Übersicht wesentliche Zahlen und Fakten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht wesentliche Zahlen und Fakten"

Transkript

1 Anhang 1 Übersicht wesentliche Zahlen und Fakten Aktuelle Angaben, offizielle Zahlen für 2015 bzw. per Stetten Lohn Büttenhardt Total Fläche Total 473 ha ha ha ha Davon Wald 204 ha ha ha ha Einwohner Total Stand % % % % Stand % % % % Davon Ausländer Anteil in % 19.9 % 10.4 % 10.3 % 15.6 % Stimmberechtigte Haushaltungen Altersstruktur % % % % (Zahl und in %) % % % % % % % % Über % % % % Schüler Kinder vor KIGA pro Jg.: 30 Kindergarten Primarschule Oberstufe (in SH) Wirtschaft Landw. Betriebe total Haupterwerb Nebenerwerb

2 Anzahl Gew.Betriebe ca Anzahl Arbeitsplätze ca Bauland Unüberbaut in Bauzone m m m2 (davon m2 m2 Neubaugebiet, Verkauf läuft) Reserve Einwohnerpotential (4 Ew. auf 800 m2) Versorgung Post Postagentur in Gemeindeverwaltung Agentur im Volg 2 Agenturen Läden 1 Dorfladen mit Bistro Volg (2 Hofläden) 2 Läden Restaurant 1 (zurzeit geschlossen) 1 Bistro Sternen 2 (1 geschlossen) 1 Bistro Tankstelle Hugo Zangger 1 Medizinische Versorgung Soziale Angebote Spitexdienste Altersturnen Pro Senectute Spielgruppe, Naturspielgruppe Waldschlössli Spitexdienst Spielgruppe Spitexdienst Altersturnen Pro Senectute Infrastruktur Gemeindestrassen 33.5 km (Total inkl. 3.8 km 8.4 km Flurstrassen) Flurstrassen Gde.km Nicht erfasst Flurstrassen Korp. Km 51 km 16.2 km Wasserversorgung Wasserversorgung Wasserversorgung Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung EKS EKS EKS Abwasser ARA Röti ARA Bibertal ARA Röti Abfallentsorgung Keller Kehrichtabfuhren Keller Kehrichtabfuhren Keller Kehrichtabfuhren Andere Abfälle Entsorgungsplatz Stetten Entsorgungsplatz Trotte Entsorgungsplatz GrünabfallDeponie Keine Arztpraxen vor Ort 2

3 Feuerwehr Stetten Lohn Büttenhardt Total Schule Organisation Stetten allein Zusammenarbeitsvereinbarung LohnBüttenhardt Schulleitung Keine Schulvorsteherin Keine Schulvorsteherin Zusammenarbeitsvereinbarung LohnBüttenhardt Klassen 8 2 x KIGA 6 X je Kl. 4 2 x KIGA 2 x KL. Schüler aus Lohn und Büttenhardt 2 1x 1. Kl 1x 2.3. Kl. Schüler aus Lohn und Büttenhardt Lehrpersonen 17 Lehrpersonen / 1000% 7 Lehrpersonen / % 4 Lehrpersonen / % Ergänzende Angebote Mitglieder Schulbehörde Hausaufgabenhilfe Mittagstisch 6 + Schulreferentin Gemeinderat Mittagstisch Lindenforum Kunstschule (5 Lehrpersonen, werden nicht durch Gemeinde finanziert) 3 + Schulreferentin Gemeinderat 3 + Schulreferentin Gemeinderat Schulanlagen Schulhaus Grösse / Baujahr Turnhalle Grösse / Baujahr 6 Klassenzimmer, 4 Gruppenräume, 1 Werkraum, Lehrerzimmer, Aula Altbau 1861 saniert im 2012 Anbau 2012 Einfachhalle normal Schulzimmer, 1 Werkraum / 1834 (1906 & 1988 Umbauten) Einfachhalle klein (12x24) / 1978, Sanierung im Klassenzimmer, 1989 Kindergarten Doppelkindergarten, 2012 Doppelkindergarten 2014 (als Schulraum genutzt) Sportanlagen Fussballplatz (nicht genormt Fussballplatz Norm Hartplatz für richtige Fussball spiele) Hartplatz Hartplatz Spielplätze

4 Andere Gemeindeliegenschaften Gemeindehaus / Baujahr 2012 Wird verkauft 1989 Mehrzwecksaal, Aula / Baujahr andere Mehrzwecksaal 1985 Aula im Schulhaus 2012 Metzgerhäuschen Winkel (altes Feuerwehrdepot) Feuerwehrmagazin Stetten Entsorgungsplatz 4 Waldhütten (eine abgebrannt und noch nicht neu gebaut), Jagdhütte Neu Trotte (wird verkauft) Entsorgungsschopf Feuerwehrmagazin Kirche Evang. Mit Lohn und Büttenhardt in Lohn Ja Mit Stetten und Büttenhardt Mit Lohn und Stetten in Lohn Kath. Thayngen Thayngen Friedhof In Lohn (für Stetten, Lohn In Lohn (für Stetten, Lohn In Lohn (für Stetten, Lohn und Büttenhardt) und Büttenhardt) und Büttenhardt) Gemeinderat Zahl Mitglieder Parteipolitische Zusammensetzung 3 SVP, 2 Parteilose Nicht relevant Keine Parteien Es wird aber keine Partei politik betrieben Gemeindepräsidium HansPeter Hafner Vreni Wipf Silvia Sigg seit Partei SVP Parteilos Keine Entschädigung GR total Büroentschädigung inkl. Büroentschädigung Sitzungsgeld GR GP: pro Std. GP/GS: 162 pauschal GP/GS: 150 pauschal GR: pro Std. GR: 81 pauschal GR: 80 pauschal Stundenansatz inkl. Büroentschädigung 4

