Affine (lineare) Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Affine (lineare) Funktionen"

Transkript

1 Gymnasium / Realschule Affine (lineare) Funktionen f() m + t Klassen 9 -. Gib die Gleichung einer Geraden durch P mit der Steigung m an: a) P( ); m - b) P( ); m c) P(-4 ); m. Gegeben sind die Punkte P und Q. Gib die Gleichung der Geraden PQ an. Wie ist jeweils die Steigung? a) P(- 5); Q( 6) b) P(-4-5); Q( -8). Wie lautet die affine (lineare) Funktion, deren Graph parallel zur Geraden f(),6-4 verläuft und den Punkt A( -6) enthält? D f R 4. Gib die affine (lineare) Funktion an, deren Graph die Nullstelle,5 hat und die y-achse im Punkt P( -8) schneidet. D f R 5. Die Gerade g hat die Gleichung: y,75 +. a) Stelle die Gleichung derjenigen Geraden h auf, die parallel zu g und durch den Punkt P( 7) verläuft. b) Ermittle die Gleichung der orthogonalen Geraden k zu g durch den Ursprung. 6. Bestimme Schnittpunkt und Schnittwinkel der Graphen g : f() mit g : g() -, Gegeben ist die Funktion g: -,. D g R a) Zeichne den Graphen G g der Funktion. b) Der Punkt Q(- y Q ) liegt auf G g. Bestimme y Q. c) Durch Q soll eine Gerade h verlaufen, die mit G g einen Winkel von 4 bildet. Wie lautet die Geradengleichung? 8. Berechne den Schnittwinkel der beiden Diagonalen AC und BD des Vierecks ABCD mit A(6 ); B( 7); C(- -) und D(4 -). 9. Durch den Punkt P( y P ) mit P G f soll eine Gerade gelegt werden, die mit der Geraden f() - + einen Winkel von 45 bildet. Erstelle die Geradengleichung.. Gegeben sei die affine Funktion f: f() + mit D f R a) Fertige eine Zeichnung von f im Koordinatensystem an. b) Der Punkt P( P ) liegt auf dem Graphen zu f. Berechne p. c) Wie lautet die Funktion g() deren Graph mit dem Graphen von f einen Winkel von bildet und die durch P verläuft? GM_AU **** Lösungen 9 Seiten (GM_LU) ()

2 . Der Neigungswinkel einer Geraden zur -Achse beträgt. Die Gerade verläuft durch den Punkt R(- -5). D f R a) Wie lautet die Funktionsgleichung? b) Berechne die Schnittpunkte des Graphen mit den Achsen. c) Gib die Gleichung der Geraden an, die durch den Koordinatenursprung verläuft und auf der gegebenen Geraden senkrecht steht. d) Wie heißt die Umkehrfunktion zur gegebenen Geraden? Gib deren Steigungswinkel α an. GM_AU **** Lösungen 9 Seiten (GM_LU) ()

3 Gymnasium / Realschule Lineare Funktionen und Funktionenscharen Klassen 8 bis. Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform der linearen Funktion. Zeichne die durch folgende Gleichungen gegebenen Geraden in ein Koordinatensystem und gib zu jeder Geraden ihre Steigung an. a) y < b) y <, c) y <, 4,5 d),, y < e) y < f) y, < 5. Prüfe durch Rechnung nach, ob folgende Punkte auf der jeweiligen Geraden liegen. a) P, ; P,,6,,5( 5 g : 5, y < b) A 6 ( ; B, 5, ( g :, 5y < 4. Gib jeweils die Gleichung der Geraden an, die durch den Ursprung ( l ) und einen der folgenden Punkte verläuft. a) A,5 (, b) B 4,5 (, c) C, 5 Anleitung: Die Gleichung einer Ursprungsgeraden hat die Form y m. Die Koordinaten der Punkte gehören zur Lösungsmenge. Setze die Koordinaten der Punkte für und y ein und ermittle damit m. 5. Prüfe durch Rechnung, ob folgende Punkte auf derselben Ursprungsgerade liegen a) A,,7( A,6,54( B,8 B, b) c) C 6 ( C, 6, ( 6. Gegeben sind die Funktionen g :y <, und g :, 5y < 4 Zeichne jeweils den Graphen der Funktion in ein Koordinatensystem und dazu den Graph der entsprechenden Umkehrfunktion g - und g -. Gib die Funktionsgleichung der Umkehrfunktionen an. Hinweis: Die Umkehrfunktion erhält man durch Spiegelung der Funktion an der Geraden y. GM_AU **** Lösungen 7 Seiten (GM_LU) (9)

4 Gymnasium / Realschule Lineare Funktionen und Funktionenscharen Klassen 8 bis 7. Gegeben sind die Geraden g :y,,45 < und g : 6 y <. Zeichne die gegebenen Geraden und die im Koordinatenursprung auf ihnen senkrecht stehenden Geraden. Ermittle deren Funktionsgleichung. 8. Bestimme durch Zeichnung und Rechnung die Koordinaten der Schnittpunkte mit den Achsen ( <, y < ), < b) y <, ( 6 c) ( a) 5 y 9. a) Die Gerade g hat die Steigung m,5 Wie lautet die Geradengleichung in der Normalform?,75,, y < < und verläuft durch den Punkt S 7(,,. b) Ermittle durch Rechnung die Normalform einer Geradengleichung deren y-achsenabschnitt, 4,5 ist und deren Graph durch den Punkt A 5, 6 verläuft.. Bestimme die Gleichungen der Geraden durch folgende Punkte mit drei verschiedenen Lösungswegen. a) A, ( und B,5 4( b) P, 6, 7( und Q,,5 ( c) S,5 ( und T 8,,5 (. Die Punkte A, 4( und B ( liegen auf der Geraden g, die Punkte P,,5 ( und Q 8,5,,5( liegen auf der Geraden h. Bestimme durch Rechnung jeweils die Funktionsgleichung der beiden Geraden und die Koordinaten ihres Schnittpunkts S. Ermittle die Schnittpunkte der Geraden h mit den Koordinatenachsen.. a) Gegeben sind die beiden Funktionen f:y <,,5 und g:, y < 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. b) Gegeben sind zwei unvollständige lineare Funktionen: g : y <, 4... h : y <... 5 Vervollständige beide Funktionsgleichungen für folgende Bedingungen: Beide Geraden stehen senkrecht aufeinander, und P,,5 die Gerade g verläuft durch den Punkt ( GM_AU **** Lösungen 7 Seiten (GM_LU) (9)

5 Gymnasium / Realschule Lineare Funktionen und Funktionenscharen Klassen 8 bis. a) Gegeben sind die Geraden g und h zweier linearer Funktionen (siehe nebenstehendes Bild). Zeichne zu jeder Geraden ein Steigungsdreieck und gib die beiden Geradengleichungen an. b) Bestimme die Gleichung der Geraden s, die parallel zur Geraden y <,, 6 und durch den Punkt R,, ( verläuft. c) Bestimme die Gleichung der Geraden t, die durch den Punkt S,, 4( verläuft und die - Achse bei < 5 schneidet. 4. a) Gib zu den Graphen G f und G g jeweils die Zuordnungsvorschrift an. Lese günstige Werte aus dem Diagramm ab. b) Begründe rechnerisch, ob der P, 4, 7,5 genau Punkt ( auf, über oder unter dem Graphen G liegt. f 5. Gegeben ist die Gerade g mit y,5, ( 5 <. Bestimme die auf der gegebenen Geraden senkrecht stehende Gerade h. Der Schnittpunkt beider Geraden soll auf der - Achse liegen. Gib die Geradengleichung von h an. 6. Die Gerade g: y <, 5 5 bildet zusammen mit den Koordinatenachsen ein Dreieck. 4 LE < cm Berechne seinen Flächeninhalt. ( GM_AU **** Lösungen 7 Seiten (GM_LU) (9)

