bemerkug: i der Situatio des vorherige Beweises gilt sogar µ(u) = = W. Dies folgt etweder aus dem Beweis oder aus de Eigeschafte des Lebesgue- Maßes..7. Kostruktio des Lebesgue-Maßes: Schluss des Beweises. Wir wolle u de Beweis vo Satz.6 zu Ede führe. Zuächst liste wir auf, was och zu zeige ist: = Komplemete messbarer Mege sid messbar. Iere Regularität für beliebige (icht ur offee) Mege. Das Lebesgue-Maß ist σ-additiv. Satz.32. Abgeschlossee Teilmege A R d sid messbar. Beweis. Sei A R d abgeschlosse. We wir zeige köe, dass jede der kompakte Mege A := A [, ] d messbar ist, habe wir gewoe, wege.23 ud weil A = =A. Also dürfe wir aehme, dass A kompakt ist. Da ist A i eiem Quader ethalte ud hat edliches äußeres Maß. Sei ɛ >. Wege der scho gezeigte äußere Regularität (Satz.2) gibt es eie offee Mege A U mit µ (U) µ (A) + ɛ/2. Wir wolle µ (U A) ɛ zeige. Auf jede Fall ist µ (U A) µ (U) <. Wähle K U A kompakt mit µ (K) µ (U A) ɛ/2 (Korollar.3). Wege Satz.29 ist ud somit µ (A) + µ (K) = µ (A K) µ (A) + µ (U A) ɛ/2 µ (A) + µ (K) = µ (A K) µ (U) µ (A) + ɛ/2. beziehugsweise µ (U A) ɛ (hier utzt ma, dass µ (A) < ). Satz.33. Sei S R d messbar. Da ist S c messbar. Beweis. Zu jedem N wähle ma ei offees U S mit µ (U S). Da ist U c abgeschlosse ud folglich messbar (wege.32). Da ist auch T := =U c messbar. Aber T = ( =U ) c S c ud S c T = S c T c = T c S = ( =U ) S.

14 4 JOHANNES EBERT Also gilt, für alle, ud daher S c T U S µ (S c T ). Also ist S c T eie Nullmege, ud S c = (S c T ) T ist als Vereiigug der messbare Mege T ud eier Nullmege erkat. Also S c messbar. Die Drehscheibe des gesamte Argumetes ist die iere Regularität des Lebesgue- Maßes. Lemma.34. Sei ɛ >. Da existiere disjukte kompakte Mege K, K 2,... i R d, so dass µ (R) ɛ gilt, wobei R := R d \ ( K ). Beweis. Sei Q = [, ] d. Nu ist Q messbar, ud wir fide eie offee Mege Q V mit µ (V Q ) ɛ 2. Wir köe V verkleier, so dass V [ /2, +/2] d. Sei V =. Nu setze K := Q V. Die Mege K ist kompakt; es gilt K K m = für m. Außerdem ist ach Kostruktio R = R d \ =K = =(V Q ). Wege der Subadditivität gilt somit µ (R) µ (V Q ) ɛ. = Satz.35. Für S R d messbar gilt sup K Skompakt µ(k) = µ(s). Beweis. Sei S messbar. Da ist S c messbar. Wähle U S c offe mit µ (U S c ) ɛ ud setze A := U c. Da ist A S ud U S c = U S = S U c = S A, d.h. µ (S A) ɛ. Somit µ(s) µ(a) + µ(s A) µ(a) + ɛ. Soweit habe wir gezeigt, dass sup A Sabgeschlosse µ (A) = µ (S). Seie u K ud R wie i Lemma.34 ud A := K A (kompakt!). Es gilt µ (A) µ (A R) + µ ( A ) ɛ + µ ( A ).9 ɛ + µ (A ). Sezue L m := A... A m. Da ist L m kompakt, ud µ(l m ) = m = µ(a ), wege.29. Falluterscheidug: ist µ (A ) <, so wähle m mit m = µ(a ) = µ(a ) ɛ. Da gilt m µ(a) 2ɛ + µ (A ) = µ(l m ) + 2ɛ. = Falls µ (A ) =, so wird das Maß vo L m beliebig groß. Satz.36. Das Lebesgue-Maß ist σ-additiv.

15 VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 25/6 5 Beweis. Seie zuächst S, S 2 messbar ud disjukt. Wir behaupte µ(s S 2 ) = µ(s ) + µ(s 2 ). Hiervo ist die Ugleichug scho bewiese. Sei ɛ >. Falls S oder S 2 uedliches Maß habe, so auch S S 2 (Mootoie, Lemma.7) ud das gaze ist trivial. Also ehme wir µ(s i ) < a. Wege der iere Regularität gibt es kompakte K i S i mit µ(s i ) µ(k i ) + ɛ/2. Da K K 2 = folgt µ(s ) + µ(s 2 ) µ(k ) + µ(k 2 ) + ɛ = µ(k K 2 ) + ɛ µ(s S 2 ) + ɛ. Da ɛ. Durch Iduktio folgt µ( j= S j) = j= µ(s j), falls die S j paarweise disjukt sid. Ist S = j= S j eie abzählbare disjukte Vereiigug, so ist µ(s j ) = µ( j=s j ) µ(s). j= Grezübergag zeigt da j= µ(s j) µ(s), ud die adere Ugleichug ist scho gezeigt worde..8. Nicht Lebesgue-messbare Teilmege. Ma wird ach eiigem Herumprobiere feststelle, dass ma keie Mege agebe ka, welche icht Lebesguemessbar sid. Deoch ist icht jede Teilmege des R d Lebesgue-messbar, wie wir jetzt sehe werde. Satz.37 (Vitali). Jedes ichtleere offee Itervall I R ethält eie Teilmege, welche icht Lebesgue-messbar ist. Der Beweis des Satzes beruht auf dem Auswahlaxiom der Megelehre: Auswahlaxiom. Ist f : Y eie surjektive Abbildug vo Mege, da gibt es eie Abbildug g : Y mit f g = id. Beweis vo Satz.37. Wir führe auf R folgede Äquivalezrelatio ei: x y x y Q. Die Mege der Äquivalezklasse sei mit R/Q bezeichet. Sei q : R R/Q die Restklasseabbildug. Diese ist surjektiv. Wir köe folgede Verfeierug vorehme: Sei I R ei ichtleeres offees Itervall. Da existiert zu jedem x R ei y Q, so dass x + y I. Daraus folgt, dass die Eischräkug q I : I R/Q ebefalls surjektiv ist. Das Auswahlaxiom besagt u, dass eie Abbildug r : R/Q I existiert mit q r = id. Sei S I das Bild vo r. Wir behaupte, dass S icht messbar ist. Dies beruht auf drei Beobachtuge: () Es gilt S = {x R x = r(q(x))}, (2) für x Q, x ist S (x + S) =, (3) x Q (x + S) = R. Warum ist das richtig? () Falls x = r(q(x)), so ist x S. Ist x S, da gibt es ei z R/Q mit x = r(z). Weil q r = id, ist da q(x) = q(r(z)) = z, d.h. x = r(z) = r(q(x)). (2) Sei y S (x+s). Da gilt y, y x S. Weil x Q folgt q(y x) = q(y). Es folgt aus (): y x = r(q(y x)) = r(q(y)) = y, also x =.

