zur Verwaltungsfachwirtin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zur Verwaltungsfachwirtin"

Transkript

1 Rundschau Mittwoch, 28. September 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 17 Ausgabe 39/2016 Von der Verwaltungsfachangestellten zur Verwaltungsfachwirtin Zwei Mitarbeiterinnen der Verbandsgemeinde paukten berufsbegleitend zwei Jahre und schlossen ihre Angestelltenprüfung II erfolgreich ab Mit der erfolgreichen Ablegung der Angestelltenprüfung II wird die Befugnis zur Führung der Bezeichnung Verwaltungsfachwirtin verliehen. Frau Carolin Dick aus Kreimbach- Kaulbach absolvierte im Jahr 2010 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der ehem. Verbandsgemeinde Wolfstein und ist heute noch am Standort Wolfstein im Fachbereich Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen eingesetzt. Zuständig ist sie dort für das Friedhofswesen und die Bearbeitung von Bauanträgen. Frau Selina Krennrich aus Herren-Sulzbach legte ebenfalls im Jahr 2010 ihre Verwaltungsfachangestellten-Prüfung ab und diese bei der ehem. Verbandsgemeinde Lauterecken. Frau Krennrich ist am Standort Lauterecken im Fachbereich Zentrale Dienste tätig und betraut mit betrieblicher Organisation und Wahlen. Der Besuch des Lehrgangs setzt einen Berufsabschluss im anerkannten Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte oder die erfolgreiche Ablegung der Angestelltenprüfung I oder der Laufbahnprüfung für den mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst voraus. Die Weiterbildung erfolgt beim Kommunalen Studieninstitut (KSI) in Kaiserslautern. Das KSI hat die Aufgabe, Dienstkräften der öffentlichen Verwaltung, insbesondere der Kommunen des Institutsbezirks durch planmäßigen Unterricht eine umfassende Berufsausbildung zu vermitteln und sie fachlich fortzubilden. So standen bei dieser Weiterbildung über 800 Schulstunden auf dem Lehrplan. Inhalte und Fächer waren z.b. Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Privatrecht, Öffentliches Finanzwesen, Polizei- und Ordnungsrecht, Baurecht und Recht der sozialen Sicherung, etc. Der Erste Beigeordnete Andreas Müller betonte, dass die gestiegenen Anforderungen im Beruf ein lebenslanges Lernen erforderlich machen. Die Verbandsgemeinde begrüßt und unterstützt ausdrücklich diese berufsbegleitende Fortbildungen und Weiterqualifikationen der Verwaltungsbeschäftigten. Man sei auf gut ausgebildetes und engagiertes Personal angewiesen. Derzeit nehmen zwei weitere Mitarbeiterinnen am Lehrgang zur Angestelltenprüfung II teil. Herr Andreas Müller gratulierte stellvertretend für Bürgermeister Jung den beiden Beschäftigten zur bestandenen Prüfung zur Verwaltungsfachwirtin, überreichte die Prüfungszeugnisse und wünschte alles Gute für ihr weiteres Berufsleben. Den Glückwünschen schloss sich Büroleiter Hans Feld an. v.l.n.r. Büroleiter Hans Feld, Carolin Dick, Selina Krennrich, Erster Beigeordneter Andreas Müller

2 Rundschau Ausgabe 39/2016 Öffnungszeiten Bereitschaftsdienste Informationen Verbandsgemeindeverwaltung Tel /791-0, Fax: 06382/ , info@vg-lw.de Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Bürgerbüro Standort Lauterecken und Wolfstein Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kfz-Zulassungsstelle (Standort Lauterecken) Montag bis Mittwoch... 07:15-12:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr Donnerstag... 07:15-12:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr Freitag... 07:15-12:00 Uhr Verbandsgemeindewerke Übliche Dienstzeiten Verwaltung Fred Wolf (techn. Werkleiter)...Tel / ; 0151/ Hans L. Altes (kaufm. Werkleiter)..Tel / ; 0151/ Techniker Patrick Bauer....Tel / ; Kläranlage Lauterecken... Tel /8071 Kläranlage Wolfstein... Tel /8010 Schwimmbad Rüllberg, Lauterecken... Tel /1260 Schwimmbad Wolfstein... Tel /7808 Außerhalb der üblichen Dienstzeiten Bereich Abwasserbeseitigung / Ehemaliger Bereich der VG Lauterecken Bereich Wasserversorgung / Ehemaliger Bereich der VG Wolfstein Bereich Wasserversorgung / Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer Strom: Störungsrufnummer Gas: für den nachstehende Ortsgemeinden: Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Offenbach-Hundheim, Unterjeckenbach und Wiesweiler Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, Otterbach, Tel ; Fax: für nachstehende Ortsgemeinden: Adenbach, Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Hinzweiler, Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, Lohnweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler a.d. Lauter, Stadt Lauterecken, Stadt Wolfstein Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, Hauptstuhl, Tel ; Fax: für die Ortsgemeinde St. Julian Bei Störungen im Stromnetz Tel.: (gebührenpflichtig) Pfalzgas Bereitschaftsdienst bei Störungen: / Dienst des Bezirksbeamten der Polizei Polizeihauptkommissar Dieter Drumm: Tel.: , pilauterecken@polizei.rlp.de (Polizeiinspektion Lauterecken) Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Polizeidienststelle: montags und mittwochs Uhr bis Uhr, freitags Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Lauterecken, Tel.: Treffpunkte für Jugendliche Schulstr. 12, Lauterecken, 06382/6561, annette.junkes@vg-lw.de Dienstag - Donnerstag... 15:00 bis 21:00 Uhr Freitag... 17:00 bis 22:00 Uhr Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Montag... 15:00 bis 17:00 Uhr Jugendbüro Wolfstein Rathausplatz 1 (2.OG), Wolfstein, 06304/ od. 0171/ , jugendbuero-wolfstein@gmx.de Dienstag - Freitag... 15:00 bis 19:30 Uhr Lauterecker Tafel e.v. Saarbrücker Str. 61, Lauterecken, Tel. 0176/ Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln dienstags...von Uhr donnerstags...von Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Montag - Freitag von Uhr Zusätzlich donnerstags von Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung / oder TelefonSeelsorge Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Beratungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: und Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: für Chat bzw. Beratung. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Straße 72, Kusel... Tel.: 06381/ Tierheim im Landkreis Kusel Frau Sander...Tel / , Mobil: 0151/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v. Postfach 1336, Kusel, 1. Vors. Christine Fauß / Schatzmeister Jutta Keller / Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel Vielseitige Dienste für hilfebedürftige Personen Kontakte in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Tel.Nr.: oder Initiative des Kreisseniorenrates Kusel Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein an Wochenenden und Feiertagen Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Meisenheim im Gesundheitszentrum Glantal, Liebfrauenberg, Meisenheim, Tel.-Nr (gebührenpflichtig) Telefon des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: (ohne Vorwahl, kostenfrei) Dienstzeiten BDZ Meisenheim: Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr; Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18:00 Uhr bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr. An Tagen, an denen die BDZ nicht geöffnet hat, wird der Bereitschaftsdienst im Versorgungsgebiet Meisenheim außerhalb der regulären Praxissprechzeiten weiterhin durch Ärztinnen und Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt für diese Zeiten erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 1, Telefon-Nr : Dienstzeiten BDZ Kusel: Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr Fr. 18:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 20:00 Uhr bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr. Sprechstunden: Samstag und Sonntag: 10:00-12:00 und 17:00-19:00 Uhr. In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Freie BDZ-Wahl Patienten können je nach Aufenthaltsort jede BDZ im Land aufsuchen. Apotheken-Notdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min) Mobilfunknetz: PLZ (0,42 /Min) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr.

3 Rundschau Ausgabe 39/2016 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler an der Lauter, Sankt Julian, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein Mittwoch, 28. September 2016 Ausgabe 39/2016 Öffentliche en Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Am Mittwoch, den 5. Oktober 2016, 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Schulstraße 6a, eine Sitzung des Verbandsgemeinderates Lauterecken-Wolfstein statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Aussetzung der Zahlung der Sonderumlage von der Stadt Wolfstein für diehaushaltsjahre (Standortvorteil Freibad) 3. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 ( 2b UStG) hier: Ausübung des Wahlrechts nach 27 Abs. 22 UStG 4. Neubau einer Mensa für die Grundschule Lauterecken - Beauftragung eines Ingenieurbüros 5. Bestellung eines Gewässerschutzbeaufttragten 6. Kanutourismus 7. Verwaltungsgebäude Wolfstein; Erneuerung der EDV- und Stormverkabelung 8. Kläranlage Nußbach; Abrechnungsbeiträge für den Anschluss der Ortsgemeinde Nußbach an die Gruppenkläranlage Lauterecken 9. Informationen, Wünsche, Anträge II. Nichtöffentlicher Teil 10. Wasser- und Kanalisationsarbeiten - Zeitvertrag; Auftragsvergabe für die Jahre 2017 und Informationen, Wünsche, Anträge III. Öffentlicher Teil 12. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse i.v. Müller, Erster Beigeordneter Glanbrücken Am Donnerstag, den 29. September 2016, 20:00 Uhr, findet in der Gerätehalle Glanbrücken, Glantalstraße 17 a, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Glanbrücken statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Ausbau der Dorfstraße - Kostenaufteilung - 3. Änderung der Friedhofssatzung; a) Doppelurnengrab b) Anlegung von Wiesengräbern/Rasengrabfeld 4. Überprüfung der Versicherungsverträge 5. Bewilligungsbescheid des Fremdenverkehrszweckverbandes - Wohnmobilstellplätze und Beschilderung der Wanderwege 6. Auflösung Grundbuch Wingertsberg 7. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 8. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 ( 2b UStG) hier: Ausübung des Wahlrechts nach 27 Abs. 22 UStG 9. Verschiedenes Ralf Jöckel, Ortsbürgermeister Hausweiler Am Donnerstag, den 29. September 2016, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Hausweiler, Oberdorf 11, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Hausweiler statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 ( 2b UStG) hier: Ausübung des Wahlrechts nach 27 Abs. 22 UStG 3. Stellungnahme der Initiative 12 plus wegen der Anbindung des öffentlichen Nahverkehrs zwischen Lauterecken und Idar-Oberstein 4. Stellungnahme der Initiative 12 plus zum Bundesverkehrswegeplan Information über Breitbandausbau im Landkreis Kusel 6. Verschiedenes Wolfgang Maurer, Ortsbürgermeister Hohenöllen Am Dienstag, den 4. Oktober 2016, 19:30 Uhr, findet in der Neuen Schule Hohenöllen, Vordergasse 7, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Hohenöllen statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 ( 2b UStG) hier: Ausübung des Wahlrechts nach 27 Abs. 22 UStG 3. Überprüfung der Versicherungsverträge 4. Bekanntgabe der Kreisumlage und Verbandsgemeindeumlage 5. Unterhaltungskosten Oberflächenentwässerung 6. Handhabung von Jubiläen 7. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 8. Grundstücksangelegenheit 9. Vertragsänderung Progas 10. Übernahme Vereinsvermögen III. Öffentlicher Teil 11. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse i.v. Hans Jürgen Reule, Erster Beigeordneter Medard Am Dienstag, den 4. Oktober 2016, 19:30 Uhr, findet in der Gemeindehalle (Nebenraum) Medard, Im Prenkel 5, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Medard statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift über die Sitzung am