6 Gymnasium / Realschule Lineare Funktionen und Funktionenscharen Klassen 8 bis 7. Gegeben ist die Gerade g mit der Gleichung y <,5,. a) Zeige, dass der Punkt P 4 8 ( auf g liegt. b) Bestimme die Gleichung der Geraden f, die durch P geht und senkrecht auf g steht (Skizze!). c) Die beiden Geraden schneiden die Senkrechte <, in den Punkten R und S. Berechne die Fläche des Dreiecks PRS (Skizze!) 8. Gegeben sind die beiden Geradengleichungen m: y <, und n: y <, 8. a) Bestimme rechnerisch den Schnittpunkt S der beiden Geraden. b) Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks, das die Geraden m und n mit der - Achse einschließen. (Skizze!) 9. a) Zeichne die Gerade g: y <, in ein Koordinatensystem. Spiegle die Gerade g sowohl an der - Achse als auch an der y - Achse als auch am Ursprung. Gib jeweils die Funktionsgleichungen an. b) Die vier Geraden aus Teilaufgabe a) schließen ein Viereck ein. Ermittle den LE < cm Flächeninhalt dieses Vierecks. (. a) Zeichne die Menge aller Punkte S,,5 ( in ein Koordinatensystem (. Auf welcher Ortslinie liegen sie? θ, b) Die Punkte S werden mit dem Vektor v <,5 parallel verschoben. Die Bildpunkte heißen T. Zeichne die Ortslinie der Punkte T ein. Gib die Menge aller Punkte T in Koordinatenschreibweise an.. Die Gleichung y <, a ( mit a beschreibt bezüglich G < die Parallelenschar g(a). a) Gib die Gleichung der Scharparallelen g an, die durch den Punkt A, 6,5( verläuft. b) Belegt man a einmal mit und dann mit 8,, erhält man zwei Geraden g und g. Ermittle die Gleichung der Mittelparallelen g 4 zu den Parallelen g und g. Gib die zugehörige Zahl a an. GM_AU **** Lösungen 7 Seiten (GM_LU) 4 (9)

7 Gymnasium / Realschule Lineare Funktionen und Funktionenscharen Klassen 8 bis. Gegeben ist die Gleichung einer Parallelenschar g(t): y <, t. a) Prüfe rechnerisch, ob die Gerade g :, y 5 < der Parallelenschar angehört. b) Für welchen Wert von t erhält man jeweils die Gleichung der Schargeraden, die B,5, 8 verlaufen? durch die Punkte A (, und ( c) Gibt es eine Schargerade die zugleich durch die Punkte P, 4 4( und P, 5( verläuft? Zeige dies rechnerisch. d) Wie lautet die Gleichung der Parallelenschar h(t), deren Geraden auf denen der gegebenen Schar g(t) senkrecht stehen?. Alle Geraden, die einen gemeinsamen Schnittpunkt haben, gehören einem Geradenbüschel an. a) Durch welchen Punkt Q verlaufen alle Geraden des Geradenbüschels g(m): y m <? b) Für welche Werte von m erhält man die Gleichungen der Büschelgeraden, die durch die Punkte A,4 (, B, 4( und C,5, verlaufen? c) Zeige rechnerisch, ob es eine Büschelgerade gibt, die gleichzeitig durch die V, verläuft. Punkte U 5 ( und ( d) Ein zweites Geradenbüschel h(m) hat den Büschelpunkt R 4 (. Gib die Gleichung des Geradenbüschels an. e) Wie lautet die Gleichung der Geraden, die beiden Büscheln gleichzeitig angehört? f) Gib die Gleichungen der Geraden beider Büschel an, die auf der Geraden mit y < senkrecht stehen. 4. Das Geradenbüschel g(m) mit y, m m 5 < und die Parallelenschar g(t) mit y,, t < sind gegeben. a) Bringe die Büschelgleichung auf die Form ( und gib die Koordinaten des Büschelpunktes B an. y < m, y (Punkt-Steigungsform) b) Zeichne den Büschelpunkt, die Büschelgeraden für m ζ ; ; und die Schargeraden für t, Ζ 4;4 in ein Koordinatensystem. ϒ c) Gib die Gleichung derjenigen Büschelgeraden an, die auch Ursprungsgerade ist. d) Welche Gerade der Parallelenschar ist gleichzeitig Büschelgerade? e) Welche der Büschelgeraden steht auf allen Schargeraden der Parallelenschar senkrecht? GM_AU **** Lösungen 7 Seiten (GM_LU) 5 (9)

8 Gymnasium / Realschule Lineare Funktionen und Funktionenscharen Klassen 8 bis 5. Gegeben sind die Punkte P ( und Q k (,. a) Stelle in Abhängigkeit vom Parameter k die Funktionsgleichung der Schar f k() auf, die durch die Punkte P und Q bestimmt wird. Welche Werte darf hierbei der Parameter k annehmen? b) Bestimme die Schnittpunkte S und S y der Funktionenschar mit den Koordinatenachsen in Abhängigkeit vom Parameter k. c) Gib diejenigen Geraden aus der Schar an, die parallel zur - Achse bzw. parallel zur Winkelhalbierenden des. und. Quadranten verlaufen. d) Welche Gerade aus der Schar steht senkrecht auf der Geraden h() <, 4? Gib die Gleichung dieser Geraden an. Bestimme außerdem den Schnittwinkel dieser Geraden mit der - Achse. e) Haben alle Geraden der Funktionenschar einen gemeinsamen Schnittpunkt? Wenn ja, gib diesen an. 6. Eine Gerade g verläuft durch den Punkt P ( und hat eine Nullstelle bei 5. a) Erstelle die Funktionsgleichung. b) Berechne den Neigungswinkel gegen die - Achse. c) Q q ( soll stets unterhalb von g liegen. Welche Bedingungen muss q erfüllen? 7. Gegeben ist die Gerade g:f() <,. a) Erstelle die Gleichung aller Geraden, die zu g parallel sind. b) Erstelle die Gleichung aller Geraden, die den gleichen Schnittpunkt mit der y-achse haben. 8. Gegeben ist der Punkt P4 ( und die Funktionenschar mit der Gleichung m ( f () < m, m; m a) Bestimme die Funktionsgleichung der Geraden, die den Punkt P enthält. b) Bestimme die Gleichung der Geraden aus der Schar, die auf h() <, 8 senkrecht steht. c) Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte S und S y mit den Koordinatenachsen. d) Gibt es einen gemeinsamen Schnittpunkt aller Geraden der Schar? e) Zeichne die in a) und b) ermittelten Geraden in ein Koordinatensystem ein. GM_AU **** Lösungen 7 Seiten (GM_LU) 6 (9)

