Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7747



Ähnliche Dokumente
Deutschlands globale Verantwortung für die Bekämpfung vernachlässigter Krankheiten Innovation fördern und Zugang zu Medikamenten für alle sichern

Energie- und Entwicklungspolitik stärker verzahnen Synergieeffekte für die weltweite Energie- und Entwicklungsförderung besser nutzen

InsofernistWeiterbildungsförderungauchAlterssicherung.JehöherdieBeschäftigungschancen,

30JahreunterderinIndustriestaatenliegt.JahrfürJahrsterbenMillionenMenschenanKrankheiten,dievermeidbaroderbehandelbarwären.

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Missbräuche im Bereich der Schönheitsoperationen gezielt verhindern Verbraucher umfassend schützen

Neuregelung der elterlichen Sorge bei nicht verheirateten Eltern

Innovationsnetzwerk für Europa Europäisches Technologieinstitut

derfdpfungierteundzugleichvizepräsidentdesstiftungsratesderarbeitsgemeinschaftist.geschäftsführerderstiftungistmichaeljäger.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10276

Ländliche Entwicklung und Ernährungssicherheit weltweit verbessern

DurchführungdesVersteigerungsverfahrensfestzulegen.DieVerordnungbedarf der Zustimmung des Bundestages.

Berufshaftpflichtversicherung für ärztliche und nichtärztliche Gesundheitsberufe

Umsetzung und Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ina Lenke, Sibylle Laurischk, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/2697

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014)

Wirtschafts- und Außenpolitik für eine sichere Rohstoffversorgung Wachstum und Arbeitsplätze in Deutschland, Europa und den Partnerländern

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 16/2996

fürwirtschaftundausfuhrkontrollegestelltworden,undaufwelcheskalkulatorische Subventionsvolumen belaufen sich diese?

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Axel Troost, Dr. Barbara Höll, Heidrun Bluhm und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10098

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7713

Unisextarife, kollektive Rechnungszinssenkung und Mindestleistungen in der privaten Krankenversicherung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Weltweite Wanderschaft

Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft

Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen

Nationaler Allokationsplan 2008 bis 2012 Anfrage Teil I Extraprofite und Strompreise

Umfassende Förderstrategie für Elektromobilität mit grünem Strom entwickeln

Vorbemerkung der Fragesteller ImKabinettbeschlusszumPaktfürBeschäftigungundStabilitätinDeutschland

Aktionsplan Soziale Sicherung Ein Beitrag zur weltweiten sozialen Wende

Umsätzenu.a.gegenüberdenFinanzbehördenumfassendeAufzeichnungsundErklärungsfristenerfüllenmüssen.VielfachmussbereitszurErfüllungder

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Bildungssparen als ein Baustein zur Förderung lebenslangen Lernens

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Beitragserhöhungen, sinkender Zins und andere Herausforderungen der privaten Krankenversicherung

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsrentengesetzes

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3595. der Bundesregierung

Sofortmaßnahmen beim BAföG Für mehr Zugangsgerechtigkeit und höhere Bildungsbeteiligung

Bundesgarantie für einen ungebundenen Finanzkredit (UKF-Garantie) nach 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2a des Haushaltsgesetzes 2005 an GASPROM

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Strahlenbelastung durch drahtlose Internet-Netzwerke (WLAN)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen

Inanspruchnahme und Ausgestaltung der Thesaurierungsbegünstigung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Groß, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Drucksache 17/9941

Nicht nachhaltige Geldanlagen bei Pflichtversicherungen im öffentlichen Dienst

Zur Kennzeichnung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der Lebensmittelproduktion

e.v.unddieverbraucherzentralenordrhein-westfalene.v.fürdieeinführung eines einheitlichen, staatlich geprüften Ökostromsiegels ausgesprochen.

Entwicklung und Bestand von arbeitsmarktbedingten Erwerbsminderungsrenten

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

1.WievielelandwirtschaftlicheBetriebeinDeutschlandhabennachEinschätzung der Bundesregierung ein Hofnachfolge-Problem?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Vorbemerkung der Fragesteller DasBundessozialgerichthatentschieden,dassKosten,dieeinerGebärendenin

Hunger und Armut in Entwicklungsländern durch die Förderung von ländlicher Entwicklung nachhaltig bekämpfen

Auswirkungen auf den Finanzstandort Deutschland durch Geschäfte der Porsche SE mit Derivaten auf Stammaktien der Volkswagen AG

effektweit VertriebsKlima

Berechnung und Verwendung der Risikoüberschüsse aus sogenannten Riester-Verträgen

der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrücken) und der Fraktion DIE LINKE.