16 6 JOHANNES EBERT (3) Für beliebiges x R ist x r(q(x)), also y := x r(q(x)) Q. Aber r(q(x)) S, also x y + S. Wir ehme u a, dass S messbar ist. Es gilt, wege der σ-additivität ud Traslatiosivariaz des Lebesgue-Maßes (beachte, dass Q abzählbar ist): = µ(r) = µ( x Q x + S) = x Q µ(x + S) = x Q µ(s). Somit muss µ(s) > sei, de aderfalls wäre die Summe. Sei u I = (a, b) ud J = (a, b + ). Da gilt: x < x + S J. Also x Q, x < x + S J, also µ(s) = µ(x + S) µ(j). x Q, x < x Q, x < Das ist ei Widerspruch, weil es uedlich viele x Q mit x < gibt. Aus dem Beweis köe wir och weitere Schlüsse ziehe: Korollar.38. Sei S (, ) R wie im Beweis vo Satz.37 kostruiert. Sei T S Lebesgue-messbar. Da gilt µ(t ) =. Beweis. Weil x Q, x < x + S (, 2) eie disjukte Vereiigug ist, folgt x Q, x < x + T (, 2), ud aus der σ-additivität ud Traslatiosivariaz des Lebesgue-Maßes folgt µ(t ) = µ(x + T ) = µ( x Q, x < x + T ) 3 x Q, x < x Q, x < ud das ka ur stimme, we µ(t ) =. Korollar.39. Jede Lebesgue-messbare Teilmege T R mit µ(t ) > ethält eie icht messbare Mege S T. Beweis. Wir zeige, dass eie messbare Mege T, dere Teilmege alle messbar sid, eie Nullmege sei muss. Sei wieder S eie Vitali-Mege wie im Beweis vo Satz.37. Ageomme, T (x + S) sei messbar für alle x Q. Weil T (x + S) = x+(( x+t ) S), sehe wir, dass ( x+t ) S für alle x Q messbar ist. Da muss, ach dem vorherige Korollar, ( x+t ) S eie Nullmege sei. Somit ist T (x+s) eie Nullmege, ud ach der σ-additivität auch T = x Q T (x + S)..9. Borelmege. Bevor wir zum Itegral komme, sid och eiige etwas abstrakte Formalitäte zu erledige. Die folgede Dige sid vo rei techische Iteresse. Lemma.4. Es sei eie Mege ud A P() eie Mege vo Teilmege vo. Da gibt es geau eie σ-algebra B(A) auf mit folgede Eigeschafte: () A B(A). (2) Ist B eie weitere σ-algebra auf mit A B, da gilt B(A) B. B(A) heißt die vo A erzeugte σ-algebra.

17 VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 25/6 7 Das Lemma hat gewisse formale Ählichkeit mit der folgede Aussage, welche aus der Lieare Algebra bekat ist. Ist V ei Vektorraum ud S V eie Teilmege, so gibt es geau eie Uterraum W V, so dass S W ud so dass für jede adere Uterraum U V mit S U gilt: W U. Natürlich ist W die Mege aller Liearkombiatioe vo Vektore aus S, ka aber auch als der Durchschitt aller Uterräume U V mit S U kostruiert werde. Beweis. Die Eideutigkeit ist klar: habe B(A) ud B (A) die geforderte Eigeschafte, so gilt B(A) B (A) B(A). Es gibt auf jede Fall eie σ-algebra, welche A ethält, ämlich die Potezmege P(). Wir wolle B(A) als Durchschitt aller σ-algebre, welche A ethalte, kostruiere. Formal geht das wie folgt: Sei I P(P())) die Mege aller σ-algebre B mit A B. Weil P() I, ist I. Nu setze wir B(A) := B I B. Eiige sehr abstrakte, aber letzlich triviale Überleguge zeige, dass B(A) tatsächlich die geforderte Eigeschafte hat. Defiitio.4. Sei = R d oder allgemeier ei metrischer Raum. Sei U P() die Mege aller offee Teilmege vo. Da heißt B := B(U) die Borel-σ-Algebra. Die Elemete vo B(U) heiße Borel-Mege. Dies ist die kleiste σ-algebra auf, welche alle offee Mege ethält. Satz.42. Sei L R d die σ-algebra aller Lebesgue-messbare Teilmege vo R d. Da gilt B R d L R d. Sei W P() die Mege aller offee Würfel i R d. Da gilt B R d = B(W), das heißt, die Borel-σ-Algebra auf R d wird vo de offee Würfel erzeugt. Ma ka zeige, dass B R d L R d gilt, mit adere Worte: es gibt Lebesguemessbare Teilmege, welche keie Borelmege sid (we B R d = L R d stimme würde, köte wir us diese Formalitäte spare). Der Uterschied liegt i de Nullmege, spielt aber leider i spätere Beweise (Substitutiosformel i höhere Dimesioe) eie leidige Rolle. Beweis. Wir habe gezeigt, dass U, die Mege aller offee Teilmege i R d, i L liegt ( offee Mege sid Lebesgue-messbar ). Also gilt ach Lemma.4 B R d := B(U) L. Für die zweite Aussage reicht es, zu beweise, dass U B(W), de da folgt B(U) B(W), ud B(W) B(U) ist ohehi klar. Sei u U U, also U R d offe. Schreibe U = =W als abzählbare Vereiigug vo abgeschlossee Würfel. Nu existiert, weil U offe ist, zu jedem W ei offeer Würfel V mit W V U. Es gilt da U = =V, also U B(W). Satz.43. Die σ-algebra L R d wird vo de offee Mege ud de Nullmege erzeugt. Beweis. Sei S R d Lebesgue-messbar. Da gibt es offee Mege U S so dass µ(u S). Da ist U \ S eie Nullmege, ud S = ( U ) \ ( U \ S) liegt i der σ-algebra, welche vo de offee Mege ud de Nullmege erzeugt wird.