9 Gymnasium / Realschule Lineare Funktionen und Funktionenscharen Klassen 8 bis g :y < k, k; k 9. Gegeben ist die Geradenschar ( k a) Für welches k verläuft die zugehörige Gerade der Schar durch P, (? Gib die entsprechende Funktionsgleichung an. b) Bestimme k so, dass die Schargerade parallel zur Winkelhalbierenden des I. und III. Quadranten verläuft. c) Berechne die Nullstelle sowie den Schnittpunkt des Graphen mit der y-achse in Abhängigkeit von k. d) Gibt es einen gemeinsamen Schnittpunkt aller Geraden der Schar?. Die Geraden einer Schar haben folgende Eigenschaft: Die Koordinatenachsen und eine Schargerade bestimmen jeweils ein rechtwinkliges Dreieck im ersten Quadranten mit dem Flächeninhalt 8 FE. (FE Flächeneinheiten) Bestimme die Scharfunktion f in Abhängigkeit von der Nullstelle der Schargeraden mit der - Achse.. Ein Zeichner will die Gerade mit der Gleichung P 7,5 und P, y 6 < durch die Punkte ziehen. Liegen die Punkte auf der Geraden?. Gegeben ist das gleichschenklige Dreieck ABC mit A. ( Die Dreieckshöhe h [AB] liegt auf der Geraden g: y,5 <,. Berechne die Koordinaten des Höhenfußpunktes H. (siehe nebenstehende Skizze).. Gegeben sind die Gerade g mit y, 4< und der Punkt P 5,5 (. Der Punkt P ist mit g als Spiegelachse mittels Achsenspiegelung auf P' abzubilden. Berechne die Koordinaten von P'. 4. Die Geraden g D 6 ( als auch g < AB mit A,5 (, und ( < EF mit E8 ( und ( B sowie g F 9 sind gegeben. < CD mit C, ( und Ermittle zeichnerisch und rechnerisch die Punkte S g und T g deren Verbindungsstrecke [ST] zu g parallel verläuft und 6 cm lang ist. (Koordinatensystem: LE cm) GM_AU **** Lösungen 7 Seiten (GM_LU) 7 (9)

10 Gymnasium / Realschule Lineare Funktionen und Funktionenscharen Klassen 8 bis 5. Der Neigungswinkel einer Geraden g beträgt 6. Auf ihr liegt der Punkt P, 4,5(. a) Stelle die Funktionsgleichung auf (keine Näherungswerte). b) Berechne die Schnittpunkte des Graphen mit den Achsen. c) Wie heißt die Funktion h mit derselben Nullstelle, deren Graph die Steigung m <, hat? 5 6. Gegeben ist die Gerade g: y <, ; D< Durch den Punkt P ( g soll eine Gerade h gelegt werden, die mit der Geraden g einen Winkel von bildet. Wie lautet die Gleichung der Geraden h? (zwei Möglichkeiten) 7. Gegeben sind ein Achsenschnittpunkt N, ( einer Geraden und der Abstand NT < 5 der beiden Achsenschnittpunkte. Berechne die Koordinaten des zweiten Achsenschnittpunktes T und stelle die Gleichung der Geraden auf ( Möglichkeiten). 8. Gegeben ist die Scharfunktion f t() < t, t ; t ; Df < a) Welche Nullstellen haben die Scharfunktionen? b) Für welche Werte von t schneiden sich zwei Schargeraden auf der y-achse? 9. Gegeben ist die Scharfunktion g a() < a a; a ; Dg < a) Welche Nullstellen hat diese Schar? b) Für welche Werte von a sind zwei Geraden aus der Schar zueinander parallel? 4. Gegeben ist die Scharfunktion g t() <, t t; t ; Dg < a) Zeige, dass alle Graphen der Schar eine gemeinsame Nullstelle haben. b) Bestimme den Inhalt der Dreiecksfläche, die von der y- Achse und zwei zueinander senkrechten Schargeraden begrenzt ist. c) Für welches t schließt die Schargerade mit der y-achse einen Winkel von ein? 4. Die beiden Achsenschnittpunkte jeder Schargeraden haben voneinander den Abstand LE. Bestimme die Gleichungen aller Geraden. Zeichne eine dieser Geraden. 4. Gegeben sind die Punkte A, 4, ( ; B 4 (, ; C 5, ( Die beiden festen Punkte A, B und der variable (von abhängige) Punkt C bestimmen ein Dreieck. Ermittle den Winkel φ<ρ ACB bei C. GM_AU **** Lösungen 7 Seiten (GM_LU) 8 (9)

11 Gymnasium / Realschule Lineare Funktionen und Funktionenscharen Klassen 8 bis 4. Gegeben ist die Scharfunktion < < f t() t t ; t ; D a) Für welches t ist der Graph parallel zur Winkelhalbierenden des.quadranten? b) Für welches t ist der Graph senkrecht zu einer Geraden mit der Gleichung y 5 <? c) Welche Graphen der Schar schließen mit der - Achse einen Winkel von 6 ein? d) Bei welchen t-werten sind die Nullstellen vom Ursprung entfernt? e) Welche Bereiche der - Achse sind keine Nullstellen von Schargeraden? f) Bestimme die Entfernung d, die die beiden Achsenschnittpunkte der Geraden zum Parameterwert t < 5 haben. g) Bestimme die Entfernung der Achsenschnittpunkte einer Schargeraden allgemein. h) Für welches t beträgt die Entfernung der Achsenschnittpunkte genau 4 LE? i) Zeichne die zu t ζ ;,;,5; ; ; 4 gehörenden Graphen. GM_AU **** Lösungen 7 Seiten (GM_LU) 9 (9)

12 Gymnasium / Realschule Quadratische Funktionen Klassen 9 - Parabelgleichung ermitteln. Ermittle die Gleichung der nach oben geöffneten Normalparabel, die durch die Punkte A(-4 ) und B( -) verläuft.. Eine nach oben geöffnete Parabel p liegt symmetrisch zur y-achse und verläuft durch die Punkte P(-4 6) und Q( ). Ermittle ihre Funktionsgleichung.. Die Gleichung einer quadratischen Funktion y a + b + c hat den Scheitel S( 5) und die Formvariable b. Ermittle die Koeffizienten a und c. 4. Eine Parabel mit dem Scheitel S(- 9) enthält den Punkt P(-7 ). Bestimme die Funktionsgleichung. 5. Eine Parabel, deren Scheitelpunkt den -Wert hat, soll durch die Punkte A(- ) und B( -,5) gehen. Stelle die Gleichung dieser Parabel auf. 6. Stelle die Gleichung der quadratischen Funktion auf, deren Graph durch die Punkte P( -), Q( -), R(- ) verläuft. 7. Bestimme die Gleichung einer quadratischen Funktion so, daß deren Graph durch die Punkte A(-,5 ), B(-,5 8) und C(,5 ) verläuft. 8. Bestimme die Gleichung einer quadratischen Funktion, bei der ihr Scheitel S(,5 - ) und der Parabelpunkt P(- ) gegeben sind. 9. Eine Parabel besitzt die Nullstellen N (-7 ) und N ( ). Der Scheitel liegt auf der Geraden y 5. Bestimme die Parabelgleichung.. Eine Parabel mit der Symmetrieachse -5 enthält den Punkt P(-7 -) und Q(- ). Wie lautet die Funktionsgleichung der Parabel?. Eine Parabel der allgemeinen Form y a + b + c besitzt den Scheitelpunkt S(- 4) und eine Nullstelle bei -. a) Wo liegt die zweite Nullstelle der Parabel (Überlegung)? b) Bestimme die Koeffizienten a, b und c der Parabelgleichung.. Bestimme a und b so, daß die zugehörige Parabel y a + b a) den Punkt S(? 4) als Scheitel hat und durch den Punkt P( -) läuft; b) ihren Scheitel auf der Geraden y,5-4 hat und die -Achse bei 4 schneidet; GM_AU **** Lösungen Seiten (GM_LU) ()

