2.3.2 Zweistufiges System aus zwei dünnen Linsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.3.2 Zweistufiges System aus zwei dünnen Linsen"

Transkript

1 Phsik PB3/4 chwiguge, Welle, Optik) 06_GeomOptikZweistuig_BA_W000.oc - /7.3. Zweistuiges stem us zwei üe Lise Übugsbeispiel : Kostuiee u beeche ie s Zwischebil u s egültige Bil ü ei zweilisiges stem mit: = 5 mm; = -5 mm; = -5 mm; e = 60 mm siehe kizze) Kostuktiostechik / Rechetechik: ) Lge es Zwischebiles beeche / kostuiee b) Dieses ist Objekt ü ie. Lise mit e eue Gegestsweite = - e c) Lge es Ebiles kostuiee / beeche ) Gesmtbbilugsmßstb = Poukt e Eizelbbilugsmßstäbe: ges = zu ) Beechug es Zwischebiles zu b) Neue Gegestsweite: = - e = zu c) Beechug es egültige Biles zu ) Gesmtbbilugsmßstb ges

2 Phsik PB3/4 chwiguge, Welle, Optik) eite 06_GeomOptikZweistuig_BA_W000.oc - /7 Übugsbeispiel : Teleobjektiv mit zwei üe Lise = 60 mm; = -45 mm; e = 40 mm ; = -; = 0 siehe kizze) Gesucht: ) Lge u Göße es Zwischebiles u es egültige Biles b) Lge u Beweite eie eizige Estz)Lise mit e gleiche Wikug zu ) Lge u Göße es Zwischebiles, etwoe vo e mmellise t e e Lge u Göße es Biles O, etwoe vo e Zesteuugslise zu b) stembeweite ges t oe Beechug mit e Fomel: e ges e ges Kostuktio mit ile e Beweiteeiitio

3 Phsik PB3/4 chwiguge, Welle, Optik).3.3 Dicke Lise Die Dicke e Lise k icht meh vechlässigt wee, we sie vegleichb mit e Rie ist ; ). Die Lisegleichuge, bzw. ie Kostuktio es thleggs müsse moiiziet wee. Kostuktio e uptebee thlegg i eie icke Lise ) ele thlevelu eite 06_GeomOptikZweistuig_BA_W000.oc - 3/7 Bilseitige uptebee : Bilseitige Velägeug es Ausllsthls scheiet ie Velägeug es eillee Pllelsthles im Pukt Q. Fü chsehe thle liege iese Pukte u eie Ebee, e uptebee mit em uptpukt ). Objektseitige uptebee : Die Velägeug es usllee Pllelsthles scheiet ie Velägeug es eillee Besthles im Pukt Q. Fü chsehe thle liege iese Pukte u eie Ebee, e uptebee mit em uptpukt ). Egebis: Die ele Bechug e kugelömige Obeläche k esetzt wee uch äquivlete Bechuge zwei Ebee. Die Lise wi uch zwei uptebee esetzt wie e thl im Iee veläut ist ueheblich). Die Bilkostuktio mit e Kostuktiossthle eolgt wie bishe mit olgee Moiiktioe: ) Zwische e uptebee velue ie Kostuktiossthle pllel zu Lisechse. b) Die Besthle kicke imme e zugehöige uptebee Besthl uch F kickt ; Besthl uch F kickt ).

4 Phsik PB3/4 chwiguge, Welle, Optik) eite 06_GeomOptikZweistuig_BA_W000.oc - 4/7 Abbilugsgleichuge Die Abbilugsgleichuge gelte weite, we, bzw., u ie jeweilige upt- ebee bezoge wee. Es gibt mit zwei Kooiteuspüge u., F,, gehöe zusmme u, F,, gehöe zusmme) uptebeebstäe ohe Ableitug) ) ) ) ) ) ) ) ) Qulittive Lge e uptebee /3) Ei 6-lisiges Kmeobjektiv wi emch uch ie Agbe vo zwei uptebee u eie Beweite i Lut) beschiebe. chiee thle bei icke Lise mmellise Zesteuugslise Ei optisches Lisesstem ist uch ie Agbe vo,,, eieutig beschiebe egl wie e iee Aubu im Detil ussieht).

5 Phsik PB3/4 chwiguge, Welle, Optik).3.4 Zweistuige steme mit icke Lise eite 06_GeomOptikZweistuig_BA_W000.oc - 5/7 Abst e = Abst e uptebee u llgemei: e x = x x+ ) Es gilt: = - e llgemei: x+ = x - e x ) Kostuktiostechik / Rechetechik. Lge es. Biles beeche / kostuiee. Dieses Bil ist Objekt ü ie ächste Lise eue Gegestsweite = - e ) 3. Gesmtbbilugsmßstb = Poukt e Eizelbbilugsmßstäbe ges = stembeweite u uptebeebstäe ohe Ableituge) ges e ges e e ges ges e Übug: Kostuiee ie ie Bile zu e ei Objekte F F

