Latein. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Latein. Kompetenzaufbau 3. Zyklus"

Transkript

1 Ltein Kompetenzufu. Zyklus

2 Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksschule sierend uf dem Lehrpln 2 Vom Erziehungsrt erlssen und der Regierung genehmigt im Juni Titelild: SJVictrix/iStock/Thinkstock Copyright: Die Urheerrechte und sonstigen Rechte liegen eim Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Internet: sg.lehrpln.ch Gedruckte Ausge:

3 Fchereichslehrpln Ltein Inhlt Inhlt.1 Lesen 2.2 Üersetzen und Interpretieren 4. Hören Verstehen von Hörtexten Strtegien Sprechen 11.5 Sprche(n) im Fokus 1.6 Kulturen im Fokus 17 A B A B C D A B A A B C A B C D Texte lesen und verstehen Strtegien 2 Texte erschliessen Texte üertrgen Texte interpretieren Strtegien Texte vortrgen 11 Bewusstheit für Sprche Wortschtz Grmmtik Kenntnisse Hltungen Hndlungen Litertur und ästhetische Bildung Lehrpln Volksschule

4 2 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.1 Lesen A Texte lesen und verstehen.a.1 Die Schülerinnen und Schüler können lteinische Schtexte und ästhetische Texte lesen und verstehen. können in einfchen Texten einzelne Informtionen verstehen, wenn die Stzstruktur einfch sowie ds Them vertrut sind und uditiv unterstützt oder sinnhft vorgelesen wird. können mithilfe einer Einführung und Bildern unter Anleitung Erwrtungen n einen Text formulieren. können in einem kurzen, einfchen Text Auffälligkeiten erkennen und drus Vermutungen zum Inhlt leiten. können in Texten Huptinformtionen (z.b. Ort, Zeit, Personen) verstehen, wenn ds Them vertrut ist. können mithilfe einer Einführung und Bildern selstständig Erwrtungen n einen Text formulieren. c können in nspruchsvollen Texten die Huptinformtionen (z.b. Ort, Zeit, Personen, Them, Ereignis) in ihrem Zusmmenhng verstehen, wenn ds Them vertrut ist. 2..A.2 1 Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Inhlte eines lteinischen Textes sinngemäss in Deutsch wiedergeen. können verstndene Informtionen sinngemäss uf Deutsch mündlich oder schriftlich wiedergeen. Lehrpln Volksschule

5 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.1 Lesen B Strtegien.B.1 Die Schülerinnen und Schüler können Lesestrtegien nwenden und reflektieren. FS1E.2.B.1 FS2F.2.B.1 FSI.2.B.1 können unter Anleitung einzelne, in nderen Sprchen ufgeute Lesestrtegien nwenden (z.b. Titel, Vorwissen, Bild). können einzelne Wörter us ihnen eknnten Sprchen erkennen (z.b. Wörter us dem pnromnischen Wortschtz). können mehrere Lesestrtegien zielgerichtet einsetzen und reflektieren (z.b. Schlüsselwörter, Textstruktur, Verknüpfungen, Frgen n Texte formulieren). können Kenntnisse der Wortildung us dem Ltein und ihnen eknnten Sprchen systemtisch und gezielt einsetzen (z.b. Präfixe, Suffixe wie in dvenire - convenire, specttor - spectculum - spectilis). Lehrpln Volksschule 1

6 4 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.2 Üersetzen und Interpretieren A Texte erschliessen.2.a.1 2 Die Schülerinnen und Schüler können einen lteinischen Text erschliessen. können in einem kurzen, einfchen Stz unter Anleitung Stzglieder (Sujekt, Prädikt, Ojekte) und Kongruenzen erkennen. können kurze Sätze unter Anleitung verstehen, indem sie die in den Wörtern enthltenen Informtionen (Bedeutungen, Endung) in ihrer Reihenfolge im Stz erücksichtigen. können in Sätzen selstständig lle Stzglieder erkennen und enennen. können stzverindende Elemente unter Anleitung erkennen. können unter Anleitung weitere Methoden zur Erschliessung von Texten nwenden (z.b. Wort-für-Wort-Methode, -Schritt-Methode). c können in komplexen Sätzen selstständig Stzglieder und Bezüge erkennen. können in zusmmengesetzten Sätzen Strukturen der Üer- und Unterordnung erkennen und grphisch drstellen. können selstständig weitere Methoden zur Erschliessung von Texten nwenden. Lehrpln Volksschule