4 Rundschau Ausgabe 39/ Bebauungsplan Gewerbegebiet ehem. Greiner der Ortsgemeinde Medard; Annahme des Bebauungsplanentwurfes für a) die öffentliche Auslegung b) die Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange c) die Abstimmung mit den benachbarten Gemeinden 4. Kindertagesstätte Odenbach; Umbaumaßnahme im Rahmen der Erweiterung um eine 3. Gruppe (Krippengruppe) 5. Information zur Verkehrsberuhigung, Hauptstraße / B Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 ( 2b UStG) hier: Ausübung des Wahlrechts nach 27 Abs. 22 UStG 7. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 8. Grundstücksangelegenheiten 9. Auftragserweiterung - Ingenieurleistungen Bebauungsplan Gewerbegebiet ehemals Greiner 10. Personalangelegenheiten 11. Verschiedenes III. Öffentlicher Teil 12. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse Albert Graf, Ortsbürgermeister Merzweiler Am Donnerstag, den 29. September 2016, 19:30 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Merzweiler, Hauptstraße 13, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Merzweiler statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 2. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 ( 2b UStG) hier: Ausübung des Wahlrechts nach 27 Abs. 22 UStG 3. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 4. Auftragsvergabe Asphaltarbeiten Wirtschaftsweg alte Römerstraße 5. Verschiedenes III. Öffentlicher Teil 6. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse Klaudia Schneider, Ortsbürgermeisterin Nussbach 2. Änderung bzw. Neufassung des Bebauungsplanes Wingertsberg der Ortsgemeinde Nußbach im beschleunigten Verfahren gemäß 13 a des Baugesetzbuches (BauGB); des Planaufstellungsbeschlusses gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB Der Ortsgemeinderat von Nußbach hat in seiner Sitzung am die Aufstellung eines Bebauungsplanes zur 2. Änderung bzw. Neufassung des Bebauungsplanes Wingertsberg im beschleunigten Verfahren gemäß 13 a BauGB beschlossen. Eine Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB wird nicht durchgeführt. Gegenstand der vorgesehenen Bebauungsplanänderung ist im Wesentlichen die Änderung der Art der baulichen Nutzung von bisher Wochenendhausgebiet in künftig Allgemeines Wohngebiet und die daraus notwendigerweise folgende Anpassung flankierender Festsetzungen an die Erfordernisse eines Wohngebietes sowie eine geringfügige Erweiterung des Plangebietes um das bisher dem Außenbereich zuzurechnende Grundstück mit dem Gebäude der Fernsprechvermittlung der Telekom im Norden und nach Süden hin zur Schaffung einer funktionsfähigen Wendeanlage. Der vorgesehene räumliche Geltungsbereich des Änderungsbebauungsplanes erfasst den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes Wingertsberg in der Fassung der ersten Änderung aus dem Jahr 1995 sowie die Erweiterungsfläche für die vorstehend beschriebene Wendeanlage. Im Einzelnen betroffen sind die Grundstücke Flurstück Nr. 1140/5, 1054/17, 1054/16, 1053/8, 1054/15, 1046/3, 1046/4, 1046/5, 1045/5, 1045/9, 1045/8, 1043/5, 1043/7, 1043/8, 1045/7, 1045/6, 1043/6, 1052/9, 1052/10, 1052/8, 1052/11, 1052/2, 1052/3, 1052/4, 1053/9, 1053/10, 1140/6 sowie Teilflächen der Grundstücke Flurstück Nr. 1053/3, 1053/5, 1053/7 (Straße) und 1039 der Gemarkung Nußbach. Die vorgesehene Abgrenzung des Plangebietes und der Gegenstand der Bebauungsplanung stehen unter dem Vorbehalt einer weiteren Konkretisierung und eventuellen Änderung bzw. Ergänzung im weiteren Planaufstellungsverfahren. Die Veranlassung zur Aufstellung des Bebauungsplans zur 2. Änderung bzw. Neufassung des Bebauungsplanes Wingertsberg ergibt sich aus dem Erfordernis, den im Laufe der Jahrzehnte im Gebiet tatsächlich stattgefundenen Strukturwandel eines Wochenendhausgebiets in ein Wohngebiet auch in der Bauleitplanung abzubilden und die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, die ein dauerndes Wohnen im Gebiet baurechtlich ermöglichen. Dieser Planaufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Nußbach, den Für die Ortsgemeinde Nußbach: (L.S.) gez. Pries Pries, Ortsbürgermeister Plan hierzu auf der nachfolgenden Seite. Am Mittwoch, den 5. Oktober 2016, 19:30 Uhr, findet im kleinen Ratssaal im Haus Wildanger, Bachstraße 2, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Nußbach statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Ersatzbeschaffung Haus Wildanger 2. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 ( 2b UStG) hier: Ausübung des Wahlrechts nach 27 Abs. 22 UStG 3. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 4. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil 5. Auftragsangelegenheit 6. Anfragen und Auskünfte III. Öffentlicher Teil 7. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse Werner Pries, Ortsbürgermeister Amtsgericht Kusel Terminbestimmung Aktenzeichen: 1 K 68/15 In dem Zwangsversteigerungsverfahren zum Zwecke der Zwangsvollstreckung betreffend den Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Odenbach, Gemarkung Odenbach, Blatt 645 Bestandsverzeichnis Nr. 8 Flst.-Nr. 253/2 Erholungsfläche,Hauptstr. zu 542 m 2 hat das Amtsgericht Kusel - Vollstreckungsgericht - am beschlossen: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der vorstehend bezeichnete Grundbesitz am Dienstag, den , Uhr im Amtsgerichtsgebäude Trierer Str. 71, Kusel, Sitzungssaal II versteigert werden. Zusatz: Laut Gutachten: unbebautes Grundstück, 542 m 2, fast rechteckige Grundstücksform, Straßenfront ca. 17 m, mittlere Tiefe ca. 30 m, von der Straße abfallend Verkehrswert: ,00 Euro - ohne Gewähr - Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Bietinteressenten haben auf Verlangen der Gläubiger Sicherheit in Höhe von mindestens 10 Prozent des Verkehrswertes im Versteigerungstermin zu leisten. Die Sicherheit kann im Versteigerungstermin nicht bar bezahlt werden. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen. Widrigenfalls werden sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche aus Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung nd der die Befriedung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung und mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder der nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Weitere Informationen zu dem Versteigerungstermin unter Riebel, Rechtspfleger Ausgefertigt: Becker, JBe. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

5 Rundschau Ausgabe 39/2016 Terminbestimmung Aktenzeichen: 1 K 27/15 In dem Zwangsversteigerungsverfahren zum Zwecke der Zwangsvollstreckung betreffend den Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Hundheim (Pfalz), Gemarkung Hundheim, Blatt 415 Bestandsverzeichnis Nr. 2 Flst.-Nr. 112/3 Gebäude- und Freifläche, Hirsauer Straße zu 543 m 2 hat das Amtsgericht Kusel - Vollstreckungsgericht - am beschlossen: Im Wege der ZWangsvollstreckung soll der vorstehend bezeichnete Grundbesitz am Dienstag, den , Uhr im Amtsgerichtsgebäude, Trierer Str. 71, Kusel, Sitzungssaal II versteigert werden. Zusatz: Laut Gutachten: Doppelgarage mit 2 Werkstatträumen, eingeschossig, nicht unterkellert, Flachdach, freistehend, Baujahr 1985; Es besteht erheblicher Unterhaltungsstau und allgemeiner Renovierungsbedarf. Verkehrswert: ,00 Euro - ohne Gewähr - Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Bietinteressenten haben auf Verlagen der Gläubiger Sicherheit in Höhe von mindestens 10 Prozent des Verkehrswertes im Versteigerungstermin zu leisten. Die Sicherheit kann im Versteigerungstermin nicht bar bezahlt werden. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen.widrigenfalls werden sie bei der Feststellung des geringsetn Gebotesnicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche aus Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden REchtsverfolgung und mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteiegerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Weitere Informationen zu dem Versteigerungstermin unter Riebel, Rechtspfleger Ausgefertigt: Becker, JBe. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

6 Rundschau Ausgabe 39/2016 Jagdgenossenschaft Kreimbach-Kaulbach Am Mittwoch, dem um Uhr findet im Sitzungssaal des Dorfgemeinschaftshauses in Kreimbach-Kaulbach eine Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Kreimbach-Kaulbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch den Jagdvorsteher 2. Neuregelung der Umsatzbesteuerung 3. Versicherungsangebote für Jagdgenossenschaften 5. Verschiedenes Das Grundflächenverzeichnis (Stimmliste) liegt ab dem bis einen Tag vor der Versammlung in der Wohnung des Jagdvorstehers, Herrn Volker Schäfer, Hauptstraße 17, Kreimbach-Kaulbach, zur Einsichtnahme für die Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigten öffentlich aus. Auf die Verpflichtung der Jagdgenossen zur Anzeige von Veränderungen im Grundflächenverzeichnis wird hingewiesen. Jagdgenossen, die dieser Verpflichtung bis einen Tag vor der Versammlung nicht nachgekommen sind und im Grundflächenverzeichnis nicht eingetragen sind, werden zur Versammlung nicht zugelassen. Kreimbach-Kaulbach, den gez. Schäfer Volker Schäfer, Jagdvorsteher Sonstige amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Übung der Bundeswehr In der Zeit vom 3. bis zum 21. Oktober führt die Bundeswehr mit einer Stärke von 40 Soldaten sowie vier Fahrzeugen einen Orientierungsmarsch im Gebiet des Landkreises Kusel, vorwiegend im Raum Lauterecken, durch. Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verwaltungsfachangestellte/n (Vollzeit, derzeit 39 Std./Woche) für den Einsatz im Fachbereich 1 - Zentrale Dienste -, die/der eine hohe Einsatzbereitschaf, Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit mitbringt. Voraussetzung für eine Beschäftigung ist die Ausbildung zur/zum Verwaltungsangestellten bzw. zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder der Nachweis über die Befähigung für die Beamtenlaufbahn für das zweite Einstiegsamt ( mittlerer Dienst ). Ein sicherer Umgang mit den Programmen MS Word, MS Excel und MS Outlook sowie die Bereitschaft zur berufsbegleitenden Fortbildung wird erwartet. Die Fahrerlaubnis B (alte Klasse 3) ist von Vorteil. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den geltenden Tarifverträgen für den öffentlichen Dienst (VKA), die Vergütung erfolgt entsprechend der Vorbildung, Erfahrungen und Tätigkeiten. Bei Fragen und weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an Herrn Büroleiter Hans Feld, Tel , hans.feld@vg-lw.de. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise) sind bis spätestens 7. Oktober 2016 zu richten an: Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein - Büroleitung - Schulstr. 6a, Lauterecken Wir weisen darauf hin, dass eingereichte Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht zurückgesandt werden. Schicken Sie daher keine Originale sowie Schnellhefter, Sichthüllen usw. zu. In Vertretung Andreas Müller, Erster Beigeordneter Essweiler Straßenbauarbeiten in der Bergstraße An die Anwohner der Bergstraße, Auf Herrmannsmauer, Königsbergerhof und die Besucher des Friedhofs in der Zeit vom bis einschließlich finden in der Bergstraße Straßenbauarbeiten statt. Die Arbeiten werden zum Teil unter Vollsperrung der Straße durchgeführt. In dieser Zeit müssen die Anwohner mit Einschränkungen beim Befahren der Anliegerstraßen rechnen. Ich bitte um Beachtung. Peter Gilcher, Ortsbürgermeister Hohenöllen Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Hohenöllen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Beschäftigte/n für diverse Arbeiten in der Ortsgemeinde (u. a. Mähen des Kinderspielplatzes, des Platzes an der Grillhütte und des Platzes in der Struhbach, Pflege Friedhöfe Hohenöllen und Sulzhof, Kehr- und Winterdienst an Gemeindeflächen). Führerschein Klasse B (alt: Klasse 3) erwünscht. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung. Interessenten bewerben sich bitte schriftlich bis spätestens bei Erstem Beigeordneten Hans Jürgen Reule. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Bau eines Rad- und Gehweges zwischen Niederkirchen und Hefersweiler Der Radweg zwischen Niederkirchen und Hefersweiler ist nun für den Verkehr freigegeben. Verkehrsminister Volker Wissing weist darauf hin, dass damit auch zwei wichtige touristische Radwege in der Region miteinander verbunden sind. Das Radwegenetz in der Westpfalz ist wieder ein Stück dichter und attraktiver geworden, freut sich Verkehrsminister Volker Wissing anlässlich der Fertigstellung und Freigabe des Radweges im Zuge der L 382 zwischen Niederkirchen und Hefersweiler. Durch diesen Lückenschluss wird nicht nur eine durchgängige Radwegeverbindung zwischen der Gemeinde Otterbach und der Gemeinde Odenbach fertiggestellt, auch der Lautertalweg und der Glan-Blies-Radweg, als die wichtigsten beiden touristischen Radwege der Region, sind nun miteinander verbunden, so der Minister. Nachdem der Planfeststellungsbeschluss am 5. Juni 2014 vorlag, konnte das Projekt seiner Bedeutung entsprechend schnell finanziert werden, so dass im September 2015 der Baubeginn möglich war. Neben dem eigentlichen Radwegebau wurden auch die L 382 und Anschlüsse angepasst. So verfügt Niederkirchen nun am Ortseingang über einen Fahrbahnteiler, der die Geschwindigkeit der einfahrenden Fahrzeuge dämpfen soll. Für die rund 2,4 Kilometer Radweg wurden über eine Million Euro investiert. Den Löwenanteil trägt das Land (rund 1,08 Millionen Euro), die Gemeinden in Niederkirchen, Kiefersweiler und die Verbandsgemeindewerke sind zusammen mit rund Euro beteiligt. Geld für Radwege geben wir aber nicht nur in der Westpfalz aus, erläutert Minister Wissing. So seien im Jahre 2015 insgesamt 22 neue Radwegekilometer an rheinland-pfälzischen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen fertiggestellt worden. Rund 10,3 Millionen Euro seien in diesem Zeitraum für den Radwegebau im Zuge der klassifizierten Straßen ausgegeben worden, so der Minister weiter. Das gesamte Netz dieser Radwege weise damit eine Länge von Kilometer auf. Auch 2016 würden erhebliche finanzielle Anstrengungen von staatlichen und kommunalen Baulastträgern unternommen, um das Radwegenetz im Land weiter zu verbessern, so das Fazit des Ministers. Die Komplettierung des rheinland-pfälzischen Radwegenetzes auch als touristisches Rückgrat des Landes bleibt ein Schwerpunkt der Radverkehrspolitik. Dem Ziel auch im Alltag Strecken mit dem Rad zügig und sicher zurückzulegen, dienen die so genannten Radschnellwege. Das Land betreibt hier den Radschnellweg Mainz - Bingen als Pilotprojekt, weitere Projekte sind in den Startlöchern. Neben seinen touristischen Qualitäten hat das Fahrrad auch in der Westpfalz das Zeug dazu, ein wichtiger Bestandteil unseres Alltagsleben und unserer alltäglichen Mobilität zu werden, so Verkehrsminister Wissing abschließend. Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern K39/KUS Deckenerneuerung zwischen Lauterecken und Kreuzung K39/ K40 Richtung Cronenberg Der Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern informiert, dass ab Dienstag, den , die Bauarbeiten an der K 39 zwischen Lauterecken und der Kreuzung K39/K40 in Richtung Cronenberg beginnen. Der Ausbaubereich befindet sich in einem schlechten, nicht verkehrsgerechten Zustand. Die Fahrbahn der K 39 weist eine Vielzahl von Schäden, insbesondere Risse in Längs- und Querrichtung sowie Verformungen und Absenkungen auf. Zur Beseitigung der Mängel wird eine neue Asphaltschicht auf den vorhandenen Bestand aufgebracht.