6 Phsik PB3/4 chwiguge, Welle, Optik) Beispiel: Liseuplet mit zwei icke Lise Gegebe: Bikovexlise: = - = 30 mm; =,5 ; =,4 Bikokvlise: : = - = -50 mm; =,5 ; =,4 Gegest: : =,5 ; = -7,5 Abst e Lise: e = 6 Gesucht ) ; ; ges ; ; b) Lge e uptebee ; ; ; ; ; c) Bilkostuktio eite 06_GeomOptikZweistuig_BA_W000.oc - 6/7 zu ) ) ) bzw.,4 3 3),4 ),4 3 3),4 ),5,4 5)5,4 ),45 5),4 ),5 ges 4 6) e ) 3 ) 4,03 5,99 ) ) zu b) ) ) ) ) Aweug u Lise lieet:,4 ),5 L 4 0,57,4 3),4 ),5 L 4 0,57,4 3,5 0,57 0,57) 0,36 Aweug u Lise lieet:,4 ),5 L 6 0,5,4 5,4 ),5 L 6 0,5,4 5,5 0,5 0,5) 0,48 Lge e stemhuptebee: 3 e e ,5

7 Phsik PB3/4 chwiguge, Welle, Optik) eite 06_GeomOptikZweistuig_BA_W000.oc - 7/7 ) 7,5)4-7,5 4) 8,57 7,5 8,57,4 ) = - e =,57,57) 6) 4,49,57-6),4 3) = -7,5-3) = - 4,5 4,5) 3) -4,5 3) 9

Übungsblatt 3 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 3 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übugsblatt 3 Geometrische u Techische Optik WS /3. Eie üe Sammellise er Breweite ( >) i Lut wir urch ie paraxiale Matrix beschriebe. / a) Betrachte Sie u ei System aus zwei üe Lise er Breweite u, ie sich

Mehr

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden. Stützus Mathemati WIW Übuge Tag Datum: ***LÖSNGSVORSCHLG*** Theme: Folge, Reihe, Gezwete, Mootoie mfag: Hilfsmittel: ufgabe Si eie otweig Eie Fomelsammlug u ei icht pogammiebae Tascheeche öe abe veweet

Mehr

3D Programmierpraktikum: Kollisionserkennung

3D Programmierpraktikum: Kollisionserkennung LMU Müche, LFE Meieifomatik 22.06.2006 3D Pogammiepaktikum: Kollisiosekeug Paktikum 3D Pogammieug ebastia Boig, Otma Hilliges Doestag, 22. Jui 2006 LMU Müche Meieifomatik Boig/Hilliges 3D Pogammiepaktikum

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4) Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2 zum Kus 452, ake u öse, WS 2/2 Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2: WS 2/2 ake u öse, Kus 452 (Ihaltliche ezug: KE 4) alyse festvezisliche Wetpapiee 5 Pukte Vo Ihe ak wee Ihe ie

Mehr

A ' n L (+)r 1. h (+) (+) O 1 C

A ' n L (+)r 1. h (+) (+) O 1 C Phyik PHB3/4 (Schwiguge, Welle, Optik) 05_GeomOptikAbbildug_BA_W000.doc - 1/7.3.1 Düe ie (Brechug phäriche Fläche) Düe ie: iedicke d

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN Mathematik: Mag. Schmi Wolgag Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN Mit em Itervallschachtelugsverahre Siehe Arbeitsblatt habe wir bereits ei Verahre kee gelert, mit

Mehr

Teilbarkeit. Christoph Dohmen. Judith Coenen. 17. Mai Christoph Dohmen, Diskrete Mathematik Teilbarkeit. Judith Coenen

Teilbarkeit. Christoph Dohmen. Judith Coenen. 17. Mai Christoph Dohmen, Diskrete Mathematik Teilbarkeit. Judith Coenen Diskrete Mthemtik Teilrkeit Christoph Dohme 7. Mi 2006 Diskrete Mthemtik Teilrkeit Ihltsverzeichis. Eileitug 2. Der größte gemeisme Teiler 3. Divisio mit Rest 4. Der Eukli sche Algorithmus 5. Ds kleiste,

Mehr

wwwmathe-aufgabecom Abitupüfug Mathematik Bae-Wüttembeg (ohe CAS) Wahlteil Aufgabe Aalytische Geometie II, Aufgabe II Gegebe si ie Pukte A(//), B(//) u C(//) a) Zeige Sie, ass as Deieck ABC gleichscheklig

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen

Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen 2.1 Taslatoische Teilsystee 39 Aufgabe 2.9 Ableitug echaische Scheata ud Schaltuge Gebe Sie fü die echaische Systee i de Bilde.16 (a) bis (g) die echaische Scheata ud die echaische Schaltuge a. a) b) c)

Mehr

Übungsblatt 12 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 12 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übugsblatt Geometrische u Techische Optik WS 0/0 Achromat (Optimierug uter Kopplug vo Parameter) Im ahme er orlesug hatte wir e reraktive Achromate als verkittetes Elemet aus zwei Lise uterschielicher

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Theme Logik ud Megelehre Zhlesysteme ud Arithmetik Gleichuge ud Ugleichuge Li. Gleichugssysteme ud spez. Aweduge Geometrie ud Trigoometrie Vektore i der Ebee ud Puktemege Fuktioe eier Veräderliche Zhlefolge

Mehr

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER . GRUNDBEGRIFFE. MODELL "STARRER KÖRPER" Bishe habe wi us mit de Mechaik de Puktmasse beschäftigt; dabei meie wi eigetlich u die Bewegug des Massemittelpuktes.