13 Scheitelform / Scheitelpunkt ermitteln und Gleichung der Symmetrieachse. Bestimme den Scheitelpunkt S und gib an, ob der Scheitel jeweils der höchste oder der tiefste Punkt der Parabel ist. Wie lautet jeweils die Gleichung der Parabelachse? R a) y + 8 b) y -,5 + + c) y -,5 -, d) y e) +4y - 7 Zerlegung in Linearfaktoren 4. Zerlege, wenn möglich, in Linearfaktoren: a) y b) y c) y -,5 + d) y, ,5 Gespiegelte Parabel 5. Die Parabel y wird a) an der -Achse b) an der y-achse c) an der Geraden y d) an der Geraden e) an der Geraden y gespiegelt. Gib die Gleichung der gespiegelten Parabel an. Nullstellen (Lösungsmenge) ermitteln 6. Berechne die Nullstelle(n) folgender Funktionen: a) f() - b) f() ( - ) - ( -,5) c) f() ( -,75) ( -,75)+ ( -,75) ( -,5) d) f() GM_AU **** Lösungen Seiten (GM_LU) ()

14 Vermischte Aufgaben 7. Gegeben ist die Funktion f() mit D f R Bestimme die Menge aller -Werte, für die bei der Funktion f jeweils folgendes erfüllt ist: a) y b) y - 8. Gegeben ist die Funktion f() a mit D f R; a R Bestimme diejenigen Werte für a, für die die Funktion genau zwei Nullstellen besitzt. 9. Von einer Normalparabel sind die Nullstellen 5 und - gegeben. Weiterhin ist die Geradenschar g t () + t gegeben. a) Bestimme den Funktionsterm f() der Parabel b) Bestimme die Schnittpunkte von f() und g t () in Abhängigkeit vom Parameter t.. Von einer Quadratischen Funktionenschar f q () mit D f R sind der Scheitel ( q) mit q R \ {}, sowie der Punkt A( ) (A f q ()) gegeben. a) Bestimme den Funktionsterm der Schar b) Die Funktionenschar besitzt gemeinsame Punkte. Gib einen dieser Punkte an. c) Bestimme die Nullstellen der Funktionenschar in Abhängigkeit vom Parameter q. GM_AU **** Lösungen Seiten (GM_LU) ()

15 Gymnasium / Realschule Die Betragsfunktion (affine Funktion) Klasse Stelle folgende Funktionen ohne Betragsstriche dar und zeichne den Graph der Funktionen für [-4; 4]:. f() mit D f R. f() - mit D f R. f() - mit D f R 4. f(),5 + mit D f R 5. f() ( ) II + mit D f R \ {} 6. f() II mit D f R \ {} 7. f(),5 - mit D f R 8. f() mit D f R GM_AU6 **** Lösungen Seiten (GM_LU6) ()

16 Gymnasium / Realschule Nullstellen von Funktionen Klassen 9 - Bestimme die Nullstelle(n) folgender Funktionen:. f() ( - 4) mit R. f() mit R. f() 6 5 mit [; 5] 4. f() - 8 mit R 5. f() ( - )( - ) mit R 6. f() - 9 mit R 7. f() 5 7 mit [5; + ] 8. f() mit R Bestimme die Nullstellen und ihre Vielfachheit: 9. f() ( + ) mit R. f() ( + ) mit R. f() ( - )( + ) mit R. f() + - mit R. f() mit R 4. f() 6 ( ) mit R 5. f() mit R (eine Nullstelle durch Probieren ermitteln) 6. f() mit R (eine Nullstelle durch Probieren ermitteln) GM_AU7 **** Lösungen 4 Seiten (GM_LU7) ()

17 Gymnasium Rationale Funktionen Klasse Bestimme von folgenden Funktionen die maimale Definitionsmenge, die Nullstellen und Unendlichkeitsstellen (Pole), sowie Definitionslücken und Symmetrieeigenschaften (falls vorhanden). Skizziere den wesentlichen Verlauf der Graphen. ) ) ) + 4) 5) 6) 7) ( )( + ) + ( + 4)( ) 8) ( + ) 9) ( + 4)( ) ( + 5) 9 ) 4 4 ) ) + + ) 4) 5) + + 6) + 7) 8) 4 ( + ) 9) + 4 ) ) ) ) + + 4) + ( )( )( ) 5) ) + + 7) ) ) GM_AU **** Lösungen 5 Seiten (GM_LU)

18 Gymnasium Grenzwerte von Funktionen für ± Klasse Bestimme mit Hilfe der Grenzwertsätze die folgenden Grenzwerte; es liegt jeweils der Definitionsbereich des Terms zugrunde:. lim,5. lim. lim 4. lim 5. lim 6. lim ( ) 5 7. lim π 8. lim 5 9. lim. lim + +. lim lim 7 + GM_AU **** Lösungen 8 Seiten (GM_LU) (7)

19 Gymnasium Grenzwerte von Funktionen für ± Klasse +. lim 4. lim ( + )( 7 6 ) lim lim lim lim + 9. lim +. lim lim GM_AU **** Lösungen 8 Seiten (GM_LU) (7)

20 Gymnasium Grenzwerte von Funktionen für ± Klasse. lim lim. lim,8 lim,8,6. lim 8,6 4. lim 5. lim 6. lim lim + 8. lim lim GM_AU **** Lösungen 8 Seiten (GM_LU) (7)

21 Gymnasium Grenzwerte von Funktionen für ± Klasse. + lim +. lim. lim lim 4. lim lim lim cos( π) 7. lim sin lim + sin GM_AU **** Lösungen 8 Seiten (GM_LU) 4 (7)

22 9. lim ( sin + cos ) Gymnasium Grenzwerte von Funktionen für ± Klasse sin 4. lim 4. cos lim sin 4. lim 4. lim sin cos 44. lim 45. lim + sin + sin 46. lim 47. lim + sin GM_AU **** Lösungen 8 Seiten (GM_LU) 5 (7)

23 Gymnasium Grenzwerte von Funktionen für ± Klasse 48. lim cos lim + cos 5. lim cos 4 + (sin ) 5. lim 5 5. lim + sin cos 5. lim 54. lim + GM_AU **** Lösungen 8 Seiten (GM_LU) 6 (7)

24 Gymnasium Grenzwerte von Funktionen für ± Klasse Nicht eistierende Grenzwerte (unbestimmte Divergenz) 6. lim sin ± 6. lim cos ± 6. lim sin ± 6. lim ( sin ) ± 64. lim ( sin) 65. lim ( sin) 66. ( cos ) lim 67. lim + sin 68. lim + cos lim cos 7. lim 4 cos 4 7. sin lim sin + GM_AU **** Lösungen 8 Seiten (GM_LU) 7 (7)