7 Rundschau Ausgabe 39/2016 Zusätzlich werden die Entwässerungsanlagen der Straße und die Schutzplanken erneuert, sowie die Bankette der Fahrbahn beidseitig mit neuem Material standfest hergestellt. Die Länge der Baustrecke beträgt rund 2,912 km. Aufgrund der durchzuführenden Arbeiten und der vorhandenen geringen Fahrbahnbreite muss die K39/KUS während der Bauarbeiten für den Durchgangsverkehr voll gesperrt werden. Die erforderliche Verkehrsumleitung erfolgt von Lauterecken aus über die B420 - Odenbach - L382 - K40 - Cronenberg und in umgekehrter Richtung. Die Verkehrsumleitung wird entsprechend ausgeschildert. Die Baukosten betragen rd und die Bauarbeiten sollen bis zum abgeschlossen sein. Der Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.@ lbm-kaiserslautern.rlp.de Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche en, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lauterecken, Schulstraße 6 a Druck und Verlag: Druck + Verlag Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel / oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt. Ende des amtlichen Teils Gemeindenachrichten Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Wir gratulieren Geburtstag Lieselotte Engel, Ingweilerhof 2, Reipoltskirchen Geburtstag Horst Strübli, Knopfstraße 6a, Rutsweiler an der Lauter Geburtstag Lotte Gudasch, Hauptstraße 1, Medard Geburtstag Hedwig Schille, Ingweilerhof 2, Reipoltskirchen Geburtstag Heinrich Fritz, Ingweilerhof 2, Reipoltskirchen Geburtstag Ingeborg Köhl, Am Ring 9, Wolfstein Geburtstag Elisabetha Pfaff, Hauptstraße 9, Sankt Julian Goldene Hochzeit Eheleute Sonja und Leonhard Groß, Bergstraße 17, Einöllen Geburtstag Helmut Moser, Oberdorf 13, Kirrweiler Geburtstag Else Schneller, Röther Ring 25, Lauterecken Geburtstag Hermine Schreiner, Talstraße 1, Heinzenhausen Geburtstag Lidia Kühn, Flurstraße 15, Oberweiler-Tiefenbach Geburtstag Karl Hammes, Lautertalstraße 10, Lauterecken Geburtstag Hans Leppla, An den Mühlen 11, Glanbrücken Geburtstag Luise Wahlmann, Schillerstraße 1, Lauterecken Geburtstag Hans Eckel, Ringstraße 12, Herren-Sulzbach Geburtstag Helga Jung, Hauptstraße 16, Homberg Geburtstag Liesbeth Hanenberger, Hohlstraße 5, Nußbach Geburtstag Annemarie Rumpf, Krämelstraße 22, Eßweiler Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein In Vertretung: Andreas Müller, Erster Beigeordneter Adenbach Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Überprüfung der Versicherungsverträge Es soll überprüft werden, ob die bestehenden Versicherungsverträge in dem bestehenden Umfang noch notwendig sind oder eventueller Änderungsbedarf besteht. Der Ortsgemeinderat beschloss dass der Versicherungsumfang dem aktuellen Stand entspricht. Es soll eine Angebotsanforderung für eine Elementarversicherung für alle Gebäude der Ortsgemeinde erfolgen. Der Abschluss von Veranstalterversicherungen ist nicht erforderlich. Ausbau Wirtschaftsweg hinter dem Wald Ortsbürgermeister Klein wurde ermächtigt zusammen mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum und einem Ingenieurbüro eine Kostenschätzung für den Ausbau des Wirtschaftsweges hinter dem Wald einzuholen. Friedhofsangelegenheit Auf dem alten Friedhof wurden Gräber abgeräumt. Um die Bewirtschaftung des Friedhofes zu erleichtern wäre es von Vorteil auch die restlichen Gräber, deren Ruhezeit von 30 Jahren überschritten wurde, abzuräumen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Nutzungsberechtigten gemäß Ablaufzeitraum nochmals anzuschreiben. Verabschiedung eines Ratsmitgliedes Beigeordnete Isabell Matheis muss zum aus beruflichen Gründen ihren Wohnsitz verlegen und scheidet somit zum aus dem Ortsgemeinderat Adenbach aus. Herr Ortsbürgermeister Klein bedankte sich für die Zusammenarbeit, überreichte ein kleines Präsent und verabschiedete sie im Namen der Ortsgemeinde Adenbach. Jettenbach Einladung Liebe Jettenbacherinnen und Jettenbacher! Wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Seniorenfeier am Sonntag, den 9. Oktober 2016 ins Mehrgenerationenhaus in Jettenbach ein. Alle Seniorinnen und Senioren, ab dem 65. Lebensjahr und deren Lebensgefährten, auch wenn sie jünger sein sollten, sind dazu herzlich eingeladen. Beginnen werden wir um Uhr. Für das leibliche Wohl sowie für musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Ganz besonders würde uns freuen, wenn wir an diesem Nachmittag recht viele Gäste begrüßen könnten. Die Feierlichkeiten enden gegen Uhr. Mit freundlichen Grüßen Timo Harth, Hartmut Schmitt und Norman Roth

8 Rundschau Ausgabe 39/2016 Lohnweiler Kirchliche Nachrichten Vertretung Ortsbürgermeister Vom bis übernimmt der Erste Beigeordnete Thomas Knecht, Schulstr. 23, Tel /993111, die Amtsgeschäfte. Merzweiler Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Die Vorsitzende berichtete, dass eine Spende für die Anschaffung einer Konsole für die Glocke in Merzweiler eingegangen ist. Der Ortsgemeinderat stimmte der Annahme dieser Spende zu. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung am gefassten Beschlüsse Im nichtöffentlichen Teil der letzten Sitzung wurde über den Einsatz des Gemeindearbeiters beraten und die Anschaffung von diversen Werkzeugen und Geräten beschlossen. Entsprechendes wurde von der Vorsitzenden bekanntgegeben. St. Julian Sehr geehrte Anschlussnutzerin, sehr geehrter Anschlussnutzer, hiermit informieren wir Sie, dass die Pfalzwerke Netz AG gemäß 17 Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) dringende Wartungs- und Sanierungsarbeiten im Stromversorgungsnetz durchführt. Diese Wartungsarbeiten werden am Dienstag, den in der Zeit zwischen 09:00-11:00 Uhr sowie am Freitag, den in der Zeit zwischen 09:00-11:00 Uhr in den Gemeinden Eschenau und Obereisenbach erfolgen. Eine Einspeisung aus Eigenerzeugungsanlagen ist während der Durchführung der Arbeiten nicht möglich. Bitte schützen Sie Ihre empfindlichen Geräte (z.b. Computer, TV-Geräte, Telefonanlagen), indem Sie diese Geräte vom Netz trennen (z.b. durch Ziehen des Netzsteckers) und erst wieder zuschalten, nachdem die regelmäßige Stromversorgung wiederhergestellt ist. Bei ortsfesten Geräten (z.b. Heizungsanlagen, Antennenanlagen, Durchlauferhitzer) ist die Steuersicherung auszuschalten. Beachten Sie hierzu die jeweilige Bedienungsanleitung des Herstellers und schalten Sie die Steuersicherung erst wieder ein, nachdem die regelmäßige Stromversorgung wiederhergestellt ist. Während der Zeit der Arbeitsausführung findet keine Belieferung mit elektrischer Energie statt. Beachten Sie darüber hinaus insbesondere auch unsere zusätzlichen Hinweise: - Elektrische Wecker, oft auch Zeitschaltuhren an Haushaltsgeräten bzw. Alarmanlagen, schalten sich aus und müssen neu gestellt werden. - Kühlschränke und Tiefkühlgeräte sollten Sie während der Unterbrechung möglichst nicht öffnen. - Werden zentrale Telefon-, Antennen-, Aufzugs-, Warmwasser- oder Heizungsanlagen betrieben, informieren Sie bitte den jeweiligen Betreiber. - Bei Fotovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken beachten Sie bitte die Betriebsanleitung. Für Rückfragen steht Ihnen das Netzteam Hauptstuhl unter der Telefon- Nummer / zur Verfügung. Wiesweiler Dank für Unterstützung bei der diesjährigen Hahnekerb in Wiesweiler Bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die durch ihr anerkennenswertes Engagement mit dazu beigetragen haben, dass wir auch in diesem Jahr wieder in Wiesweiler die Hahnekerb feiern konnten, darf ich mich auf diesem Weg ganz herzlich bedanken. Wiesweiler, den Ingfried Klahr, Ortsbürgermeister Ev. Kirchengemeinden Grumbach - Herren-Sulzbach Samstag, Uhr - Deimberg, Familiengottesdienst zu Erntedank Sonntag, den , Erntedank 09:30 Uhr - Hoppstädten, Gottesdienst Uhr - Herren-Sulzbach, Gottesdienst Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler Mittwoch, Uhr Dekanatsfrauentag im Bürgerhaus in Heinzenhausen Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Sonntag, (Erntedankfest) Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest mit Taufe in Hinzweiler Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest in Horschbach Montag, Uhr Jugendgruppe (Jugendheim) Dienstag, Uhr Konfirmandenstunde (Jugendheim) Uhr Präparandenstunde (Jugendheim) Pfarrei HI. Franz Xaver Lauterecken Donnerstag, hl. Michael, Gabriel und Raphael, Erzengel - weiß - 09:00 Uhr Kusel Klausurtag des Pastoralteams (kein Gottesdienst) Freitag, hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer - weiß Uhr Wolfstein Rosenkranz 18:00 Uhr Wolfstein Eucharistiefeier Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - weiß -Erntedank 09:00 Uhr Reipoltskirchen Sonntägliche Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde mit Segnung der Erntegaben 10:30 Uhr Kaulbach Sonntägliche Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde mit Segnung der Erntegaben 14:00 Uhr Lauterecken Sonntägliche Eucharistiefeier in polnischer Sprache mit Rosenkranz Eine halbe Stunde vor der Messe besteht die Gelegenheit zur Beichte. 18:00 Uhr Lauterecken Sonntägliche Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde mit Segnung der Erntegaben 18:00 Uhr Reipoltskirchen Feierliche Eröffnung der Rosenkranzandacht mit sakramentalem Segen Montag, Tag der Deutschen Einheit Staatlicher Feiertag - kein Gottesdienst Dienstag, hl. Franz von Assisi, - weiß - Ordensgründer 17:30 Uhr Reipoltskirchen Rosenkranz 18:00 Uhr Reipoltskirchen Eucharistiefeier für Luise und Fritz Eckardt und alle Angehörigen Mittwoch, Jahrestag der Weihe des Domes zu Speyer - weiß 08:30 Uhr Lauterecken Rosenkranz 09:00 Uhr Lauterecken Eucharistiefeier Gottesdienste in polnischer Sprache in der Pfarrei hi. Franz Xaver Lauterecken Alle, die in und außerhalb von Lauterecken leben, und polnisch sprechen oder hören wollen, sind herzlich willkommen bei den Gottesdiensten in der polnischen Sprache in Lauterecken. Nach den großen Ferien laden wir Sie wieder am ersten Sonntag im Monat um 14:00 Uhr in Lauterecken, Hauptstraße 67, in die Katholische Kirche, ein. Selbst in der Gemeinde Lauterecken finden Sie viele Informationen über das gottesdienstliche Leben der Pfarrei, über die Gemeinde und über die Seelsorge sowie weitere Ansprechpartner und vieles mehr. Auch die Schwarze Madonna von Tschenstochau hat ihren Platz in den Gottesdiensten. Jeder Pole, auch wenn er nicht viel mit der Katholischen Kirche am Hut hat, verehrt sie, freut sich Pfarrer Ociepka. Für uns ist sie wie eine zweite Mutter. Für uns bedeutet sie Heimat. Und dafür, dass die Menschen polnischer Muttersprache aus den verschiedenen Gebieten Polens wieder etwas mehr alte in ihrer neuen Heimat finden, ist die Gemeinde Heiliger Franz Xaver zuständig. Hier findet einmal im Monat ein Gottesdienst auf polnisch statt. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, mit Pfarrer Anton Ociepka, Tel.: 06304/ oder unter anton.ociepka@bistum-speyer.de Kontakt aufzunehmen. Vorgesehene Gottesdienste sind am 2. Oktober verbunden mit dem Rosenkranz, am 6. November beten wir für unsere Verstorbenen und am 4. Dezember 2016 kommt der hl. Nikolaus.