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 2

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 2 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Alysis II FS 28 Prof. Mfred Eisiedler Lösug 2 Hiweise. Gehe Sie log zum Kochrezept zur Treug der Vrible i liere Differetilgleichuge vor (siehe Abschitt 7.5.3 im Skript). 2. Bemerke

Mehr

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

Grenzwertberechnungen

Grenzwertberechnungen Katosschule Solothur Grezwertberechuge Grezwertberechuge Grezwertberechuge bei Folge ud Reihe Folge sid Fuktioe; die Begriffe beschräkt ud mooto trete daher auch bei Folge auf. Isbesodere habe sie eie

Mehr

Mechanik-1b. fh-pw. Mechanik-1b 1

Mechanik-1b. fh-pw. Mechanik-1b 1 Mechik-b Mechik-b Eiimesiole eweu Geschwiikei Duchschis- u Momeeschwiikei 3 eispiel Momeeschwiikei 4 eschleuiu 5 Gleichfömi beschleuie eweu 7 eispiel Gleichfömi beschleuie eweu Gleichfömi beschleuie eweu

Mehr

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz Aufgabe Reflexiosgesetz ud Brechugsgesetz 24. Zeiche zwei Spiegel, die sekrecht zueiader stehe. Utersuche mit zwei verschiede eifallede Strahle, welche Eigeschafte die reflektierte Strahle habe, die acheiader

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfug 0 a de Realschule i Bayer usterlösug Lösug Diese Lösug wurde erstellt vo orelia azebacher. ie ist keie offizielle Lösug des Bayerische taatsmiisteriums für Uterricht ud Kultus. ufgabe.0

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

Mathematik Geometrie. Inhalt. Berner Fachhochschule. Hochschule für Technik und Informatik Burgdorf. Autor: Niklaus Burren Datum: 7.

Mathematik Geometrie. Inhalt. Berner Fachhochschule. Hochschule für Technik und Informatik Burgdorf. Autor: Niklaus Burren Datum: 7. Bee Fchhochschule Hochschule fü Techik ud Ifomtik Bugdof Mthemtik Geometie Auto: Niklus Bue Dtum: 7. Septeme 4 Ihlt. Mtize ud Detemite..... Defiitio..... Detemite..... Ivese eie Mti....4. Cmeegel... 4.5.

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 03 a de Realschule i Bayer Mathematik II Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Haupttermi A 0 Die ebestehede kizze zeigt de Axialschitt eier massive

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 9. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 9. Jahrgangsstufe ymium Hilpolttei udwie 9. Jhggtufe Wie / Köe. Reche mit Wuzel Qudtwuzel Wuzel u it diejeige Zhl göße ode gleich Null, die mit ich elt multipliziet egit. Dei mu 0 ei. Reelle Zhle Jede uedliche, icht peiodiche

Mehr

Taylor Formel: f(x)p(x)dx = f(c)

Taylor Formel: f(x)p(x)dx = f(c) Tylor Formel Die Tylorsche Formel liefert eie Approximtio eier Fuktio durch ei Polyom, gemeism mit eier Abschätzug des Fehlerterms. Zwischewertstz: Eie stetige Fuktio f : [, b] R immt jede Wert γ zwische

Mehr

Lineare Algebra 2. A m. A 3 XI n3

Lineare Algebra 2. A m. A 3 XI n3 Techische Uivesität Dotmud Sommesemeste 27 Fakultät fü Mathematik Übugsblatt 6 Pof D Detlev Hoffma 6 Jui 27 Maco Sobiech/ Nico Loez Lieae Algeba 2 Lösug zu Aufgabe 6: Voaussetzuge: Sei K ei Köpe ud sei

Mehr

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2 Schule Budesgymasiu um ür Berustätige Salzburg Modul Thema Mathematik 8 Arbeitsblatt A 8-4 Polyom-& Wurzel-& Wikeluktioe Teil 1/2 Polyomuktioe Eie wichtige Klasse vo Fuktioe bilde die Polyomuktioe (x =

Mehr

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen Them 8 Kovergez vo Fuktioe-Folge ud - Reihe Defiitio Sei (f ) eie Folge vo Fuktioe vo D R i R. Wir sge, dß f puktweise gege eie Fuktio f kovergiert, flls gilt: f () f() für jedes D. Dies ist der türliche

Mehr

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung Musteaufgabe mit Lösuge zu Ziseszis- ud Reteechug Dieses Dokumet ethält duchgeechete Musteaufgabe zu Ziseszis- ud Reteechug mit Lösuge, die ma mit eiem hadelsübliche Schultascheeche (mit LO- ud y x -Taste

Mehr

Lösungsvorschlag zur 2. Hausübung in Analysis II im SS 12

Lösungsvorschlag zur 2. Hausübung in Analysis II im SS 12 FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK, CAMPUS ESSEN Prof. Dr. Patrizio Neff 0.04.0 Lösugsvorschlag zur. Hausübug i Aalysis II im SS Hausaufgabe (8 Pute): Bereche Sie für die Futio f : R! R; f() : ep( ) a der Stelle