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9160. der Bundesregierung

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere

Städtebauliche Qualität und energetischer Zustand der Bundesbauten in Berlin

Wirkungszeitpunkt von Beitragssatzveränderungen einer Krankenkasse auf die Beitragsbemessung von freiwillig versicherten Rentnern und Rentnerinnen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainder Steenblock, Hans Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/292

Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung

Imkerei 2011: Qualitätsverbesserungen durch Aus- und Weiterbildung

Umgang mit durch eine private Krankenversicherung entstandener Verschuldung von Arbeitslosengeld-II-Bezieherinnen und -Beziehern

tätigenwertpapieremittentenab2005konzernabschlüssenachdenifrsaufzustellenhaben.durchdieänderungendesbilanzrechtsreformgesetzessieht

Datenverlust im Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr

werden. DerEuropäischeRathatam13.September2010einemmodifiziertenRichtlinienentwurfzugestimmt,auchmitUnterstützungderBundesregierung.

Auswirkungen und Probleme der Private Limited Companies in Deutschland

SeitJahrenwerdennegativeagrarstrukturelleWirkungenderFlächenprivatisierungdurchdieBodenverwertungs-und-verwaltungsGmbH

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Existenzsicherungslücke im Übergang von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II in die Rente

Säumniszuschläge, Beitragsschulden und Unversicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung

1.VerfügtdieBundesregierungüberStatistikenbzw.valideSchätzungen,welcheAnteileamVolumengriechischerStaatsanleihendeutscheBankenund

Entwurf eines Gesetzes über die Aufhebung des Freihafens Bremen

Deutsche Altkleiderexporte in Entwicklungs- und Schwellenländer

Beschlussempfehlung und Bericht

Riester-Rente Sparer verlieren staatliche Zulagen durch hohe Gebühren

Beschlussempfehlung und Bericht

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Internetauftritt des Bundesministeriums der Finanzen The RAP-P R der Nation says: I love cash

Gesamtkonzept zur beruflichen Teilhabe behinderter Menschen

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Risiken der Riester-Rente offenlegen Altersvorsorge von Finanzmärkten entkoppeln

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Riester-Förderung Subventionierung der Versicherungswirtschaft ohne praktische rentenerhöhende Wirkung für die Riester-Sparenden

Armutleben (MonitorJugendarmut2010,BundesarbeitsgemeinschaftKatholischeJugendsozialarbeite.V.).AberauchindenStadtstaatenBerlin,Bremen

Aussagen zu Modellrechnungen zur Armutsfestigkeit einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung und so genannter Riester-Rente

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Dörner, Ulrich Schneider, Kai Gehring und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 17/14387

