I PLANIMETRIE. 1 Winkel. 2 Dreiecke. Lösungen zu Übungen 1. Lösungen zu Übungen 2. Lösungen zu Übungen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I PLANIMETRIE. 1 Winkel. 2 Dreiecke. Lösungen zu Übungen 1. Lösungen zu Übungen 2. Lösungen zu Übungen 1"

Transkript

1 I PLANIMETRIE Winkel Lösungen zu Üungen. ) 8 β α + γ ) ϕ 8 β. ) α 7 ) α 5 ; β c) α 5 d) α ; β. α. ε ) α 58 ; β ; γ 6 ) α ; γ 76 c) α 6 ; β d) α 6 6. ) β α ; β ) β α ; β 5 7. ) ε 8 α ) α + β ε 8. ) ε ) ε 8 γ c) ε ; prllel d) kein Schnittpunkt, nicht prllel Lösungen zu Üungen 9. ) γ α + α' ; ϕ α + α' ) Formel us ) gilt llgemein c) γ + δ 8. ) α 9 ) β 5 c) γ 5 d) δ. β 9 α. ) α. 857 ) β 6 Dreiecke Lösungen zu Üungen. ) Lösung ) unendlich c) Lösung d) Lösung e) Lösungen f) Lösung. Konstruktionen. Konstruktion. Konstruktion 5. ). cm ) 6.96 m 6. ) h 56 cm; h cm ) c. 5 m I Plnimetrie Lösungen

2 Lösungen zu Üungen 7. ) h. 78 m ) 8. h. m 9. ) x. 96m ). 6. 5cm. A cm r h x. rs 5. h. m 6. h. 6 cm 7.. cm 8. ) Hlkreis: Durchmesser teilen : 5 ) Hlkreis: Durchmesser teilen : Lösungen zu Üungen 9. h ; A.. ) c cm; cm ) c ;. ) A ) c) A ρ r A. ) A. 75 m ) A. 5 m c) A 9. 6 m d) A 8 cm. A ( + ) 5. ) A s ( ) ) U 8s( ) 6. A ( + ) 7. A c ( ) 8 8. x cm 9. s 5 cm 8. 9 cm. x. 7 cm; x. cm I Plnimetrie Lösungen

3 . 5 cm 8. 8 cm. A 5 cm. cm. ) d 8. 8 cm ) d 6 cm. ) r 8 ) d) 7 r 6 5. x ). r c) 6 h cm ) h ( d d ) 7. s ; k 8. k ) h. 6 dm ). A c 6 h. AB 5 ; AC ; BC (Pythgors) r Vierecke Lösungen zu Üungen. ) e f A h ) A c) A m h. ) A 6cm ) A 8. 8 m c) A. 5cm. ) A '. 658 m ) A 7. 5 cm c) A m.. 8 dm; 5. 6 dm 5. ) A. cm ) A cm cm 7. ) A 7 cm ) A 9. 58cm 8. ) A 57. mm ) A 6 cm 9. ) A 5 cm ) A 9. 8cm. x cm. ) 8 cm ) ( ). A. A 7 cm s A. x 5. ) x 6. cm ) x. 667 cm I Plnimetrie Lösungen

4 Lösungen zu Üungen 6. Der Peripheriewinkel ist hl so gross wie der Zentriwinkel üer der gleichen Sehne. 7. MAP MBP, rechtwinklig, Kthete r und Hypotenuse MP gemeinsm 8. Skizze 9. ) A 9' 688 mm ) A 9. cm. A 68 cm. α ; β 8. l. 97r. c r 9 cm. ) gleichschenkliges Tpez ) Rechteck 5. x cm 6. ) keines ) n > -eck 7. ) 6 ϕ ; α 8 ϕ ) n 8. n ( 8 β) 6 9. r 5 cm; ρ. cm; A cm. α 77. ; β ϕ ; α 8 ϕ n. ) α 7 ) β 75 ; γ 5 Kreis Lösungen zu Üungen. U A. ) c) A ; ( + ) U ) A A r ; r( + ). A. 97 cm ; U cm. ) A s ; s ( + ) 8 5. A ( ) 6. ) ; U ( + ) U d) A ( ) ; U ( 9 + ) U ) s A ( + 6 ) ; U s ( + 9) A ; U ) A s : A w : 7. A : A : A 9 : : 6 8. Q A KR D K 6 I Plnimetrie Lösungen

5 5 9. A s. x r( 5 ). A.r Lösungen zu Üungen. ) A. 9 cm ) α 7. 6 c) r 5. 6 cm. α s 5. ) A s ; U s c) s A + ; U d) A ; r( + ) 6. ) r ( + 6) c) R A ; U R U ) ) A s ; U s s s A ; U d) s ( ) A + ; U A ; U s + 7. ) A r ) 5 8. A r A. : : + A r s s. ) A A + ) Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Lösungen zu Üungen. Es gilt: : AA' SB : BB' SA oder SA : SA' SA : ( SA + AA' ) oder.... ) f 6 cm ) e 6 cm c) ' 8 cm d) ' 8 cm. f. 5 cm; e 9 cm; A 5 cm. ( c ) x ; 5. x cm cd y ; ADE e z c U ; U s ( + ) I Plnimetrie Lösungen