Mehr

Mittelwerte und Zahlenfolgen Beat Jaggi, beat.jaggi@phbern.ch

Mittelwerte und Zahlenfolgen Beat Jaggi, beat.jaggi@phbern.ch vsmp sspmp ssimf Mittelwete ud Zhlefolge Bet Jggi, bet.jggi@phbe.ch Eileitug Ds Bilde vo Mittelwete ist ei zetles Kozept i de Mthemtik: Lgemsse i de Sttistik (Mittelwet, Medi, Modus); Mitte, Mittelliie

Mehr

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

3.2 Die Schrödinger-Gleichung 3. Die Schröiger-Gleichug Oer Wie fie ich ie Wellefuktio eies Teilches Lit: Simo/McQuarrie Die S.G. ka geauso weig hergeleitet were wie ie Newtosche Gesetze (Fma). Fuametales Postulat er Quatemechaik Wir

Mehr

Marek Kubica, Diskrete Strukturen Übungsblatt 13 Gruppe 11

Marek Kubica, Diskrete Strukturen Übungsblatt 13 Gruppe 11 Mrek Kubic, kubic@i.tum.de Diskrete Strukture Übugsbltt Gruppe Pukteverteilug: Σ Aufgbe () 8 () 7 Der Grph B ht de Prüfer-Code,,,,, der zustde kommt, we m de kleiste Kote vom Grd streicht ud de dere, übrig

Mehr

R05 - Reibschlüssige Verbindungen

R05 - Reibschlüssige Verbindungen IZ-ÜCIG-IIU Ü MCIEEE DE ECICE UIEIÄ CLUL Pofesso D.-Ig. Pee Diez 0..00 e 05 - eibschlüssige ebiduge ufgabe: uf eie ohlwelle aus Ck 5 soll eie ieescheibe aus eie luiiulegieug iels eie zlidische Peßvebidug

Mehr

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau)

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau) Übuge zur Vorlesug Naturwisseschafte II (B. Sc. Maschiebau) Sommersemester 2008 Musterlösug 9 Besprechug i der Woche vom 16.6-23.6.08 Professor Dr. G. Birkl, Dr. N. Herschbach www.physik.tu-darmstadt/apq/aturwisseschafte

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Pschologie Pof. D. G. Meihadt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Pesike) R. 06-321 (Meihadt) Spechstude jedezeit ach Veeibaug Foschugsstatistik I D. Malte Pesike pesike@ui-maiz.de http://psmet03.sowi.ui-maiz.de/

Mehr

3.3. Spezielle Verteilungen für mehrstufige Experimente

3.3. Spezielle Verteilungen für mehrstufige Experimente 3.3. Spezielle Veteiluge fü mehstufige Expeimete Baumdiagamme fü mehstufige Expeimete wede bei viele Wiedeholuge schell uübesichtlich. Fü das wiedeholte Ziehe mit ud ohe Zuüclege aus eie Ue, die u zwei

Mehr

Magnetismus EM 48. fh-pw

Magnetismus EM 48. fh-pw Mgnetismus Hll Effekt 9 Hll Effekt (Anwenungen) 5 Dehmoment eine eiteschleife 5 eispiel: Dehmoment eine Spule 5 iot-svt Gesetz 55 Mgnetfel im nneen eine eiteschleife 56 Mgnetfel eines stomfühenen eites

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch egetmte zum uch etet vo Mg. Ev Swy u t We t we? Vebe e Sätze mt em chtge Nme. Fo Pu Nko Ko Vkto Emm... t e ckche ebe Mäche, eh gee cht.... ht ee Sptzme vo eem Refet übe Aute.... ht chefe Zähe u mu ee Zhpge

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik Schiftliche Püfug aus Regelugstechik a 6.0.00 Nae / Voae(): Ke-Mat.N.: Gebutsdatu: BONUSPUNKTE aus Coputeecheübug SS00: 3 4 eeichbae Pukte 5 4 5 5 eeichte Pukte TU Gaz,

Mehr

Deutsch. Aufgaben. Serie 13. Sprachprüfung. Lies zuerst den folgenden Text genau durch. Ihr dürft ihm nichts tun

Deutsch. Aufgaben. Serie 13. Sprachprüfung. Lies zuerst den folgenden Text genau durch. Ihr dürft ihm nichts tun Sprachprüfug Serie 13 Lies zuerst de folgede Text geau durch. Ihr dürft ihm ichts tu 1 Wir hatte eie bei us i der Klasse. Zwische us ud ihm gab es kei 2 Wir. Wir ware die Klasse. Berd war erst eimal ur

Mehr

Gliederung. Geodätische Woche 2009 Karlsruhe. Geodätisches Institut TU Darmstadt. Dipl.-Ing. Verena Willert. 23.September 2009

Gliederung. Geodätische Woche 2009 Karlsruhe. Geodätisches Institut TU Darmstadt. Dipl.-Ing. Verena Willert. 23.September 2009 Geauigkeitsutesuchuge eie Hadkamea Geodätische Woche 2 Kalsuhe Dil.-Ig. Veea Willet Geodätisches Istitut TU Damstadt 2.Setembe 2 Gliedeug Eisatz eie Hadkamea zu Idoo-Positioieug Kalibieug de Kamea Vostellug