9 Rundschau Ausgabe 39/2016 Einführung der Gemeindereferentin Frau Klein bei der Wallfahrt am 11. September 2016 in Kaulbach Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen fand am zweiten Sonntag im September die traditionelle Große Wallfahrt in Kaulbach statt. Viele Pilger sind der Einladung auf den Kapellenberg zum Wallfahrtsgottesdienst nach Kaulbach gefolgt. Während des Festgottesdienstes fand in einer kleinen Zeremonie die Einführung unserer neuen Gemeindereferentin Frau Jutta Klein statt. Im Anschluss konnten sich die Gäste bei einem deftigen Mittagessen und reichhaltigen Kuchenbuffet stärken. Der Tag endete mit einer Andacht zur Mutter Gottes. Allen Helferinnen und Helfern, allen Kuchenspendern und der Ortsgemeinde Kaulbach, die Zelt und Biertischgarnituren zur Verfügung stellte, sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt. Die neue Gemeindereferentin Fr. Jutta Klein verspricht gegenüber Pfr. Becker ihre Bereitschaft zur Mitarbeit und Kooperation. Prot. Kirchengemeinde Lauterecken Sonntag, Uhr Lauterecken - Erntedanktag m. Abendmahl Öffnungszeiten Pfarramt Mittwoch von Uhr bis Uhr Donnerstag von Uhr bis Uhr Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen - Heimkirchen Wir laden Sie herzlich zu unserem Erntedank-Gottesdienst am Sonntag, in der Kirche Heimkirchen ein. Unsere Gruppen treffen sich: Di., Turnen für Frauen Uhr Sa., Konfirmandenstunde 2018er, Uhr Evang. Kirchengemeinde Offenbach-Niedereisenbach-Wiesweiler Gottesdienst in Offenbach und Medard Medard: Samstag, den um Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest Offenbach: Sonntag, den um Uhr Erntedankgottesdienst in St. Peter und Paul mit dem Ök. Chor Kath. Pfarrei St. Peter + Paul Uhr Ökum. Gottesdienst in der Abteikirche mit Ök. Chor Prot. Kirchengemeinde Rothselberg Dienstag, :00 Uhr Stuhlkreisgymnastikgruppe im Jugendraum Rothselberg 15:30 Uhr Krabbelgruppe im Kindergarten Rothselberg Mittwoch, Ab 14:00 Uhr Dekanatsfrauentag im Bürgerhaus Heinzenhausen, für Mitfahrgelegenheiten wenden Sie sich bitte an Ihr Pfarramt. Donnerstag, :00 Uhr Seniorennachmittag im Bürgersaal Kreimbach-Kaulbach Sonntag, Uhr Gottesdienst zu Erntedank in der Kirche Eßweiler mit Abendmahl 14:00 Uhr Gottesdienst zu Erntedank in der Gemeinschaftshalle Kreimbach-Kaulbach mit Abendmahl Dienstag, :00 Uhr Seniorennachmittag im Bürgerhaus Eßweiler 15:30 Uhr Krabbelgruppe im Kindergarten Rothselberg 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht im Jugendraum Rothselberg Einladung zur Kinderbibelwoche vom in der Realschule Plus Wolfstein. Anmeldung bis im Prot. Dekanat an Alsenz und Lauter unter Tel / oder in allen Pfarrämtern. Prot Kirchengemeinden St. Julian und Gumbsweiler Sonntag, Uhr St. Julian: Erntedankgottesdienst mit Abendmahl; anschl. gemeinsames Mittagessen im Pfarrsälchen Prot. Kirchengemeinde Wolfstein Donnerstag, Uhr Konfirmandenstunde (Pfarrsaal) Sonntag, (Erntedank) Uhr Abendmahlsgottesdienst in Rutsweiler Uhr Abendmahlsgottesdienst in Oberweiler-Tiefenbach (mit Jubiläumskonfirmation) Uhr Abendmahlsgottesdienst in Wolfstein mit Taufen (anschließend Kirchencafé - herzliche Einladung!) Dienstag, Uhr Chorprobe (Pfarrsaal) Mittwoch, Uhr Frauenbund im Pfarrsaal Donnerstag, Uhr Präparandenstunde (Pfarrsaal) Kath. Kirchengemeinden St. Antonius von Padua, Meisenheim und St. Georg, Lauschied Pfarrbüro in Bad Sobernheim, Herrenstraße 16 Öffnungszeiten: Mo. - Do. von Uhr und Uhr Tel.: 06751/2286, Fax: 06751/ Kath. Pfarrgemeinde St. Georg, Lauschied Sonntag, Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank Uhr Feierliche Eröffnung des Rosenkranzmonates Kath. Pfarrgemeinde St. Antonius v. Padua, Meisenheim Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier (Kirche Raumbach) Freitag, Uhr Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Kirchenchorprobe (Pfarrsaal) Termine Vereine Veranstaltungen Alterskameraden der Feuerwehr Hallo Alterskameraden! Die Alterskameraden aus der VG Lauterecken-Wolfstein treffen sich am Freitag, den um Uhr in Langweiler im Gemeindehaus. Anmeldung bis bei Gerd Bollenbacher, Tel.: 06788/394. Realschule plus Lauterecken/ Wolfstein: Anti-Mobbing-Tage für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen Wie gehen wir miteinander um? Wann wird aus Spaß Ernst? Was verursacht körperliche Schmerzen und was ist ein harmloses Raufen? Warum wird beleidigt oder gemobbt und was bedeutet das Wort Mobbing überhaupt? Verbale Beleidigungen und körperliche Auseinandersetzungen sind häufig Folge einer falschen Selbst- und Fremdeinschätzung oder haben mit Unkenntnis der sozialen und situativen Situation zu tun. Aber auch das noch nicht gelernte Einhalten von verbindlichen Verhaltensregeln erschweren den Umgang miteinander.

10 Rundschau Ausgabe 39/2016 Um den neuen Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen an der Realschule Plus Lauterecken/ Wolfstein den Umgang miteinander zu erleichtern und um insgesamt ein gutes Klima an der Schule zu schaffen, haben Klassenlehrer, Lehrer sowie der Schulsozialarbeiter am 14. und 15. September 2016 mit den betroffenen Schülerinnen und Schülern 2 Anti-Mobbing-Tage durchgeführt. Die Grundlagen für diese nachhaltige Unterstützung wurden in Zusammenarbeit von Schulleitung, Schulpsychologen, Lehrern und Schulsozialarbeit geschaffen. Die Schule hatte festgestellt, dass die Jugendlichen im Umgang miteinander Hilfe benötigen. Auf Anregung des Schulsozialarbeiters wurde entschieden, Lehrer und den Schulsozialarbeiter im Rahmen des Programms Mobbingfreie Schule - Schulung Projektwoche 2015 am Pädagogischen Landesinstitut Bad Kreuznach weiterbilden zu lassen. Durchgeführt wurde das Seminar durch die zuständigen Schulpsychologen. Schon im Vorfeld waren die Schülerinnen und Schüler gespannt, was auf sie zukommen würde. Als es am 8. Oktober in einer der zwei Gruppen und losging, flüsterten einige Kinder schon miteinander und alle waren sehr neugierig. Los ging es am ersten Tag mit einer kleiner Vorstellungsrunde und dem Erklären von einfachen, aber prägnanten Verhaltensregeln für die Klasse. Zudem stellten wir den Schülerinnen und Schülern ein Rückmeldesystem vor, bei dem sie stets ein Signal für ihre Störungen erhielten, um sich selbst besser zu kontrollieren. Nachdem zunächst geklärt wurde, was Mobbing überhaupt bedeutet und der Begriff von normalen Streitigkeiten abgrenzt, durften die Schülerinnen und Schüler in Einzel- und Gruppenarbeit an dem Thema Mobbing arbeiten. Unter anderem konnten sie einen Film mit möglichen Mobbingsituationen anschauen und dazu Fragen bearbeiten. Außerdem lernten die Schülerinnen und Schüler die Rollen der Mobber, Mittäter, Dulder, Gemobbten und Schlichter kennen und unterscheiden. Aufgelockert wurden die Arbeitseinheiten immer wieder durch Interaktionsspiele, bei denen die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe erhielten, in der Gruppe des Klassenverbandes gemeinsam zu handeln und spielerisch Probleme gemeinsam zu lösen. Dabei stand immer auch das Stärken des Gemeinschaftsgefühls im Mittelpunkt und das einander besser Kennen lernen. Diese Spiele bereiteten den Jugendlichen großen Spaß. Es wurde viel gelacht. Am zweiten Tag wiederholten wir das Gelernte und stellten fest, dass die Schülerinnen und Schüler vieles vom Vortag noch wussten und sich schon auf die weiteren Inhalte freuten. Weiter ging es mit neuen filmischen Beispielen zum Thema Mobbing, die explizit auf dem Gelernten des Vortages aufbauten. Wieder in Einzel- und Gruppenarbeit durften die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Eskalationsstufen von Mobbing bewerten und einordnen. Darüber hinaus erhielten die Kinder wertvolle Hinweise zur Lösung von Konflikten und im richtigen Verhalten im Umgang mit Mobbing. Natürlich durften die Schülerinnen und Schüler auch an dem zweiten Tag wieder Interaktionsspiele erleben. Bei der Aufgabe Berührungsimpuls standen alle Kinder im Kreis und konnten durch einen Impuls, der von Hand zu Hand weitergegeben wurde, ihre Zeit mit nahezu jedem Versuch verbessern. Auch diese Herausforderung hat allen sichtlich Spaß bereitet und neben dem Lerneffekt hatte das Spiel auch eine positive Auswirkung auf die Stimmung für die noch kommenden Aufgaben. Am Ende des Tages wurde in der Gruppe ein kurzes Blitzlicht durchgeführt und jeder Teilnehmer hatte die Gelegenheit, etwas Positives oder Negatives zu den beiden Anti-Mobbing-Tagen zu sagen. Dabei stellte sich heraus, dass es jedem Schülerinnen und Schüler gefallen hatte und es auch alle als sinnvoll und hilfreich bewerteten. Die nächsten Anti-Mobbing-Tage sind bereits fest eingeplant und als fester Bestandteil der Schule auch für kommende neue 5. Klassen fest integrieret worden. Volkshochschule des Landkreises Kusel Yoga Yoga als Weg zu sich selbst führt zu schöpferischer Kraft, zu Harmonie von Körper, Seele und Geist, stärkt Eigenverantwortung, Achtsamkeit und Lebensfreude. Yoga hilft das Gewohnte neu zu betrachten, Neues zu entdecken in uns selbst, in unseren Mitmenschen und in der Natur, so dass wir uns am Natürlichen und Einfachen freuen können, alte Werte wieder erkennen und lebensbejahend in unserer Mitte die kosmische Ordnung akzeptieren. Die im Kurs erlernten Techniken und Übungen verhelfen zu Ausgeglichenheit sowie innere und äußere Ruhe. Bitte mitbringen: Wolldecke, Gymnastikmatte, kleines Kissen und Wollsocken. Leitung: Josi Habermann Termine: 8 Abende, jeweils mittwochs von 19:00-20:30 Uhr Ort: Realschule Plus in Wolfstein Kursgebühr: 49,00 (bis 12 TN); 41,00 (ab 13 TN) Tai Chi Chuan für Anfänger Tai Chi Chuan ist eine jahrhundertalte Bewegungskunst aus dem chinesischen Kulturraum zur Pflege der Gesundheit, der Meditation in Bewegung und der sanften Selbstverteidigung. Langsame, fliesende und sehr bewusst ausgeführte Bewegungen im Einklang mit dem Atem und den natürlichen Bewegungsmöglichkeiten des menschlichen Körpers wirken beruhigend und harmonisierend auf Körper, Geist und Seele. Sie lernen die traditionell vorgegebenen Bewegungsformen kennen und üben sie ein. Beweglichkeit und Koordination verbessern sich. Dieser Kurs bietet Ihnen Gelegenheit Tai Chi und insbesondere die Kurzform Yang-Stil kennen zu lernen. Werden Sie neugierig? Dann besuchen Sie diesen Kurs und machen Ihre eigenen Erfahrungen. Für diesen Kurs kann eine Teilnahmebescheinigung entsprechend den Richtlinien der Zentralen Prüfstelle für Prävention zur Vorlage bei den Krankenkassen erstellt werden. Leitung: Ruth Klee Termine: 8 Abende, , jeweils dienstags von 18:00-19:00 Uhr Ort: Veldenz Gymnasium Lauterecken, Gymnastikhalle Kursgebühr: 32,50 (bis 12 TN) - 27,00 (ab 13 TN) Zumba Zumba ist ein Tanz-Training, das von lateinamerikanischen Tänzen inspiriert ist. Die Musik, bestehend aus Salsa, Merengue, Samba u.a., animiert zu mehr Bewegung und führt zu Stressabbau. Durch die Bewegung zur Musik werden die Muskeln aktiviert und die Kondition, Beweglichkeit und Koordination wird verbessert. Sie erlernen Abfolgen von Tanzschritten, die ein Mix aus niedrigen und hoch intensiven Bewegungen sind. Der Kurs eignet sich für alle Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Yvonne Limpert Termine: 9 Abende, , jeweils mittwochs von 19:15-20:15 Uhr Ort: Veldenz Gymnasium Lauterecken, Sporthalle Kursgebühr: 37,00 (bis 12 TN) bzw. 31,00 (ab 13 TN) Computer Einführungskurs Erste Schritte und Lernen am eigenen Laptop Sie haben noch keine oder nur wenige Computerkenntnisse? Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen leichteren Einstieg in die Computerwelt. Der Kurs führt Sie systematisch an das Thema Computer heran und macht Sie mit den wichtigsten Grundbegriffen vertraut. Er beinhaltet eine Einführung in die grundlegenden Funktionen von Windows, Microsoft Word und in das Internet. Leitung: Christian Nickel Termine: 8 Abende, jeweils donnerstags, 19:30-21:30 Uhr Ort: ehem. Feuerwehrsaal (am Rathausplatz) Am Rechtenberg 4, Wolfstein Kursgebühr: 88,50 Euro (gültig bis 10 Teilnehmer) Computer Kurs Aufbaukurs für Fortgeschrittene Sie haben bereits Grundkenntnisse oder haben den Computer Einführungskurs Erste Schritte und Lernen am eigenen Laptop schon besucht? In diesem Kurs werden ihre grundlegenden Computerkenntnisse vertieft. Er beinhaltet ein sicheres Arbeiten mit den Funktionen von Windows, Microsoft sowie das Arbeiten mit Internet. Leitung: Christian Nickel Termine: 8 Abende, jeweils dienstags, 19:30-21:30 Uhr Ort: ehem. Feuerwehrsaal (am Rathausplatz) Am Rechtenberg 4, Wolfstein Kursgebühr: 88,50 Euro (gültig bis 10 Teilnehmer) Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage oder telefonisch unter 06381/ Alle Anmeldungen bitte schriftlich an die KVHS-Geschäftsstelle, Trierer Straße 49-51, Kusel. Impressum Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel / , Fax: 06502/7240. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de