25 Grenzwerte f () (h-methode); Ableitung f (a) Bestimme f () durch Grenzwertrechnung nach der h-methode :. f(). f() -. f() a 4. f() m + t 5. f() 5 6. f() -,5 7. f() + 8. f() a + b 9. f() +. f() 4. f() f() a + b + c. f() 4. f() - 5. f() f() + f ( + h) f( ) f '( ) lim h h 7. f() 8. f() a 9. f(). f() sin + Berechne f ():. f() f(),5 5. f() - sin + cos Berechne f (): 4. f() 5. 4 f() 6. f() + + GM_AU9 **** Lösungen 6 Seiten (GM_LU9) ()

26 Gymnasium Funktionen, vermischte Aufgaben Klasse. Berechne die Scheitelkoordinaten und skizziere jeweils die Parabel mit der Gleichung a) f() b) f() - + c) f(),5 + + d) f() -, Zeige: Die Parabel mit der Gleichung y a + b + c hat die Scheitelkoordinaten b b S ; ys c ( a ) a 4a. Wie lautet die Gleichung der Tangente im Punkt P des Graphen von a) f : y + ( ) ; R, P(/?) b) f : y ; R /{}, P( /?) c) f : y ; R +, P(/?) 4. a) Wie lautet die Gleichung der Normalen im Punkt P(/?) des Graphen der Funktion f : y,? b) Gegeben ist die Funktion f : y ; R. Welchen Flächeninhalt hat das Dreieck, das die Normale im Punkt P(/?) des Graphen mit beiden Koordinatenachsen einschließt? LE cm 5. Zeichne den Graphen der Funktion f : y + cos in [ ; π ]! In welchen Kurvenpunkten ergeben sich waagerechte Tangenten? In welchen Punkten ist der Graph relativ zur Umgebung am steilsten? Die Antworten sind mit Hilfe der Ableitungsfunktion f, deren Graph ebenfalls gezeichnet werden soll, zu begründen. 6. In welchen Punkten des Graphen von f : y + + ; Df R schließt die Tangente mit der -Achse einen Winkel von 45 ein? Wie kann man ohne Zeichnung erkennen, dass es keine Tangenten gibt, die mit der -Achse einen negativen Winkel einschließen? 7. Man bestimme die Gleichung der Tangente an den Graphen der Funktion f : y + durch den Kurvenpunkt P(/?). Hat die Tangente mit G f noch einen Schnittpunkt gemeinsam? Entscheide die Frage durch probierendes Einsetzen! Zeichne sodann Graph und Tangente in einem geeigneten Intervall, das den Ursprung enthält! GM_AU4 **** Lösungen Seiten (GM_LU4) ()

27 Gymnasium Funktionen, vermischte Aufgaben Klasse 8. a) Wo und unter welchem Winkel schneiden sich die Kurven mit den Gleichungen y und y + 7? Wie lauten die Tangentengleichungen in den Schnittpunkten? b) Welchen Punkt haben die Graphen von f : y cos+ sin und g: y sin cos in [ ; π ] gemeinsam? Man berechne den Schnittwinkel in diesem Punkt! 9. Durch die Gleichung y a + ; R mit dem Parameter a ist eine a Parabelschar gegeben. Wie lautet die Gleichung des geometrischen Ortes für die Scheitel aller Parabeln?. Zur Schar der Funktionen fk ( ) k+ 4k 4k mit k R als Scharparameter gehört eine Schar von Graphen G f. Wie lautet die Gleichung des geometrischen k Ortes aller Punkte B k, in denen die Graphen die Steigung haben? Zeige, dass diese Kurve zur Graphenschar G gehört! fk k. Betrachtet wird die Schar der Funktionen fk ( ) + mit k > als Scharparameter und D f k R /{ }. a) Ermittle den Ableitungsterm f k () durch Grenzwertrechnung! b) Wie lautet die Gleichung des geometrischen Ortes aller Punkte der Graphenschar mit waagerechter Tangente?. Welcher Bedingung müssen die Koeffizienten des Terms f() a + b + c + d genügen, damit der Graph der Funktion f( ), Df R keine waagerechten Tangenten hat?. Zeige, dass sich die Graphen der Funktionen f : y + + ; R und g: y a,5+ ; R im Punkt S(;?) für jeden Wert a orthogonal (rechtwinklig) schneiden. Deute insbesondere den Fall a! 4. Gegeben ist die Schar von Funktionen fa : y a +, wobei der Scharparameter a eine beliebige reelle Zahl vertritt. a) Für welche Belegung von a geht die Tangente in P(;?) G durch den Ursprung f a des Koordinatensystems? b) Wie lautet die Gleichung der Normalen durch P für beliebige Werte von a? GM_AU4 **** Lösungen Seiten (GM_LU4) ()

28 Gymnasium Funktionen, vermischte Aufgaben Klasse 5. Gegeben ist die Schar von Funktionen zugehörigen Graphen G k, k R. f f k mit R und den k : k( ) a) Zeichne G und G mit LE cm! b) Zeige rechnerisch, dass sich alle Graphen G k in genau einem Punkt schneiden! c) Berechne allgemein die Abszissen der Schnittpunkte der Graphen G k mit dem Graphen G p der Funktion p: y ; R und trage G p in das bereits vorliegende Koordinatensystem ein! d) Zeige, dass alle Graphen G k den Graphen G p rechtwinklig schneiden! 6. Zu untersuchen ist die Schar von Funktionen fk : fk( ) k mit k R und den zugehörigen Graphen G k. a) Bestimme die Nullstellen von f k (Fallunterscheidung!) und zeichne die zu k und k - gehörigen Graphen G und G -! LE cm b) Wie muss k gewählt werden, damit der Graph G k an der Stelle einen Knick um 9 erfährt? c) Bestimme rechnerisch in Abhängigkeit von k die Anzahl der Punkte, die der Graph G k mit der Winkelhalbierenden des I. und III. Quadranten gemeinsam hat! GM_AU4 **** Lösungen Seiten (GM_LU4) ()

29 Gymnasium Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Klasse / Aufgaben ab Seite 4 Grundlagen und Begriffe der Differenzialrechnung Die Zeichnungen und Erklärungen sind etwas ausführlicher als notwendig um verschiedene Schreibweisen und Darstellungen aufzuzeigen. Steigung einer Geraden: Es seien P( y ) und ( ) P y zwei Punkte der Geraden g mit. y y Dann gilt für die Steigung m: m Der Steigungswinkel ist: m tanα Differenzenquotient: Ist der Funktionsgraph eine Gerade, so ist ihre Steigung in jedem beliebigen Punkt P( y ) durch den Faktor m festgelegt. Der Quotient aus der Differenz der y - Werte und der - Werte bezüglich der Stelle nennt man Differenzenquotient: y y y f() f( ) m y Der Begriff des Differenzenquotienten ist nicht nur bei Geraden definiert, sondern wird auch bei gekrümmten Graphen angewendet. Diese Verallgemeinerung des Steigungsbegriffs ist in nebenstehender Skizze dargestellt. Die Sekante durch P und P ist die bereits bekannte Gerade. Die Steigung aller Sekanten durch P( y ) entspricht jeweils dem Differenzenquotienten bezüglich der Stelle. GM_AU6 **** Lösungen 6 Seiten (GM_LU6) (5)