Mehr

Optik des Auges. Entwicklung des Sehorgans 1. Lichtbrechung an einer gekrümmten Grenzfläche. Grubenauge. Blasenauge (Lochauge)

Optik des Auges. Entwicklung des Sehorgans 1. Lichtbrechung an einer gekrümmten Grenzfläche. Grubenauge. Blasenauge (Lochauge) Optik es Auges Etwicklug es Sehorgas 1. Grubeauge Blaseauge (Lochauge) Richtugssehe ist möglich fuktioiert wie eie Lochkamera 2 Auflösug es Blaseauges: Nachteile: geöffet icht puktförmige Abbilug schwache

Mehr

Lösungen schriftliches Abitur Sachsen Mathematik Leistungskurs 2003 Ersttermin

Lösungen schriftliches Abitur Sachsen Mathematik Leistungskurs 2003 Ersttermin öuge chiiche Abiu Sche Mheik eiugku Eei eweee TR: Tei A Ai geg.: ( D Cio CFX- Ueuchug e Deiiiobeeiche Bechäkuge uch ehee eeee Fukioe: Bechäkuge uch Fukiouku: keie D : R > - Kooie e S i Abieche ( ( N eiie

Mehr

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit Uivesität Regesbug Natuwisseschaftliche Fakultät I Didaktik de athematik D. Güte Rothmeie WS 008/09 5 7 Elemetamathematik (LH) Pivate Volesugsaufzeichuge Kei spuch auf Vollstädigkeit ud Fehlefeiheit 9.

Mehr

Technologiepraktikum Labor-Physik. Brechzahlbestimmung

Technologiepraktikum Labor-Physik. Brechzahlbestimmung Techologiepaktikum Labo-Physik Bechzahlbestimmug Ihalt: Eileitug Aufgabestellug - Bestimmug des Kümmugsadius - Beweiteemittlug ach de Besselmethode - Beechug de Bechzahl Fehlediskussio Zusammefassug Alage

Mehr

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Aufgabe. Erzeugung eines aufrechten Bildes

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Aufgabe. Erzeugung eines aufrechten Bildes Ihalte der Vorleug 5. Optiche Syteme Martia Gerke 9..007. Grudlage der Welleoptik. Abbildede optiche Syteme. Fotograie. Plaplatte ud Releioprime.3 Schäretiee.4 Gaußcher Strahl.5 upe / Mikrokop.6 Blede

Mehr

Alles wird teurer, nur Druckereien bekommen weniger!

Alles wird teurer, nur Druckereien bekommen weniger! Alle wid teue, u Duckeeie bekomme weige! uch a b Ve Ezeugep eiidex % De Vebauchepeiidex zeigt, da die Peie aufgud de Iflatio laufed teige. De Ezeugepeiidex zeigt, da Duckeeie weige fü ihe Leitug ehalte.

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Algebra/Arithmetik. Eine Variable ist ein Platzhalter oder ein Stellvertreter für eine Zahl.

Algebra/Arithmetik. Eine Variable ist ein Platzhalter oder ein Stellvertreter für eine Zahl. Algebr/Arithmetik 1. Grudbegriffe Geometrie: Lehre vo de Rumgrösse Algebr: Lehre vo de Gleichuge Arithmetik: Lehre vo de Zhlegrösse (Zhle, Vrible) Defiitio: Eie Vrible ist ei Pltzhlter oder ei Stellvertreter

Mehr

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Summen. k=1

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Summen. k=1 C Eicher Aaysis Study Ceter ETH Zürich HS 015 Summe Die Summe vo mehrere Zahe a 1, a,, a a mit Hife des Summezeiches geschriebe werde a 1 + a + + a a Hier heisst Laufvariabe oder Summatiosidex ud 1 bzw

Mehr

A D A E B D D E D E D C C D E

A D A E B D D E D E D C C D E ie Kombiatori beschäftigt sich mit der Zusammestellug vo lemete eier Mege. s werde 2 Kugel ohe Zurüclege aus zwei Ure gezoge. ie erste Ure ethält 3 Kugel ; ; ud die zweite Ure 2 Kugel ;. ie erste Kugel

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB 2004 Ihltsverzeichis Ihltsverzeichis... Folge ud Grezwerte... 2 Aäherug eie Grezwert... 2 Die Fläche des 5 Ecks... 3 Nährugsweise Berechug vo Pi... 4 Die Folge... 5 Defiitio der Folge... 5 Beispiele

Mehr

Abiturprüfug Mathematik 008 Bade-Württemberg (ohe CAS) Wahlteil - Aufgabe Aalysis I Aufgabe I.: Ei Tal i de Berge wird ach Weste vo eier steile Felswad, ach Oste vo eiem flache Höhezug begrezt. Der Querschitt

Mehr

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik DIFFERENTIATION Ableitugsregel (f + g) = f + g (cf) = c f, c R ( ) = (c) =, c R Dmit köe wir Polyome bleite: Beispiel. ( 5 + 3 + ) = ( 5 ) + 3( ) + () = 5 4 + 3 = 5 4 + 6 Produkte- ud

Mehr

Drehpendel. Aufgaben. Grundlagen = D. T r. = 4π. mgr T T. Versuchsprotokolle. Physikalisches Grundpraktikum. Versuch 114