7 5 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.2 Üersetzen und Interpretieren B Texte üertrgen.2.b.1 Die Schülerinnen und Schüler können einen lteinischen Text in korrektes und verständliches Deutsch üertrgen und üer die ästhetische Wirkung reflektieren. können einfche lteinische Texte in korrektes und verständliches Deutsch üertrgen. können die ästhetische Wirkung von Üertrgungen erkennen, egründen und sich dzu ustuschen (z.b. Sprchstil). können komplexere Texte in korrektes und verständliches Deutsch üertrgen. können in ihren Üertrgungen mit ästhetischen Gestltungsmitteln experimentieren (z.b. Slng, Umgngssprche). können ihre Üertrgungen nch verschiedenen Gesichtspunkten redigieren (z.b. Geruch der Zeiten, Orthogrphie, Verständlichkeit). können verschiedene Üersetzungen von lteinischen Textpssgen vergleichen und eurteilen (Nähe zur Ausgngs- zw. Zielsprche). c können erkennen, dss es Grenzen eim Üertrgen von lteinischen Texten git und diese Erkenntnis uf ndere Sprchen üertrgen. können erkennen, dss Üersetzungen die Beschäftigung mit Originltexten nicht ersetzen. Lehrpln Volksschule 2

8 6 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.2 Üersetzen und Interpretieren C Texte interpretieren.2.c.1 Die Schülerinnen und Schüler können einen lteinischen Text mittels Anlyse seiner sprchlichen und inhltlichen Merkmle interpretieren. können einen Text unter Anleitung nch einfchen Kriterien sprchlich und inhltlich nlysieren und deuten (z.b. Stilmittel, Emotion, Erzähler, Sitution). können einen Text unter Anleitung sprchlich und inhltlich zusmmenhängend nlysieren und deuten (z.b. themtische Entwicklung, Ironie). können ihr Textverständnis in einer Prphrse oder Ncherzählung wiedergeen. c können einen Text selstständig nlysieren und deuten (z.b. Textlogik). können us der Anlyse des Textes eine üerzeugende Interprettion schriftlich oder mündlich erstellen. 2. Die Schülerinnen und Schüler können lteinische Texte mit Werken der Rezeptionsgeschichte vergleichen..2.c.2 2 können unter Anleitung Texte mit Werken der Litertur, ildenden Kunst und Musik vergleichen, welche uf die Texte Bezug nehmen (z.b. ntike und moderne Porträts, Feln, Theterstücke). Lehrpln Volksschule

9 7 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.2 Üersetzen und Interpretieren D Strtegien.2.D.1 Die Schülerinnen und Schüler können ein gedrucktes oder digitles Wörteruch nutzen. D.2.B.1 FS1E.2.B.1 FS2F.2.B.1 FSI.2.B.1 1 können die in einem Text vorkommende Form eines Wortes uf die im Wörterverzeichnis ngegeene zurückführen. kennen die Akürzungen im Wörterverzeichnis. 1 können in einem Wörteruch die Zeichen, Siglen und Akürzungen zur Bestimmung einer sinnhften Bedeutung nutzen. können in einem Wörteruch die Bedeutung von Wortverindungen finden (z.b. vox mgn - eine lute Stimme). können die Wörterucheinträge gleich lutender Wörter unterscheiden. können in einem Wörteruch zu nderen Wörtern nutzen..2.d.1 2 können erkennen, wie Wörteruchrtikel ufgeut sind (z.b. grmmtischhierrchisch, nch Häufigkeit der Bedeutungen), und dieses Wissen zur Eingrenzung einer sinnhften Bedeutung nutzen. können den Textzusmmenhng zur Bestimmung einer sinnhften Bedeutung in einem Wörteruchrtikel nutzen. 2. Die Schülerinnen und Schüler können Strtegien eim Üersetzen nwenden..2.d.2 können Üersetzungsstrtegien unter Anleitung einsetzen (z.b. wörtlich üersetzen, Inhlt ngeen). können Üersetzungsstrtegien selstständig einsetzen. können ihren Üersetzungsprozess reflektieren. Lehrpln Volksschule 2

10 8 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu..2.D. 2 Die Schülerinnen und Schüler können eim Interpretieren lteinischer Texte Hintergrundinformtionen verwenden. können unter Anleitung Hintergrundinformtionen zu einem Text suchen und ei der Interprettion verwenden. können selstständig Hintergrundinformtionen zu einem Text suchen und ei der Interprettion verwenden. Lehrpln Volksschule