30 Gymnasium Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Klasse / Die Gleichung des Differenzenquotienten läßt sich auch wie folgt schreiben: Differenzenquotient: y y y f( + ) f( ) Nebenbei bemerkt: Die Sekantensteigung ist identisch mit der Geradensteigung: m S y tanα Differenzialquotient oder. Ableitung oder Steigung der Tangente Wird für den Abstand zur Vereinfachung die Variable h eingesetzt, dann hat der Differenzenquotient folgende Form: y f( + h) f( ) h Verringert man nun - gedanklich - den Abstand h( ) so daß dieser den Wert Null annimmt (man schreibt auch ), so erhält man den Grenzwert des Differenzenquotienten. Dieser Grenzwert heißt Differenzialquotient oder f( + h) f( ) h f '( ) lim mit h > h f() f( ) f'( ) lim mit Der Differenzialquotient ist zugleich die Steigung P y der Tangente im Punkt ( ) f( + h) f( ) α h m T f '( ) lim tan h GM_AU6 **** Lösungen 6 Seiten (GM_LU6) (5)

31 Gymnasium Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Klasse / Definitionen: Der Grenzwert des Differenzenquotienten heißt Differentialquotient oder. Ableitung der Funktion f an der Stelle und wird mit f '( ) bezeichnet. Sonstiges: Die Ableitung f '( ) der Funktion f an der Stelle ist die Steigung des Graphen im Punkt P( y ). Für den Neigungswinkel α der Tangente in diesem Punkt gilt: tanα f '( ) G f Es könnte sein, daß es in P keine eindeutige Tangente an den Graphen gib. Ein Beispiel ist in der Skizze rechts dargestellt. In diesem Fall eistiert auch kein Grenzwert. Für den Fall, daß die Tangente senkrecht verläuft (siehe nebenstehende Skizze), ist die Steigung der Tangente nicht definiert. Auch in diesem Fall eistiert kein Grenzwert. Formeln: Nachfolgende Formeln sind hier nur der Vollständigkeit angegeben. In den Lösungen zu den Aufgaben werden sie nicht verwendet. Gleichung der Tangente von y f'()( ) + f() G f an der Stelle : G f Gleichung der Normale von G f an der Stelle : y ( ) + f( ) falls f '( ) f'( ) GM_AU6 **** Lösungen 6 Seiten (GM_LU6) (5)

32 Gymnasium Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Klasse / Aufgaben. Bestimme jeweils den Neigungswinkel der Tangente an die Parabel folgenden Kurvenpunkten ( Dezimalstellen): a) R,8? ( ) b) S(?) c) T? ( ) y 4 in den. Gegeben ist die Parabel y,5. Berechne die Koordinaten der Berührpunkte von Tangenten die folgende Neigungswinkel haben ( Dezimalstellen): a) 6 b) 54, c),. Bestimme die Gleichung der Tangente an die Parabel a) parallel ist zur Geraden g: + y. y, die b) zur Geraden h: y + 6 orthogonal angeordnet ist. 4. Gegeben sei die Funktion f durch die Gleichung f() + 6 5, a) Bestimme die Gleichung der Tangente t an den Graphen von f im Punkt P ( 4. ) b) Bestimme die Gleichung der Tangente t und der Normalen an den Graphen von f im Punkt Q ( ). c) Bestimme den Schnittwinkel der Tangenten t und t. 5. Bestimme die Tangenten an die Parabel schneiden., die sich im Punkt S ( 4,5) y 6. Bestimme die Gleichung der Tangente an den Graphen der Funktion A. im Berührpunkt ( ) f: Die Tangente bildet mit den Koordinatenachsen ein Dreieck. Berechne die Fläche des Dreiecks. 7. Die Tangente an den Graphen der Funktion f: R schneidet den Graphen im Punkt Q. Berechne die Gleichung der Tangente sowie die Koordinaten das Schnittpunktes Q. im Berührpunkt ( ) 8. Bestimme für den Graphen der Funktion f: +, a) den Neigungswinkel der Tangente im Punkt ( ) B 4?. b) die Koordinaten jenes Kurvenpunktes P, für den die Tangente an f unter 6 gegen die - Achse geneigt ist. GM_AU6 **** Lösungen 6 Seiten (GM_LU6) 4 (5)

33 Gymnasium Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Klasse / 9. In welchen Punkten des Graphen mit der Gleichung parallel zur Geraden g :,5 y? f: y sind die Tangenten +. Bestimme im Schnittpunkt der beiden Graphen mit den Gleichungen y ; und y die Tangenten t und t (an den jeweiligen Graph).. Berechne den Neigungswinkel ϕ gegen die - Achse der Tangente im Punkt P? ( ) an die Sinuskurve mit der Gleichung y sin.. Die Graphen der Funktionen f: sin; [,5;] und g: cos; [,5; ] schneiden sich im Punkt S. Bestimme jeweils den spitzen Winkel den die beiden Tangenten im Punkt S mit der der - Achse bilden.. Bestimme die beiden waagerechten Tangenten am Graph der Funktion h: + sin; D ; π f [ ] 4. Wie lautet die Gleichung der Tangente im Punkt P(?) des Graphen von ( ) f:,5 +? 5. An den Parabelbogen ( ) y,4,5 soll vom Punkt ( ) R 5 ausgehend eine Tangente so gelegt werden, daß ihre Steigung einen negativen Wert einnimmt. Bestimme die Gleichung der Tangente und die Koordinaten des Berührpunktes B. 6. In welchen Punkten des Graphen von f: + + ; Df schließt die Tangente mit der - Achse einen Winkel von 45 ein? Wie ist ohne Zeichnung erkennbar, daß es keine Tangenten gibt, die mit der - Achse einen negativen Winkel einschließen? 7. Berechne den Schnittwinkel der Graphen folgender Funktionen: + f: 8 ; und g:,5 ; + GM_AU6 **** Lösungen 6 Seiten (GM_LU6) 5 (5)

34 Gymnasium Analysis - Übungen Klasse / Teil Autor: Dr. Georg Elsting. Geben Sie ein Beispiel von einer gebrochen - rationalen Funktion mit als einfache Nullstelle und - 4,, als einfache Polstellen. Skizzieren Sie den Graphen.. Nennen Sie ein Beispiel von einer gebrochen- rationalen Funktion mit - als einfache Nullstelle, - als doppelte Polstelle und mit der - Achse als eine Asymptote. Skizzieren Sie den Graphen.. Untersuchen Sie mithilfe der Ableitungsfunktionen folgende Funktionen auf Monotonie und Etrema: a) f(), ( ) -e b) e f() e - e 4. Beweisen Sie, dass die Funktion differenzierbar ist. f() - 4 an der Stelle nicht 5. Berechnen Sie mit dem Newton-Verfahren annähernd den Wert als Nullstelle der Funktion Untersuchen Sie die Funktion Intervall Ø - p ; pø Œº œß. cos - cos + f() e -,5 auf globale Etrema im 7. Geben Sie ein Beispiel für eine ganzrationale Funktion f(), die an den Stellen, lokale Minima und an den Stellen, 4 lokale Maima hat. 8. Untersuchen Sie den Graphen der Funktion f() + + a auf Terrassenpunkte. GM_AU6 **** Lösungen siehe (GM_LU6_, _, _, _4) (4)