18 8 JOHANNES EBERT 2. Das Lebesgue-Itegral Bis jetzt habe wir die Kostruktio des Lebsgue-Maßes gesehe. Wir wede us u wieder allgemeie Maßräume (, B, µ) zu ud wolle Fuktioe R bzw. [, ] itegriere. Der erste Schritt besteht dari, eie geeigete Klasse vo Fuktioe zu fide, welche überhaupt als Itegrade i Frage komme. 2.. Messbare Fuktioe. Defiitio 2.. Ei Messraum ist ei Paar (, B), bestehed aus eier Mege ud eier σ-algebra B auf. Defiitio 2.2. Seie (, B) ud (Y, C) Messräume ud f : Y eie Abbildug. Da heißt f messbar, falls gilt: ist S C, so ist f (S) B. Es sei hier dara eriert, dass eie Abbildug f : Y metrischer Räume geau da stetig ist, we f (U) offe i ist, für jede offee Teilmege U Y. Ma beachte die formale Aalogie. Wie stetige Abbilduge kompoiere sich auch messbare Abbilduge sehr eifach: Lemma 2.3. Seie (, B), (Y, C) ud (Z, D) Messräume ud (, B) g (Y, C) f (Z, D) messbare Abbilduge. Da ist die Kompositio f g messbar. Beweis. Klar: S D, da f (S) C, da g (f (S)) B. Aber g (f (S)) = (f g) (S). Normalerweise ist eie σ-algebra uvorstellbar groß, ud wir brauche ei überprüfbares Kriterium, um Messbarkeit achzuweise. Lemma 2.4. Sei (, B) ei Messraum, Y eie Mege ud A P(Y ) sowie f : Y eie Abbildug. Da sid äquivalet: () f : (, B) (Y, B(A)) ist messbar. (2) Für jede Mege S A ist f (S) B. Beweis. Weil A B(A), ist die Schlussfolgerug 2 offesichtlich. Für 2 betrachte wir die Mege C P(Y ) aller Teilmege S Y, so dass f (S) B. Vorausgesetzt ist A C ud zu zeige ist B(A) C. Nach Lemma.4 geügt es, zu zeige, dass C eie σ-algebra auf Y ist. Dies ist aber klar: erstes ist f ( ) = B, also C. Ist zweites S C, so gilt f (S c ) = (f (S)) c, ud weil f (S) B, so ist auch (f (S)) c B, also S c C. Sid drittes S C, N, so ist f ( S ) = f (S ), ud weil f (S ) B ud B eie σ-algebra ist, so liegt auch f ( S ) i B, also S C. Lemma 2.5. Es sei f : R d R stetig. Da sid f : (R d, L R d) (R, B R ) ud f : (R d, B R d) (R, B R ) messbar. Im allgemeie ist f : (R d, L R d) (R, L R ) icht messbar, auch we f stetig ist. Beweis. Sei U R offe. Da ist f (U) R d offe, weil f stetig ist. Somit ist f (U) B R d L R d. Weil B R = B(U), erledigt Lemma 2.4 de Rest geräuschlos. Lemma 2.6. Sei (, B) ei Messraum ud f : R. Da sid äquivalet:

19 VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 25/6 9 () f : (, B) (R, B R ) ist messbar. (2) Jede Kompoetefuktio f i : (, B) (R, B R ) ist messbar (i =,..., ). Beweis. 2. Die Koordiateprojektio p i : R R, p i (x) = x i, ist stetig. Nu ist f i = p i f, ud betrachte (, B) f (R, B R ) pi (R, B R ). Nach Lemma 2.5 ud Lemma 2.3 ist also f i messbar. 2. Seie f,..., f : (, B) (R, B R ) messbar. Sei W = (a, b )... (a, b ) ei offeer Würfel. Da gilt f (W ) = k=f k (a k, b k ); somit ist f (W ) Schitt messbarer Mege, also selber messbar. Weil die Borelσ-Algebra B R vo de offee Würfel erzeugt wird (Lemma.42), ist also f messbar, ach Lemma 2.4. Satz 2.7. Sei (, B) ei Messraum ud seie f, g : (, B) (R, B R ) messbar ud a R. Da gilt () f + g ist messbar. (2) f ist messbar. (3) af ist messbar. (4) Für = sid f + := max{, f} = 2 (f + f ) ud f = mi{, f} = 2 ( f f) messbar. (5) Falls = oder das Ziel C ist, so ist fg messbar. Beweis. Das geht leicht vo der Had. Zum Beispiel ist f + g die Kompositio (, B) h (R 2, B R 2) k (R, B R ), mit h(x) = (f(x), g(x), sowie k(y, z) = y + z. h ist messbar (utze Lemma 2.6) ud k ist stetig, also f + g messbar. Aalog erledigt ma 5, ud 2,3,4 ist ählich, aber eifacher. Wir treffe u folgede Vereibarug. Sei (, B) ei Messraum. We wir im folgede sage, dass f : R messbar ist, da meie wir, dass f : (, B) (R, B R ) messbar ist. Wir wolle auch Fuktioe f : [, ] betrachte. Defiitio 2.8. Die Borel-σ-Algebra B [, ] auf [, ] ist die vo {(a, ] a R} erzeugte σ-algebra. Es gilt [, c] = ((c, ]) c B [, ] ; sowie [, b) = =[, b ] B [, ] (a, b) = (a, ] [, b) B [, ]. Deshalb liege alle offee Itervalle i B [, ], ud somit alle Borelmege S R. Wir schließe hieraus:

20 2 JOHANNES EBERT Satz 2.9. Eie Fuktio f : [, ] ist geau da messbar, we die Teilmege f (a, ]) für jedes a R messbar sid. Nu sei ei Messraum ud f : [, ] eie Folge messbarer Fuktioe. Wir bilde aus dieser Folge eue Fuktioe, ämlich sup f, if f, lim if f, lim sup f. Gaz präzise ist (sup f )(x) := sup (f (x)) gemeit (ud aalog i de adere Fälle). Satz 2.. Seie f : [, ] messbar, N. Da sid sup f, if f messbar. Ferer sid lim if f ud lim sup f messbar. Isbesodere sid puktweise Grezwerte messbarer Fuktioe wieder messbar. Beweis. Sei f := sup f ud a R. Da ist f ((a, ]) = f ((a, ]) messbar, ud also ist f messbar ach 2.9. Die Messbarkeit vo if f folgt aalog (beachte if f = sup ( f )). Außerdem beachte ma lim sup f (x) = if sup N k f k (x); lim if f (x) = sup if f k(x). k Defiitio 2.. Sei (, B, µ) ei Maßraum. Eie messbare Fuktio f : R heißt Stufefuktio, falls f() R eie edliche Mege ist, d.h. falls f ur edlich viele Werte aimmt. Eie Stufefuktio f heißt Treppefuktio, falls µ({x f(x) }) <. Wir defiiere die charakteristische Fuktio χ S : R eier Mege S durch { x S χ S (x) = x S. Ma bemerke, dass χ S geau da messbar ist, we S eie messbare Mege ist. Satz 2.2. Sei f : [, ] messbar. Da gibt es eie Folge vo Stufefuktioe f : R, so dass f (x) f 2 (x)... ud lim f (x) = f(x). Sei f : R messbar. Da gibt es eie Folge vo Stufefuktioe f : R d mit f (x) f(x) für alle x ud lim f (x) = f(x). Beweis. Im erste Fall setze für k N. Setze A,k = {x k 2 < f(x) k + 2 f (x) := 4 k= k 2 χ A,k. Dies tut es, wie ma direkt achsieht (Bild). Im zweite Falle betrachte zuerst =. Schreibe f = f + f mit ichtegative Fuktioe. Aus dem erste Teil immt ma sich die Fuktioefolge ud N