6 6 6. x 5 m 7. ) 8. x m c ) 95 m d 9. m prllel zu. u. 9cm; v 7. 5 cm; x cm; y 9. cm. x 5. 8cm. CS : CD SM c CD :. AMS 6.67% ; ASC.% ; MBN 5% ; MNS 8.% ; SNC 6.67%. ) A 8. cm ) A 7 cm 5. h 7. cm Lösungen zu Üungen 6. Der Peripheriewinkel ist hl so gross wie der Zentriwinkel üer der Sehne BD. 7. h : q p : h 8. ) AEF ADC BEC BDF ) AED BEC ; AEB ABG 9. ) ACH ABG ) ACH ABG. Alle Winkel gleich.. AC : CD AE : EB. β α. A' 6 cm. ) 5. U ' 5 cm A : A' : ) 6. U cm; U ' cm 7. x. 8 cm 8. ) Flächennhme um 6%; Umfngnhme um % ) Flächennhme um p ( p) % 9. ) l. 595m;. m; m 5 g ) l. 5 m;. 5 9 m; m g V : V ' : ; Umfngnhme um p%. ) 7.7% ).%.. ) c) % A 9. A A 9 :. 5. s A s ) : p s + ( + c ) A A s I Plnimetrie Lösungen

7 7 6. ) A 9 cm ) A. 9 cm 7. ) 8. : A : A s s A s ) 6 A s 9. ) F : F : c ) F F. ) eim Kreismittelpunkt ) Streckungsfktor c) A A : :. r cm. ) ) A n Lösungen zu Üungen. Konstruktionen. Konstruktionen 5. Konstruktionen 6. ABC gleichschenklig; APC gleichschenklig; BAP gleichschenklig 7. x. 9 cm; x 8. 9 cm; x cm 8. AB : BE : ( 5 ) 9. ) 8 6 ACD DQC QPD ; gleichschenklig, Bsiswinkel ) AD : DC DC : DQ ; AD.68; DC ; DQ. 68 I Plnimetrie Lösungen

8 8 II Trigonometrie Lösungen

9 9 II TRIGONOMETRIE Berechnungen m rechtwinkligen Dreieck Lösungen zu Üungen. ). 576 ). 7 c).. ) 8. ) 7 c) ). 67 ). c) ). 9 cm; c 7. 7 cm; β 7. 5 ) m; m; α c). 6m; c 7. 9 ; α 5. 8 d). 686mm; c 66. 9mm; β. 7 e) cm;. 5 cm; β. 7 f). mm; c 9. mm; α ). 65 ). c) ) β ; c dm; 7. 9 dm ) α 7. 5 ; 5. 7 m; m c) α. 67; c 5. 9 cm;. 6 cm d) β. ; 9. dm; dm 7. ).875 ).9 c).6 8. ) β 5. 5 ; c m; 5. 8m ) β. 7; 5. 9mm; mm c) α ; c 6. 7 mm; mm d) β dm; c. 67 cm e) α 8 ; 6. 56m; m f) α 7 ; 55, 79 cm; c cm 9. ) ) + + c c c c c c) c d) c c + + c c. ) 5 ) + c) d) Lösungen zu Üungen. ) 6 ) c) ).. 7 ) β nicht definiert c) ) ) c) ) δ ) δ. 67 c) δ d) δ 5 e) δ. 996 f) δ II Trigonometrie Lösungen

10 5. ) α ; m; β 8. 7 ) α. ; β ; c. 8 dm c) c 8. cm; 7. 5 cm; α 7 d) α. 8 ; β ; 8. 7 e). 65 m;. 8 m; β. f) α 59. ; β. 997 ; 7. 8 g) α. 8 ; β 8. 9 ;. 6 cm h) nicht definiert i) c mm; mm; β. 6 j) α 66. ; c. 57 m; β. 868 mm m Lösungen zu Üungen 6. ) α 5. 7 ) α c) α 5 7. ) 7.6% ) 6.% c) 7.78% 8. ) α % ) α % c) α % 9. c 7. m. c α 7. 8 m. ) 6. cm;. 95 m ) cm;. 96 ϕ ϕ ϕ c) α ; e cos ; e sin. Winkel zwischen Seite und Digonle: α. 85 ; β Winkel zwischen den Digonlen: γ. ; ϕ γ ; h 7. 5 mm c 5. mm; A mm c 5. ϕ ;. 6 cm; A. 59 cm 6. A. 55 cm 7. α ) α ) β ) c) ϕ zw. 9.7 h r ) r tn α. ) x. 99 cm ) x. 5 cm c) x. 9 cm d) x α α 5. ; F 5N. F 569 N; F '5. N Re s. β 8. 5 ; l. 87 mm. x m R 5. ) α 8. 6 ) 6: Uhr zw. 7:6 Uhr 6. x. 6 m 7. x 9. 5 m 8. Distnz 9. 6 m; Höhe. 5 m m. y m. h.56 m;.5 m. v 7. km/h; 55. km cm cm m II Trigonometrie Lösungen

11 Berechnungen m schiefwinkligen Dreieck Lösungen zu Üungen. ) ). 986 c). 8 d). 75 e). 97 f). 97. ).87 ;59. 5 ) 9.97 ;9. 97 c) 5.8 ;. 58 d) 8.57 ;59. 7 e) 87.6 ;67. 6 f) 6.87 ;.. ) ) c) d). ) f < ) f c) f < d) f > 5. ) f > ) w c) w d) f 6. cos9 ; γ < 9 cosγ negtiv; 9 < γ 8 cos γ positiv 7. ) sin ϕ cosϕ ) sin ϕ cos ϕ c) + tn ϕ d) cos ϕ 8. α : 9. ) α 9 : undef. α 8 : - α 7 : - undef. ϕ cos ϕ + tn 6 s 6 r tn U tn( ) ) U n tn 6 n Lösungen zu Üungen. ) γ ; cm; c cm ) γ 8. ;. 9 cm;. cm c) β. 557 ; α. ;. 557 mm d) γ 7. 9 ; α 8. 6 ; c m oder γ ; α ; c m e) α 9. 7 ; γ ;. 8 km oder α ; γ 7. 7 ;. km f) α ; β 8. 6 ; 7. 5 dm; c. 76 dm. ) γ 8 α β ;. U. 8 cm. w 6. mm α sinα ; sinβ c sinγ ) α 8 β γ ; sinα sinβ ; sin α sin γ c sin α. ) tn( ) ) tn( 5) II Trigonometrie Lösungen