11 9 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu. Hören A Verstehen von Hörtexten..A.1 Die Schülerinnen und Schüler können lteinische Hörtexte unterschiedlicher Textgttungen verstehen. können in kurzen Texten (z.b. Hörtext, Lied, Geschichte) einzelne Wörter und Informtionen verstehen, wenn lngsm und sinnhft gesprochen wird, ds Them vertrut ist und der Text visuell unterstützt wird (z.b. Bild, Geste). können in kurzen, einfchen Texten Huptinformtionen (z.b. Ort, Zeit, Personen) verstehen, wenn lngsm und sinnhft gesprochen wird, ds Them vertrut ist und der Text visuell unterstützt wird (z.b. Bild, Geste). 2...A.2 Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Inhlte eines lteinischen Hörtextes sinngemäss uf Deutsch wiedergeen. können Inhlte sinngemäss mündlich oder schriftlich uf Deutsch wiedergeen....a. Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung lteinischer Hörtexte whrnehmen, eschreien und egründen. können die ästhetische Wirkung von kurzen, einfchen Hörtexten whrnehmen, eschreien und sich dzu ustuschen (z.b. Rhythmus, Lutmlerei). können die ästhetische Wirkung von Hörtexten, die sich n originle literrische Texte nlehnen, erkennen, egründen und sich dzu ustuschen (z.b. Wortwiederholung, Streim). Lehrpln Volksschule

12 10 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu. Hören B Strtegien..B.1 Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrtegien nwenden und reflektieren. FS1E.B.1 FS2F.B.1 FSI.B.1 können unter Anleitung Hörstrtegien, die sie us dem Deutsch- und Fremdsprchenunterricht kennen, nwenden und reflektieren (z.b. ufmerksmes Hinhören, Vorwissen und Erwrtungen, visuelle Signle, Schlüsselwörter). können ihr Verständnis von Hörtexten mithilfe von Zustzinformtionen erweitern (z.b. schriftlicher Begleittext). Lehrpln Volksschule

13 11 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.4 Sprechen A Texte vortrgen.4.a A.1 Die Schülerinnen und Schüler können lteinische Wörter korrekt ussprechen. können den Lutwert der lteinischen Buchsten und Buchstenfolgen korrekt ussprechen (z.b. Cesr, dmirtio, schol). 2 können die Wortetonungsregeln der lteinischen Sprche korrekt nwenden (z.b. mverunt, tenere). 2. Die Schülerinnen und Schüler können lteinische Texte vortrgen..4.a.2 können einfche Texte korrekt und sinnhft vortrgen. können komplexere Texte korrekt und sinnhft vortrgen (z.b. komplexe Stzstruktur, rhythmisierter Text). c können einfche Geschichten (z.b. Fel, Komödienszene) szenisch drstellen, wenn die entsprechenden Wörter und Wendungen zuvor erreitet werden. können eim Vortrgen von einfchen Texten mit ästhetischen Gestltungsmitteln spielerisch experimentieren (z.b. rhythmisches Vortrgen, Reim, Zungenrecher). Lehrpln Volksschule 4

14 12 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu..4.A. 4 Die Schülerinnen und Schüler können üer die ästhetische Wirkung vorgetrgener Texte nchdenken. können üer die Wirkung von ästhetisch gestlteten Vorträgen lteinischer Texte nchdenken und sich uf Deutsch drüer ustuschen (z.b. Komik, Prodie). Lehrpln Volksschule

15 1 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.5 Sprche(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprche.5.A.1 Die Schülerinnen und Schüler kennen die sprchhistorische Bedeutung des Lteins für viele europäische Sprchen. BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung können Beispiele nennen für den Einfluss der lteinischen Sprche uf die romnischen Sprchen und Englisch (z.b. Wortschtz, Flexionen). können Beispiele von Lehn- und Fremdwörtern lteinischer Herkunft in der deutschen Sprche nennen. können lteinische Spuren in wissenschftlichen Fchegriffen und Neuschöpfungen (z.b. Werung, Produktenmen) erkennen. kennen im Üerlick die historischen Hintergründe, die zur Beeinflussung vieler europäischer Sprchen durch ds Ltein geführt hen (z.b. Vulgärltein, Humnismus). D.5.C.e 2..5.A.2 Die Schülerinnen und Schüler können lteinische Herkunftswörter im pnromnischen Wortschtz und ei Interntionlismen erkennen. wissen, dss es Wörter lteinischen Ursprungs git, welche in den meisten romnischen Sprchen vorkommen und dss ihre Bedeutungen sich unterscheiden können. können mithilfe ihrer lteinischen Vokelkenntnisse die Bedeutung von Wörtern us den romnischen Sprchen erschliessen und umgekehrt. wissen, dss der Wortschtz der Interntionlismen us vielen Wörtern mit lteinischer Herkunft esteht, und können dieses Wissen zur Erschliessung ihnen nicht eknnter Wörter nutzen. FS1E.5.A.2.c FS1E.2.B.e FS2F.B.e FS2F.2.B.e FS2F.5.A.2.c FSI.5.A. FS1E.B.e wissen, dss es zwischen Sprchen sogennnte flsche Freunde git, und können einige lteinische Beispiele nennen (z.b. lt. formidilis - schrecklich, frnz. formidle - wunderr; lt. sensiilis - empfindsm, engl. sensile - vernünftig). können einfche lteinische Sätze in die frnzösische oder englische Sprche üertrgen, indem sie sprchverwndtes Vokulr verwenden. können einfche Texte ihnen nicht eknnter romnischer Sprchen verstehen, indem sie uf ds sprchverwndte lteinische Vokulr zurückgreifen. FS1E.2.B.e FS2F.B.e FS2F.2.B.e FS1E.B.e Lehrpln Volksschule 5