21 VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 25/6 2 betrachtet die Differez. Im allgemeie Fall > gehe ma kompoeteweise vor. Sei (, B, µ) ei Maßraum ud S B, also S sei eie messbare Teilmege vo. Wir defiiere die Eischräkug der σ-algebra B auf S. Setze B S := {T S T B}. Also besteht B S aus alle Teilmege vo S, welche i messbar sid. Ma überlegt sich leicht, dass B S = {T S T B} gilt: de ist T B, so gilt T S B (de S ud T sid beide messbar) ud daher S T B S. Ist umgekehrt T B S, so köe wir T = T S als Schitt zweier Mege i B schreibe. Nu sei µ ei Maß auf B. Wir setze da µ S (T ) := µ(t ), falls T eie messbare Teilmege vo S ist. Dass µ S ei Maß ist, ist offesichtlich. Lemma 2.3. Sei (Y, A) ei weiterer Messraum. Falls f : (, B) (Y, A) messbar ist, so ist die Eischräkug f S : (S, B S ) (Y, A) messbar. Ist umgekehrt g : (S, B S ) (Y, A) messbar ud y Y ei fest gewählter Pukt, so ist die durch { g(x) x S g(x) := x S defiierte Fortsetzug vo g eie messbare Abbildug (, B) (Y, A). y I der Praxis ist der Fall Y = R oder [, ] relevat. I diesem Falle wird ma y = wähle. Beweis. Dies ist eie eifache Kosequez aus de Defiitioe Das Itegral ichtegativer Fuktioe. Sei vo u a (, B, µ) ei Maßraum. Wir wolle messbare Fuktioe f : R itegriere. Dabei geht ma i drei Schritte vor: () Itegriere Stufefuktioe f : [, ). (2) Itegriere messbare Fuktioe f : [, ]. I diese beide Fälle ka das Itegral de Wert + aehme. (3) Erkläre die Itegrierbarkeit messbarer Fuktioe f : R ud defiiere das Itegral. Sei f : [, ) eie Stufefuktio. Sei a = ud seie a,..., a die vo Null verschiedee Werte vo f ud A k := f (a k ). Setze f(x)dµ(x) := a k µ(a k ) [, ]. k= Für eie messbare Teilmege S setze f(x)dµ(x) = S χ S fdµ(x). Die Notatio dµ(x) ist gewählt, damit sowohl das Maß µ als auch die Itegratiosvariable klar sid. We kei Zweifel über x ud µ besteht oder über, so schreibe wir oft eifach fdµ = f = f.

22 22 JOHANNES EBERT Lemma 2.4. Sei (, B, µ) ei Maßraum. Seie f, g : [, ] Stufefuktioe. Da gilt: () Die Abbildug ν : B [, ], ν(s) := fdµ ist ei Maß. Ist µ(s) =, S so folgt ν(s) =. (2) (f + g)dµ = fdµ + gdµ. (3) Für c gilt cfdµ = c fdµ. Beweis.. Es ist klar, dass ν( ) =, ud es ist auch klar, dass f =, we S µ(s) =. Seie S, S 2,... messbar ud disjukt, S = j S j. Da gilt fdµ = a k µ(s A k ) = a k µ(s j A k ) = a k µ(s j A k ) = fdµ. S S j k= k= j= j= k= Die zweite Gleichug ist die σ-additivität vo µ ud die dritte der Doppelreihesatz. 2. Seie u b =, b,..., b m die vo Null verschiedee Werte vo g ud B j := g (b j ). Nach Teil ist m m (f + g)dµ = (f + g)dµ = (a k + b j )µ(a k B j ). A k B j Adererseits folgt fdµ+ gdµ = j= k= m a k µ(a k )+ b j µ(b j ) = k= j= j= k= k= j= j= m m a k µ(a k B j )+ b j µ(b j A k ). j= k= 3. ist klar. Korollar 2.5. Sei ei Maßraum ud f, g : [, ) Stufefuktioe. Da gilt () Falls S S 2 S 3... eie aufsteigede Folge messbarer Teilmege vo ist, ud S = S, so gilt S f(x)dµ(x) = lim S f(x)dµ(x). (2) Falls f g, so gilt fdµ gdµ. (3) Falls S T messbar ist, so gilt S fdµ T fdµ. Beweis. 3. folgt sofort daraus, dass ν(s) := fdµ ei Maß ist, ud. ebefalls S (wege Propositio.2). Für 2. otiert ma, dass g = f + h gilt, wobei h : [, ) eie Stufefuktio ist. Es gilt da gdµ = fdµ + hdµ fdµ. Defiitio 2.6. Sei (, B, µ) ei Maßraum ud f : [, ] messbar. Wir defiiere f(x)dµ := sup{ gdµ g fstufefuktio} [, ]. Für eie messbare Teilmege S setze wir f(x)dµ(x) = χ S (x)f(x)dµ(x). S