12 Lösungen zu Üungen 5. ) α 5. 9 ; β. ; γ 8. 5 ) α ; γ. ;. mm c) c. 55 m; α. 86 ; β. 8 d) γ ; α. 67 ; β ) α ; β 7. 9 ; 9. 78cm; c. 6 cm ) γ. 7 ; c m; β. 66 ; m c) α 6. 8 ; cm; β 7. 5 ; γ d) γ 6. 7 ; m; 8. 9 m; c. 77 m e) cm; c. 56 cm; α 5. 7 ; β. 7 f). 69 mm; α 7. 5 ;. 87 mm; γ 8. 7 ; c c 7. ) sin γ γ cos ; α sin ; β 8 α β c sinβ ) + c c cosβ ; α sin ; γ 8 α β 8. ). 68 m; β ) α 8. 9 ; β c) mm; α 9. ) c. 76 mm; d mm; γ ; δ ) α ; β 5. 8 ; γ ; δ. 66 c) 9. 6 m; d m; α 8 ; β cm; cm; c ) U 5. 7 dm; A 7. 6 dm ) U 8. 9 cm; A 5. 6 cm. α 8. 9 ; β. 586 ; γ zw... h. 87 m 5. V 9. m w 6. t. 7 min 7. h. 85 m 8. PQ 8. 7 m 9. S S m..898 km. x. 8. x cm. x ( tn α) cm mm II Trigonometrie Lösungen

13 Lösungen zu Üungen. A pq sin α 5. ) A pq cm ) / c) für α 9 : Dreiecke mit gleicher Fläche 6. ) A m ) A dm 7. γ. 5 ; γ ( es git immer Lösungen) 8. c. 75 dm;. 5 dm 9. ) A. 5 cm ) A 6. 8 cm c) A cm d) A. 56 cm e) s s rcsin sin rcsin r r s α A r 8 f) A sin α α 8 8sin. A 6. 5 cm. A cm. A m. A. 66 cm. A 9. 6 mm 5. A 6. 5 cm 6. A. 799 mm 7. A mm 8. s. 9 cm; ru cm; A cm 9. ) c) n A n 8 tn n A n 6 ρ n sin n 8 ) A n r n tn n II Trigonometrie Lösungen

14 Trignonometrische Funktionen und ihre Grphen Lösungen zu Üungen. Def.menge Wertemenge Periodenlänge Symm.chsen Symm.zentren sin x R y x + n x n, y cos x R y x n x + n, y x tn x R \ + n R keine x n, y. sin x cos x tn x Nullstellen Rel. Minim Rel. Mxim n + n + n + n + n n n x + n, y nicht def. x + n, y nicht def.. ) sin 5 sin ) cos cos c) tn 5 tn5 d) sin sin 6 e) cos5 cos 5 f) tn tn 6. ) x ) x c) x 5. ) cos x ) sin x c) sin x d) cos x 6. ) cos x ) c) d) e) f) cos x Lösungen zu Üungen 7. ) Grph ) Jeder y-wert wird verdreifcht. c) Jeder y-wert wird hliert. d) Spiegelung n der x-achse. 8. ) Grph, Periode ) Grph, Periode c) Grph, Periode d) Grph, y cos ( x) cos x 9. ) Grph ) Verschieung um nch rechts (positiv) c) Verschieung um nch links (negtiv). ) Grph ) Verschieung um + in y-achsenrichtung nch oen c) Verschieung um - in y-achsenrichtung nch unten. ) h) Grph II Trigonometrie Lösungen

15 5. ) sin x + y ) y sin( x). 5 c) y sin x + d) y sin x ) y cos x ) y cos x + 6 y + d) y cos x c) cos( x) x. ) y tn x + ) y tn 5 5. ) y sin x + + strecken mit Fktor in y-richtung; strecken mit Fktor in x-richtung; schieen um nch links; schieen um Einheit nch oen ) ( / ) P c) T 6 A e) N ( / ) d) f) H ( /) g) T ( / ) 6. ) 5 y cos x strecken mit Fktor in x-richtung; 5 schieen um nch rechts; schieen um nch unten ) ( /.7) P c) T 5 d) A e) N (.7/ ) f) H (./.5) g) T (.57/.5) Lösungen zu Üungen c 7. ) N n / ; Astnd: c ) Amplitude: wird verdoppelt; Lge neu: N n / ; Astnd: wird hliert c c) Amplitude: wird hliert; Lge neu: N n / ; Astnd: leit d) Amplitude: leit; Lge: leit; Astnd: wird verdoppelt e) > Streckung vertikl; < < Stuchung vertikl > Stuchung horizontl; < < Streckung horizontl 8. ) A. V; T s; t. s; f 5 Hz; ϕ. 68 ) U 6. 5 V 5 c) U 6. 5 V d) x. 697 s e) x. 9. I sin( t) P t sin t +. ( ) s II Trigonometrie Lösungen