11 Rundschau Ausgabe 39/2016 Tür und Tor sind weit geöffnet Weit offen stehen die Tore für die Besucher am Samstag, den , ab 19:00 Uhr, zur Tanzund Oldie-Night, der Eintritt ist frei, und am Sonntag, den , ab 11:00 Uhr, zum Tag der offenen Tür, im Feuerwehrgerätehaus Wolfstein. Bei dieser Gelegenheit können sie sich über die Arbeit einer Freiwilligen Feuerwehr informieren. Fahrzeuge können besichtigt werden und natürlich werden auch Fragen über Beladung und Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Geräte beantwortet. Je nach Einsatzlage ist auch eine Fahrt in schwindelnde Höhe mit der Drehleiter möglich. Dieses Fahrzeug, bei der Stützpunktwehr Lauterecken stationiert, wird nur durch speziell ausgebildetes Personal bedient. Auch die Arbeit der Jugendfeuerwehr wird bei einer Schauübung dargestellt. An beiden Tagen ist auch für ausreichend Essen und Getränke gesorgt. Am Tag der offenen Tür bieten wir Spießbraten, Leberknödel, Frikadellen und Grillwurst, und am Nachmittag auch Kaffee und Kuchen, an. Für samstags zur Oldie Night sind Currywurst mit Pommes, Frikadellen und Grillwurst vorgesehen. Über zahlreiche Besucher würden wir uns freuen und vielleicht kommt der oder die Eine zu der Einsicht, dass diese ehrenamtliche Tätigkeit auch für sie oder ihre Kinder in Frage käme. Deshalb informieren sie sich bei ihrer Ortswehr oder den Stützpunktwehren wie sie ihrer Wehr helfen können. Manchmal werden die Freiwilligen Feuerwehrkameraden belächelt, aber wenn sie gebraucht werden stehen gut ausgebildete Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen bereit. Pfälzerwald Verein Hinzweiler Die Hütte des PWV ist vom bis geschlossen. Wanderverein Jettenbach Am Sonntag, , ist die Korbusch-Hütte von bis Uhr für jedermann geöffnet. SG Perlbachtal Sportplatz Weierbach Sonntag, , Uhr Weierbach II : SG Perlbachtal B-Klasse Birkenfeld Ost Vorspiel 2. Mannschaft SG Perlbachtal II: spielfrei C-Klasse Birkenfeld Ost Landfrauenverein Kreimbach- Kaulbach Erntedankfest Auch in diesem Jahr veranstaltet der Landfrauenverein Kreimbach-Kaulbach wieder sein Erntedankfest in der Gemeinschaftshalle. Am Sonntag, um Uhr beginnen wir mit einem Gottesdienst. Unter Mitwirkung des Frauenchores Kreimbach- Kaulbach gestaltet Pfarrer Müller den Gottesdienst mit Abendmahl. Bei anschl. Kaffee und Kuchen wollen wir einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Dieser wird vom Dekanatschor Lauterecken mit einigen Liedern bereichert. Alle Bürgerinnen und Bürger sind sehr herzlich eingeladen. 9. Oktoberfest in Aschbach am Auf geht s zur 9. Wiesn am Sonntag, im Dorfgemeinschaftshaus Aschbach! Um Uhr geht es los mit einem Gottesdienst, dann folgt der Frühschoppen mit Maß. Ab Uhr gibt es ein deftiges Mittagessen: - Haxe mit Kraut und Brot 8,50 - Halbes Hähnchen mit Semmel 5,00 - Weißwurst mit Brezel 3,50 - Würstchen mit Weck (für die kleinen Gäste) 1,50 Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Für die Musik sorgt der Musikverein Hinzweiler! Ein Bonverkauf für das Mittagessen findet am Sonntag, von bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Aschbach statt. Für die Gäste, die am Tag des Bonverkauf keine Zeit haben, ist natürlich auch eine telefonische Anmeldung bis möglich. Hierzu bitte bei Manuela Kolter unter 06304/ oder bei elisabeth Keller unter 06304/241 anrufen. Auf euer Kommen freut sich der Förderverein der Ortsgemeinde Aschbach e.v. Pfälzerwald Verein Lauterecken Planwanderung am Abfahrt Lauterecken 08:30 Uhr am Kreuz mit PKW nach Staudernheim. Wanderung von Bad Salzig nach Boppard zum Weinfest. Führung: Fam. Kunz Auch Nichtmitglieder sind recht herzlich willkommen Bitte telefonische Anmeldung bis bei Fam. Kunz Odenbach Tel.: CJD Wolfstein Abendgespräch Am Dienstag, 4. Oktober 2016, um 19:00 Uhr lädt das CJD Wolfstein gemeinsam mit der Initiative Tol(l)eranz find ich gut! herzlich zu einem Abendgespräch unter dem Motto Die Deportation der pfälzischen Juden nach Gurs im Haus Stadtmühle, Am Ring 24 in Wolfstein ein. Roland Paul, Direktor i.r. des Instituts für pfälzische Geschichte und Volksunde in Kaiserslautern, berichtet an diesem Abend über das Schicksal von deportierten jüdischen Familien aus der Region. Eintritt frei, Spende erbeten. Anmeldungen telefonisch unter oder per an iris.kobek@cjd.de. Gruppe für Angehörige Gäste sind immer willkommen Die Gruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen trifft sich am Mittwoch, 28. September um Uhr in der Psychiatrischen Tagesklinik Kusel des Pfalzklinikums, Weibergraben 1. Die Gruppe kommt regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat zusammen. Gäste und neue Interessenten sind immer herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht pfalzklinikum.de. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz Interkommunale Zusammenarbeit am vom Uhr bis Uhr in der Hochschule für öffentliche Verwaltung (Zentrale Verwaltungsschule) St. Veit-Straße 26-28, Mayen. Anmeldung: bis zum per an alr@dlr.rlp.de im Internet auf