5 Finanzkompetenz GR einmalig max pro Jahr wiederkehrend Gemeindeverwaltung Organisation Verwaltung Gemeindeschreiberin: Sabrina Gohl (80 %) Einwohnerkontrolle Claudia Björnsen (30 %) Erbschaft und Soziales: Margrit Alder (35 %) Steuern: Lisbeth Gysel (55 %) Finanzen: Mike Spirig (45 %) Gemeindeschreiberin: Claudia SchmidGebert (50 %) Zentralverwalterin: Elsbeth Stamm (25 %) Gemeindeschreiberin: Maja Werner (30 %) Zentralverwalterin Elsbeth Stamm (20 %) Personal total Pers. / % 5 Personen / 245% 2 / 75% 2 / 50% 370 % Besoldungsaufwand total Verwaltungsaufgaben ausserhalb Gemeindeverwaltung Aufwand für externe Aufgabenerfüllung Organisation Unterhalt Stassen und Anlagen Aufwand für Unterhalt Strassen Weitere Dienstleistungen der Gemeinde Andere öff. Dienstleistungen Sommerdienst: Adrian Waldvogel Winterdienst: Waldvogel Municipal Gemeindeanlagen: Oettli s Hausservice Steuerverwaltung in Steuerverwaltung in Sommerdienst: Bruno Egli Winterdienst: Bernhard Bühler Gemeindeanlagen: Diverse nach Std. Aufwand Sommerdienst: Adrian Waldvogel Winterdienst: Marc Bolli Gemeindeanlagen: Diverse nach Std. Aufwand Häckselservice Häckselservice Häckselservice Bücherkabine 5

6 Andere Organisationen Korporationen Keine Flurstrassenkorporation Flurstrassenkorporation Zweckverbände Organisationen mit Leistungsvereinbarung mit Gemeinde Wasserversorgung Oberstufe mit Stadt Spitex mit Stadt Altersheim La Résidence Berufsbeistandschaften mit Stadt, Zivilstandsamt Stadt Bestattungswesen mit Stadt Friedhof mit Lohn und Büttenhardt Forst mit Stein am Rhein ARA Röti Neuhausen Wasserversorgung Oberstufe mit Stadt Steuerverwaltung mit Stadt Spitex mit Stadt Altersheim La Résidence Berufsbeistandschaften mit Stadt, Zivilstandsamt Stadt Bestattungswesen mit Stadt Friedhof mit Stetten und Büttenhardt Forst mit Stein am Rhein ARA BibertalHegau in Ramsen Wasserversorgung Oberstufe mit Stadt Steuerverwaltung mit Stadt Spitex mit Stadt Altersheim La Résidence Berufsbeistandschaften mit Stadt, Zivilstandsamt Stadt Bestattungswesen mit Stadt Friedhof mit Stetten und Lohn Forst mit Thayngen ARA Röti Neuhausen Weitere Organisationen, bei denen die Gemeinde Mitglied ist Tourismus Tourismus Verein Agglomeration SH SH Gemeindepräsidentenverband Schweizerischer Gemeindeverband Tourismus Tourismus Verein Agglomeration SH SH Gemeindepräsidentenverband Schweizerischer Gemeindeverband Tourismus Tourismus Verein Agglomeration SH SH Gemeindepräsidentenverband Schweizerischer Gemeindeverband IG Fleisch 6

7 Politik Politische Parteien SVP, Liberales Forum Stetten SVP Keine Vertretung im Kantonsrat Vereine Sport Männerriege 5 Turngruppen ohne Verein Kultur sozial andere Gemischter Chor Landfrauen Theater Stetten Evangelischer Frauenhilfsverein Verein für Eltern und Kinder Stetten Genossenschaft Dorfladen Bistro HOCH ZWEI, FC Lohn div. Turngruppen Schützenverein Gemischter Chor Landfrauen Konzerte in Kirche Förderverein Volg Schützenverein Zwei Turngruppen Landfrauen Projektchor Steuern Steuerpflichtige natürliche Personen Steuertrag 2015 Steuerertrag x % inkl. Quellensteuern und Vorjahre Zu 100 % 718 (Primär 695, Sekundär 23) (65 %) (99 %) (105 %) (98.1 %) Pro Einwohner Steuerertrag jur.pers x% (65 %) (99 %) (105 %) Zu 100 % (1.9 %) Steuerertrag total x % (65%) (99 %) (105 %) Zu 100 % (100 %) Pro Einwohner Steuerfuss % 99% 102% Stand % 99 % 109% 7

8 Gebühren Kehricht Grundgebühr Sackgebühr Stetten Lohn Büttenhardt Total 1+2 Pers.HH: 148. ab 3 Pers.HH: lt : 1 Marke = lt : 2 Marken = lt : 3 Marken = Pers.HH: 50. Ab 2 Pers.HH: lt : 1 Marke = lt : 2 Marken = lt : 3 Marken = 6.60 pro erwachsene Person: lt : 1 Marke = lt : 2 Marken = lt : 3 Marken = 4.80 Container (ab 2016) pro 100 Kg: 35. pro 100 Kg: 35. Wasser (einheitlich: gemeinsame Grundpreis pro Wasser Grundpreis pro Wasser messeranschluss: 20. messeranschluss: 20. Wasserversorgung) /Jahr /Jahr Wassermessermiete: 30. Wassermessermiete: 30. /Jahr /Jahr Wasserzins: 1.50 / m³ Wasserzins: 1.50 / m³ Abwasser 1.25 / m³ Frischwasser Grundgebühr pro Wohnung / Betrieb: 50. /Jahr Mengengebühr:.90 / m³ Frischwasser pro 100 Kg: 37. Grundpreis pro Wassermesseranschluss: 20. /Jahr Wassermessermiete: 30. /Jahr Wasserzins: 1.50 / m³ Grundgebühr pro Wohnliegenschaft: 30. /Jahr Mengengebühr:.50 / m³ Frischwasser / m³ für Amort. Dorfkanalisation Sozialhilfe NettoAufwand pro Ew Finanzausgleich Zahlung Bezug Finanzen Gesamtaufwand LR Gesamtertrag LR Ergebnis Abschreibungen ord budgetiert budgetiert zusätzlich zusätzlich zusätzlich Zinsaufwand netto abzuschreibendes Verwaltungsvermögen