16 6 Goniometrie Lösungen zu Üungen. ) cos α ) sin α c) d) sin α e) sin α f). ) cos α. 8; tn α. 6 ) sin α. 97 ; tn α. 9 5 c) sin α. 9; cos α. 59 Lösungen zu Üungen. sin ( α + β) AD sin α cosβ + cos α sin β SD. ) cos ( + 9 ) sin( ). 866 ) sin ( 5 6 ) sin( 9 ) 5. ) ; ; ; ; ; ) ) sinα cosβ ) sinα sinβ c) tnα tnβ d) tn α + tnβ ; ; ; ; ; Lösungen zu Üungen 7. ) tn α ) tn α c) d) 8. ) cos α sin α cos α cos α cos α c) sin α cos α 8sin α cos α 9. ) z.b. α : ) tn α tn tn α α d) 8sin α cos α ) z.b. α :. ). 96 ). 57 c). 88 d). 6. ) sin α cosβ cos γ + cosα sinβ cosγ + cosα cosβ sin γ sin α sinβ sin γ ) cos α cosβ sin α cosβ sin α cos α sin β II Trigonometrie Lösungen

17 7. ) + 6 c) + d) e) ) 6 6 f). ) cos α + sin α c) tn α + tn α. ) ) - 5. ) α sin cos α 6 ) ( sin α + cos α) + ( ) ( ) d) cos α sin α ) α cos + cos α c) α tn cos α + cos α Lösungen zu Üungen 6. ) L { 5 ; 5 ) L { 7 ; 5 c) L { 68. ; 8. d) L { 5 ; 7 e) { 67 ; 7 L f) undef 7. ) L { 5 ; 5 ) L { 5 ; 5 c) L { ; 9 ; 8 ; 7 ; 6 d) L { ; 8 ; 6 8. ) L {.5 ; ) L { 69.7 ; 9. 7 c) L { ; 7. d) L { 85.5 ; 9.5 ; 7.5 ; ) L { ; ) L { 66. ; c) L { 5. ; d) L { ; ) L { 6.87 ;. ) L { 5. ; 6.87 ;. ; c) L { ; 5 ; 8 ; 5 ; 6 d) L { ; 5. ) L { 5.6 ;.76 ; 5.6 ;. 76 ) L { 5. ; ;. ; c) L { 5 ; 5 ; 5 ; 5 d) L { 9. ) L { ; 6 ; 8 ; ; 6 ) L {.7 ; c) L { ; ;8 ; ; 6 d) L { 6.7 ; ) L { 6 ; ; ; ) L { 9; 7. ) x 5 ; L ; { L ) y x 7 9 ; ; ; L ; L {.5 c) L { ; L {.866 d) L {.9; 5. ; L {.5 x y 5. ) L { / ; / ; / ) L {.896 /.5;.6 /.5 x / y x x / y y y II Trigonometrie Lösungen

18 8 III Stereometrie Lösungen

19 9 III STEREOMETRIE Grundlgen Lösungen zu Üungen. ) Skizze ) z.b. AB // CD ; AG BH ; AB BA; ABC // EFG ; ABC BCD ; ABD CGF. ) schneiden sich ) sind windschief c) 8.9 d) ) 5 ).75 c).5 Prism und Zylinder Lösungen zu Üungen. ) V 9 ; S 77 ). cm V ; S c) V c ;. ) nein ) 568 cm c).87 kg. 5. ) 6. ) k V ) 9 n ) S k c) l k n 7.. m;.77 m; c. m 8. l 6.57 cm; 8.89 cm; h.87 cm S 8c d) 6 V ; S 9 c) n d) 7; 7 ; 9. ) Skizze ). %. 5.88%. 9.% kg. d.78 dm 5..8 cm A 6. ) 9 m ) 8.6 m Lösungen zu Üungen 7. V cm ; S 5.6 cm 8. V.6 cm ; S 87.8 cm s 7 ; h III Stereometrie Lösungen

20 . V 9 s ; S s ( + 9). s. ) Prism ). V s sin α 5. ) wird kleiner ) -7.95% 6. ) ( + V ) ; ( 9 + ) cm 8. ) Skizze ) 5.56 cm V c) S + S ) 9. ) 9.97 m ) m c).55 m 5 V ; S ( 6 + ) Lösungen zu Üungen. V r.. m. r. + 5%. 6.% 5. V 8.7 cm ; S 58. cm 6. V ( ) ; S ( ) cm cm 9.. cm. d 5.8 m; d i.6 m. ) V 6.9; S ) ( ) V r ; S r ( ) c) V 7c ( 9 ) ; S 9c ( 7 ) d) V d ( + ); S 6d ( + ) Spitze Körper Lösungen zu Üungen. ) 9.9 cm ) cm c) cm d) 86 cm. ) 6 S ) V cm ; S 7.8 cm V ; ( + ) c) V cm ; S cm. ) cm ) 6.88 cm c) cm d) 5.8 cm. ).88 dm ).699 dm III Stereometrie Lösungen

21 5. ) 6.5 cm ).96 c) ).85 cm ) 67.8 cm 7. s. cm; h.66 cm cm zw..78 cm V ) S ( + ) c) ( + ) 9. ) 6 k tot. ) Knten à 5 cm, Knten à 6.5 cm ).76 cm c) V (flch). S ( + ). V. ) Skizze ).86 cm c) 7.97 cm..668 cm 5..9 m 6. ( ) V + ; S ( ) 7. ) V ; S ) 6.7 cm 8. V ; S 6 Lösungen zu Üungen cm. r. ) 6.6 m ). m c) 8.87 m. S 9.8 cm ; V 68. cm. ) 6.5 mm ).7 mm..8 cm 5. h.8 cm; d.778 cm 6. m.5 cm; ϕ ; cm 7. ) h cm; d cm; m 6. cm ) 9.6 kg 8. 5 cm III Stereometrie Lösungen