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12485

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 16/7747 16. Wahlperiode 16. 01. 2008 Antrag der Abgeordneten Sibylle Pfeiffer, Dr. Christian Ruck, Dr. Wolf Bauer, Hartwig Fischer (Göttingen), Anette Hübinger, Jürgen Klimke, Hartmut Koschyk, Bernward Müller (Gera), Dr. Georg Nüßlein, Dr. Norbert Röttgen, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Walter Riester, Dr. Sascha Raabe, Gabriele Groneberg, Stephan Hilsberg, Dr. Bärbel Kofler, Christel Riemann-Hanewinckel, Andreas Weigel, Dr. Wolfgang Wodarg, Elvira Drobinski-Weiß, Detlef Dzembritzki, Iris Hoffmann (Wismar), Walter Kolbow, Lothar Mark, Thomas Oppermann, Frank Schwabe, Dr. Ditmar Staffelt, Jörg Vogelsänger, Hedi Wegener, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD Entwicklungs- und Schwellenländer verstärkt beim Aufbau und bei Reformen von sozialen Sicherungssystemen unterstützen und soziale Sicherung als Schwerpunkt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit implementieren Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Problemdarstellung Die Halbzeitbilanz bei den Millennium Development Goals (MDGs) macht deutlich, dass verstärkte Anstrengungen notwendig sein werden, um die von der internationalen Staatengemeinschaft gesetzten Ziele zu erreichen. Auch wenn regional große Erfolge bei der Armutsbekämpfung erzielt worden sind und sich aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung in China und Indien die Zahl der Menschen, die in absoluter Armut leben, stark verringert hat, darf nicht außer Acht gelassen werden, dass in anderen Regionen vor allem in Afrika und in Südasien die Zahl der in Armut lebenden Menschen weiterhin stagniert. Und auch die positiven Entwicklungen in Ländern wie China und Indien dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass dort nur ein Teil der Bevölkerung von den wirtschaftlichen Wachstumsprozessen profitiert, während nach wie vor Millionen von Menschen als Wanderarbeiter und Tagelöhner rechts- und schutzlos in absoluter Armut leben. Auch wenn das Recht auf soziale Sicherheit in Artikel 22 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgeschrieben ist, leben insgesamt 80 Prozent der Menschheit nach wie vor in sozialer Unsicherheit. Diese Menschen leben ohne jegliche Absicherung vor den vielfältigen Lebensrisiken wie Krankheit, Erwerbslosigkeit, Altersarmut oder dem Verlust von Eigentum und Produktionsmitteln und sind somit ständig dem Risiko weiterer Verarmung und einer weiteren Absenkung ihrer Selbsthilfefähigkeit ausgesetzt. Durch den fehlenden Zu-

Drucksache 16/7747 2 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode gang zu Gesundheitsdienstleistungen und Einkommenssicherheit sterben jedes Jahr mehr als fünf Millionen Kinder. Die von Armut betroffene Bevölkerung in Entwicklungs- und Schwellenländern ist in einem regelrechten Teufelskreis, der Krankheits-Armutsfalle, gefangen. Entwicklungsländer sind besonders stark durch HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria betroffen. Für die Bewältigung dieser gesundheitspolitischen Herausforderungen wird gesundheitsmedizinisches Fachpersonal dringend benötigt, das jedoch in den meisten Entwicklungsländern fehlt. Die WHO schätzt, dass über vier Millionen zusätzliche Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal in 57 Ländern fehlen. 36 dieser Länder liegen in Afrika südlich der Sahara. Diese verheerende Situation wird durch die Abwanderung von medizinischem Fachpersonal noch verstärkt. Viele Entwicklungs- und Schwellenländer sind im Bereich des Gesundheitswesens mit einer unzureichenden finanziellen Ausstattung und einer sich verschlechternden Infrastruktur konfrontiert. Um den Teufelskreis von Armut und Krankheit zu durchbrechen, ist der Aufbau von leistungsfähigen Gesundheitssystemen als ein Element sozialer Sicherheit eine notwendige Voraussetzung. Denn Gesundheit und die damit verbundene Arbeits- und Leistungsfähigkeit ist nicht allein ein Wert an sich und für das individuelle Einkommen von Bedeutung, sondern auch eine wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Nachdem die starke Fokussierung auf die Förderung des Wirtschaftswachstums nicht zu den erhofften Erfolgen bei der Armutsreduzierung führte und der erwartete Trickle-Down-Effekt ausblieb, ist nach jahrelanger Vernachlässigung sozialer Aspekte in den letzten Jahren eine Renaissance der Sozialpolitik zu verzeichnen. Sozialpolitische Themen rücken immer mehr in den Fokus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und internationaler Konferenzen, wie beispielsweise dem Sozialgipfel in Kopenhagen sowie der Nachfolgekonferenz Kopenhagen +5. Aber auch internationale Konventionen wie die MDGs fokussieren sich auf sozialpolitische Aspekte und zeigen den Zusammenhang zwischen fehlender sozialer Absicherung und Armut auf. Auch die Regierungserklärung zum Heiligendamm-Gipfel vom Juni 2007 enthält ein Kapitel zum Thema Investitionen in soziale Schutzsysteme, in dem der soziale Schutz als Investition in die wirtschaftliche Zukunft eines Landes und als eine kostengünstige Möglichkeit zur Bekämpfung von Armut bezeichnet wird. Weiterhin heißt es dort, dass soziale Sicherheitssysteme weiter ausgebaut und erweitert werden müssen, wobei den Fähigkeiten der einzelnen Staaten Rechnung zu tragen ist und soziale Sicherheit im Verbund mit Wirtschaftswachstum und einer aktiven Arbeitsmarktpolitik ein Instrument für eine nachhaltige, soziale und wirtschaftliche Entwicklung darstellt. Es herrscht Konsens darüber, dass mittel- und langfristige Erfolge bei der Armutsbekämpfung und somit bei der Erreichung der MDGs nur durch den Aufbau von nachhaltigen und tragfähigen sozialen Sicherungssystemen erzielt werden können, die alle Bevölkerungsgruppen in ein Netz sozialer Absicherung einschließen. Der Aufbau von sozialen Sicherungssystemen sollte hierbei nicht als Kostenfaktor, sondern vielmehr als eine Investition in eine nachhaltige Entwicklung des Landes betrachtet werden. Auch der immer wieder vorgebrachte Einwand, Systeme der sozialen Sicherheit wären für einkommensschwache Länder nicht finanzierbar, ist nicht zu halten. Eine Studie der International Labour Organisation (ILO), die die Finanzierbarkeit von sozialer Sicherheit in zwölf Niedrigeinkommensländern in einem Entwicklungskontext untersucht hat, kam zu dem Ergebnis, dass Pakete sozialer Mindestleistungen durch eine Mischung nationaler Ressourcen und der Unterstützung internationaler Geber zu finanzieren sind.