9 Schulden NettoVerschuldung (Fremdkap. Fin.Verm.) Pro Einwohner NettoVermögen (Fin.Verm. Fremdkap.) Pro Einwohner Rückstellungen Eigenkapital Pro Einwohner Projekte, Investitionen mit ca. Investitionssumme Laufende Projekte Geplante Projekte Weitere anstehende Projekte / Investitionen Neue Heizung MZH Anpassung Bushaltestellen öff. Beleuchtung Dorfstrasse Leitungssanierung Wasser Grabarbeiten zu Leitungssanierung Kanalisationssanierung Etappe C+D Güterwege Sanierung Birchstrasse 220'000 Sanierung Parkplatz Feuerwehrdepot Grabarbeiten Leitungssanierung RWV Gemeindearbeiter Werkhof inkl. Fahrzeug Sanierung Schiessanlage Verkehrssicherheitsmass Sanierung Strassen Wasser und Kanalisation Dettenwies Verkauf Kiga Verkauf Gemeindehaus Verkauf Trotte Weitere Sanierungen Strassen, Wasser und Kanalisation Sanierung Schiessanlage Oberdorfstrasse Wasserversorgung Sanierung Schiessanlage 9

10 Gemeinsame Projekte Bemerkung Stetten Lohn Büttenhardt Total nahmen Leitungssanierung Wasserversorgung bis 2020 Alterswohnungen Verbandsfeuerwehr Neubau Feuerwehrmagazin, Entsorgung / Archiv in Lohn Investitionssumme Weiter: Ersatz TLF, Regionale Wasserversorgung Diverse Transportleitungen ersetzen Gesamte Informatik bei der KSD Gesamte Informatik bei der KSD 10

Zusammenfassung Finanzplan

Zusammenfassung Finanzplan Finanzplan 839 Nürensdorf 214-218 Zusammenfassung Finanzplan Jahr 213 214 215 216 217 218 Laufende Rechnung Ertrag 3'22'349 29'796'935 32'81'2 31'3'754 3'82'796 29'526'317 Aufwand 28'615'42 28'449'652

Mehr

GEMEINDE AEGERTEN VORANSCHLAG 2015 VORANSCHLAG 2014 RECHNUNG 2013 INVESTITIONSRECHNUNG AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN

GEMEINDE AEGERTEN VORANSCHLAG 2015 VORANSCHLAG 2014 RECHNUNG 2013 INVESTITIONSRECHNUNG AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN 3'555'000.00 750'000.00 2'441'000.00 1'615'000.00 2'675'980.00 2'675'980.00 ZUNAHME DER NETTOINVESTITIONEN 2'805'000.00 826'000.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 181'000.00 95'000.00 20'032.90 NETTO AUSGABEN

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01.

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01. 1 A K T I V E N 22'541'465.55 68'449'774.06 69'469'999.66 21'521'239.95 10 FINANZVERMÖGEN 6'650'040.60 65'949'400.06 66'747'247.16 5'852'193.50 100 Flüssige Mittel 904'167.65 36'670'079.81 36'338'284.16

Mehr

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01.

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01. Bestand per Veränderungen Bestand per 1 A K T I V E N 22'432'469.35 76'821'233.82 75'411'549.29 23'842'153.88 10 FINANZVERMÖGEN 4'163'338.55 74'211'413.07 74'134'795.19 4'239'956.43 100 Flüssige Mittel

Mehr

E I N L A D U N G. zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung. Budget 2014. auf Donnerstag, 28. November 2013 20.00 Uhr im Gemeindehaus

E I N L A D U N G. zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung. Budget 2014. auf Donnerstag, 28. November 2013 20.00 Uhr im Gemeindehaus Gemeinde Zullwil E I N L A D U N G zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung Budget 2014 auf Donnerstag, 28. November 2013 20.00 Uhr im Gemeindehaus Das Protokoll der letzten Versammlung, das vollständige

Mehr

012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen 012.3170 Umverteilung der Spesenentschädigungen

012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen 012.3170 Umverteilung der Spesenentschädigungen Bemerkungen zum Budget 2012 0 Allgemeine Verwaltung 011 Gemeindeversammlung, Abstimmungen, Wahlen 011.3000 Grossratswahlen 012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen

Mehr

8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN 8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN F I N A N Z P L A N 2 0 0 9-2 0 1 4 Zweck der Finanzplanung Der Finanzplan will die finanzielle Entwicklung der Gemeinde aufzeigen. Er dient

Mehr

BFS-Nr.: 191 Bezirk: Uster Region: Glattal Höhe: 440.0 Fläche: 1361.0

BFS-Nr.: 191 Bezirk: Uster Region: Glattal Höhe: 440.0 Fläche: 1361.0 BFS-Nr.: 191 Bezirk: Uster Region: Glattal Höhe: 440.0 Fläche: 1361.0 www.duebendorf.ch Tel.: 044 801 67 11 Fax: 044 801 67 67 E-Mail: info@duebendorf.ch PLZ: 8600 Bevölkerung und Soziales Bevölkerungsbestand

Mehr

Löwen, wie weiter? Situationsanalyse Infrastruktur

Löwen, wie weiter? Situationsanalyse Infrastruktur Löwen, wie weiter? Situationsanalyse Infrastruktur SituAnaly_001.docx, Seite 1 von 22 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Bedürfnisklärung 4 3. Investitionsbedarf Liegenschaften einzeln 12 4. Finanzen

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

RECHNUNG 2013. Detail Bestand am 31.12.2013 Bestand am 01.01.2013

RECHNUNG 2013. Detail Bestand am 31.12.2013 Bestand am 01.01.2013 1 A K T I V E N 3'403'152.03 100.00% 4'206'185.22 100.00% -803'033.19 10 Finanzvermögen 2'779'393.03 81.67% 3'281'507.24 78.02% -502'114.21 100 Flüssige Mittel 1'611'025.88 47.34% 2'283'679.71 54.29% -672'653.83