22 Stumpfe Körper Lösungen zu Üungen. ) V 98.69; S 6.9 ). V 87 cm ; S 7. cm + V. ) 8.97 cm ).8 cm c) 57. cm d) 5 cm cm x.8 cm.68 ; 6. ) x.7 cm; A 9.7 cm ) x 6.66 cm; A 57.6 cm 7., m ; 8 V S ) 5 cm ) 6.9 cm c) cm..8 g/cm. ) cm ) 9.9 cm S.9 Lösungen zu Üungen. ) 8'97.8 cm ) '.9 cm c) cm cm 6. V.9 ; S 6.9 cm 7. ).87 g/cm ).5 g/cm 8. ) 7. cm ).59 cm 9. h cm; V 7 ml g zw g 5 Kugel und Kugelteile Lösungen zu Üungen.. ) km ) 6. t. 886 Stück. V 78. cm ; V.89 cm III Stereometrie Lösungen

23 cm 6. d h 7. r.7 cm; m 7.6 cm 8. d z. 86d ; M.565d %. ) cm ) :.67. ) S ) :.9 c) cm. ) cm ) 9.99 cm. c) cm V z r. cm; V 576 cm 5. r cm 7. ) m ) 8. kg 8. ).97 cm ).68 g/cm dm. ) :.698 ) :.9 Lösungen zu Üungen. ) ) 76.9 c) d.55d 75. G 8.9 cm ; M.6 cm d) ρ.5ρ 8. ) cm ) d( h + h ) cm 6..8 g dm 8..5 m 9. Tropen: 9.875%; gemässigte Zonen: 5.8%; Polrzonen: 8.9% g. ) + r ( ) ) d. ) V ).66 cm 6 ( + h h ) S d III Stereometrie Lösungen

24 IV Vektorgeometrie Lösungen

25 5 IV VEKTORGEOMETRIE Vektoregriff und Vektoropertionen Lösungen zu Üungen. ) AB DE ; BC EF ; CA FD ; AD BE CF ) AB BC CA DE EF FD ; AD BE CF. AB ED ; BC FE ; CD AF. ) c ; ϕ ) c. 5 ; ϕ, c) c. 7 ; ϕ Lösungen zu Üungen 5. ) c 6 ) ( c) c) + c AE + ; AG + ; EF ; DG ; FG + ; GE CM d 7. AD + ; CA ; ; M A ; M M 8. BC + c ; BD + d ; CD c + d 9. AE c + h ; AF + c + h ; BM + h ; MA c h d. CE + c ; AS + ; CM + c ; HS c ; c BM + + ; MS c. ) 5 c ) AF AE c) BD. Skizze BF. AM MC und BM MD. c + ; + c 5. m ( + c) 6. BS SM M BF Vektoren in Komponentenform Lösungen zu Üungen. A(;); B(-;); C(-;-). A(;;); B(;;-); C(;;). Skizze. Skizze 5. ) E(;;); F(;;); G(;;); H(;;) ) (;;); (;;); (;;); (;;); (;;); (;;); (;;); (;;); (;;.5); (;;.5); (;;.5); (;;.5) c) (;;); (;;); (;;.5); (;;.5); (;;.5); (;;.5) d) (;;.5) IV Vektorgeometrie Lösungen

26 6 Lösungen zu Üungen 6. Skizze 7. A (;9); B (;); C (-.5;-6) A (-;-); B (;); C (-.5;6). ) ) Lösungen zu Üungen. Skizze. A (;-;6) ) A (;-;-) ) A (-;;) c) A (-;-;) d) A (-;-;) 5. ) x 6 ; y ) x 5; y ; z c) x ; y ; z Lösungen zu Üungen 6. ) 6 5 c) 5 e) 7. ) 5 c) 8. ) 7 c) ) d). 5 f) d 8 ) 5 d) d 6 ; d.5 ).5 d) IV Vektorgeometrie Lösungen

27 7 IV Vektorgeometrie Lösungen 9. ) ) y. ; ; c ; 6 c ; c ; 6 c Lösungen zu Üungen 5. ) unhängig ) hängig c) unhängig d) hängig e) unhängig f) CD EF h.. ) j, sind Bsis ) nein, keine Bsis. ) j, sind Bsis ) nein ( / kolliner) c) j, sind Bsis d) nein (liner h.) 5. ) 6 x ) y und 6 y 6. ) ) c) d) ) d ) c d + 8. ) 5, x ; 75, y ) x ; y ; z 9. ) mehre Lösungen, z.b.: ; 5 ; 6 ; ) z.b.: ; 6 ;. ) d z c y x + + ht keine Lösung ) + Streckenlängen und Teilpunkte Lösungen zu Üungen. ) ) 5 c) 7 c d) 9 d. ) 5 OA ; OB ; OC ) 9 OA ; 9 OB ; OC

28 8. ) AB ) AB c) AB d) AB. ) ).55 c) d) z ± 6 6. y 6 7. ) c) ' ; '.7 ; c ' 5.77 ) ' ; '.7 ; c '.577 d) ' ; '.7 ; ' ; '.7 ; ) e ) e c) e c d) 9. S (8;8); S (;-); S (-;). AB DC ; BC AD. C(;;9); D(-;-6;5) e d c ' c ' ) P (;); P (;) ) P (-.;;); P (;-5.67;); P (;;5.5). P (;); P (7.;). P (;.87;); P (;6.88;) 5. AB BC CA AD BD CD Lösungen zu Üungen 6. + M ) T(,857;,) ) T(9.5;-) c) T(;;-) d) T(6;-;) 8. ) : ) : 9. ) S(-.;) ) S(-;,;). S ( A + B + C). C(;6). ) S(;) ) S(;-;) IV Vektorgeometrie Lösungen