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 3 Drucksache 16/7747 Die Erfolge bei der Reduzierung der Armutsquoten, die allein durch die Bereitstellung von sozialen Mindestpaketen erreicht werden könnten, sind dabei beträchtlich. Eine von der ILO durchgeführte Mikrosimulation ergibt, dass allein die Einführung einer universellen Altersrente und einer Leistung für Kinder im Schulalter und für Waisen die Armutsquoten in Senegal und Tansania um 40 Prozent reduzieren würde. Die Kosten für diese Basispakete würden bei ca. 3 Prozent des BIP liegen. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass viele Länder bereits in zumeist leider ineffektive soziale Sicherungssysteme investieren. Hier wäre die Umschichtung bereits vorhandener Ausgaben möglich. Die Notwendigkeit, Entwicklungs- und Schwellenländer bei dem Aufbau von tragfähigen sozialen Sicherungssystemen zu unterstützen, wird durch demographische Trends und die Auswirkungen von HIV/Aids noch verstärkt, da diese Entwicklungen den Anteil an besonders verwundbaren Bevölkerungsgruppen in Zukunft noch erhöhen werden. Der Anteil alter Menschen an der Weltbevölkerung wird bis zur Mitte des Jahrhunderts rasant anwachsen und der größte Anstieg wird in den Entwicklungsländern stattfinden, in denen sich die Zahl der über 60-Jährigen voraussichtlich vervierfachen wird. Diese Entwicklung muss von den ohnehin unzureichend entwickelten sozialen Sicherungssystemen aufgefangen werden. Die Auswirkungen von HIV/Aids führen vor allem in vielen afrikanischen Ländern zu einer weiteren Zunahme von Generation-Gap-Households, in denen die produktive Elterngeneration fehlt und in denen die Versorgung der Aids-Waisen von einer Großelterngeneration geleistet wird, die jedoch aufgrund von Alter und Krankheit selbst nur sehr eingeschränkt selbsthilfefähig ist. Weltweit gibt es zurzeit 15 Millionen Aids-Waisen. Allein in den Ländern südlich der Sahara haben zwölf Millionen Kinder ihre Eltern durch Aids verloren. Aids-Waisen sind häufig von Diskriminierung und Stigmatisierung bedroht und darüber hinaus auch besonders anfällig für Ausbeutung und Missbrauch. Diese Kinder sind auch wenn sie von den Großeltern oder von Pflegefamilien aufgenommen werden in besonderem Maße von Armut und fehlenden Bildungschancen betroffen. Die Zahl der Aids-Waisen wird laut Unicef aufgrund der hohen Anzahl infizierter Erwachsener bis zum Jahre 2025 auf rund 25 Millionen steigen. Diese Bevölkerungsgruppe wird aufgrund ihrer eingeschränkten Selbsthilfefähigkeit von den Maßnahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit bisher nur unzureichend erreicht und kann auch von den jeweiligen staatlichen Institutionen zumeist keine Hilfe erwarten. Die Implementierung von sozialen Sicherungssystemen ist vor diesem Hintergrund entscheidend, um sowohl die Situation und die Entwicklungsmöglichkeiten der Aids-Waisen, aber auch die soziale Absicherung der versorgenden Großelterngeneration, zu verbessern. Dies ist umso bedeutender, da die Versorgung dieser Bevölkerungsgruppen nicht mehr in ausreichendem Maße über informelle Sicherungssysteme wie die Familie oder auch Dorfgemeinschaften gewährleistet werden kann. Faktoren wie die zunehmende Arbeitsmigration, aber auch die Urbanisierung, haben zu einem Wandel der sozialen Normen und somit zu einer Erosion dieser informellen Sicherungssysteme geführt, unter der insbesondere auch Frauen leiden. Auch die prekäre Arbeitsmarktsituation in den Entwicklungs- und Schwellenländern und Verschiebungen auf dem internationalen Arbeitsmarkt und die damit verbundene Einkommensunsicherheit machen die Bereitstellung von sozialen Sicherungssystemen dringend erforderlich. Denn der Arbeitsmarkt in Entwicklungs- und Schwellenländern ist nach wie vor durch einen hohen Anteil von Beschäftigten im informellen Sektor gekennzeichnet, die zwar in erheblichem Maße zum BSP ihrer Länder beitragen, jedoch von jeglicher sozialer Absicherung ausgeschlossen sind. Nur ein sehr geringer Teil der Bevölkerung ist im formellen Sektor beschäftigt und profitiert somit zumindest von sozialen Mindestleistungen. Jedoch auch für diese Beschäftigten ist eine Absicherung, z. B. im