Mehr

AKTIVEN 6'970'857.07 6'985'778.86 8'809'295.68 8'794'373.89

AKTIVEN 6'970'857.07 6'985'778.86 8'809'295.68 8'794'373.89 esrechnung in CHF Einwohnergemeinde Unterlangenegg Seite: 1 AKTIVEN 6'970'857.07 6'985'778.86 8'809'295.68 8'794'373.89 10 Finanzvermögen 5'826'955.33 5'841'274.61 8'667'412.78 8'653'093.50 100 Flüssige

Mehr

Voranschlag 2015. Voranschlag 2015 Voranschlag 2014

Voranschlag 2015. Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Voranschlag 215 Voranschlag 215 Voranschlag 214 Rechnung 213 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'277'693.3 38'71. 2 Gemeindeverwaltung.. 56 EDV-Anlage 65 Entnahme aus Vorfinanzierung 29 Bauamt.. 56 Maschinen, Fahrzeuge

Mehr

VORANSCHLAG INVESTITIONSRECHNUNG NACH FUNKTIONEN DETAILLIERT

VORANSCHLAG INVESTITIONSRECHNUNG NACH FUNKTIONEN DETAILLIERT INVESTITIONSRECHNUNG 10'156'500.00 10'156'500.00 3'379'500.00 3'379'500.00 1'861'315.90 1'861'315.90 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 86'200.00 72'468.80 02 Allgemeine Verwaltung 86'200.00 1'637.70 029 Allgemeine

Mehr

Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung

Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung Gemeinde Zeglingen Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung Dienstag, 8. Dezember 2009, 20.15 Uhr, Gemeindezentrum Traktanden 1. Protokoll der Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung vom 8. Juni 2009

Mehr

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe Dohlenzelgstrasse 6 Tel: +41 56 460 09 40 5210 Windisch Fax: +41 56 460 09 48 www.windisch.ch zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Mehr

Einwohnergemeinde Saanen Investitionsrechnung 2009 Funktionale Gliederung

Einwohnergemeinde Saanen Investitionsrechnung 2009 Funktionale Gliederung 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'943.25 63'886.65 09 Nicht aufteilbare Aufgaben 1'943.25 63'886.65 090 Verwaltungsliegenschaften 1'943.25 63'886.65 090.503.03 Verwaltungsgebäude, Umbau 1'943.25 63'886.65 1 OEFFENTLICHE

Mehr

Einwohnergemeinde Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Beanspruchter Kredit Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen bis 2011 ab 2013

Einwohnergemeinde Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Beanspruchter Kredit Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen bis 2011 ab 2013 Einwohnergemeinde 3'078'428.45 3'078'428.45 10'232'000 10'232'000 1'862'949.55 10'676'988.00 1 Öffentliche Sicherheit 149'568.20 0.00 2'100'000 0 513'543.25 2'006'888.55 149'568.20 2'100'000 2 Bildung

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

Arbeiten oder Wohnen in Oberrohrdorf. DOKUMENTATION Bergstrasse 8, 5452 Oberrohrdorf

Arbeiten oder Wohnen in Oberrohrdorf. DOKUMENTATION Bergstrasse 8, 5452 Oberrohrdorf DOKUMENTATION Bergstrasse 8, 5452 Oberrohrdorf Auf einen Blick Objektart Mehrfamilienhaus und Gewerbe Adresse Bergstrasse 8, 5452 Oberrohrdorf Zimmer/Büro 5 Kaufpreis CHF 550 000.00 Miete pro Monat CHF

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 6'909'610 6'527'170 6'844'340 6'484'600 7'596'846.19 7'041'280.70 382'440 359'740 555'565.49 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 816'200 95'100 742'600 54'600 729'063.34 81'333.70 721'100 688'000

Mehr

E I N W O H N E R G E M E I N D E K E S T E N H O L Z

E I N W O H N E R G E M E I N D E K E S T E N H O L Z Gemeindeversammlung Donnerstag, 3. April 2014, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Neubau Schulhaus Bruttokreditbegehren Fr. 7 350 000.00 2. Erschliessung Joseph-Joachim-Strasse Bruttokreditbegehren

Mehr

Einladung. Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 11. Juni 2014, 20.15 h, in der Mehrzweckhalle Freienwil

Einladung. Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 11. Juni 2014, 20.15 h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 11. Juni 2014, 20.15 h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Geschätzte Freienwilerinnen Geschätzte Freienwiler Wir freuen uns, Sie auf Mittwoch, 11. Juni 2014,

Mehr

Bemerkungen zur Rechnung 2012 Internet

Bemerkungen zur Rechnung 2012 Internet Bemerkungen zur Rechnung 2012 Internet Laufende Rechnung 0 Allgemeine Verwaltung 011 Gemeindeversammlung, Abstimmungen, Wahlen 011.4360 Rückerstattungen von VSGS für Botschaften 012 Gemeinderat 012.3090

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h

Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h Neubau Sporthalle Eschlikon Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h Inhalte Zielsetzungen Rückblick Zusammenfassung Machbarkeitsstudie

Mehr

G E M E I N D E F R E I E N S T E I N T E U F EN

G E M E I N D E F R E I E N S T E I N T E U F EN G E M E I N D E F R E I E N S T E I N T E U F EN Gemeinderatsbeschluss: 22. Oktober 2007 / GRB 209 Voranschlag und Steuerfussdekretierung pro 2008 ANTRAG Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung

Mehr

der Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 4. Dezember 2014, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Brigitte Schmid Schüpbach, Gemeindeschreiberin

der Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 4. Dezember 2014, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Brigitte Schmid Schüpbach, Gemeindeschreiberin PROTOKOLL der Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 4. Dezember 2014, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Vorsitz: Protokoll: Willy Schmid, Gemeindeammann Brigitte Schmid Schüpbach, Gemeindeschreiberin

Mehr

Einwohnergemeinde Rüderswil

Einwohnergemeinde Rüderswil Einwohnergemeinde Rüderswil Urnenabstimmung vom 8. März 2015 Botschaft des Gemeinderates an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zum Geschäft Neuorganisation Schulstrukturen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Dienstag, 13. November 2012, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2013 2. Revision der Statuten des Zweckverbandes