29 9. M(;); r 5. M(;-;); r 9 5. ) : ) : Sklrprodukt Lösungen zu Üungen. ) 5 ) c) - d) 7 e) f) -. ) ) 5 c) 9.76 d) 9 e) 75.8 f) 9.8. ) 8 ) 6 c) 9.88 d) 9 e). f) ϕ ; ϕ 6. ) α. 5 ; β 5. 5 ; γ ) α. 9 ; β ; γ α 8. 9 ; β 9 ; γ. 6 ; δ zw ) n ) n ; n c) n ; n 8. AMB ; FMG ) 6 ) 9 c) 6 Lösungen zu Üungen. ) -6 ) 8 c) 8 d) -6. ) sklr; ) sklr; c) vektoriell; d) sklr; e) undefiniert f) sklr; 8. ) ) 6 c) n + n d). ( + ) ( + )( + ) 9 + IV Vektorgeometrie Lösungen

30 Lösungen zu Üungen w ) ( + )( ). ) w α β c) c ; c c cos α 5. ) + c ; ) h p ; q + h c) zusätzlich c p + q 6. AB DC ; BC AD ; AB BC ) ; ; ) -5 ). x 6; z ) ;. ( y. 5; z. 5); U ; A. 5; ( y. 75 ; z. 75 ); U ; A. 56. P (;;); P (;;-). ) -.5 ). + c Lösungen zu Üungen 5. ) ϕ x ; ϕ y. 96 ) ϕ x 7. 9 ; ϕ y. 57 ; ϕ c) ϕ x ; ϕ y 9 ; ϕ z 8. 5 d) ϕ x ; ϕ y ; ϕ z P (9.6;;); P (-7.6;;) 7. ϕ z ; 9. C (;-7); C (5;) z Lösungen zu Üungen 5. ) 5. 6 ; ) ;. ) 5;.87 ) -.79;..7 5 IV Vektorgeometrie Lösungen

31 . ) 5. 7 ) 6.. H c (;); F 5. C (-;7;-); C (-9;-;-6); F F AD ; AD Lösungen zu Üungen Fr.. 9. ) 5 Zeiteinheiten 5..5 ) K c. c Fr ) J ) N IV Vektorgeometrie Lösungen

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Lösung Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - Brückenkurs Mthemtik 016 Winkelbeziehugen

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Trigonometrie und Planimetrie

Trigonometrie und Planimetrie Trigonometrie und Planimetrie Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 3 Dreiecke 3.1 Grundlegende Sätze (zum Teil bewiesen in den Übungen) 3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 2 1 bereinstimmen in zwei Seiten und dem dazwischenliegenden Winkel. 3.1.2

Mehr

STRATEGIEPAPIER für Abschlussprüfungen

STRATEGIEPAPIER für Abschlussprüfungen .) Gleichungen: STRATEGIEPAPIER für Aschlussprüfungen.) normle Gleichungen : Auflösen nch (oder einer nderen Vrilen) Bestimmen der Lösungsmenge (L). Beispiel: + + / Zusmmenfssen + / + + / 9 / : { } L.)

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 04/05 Aufgabe Pauline findet einen Tetraeder. Auf jeder seiner vier Flächen steht eine natürliche Zahl. Pauline führt nun folgende Zahlenspielereien

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren 2. Strahlensätze 2.1. Die Strahlensatzfiguren 1) Beispiel Die nebenstehende Figur zeigt eine zentrische Streckung mit Zentrum Z. Man kennt einige Streckenlängen. a) Wie gross ist der Streckungsfaktor k?

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe M1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe Ds Wort Geometrie ist ltgriechischen Ursprungs und setzt sich us den Wörtern geo = Erde und metron = messen zusmmen. Die Geometrie wr die Wissenschft, die sich

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Erstelle zu jeder der folgenden Aufgaben zuerst eine maßstäbliche Zeichnung. 1. Berechne die Länge der nicht gegebenen Dreiecksseite im Dreieck ABC: a) b = 6,7 cm c = 5,9 cm α = 63,5 b) b = 2,6 cm c =

Mehr

Geometrie der Triplex-Punkte. Anmerkungen zu K.Mütz: Die Triplex-Punkte und die Eulersche Gerade eines Dreiecks (PM 2/45. Jg. 2003) Eckart Schmidt

Geometrie der Triplex-Punkte. Anmerkungen zu K.Mütz: Die Triplex-Punkte und die Eulersche Gerade eines Dreiecks (PM 2/45. Jg. 2003) Eckart Schmidt Geometrie der Triplex-Punkte Anmerkungen zu K.Mütz: Die Triplex-Punkte und die Eulersche Gerade eines Dreiecks (PM 2/45. Jg. 2003) Eckart Schmidt In einem Dreieck ABC lässt sich zu jedem Innenwinkel z.b.

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3.