23 VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 25/6 23 Lemma 2.7. Sei (, B, µ) ei Maßraum ud f, g : [, ] messbar sowie c [, ). Da gilt () f g, da f g. (2) S T messbar, da S f T f. (3) cf(x)dµ(x) = c f(x)dµ(x). (4) Falls µ(s) =, so ist fdµ =. S Beweis.. Sei h f eie Stufefuktio. Da gilt h g, weil h g, ach der Defiitio des Itegrals. Diese Ugleichug gilt für alle solche Stufefuktioe, ud Übergag zum Supremum zeigt f g. 2. Das folgt sofort aus, weil fχ S fχ T. 3. Für c = ist die Aussage baal, also sei c >. Da cf = sup{ g g cf} = sup{ ch ch cf} = c sup{ h ch cf} = c f, wobei das Supremum stets über die Mege aller Stufefuktioe mit de agegebee Eigeschafte zu ehme ist. Die dritte Gleichug utzt cg = c g für Stufefuktioe. 4. Ist klar, weil die etsprechede Aussage für Stufefuktioe gilt. Wir komme u zu dem erste wirklich iteressate Satz über das Itegral, dem Satz über mootoe Kovergez. Dieser Satz brigt die gaze Itegratiostheorie is Laufe. Die σ-additivität geht gaz etscheided ei, i Gestalt vo Lemma 2.4. Satz 2.8 (Satz vo Beppo-Levi). Sei f : [, ] messbar. Es gelte f (x) f 2 (x)... für alle x, ud f(x) := lim f (x) sei die Grezfuktio. Da gilt lim f (x)dµ = lim f (x)dµ. Beweis. Wir beweise wieder zwei Ugleichuge, ud folge bei der schwierige Ugleichug der ei ɛ a Raum -Strategie. Es gilt f f, ud also f f, wege der Mootoie des Itegrals. Weil dies für alle gilt, folgt A := lim f f. Sei g f eie Stufefuktio ud < ɛ <. Setze S := {x f (x) ( ɛ)g(x)}. Dies ist eie messbare Mege (g ist edlich, also ist f ( ɛ)g wohldefiiert ud messbar). Es gilt stets S S +, weil die Fuktioefolge f mooto wächst. Ferer ist S =. Grud: ist g(x) =, so gilt offebar x S für alle. Ist g(x) >, da ist f(x) > ( ɛ)g(x), ud also f (x) ( ɛ)g(x) für großes, somit x S für groß. Weil S ( ɛ)gdµ ach Lemma 2.4 ei Maß ist, folgt S ( ɛ) gdµ = ( ɛ)gdµ 2.5 = lim S ( ɛ)gdµ.

24 24 JOHANNES EBERT Aber ( ɛ)gdµ f dµ f dµ. S S Zusammegeomme folgt ( ɛ) gdµ lim f dµ = A. Dies gilt für alle ɛ (, ); daher ergibt sich gdµ A. Weil das für alle Stufefuktioe g f gilt, folgt durch Übergag zum Supremum fdµ A, was zu zeige war. Wir komme zu zwei wichtige Folgeruge. Lemma 2.9. Seie f, g : [, ] messbar. Da gilt (f + g)dµ = fdµ + gdµ. Beweis. Wähle mooto wachsede Folge h, k vo Stufefuktioe, welche puktweise gege f bzw. g kovergiere. Nach Beppo-Levi gilt da fdµ+ gdµ = lim h dµ+lim k dµ = lim (h +k )dµ = (f +g)dµ. Hier habe wir geutzt, dass das Itegral vo Stufefuktioe additiv ist. Lemma 2.2 (Fatou s Lemma). Seie f : [, ] messbar. Da gilt lim if f (x)dµ lim if f (x)dµ. Hier ka eie strikte Ugleichug auftauche, auch da, we sowohl f puktweise kovergiert, als auch f (x)dµ(x) kovergiert. Folgedes Beispiel illustriert dies. Sei = R mit dem Lebesgue-Maß. Betrachte die Fuktioefolge f (x) := χ [ 2, 2 ](x). Da kovergiert f puktweise (sogar gleichmäßig) gege die Nullfuktio. Also gilt R lim if f (x)dµ = dµ =. Adererseits ist R f (x)dµ(x) = µ([ 2, 2 ]) = 22 = 2, ud daher lim R f (x)dµ(x) = +. Dieses Beispiel ist aus macherlei Grüde ützlich. Erstes ist es hilfreich, um sich die Richtug der Ugleichug i Lemma 2.2 zu merke. Hier ist ei aderes Beispiel, welches zeigt, dass der Satz vo Beppo-Levi für mooto fallede Fuktioefolge falsch ist. Setze f (x) :=. Da gilt lim f (x) = für alle x, aber R f = für alle. Beweis. Sei g (x) := if k f k (x). Da gilt, für alle k : g f k g f k. Also auch g if f k. k

25 VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 25/6 25 Es ist g (x) g + (x)... ud kovergiert gege lim if f (x). Nach Beppo-Levi ist da lim if f (x)dµ = lim g (x)dµ. Ferer gilt lim if k f k = lim if f. Alles i allem erhalte wir lim if f (x)dµ lim if f (x)dµ, wie behauptet Das Itegral vektorwertiger Fuktioe. Das ächste Ziel ist es u, Fuktioe R zu itegriere. Währed wir messbare Fuktioe f : [, ] stets ei Itegral f [, ] zuweise köe, braucht ma hier eie Bedigug, die der absolute Kovergez ähelt. Wir bezeiche die l 2 -Norm auf R mit x x ; die Doppelstriche wird adere Norme auf Vektorräume itegrierbarer Fuktioe vorbehalte sei. Defiitio 2.2. Sei f : R messbar. Wir sage, dass f itegrierbar ist, we f(x) dx <. Die Mege aller itegrierbare Fuktioe wird mit L (, R ) bezeichet. Was ist das Itegral? Zuächst betrachte =. Wir köe f i zwei Fuktioe zerlege, ämlich als f(x) = f + (x) f (x), f ±. Zur Erierug: f + (x) := max(f(x), ) ud f (x) := mi( f(x), ). Weil f ± f, gilt f ± <, ud wir köe fdµ := f + dµ f dµ R zumidest defiiere. Nu gehe wir zu vektorwertige Fuktioe über. Ist f = (f,..., f ) i L (; R ), so ist f i f, damit f i i L (; R) ud k fdµ := ( f i dµ)e i eie sivolle Defiitio. Hierbei sid e i R die Stadardbasisvektore. Satz () L (, R ) ist ei Vektorraum. (2) Die Abbildug : L (, R ) R, f fdµ, ist liear. (3) Ist A : R R m liear, so gilt A( f) = A(f). (4) Ferer gilt fdµ f(x) dµ. Beweis. Sid a R, f, g L (; R ), so ist af(x) + g(x) dµ(x) a f(x) dµ(x) + g(x) dµ(x) <, i=