Mehr

Gemeinderechnung 2009 3. Jahresrechnung im Überblick 4. Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9. Vergleich mit anderen Gemeinden 13

Gemeinderechnung 2009 3. Jahresrechnung im Überblick 4. Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9. Vergleich mit anderen Gemeinden 13 Kurzinfo 2 Inhaltsverzeichnis Seite/n Gemeinderechnung 2009 3 Jahresrechnung im Überblick 4 Steuerertrag 5 Aufwand 6 Ertrag 7 Investitionen 8 Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9 Jahresrechnung

Mehr

TRAKTANDENLISTE DER GEMEINDEVERSAMMLUNG

TRAKTANDENLISTE DER GEMEINDEVERSAMMLUNG TRAKTANDENLISTE DER GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 15. JUNI 2015 1. Protokoll 2. Rechenschaftsbericht 2014 3. Rechnungsabschluss 2014 4. Kreditabrechnung Sanierung Aussenplatz Turnhalle 5. Kreditabrechnung Umsetzung

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Bestand 1. Januar 2013. 31. Dezember 2013

Bestand 1. Januar 2013. 31. Dezember 2013 esrechnung Seite: 1 1 Aktiven 7'648'413.85 21'537'473.53 21'478'021.36 7'707'866.02 10 Finanzvermögen 4'263'488.88 21'054'117.98 20'689'978.41 4'627'628.45 100 Flüssige Mittel 1'779'775.48 10'335'575.85

Mehr

RECHNUNG 2014. 1002.2 Credit Suisse Kreuzlingen 0.00 1002.7 Bankkonto Raiffeisenbank 0.00. 1002.94 Sparkonto Vereinsvermögen Ortsverein 19'983.

RECHNUNG 2014. 1002.2 Credit Suisse Kreuzlingen 0.00 1002.7 Bankkonto Raiffeisenbank 0.00. 1002.94 Sparkonto Vereinsvermögen Ortsverein 19'983. esrechnung 1 AKTIVEN 16'458'305.28 58'075'044.03 58'358'638.83 10 Finanzvermögen 5'655'120.57 56'356'511.33 56'421'157.94 100 Flüssige Mittel 127'455.46 39'759'190.97 39'646'649.87 16'174'710.48 5'590'473.96

Mehr

Gemeinde Widen R E C H N U N G 2012 EINWOHNERGEMEINDE Datum 10.06.2013

Gemeinde Widen R E C H N U N G 2012 EINWOHNERGEMEINDE Datum 10.06.2013 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 205'848.30 115'000 341'041 602'160 020 GEMEINDEVERWALTUNG 114'049.15 115'000 192'194 537'806 506 Ersatz EDV-Anlage 114'049.15 115'000 Voranschlagskredit Fr. 115'000.-- 561.01 Ausfinanzierung

Mehr

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Grundlage aller Beschreibungen sind die Verhältnisse im Kanton Aargau. Entsprechend der Erfolgsrechnung und der Bilanz in der kaufmännischen Buchführung gibt

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE 2558, AEGERTEN INVESTITIONSPROGRAMM (Verwaltungsvermögen) Original F I N A N Z P L A N 2015-2021 Beträge in 1'000 Franken

EINWOHNERGEMEINDE 2558, AEGERTEN INVESTITIONSPROGRAMM (Verwaltungsvermögen) Original F I N A N Z P L A N 2015-2021 Beträge in 1'000 Franken EINWOHNERGEMEINDE 2558, AEGERTEN INVESTITIONSPROGRAMM (Verwaltungsvermögen) Original F I N A N Z P L A N 2015-2021 Beträge in 1'000 Franken Projekt HRM 1 HRM 2 Prio- G V / G R Brutto Subv.- Spez.- Netto

Mehr

Protokoll. der Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 30. November 2010, 20.00 Uhr im Gemeindehaus

Protokoll. der Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 30. November 2010, 20.00 Uhr im Gemeindehaus Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 30. November 2010, 20.00 Uhr im Gemeindehaus Vorsitz: Roger Hänggi Protokoll: Claudia Katic Stimmberechtigte: 17 (absolutes Mehr 9) Stimmenzähler:

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 21 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 21 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert Laufende Rechnung 13'027'600 12'076'100 12'740'500 11'766'900 12'404'993.23 11'841'305.24 Nettoergebnis 951'500 973'600 563'687.99 0 Allgemeine Verwaltung 1'237'800 419'300 1'263'400 373'300 1'309'588.45

Mehr

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates (Sitzung vom 02.; 16. und 30. September 2014)

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates (Sitzung vom 02.; 16. und 30. September 2014) Aus den Verhandlungen des Gemeinderates (Sitzung vom 02.; 16. und 30. September 2014) Voranschlag 2015 Die Laufende Rechnung des Voranschlages 2015 rechnet bei einem Aufwand von CHF 23 818 200 und einem

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung

Protokoll der Gemeindeversammlung Protokoll der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 26. November 2014 Ort: Dauer: Vorsitz: Protokoll: Turnhalle Sekundarschule Lützelmurg, Balterswil 20:00 20:45 Uhr Bruno Ruppli, Präsident Volksschulgemeinde

Mehr

Einfamilienhaus mit Vergrösserungspotenzial

Einfamilienhaus mit Vergrösserungspotenzial Einfamilienhaus im Dornröschenschlaf Einfamilienhaus mit Vergrösserungspotenzial 5 Zimmer plus Werkstatt/Bastelraum plus Sitzplatz an der Rebäckerstr. 1, 8956 Killwangen 1 Inhalt Lage 3 Situationsplan

Mehr

Allgemeine Erläuterungen

Allgemeine Erläuterungen Allgemeine Erläuterungen Die Rechnung der Einwohnergemeinde (ohne Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Abfallbewirtschaftung) schliesst (ohne Berücksichtigung von Abschreibungen) um Fr. 231 784.45

Mehr

1 AKTIVEN 15'053'427.18 62'378'916.96 61'741'191.68 15'691'152.46 10 FINANZVERMÖGEN 11'238'029.14 59'320'380.46 59'916'290.08 10'642'119.