12 Rundschau Ausgabe 39/2016 Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldebestätigung erfolgt per nach Ablauf der Anmeldefrist. Kosten: 20 pro Teilnehmer (Organisation, Imbiss, Erfrischungsgetränke und Tagungsunterlagen inbegriffen). Bei Abmeldung innerhalb von 14 Tagen vor der Veranstaltung oder bei Nichterscheinen ist eine Rückerstattung der Teilnehmergebühr leider nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie unter Ev. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft Regionalstelle Nordpfalz Rhetorikkurs Das Abendseminar 1 x 1 der Rhetorik muss aus organisatorischen Gründen kurzfristig verschoben werden. Es findet nunmehr am Dienstag, dem 18. und Dienstag, dem 25. Oktober 2016 im Seminarraum der Evangelischen Arbeitsstelle Nordpfalz statt. Beginn: Uhr. Interessierte haben noch die Möglichkeit, sich bis zum 15. Oktober unter anzumelden. Ziel des Kurses ist, die eigenen Fähigkeiten in der Kommunikation besser kennen zu lernen und weiter zu entwickeln. Freie Rede und sicheres Auftreten, eigene Standpunkte kompetent vortragen und konstruktiv mit Konflikten umgehen sind einige der inhaltlichen Akzente der Veranstaltung unter der Leitung der Kommunikations- und Personaltrainerin Dr. Barbara Wardeck-Mohr. Allgemeine Nachrichten 20 Jahre Grumbieremarkt in Schweinschied Der Markt hat sich seit Jahren in der Region bestens etabliert und bietet für jeden Besucher etwas. Viele Gäste freuen sich schon auf die Ausstellung der alten Schlepper und Wagen. Moderne Traktoren mit den dazugehörenden Bodenbearbeitungsgeräten sind ebenfalls zu sehen. Oldtimer und Munga- und Unimog-Liebhaber kommen auch auf ihre Kosten. Jeder der mit seinem Gefährt an der Ausstellung teilnimmt erhält eine Urkunde und Verzehrbons. Die Zahl der Marktstände steigt jedes Jahr an. Der Jubiläumsmarkt bietet wieder Köstliches aus Garten, Küche und Keller. Leckere Obsterzeugnisse und delikate Würste sind im Angebot. Dazu kommen Käsespezialitäten und heimmische Wildprodukte. Die Brennerei im Ort bietet eine große Auswahl an Edelbränden und die Bäckerei hält neben anderen Backwaren das bekannte Grumbeerebrot bereit. Nicht zu vergessen die braune Knolle. Kartoffeln zum Einkellern direkt vom Erzeuger. Handarbeiten und Tischwäsche, Basteleien und Spielzeug gibt es an den Ständen. Es heißt also Riechen, Schmecken, Fühlen, Sehen und Hören. Für den Hörgenuss sorgt eine bekannte Musikkapelle aus der Verbandsgemeinde. Im Gemeindehaus lockt eine herrliche Kuchentafel und Kaffee für nette Plaudereien und Entspannung. Jede Landfrau hat ihr eigenes Rezept für klassische Torten und Gebäck. So ein Markttag macht auch Hunger und Durst nach Deftigem. Die Landfrauen haben sich wieder Kartoffelspezialitäten ausgedacht und sind bestens vorbereitet für den enormen Ansturm auf Pfannkuchen und Grumbeeresopp. Für die kleinen Gäste gibt es Mitmachangebote, Ponyreiten und eine Riesenhüpfburg. Kommen Sie am 3. Oktober nach Schweinschied zum Grumbieremarkt. Sie sind herzlich eingeladen in unserem Dorf zu diesem besonderen Markttag. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Neubau: Heizen mit Holz (VZ-RLP / ) Wie soll das zukünftige Haus beheizt werden? Schwankende Energiepreise, die Abhängigkeit von Energie-Lieferländern und die Begrenztheit fossiler Brennstoffe erschweren die Beantwortung dieser Frage. Nicht selten entsteht der Wunsch durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe unabhängiger und umweltfreundlich zu Heizen. Oder mit einem offenen Feuer ein gemütliches Heim zu schaffen. Holz als einheimischer Rohstoff ist bei richtiger Verwendung in einer modernen Feuerstätte ein umweltgerechter Brennstoff. Bei der Verbrennung wird nur so viel klimaschädliches Kohlendioxid freigesetzt, wie zuvor während der Wachstumsphase im Baum fixiert wurde. Für die Nutzung des Energieträgers Holz gibt es verschiedene Anlagentypen. Kachel- oder Kaminöfen, die einzelne Räume beheizen oder Zentralheizungskessel, die ganze Wohnungen oder Häuser mit Wärme versorgen. Automatisch befeuerte Holzpellet-Kessel lassen sich im Vergleich zu Scheitholzanlagen komfortabler bedienen da die Pellets kontinuierlich per Saugleitung oder Förderschnecke zugeführt werden und kein eigenhändiges Holznachlegen erforderlich ist. Zudem verbrennen die kleinen naturbelassenen Holzpresslinge schadstoffärmer als Scheitholz. Ganz ohne Emissionen geht es aber auch hier nicht: Eine Nebenwirkung der behaglichen Holzheizungen ist allerdings der Feinstaub. Hier machen gerade ältere Kaminöfen keine gute Figur. Moderne Holzheizkessel sollten über eine Abgassensorik verfügen, die permanent die Verbrennung überwacht und in einem gewissen Rahmen optimiert. Ebenso ist wie bei jeder Heizungsart unbedingt auf die passende Dimensionierung der Anlage zu achten. Unterstützung bei der Auswahl der passenden Heizungsart und des passendes Anlagentyps erhalten Ratsuchende im persönlichen Gespräch mit anbieterunabhängigen Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefonischer Anmeldung. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Energieberater hat am Mittwoch, den Sprechstunde: Am Vormittag in der Verbraucherberatungsstelle Kaiserslautern in der Fackelstraße 22 und am Nachmittag im Referat Umweltschutz, Rathaus Nord, Lauterstraße 2. Anmeldung unter: (0631) oder In Enkenbach-Alsenborn hat der Energieberater am Montag, den von bis Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 18. Anmeldung unter (06303) Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenlos) Montags von bis und bis Uhr, dienstags von bis und bis Uhr, donnerstags von bis und bis Uhr. Veröffentlichungen - auch auszugsweise - sind nur mit Quellenangabe innerhalb von 4 Wochen ab Versanddatum gestattet. Spätere Veröffentlichungen sind aus Aktualitätsgründen nur in Abstimmung mit dem Herausgeber möglich. Nach Abdruck bitten wir um Übersendung eines Belegexemplars. Kooperation auf Augenhöhe - Landesweiter Patientenfürsprechertag am 29. September im Pfalzklinikum Klingenmünster Auf Initiative des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie findet am Donnerstag, 29. September, eine Tagung der Patientenfürsprecher statt - dieses Mal im Pfalzklinikum, BKV-Zentrum, Weinstraße 100, Klingenmünster. Wir freuen uns, dass dieser Tag in unserem Haus ausgerichtet wird. Somit können wir beispielsweise Einblicke in die trialogischen Ansätze unserer Arbeit ermöglichen und die vorhandene Kooperation auf Augenhöhe mit unterschiedlichen Partnern - dazu gehören auch die Patientenfürsprecher und Ehrenamtlichen - zeigen und vertiefen, erklärt Pfalzklinikum-Geschäftsführer Paul Bomke. Julia Allgaier, Verantwortliche des Ministeriums im Referat für Gesundheitsrecht, eröffnet die Veranstaltung um Uhr. Ab Uhr stellt Paul Bomke gemeinsam mit dem Ärztlichen Direktor Uwe Pfeiffer das Pfalzklinikum in seiner Vielfalt vor. Ab Uhr berichtet Udo Stratmann aus seiner Funktion als Landessprecher der Patientenfürsprecher, er ist gleichzeitig Patientenfürsprecher der DRK- Fachklinik Bad Neuenahr. Danach widmet sich Alise Höhn ihren Erfahrungswerten als Landessprecherin der Grünen Damen und Herren. Sie ist zusätzlich Einsatzleiterin der Grünen Damen und Herren im Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim Auch Verantwortliche des Pfalzklinikums tragen zum Programm bei. So erläutert Rita Becker-Scharwatz, Fachbereichsleiterin Regionale Angebote - Leben im Alter, ab Uhr, wie man mit Herausforderungen in der Demenzerkrankung umgeht und welche praktischen Hilfestellungen es gibt. Die Zusammenarbeit mit Genesungsbegleitern und ihre Integration in die therapeutischen Angebote des Pfalzklinikums erklärt danach Stefan Lincks. Er ist Projektleiter Süd des Ex-In-Projektes am Pfalzklinikum und Pflegerischer Fachbereichsleiter der Allgemeinpsychiatrie. Nach dem Vortrag ist ein kleines Interview mit Karin Römer, einer im Pfalzklinikum tätigen Genesungsbegleiterin geplant. Es folgt eine einstündige Mittagspause. Um Uhr präsentiert Sven Kaufmann, Pflegedienstleiter der Kliniken für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie für Neurologie, Aspekte der Arbeit ehrenamtlicher Helfer in der Psychiatrie. Lisa Ehrhardt, stellvertretende Fachbereichsleiterin Regionale Angebote - Leben im Alter referiert anschließend zu der Frage Was kommt nach der Klinik?. Sie fokussiert sich hierbei besonders auf Betreuungsangebote, die für Senioren nach einem Klinikaufenthalt oder zur Vermeidung eines solchen vorhanden sind. Julia Allgaier fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Themenfelder der ehrenamtlichen Arbeit. Ab Uhr ist zum Abschluss der Veranstaltung ein einstündiger Rundgang über das Gelände des Pfalzklinikums am Standort Klingenmünster geplant. Die Veranstaltung richtet sich an alle Patientenfürsprecher, ehrenamtlich tätigen Personen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Ein intensiver Austausch unterschiedlicher Beteiligter soll während und nach der Veranstaltung angeregt werden. Das Pfalzklinikum bietet zusätzlich Einblicke in die Arbeit eines modernen Dienstleisters für seelische Gesundheit mit vielfältigen Angeboten und Ein gedruckter Blumengruß! wittich.de/familienanzeigen

13 Rundschau Ausgabe 39/2016 ReisepoRtal Reisen? Heimat neu entdecken. Treffpunkt Deutschland.de Lauterecken Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Erfolg Beruf Zukunft Kioskbetreiber gesucht!! Die Ortsgemeinde Bosenbach sucht für die kommende Schwimmbad- Saison (Mai-September) 2017 eine/einen Betreiber für unser gut frequentiertes Schwimmbad-Kiosk. Es handelt sich hierbei um den eigenständigen Verkauf von Eis, Getränken sowie Speisen kalt/warm in eigener Regie. Sie sind also im Kiosk Ihr eigener Chef und können Ihren Umsatz/Gewinn je nach Angebot selbst kreieren und somit auch selbst steuern. Das Kiosk ist ausgerüstet mit: - Kaffeevollautomat - Registrierkasse - Gastro-Spühlmaschine - Kühltruhen/Gefriertruhen - 2 Gastro-Friteusen - Gastro-Bratplatten - Backofen - Waschbecken - überdachter Sitzbereich neben dem Kiosk - zahlreiche Stammkundschaft Pacht: 500,- /Saison & Energiekosten Zugewinn: 10% Beteiligung am Eintrittskartenverkauf Erwartet wird: Pünktlichkeit, eigenverantwortliches Arbeiten, Kundenfreundlichkeit, Sauberkeit, Teamfähigkeit. Aussagekräftige Bewerbungen bzw. Anfragen bitte an: Ortsbürgermeister Bernd Wagner Mühlweg 11, Bosenbach, Telefon: oder Mail: wagner-bosenbach@myquix.de

14 Rundschau Ausgabe 39/2016 Broschüren günstig drucken Kräftig sparen bei Magazinen, Broschüren, Hochzeits-, Jubiläums- und Vereinszeitungen u.v.m. Ab 1 Exemplar lieferbar Stückgenau online bestellbar Unkomplizierte Datenanlieferung Uns reicht schon ein PDF - den Rest erledigen wir! Klebegebunden Drahtgeheftet Ihre Vorteile bei LW-flyerdruck auf einen Blick Kostenloser Basis Datencheck Kauf auf Rechnung für Vereine, Behörden und Bestandskunden Persönliche Beratung am Telefon Versand und MwSt. inklusive Keine versteckten Kosten -flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de

15 Rundschau Ausgabe 39/2016

16 Rundschau Ausgabe 39/2016 KDKwww.krankenfahrten-niederkirchen.de Krankenfahrten Dirk Krennrich Flughafentransfer Talstraße 78 Dialysefahrten Niederkirchen Bestrahlungsfahrten Tel. ( ) Chemofahrten dirk-krennrich@gmx.de Personenbeförderung eigene Rollstühle Mobil 0170 Krankenhaus-Einlieferungen Ambulante OP's DacHDEckEr- MalEr- & MaurErBETrIEB Toppreis-Aktion: 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konter-Lattung u. Eindeckung in BRAAS od. Tonziegel, nur Zimmererarbeiten, Malerarbeiten 1 m² nur 12,50, Wärmedämmung, eig. Gerüstbau, Asbestarbeiten, Rohbau- u. Maurerarbeiten, Altbausanierungen, Kellerabdichtungen, Planungs- u. Statikerleistungen - Festpreise schnell, sauber & günstig! - Wir arbeiten z.z. in Ihrer Nähe. Meisterdach & Bau GmbH Tel Fax meisterdach-bau@web.de Liebe Kunden! Vom 19. September bis einschließlich 07. Oktober ist unser Büro geschlossen. Wenden Sie sich bitte in dieser Zeit an: Herrn Nico Braun Tel / Fax / n.braun@wittich-foehren.de DER RÖMERSTROM SPIELTAG Mit freundlichen Grüßen Rudi Anspach Sembach, Birkenstraße 27 vs. ETB WOHNBAU BASKETS ESSEN SA :00 Uhr ARENA TRIER Tickets: Gestaltung: agentur-kuehnen.de Für jeden Abfall den passenden CONTAINER Sie suchen den passenden Container für: Bauschutt Baustellenabfall Entrümpelung Renovierung Großputz Haushaltsauflösung Grünabfälle Altholz Elektroschrott Folie Hartkunststoffe Papier Sonderabfälle Speisereste Jakob Becker Entsorgungs-GmbH An der Heide Mehlingen Telefon info@jakob-becker.de Seit 1977 Dachdeckerei Bauspenglerei LORCH August Lorch GmbH Neu- und Umdeckungen Grubenhof 4a Reparaturarbeiten Frankelbach Dachisolierungen aller Art Tel. (06308) Fassadenverkleidungen Fax (06308) Spenglerarbeiten Wärmedämmung info@dachdeckerei-lorch.de Abdichtungsarbeiten Zimmererarbeiten Gartenarbeiten aller Art Speziell Baumfällung, auch Wurzelwerkentfernung, jede Lage. Obstbäume und Sträucher schneiden, Pflasterarbeiten, Mähen, Säen, Vertikutieren, Rollrasen, Abtransport, Steingartenanlage preiswert und professionell. & oder Teppich BIO-Handwäsche Reparaturen, Abhol- und Bringservice Tel od od Kunst & Teppich Mehrdad Trippstadt, Hauptstr. 70a KL, Richard-Wagner-Str. 25 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Westnetz GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 27 vom 20.07.2007 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für -i- _,$-' /&.. tssjßn. ' Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

Anmeldungen Fachoberschule Schuljahr 2017/2018

Anmeldungen Fachoberschule Schuljahr 2017/2018 Rundschau Mittwoch, 25. Januar 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 4/2017 Anmeldungen Fachoberschule Schuljahr 2017/2018 Die Anmeldungen für die Fachoberschule

Mehr

Amtsgericht Greifswald

Amtsgericht Greifswald Terminsbestimmung: Amtsgericht bis 41 K119/16) 41 K8116 Beglaubigte Abschrift 47/1 der Flur 35 Gebäude- und Freifläche, Sold- Soldmannstraße 16, 17, 0,9101 Blatt 20192, verbunden Nummer 130; Blatt 20193,

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Verlosung Jahreskarten für die Badesaison Mit dem AMtsblAtt der

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Verlosung Jahreskarten für die Badesaison Mit dem AMtsblAtt der Rundschau Mittwoch, 16. November 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 46/2016 Frauenbegegnung Samstag, 26.11.2016 Fahrt zum Rüdesheimer Weihnachtsmarkt

Mehr

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Versteigerungstermine im Juli 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 28 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 28 / 2011 ausgegeben am: 10.08.2011 Inhalt: Amtsgericht Merseburg Zwangsversteigerung 31 K 41 / 09 Seite: 1 Amtsgericht

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 42 / 2011 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 42 / 2011 ausgegeben am: 16.11.2011 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Einladung zur Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Duisburg und Kamp-Lintfort am

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Die Initiative Tol(l)eranz - find ich gut! zeigt ein. Kultur

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Die Initiative Tol(l)eranz - find ich gut! zeigt ein. Kultur Rundschau Mittwoch, 9. November 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 45/2016 Schutz der Wasserzähler Erfahrungsgemäß ist in der nächsten Zeit mit winterlichem

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Nr. 1 vom 09.01.2015 Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Es liegen keine Veröffentlichungen vor.