16 14 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu..5.A. 1 können Beochtungen zu sprchlichen Weiterentwicklungen vom Ltein zu nderen ihnen eknnten Sprchen nstellen (z.b. ccent circonflexe im Frnzösischen). 1 kennen sprchliche Veränderungen in der Entwicklung vom Ltein zu nderen ihnen eknnten Sprchen (z.b. lt. proilis - frnz. und engl. prole, lt. rtio - frnz. rison - engl. reson). können erkennen, dss die lteinischen Wörter die Schreiweise von Lehn- und Fremdwörtern eeinflussen (z.b. d-dere - Addition, t-triuere - Attriut). 1c kennen die Weiterentwicklung des lteinischen Alphets (z.b. Einführung der Buchsten x, y und z) und erkennen so griechische Fremdwörter im Ltein (z.b. Physik). kennen esondere Schreiweisen infolge von sprchlichen Entwicklungen (z.b. Doppelkonsonnten durch Assimiltionen) und können orthogrphische Spezilitäten in Fremd- und Lehnwörtern in den ihnen eknnten Sprchen uf die lteinischen Herkunftswörter zurück führen (z.b. ggressiv, Mschine, Fkten, Interesse)..5.A. 5 Die Schülerinnen und Schüler kennen Phänomene der Entwicklung vom Lteinischen zu den romnischen und nderen ihnen eknnten Sprchen. 2 können Vergleiche der Aussprche eines lteinischen Wortes mit den Entsprechungen in nderen Sprchen nstellen. Lehrpln Volksschule

17 15 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.5 Sprche(n) im Fokus B Wortschtz.5.B.1 1 lernen die Grundedeutungen weniger usgewählter Wörter. können us der Bedeutungsvielflt eines Wortes einzelne Bedeutungen einem Kontext zuordnen (z.b. grum colere - ein Feld euen, dem colere - eine Göttin verehren). 1 erweitern ihren Wortschtz kontinuierlich. können us dem Kontext seler eine Bedeutung erschliessen (z.b. premium petit er/sie ist uf eine Belohnung erpicht)..5.b.1 2 können Wörter des gelernten Wortschtzes orthogrphisch korrekt schreien. können für ds korrekte Schreien ihr Wissen um die Aussprcheregeln des Lteinischen nutzen. 2. Die Schülerinnen und Schüler können Strtegien zum Wortschtzerwer und Regeln der Wortildung reflektieren und für ihr Lernen nutzen. Sie können dei uf Lernerfhrungen und Kenntnisse in nderen Sprchen zurückgreifen..5.b.2 FS1E.5.B.2 FS2F.5.B.2 FSI.5.B B.2 Die Schülerinnen und Schüler können einen lteinischen Wortschtz ufuen. können ihnen eknnte Strtegien zum Wortschtzerwer uf die lteinische Sprche üertrgen (z.b. Krteikrten, gegenseitiges Afrgen, Visulisierung, computergestütztes Lernprogrmm). 2 können einzelne Wortildungsregeln im Ltein unter Anleitung nwenden und in ndere ihnen eknnte Sprchen üertrgen. D.5.C.e 2 können mithilfe einiger Wortildungsregeln neue Wörter selstständig erschliessen. können ihr Wissen üer die Wortildung uf die ihnen eknnten Sprchen üertrgen und Vermutungen üer die Bedeutungen von Wörtern nstellen (z.b. spn. liertd). D.5.C.e Lehrpln Volksschule 5