1 AKTIVEN 15'053'427.18 62'378'916.96 61'741'191.68 15'691'152.46 10 FINANZVERMÖGEN 11'238'029.14 59'320'380.46 59'916'290.08 10'642'119. 1 AKTIVEN 15'053'427.18 62'378'916.96 61'741'191.68 15'691'152.46 10 FINANZVERMÖGEN 11'238'029.14 59'320'380.46 59'916'290.08 10'642'119.52 100 FLÜSSIGE MITTEL 3'155'591.49 25'578'294.99 26'327'545.18

Mehr

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See Oetwil am See Einladung zur Gemeindeversammlung von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See 1 Gemeindeversammlung vom 28. September 2015 Die Stimmberechtigten

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE FREIMETTIGEN

EINWOHNERGEMEINDE FREIMETTIGEN EINWOHNERGEMEINDE FREIMETTIGEN 16. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Tag und Zeit Ort Vorsitz Sekretariat Anwesend Traktanden Donnerstag, 26. Mai 2011, 20.00 Uhr Saal, Schulhaus Freimettigen Arthur

Mehr

Traktandum 3a: Voranschlag 2011. 1. Laufende Rechnung

Traktandum 3a: Voranschlag 2011. 1. Laufende Rechnung Traktandum 3a: Voranschlag 2011 1. Laufende Rechnung Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 2'095'132 2'244'046 2'014'938 1'932'097

Mehr

Standortbestimmung "künftige Organisationsformen" Aeschlen und Oberdiessbach

Standortbestimmung künftige Organisationsformen Aeschlen und Oberdiessbach 11 Legislative GV GV 1 GV 2 GV 12 Exekutive Gemeinderat 7 5 7 Gemeinderat Kommissionen Delegierte 7 ständige Kommissionen 3 ständige Kommissionen 7 ständige Kommissionen Kommission Stimmkraftbündelung

Mehr

Zumikon. Zumikon. Gemeindeporträt Auswertung vom 24. 7. 2015. Bevölkerung und Soziales

Zumikon. Zumikon. Gemeindeporträt Auswertung vom 24. 7. 2015. Bevölkerung und Soziales BFS-Nr.: 160 Bezirk: Meilen Region: Pfannenstiel Höhe: 659.0 Fläche: 548.0 www.zumikon.ch Tel.: 044 918 78 78 Fax: 044 918 78 00 E-Mail: gemeinde@zumikon.ch PLZ: 8126 Bevölkerung und Soziales Bevölkerungsbestand

Mehr

Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2015

Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2015 Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2015 2. Kurs am Donnerstag, 22. Januar 2015 «Finanzen im Griff» Unterhaltsplanung der Gemeinde Möhlin Abteilung Bau und Umwelt 19.01.2015 Seite 1 Vortrag

Mehr

E p t i n g e n. EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung

E p t i n g e n. EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung Donnerstag, 27. November 2008 im Friedheim 19.30 Uhr Bürgergemeinde 20.00 Uhr Einwohnergemeinde Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mehr

Kreditantrag Erweiterung Schulanlagen Seedorf

Kreditantrag Erweiterung Schulanlagen Seedorf GEMEINDEKANZLEI Kreditantrag Erweiterung Schulanlagen Seedorf Botschaft für die Urnenabstimmung vom 9. Februar 2014 Telefon: 041 874 10 10 Telefax: 041 874 10 11 E-Mail: info@seedorf-uri.ch Sehr geschätzte

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 01 Legislative und Exekutive 619'417.45 8'595.00 615'800.00 598'789.70 011 Gemeindeversammlung 44'584.45

Mehr

Gebührentarif. der. Gemischten Gemeinde Aeschi

Gebührentarif. der. Gemischten Gemeinde Aeschi Gebührentarif der Gemischten Gemeinde Aeschi 0 Gestützt auf Art. 56 des Gebührenreglements der Gemeinde Aeschi vom 7. Juni 0 erlässt der Gemeinderat folgenden Gebührentarif: Verwaltung Aufwandgebühr Art.

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG

LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG Laufende Rechnung I in CHF Primarschule Eichberg Seite: 1 LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG BÜRGERSCHAFT, GESCHÄFTSPRÜFUNG 10.3000 Sitzungs- und Taggelder 1'540.00 2'050.00 1'720.00 10.3090

Mehr

BEHÖRDENANTRÄGE FÜR DIE SCHULGEMEINDE- VERSAMMLUNG VOM 24. MÄRZ 2014

BEHÖRDENANTRÄGE FÜR DIE SCHULGEMEINDE- VERSAMMLUNG VOM 24. MÄRZ 2014 BEHÖRDENANTRÄGE FÜR DIE SCHULGEMEINDE- VERSAMMLUNG VOM 24. MÄRZ 2014 Schule Gossau Laufenbachstrasse 7 8625 Gossau ZH Tel. 044 936 56 00 Fax 044 936 56 15! www.schulegossau-zh.ch info@schulegossau-zh.ch

Mehr

Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Neunforn vom 6. Mai 2011. Herzlich willkommen

Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Neunforn vom 6. Mai 2011. Herzlich willkommen Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Neunforn vom 6. Mai 2011 Herzlich willkommen Traktandenliste 1. Wahl von zwei Stimmenzählerinnen oder Stimmenzählern und eines Wahlbüros 2. Protokoll der Gemeindeversammlung

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Gemeinde 5035 Unterentfelden Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Stand nach GV 1.12.2014 Finanzplan 2015-2019 def nach GV.xls 10.12.2014 Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG Einwohnergemeinde 1.2010 bis 12.2010

LAUFENDE RECHNUNG Einwohnergemeinde 1.2010 bis 12.2010 5'903'563.36 5'994'580.74 5'528'700.00 5'409'200.00 6'689'890.54 6'284'442.38 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 719'659.19 232'195.15 691'500.00 209'700.00 687'951.52 217'157.60 011 Gemeindeversammlung 16'383.20