Mehr

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS / 095 K011/14 a er AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Dienstag, den 03. November 2015 um 9:30 Uhr, im Amtsgericht Königstein im Taunus, Gebäude

Mehr

Frauenbegegnung. Samstag, Busfahrt nach Limburg an der Lahn

Frauenbegegnung. Samstag, Busfahrt nach Limburg an der Lahn Rundschau Mittwoch, 19. August 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe 34/2015 Frauenbegegnung Samstag, 12.09.2015 Busfahrt nach Limburg an der Lahn Limburg

Mehr

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

Amtsgericht Villingen- Schwenningen Versteigerungstermine im Oktober 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer. Schutz der Wasserzähler

Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer. Schutz der Wasserzähler Rundschau Mittwoch, 8. November 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 45/2017 Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein

Mehr

Rundschau. Einheitliche Nummer für alle Ruftaxis im Landkreis Kusel. für das Glan- und Lautertal. Stellenausschreibung. Zahlungserinnerung

Rundschau. Einheitliche Nummer für alle Ruftaxis im Landkreis Kusel. für das Glan- und Lautertal. Stellenausschreibung. Zahlungserinnerung Rundschau Mittwoch, 8. März 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 10/2017 Einheitliche Nummer für alle Ruftaxis im Landkreis Kusel Die Bestellung eines

Mehr

Schriftliche Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis spätestens an die

Schriftliche Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis spätestens an die Rundschau Mittwoch, 17. September 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 38/2014 Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein ist

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2012 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 30 / 2012 ausgegeben am: 08.08.2012 Inhalt: Landesverwaltungsamt

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Temposünder, Obacht! Volkshochschule des Landkreises Kusel

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Temposünder, Obacht!  Volkshochschule des Landkreises Kusel Rundschau Mittwoch, 24. August 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 34/2016 Temposünder, Obacht! Der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein wurde, wie

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Sternsinger in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Sternsinger in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der Rundschau Mittwoch, 18. Januar 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 3/2017 Segen bringen, Segen sein Gemeinsam für Gottes Schöpfung - in Kenia und weltweit!

Mehr

Rundschau. Die Winterreifen - Verordnung. für das Glan- und Lautertal. Ablesen der Wasserzähler. Hinweis an die Autofahrer im Winter

Rundschau. Die Winterreifen - Verordnung. für das Glan- und Lautertal. Ablesen der Wasserzähler. Hinweis an die Autofahrer im Winter Rundschau Mittwoch, 30.November 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 48/2016 Die Winterreifen - Verordnung Hinweis an die Autofahrer im Winter Die im

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stellenausschreibung aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben,

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stellenausschreibung aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben, Rundschau Mittwoch, 6. September 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 36/2017 Warmfreibäder Königsberg und Rüllberg - Saisonende - Sehr geehrte Badegäste,

Mehr

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt 9. Jahrgang Goethestadt Bad Lauchstädt, den 24.10.2016 Nummer 67 Inhalt Seite Öffentliche Bekanntmachung der Goethestadt Bad Lauchstädt Tagesordnung der Sitzung

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Sternsinger in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Sternsinger in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Rundschau Mittwoch, 20. Januar 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 3/2016 Sternsinger in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Sternsinger in der

Mehr

Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver. Nr. 14 / Jahreskreis B / vom bis Pfarrbote

Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver. Nr. 14 / Jahreskreis B / vom bis Pfarrbote Gemeinde Reipoltskirchen St. Johannes Nepomuk Gemeinde Wolfstein St. Philippus und St. Jakobus Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver Nr. 14 / Jahreskreis B / vom 11.11. bis 25.11.2018 Pfarrbote Samstag,

Mehr

Rundschau. Frohe Weihnachten. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Jahrgang 20. Freitag, 21.

Rundschau. Frohe Weihnachten. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.   Jahrgang 20. Freitag, 21. Freitag, 21. Dezember 2018 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 20 Ausgabe 51/52/2018 Frohe Weihnachten Rundschau - 2 - Ausgabe 51/52/2018 Öffnungszeiten Bereitschaftsdienste

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal von bis Uhr Schulzentrum Roßberg, Kusel

Rundschau. für das Glan- und Lautertal von bis Uhr Schulzentrum Roßberg, Kusel Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 20 Freitag, 18. Mai 2018 Ausgabe 20/2018 www.vg-lw.de Innerörtliche Geschwindigkeitskontrollen durch die Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 9 vom 28.02.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukunft. j** l&a /&SJ&* Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

Rundschau. Hinzweiler. 14. Königsberglauf. für das Glan- und Lautertal. Sonntag, 16. Juli Schülerlauf, 6 & 13 km 6 km auch für Walker geeignet

Rundschau. Hinzweiler. 14. Königsberglauf. für das Glan- und Lautertal. Sonntag, 16. Juli Schülerlauf, 6 & 13 km 6 km auch für Walker geeignet Rundschau Mittwoch, 12. Juli 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 28/2017 14. Königsberglauf Sonntag, 16. Juli 2017 Hinzweiler Schülerlauf, 6 & 13 km

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Zulassung. 1. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Zulassung. 1. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 17 Mittwoch, 6. Juli 2016 Ausgabe 27/2016 www.vg-lw.de Zulassung Fahrzeuge können jetzt auch in Lauterecken im Bürgerbüro zugelassen

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal

Rundschau. für das Glan- und Lautertal Rundschau Freitag, 26. Januar 2018 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 19 Ausgabe 4/2018 Bei der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein (Landkreis Kusel) ist die Stelle

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal

Rundschau. für das Glan- und Lautertal Rundschau Freitag, 1. Februar 019 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 1 Ausgabe 5/019 Sternsingeraktion der Kath. Pfarrei Heiliger Franz Xaver Lauterecken Bürgermeister

Mehr

Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer

Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Rundschau Mittwoch, 15. November 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 46/2017 Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stellenausschreibung. Mit dem AMtsblAtt der. zwei Verwaltungsfachangestellte (m/w)

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stellenausschreibung. Mit dem AMtsblAtt der. zwei Verwaltungsfachangestellte (m/w) Rundschau Mittwoch, 18. März 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe 12/2015 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht zum nächstmöglichen

Mehr

Rundschau. 17. Schultheaterfestival an der Janusz Korczak-Schule in Lauterecken. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. 17. Schultheaterfestival an der Janusz Korczak-Schule in Lauterecken. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau für das Glan- und Lautertal Jahrgang 20 Freitag, 13. April 2018 Ausgabe 15/2018 Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de 17. Schultheaterfestival an der Janusz Korczak-Schule in Lauterecken (v.l.n.r.)

Mehr

20 Jahre Außensprechstunden des Betreuungsvereins der AWO

20 Jahre Außensprechstunden des Betreuungsvereins der AWO Rundschau Mittwoch, 18. November 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe 47/2015 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein bietet zum

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Feiertagsruhe respektieren. Verpachtung Kiosk im Freibad Königsberg. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Feiertagsruhe respektieren. Verpachtung Kiosk im Freibad Königsberg. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Freitag, 29. März 2019 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 21 Ausgabe 13/2019 www.vg-lw.de 1. Erlebnistour am 30.03.2019 Treffpunkt ist um 10:15 Uhr am Bahnhof Lauterecken,

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Arbeitsgruppe Tourismus Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Arbeitsgruppe Tourismus Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der. Freitag, 15. Februar 019 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 1 Ausgabe 7/019 Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein ist zum 1.6.019 die Stelle

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2015/17 Xanten, 20.05.2015 29. Jahrgang Inhalt: Dienstzeitregelung zur Xantener Kirmes 2015 2 Seite Bekanntmachung des Amtsgerichts Rheinberg

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes STA 161 Rathausquartier - frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit - Seite 2 2. Bekanntmachung

Mehr

Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein

Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Rundschau Mittwoch, 4. Februar 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe6/2015 Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Derzeit

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Offene Weinprobe im Kalkbergwerk Wolfstein.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Offene Weinprobe im Kalkbergwerk Wolfstein. Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 21 Freitag, 10. Mai 2019 Ausgabe 19/2019 www.vg-lw.de Offene Weinprobe im Kalkbergwerk Wolfstein Erleben Sie eine außergewöhnliche Weinreise

Mehr

Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein

Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Rundschau Freitag, 18. Januar 2019 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 21 Ausgabe 3/2019 Verpachtung Kiosk im Freibad Rüllberg und im Freibad Königsberg Die Verbandsgemeindewerke

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Termine der Gleichstellungsstelle - Frauenbegegnung

Termine der Gleichstellungsstelle - Frauenbegegnung Rundschau Mittwoch, 3. September 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 36/2014 Termine der Gleichstellungsstelle - Frauenbegegnung Erlebnis Zellertal Samstag,

Mehr

Rundschau. Weihnachten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Frohe. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. Weihnachten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Frohe. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 20. Dezember 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 51/52/2017 Frohe Weihnachten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen

Mehr

Textilkunst - Begeisterung für Stoff. Die Ausstellung in der Verbandsgemeinde. Lauterecken-Wolfstein, im Standort Lauterecken,

Textilkunst - Begeisterung für Stoff. Die Ausstellung in der Verbandsgemeinde. Lauterecken-Wolfstein, im Standort Lauterecken, Rundschau Mittwoch, 13. April 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 15/2016 Initiative Tol(l)eranz - find ich gut! Die Initiative Tol(l)eranz - find ich

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mehr als 40-jährige Tätigkeit im Dienste der Verbandsgemeinde

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mehr als 40-jährige Tätigkeit im Dienste der Verbandsgemeinde Rundschau Mittwoch, 15. April 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe 16/2015 Mehr als 40-jährige Tätigkeit im Dienste der Verbandsgemeinde Werkleiter Helmut

Mehr

Rundschau. Verstärkung für die Verwaltung der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. Verstärkung für die Verwaltung der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau für das Glan- und Lautertal Jahrgang 20 Freitag, 20. Juli 2018 Ausgabe 29/2018 Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Verstärkung für die Verwaltung der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Für

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stadt Wolfstein erhält Geld aus dem Förderprogramm Stadtumbau. Mit dem AMtsblAtt der

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stadt Wolfstein erhält Geld aus dem Förderprogramm Stadtumbau. Mit dem AMtsblAtt der Rundschau Mittwoch, 26. Juli 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 30/2017 Stadt Wolfstein erhält Geld aus dem Förderprogramm Stadtumbau Erster Beigeordneter

Mehr

Montag, den 23. Oktober 2017 um Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Sitzungssaal am Standort Lauterecken.