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3. I. Reelle Zhlen L9_0 Rtinle Zhlen: ; ;,8 ;, ; 9 7 L9_0 Irrtinle Zhlen: 7 ; + ; ; 8 8 8 L9_0 L9_0 L9_0 L9_0 8 + ist bereits vllständig vereinfcht! (Achtung: + +, vgl. Tschenrechner,, und,, ls +, ), : +

Mehr

4. Kongruenz ohne Parallelen.

4. Kongruenz ohne Parallelen. 4. Kongruenz ohne Parallelen. Den Griechen war bald klar, dass es bei einer solchen fundamentalen Frage, wie der nach der Existenz eines Pentagons, nicht mehr um noch so clevere geometrische Tricks gehen

Mehr

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Axel Schüler, Mathematisches Institut, Univ. Leipzig mailto:schueler@mathematik.uni-leipzig.de Schmalzgrube, März 999 Das Skalarprodukt Das Skalarprodukt von Vektoren

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie. Inhaltsverzeichnis I Planimetrie. Winkel 1.1 Einführung 1.1.1 Definition eines Winkels 1 1.1.2 Messung von Winkeln in Grad (Altgrad) 1 1.1.3 Orientierte Winkel 2 1.1.4 Winkelkategorien 2 1.2 Winkel an

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2015 Bltt 6 26.05.2015 Üungen zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Lösungsvorschlg 21. ) Ein Qudrt mit der Seitenlänge + und dmit dem

Mehr

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige Trigonometrie am allgemeinen Dreieck Wir können auch die Seiten und Winkel von allgemeinen Dreiecken mit Hilfe der Trigonometrie berechnen. Die einfachste Variante besteht darin, ein beliebiges Dreieck

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter BMS Bern, Aufnahmeprüfung 004 Technische Richtung Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

30. Satz des Apollonius I

30. Satz des Apollonius I 30. Satz des Apollonius I Das Teilverhältnis T V (ABC) von drei Punkten ABC einer Geraden ist folgendermaßen definiert: Für den Betrag des Teilverhältnisses gilt (ABC) = AC : BC. Für das Vorzeichen des

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern . Landeswettbewerb Mathematik Baern Aufgaben und Lösungsbeispiele. Runde 008 / 009 Aufgabe Eine Menge A enthält m aufeinander flgende ganze Zahlen; die Summe dieser Zahlen ist m. Eine Menge B enthält m

Mehr

Trigonometrie und Planimetrie

Trigonometrie und Planimetrie Trigonometrie und Planimetrie Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben

Mehr

a und _ b und _ d nur die Bewegung vor zurück des Portals. b) _ _ b r _ 2 = ; linear unabhängig 1 2 ( 3) ; linear abhängig

a und _ b und _ d nur die Bewegung vor zurück des Portals. b) _ _ b r _ 2 = ; linear unabhängig 1 2 ( 3) ; linear abhängig Schülerbuchseite 8 0 Lösungen vorläufig Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren S. 8 S. 0 a) Zum Fräsen der Spuren von a und c braucht man nur die Bewegung rechts links des Fräskopfs, da die

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses 0. Klasse der Haupt-/Mittelschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 0 Hinweise zur Auswahl, Korrektur und Bewertung der Prüfungsaufgaben Mathematik Nicht für den Prüfling bestimmt!

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss Einser-Flächen HEINZ KLAUS STRICK Online-Ergänzung MNU 66/7 (15.10.01) Seiten 1 5, ISSN 005-5866, Verlg Klus Seeberger, Neuss 1 HEINZ KLAUS STRICK Einser-Flächen Die bgebildeten Figuren hben eines gemeinsm:

Mehr

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik Der Goldene Schnitt III. Der Goldene Schnitt in der Mthemtik 1. Herleitung des Goldenen Schnitt Per Definition des Goldenen Schnitt gilt: b = b. (>b>0) Nch der Drstellung (s.o.) gilt, wenn S (der mittlere

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Grundkursabitur 2006 Analytische Geometrie Aufgabe VI. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 2 3,,

Grundkursabitur 2006 Analytische Geometrie Aufgabe VI. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 2 3,, Grundkursabitur 6 Analytische Geometrie Aufgabe VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A,, B C6 und D6 sowie die Gerade g: X gegeben. 5 9 + λ mit λ R. a) Bestimmen Sie die Normalenform

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Sin, Cos, Tan, Sinussatz, Kosinussatz, Flächenberechnung Dreieck, Pythagoras. 1.0 Gegeben ist ein Dreieck ABC mit a 8 cm, c 10 cm, 60 1.1 Berechnen Sie die Seite b sowie die Winkel und.

Mehr

Sinus-und Kosinussatz

Sinus-und Kosinussatz Sinus-und Kosinussatz Referentin: Theresia Herrmann a sinα = b sin β = c sinγ = 2r r 1 = r 2 = r a 2 = b 2 +c 2 2 b c cosα b 2 = a 2 +c 2 2 a c cosβ c 2 = a 2 +b 2 2 a b cosγ Gliederung: 1.Sinussatz 2.Beweis

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1 Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1 Punkt, Gerade, Strecke und Strahl 1. Gib alle Buchstaben an, mit denen ein Punkt bezeichnet wird. A 2. Schreibe verschiedene Redewendungen auf, in denen das Wort

Mehr

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2 1.10 Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die zentrische Streckung 2 1.1 Einführung und Definition der zentrischen Streckung..................... 2 1.2 Flächeninhalte bei zentrischer Streckung............................

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

Drehung um einen Punkt um Winkel α. Drehung um einen Punkt um Winkel α. Sei A R 2 und α R. Drehung um A um Winkel α ist eine Abbildung D A (α) : R 2 R 2 welche wie folgt definiert ist: D A (α) = T A D 0 (α) T ( A), wobei die Abbildung D

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

O A B. Ableitung der Winkelfunktionen

O A B. Ableitung der Winkelfunktionen Ableitung der Winkelfunktionen Das Verständnis der Herleitung der Ableitung der Winkelfunktionen sett einiges an Mittelstufenkenntnissen voraus; das meiste davon wird häufig im Unterricht geschlabbert

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse

Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse k mam 1. näher bei M als bei A (Entfernung von 2 Punkten) 2. weniger als 35mm von A entfernt (Entf. von