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 2022

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 2022 Aufgaben- und Finanzplanung 2015 2022 Ziel und Zweck Gemäss 116 Kantonsverfassung (KV) haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Anhang Stand 23.4.2013

Anhang Stand 23.4.2013 Anhang Stand 23.4.2013 Erschliessungsbeiträge Neuanlagen Ausbau oder Korrektion (erstmalige Erstellung/Vollausbau) Gestaltungsplan 80 100 % Strassen 80 100 % Wasser 80 100 % nach Massgabe des Kanalisation

Mehr

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014 2 Bildung 1'274'973.42 917'112.20 1'277'040.00 940'790.00 1'289'976.03 1'289'976.03 20 Kindergarten und Spielgruppe 148'398.60 150'727.80 148'580.00 142'400.00 111'964.50 110'663.80 200 Kindergarten 148'398.60

Mehr

Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015

Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015 Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015 L2.01.2 Liegenschaften, Gebäude, Grundstücke / Einzelne Objekte Temporärer Schulraum Obermatt Bewilligung eines Projektierungskredites von Fr. 70 000.-- Antrag und

Mehr

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde GEMEINDE DACHSEN Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt (Entschädigungsverordnung [Evo]) vom 5. Dezember

Mehr

Einladung zur. Gemeindeversammlung. vom 15. Juni 2015, 20.00 Uhr, im Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon ZH

Einladung zur. Gemeindeversammlung. vom 15. Juni 2015, 20.00 Uhr, im Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon ZH Einladung zur Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2015, 20.00 Uhr, im Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon ZH Traktanden Seite Anträge des Gemeinderates: 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 (inkl. Globalbudgets)

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE STETTLEN FINANZPLAN 2016-2020

EINWOHNERGEMEINDE STETTLEN FINANZPLAN 2016-2020 EINWOHNERGEMEINDE STETTLEN FINANZPLAN 2016-2020 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 1. Vorbericht... 4 1.1. Grundlagen und Prognosen... 4 1.2. Entwicklung des Eigenkapitals...

Mehr

Grosszügige, moderne und äusserst komfortable Eigenheime

Grosszügige, moderne und äusserst komfortable Eigenheime Grosszügige, moderne und äusserst komfortable Eigenheime Attraktive Terrassenhaus-Überbauung in Siglistorf AG 3.5-7.5 Zimmer Neubau Terrassenhäuser Adresse: Belchenstrasse 5462 Siglistorf Baujahr: 2012

Mehr

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01.2013 Zuwachs

Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01.2013 Zuwachs 1 A K T I V E N 33'764'264.44 99'020'442.06 99'308'880.24 33'475'826.26 10 FINANZVERMÖGEN 14'098'814.89 89'922'506.11 95'894'072.14 8'127'248.86 100 Flüssige Mittel 8'776'861.85 50'262'811.59 58'208'911.15

Mehr

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015. Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen"

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015. Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat Informatik Schule Beringen Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen" Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Hiermit

Mehr

Einwohner-Gemeinde 4578 Bibern (SO)

Einwohner-Gemeinde 4578 Bibern (SO) Einwohner-Gemeinde 4578 Bibern (SO) PROTOKOLL DER EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 15. Dezember 2005 Zeit : Anwesend: Vorsitz : Traktanden : 20.00-22.55 Uhr 20 Stimmberechtigte Gemeindepräsident Kurt Rufer

Mehr

Einladung zur 3. Einwohnergemeindeversammlung auf

Einladung zur 3. Einwohnergemeindeversammlung auf GEMEINDE DIEGTEN Verwaltung: Zälghagweg 55 Tel. 061 976 12 12 / Fax 061 976 12 10 4457 DIEGTEN Diegten, 08. November 2011 Einladung zur 3. Einwohnergemeindeversammlung auf Donnerstag, 24. November 2011,

Mehr

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen Seite : 1 Uhrzeit: 14:42:44 bereich gruppe 1 11 111 11101 111001 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Innere Verwaltungsangelegenheiten Erwerb von beweglichen Sachen

Mehr

Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Montag, 1. Dezember 2014, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle, Hettlingen

Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Montag, 1. Dezember 2014, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle, Hettlingen Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Montag, 1. Dezember 2014, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle, Hettlingen Die Akten liegen ab 17. November 2014 in der Gemeindeverwaltung, Stationsstrasse 1, Hettlingen, zur

Mehr

Gemeinde Wila. Gemeindeverwaltung. liebenswert - lebenswert. Verzeichnis. der Informationsbestände der Politischen Gemeinde Wila

Gemeinde Wila. Gemeindeverwaltung. liebenswert - lebenswert. Verzeichnis. der Informationsbestände der Politischen Gemeinde Wila Gemeindeverwaltung Gemeinde Wila liebenswert - lebenswert Verzeichnis der Informationsbestände der Politischen Gemeinde Wila Verzeichnis der Datenbestände der Politischen Gemeinde Wila Seite 2 Aufgaben

Mehr

Gem. Gemeinde Aeschi HRM2 Budget 2016 Erfolgsrechnung nach Funktionen

Gem. Gemeinde Aeschi HRM2 Budget 2016 Erfolgsrechnung nach Funktionen 1 0 Allgemeine Verwaltung 1'124'600.00 246'200.00 1'101'800.00 248'800.00 Netto Aufwand 878'400.00 853'000.00 01 Legisative und Exekutive 142'700.00 145'800.00 011 Legislative 18'500.00 20'200.00 0110

Mehr

Stallikon plant für jetzige und kommende Generationen es stehen richtungweisende Entscheidungen über die Gemeindeinfrastruktur

Stallikon plant für jetzige und kommende Generationen es stehen richtungweisende Entscheidungen über die Gemeindeinfrastruktur Medienmitteilung des Gemeinderates vom 12. April 2012 Stallikon plant für jetzige und kommende Generationen es stehen richtungweisende Entscheidungen über die Gemeindeinfrastruktur bevor An der Gemeindeversammlung