Montag, den 23. Oktober 2017 um Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Sitzungssaal am Standort Lauterecken. Rundschau Mittwoch, 11. Oktober 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 41/2017 Infoveranstaltung für gewerbliche Betriebe (Beherbergungs-, Gastronomie-

Mehr

Rheinland-Pfälzischer Eis- und Rollsport Verband e.v. Interessensgemeinschaft Inlineskating Südwest. Inlineskatingkurs in Wolfstein

Rheinland-Pfälzischer Eis- und Rollsport Verband e.v. Interessensgemeinschaft Inlineskating Südwest. Inlineskatingkurs in Wolfstein Rundschau Mittwoch, 18. Februar 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe 8/2015 Rheinland-Pfälzischer Eis- und Rollsport Verband e.v. Interessensgemeinschaft

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Fortbildung zum Geprüften Abwassermeister erfolgreich absolviert. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Fortbildung zum Geprüften Abwassermeister erfolgreich absolviert. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 2. März 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 17 Ausgabe 9/2016 www.vg-lw.de Fortbildung zum Geprüften Abwassermeister erfolgreich absolviert Herr Sebastian

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 19 Freitag, 9. März 2018 Ausgabe 10/2018 www.vg-lw.de Jugendtreff Lauterecken und Jugendbüro Wolfstein laden zu einer Vortragsveranstaltung

Mehr

an den Grundschulen in Jettenbach, Lauterecken, Nußbach, St. Julian und Wolfstein Grundschule Jettenbach, Nußbach und Wolfstein

an den Grundschulen in Jettenbach, Lauterecken, Nußbach, St. Julian und Wolfstein Grundschule Jettenbach, Nußbach und Wolfstein Rundschau Mittwoch, 17. August 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 33/2016 Karaokeabend im Freibad Rüllberg bei Grumbach Einladung Am 20.08.2016 laden

Mehr

Ablesen der Wasserzähler. 2. Jugend-Hallenfußball-Turnier

Ablesen der Wasserzähler. 2. Jugend-Hallenfußball-Turnier Rundschau Mittwoch, 26. November 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe48/2014 Ablesen der Wasserzähler Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein Bekanntmachung

Mehr

Aber bis die beiden Busse unterwegs sein können, müsse noch an zahlreiche

Aber bis die beiden Busse unterwegs sein können, müsse noch an zahlreiche Rundschau Freitag, 25. Januar 2019 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 21 Ausgabe 4/2019 Das Projekt Bürgerbus für die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein ist mit

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mehr als 50 Jahre Berufserfahrung und Verabschiedungen in den Ruhestand. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mehr als 50 Jahre Berufserfahrung und Verabschiedungen in den Ruhestand. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 3. Dezember 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe49/2014 Mehr als 50 Jahre Berufserfahrung und Verabschiedungen in den Ruhestand Im

Mehr

Rundschau für das Glan- und Lautertal Uhr Veldenzplatz Lauterecken. Arbeitermusikverein Jettenbach.

Rundschau für das Glan- und Lautertal Uhr Veldenzplatz Lauterecken. Arbeitermusikverein Jettenbach. Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 21 Freitag, 26. April 2019 Ausgabe 17/2019 www.vg-lw.de & Eintritt frei Königslandkonzerte in der historischen Wassergasse Wolfstein.

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Freitag, 30. November 2018 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 20 Ausgabe 48/2018 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mehr

Stellenausschreibung. Soweit Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum

Stellenausschreibung. Soweit Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum Rundschau Freitag, 23. November 2018 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 20 Ausgabe 47/2018 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein

Mehr

Hinweis in eigener Sache. An alle Verantwortlichen, die Texte und sonstige Veröffentlichungen für die Rundschau einsenden

Hinweis in eigener Sache. An alle Verantwortlichen, die Texte und sonstige Veröffentlichungen für die Rundschau einsenden Rundschau Mittwoch, 17. Februar 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 7/2016 Hinweis in eigener Sache An alle Verantwortlichen, die Texte und sonstige

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Hinweis für die Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Derzeit sind nachfolgende Sitzungen geplant:

Hinweis für die Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Derzeit sind nachfolgende Sitzungen geplant: Rundschau Mittwoch, 1. Februar 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 5/2017 Hinweis für die Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Derzeit

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Führungswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Odenbach. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Führungswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Odenbach. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Jahrgang 20 Freitag, 6. April 2018 Ausgabe 14/2018 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Führungswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Odenbach (v.l.) Ortsbürgermeister

Mehr

Am Donnerstag, den wird die neue Ausstellung. Farbexplosion mit dem Lauterecker Künstler. Dieter Wagen um Uhr eröffnet.

Am Donnerstag, den wird die neue Ausstellung. Farbexplosion mit dem Lauterecker Künstler. Dieter Wagen um Uhr eröffnet. Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 21 Freitag, 3. Mai 2019 Ausgabe 18/2019 www.vg-lw.de Am Donnerstag, den 16.05.2019 wird die neue Ausstellung Farbexplosion mit dem Lauterecker

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein. Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 20 Freitag, 11. Mai 2018 Ausgabe 19/2018 www.vg-lw.de Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein Am Freibad Königsberg in Wolfstein

Mehr

Schwimmkurs für Kinder im Freibad Königsberg in Wolfstein

Schwimmkurs für Kinder im Freibad Königsberg in Wolfstein Rundschau Mittwoch, 26. April 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 17/2017 Schwimmkurs für Kinder im Freibad Königsberg in Wolfstein In der Zeit vom 29.05.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Die Initiative Tol(l)eranz - find ich gut! unterstützt die Erstaufnahmeeinrichtung in Kusel

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Die Initiative Tol(l)eranz - find ich gut! unterstützt die Erstaufnahmeeinrichtung in Kusel Rundschau Mittwoch, 16. September 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe 38/2015 Eintritt frei Königsland-Konzerte 2015 am 20.09.2015 in Wolfstein BSW-Eisenbahner

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. AMtsblAtt der. Mit dem. Jahrgang 21 Freitag, 22. März 2019 Ausgabe 12/2019

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. AMtsblAtt der. Mit dem.   Jahrgang 21 Freitag, 22. März 2019 Ausgabe 12/2019 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 21 Freitag, 22. März 2019 Ausgabe 12/2019 Rundschau - 2 - Ausgabe 12/2019 Öffnungszeiten Bereitschaftsdienste Informationen

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Zahlungserinnerung. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Zahlungserinnerung. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 31. August 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 35/2016 Zahlungserinnerung Die Verbandsgemeindekasse Lauterecken-Wolfstein weist darauf

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung der Vertreterinnen und Vertreter der 12plus-Gemeinden. Donnerstag, den Bürgerhaus von Buborn

Niederschrift. über die Sitzung der Vertreterinnen und Vertreter der 12plus-Gemeinden. Donnerstag, den Bürgerhaus von Buborn Niederschrift über die Sitzung der Vertreterinnen und Vertreter der 12plus-Gemeinden Sitzungsdatum: Donnerstag, den 27.10.2017 Zeit: 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Ort: Bürgerhaus von Teilnehmer (laut Teilnehmerliste):

Mehr

Rundschau. Impressionen. für das Glan- und Lautertal

Rundschau. Impressionen. für das Glan- und Lautertal Rundschau Mittwoch, 10. September 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Impressionen Jahrgang 15 Ausgabe 37/2014 über die Ganztagsbetreuung 2014 in den ersten beiden Sommerferienwochen

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mehr als 65 Jahre Berufserfahrung. Mit dem AMtsblAtt der. Jahrgang 16. Mittwoch, 27.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mehr als 65 Jahre Berufserfahrung. Mit dem AMtsblAtt der.  Jahrgang 16. Mittwoch, 27. Rundschau Mittwoch, 27. Mai 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 16 Ausgabe 22/2015 www.vg-lw.de Mehr als 65 Jahre Berufserfahrung Im Mai durfte Bürgermeister Egbert Jung zwei

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Freibäder Königsberg und Rüllberg. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Freibäder Königsberg und Rüllberg. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau für das Glan- und Lautertal Jahrgang 16 Mittwoch, 6. Mai 2015 Ausgabe 19/2015 Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Freibäder Königsberg und Rüllberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Freibad

Mehr

Rundschau. Schuleinschreibung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2017/2018. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der

Rundschau. Schuleinschreibung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2017/2018. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der Rundschau Mittwoch, 8. Februar 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 6/2017 Schuleinschreibung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2017/2018 Kinder, die

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal

Rundschau. für das Glan- und Lautertal Rundschau Mittwoch, 14. Dezember 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 50/2016 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht zum

Mehr

Rundschau. Brand des Seniorenheimes Lauterecken Danke für die große Hilfsbereitschaft und hervorragende Zusammenarbeit. für das Glan- und Lautertal

Rundschau. Brand des Seniorenheimes Lauterecken Danke für die große Hilfsbereitschaft und hervorragende Zusammenarbeit. für das Glan- und Lautertal Rundschau Jahrgang 20 Freitag, 22. Juni 2018 Ausgabe 25/2018 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Brand des Seniorenheimes Lauterecken Danke für die große Hilfsbereitschaft und

Mehr

Jugendhallenfußballturnier 2016

Jugendhallenfußballturnier 2016 Rundschau Mittwoch, 4. Januar 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 1/2017 Geld aus dem Bundesprogramm Demokratie leben! Bis 6. Januar 2017 können in der

Mehr

für das Glan- und Lautertal

für das Glan- und Lautertal Rundschau Mittwoch, 10. Januar 2018 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 19 Ausgabe 2/2018 Neue Kurse der Volkshochschule des Landkreises Kusel - Außenstelle Lauterecken-Wolfstein

Mehr

Rundschau. Zahlungserinnerung. Stellenausschreibung. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. eine/n Erzieher/in.

Rundschau. Zahlungserinnerung. Stellenausschreibung. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. eine/n Erzieher/in. Rundschau Mittwoch, 4. März 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 16 Ausgabe 10/2015 www.vg-lw.de Zahlungserinnerung Die Verbandsgemeindekasse Lauterecken-Wolfstein weist darauf

Mehr

Verwaltungsfachangestellten (m/w)

Verwaltungsfachangestellten (m/w) Rundschau Mittwoch, 12. Oktober 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 41/2016 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

für das Glan- und Lautertal Stellenausschreibung eine/n Erzieher/in spätestens

für das Glan- und Lautertal  Stellenausschreibung eine/n Erzieher/in spätestens Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 20 Freitag, 29. Juni 2018 Ausgabe 26/2018 www.vg-lw.de Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht für ihre

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 07. November 2016 Nummer 45 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der am 14.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Rundschau. 22. Erlebnistag Autofreies Lautertal. für das Glan- und Lautertal. Hinweis für die Mandatsträger. Mit dem AMtsblAtt der

Rundschau. 22. Erlebnistag Autofreies Lautertal. für das Glan- und Lautertal. Hinweis für die Mandatsträger. Mit dem AMtsblAtt der Rundschau Mittwoch, 6. April 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 17 Ausgabe 14/2016 www.vg-lw.de Hinweis für die Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Derzeit

Mehr

Bereitschaftsdienst. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Straße 72, Kusel, Tel.

Bereitschaftsdienst. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Straße 72, Kusel, Tel. Rundschau Mittwoch, 17. Dezember 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 51/52/2014 Weihnachtsgruß Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Volkshochschule des Landkreises Kusel. Außenstelle Lauterecken-Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Volkshochschule des Landkreises Kusel. Außenstelle Lauterecken-Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 10. Februar 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 6/2016 Volkshochschule des Landkreises Kusel Außenstelle Lauterecken-Wolfstein 4.333

Mehr

Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver. Nr. 1 / Jahreskreis C / vom bis Pfarrbote

Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver. Nr. 1 / Jahreskreis C / vom bis Pfarrbote Gemeinde Reipoltskirchen Gemeinde Wolfstein St. Johannes Nepomuk St. Philippus und St. Jakobus Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver Nr. 1 / Jahreskreis C / vom 13.01. bis 27.01.2019 Pfarrbote 2 Samstag,

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Verstärkung für die Verwaltung der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Verstärkung für die Verwaltung der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 9. September 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe 37/2015 Verstärkung für die Verwaltung der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein

Mehr

Rundschau. Kulinarische Wanderung. für das Glan- und Lautertal. 3. Kulinarische Frühlingswanderung am in Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der

Rundschau. Kulinarische Wanderung. für das Glan- und Lautertal. 3. Kulinarische Frühlingswanderung am in Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der Rundschau Mittwoch, 22. April 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe 17/2015 Kulinarische Wanderung 3. Kulinarische Frühlingswanderung am 26.04.2015 in

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Verbandsgemeinde informiert über Berufsausbildung und bildet 2015 wieder aus. Mit dem AMtsblAtt der

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Verbandsgemeinde informiert über Berufsausbildung und bildet 2015 wieder aus. Mit dem AMtsblAtt der Rundschau Mittwoch, 22. Oktober 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 43/2014 Verbandsgemeinde informiert über Berufsausbildung und bildet 2015 wieder

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 12. November 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe46/2014 Schmutzwasserabschläge für die Viehhaltung (Ortsgemeinden der ehemaligen

Mehr