Drehpendel. Aufgaben. Grundlagen = D. T r. = 4π. mgr T T. Versuchsprotokolle. Physikalisches Grundpraktikum. Versuch 114 Phyikaliche Gupakiku Veuch 114 ehpeel Veuchpookolle Ralf Elebach Aufgabe 1. Beiug e ägheioee eie u eie Ruage (hoizoal) yaich.. Beiug e iekiooee e Appaau aich u yaich. Gulage a ehpeel i eie hoizoal- chwigee,

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Mathematik 4 Vektorräume und affine Räume

Mathematik 4 Vektorräume und affine Räume 4 ektoäume ud affie äume olesugsmitschift - Kuzfassug Etwuf Pof. D. e. at. B. Gabowski HTW des Saalades 4 Ihalt Mathematik Kapitel 4 INHALTSEZEICHNIS 4 EKTOÄUME UND AFFINE ÄUME... 4.. EINLEITUNG... 4.

Mehr

Kapitel VI. Eigenschaften differenzierbarer Funktionen

Kapitel VI. Eigenschaften differenzierbarer Funktionen Kpitel VI Eigeschfte differezierbrer Fuktioe S 6 (Fermt, 6-665) Die Fuktio f sei uf dem Itervll I defiiert ud ehme der iere Stelle ξ vo I eiem bsolute Extremum Ist f der Stelle ξ differezierbr, d gilt

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemete der Mathemati - Witer 201/2017 Prof. Dr. Peter Koepe, Regula Krapf Übugsblatt 8 Aufgabe 33 ( Pute). Beweise Sie folgede Idetitäte durch vollstädige Idutio: (a) 0 2 (1)(21), N. (b) 2 (1 1 ) 1

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Optische Schichtdickenbestimmung mit Ellipsometrie

Optische Schichtdickenbestimmung mit Ellipsometrie Otiche Schichtdickebetimmug mit lliometie (Theoetiche Gudlage) Matthia ul Stefa Klei 24.05.2005 1 Übeblick 1. Licht al Welle 2. Polaiatiozutäde 3. Reflexio ud Bechug 4. Matizefomalimu fü olaiiete Licht

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

U V R S T. V W = = s U V W R S T. Protokoll zum Versuch 25 Physikpraktikum. Reale Gase-Verflüssigung und kritischer Punkt. Namen:

U V R S T. V W = = s U V W R S T. Protokoll zum Versuch 25 Physikpraktikum. Reale Gase-Verflüssigung und kritischer Punkt. Namen: Protokoll zum eruch 5 Phyikraktikum Reale Gae-erflüigug ud kriticher Pukt Name: Datum: Kur/Grue: emeratur: C hermotat ϑ C Ga,ϑ Hg R S a + b m R R Molzahl W ; bg d H d R J mol K verd bg bg 8314 ga, / fl

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 3 (aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 3.1: Graphische Darstellug

Mehr

by Hasler, Heiniger, Lehmann

by Hasler, Heiniger, Lehmann by Hasler, Heiiger, Lehma Ihaltsverzeichis 4..005 Seite vo 7 Seite Nr: Ihalt: 0 - Ihaltsverzeichis 0 - Pflichteheft 03 - Drehmometberechug (Drehatrieb) 04 otoreauslegug (Drehatrieb) 05 Kotrollberechug

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Konvexität und Ungleichungen

Konvexität und Ungleichungen Koveität ud Ugleichuge Tag der Mathematik 2003 Holger Stepha Weierstraß Istitut für Agewadte Aalysis ud Stochastik http://www.wias-berli.de/people/stepha = Für mathematisch iteressierte Schüler = Folie

Mehr

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend FerUNI Hage WS 00/0 Differetialrechug für Fkt. Eier Variable Ziel: Maß für lokale Äderuge eier Fuktio Bei Etscheiduge sid of icht die absolute Koste iteressat, soder vielmehr die Veräderug, die eie Produktio

Mehr

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. 4. Differentialrechnung für Funktionen einer reellen Veränderlichen. wird in Umgebung von x0 D f

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. 4. Differentialrechnung für Funktionen einer reellen Veränderlichen. wird in Umgebung von x0 D f 4. Dieretilrechug ür Fuktioe eier reelle Veräderliche 4. Begri des Dieretilquotiete :D, D wird i Umgebug vo D bzgl. ihrer "Veräderug" utersucht. De. 4. Dieretilquotiet Die i eier Umgebug vo deiierte Fuktio

Mehr

I A Ampere 1 A = 1 V. T, K Kelvin 273,15 C 0 K T(K) = t + 273,15 K. C Grad Celcius. 1 kj kg C, 1 kj. 1 kcal m 2 h C m 2 K

I A Ampere 1 A = 1 V. T, K Kelvin 273,15 C 0 K T(K) = t + 273,15 K. C Grad Celcius. 1 kj kg C, 1 kj. 1 kcal m 2 h C m 2 K geeie Gruage orezeiche u Eiheite Größe eiche Eiheit Hiweis ecke s, Meter = = c = k = '' = 5,4 uch ie Bezeichug äge ist ögich. ostärke, pere = Ω Trägheitsoet J kg Bezeichug Masseträgheitsoet ist icht ehr

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Dieses lässt sich auf Funktionen in mehreren Veränderlichen verallgemeinern.