18 16 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.5 Sprche(n) im Fokus C Grmmtik.5.C.1 5 Die Schülerinnen und Schüler können grmmtische Strukturen im Ltein verstehen und diese mit Deutsch, Frnzösisch, Englisch und nderen ihnen eknnten Sprchen vergleichen. FS1E.5.D.2 FS2F.5.D.2 FSI.5.D.2 können grmmtische Strukturen im Ltein erkennen, Regeln formulieren und Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu Deutsch, Frnzösisch, Englisch und ndern ihnen eknnten Sprchen eschreien (Prädikt, Attriut, kusle Gliedsätze, Impertiv). kennen die grmmtischen Begriffe zur Anlyse lteinischer Stzstrukturen und können sie in Beziehung setzen mit den in Deutsch, Frnzösisch und Englisch verwendeten Begriffen. können mithilfe grmmtischer Begriffe lteinische Stzstrukturen nlysieren. können die grundlegenden Flexionen ktiv ilden (z.b. -Deklintion, -Konjugtion). können die in den Wortendungen enthltenen Informtionen erkennen und diese Erkenntnisse für ds Verstehen eines Stzes nutzen. Lehrpln Volksschule D.5.C.e

19 17 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.6 Kulturen im Fokus A Kenntnisse.6.A.1 1 können nhnd sprchlicher und nicht-sprchlicher Quellen Beispiele für kulturelle Phänomene nennen (z.b. Text, ildliche Drstellung, Museumsojekt). 1 können Informtionen zu kulturellen Phänomenen der Antike smmeln, verreiten und präsentieren (z.b. Biogrfie einer erühmten Persönlichkeit, Glditorenkämpfe, Sklverei, Nturwissenschften, Religion). 2 kennen einzelne kultur- und wissenschftsgeschichtliche Errungenschften der römischen Welt und ihre Nchwirkung is in die Gegenwrt (z.b. Ingenieurleistungen wie Aquädukte und Strssenu, rechtssttliche Prinzipien wie "Im Zweifel für den Angeklgten"). können ufgrund sprchlicher und nicht-sprchlicher Quellen verstehen, dss Kultur einer ständigen Entwicklung unterliegt (z.b. Änderung der Herrschftsformen, Einflüsse fremder Kulturen, Christentum). 2. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dss Begriffe im Ltein ndere kulturelle Ausprägungen hen ls ihre Entsprechungen in Deutsch..6.A.2 BG..A.2c.6.A.1 BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung.6.A.1 Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der ntiken Kultur und ihre Entwicklung. BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung 1 wissen, dss Wörter Bedeutungsfelder hen, die je nch kulturellem Hintergrund vriieren können (z.b. vill, schol). 1 wissen, dss sich Sprche mit kulturellen Entwicklungen wndelt, können Beispiele dfür nennen und drüer reflektieren (z.b. ds Konzept 'Mus' vom schädlichen Nger zum elektronischen Alltgsgegenstnd). Lehrpln Volksschule 6

20 18 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.6.A wissen, dss Kulturen keine isolierten Geilde sind, sondern sich wechselseitig eeinflussen, indem sie Konzepte und dmit verundene Begriffe ufnehmen (z.b. Theter, ein von den Griechen üernommenes Kulturgut; Weinu: lt. vinum - dt. Wein, lt. vinitor - dt. Winzer). Lehrpln Volksschule

21 19 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.6 Kulturen im Fokus B Hltungen.6.B.1 können zu Inhlten lteinischer Texte ihre persönliche Hltung formulieren und in der Lerngruppe die verschiedenen Hltungen diskutieren (z.b. Gesellschft, Religion, Krieg). 2. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Normen und Werten der römischen Kultur useinnder..6.b.2 Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gednken und Gefühle zu Inhlten lteinischer Texte. BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung können Prllelen und Unterschiede zwischen Normen und Werten der römischen Kultur und ihrer eigenen eschreien (z.b. Fmilie, Gesellschft, Stt). können Prllelen und Unterschiede zwischen Normen und Werten der römischen und ihrer eigenen Kultur nlysieren, drüer reflektieren und Vergleiche zu ihrem Alltg ziehen (z.b. Rolle und Stellung des Individuums in der Gesellschft). Lehrpln Volksschule ERG

22 20 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.6 Kulturen im Fokus C Hndlungen.6.C.1 6 Die Schülerinnen und Schüler können uthentische Erzeugnisse der ntiken Kulturen entschlüsseln. BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung können uthentische Erzeugnisse ntiker Kulturen eschreien und ihre Beochtungen in der Lerngruppe diskutieren (z.b. Museumsojekte, rchäologische Ausgrungen). können Frgen stellen zur Funktion uthentischer Erzeugnisse ntiker Kulturen und Vermutungen dzu äussern. können Informtionen zu ihrer Funktion finden und in Beziehung zur eigenen Leenswelt setzen. Lehrpln Volksschule