Drucksache 16/7747 4 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode Alter, nicht zwangsläufig gegeben. Der formelle und der informelle Arbeitssektor existieren nicht getrennt voneinander, sondern sie sind durch bestehende Strukturen miteinander verbunden. Die Annahme, dass sich der Anteil informeller Arbeitsverhältnisse mit steigendem Wirtschaftswachstum verringern würde, hat sich nicht bestätigt, sondern vielmehr ist international eine Zunahme informeller Beschäftigungsverhältnisse auch in Industrieländern, wie zum Beispiel in Deutschland zu beobachten. Auch die weit verbreitete Auffassung, dass der informelle Sektor durch Homogenität gekennzeichnet ist, hat sich als falsch erwiesen. Es ist eine der zentralen Herausforderungen, soziale Sicherheit auch für die Beschäftigten im informellen Sektor zu gewährleisten. Soziale Sicherung muss jedoch auch mit Beschäftigungspolitik verknüpft werden, da soziale Sicherungssysteme nicht auf lange Sicht Einkommen ersetzen können und sollen. Hierzu ist ein integriertes Konzept von Beschäftigungspolitik und sozialer Sicherung erforderlich, das auch die Belange von Frauen einschließt. Diese Ausführungen machen deutlich, dass der Aufbau von sozialen Sicherungssystemen in Entwicklungs- und Schwellenländern als Strategie einer nachhaltigen Armutsbekämpfung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Erfolge bei der Armutsbekämpfung werden ohne die Implementierung von sozialen Sicherungssystemen nur kurzfristiger Natur sein. Daher ist ein verstärktes Engagement der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der sozialen Sicherheit zwingend erforderlich. Die Bedeutung dieses Themas sollte auch durch eine entsprechende institutionelle Verankerung als Schwerpunkt im Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) deutlich gemacht werden. Die bisherige Abwicklung der Projekte und Vorhaben im Bereich der sozialen Sicherheit über die sektoralen Schwerpunkte Gesundheit, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und Governance ist der Bedeutung dieses Themas nicht angemessen und behindert die Sichtbarkeit des Themas sowie die Entwicklung kohärenter Strategien. Das Engagement der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der sozialen Sicherheit konzentriert sich zurzeit auf die drei Bereiche Krankenversicherung, Grundsicherung und Alterssicherung, wobei die Vorhaben im Bereich der Krankenversicherung den weitaus größten Anteil haben. Der Aufbau von sozialen Sicherungssystemen kann jedoch nur zu einer breitenwirksamen und nachhaltigen Armutsreduzierung führen, wenn alle Bevölkerungsgruppen in ein soziales Sicherungsnetz integriert sind. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit sollte sich deshalb neben dem Aufbau von sozialen Krankenversicherungen vor allem auf die soziale Sicherung der besonders verwundbaren Bevölkerungsgruppen konzentrieren. Dies sind zum einen die Beschäftigten im informellen Sektor und zum anderen eine zunehmende Zahl älterer Menschen und die von Ihnen betreuten Aids-Waisen, die über nur sehr eingeschränkte Selbsthilfekapazitäten verfügen. Auch die Mittelschicht sollte in diesem Zusammenhang nicht vernachlässigt werden. Hierzu bedarf es neuer Prioritäten und Denkansätze oder auch wenn nötig einer Abkehr von alten Denkansätzen sowie der Entwicklung neuer Lösungsstrategien. Diese Strategien betreffen auch Bereiche, in denen die deutsche Entwicklungszusammenarbeit bisher über nur sehr geringere Erfahrungen verfügt und selber Teil des Lernprozesses ist (z. B. informeller Sektor). Dies ermöglicht und erfordert eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Industrie- sowie Entwicklungs- und Schwellenländern, um solche Fragen gemeinsam anzugehen. Eine Vielzahl von Partnerländern hat bereits soziale Sicherungssysteme implementiert und damit Erfolge bei der Armutsbekämpfung erzielt. Andere Länder