Mehr

Rechnung 2014 Rechnung 2014 Voranschlag 2015. Voranschlag 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Rechnung 2014 Rechnung 2014 Voranschlag 2015. Voranschlag 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Konto Text Rechnung Rechnung 1 Laufende Rechnung 5'801'545 5'801'545 6'033'790.02 6'033'790.02 6'252'706 6'252'706 10 Allgemeine Verwaltung 1'428'520 758'600 1'414'655.83 826'322.10 1'405'756 815'100 1011

Mehr

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Prüfung der Jahresrechnung Während die Rechnungsprüfungskommission die Jahresrechnung der Gemeinde aus finanzpolitischer Sicht prüft, führt eine Revisionsgesellschaft

Mehr

Kontierungsanleitung

Kontierungsanleitung Kontierungsanleitung Basis: Kontenplan der Eisenbahner-Baugenossenschaft Luzern ENDE Eisenbahner-Baugenossenschaft Luzern Folie 1 Prüfen von Rechnungen an die EBG Stimmt der Adressat? Ist die Rechnung

Mehr

Gemeindeversammlung. Montag, 15. Dezember 2003 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Aeschi. Anwesend:

Gemeindeversammlung. Montag, 15. Dezember 2003 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Aeschi. Anwesend: 98 Gemeindeversammlung Montag, 15. Dezember 2003 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Aeschi Anwesend: Vorsitz: Traktanden: 42 stimmberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Gäste: Lehrer Edi Knuchel

Mehr

9. Sitzung vom 7. Juni 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Nr. Geschäfte Seiten

9. Sitzung vom 7. Juni 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Nr. Geschäfte Seiten GEMEINDERAT 9. Sitzung vom 7. Juni 2011 INHALTSVERZEICHNIS Nr. Geschäfte Seiten Beschlüsse Finanzausgleichsgesetz (FAG)/Entwurf Verordnung/Stellungnahme Beleuchtung Reppischtalstr./Schützenhaus/Sennhütte/Kreditabrechnung

Mehr

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern Rathaus 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 E-Mail gemeinde@sennwald.ch Internet www.sennwald.ch Abfallentsorgung Abfallsack Der gelbe Abfallsack ist für den Haushaltabfall da. Er

Mehr

GP Eichenberger, VP Staub, GR Hasler, GR Kohler, GR Schaad ---------

GP Eichenberger, VP Staub, GR Hasler, GR Kohler, GR Schaad --------- Gemeinderatssitzung vom 29. November 2007 Nr. 22 Vorsitz Protokoll anwesend: entschuldigt: Dauer der Sitzung: GP Eichenberger Gem.schreib. Crevoisier GP Eichenberger, VP Staub, GR Hasler, GR Kohler, GR

Mehr

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r R e c h n u n g 2 0 13 Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r Tu r n h a l l e S c h w e r z i, F r e i e n b a c h U r n e n a b s t i m m u n g z u d e n S a c h

Mehr

Neudefinierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule

Neudefinierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule für Lehrpersonen der Volksschule Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule 1. Ziele des neudefinierten Berufsauftrages 2. Jahresarbeitszeit

Mehr

1 Aktiven 88'672'506.37 267'643'191.31 266'193'382.98 90'122'314.70. 10 Finanzvermögen 56'969'301.73 263'201'687.88 261'608'965.30 58'562'024.

1 Aktiven 88'672'506.37 267'643'191.31 266'193'382.98 90'122'314.70. 10 Finanzvermögen 56'969'301.73 263'201'687.88 261'608'965.30 58'562'024. 1 Aktiven 88'672'506.37 267'643'191.31 266'193'382.98 90'122'314.70 10 Finanzvermögen 56'969'301.73 263'201'687.88 261'608'965.30 58'562'024.31 100 Flüssige Mittel 14'630'191.99 109'015'871.81 107'173'760.52

Mehr

Zusammenzug des überarbeiteten VORANSCHLAGES 2007 der Einwohnergemeinde Wohlen. NETTOAUFWAND in Franken

Zusammenzug des überarbeiteten VORANSCHLAGES 2007 der Einwohnergemeinde Wohlen. NETTOAUFWAND in Franken Beilage 1 Zusammenzug des überarbeiteten VORANSCHLAGES 2007 der Einwohnergemeinde Wohlen NETTOAUFWAND in Franken Abteilung Voranschlag Voranschlag Rechnung Abweichung zu 2007 2006 (inkl. NK) 2005 2006

Mehr

Schulanlage Glärnisch, Ersatz- und Neubau Kindergarten/Hort/Krippe und Schulräume; Projektierungskredit

Schulanlage Glärnisch, Ersatz- und Neubau Kindergarten/Hort/Krippe und Schulräume; Projektierungskredit Weisung 34 28.03.80 Schulanlage Glärnisch, Ersatz- und Neubau Kindergarten/Hort/Krippe und Schulräume; Projektierungskredit Antrag des Stadtrats an den Gemeinderat 1. Für den Ersatz- und Neubau von Kindergarten/Hort/Krippe

Mehr

Baden ist. Orientierung. Sekundarstufenzentrum Burghalde

Baden ist. Orientierung. Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden ist. Orientierung Sekundarstufenzentrum Burghalde Grundlagen für die Schulraumplanung in Baden Das im März 2012 durch das Stimmvolk angenommene kantonale Reformprojekt «Stärkung der Volksschule»

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil ist Sitz der Verwaltung mit Bürgerservice und Dienstleistungsangeboten. Im alten Schulgebäude von 1867 sind nach einem Um- und Anbau 1976 das Rathaus

Mehr

Anhänge. Finanzplan 2014/17. Beträge in 1 000 Franken

Anhänge. Finanzplan 2014/17. Beträge in 1 000 Franken Finanzplan 2014/17 Beträge in 1 000 Franken 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Laufende Rechnung Nettoaufwand Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung... 3 770,4 3 980,4 3 726,9 3 921,4 3 941,0 3 970,9 4 128,5

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 20. April 2015 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2014 / 60 Motion FDP / Schulraumplanung der Gemeinde Obersiggenthal Verpflichtungskredit von CHF

Mehr