23 21 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu.6 Kulturen im Fokus D Litertur und ästhetische Bildung.6.D D.2 Die Schülerinnen und Schüler kennen wesentliche Merkmle verschiedener lteinischer Textsorten. können in vereinfchten Textsorten Gttungsmerkmle erkennen und Schlüsse ziehen zu Form und Inhlt (z.b. Erzählung, Dilog). können vereinfchte lteinische Beispiele von Textsorten mit solchen us nderen ihnen eknnten Sprchen vergleichen. Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne lteinische Autoren und können ihre Werke historisch einordnen. D.6.B.1 kennen einzelne lteinische Autoren und können sie historisch einordnen. können Bezüge zwischen den Texten und den historischen Hintergründen ihrer Entstehungszeit herstellen. können erklären, wrum es in der lteinischen Litertur fst keine Autorinnen git. c kennen Autorinnen und Autoren us nderen Zeitepochen, die sich von den lteinischen Autoren hen inspirieren lssen.. Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kretiv gestltend mit lteinischen Texten umgehen..6.d. können in Texten die Gednken und Beweggründe für ds Hndeln von Figuren erkennen und imginieren (z.b. indem sie die Geschichte us der Sicht einer einzelnen Figur erzählen, indem sie die Sicht einer Figur szenisch oder zeichnerisch drstellen). können in Erzählungen Leerstellen usfüllen und psychologische Vorgänge erklären (z.b. nicht erzählte Perspektiven von Figuren). können sich in Situtionen von Texten versetzen und diese in ihre Leenswelt üertrgen. können innerhl der Lerngruppe üer ihre Deutungen diskutieren. können einzelne Textteile in eine logische Afolge ringen, um den Aufu eines vereinfchten literrischen Textes zu verstehen. Lehrpln Volksschule 6

24 22 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu 4..6.D.4 6 Die Schülerinnen und Schüler können erkennen und reflektieren, dss lteinische Texte in Bezug uf Inhlt, Form und Sprche ewusst gestltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. können einzelne für ds Ltein typische formle und sprchliche Gestltungsprinzipien erkennen und üer ihre Wirkung nchdenken (z.b. Prllelismus, Allitertion). können einige formle und sprchliche Merkmle von lteinischen Texten erkennen, sie in Bezug zum Inhlt setzen und deren Wirkung eschreien (z.b. rhetorischer Text, Epigrmm). können die lteinischen Gestltungsprinzipien mit solchen der eigenen Sprche und nderen ihnen eknnten Sprchen vergleichen (z.b. Stilfiguren). Lehrpln Volksschule D.6.C.h

25

26

27

28 Powered y TCPDF (

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung.

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung. 2 Fchbereichslehrpln Ltein Kompetenzufbu. Kulturen im Fokus A Kenntnisse 1...A.1 1 können nhnd sprchlicher und nicht-sprchlicher Quellen Beispiele für kulturelle Phänomene nennen (z.b. Text, bildliche

Mehr

Latein. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Latein. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ltein Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Appenzell Ausserrhoden Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons Appenzell

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten.

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten. 1 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu. A Hltungen Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Werten und Errungenschften der römischen Kultur useinnder. 1 können Prllelen und Unterschiede zwischen Normen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen. Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren A Texte ershliessen..a.1 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text ershliessen. können in einem kurzen, einfhen Stz unter

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler kennen die sprachhistorische Bedeutung des Lateins für viele europäische Sprachen.

Die Schülerinnen und Schüler kennen die sprachhistorische Bedeutung des Lateins für viele europäische Sprachen. 2 Fachbereichslehrplan Latein Kompetenzaufbau LAT. Sprache(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprache 1. LAT..A.1 Die Schülerinnen und Schüler kennen die sprachhistorische Bedeutung des Lateins für viele europäische

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksschule sierend uf dem Lehrpln Vom Erziehungsrt

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement des Kntons Schwyz Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons Schwyz Titelild:

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache

Englisch 1. Fremdsprache Lehrpln Volksschule Thurgu Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksschule des Kntons Thurgu, 8510 Fruenfeld (Dezemer 016) Titelild: mrcoventuriniutieri/istock/thinkstock

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlick und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutschschweizer

Mehr

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-6003 Luzern

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlick und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutschschweizer

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndschft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndschft m 6. Novemer und

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus lemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndschft rlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndschft m 6. Novemer und 17.

Mehr

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache). 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Sprhe(n) im Fokus Bewusstheit für sprhlihe Vielflt Die Shülerinnen und Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. (Als

Mehr

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Griechisch im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Griechisch im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften Modulhndbuch des Studiengngs Klssische Philologie mit dem Schwerpunkt Griechisch im Msterstudiengng Geistes- und Kulturwissenschften Inhltsverzeichnis KPG 1 Griechische Sprche............................................