35 Gymnasium Analysis - Übungen Klasse / Teil 9. Geben Sie ein Beispiel von einer gebrochen - rationalen Funktion mit als Nullstelle, mit -,5 als Polstelle ohne Vorzeichenwechsel und mit,5, als Polstellen mit Vorzeichenwechsel. Skizzieren Sie den Graphen.. Geben Sie ein Beispiel von einer gebrochen - rationalen Funktion mit y - + als eine schräge Asymptote und mit der y- Achse und den Geraden -, als senkrechte Asymptoten. Skizzieren Sie den Graphen.. Untersuchen Sie mithilfe der Ableitungsfunktionen folgende Funktionen auf Monotonie und Etrema: a) b) f(),5 + cos f() e. Beweisen Sie, dass die Funktion f() sin an der Stelle nicht differenzierbar ist.. Berechnen Sie mit dem Newton-Verfahren annähernd den Wert 4 als Nullstelle der Funktion Untersuchen Sie die Funktion Intervall [ ; ] f() auf globale Etrema im Finden Sie Stammfunktionen für den Sinus hyperbolikus - f() e + e Cosinus hyperbolikus. f() e -e - und für den 6. Beweisen Sie, dass die Funktion Nullstellen hat. 5 f(), - + a für keine reelle a fünf GM_AU6 **** Lösungen siehe (GM_LU6_, _, _, _4) (4)

36 Gymnasium Analysis - Übungen Klasse / Teil 7. Geben Sie ein Beispiel von einer Funktion die als Nullstelle,,5 als Polstellen mit Vorzeichenwechsel und keine weiteren Null- und Polstellen hat und dabei keine gebrochen - rationale Funktion ist. Skizzieren Sie den Graphen. 8. Geben Sie ein Beispiel von einer im Intervall [; [ definierten Funktion, deren Term eine tan() Funktion enthält, und deren Graph die Gerade y als eine schräge Asymptote hat. Skizzieren Sie den Graphen. 9. Untersuchen Sie mithilfe der Ableitungsfunktionen folgende Funktionen auf Monotonie und Etrema: f() - ln + 64, >-,5 a) ( ) b) f() Gegeben ist, dass die überall differenzierbare Funktion y f () auf der ganzen Zahlengeraden gerade ist, d. h., dass f( - ) f() für ein beliebiges. Beweisen Sie, dass die für die Ableitung f'() gilt f '(- ) - f '() für ein beliebiges. (D. h., dass die Ableitung y f '() eine ungerade Funktion ist.) -. Beweisen Sie, dass die Gleichung e -, eine einzige Nullstelle hat und berechnen Sie diese mit dem Newton - Verfahren und mit dem Startwert.. Untersuchen Sie die Funktion Intervall Ø ; pø Œº œß. f() cos + Ł ł auf globale Etrema im. Beweisen Sie mithilfe des Monotonieverhaltens, dass beliebiges. 4 cos für ein 4. Beweisen Sie, dass für die Funktion f '() - cos f() + sin. - sin f() e sin + - gilt: GM_AU6 **** Lösungen siehe (GM_LU6_, _, _, _4) (4)

37 Gymnasium Analysis - Übungen Klasse / Teil 4 5. a) Geben Sie ein Beispiel von einer gebrochen-rationalen Funktion mit Polstellen mit Vorzeichenwechsel bei k+ und mit Polstellen ohne Vorzeichenwechsel bei k, k,,,..., n. Skizzieren Sie den Graphen für n. b) Geben Sie ein Beispiel von einer (nicht gebrochen- rationalen) Funktion mit Polstellen ohne Vorzeichenwechsel bei k,k. 6. Für welches a und b gibt es einen Punkt P, wo die Graphen der Funktionen f() cos und ( -a) g() + + b eine gemeinsame Tangente haben? 7. Untersuchen Sie mithilfe der Ableitungsfunktionen folgende Funktionen auf Monotonie und Etrema: a) ( -) f() + 4( -) 4, b) f() tan- 4, p + kp, k 8. Bei welchem a hat die Funktion Terrassenpunkte? f() cos+ a Etremstellen? Deren Graph 9. Beweisen Sie, dass die Gleichung eine einzige Nullstelle im Intervall ; hat und berechnen Sie die mit dem Newton-Verfahren mit dem Startwert. [ ]. Untersuchen Sie die Funktion Intervall [ ;p ]. f() cos - sin + auf globale Etrema im. Beweisen Sie mithilfe des Monotonieverhaltens, dass die ganzrationale Funktion 9 8 f() + -,8 -, genau eine positive Nullstelle hat.. Beweisen Sie, dass für die Funktion f() gilt: ( ) f'() + 4 f() 6,. GM_AU6 **** Lösungen siehe (GM_LU6_, _, _, _4) 4 (4)

38 Realschule Parabeln - Grundlagenaufgaben Klasse 9 oder. Die Parabel y wird durch die angegebenen Vektoren parallel verschoben. Wie lautet die Gleichung der verschobenen Parabel? a) 5 b) c) 7 d) ; ; 4 5. Gib die Koordinaten der Scheitel folgender Parabel an. Bringe dazu die Funktionsgleichung auf die Scheitelform. Gib auch die Gleichung der Symmetrieachse an. a) d) y + b) y 8 e) y c) y + 5 +,5 y + 4. Bestimme die Gleichung der Normalparabel mit den folgenden Scheitelpunktskoordinaten und Öffnung der Parabel nach oben bzw. unten. Gib die Funktionsgleichung jeweils in Normalform an. a) S ( 6) b) S ( 4 5), Graph nach unten geöffnet,, Graph nach oben geöffnet, c) S 5 6, Graph nach unten geöffnet, 4. Eine nach oben geöffnete Normalparabel hat ihren Scheitel auf der y - Achse und verläuft durch den angegebenen Punkt P. Bestimme jeweils die Gleichung der Parabel. a) P (,5) b) P ( 4 6 ) c) P ( 5) 5. Parabeln der Form y a verlaufen durch die angegebenen Punkte. Gib den Wert der Variablen a an. a) P(,5,5 ) b) Q( 9) c) R Ermittle die Scheitelkoordinaten folgender Parabeln durch quadratische Ergänzung. a) y b) y + 4 c) y 4 5 d) y 9 e) y a b + c 7. Gib die Definitions- und die Wertemenge folgender Funktionen an. Bestimme jeweils die Gleichung der Symmetrieachse des Graphen. a) b) c) y, ,5 y y,5,5 +,75 RM_AU48 **** Lösungen Seiten (RM_LU48) (4)

39 Realschule Parabeln - Grundlagenaufgaben Klasse 9 oder 8. Die Parabeln mit den folgenden Gleichungen sollen mit dem angegebenen Vektor parallel verschoben werden. Gib jeweils die Gleichung der Bildparabel an. a) b) c) 5 p : y,8 ; 6 4 p : y ;,5 p : y ; 9. Parabeln der Form y a + b + c verlaufen durch die Punkte A und B und haben den Scheitel S. Bestimme die Werte der Variablen a, b und c. a) a ; S( 4 ) b) a ; b c; A ( 4 ) c) a ; A ( 6 ); B( ). Überprüfe rechnerisch, ob die Punkte A, B und C auf dem Graphen der Parabel y +,5 liegen. a) A ( ) b) B,5 c) C, 5. Überprüfe, ob gilt A p. a) p : y,5 4 4; A ( ) b) p : y + + 5; A ( ) c) p : y,5 5; A ( 7 75) RM_AU48 **** Lösungen Seiten (RM_LU48) (4)