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben Grundwissen Mthemtik Klsse 9 Übungsufgben Rechnen mit Wurzeln:. Rdiziere so weit wie möglich! 7 8 b c d) e) ( b ) f) b c ( ) g) b b. Berechne! ( 8 8 )( 7 ) 7 9 9. Mche den Nenner rtionl und vereinfche

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Grössen (a, b, c, h, p, q, A) der rechtwinkligen Dreiecke: a) p = 36, q = 64 b) b = 13, q = 5 c) b = 70, A =

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Sekundarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Konstruktionen 1 Lektion 7 Konstruktionen 1 1. Konstruiere ein Dreieck mit folgenden ngaben:

Mehr

Ähnlichkeit, Strahlensatz

Ähnlichkeit, Strahlensatz Ähnlichkeit, Strahlensatz Aufgabe 1 Berechne die Strecken x und y. a) links b) rechts Aufgabe 2 Einem Dreieck wurde die Spitze abgeschnitten. Das Reststück in Form eines Trapezes hat Parallelen von 15

Mehr

Strahlensatz allgemein

Strahlensatz allgemein Strahlensatz allgemein 1 In nebenstehender Abbildung (nicht maßstabsgetreu) gilt AB CD (a) Berechne, y und z (b) Eine zentrische Streckung mit dem Zentrum Z, die A in C überführt, bildet ein Dreieck mit

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Trigonometrie. Schülerzirkel Mathematik Schülerseminar

Trigonometrie. Schülerzirkel Mathematik Schülerseminar Schülerzirkel Mathematik Schülerseminar Trigonometrie Im Schülerseminar für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 10 wurde die Trigonometrie innerhalb der Einheit über komplexe Zahlen behandelt,

Mehr

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz Hanspeter Horlacher Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz 1. Einführung Eine Grösse, zu deren Festlegung ausser einer Zahl auch noch die Angabe einer Richtung nötig ist, heisst VEKTOR. P 2 P 1 P 1 P 2 P

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 7 Aufgabe 1. Skizze (mit zusätzlichen Punkten): Die Figur F wird begrenzt durch die Strecken AB und BC und den Kreisbogen CA auf l. Wir werden die Bilder von AB, BC und CA unter der Inversion

Mehr

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln 7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln Aufgabe : Schnittwinkel zwischen Geraden Bestimmen Sie die Innenwinkel und ihre Summe für das Viereck ABCD. Berechnen Sie auch die Koordinatengleichung der Trägerebene,

Mehr

1. Aufgabe: Grundwissen

1. Aufgabe: Grundwissen NAME: Mathematik 3. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 06. Feb. 2007 Trigonometrie für Winkel bis 90 Grad - ups - Teil A: Arbeitsblatt ohne Nutzung von Tafelwerk, Formelsammlung und Taschenrechner 1. Aufgabe:

Mehr

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines KREISFUNKTIONEN Allgemeines Um die Graphen der Winkelfunktionen zeichnen und verstehen zu können, ist es wichtig, den Einheitskreis zu kennen. Zunächst stellt man sich einen Kreis mit dem Radius 1 vor.

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Dualität in der Elementaren Geometrie

Dualität in der Elementaren Geometrie 1 Dualität in der Elementaren Geometrie Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de url: www.wias-berlin.de/people/stephan FU Berlin,

Mehr

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm ARBEITSBLATT 1-13 13 Mßeinheiten 1. Längenmße 1000 10 10 10 km m dm cm mm Beispiel: Schreib mehrnmig:,03801 km Lösung:,03801 km = km 3 m 8 dm 1 mm Beispiel: Drücke in km us: 4 km 0 m 3 cm Lösung: 4 km

Mehr

4 Ähnlichkeitsabbildungen

4 Ähnlichkeitsabbildungen EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE SS 05 41 DEISSLER 4 Ähnlichkeitsaildungen eispiele Verkleinerungen, Vergrößerungen ijektive, geradentreue ildungen, ei denen die Winkel erhalten werden, aer nicht notwendig

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat Eckart Schmidt 1. Vorbemerkung Betrachtet werden konvexe Sehnenvierecke ABCD mit den Inkreismitten I 1, I, I 3, I 4 der Teildreiecke ABC, BCD, CDA, DAB. Es ist bekannt,

Mehr

Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A

Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A SEITE: Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A Welche Zahlen sind am Zahlenstrahl markiert? a 00 = mm 0 00 b c d Zeichne einen Zahlenstrahl mit der Einheitsstrecke von mm und trage folgende Zahlen darauf

Mehr

Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie

Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie 1 Teil I Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie In Teil I setzen wir den euklidischen Raum als bekannt voraus (aus der Schule oder aus der Vorlesung Lineare lgebra und nalytische Geometrie). Da wir

Mehr

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen 1/5 Erinnerung: Kongruenzsätze SSS, SWS, WSW, SsW Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen Grundwissen: Elementare Sätze über Dreiecke: o Winkelsumme 180 0 o Dreiecksungleichung

Mehr

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN Känguru der Mathematik 00 LÖSUNGEN GRUPPE STUDENT ) Josef hat 00 Mäuse, die jeweils entweder weiß oder grau sind. Mindestens eine Maus ist grau. Fängt er sieben seiner Mäuse ein, so sind darunter immer

Mehr

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Vektor-Geometrie für die Sekundarstufe 1 Teil 2 Metrik mit Skalarprodukt Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Dieser Text setzt Kenntnisse der Trigonometrie

Mehr

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor Grundwissen Mthemtik 0.Klsse 0 / Die Kugel Volumen der Kugel: Oberfläche der Kugel: V O Kugel Kugel 4 πr 4πr Der Kreissektor (Kreisusschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : ϕ Bogenlänge: b

Mehr