Mehr

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Klssenstunde Beruflihe Orientierung Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Glrus Zu diesem Dokument: Glrner Lehrpln für die Volksshule;

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksshule sierend uf dem Lehrpln 21. Vom Erziehungsrt

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus English. Fremdsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlik und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3 Prof. J. Esprz Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretische Informtik Sommersemester 27 Üungsltt 3 Üungsltt Wir unterscheiden zwischen Üungs- und Agelättern.

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Balladen im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Balladen im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: Bllden im Unterricht Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Bllden im Unterricht Seite 2 von 29 Ws ist eine

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2 Endliche Automten Algorithmen und Dtenstrukturen 1 Kpitel 4.2 Roert Giegerich Technische Fkultät roert@techfk.uni-bielefeld.de Vorlesung, U. Bielefeld, Winter 2005/2006 Roert Giegerich Endliche Automten

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunktion eines NFA (Folien 107 und 108) Wie sieht die Üerführungsfunktion us? δ : Z Σ P(Z) Ds heißt, jedem Pr us Zustnd

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Volumen eines Rotationskörpers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Volumen eines Rotationskörpers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: Ds Volumen eines Rottionskörpers Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de Ds Volumen eines Rottionskörpers S 1 Verluf Mteril

Mehr

M Umformen von Termen

M Umformen von Termen M 7.. Umformen von Termen In Jhrgngsstufe 7 wird ds Fundment einer Schritt für Schritt ufzuuenden Alger gelegt. Dem Umformen von Termen kommt dei eine grundlegende Bedeutung zu. Im Lehrpln heißt es Die

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_etter/, CC-BY-NC 2.5 TU Dresden, 2. Novemer 2017 Mrkus Krötzsch, 2. Novemer 2017 Formle Systeme

Mehr

Kürschaksche 2n-Ecke (II)

Kürschaksche 2n-Ecke (II) Kürschksche n-ecke II Kürschksche n-ecke II Fortsetzung des Beweises der Linderholmschen Vermutung: n = 4 Betrchtet mn ds Kürschksche Achteck A A... A 8 mit den Seiten A k A k = und A k A k+ = mit k 4

Mehr

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informtik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wgner Üungsltt Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik im WS 78 Ausge 9. Oktoer 27 Age 7. Novemer 27, : Uhr (im Ksten im UG von Geäude

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I Hilfe, Legsthenie Hinweise für den schulischen Umgng mit lese-/rechtschreischwchen Kindern speziell in der Sekundrstufe I 2 Brigitt Amnn, Schulpsychologie Bludenz Annelies Fliri, Lehrerin für spezifische

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 19

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 19 Lektion 19 Der htte doch keinen Buch! 1 Auf einer Prty, Prtnerreit Sprechen Sie mit den TN üer typische Themen des Smlltlks (z.b. Wetter, Beknnte, Musik usw.) und hlten Sie diese in Stichworten n der Tfel

Mehr

Gründen Sie ein Lesenest!

Gründen Sie ein Lesenest! HASENSCHULE AKADEMIE N O Le L est esenes Gründen Sie ein Lesenest! Lese führerschein F Gründen Sie ein Lesenest. Gnz einfch. L O A V or 45 Jhren zupfte mich ein Zweitklässler m Ärmel und frgte: Bringst

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22 Lektion 22 Am esten sind seine Schuhe! UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22 1 Wohin geht er wohl? Gruppenreit, Die Bücher sind geschlossen. In Kleingruppen smmeln die TN Feste und Prtys, zu denen mn esondere Kleidung

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungseprtement es Kntons Bsel-Stt Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Bsel-Stt. Titelil:

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Textiles und technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Textiles und technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufbus sind im Kpitel Überblick und Anleitung zu finden. Impressum

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem

Mehr

Reguläre Ausdrücke, In12 G8

Reguläre Ausdrücke, In12 G8 Reguläre Ausdrücke, In2 G8 Beweise, dss A* unendlich viele Elemente esitzt. Hinweis: Indirekter Beweis R A = {0,} Bilde A 3, A 4 A = {,, c} Bilde A 2, A 3 A = {,, c} Gi die Menge ller Wörter der Länge

Mehr

Grundbegriffe der Mengenlehre

Grundbegriffe der Mengenlehre Reiner Winter Grundegriffe der Mengenlehre 1. Der Mengenegriff Die Mengenlehre wurde von Georg Cntor (1845-1918) egründet. Im Jhre 1895 g er die folgende, erühmt gewordene Begriffsestimmung der Menge n:

Mehr

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge Formle Grundlgen der Informtik Kpitel 2 und reguläre Sprchen Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de 7. April 24 Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de /7 Alphet und Wörter - Zusmmengefsst Die

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsbltt der Bergischen Universität Wuppertl Herusgegeben vom Rektor Jhrgng 37 Dtum 19.08. 2008 Nr. 48 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengng Mster of Eduction Unterricht

Mehr

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A1

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A1 INTEGRATIONSPRÜFUNG Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests A1 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU A1 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

DEA1 Deterministische Version

DEA1 Deterministische Version Endliche Automten 4 Deterministische endliche Automten Zu dem nichtdeterministischen Automten EA git es eine deterministische Version. EA Akzeptor für Wörter üer X = { } mit mindestens einem führenden.

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23 Lektion 23 Ins Wsser gefllen? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23 1 Sehen Sie ds Foto n und hören Sie. Ws ist richtig? Prtnerreit, Die TN schlgen die Bücher uf und sehen sich ds Foto n. Sie esprechen ds Foto zu

Mehr

Spiele und logische Komplexitätsklassen

Spiele und logische Komplexitätsklassen Spiele und logische Komplexitätsklssen Mrtin Horsch 26. Jnur 2006 Inhlt des Seminrvortrges Ehrenfeucht-Frïssé-Spiel mit k Mrken Formeln mit k Vrilen und logische Komplexitätsklssen k-vrileneigenschft logischer

Mehr

7 Modellierung von Abläufen 7.1 Endliche Automaten

7 Modellierung von Abläufen 7.1 Endliche Automaten 7 Modellierung von Aläufen 7. Endliche Automten Mod-7. Endlicher Automt: Formler Klkül zur Spezifiktion von relen oder strkten Mschinen. Sie regieren uf äußere Ereignisse, ändern ihren inneren Zustnd,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18 Lektion 18 Geen Sie ihm doch diesen Tee! UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18 1 Hllo, Schwester Angelik! Prtnerreit, Die TN sehen sich zu zweit ds Foto n und eschreien, ws sie sehen. Uneknnte Wörter schlgen sie

Mehr

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Kerncurriculum

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus Wirtshft, Areit, Hushlt mit Huswirtshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Lateinische Ausgangsschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Lateinische Ausgangsschrift Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: Buchstben schreiben lernen - Lteinische Ausgngsschrift Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de Kirstin Jebutzke Buchstben

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 2.7.24 Klusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (9 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (SS 24) Ich estätige,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm Reguläre δ: Σ (Q Q Ω) Beispiel δ 0 δ 0 1 2 1 2 0 1 2 δ Formle Automt Reguläre Definition Ein nicht-deterministischer, endlicher Automt esteht us einer

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

1. Formale Sprachen Formale Sprachen

1. Formale Sprachen Formale Sprachen 1. Formle Sprchen Formle Sprchen 1. Formle Sprchen 1.1. Ws ist eine formle Sprche? Wenn mn einen Gednken in einer ntürlichen Sprche usdrücken will, kommt es im wesentlichen uf 2 Aspekte n: 1. Der korrekte

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Übung Grundbegriffe der Informatik

Übung Grundbegriffe der Informatik Üung Grundegriffe der Informtik 11. Üung Krlsruher Institut für Technologie Mtthis Jnke, Geäude 50.34, Rum 249 emil: mtthis.jnke ät kit.edu Mtthis Schulz, Geäude 50.34, Rum 247 emil: schulz ät ir.uk.de

Mehr

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Themenereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der genuen Formulierung der Kongruenzsätze - Kenntnis der edeutung der Kongruenzsätze - Fähigkeit, die Kongruenzssätze gezielt zur egründung

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Franz Binder. Vorlesung im 2006W Formle Reguläre und Formle Institut für Alger Johnnes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2006W http://www.lger.uni-linz.c.t/students/win/ml Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm δ: Σ (Q

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Textiles und Technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Impressum Herusgeberin: Bildungsdirektion des Kntons Zürich Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons

Mehr

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Textiles und Technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Impressum Herusgeberin: Bildungsdirektion des Kntons Zürich Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Klusur 23.09.2010 Prof. Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen):

Mehr

5. Vektor- und Matrizenrechnung

5. Vektor- und Matrizenrechnung Ü F-Studiengng Angewndte lektronik, SS 6 Üungsufgen zur Lineren Alger und Anlysis II Vektor- und Mtrizenrechnung Für die Vektoren = (,,,) und = (,,,) erechne mn die Linerkomintion ( ) + ( + ), die Längen,

Mehr

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 5.0.208 Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS 207/8) Ich

Mehr