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 5 Drucksache 16/7747 sind dabei, ihre ineffektiven Systeme zu analysieren und zu reformieren oder Ansätze im Bereich der Grundsicherung zu erproben. Insgesamt ist eine verstärkte Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Fragen der sozialen Sicherheit bei vielen Partnerländern festzustellen. Sambia hat beispielsweise in seinem aktuellen Nationalen Entwicklungsplan erstmals ein Kapitel zur sozialen Sicherheit aufgenommen und plant für 2012 eine landesweite Ausdehnung von Sozialhilfeleistungen für besonders verwundbare Bevölkerungsgruppen mit Hilfe von Social-Cash-Transfers. Diese positiven Ansätze müssen von der deutschen Entwicklungszusammenarbeit gefördert werden, indem sie ihrerseits das Thema der sozialen Sicherheit entscheidend stärkt und die Länder unterstützt, die Systeme der sozialen Sicherheit einführen oder reformieren wollen. Gerade Deutschland verfügt aufgrund seiner historischen Entwicklung und seiner Erfolge im Bereich der wohlfahrtsstaatlichen Absicherung über Erfahrungen und Kompetenzen, die verstärkt in die Entwicklungszusammenarbeit eingebracht werden sollten. Auch die Fähigkeit, diese Systeme notwendiger Reformen zu unterziehen und diese erfolgreich durchzuführen, stärkt die Nachfrage nach deutschen Beratungsleistungen in diesem Bereich. Letztendlich ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Vorhaben im Bereich der sozialen Sicherheit von Seiten der Partnerländer ansteigen wird, wenn das BMZ diesen Bereich als neuen Schwerpunkt implementiert und verstärkt in Regierungsverhandlungen einbringt. Voraussetzung für die Implementierung von tragfähigen sozialen Sicherungssystemen und bedeutend im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit sind der politische Wille sowohl auf Seiten der Geber- als auch der Partnerländer sowie die langfristige Finanzierung der Vorhaben. II. Der Deutsche Bundestag begrüßt, dass die Bundesregierung dem Thema soziale Sicherungssysteme mehr Bedeutung beimisst und soziale Sicherung als thematische Zielgröße für den Haushalt 2009 aufgreifen wird. III. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, 1. eine politische Entscheidung über den zukünftigen Stellenwert der sozialen Sicherung innerhalb der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu treffen und eine mittel- und langfristige Strategie für diesen Bereich zu entwerfen; 2. ihr Engagement im Bereich der sozialen Sicherung innerhalb der deutschen Entwicklungszusammenarbeit weiterhin zu verstärken und das Thema als Schwerpunkt im BMZ zu implementieren; 3. im Hinblick auf eine nachhaltige und breitenwirksame Armutsbekämpfung insbesondere die Bereiche Grundsicherung und soziale Sicherung im informellen Sektor zu stärken; 4. die Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern bei der Suche nach Lösungsansätzen beispielsweise im informellen Sektor zu verstärken. Berlin, den 16. Januar 2008 Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und Fraktion Dr. Peter Struck und Fraktion

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-8333