Dieses lässt sich auf Funktionen in mehreren Veränderlichen verallgemeinern. 4. Mehfachitegale eitag Volesg gewate Mathematik Maste M Pof. D.. Gaowski HTW es Saalaes GIS 4 Mehfachitegale Pof. D. aaa Gaowski HTW es Saalaes GIS Z Volesg gewate Mathematik Maste M Ihalt: 4 Mehfachitegale...

Mehr

10. Optik. L c Wellenoptik Interferenz. Experiment: Messung der Lichtgeschwindigkeit über Laufzeit. Spiegel.

10. Optik. L c Wellenoptik Interferenz. Experiment: Messung der Lichtgeschwindigkeit über Laufzeit. Spiegel. 181 182 1. Optik Epeimet: Messug e Lichtgeschwiigkeit übe Lauzeit 1.1. Welleoptik gepulste Lase Spiegel Licht si elektomagetische Welle, ü ie as meschliche Auge empilich ist: ~ 4 75 m ~ 7.51 14 41 14 Hz

Mehr

10. Stetigkeit Definition (Stetigkeit) Beispiele. Wir übertragen den Stetigkeitsbegriff für reelle Funktionen auf metrische Räume.

10. Stetigkeit Definition (Stetigkeit) Beispiele. Wir übertragen den Stetigkeitsbegriff für reelle Funktionen auf metrische Räume. 10 Stetigkeit Wir übertrge de Stetigkeitsbegriff für reelle Fuktioe uf metrische Räume 101 Defiitio (Stetigkeit) Seie (X, d x ), (Y,d y ) metrische Räume, f : X Y eie Abbildug Wir sge f ist stetig im Pukt

Mehr

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Wärmedurchgang durch Rohrwände ämeuchgng uch Rohwäne δ - L Rohlänge Bl: Sonäe ämeleung uch ene enschchge zylnsche n Fü e ämeleung gl llgemen: λ x Fü ene ünne konzensche Schch es Rohes von e Dcke gl: &Q λ Fläche: f(): 2 π L (Mnelfläche)

Mehr

Formelübersicht zur Filtration

Formelübersicht zur Filtration Übugsaufgabe Grulage er erfahrestechik - T TU Drese, G echaische erfahrestechik ormelübersicht zur iltratio Durchströmug vo Haufwerke ormel vo Darcy Die Darcy-Gleichug beschreibt e empirische Zusammehag

Mehr

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen Fchbereich Mthemtik Algebr ud Zhletheorie Christi Curill Grudlge der Mthemtik LPSI/LS-M) Lösuge Bltt WiSe 00/ - Curill/Koch/Ziegehge Präsezufgbe P3)-d) Für jede der vier Mege gilt, dss die dri ethltee

Mehr

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebisse Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug 22. 0. 203 (5:28) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG 22. 0. 203 (00:00)

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VM Schuljhr 7/8 Zusmmefssug Folge ud Kovergez Ihltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele für

Mehr

Aufgabenorientierte Regelung Entkopplung im Task-Raum

Aufgabenorientierte Regelung Entkopplung im Task-Raum Aufgabeoietiete egelug Etkopplug i ask-au otivatio obotegleichuge i aufgabebezogee oodiate oboteodell i Gelekau: c g -oodiate vo Q 6 ode 6-ous -Vekto c g - ovektoe - kovaiate eso zweite Odug A Vowätskieatik:

Mehr

Musterlösung. Testklausur Vorkurs Informatik, Testklausur Vorkurs Informatik Musterlösung. Seite 1 von 10

Musterlösung. Testklausur Vorkurs Informatik, Testklausur Vorkurs Informatik Musterlösung. Seite 1 von 10 Musterlösug Name, Vorame, Matrikelummer Agabe sid freiwillig) Bitte ubedigt leserlich ausfülle Testklausur Vorkurs Iformatik, 27.09.20 Testklausur Vorkurs Iformatik 27.09.20 Musterlösug eite vo 0 Musterlösug

Mehr

Lösungsformel für quadratische Gleichungen. = ± q + Lösungsformel für. Potenzen. negative Exponenten: gebrochene Exponenten: a a.

Lösungsformel für quadratische Gleichungen. = ± q + Lösungsformel für. Potenzen. negative Exponenten: gebrochene Exponenten: a a. HUNKLOIHDWKHPDWLN Dies ist keie Fomelsmmlug im klssische Si - die vewedete Bezeichuge wede icht eklät ud Voussetzuge fü die ültigkeit de Fomel wede i de Regel icht gegee. 7HLO,6WRIIJHELHWHHULWWHOVWXIH

Mehr

Diplomprüfung in Grundlagen der Mikroelektronik WS 98/99 Lösungen

Diplomprüfung in Grundlagen der Mikroelektronik WS 98/99 Lösungen iplompüfug i Gulage e Mikoelekoik W 98/99 ösuge 1. Aufgabe 1a ie Pogose besa ai, aß sich fü ie Weieewicklug e Halbleieechologie uch Exapolaio iese Kuve ei expoeielles Aseige e Iegaiosiche voaussage lasse

Mehr

Zentrale Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen im Schuljahr 2009/2010. Mathematik (B) 26. März 2010

Zentrale Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen im Schuljahr 2009/2010. Mathematik (B) 26. März 2010 Miisterium für Bildug, Juged ud Sport Zetrale Klassearbeit uter Prüfugsbediguge im Schuljahr 009/010 Mathematik (B) 6. März 010 Zugelassee Hilfsmittel: - Tascherecher (icht programmierbar ud icht grafikfähig)

Mehr

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)!