26 26 JOHANNES EBERT ud somit ist af + g L (; R ), womit die erste Aussage auch scho gezeigt ist. Für die Liearität ehme wir us zuerst de Fall = vor. Sei a R ud f L (; R). Für a gilt (af) + = af + ; (af) = af af = af + af = a( f + f ) = a f; ud für a ist (af) + = af ; (af) = af + af = af + af + = a( f + f ) = a f. Falls f, g L, so sei h = f + g. Es gilt da beziehugsweise Also gilt h + + h + h = f + f + g + g h + + f + g = h + f + + g +. f + g = h + f + + ud weil alle Itegrale edlich sid, köe wir umstelle: h + h = + f + f + g + g, ud das war zu zeige. Die Liearität der Abbildug : L (; R ) R folgt sofort aus dem Fall = ud der Defiitio. Für Teil (3) sei A = (a ij ) eie Matrix. Da ist m Af(x) = a ij f j (x)e i, also Af = m i= j= i= j= a ij ( f j (x))e i = A( Für die Dreiecksugleichug erier wir zuächst a folgede Kosequez der Cauchy-Schwarz-Ugleichug: ist y R, so gilt Es gilt da, für f itegrierbar, f(x) = sup f(x)dµ, v = sup v v y = sup y, v. v f). g +, f(x)dµ, v sup f(x) v dµ = f(x) dµ. v Die erste Gleichug ist die Kosequez aus Cauchy-Schwarz; die zweite ist die Vertauschug des Itegrals mit lieare Abbilduge (x x, v ist liear!). Die Ugleichug folgt aus Cauchy-Schwarz. Wir sid weiger a Fuktioe R als vielmehr a Fuktioe C iteressiert. Das geht u leicht vo der Had: Ma idetifiziert ämlich R 2 mit C mittels η : (x, y) x + iy. Das Stadardskalarprodukt auf R 2 wird uter diesem Isomorphismus zu (z, w) R(z w), ud die l 2 -Norm zum Absolutbetrag. Aus dem obige Satz folgt u sofort, dass das Itegral L (; C) C die Abschätzug f f erfüllt ud R-liear ist.

27 VORLESUNG ANALYSIS III, WINTERSEMESTER 25/6 27 Das Itegral ist auch C-liear, also zfdµ = z für f L (; C) ud z C. Dies beweist ma mit folgedem Trick: sid a, b R, so kommutiert das Diagram a b b a R 2 R 2 η η C C. fdµ (a+ib) Da beutze Vertauschug des Itegrals mit lieare Abbilduge. Vo u a werde wir mit dem Symbol L () stets de Vektorraum der komplexwertige itegrierbare Fuktioe bezeiche; R-wertige Fuktioe sid dari ethalte, ud die meiste Argumete übertrage sich auf vektorwertige Fuktioe. Die Nullmege spiele für das Itegral eie spezielle Rolle. Defiitio Es sei (, B, µ) ei Maßraum ud P eie Eigeschaft vo Pukte i. Wir sage, dass P fast überall gilt, we {x P (x)} eie Nullmege ist. Defiitio Eie messbare Fuktio f : [, ] oder f : R heißt Nullfuktio, falls f = fast überall gilt, also, falls {x f(x) } eie Nullmege ist. Mit dem Symbol N (; R ) bezeiche wir die Mege aller Nullfuktioe. Ist f eie Nullfuktio, so auch f, ud es gilt da f(x) dµ(x) = f(x)dµ(x) =. Die Umkehrug gilt ebefalls, ud dafür otiere wir eie eifache, aber ützlich Ugleichug. Propositio Es sei ei Maßraum ud f : [, ] messbar. Für < c < setze wir c := {x f(x) c}. Da gilt, für alle c > : µ( c ) f(x)dµ(x). c Beweis. Der Beweis ist ahezu baal. Es gilt ämlich, ach Defiitio: cχ c χ c f f ud daher wege der Mootoie des Itegrals cµ( c ) = Divisio durch c zeigt das gewüschte. cχ c Korollar Es sei f L () mit f(x) dµ(x) =. Da ist f eie Nullfuktio. Beweis. Sei / wie i Propositio 2.25 defiiert. Es gilt da µ( / ), also ist {x f(x) } = = / eie Nullmege. Nu gilt: falls f L () ud falls g eie Nullfuktio ist, so ist f +g L (), ud es gilt f = f + g; f = f + g. f.

28 28 JOHANNES EBERT Dies zeigt, dass wir de Wert eier Fuktio auf eier Nullmege ach Beliebe abäder köe, ohe dass das Itegral sich ädert. Noch eie Schritt weitergehed, köe wir auch Fuktioe betrachte, die überhaupt ur auf S defiiert sid (S ist eie Nullmege) ud ihe deoch ei Itegral f zuweise. Korollar Sei f : [, ] mit f <. Da gilt f(x) < für fast alle x. Beweis. Es gilt f ( ) = {x f(x) }. Weil µ({x f(x) }) f ach 2.25, ist f ( ) eie Nullmege Der Satz vo der domiierte Kovergez. Satz 2.28 (Domiierte Kovergez). Sei g L (; R) ud f L (; C) eie Folge messbarer Fuktioe mit f (x) g(x). Es existiere der puktweise Grezwert f(x) := lim f (x). Da () f ist itegrierbar, (2) lim f (x) f(x) dµ =, (3) lim f dµ = fdµ. Beweis. Weil f messbar ud f(x) g(x) ist f itegrierbar. Ferer ist f (x) f(x) f (x) + f(x) 2g(x). Weil gdµ <, gilt ach Fatou s Lemma 2g(x)dµ = lim if(2g(x) f (x) f(x) )dµ lim if (2g(x) f (x) f(x) )dµ = = lim if( 2g(x)dµ = f (x) f(x) dµ) = 2g(x)dµ lim sup Alle Größe sid ichtegativ ud edlich. Also folgt lim sup f (x) f(x) dµ lim sup 2g(x)dµ+lim if( f (x) f(x) dµ. f (x) f(x) dµ. Es gilt aber ohehi f (x) f(x) dµ für alle, ud daher lim if f (x) f(x) dµ lim sup f (x) f(x) dµ, also lim f (x) f(x) dµ =. Zuletzt gilt f dµ fdµ f f dµ. f (x) f(x) dµ) = Eie Fuktio g, wie im Satz über domiierte Kovergez gefordert, heißt auch Majorate für die Folge f. Der Satz über domiierte Kovergez gehört zu de wichtigste Sätze der gesamte Aalysis. Die gesamte Etwicklug des Lebesgueitegrals ist so gestaltet, dass der Satz stimmt. Der Satz vo der domiierte Kovergez gehört mit sofortiger Wirkug zum Stadardwerkzeugkaste. Als erste Awedug zeige wir, dass das aus der Aalysis I bekate Riema-Itegral mit dem Lebesgue-Itegral übereistimmt.

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5- Elemetare Zahletheorie 5 Noch eimal: Zahletheoretische Fuktioe 5 Der Rig Φ als Rig der formale Dirichlet-Reihe! Erierug: Ei Polyom mit Koeffiziete i eiem Körper K ist ach Defiitio ichts aderes als eie

Mehr

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch Hiweise: Der Doppelstrich // steht für eie Kommetarzeile. Tipp- ud Rechtschreibfehler köe trotz mehrfacher Kotrolle icht hudertprozetig vermiede werde. Die selbst erstellte Lösugsasätze orietiere sich

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2 Aalysis I Ei Lerbuch für de safte Wechsel vo der Schule zur Ui Lösuge der Übugsaufgabe vo Kapitel zu... Ma zeige: Jede Teilfolge eier Umordug eier Folge ka als Umordug eier Teilfolge geschriebe werde.