40 Realschule Parabeln - Grundlagenaufgaben Klasse 9 oder. Gegeben ist die Parabel p mit der Gleichung y a) Bestimme rechnerisch den Scheitel, die Wertemenge und die Gleichung der Symmetrieachse. b) Zeichne die Parabel in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: 7 ; y c) Die Punkte A ( 4) und B( 6 9) Eckpunkte von Dreiecken sind zusammen mit den Punkten Cn ABC n. Zeichne das Dreieck ABC für 5. d) Entnimm der Zeichnung, für welche Werte von Dreiecke ABC n entstehen können und gib diese Werte (Intervall) an. e) Berechne den Flächeninhalt A() der Dreiecke ABC n in Abhängigkeit von der Abszisse der Punkte C n. f) Für welchen - Wert ist der Flächeninhalt maimal? Gib diesen Wert A ma an. p. Die Parabel p hat die Gleichung y mit G R R. a) Berechne die Koordinaten des Scheitelpunktes S von der Parabel p und zeichne sodann den Graph von p in ein Koordinatensystem. b) Die Punkte C ( n ) Punkten A ( ) auf der Parabel p bilden zusammen mit den Dreiecke ABC n. Zeichne die Dreiecke ABC für und ABC für in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: 5; 5 y 4. und B( 4) c) Zeige durch Rechnung, dass sich der Flächeninhalt A() der Dreiecke ABC n in Abhängigkeit von der Abszisse der Punkte C n wie folgt darstellen lässt: ( ) A(),5 + FE d) Das Dreieck ABC hat den kleinsten Flächeninhalt möglichen Flächeninhalt der Dreiecke A min. Berechne den kleinst- C. ABC n und die Koordinaten von RM_AU48 **** Lösungen Seiten (RM_LU48) (4)

41 Realschule Parabeln - Grundlagenaufgaben Klasse 9 oder 4. Gegeben ist die Normalparabel p. Die Symmetrieachse s dieser Parabel hat die Gleichung 4 P liegt auf der Normalparabel p.. Der Punkt ( ) a) Bestimme rechnerisch die Scheitelform der Parabel p und zeige anschließend, dass sich die Parabel durch die Gleichung y darstellen lässt. b) Die Punkte R ( n 8 4) Punkten P( ) + + auf der Parabel p bilden zusammen mit den und Q( 7 7) Dreiecke PQR n. Zeichne die Parabel p und das Dreieck PQR für 5 in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: 8 ; y 8 c) Entnimm der Zeichnung, für welche Werte von Dreiecke PQR n entstehen können und gib diesen Bereich an. d) Zeige durch Rechnung, dass sich der Flächeninhalt A() der Dreiecke PQR n in Abhängigkeit von der Abszisse der Punkte R n wie folgt darstellen lässt: ( ) A(),5,5 5 FE e) Das Dreieck PQR hat den größten Flächeninhalt möglichen Flächeninhalt der Dreiecke A ma. Berechne den größt- R. RQR n und die Koordinaten von RM_AU48 **** Lösungen Seiten (RM_LU48) 4 (4)

Affine (lineare) Funktionen

Affine (lineare) Funktionen Gymnasium / Realschule Affine (lineare) Funktionen f() m + t Klassen 9 -. Gib die Gleichung einer Geraden durch P mit der Steigung m an: a) P( ); m - b) P( ); m c) P(-4 ); m. Gegeben sind die Punkte P

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Kroemer

Kroemer Kroemer - 02011-1- Normalparabel 13 y 2.0 2.1 3.0 3.1 4.0 4.1 5.1 5.2 6.1 6.2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-7 -6-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9-1 -2 Aufgabe: a) Zeichne eine Normalparabel p: y= x² - erstelle

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema. Gegeben sind die Funktionen f und g durch y y f() g(), ln, D f R, und! 0. Ihre Graphen werden mit F bzw. G bezeichnet. a) Ermitteln Sie den größtmöglichen Definitionsbereich D f der Funktion f. Untersuchen

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. 34 1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität a Die Funktion f : y = a 0, 0 heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. Spezialfall a = 1: f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zahl. An der Stelle

Mehr

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07..009 Achsenschnittpunkte quadratischer Funktionen y P y ( 0 y ) s P ( 0) S y s f() P ( 0) s Bei der Betrachtung des Graphen in nebenstehender Abbildung fallen

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Gib die Gleichung der dargestellten Gerade in Normalform an. a) b) Aufgabe 1.2. Ein Skatepark ist ein speziell für Skater/innen eingerichteter

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n . Graphen gebrochen rationaler Funktionen ==================================================================. Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 008 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 6. Juni 008 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R. Aufgabe 1 Zahlenmengen, quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a 0 mit a R. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus

Mehr

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen .. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Aufgabe : Stauchung und Streckung der Normalparabel a) Zeichne die Schaubilder der folgenden Funktionen in das Koordinatensstem. b) Vervollständige die darunter

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen) Q11-Mathematik-Wissen kompakt Jahrgang 2014/16 S. 1 Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen) Gebrochen rationale Funktionen Funktionen der Form f(x) = p(x), p(x) und q(x) ganzrationale Funktionen

Mehr

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK Grundlagen für Ökonomen ÜBUNG.. LÖSUNGEN. Es handelt sich um lineare Funktionen (Geraden), die sich in der Steigung und im Ordinatenschnittpunkt unterscheiden. Der Linearfaktor

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Aufgaben Analsis Flächenberechnung Ganzrationale Funktion Tangenten ohne Einsatz des GTR Integralfunktion Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Wahr oder falsch? Integralfunktion Wahr oder falsch?

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9..8 Linearen Funktion Aus der Sekundarstufe I sind Ihnen die Graphen linearer Funktionen als Geraden bekannt und deren Funktionsgleichungen als Geradengleichungen.

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Klausuren

Mehr

Leitprogramm Funktionen

Leitprogramm Funktionen 3. Quadratische Funktionen (Zeit 10 Lektionen) Lernziel: Grundform y = ax + bx + c und Scheitelform y = a(x + m) + n der Funktionsgleichungen quadratischer Funktionen kennen. Bedeutung der Parameter a,

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Becker I Brugger. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brugger. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brugger Erfolg in Mathe 0 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort Aufgaben 5 Algebra....................................... 5

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Funktionen. 1.1 Wiederholung

Funktionen. 1.1 Wiederholung Technische Zusammenhänge werden meist in Form von Funktionen mathematisch erfasst. Kennt man die Eigenschaften verschiedener Funktionstpen, lässt sich im Anwendungsfall das Arbeiten mit diesen erleichtern.

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( ) 23 4 Abbildungen von Funktionsgraphen Der Graph zu einer gegebenen Funktion f ist die Menge aller ( ) sind. Für einen einzelnen Punkte, deren Koordinaten ; f () Punkt des Graphen gibt man einen Wert aus

Mehr

Mathematikaufgaben. Matura Session

Mathematikaufgaben. Matura Session Mathematikaufgaben Matura 05. Session Angaben 05. Session 05. Session Problemstellung Ein Telefonanbieter sieht für Auslandgespräche eine Figebühr von 0 Euro monatlich und zusätzlich 0 Cent pro Gesprächsminute

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Stelle die folgende Produktmenge im Koordinatensystem dar: M = [ -2; +2 ] Q x [ -2; + ] Q 2.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 2 + x G= Q x Q 2. Zeichne die Funktion in ein Koordinatensystem.

Mehr