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)! Aufgabe.4 Die Verallgemeierug der biomische Formel für (x y ist der Biomische Lehrsatz: (x y x y, x, y R, N. (a Zeige Sie die Beziehug ( ( ( zwische de Biomialoeffiziete. (b Beweise Sie de Biomische Lehrsatz.

Mehr

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt. Rdiziere 7 Rdiziere 7.1 Eiführug Uter der -te Wurzel us versteht eie Zhl x, die it poteziert ergibt. x x für 0 9 3 3 9 * : Wurzelexpoet, N ud 1 : Rdikd, 0 x: Wurzel(wer) t Poteziere: Bsis ud Expoet sid

Mehr

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung Auto: Walte Bisli vo walte.bislis.ch/doku/a 8..3 7:57 AR: Gudlage de Teso-Rechug Matheatisch wede Beechuge de Eegiedichte ud de zugehöige Rauzeitküug it de Wekzeug de Teso-Aalysis ausgefüht. Auf de folgede

Mehr

HENNLICH. Schenkelfedern. SCHENKELFEDERN DREHFEDERN Technische Beschreibung Anfrage- / Bestellspezifikation Beispiel Federauswahl Maßtabellen

HENNLICH. Schenkelfedern. SCHENKELFEDERN DREHFEDERN Technische Beschreibung Anfrage- / Bestellspezifikation Beispiel Federauswahl Maßtabellen HENNLICH Schekelfeer SCHENKELFEERN REHFEERN Techische Beschreibug Afrage- / Bestellspezifikatio Beispiel Feerauswahl Maßtabelle Schekelfeer / rehfeer Techische Beschreibug... Seite 155-156 Berechugsgleichuge...

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR MATHEMATISCHE STOCHASTIK WS 005/06 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik vom 9..006 Musterlösuge Aufgabe A: Gegebe sei eie Urliste

Mehr

MÖGE DAS LICHT MIT DIR SEIN

MÖGE DAS LICHT MIT DIR SEIN ÖGE DAS LICHT IT DIR SEIN www.ite-beleuchtug.at Pofeioelle Lichtlöuge fü Gewebe, Idutie ud Ititute. SIND SIE AUF DER GUTEN SEITE DES LICHTS? Da ichtige Uteehe fü Ihe Lichtbedüfie Ideal beleuchtete Idutie-

Mehr

1 s. 1 s. 1 k. n j. j = Wärmedurchgang durch eine mehrschichtige, ebene Wand:

1 s. 1 s. 1 k. n j. j = Wärmedurchgang durch eine mehrschichtige, ebene Wand: Wärmeurchgg urch ee mehrchchtge, ebee W: ugehe vo er Löug er Fourer'che Dfferetlglechug für e Wärmetrport urch ee ebee Wfläche : A T ergbt ch ru für ee mehrchchtge, ebee Wfläche: A ru wr e Wärmeurchggwertzhl

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren Michael Buhlma Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre Eie Abbildug {a }: N -> R, die jeder atürliche Zahl eie reelle Zahl a zuordet, heißt (uedliche (Zahle- Folge: -> a oder {a } εn, a das -te Folgeglied.

Mehr

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar d) Die Beweismethode der vollstädige Iduktio Der Übergag vo allgemeie zu spezielle Aussage heisst Deduktio Beispiele: a) Allgemeie Aussage: Spezialisierug: Schluss: Alle Mesche sid sterblich Sokrates ist

Mehr

7.5. Aufgaben zu Skalarprodukt und Vektorprodukt

7.5. Aufgaben zu Skalarprodukt und Vektorprodukt 7.. Aufgbe zu Sklrprodukt ud Vektorprodukt Aufgbe : Sklrprodukt Bereche die folgede Produkte: ) Aufgbe : Läge eies Vektors Bestimme die Läge ud de etsprechede Eiheitsvektor der folgede Vektore. =, b =,

Mehr

A 2 Die Cramersche Regel

A 2 Die Cramersche Regel Die Crmersche egel Mtrixschreibweise eies liere Gleichugssystems Die Crmersche egel 5 Wir gehe vo der llgemei Gestlt eies liere Gleichugssystems us : Gegebe seie m (reelle oder komplexe) Zhle ik (i,,,

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 6. und berechnen. = lim. = lim. n n. = lim

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 6. und berechnen. = lim. = lim. n n. = lim D-ITET Aalysis I HS 2018 Prof. Alessadra Iozzi Musterlösug 6 1. a) Wir setze a := 1 (3+1) 4 ud bereche a a +1 = 1. ( 3( + 1) + 1 1 3 + 1 3 + 4 3 + 1 ( 3 + 4 ) 4 3 + 1 Der Limes existiert isbesodere ud

Mehr