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln 6 Kovergete Folge Lerziele: Kozepte: Grezwertbegriff bei Folge, Wachstumsgeschwidigkeit vo Folge Resultat: Mootoe beschräkte Folge sid koverget. Methode: Hero-Verfahre, Erweiterug vo Differeze vo Quadratwurzel

Mehr

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1)

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) Fachbereich Mathematik Algebra ud Zahletheorie Christia Curilla Grudlage der Mathematik (LPSI/LS-M1) Übugsklausur WiSe 2010/11 - C. Curilla/S. Koch/S. Ziegehage Liebe Studierede, im Folgede fide Sie eiige

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorste Heidersdorf Übuge zur Aalysis I WS 008/009 Blatt 3, Lösugshiweise Die folgede Hiweise sollte auf keie Fall als Musterlösuge

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 14

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 14 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt 4 Hausaufgabe Aufgabe 4. Sie sid 0 Miute zu spät i die Vorlesug gekomme ud stelle

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe 39 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe Mit Hilfe der Cauchysche Itegralformel wolle wir u i diesem Kapitel ei weiteres sehr zetrales Resultat der Fuktioetheorie herleite, ämlich

Mehr

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 3. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 009/00 6./7. Jauar 00 Gruppeübug Aufgabe G (Reihe)

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

Folgen und Grenzwerte

Folgen und Grenzwerte Kapitel 2 Folge ud Grezwerte Die Grudlage der Aalysis ist der Begriff des Grezwertes. Er ist aus der Schule bekat bzw. sollte bekat sei) ud wird hier rekapituliert. Da es kaum eie Uterschied macht, Folge

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

6. Folgen und Grenzwerte

6. Folgen und Grenzwerte 56 Adreas Gathma 6. Folge ud Grezwerte Wie scho am Ede des letzte Kapitels ageküdigt wolle wir u zur eigetliche Aalysis, also zur lokale Utersuchug vo Fuktioe komme. Der zetrale Begriff ist dabei der des

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 2008/2009 Übug am 09.2.2008 Übug 8 Eileitug Es soll och eimal auf die agebotee Sprechstude higewiese werde, sowie auf mögliche

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

1 Elementare Zahlentheorie. 0. Grundbegriffe

1 Elementare Zahlentheorie. 0. Grundbegriffe Elemetare Zahletheorie 0 Grudbegriffe 0 Teilbarkeit i N Mit N (oder auch ur N, zumidest i dieser Vorlesug werde die Mege {,, } der gaze Zahle bezeichet; wir ee diese Zahle die atürliche Zahle Wir verwede

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe

Mehr

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 1 Aussagelogi ud vollstädige Idutio Die Mathemati basiert auf eier Reihe vo Axiome, d.h. auf mathematische Aussage, die als (offesichtlich? wahr ageomme

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

18 Maßtheorie. 18-A Maße

18 Maßtheorie. 18-A Maße 17-F Der Residuesatz 40 18 Maßtheorie 18-A Maße uächst defiiere wir auf allgemeie ud axiomatische Weise diejeige Systeme vo Mege, dee wir im ächste Schritt ei Maß zuorde werde. Mit adere Worte, wir charakterisiere

Mehr

6.3 Folgen und Reihen

6.3 Folgen und Reihen 63 Folge ud Reihe Folge sid ichts aderes als Fuktioe f vo der Mege N {,,, 3, } der atürliche Zahle oder vo eiem ihrer Edabschitte N m { m, m +, m +, } i irgedeie Mege Ma schreibt i diesem Fall meist f

Mehr

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

3 Konvergenz, Folgen und Reihen

3 Konvergenz, Folgen und Reihen 3 Kovergez, Folge ud Reihe Für die Eiführug der reelle Zahle ware Cauchy-Folge vo ratioale Zahle vo großer Bedeutug. Gaz Allgemei lasse sich Folge vo Elemete i eier beliebige Mege A betrachte. Defiitio

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ). 4 Erzeugede Fuktioe ud Polyome Defiitio 4 Sei a = (a 0, a, eie Folge vo atürliche Zahle, da heißt die formale Potezreihe f a (t := i 0 a it i die erzeugede Fuktio vo a Gilt a i = 0 für i > j, so heißt

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung Die g-adische Buchdastellug Votag im Rahme des Posemias zu Aalysis, 24.03.2006 Michael Heste Ziel dieses Votags ist eie kokete Dastellug de elle Zahle, wie etwa die allgemei bekate ud gebäuchliche Dezimaldastellug

Mehr

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln Wallis-Produkt, Gammafuktio ud -dimesioale Kugel Thomas Peters Thomas Mathe-Seite www.mathe-seite.de 6. Oktober 3 Das Ziel dieses Artikels ist es, Formel für das Volume ud die Oberfläche vo -dimesioale

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

Lösungen zu Kapitel 4

Lösungen zu Kapitel 4 Lösuge zu Kapitel 4 Lösug zu Aufgabe : Die folgede Grezwerte köe aalog zu Beispiel 4.(c bestimmt werde: (a lim + = 3 3. (b Die Folge a ist diverget. (c lim + = 0. 3 (d lim ( + 3 = 0. (e lim ( + = 0. Lösug

Mehr

4.6 Berechnung von Eigenwerten

4.6 Berechnung von Eigenwerten 4.6 Berechug vo Eigewerte 4.6 Berechug vo Eigewerte I diesem Abschitt befasse wir us mit dem Eigewertproblem: zu gegebeer Matrix A R sid die Eigewerte (ud gegebeefalls Eigevektore) gesucht. Wir erier a

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

6.4. Intervalle und Inhalte

6.4. Intervalle und Inhalte 6.4. Itervalle ud Ihalte Vo zetraler Bedeutug für die Igeieurmathematik (ud icht ur dort) ist die Berechug vo Läge, Flächeihalte ud Volumia. Die Grudidee ist dabei, die gesuchte Größe durch Summe vo leicht

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5 TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 13/14 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Tutoraufgabe: Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösugsvorschläge zu Übugsblatt

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

Analysis III (Teil 1: Maßtheorie)

Analysis III (Teil 1: Maßtheorie) Blatt WS 24/5 Lösugsvorschläge zu de Aufgabe zur Vorlesug Aalysis III Teil : Maßtheorie J. Lohamp/M. Förster Abgabe: Motag, 25..24,8:5 Uhr Aufgabe : Sei ε > beliebig. Kostruiere eie Folge a, b, a 2, b

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

Folgen und Grenzwerte

Folgen und Grenzwerte Kapitel 2 Folge ud Grezwerte Die Grudlage der Aalysis ist der Begriff des Grezwertes. Er ist aus der Schule bekat bzw. sollte bekat sei) ud wird hier rekapituliert. Da es kaum eie Uterschied macht, Folge

Mehr

III. Konvergenz von Folgen und Reihen

III. Konvergenz von Folgen und Reihen III.. Die Betragsfuktio metrische Räume 4 III. Kovergez vo Folge ud Reihe Durch die Betragsfuktio erhalte wir auf de reelle Zahle eie Abstadsbegriff ud somit eie metrische Struktur. Wir köe u Kovergez

Mehr

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung 40 Kapitel 3. Holomorphe Fuktioe 3.2 Potezreihe ud komplexe Tayloretwicklug Wede wir us u de Reiheetwickluge vo Fuktioe zu. 3.2. Defiitio Uter eier Potezreihe um de Pukt z 0 C versteht ma eie Reihe der

Mehr

Musterlösungen für die Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik 2 für Informationswirtschaft. Markus Richter

Musterlösungen für die Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik 2 für Informationswirtschaft. Markus Richter Musterlösuge für die Übugsaufgabe zur Vorlesug Mathematik für Iformatioswirtschaft Markus Richter 4. September 0 Ihaltsverzeichis Norme ud Skalarprodukte. Norme....................................... Skalarprodukte..................................

Mehr

2 Differentialrechnung und Anwendungen

2 Differentialrechnung und Anwendungen Differetialrechug ud Aweduge Differetialrechug ud Aweduge Der Begriff des Differetialquotiete hat sich i zahlreiche Aweduge ierhalb ud außerhalb der Mathematik als äußerst fruchtbar erwiese. Bestimmug

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit Kapitel VI Reihe VI.1 Defiitioe ud Beispiele Defiitio VI.1. Sei (a K N eie Zahlefolge. Da heißt die Folge (s m K N, mit m s m : a, (VI.1 Reihe i K. Ist (s m koverget, so schreibe wir { a : lim {s m m}

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

7. Reihen. 7.A Grenzwerte von Reihen. 7. Reihen 71

7. Reihen. 7.A Grenzwerte von Reihen. 7. Reihen 71 7. Reihe 7 7. Reihe Wir wolle us u mit eiem spezielle Typ vo Folge beschäftige, der i der Praxis sehr häufig vorkommt: ämlich Folge, die i der Form (a 0, a 0 + a, a 0 + a + a 2,... für gewisse a K gegebe

Mehr

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffma SS 204 6.04.204 Höhere Mathematik II für die Fachrichtug Iformatik. Saalübug (6.04.204) Grezwerte ud Stetigkeit

Mehr

Eulersche Summationsformel

Eulersche Summationsformel Eulersche Summatiosformel ei Prosemiarvortrag Sve Grützmacher Betreut vo Dr. Kaste Cotets Vorwort Die eifache Formel 3 Die allgemeie Formel 5 4 Awedug 7 VORWORT Vorwort Dieser Prosemiarvortrag beschäftigt

Mehr

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 2

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 2 Lösugsvorschläge zu ausgewählte Übugsaufgabe aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Bad, 3.Aufl. Versio 00, Kapitel 4 Die reelle Zahle Abschitt 4.A, Aufg., p. 83.7.00 : Sei α eie positive ratioale Zahl,

Mehr

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen Agabe Aalysis - Beweise, Vollstädige Idutio, Folge 4. März 0 Aufgabe : Zum Aufwärme i Zeige durch geschictes Umforme, dass + + gilt. +!!!!!! +!! +! + + + + + ii Zeige durch vollstädige Idutio, dass 6 +

Mehr

V (C n ) : C n C & n. n=1

V (C n ) : C n C & n. n=1 . Ergäzuge zur Maßtheorie Defiitio.. Ei äußeres Maß (im Sie vo Caratheodory) auf eier Mege ist eie Abbildug µ : P() [0, ] so dass a) µ = 0, b) A i= A i µa i= µa i (σ-subadditiv) Wir defiiere das System

Mehr

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung Semiar De Rham Kohomologie ud harmoische Differetialforme - 2. Sitzug Torste Hilgeberg 26. April 24 1 Orietierug Defiitio: Zwei Karte heiße orietiert verbude, we das Differetial des Kartewechsels positive

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

Mathematik I - Woche 12 & 13

Mathematik I - Woche 12 & 13 Mathematik I - Woche 12 & 13 Philip Müller 1 Komplexe Zahle Die komplexe Zahle sid eie Erweiterug der reelle Zahle. Mit ihe zu reche braucht Gewöhug, sehr viele Dige, die ma über Zahle zu wisse glaubt

Mehr

Stochastisches Integral

Stochastisches Integral Kapitel 11 Stochastisches Itegral Josef Leydold c 26 Mathematische Methode XI Stochastisches Itegral 1 / 2 Lerziele Wieer Prozess ud Browsche Bewegug Stochastisches Itegral Stochastische Differetialgleichug

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014 Übuge zu Eiführug i die Aalysis, WS 2014 Ulisse Stefaelli 19. Jauar 2015 1 Wiederholug 1. Seie p, q ud r Aussage. Zeige Sie, dass dei Aussage Tautologie sid. p ( p q), (b) ( p q) ( p q), [ ((p ) ( ) ]

Mehr

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten 4/22/10 lausthal omputer-raphik II Verallgemeierte Baryzetrische Koordiate. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Verallgemeieruge der baryzetr. Koord. 1. Was macht ma im 2D bei (kovexe)

Mehr

Abschätzung des Betrages einer Determinante. Von. A. BLOCH und G. PôLYA. AIs Manuskript eingegangen am 18. Januar 1933.

Abschätzung des Betrages einer Determinante. Von. A. BLOCH und G. PôLYA. AIs Manuskript eingegangen am 18. Januar 1933. Abschätzug des Betrages eier Determiate. Vo A. BLOCH ud G. PôLYA. AIs Mauskript eigegage am 18. Jauar 1933. I. Bezeichet D die zeilige Determiate mit de reelle Elemete aik, so ist (1) 1 D 1< 11 2 i=1 Der

Mehr

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen Kapitel 4 Kovergez vo Folge reeller Zufallsvariable 4. Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie (Ω, C, ) ei W-Raum, X ( N) eie Folge reeller Zufallsvariable auf Ω ud X eie reelle Zufallsvariable auf Ω. Defiitio

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann Lösugsskizze Mathematik für Iformatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartma Verstädisfrage. Ka ma ei Axiom beweise? Nei!. Ka ei Beweis eier Aussage richtig sei, we im Iduktiosschluss die Iduktiosaahme icht

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr