Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen"

Transkript

1 2.1 Taslatoische Teilsystee 39 Aufgabe 2.9 Ableitug echaische Scheata ud Schaltuge Gebe Sie fü die echaische Systee i de Bilde.16 (a) bis (g) die echaische Scheata ud die echaische Schaltuge a. a) b) c) d) e) f) g) 3 3 Bild 2.16 Veschiedee Fede-Masse-Reibugs-Systee

2 40 2 Mechaische Netzweke Lösug Als estes lege wi die Systepukte fest. Ei Systepukt akiet eie Pukt it gleiche Geschwidigkeit alle dot befestigte Netzwekeleete i Bezug auf de stae Rahe ud veteilt soit die Käfte. I de Stuktubescheibug, die auch als echaisches Schea bezeichet wid, ist die Wikugsichtug duch eie (+) Pfeil gekezeichet, u aus de Egebisse de Netzweksiulatio wiede auf de tatsächliche Zustad zu eie Zeitpukt schließe zu köe. Das echaische Schea ist i Bild 2.17 liks dagestellt. Jede Masse i taslatoische Syste ehält eie vituelle Vebidug zu stae Rahe. De geschlossee Kaftfluss bildet das sich eistellede Käftegleichgewicht gafisch ab. Sid weitee Netzwekeleete it de Masse vebude, da ist die Gesatkaft die Sue aus de Beschleuigugskaft de Masse ud de Käfte, die auf die weitee Eleete wike. I Schea ist das ei Kaftteile. Mit Ausahe de Quellesybole wede och icht die Sybole de Schaltugsdastellug vewedet. a) Schea: 0 Schaltug: 1 F Bild 2.17 Dastellug des echaische Systes aus Bild 2.16 a) als echaisches Schea (Stuktu) ud echaische Schaltug. Bei Übegag zu Schaltugsdastellug esetze wi die Sybole fü Masse ud Nachgiebigkeit duch die Sybole vo Kodesato ud Iduktivität. Deswege hadelt es sich abe icht u eie Esatzschaltug. Schließlich esetzt ja icht ei Kodesato eie Masse, sode wi vewede lediglich ei gafisches Sybol fü die atheatische Diffeeziatio ode Itegatio. Ei Netzwekaalysepoga (z.b. SPICE) odet da jede Sybol die etspechede Diffeezialgleichug vo de Vehaltessiulatio zu. Die Lösuge fü die Teilaufgabe b) bis g) ist achfolged i Bild 2.18 agegebe.

3 2.1 Taslatoische Teilsystee 41 b) c) d) e)

4 42 2 Mechaische Netzweke f) F g) 3 3 Bild 2.18 Dastellug de echaische Systee aus Bild 2.16 b) bis g) als echaische Scheata (Stuktue) ud echaische Schaltuge. Aufgabe 2.10 Bescheibug eale echaische Systee als echaische Schaltugsdastelluge it kozetiete Netzwekeleete I diese Aufgabe solle eale Systee, wie sie us täglich begege, it Hilfe vo kozetiete Baueleete beschiebe wede. Mechaische Teilsystee aus Masse, Nachgiebigkeite ud Reibuge köe it Sybole de Elektotechik i Netzwekfo als Schaltug dagestellt wede. Duch die Veeifachug des eale echaische Systes als echaische Stuktudastellug (echaisches Schea) lässt sich die Netzwekdastellug eleichte. Diese Vogehesweise soll a ausgewählte Beispiele eläutet wede. Die i de Bilde.19 bis 2.21 gezeigte eale echaische Systee solle als echaische Schaltuge dagestellt wede. Teilaufgabe: a) Beschifte Sie alle Baueleete (Quelle, Masse, Reibugsipedaze ud Fede) i de Zeichuge, die fü das Estelle de Schaltuge wichtig sid.

5 2.1 Taslatoische Teilsystee 43 b) Zeiche Sie das echaische Schea de Aodug. Stelle Sie das echaische Schaltbild auf ud ee Sie stichpuktatig, welche Betachtuge Sie zu Fide des Schaltbildes agestellt habe. I de Beispiel ach Bild 2.21 sid elektische Effekte zu veachlässige. c) Leite Sie fü alle Baueleete die Beziehug zwische de Fluss- ud de Diffeezgöße he. Stepel Blech Auflagetisch Schauguiatte Bild 2.19 Stazvoichtug fü Bleche. De Abeitsplatz ist veeifacht dagestellt. Bild 2.20 Mit zwei Fede vebudee Schleifklotz auf eie feste Utelage. De Klotz wid duch die Geschwidigkeitsquelle zu Schwige ageegt. Elektode 1 biegeweiche Zuge a 0, 0 Gehäuse Elektode 2 Bild 2.21 Kapazitive Beschleuigugsseso, z. B. als Siliziu- Biegeleet i MEMS-Techologie hegestellt

6 44 2 Mechaische Netzweke Lösug Teilaufgabe Staztisch zu a) ud b) siehe Bilde ud 2.23 v v Masse Tisch Nachgiebigkeit Schaugui Bild 2.22 Mechaische Baueleete des Staztisches. st S K A F st K S A s s g s s g a) b) Bild 2.23 a) Mechaisches Schea ud b) zugehöige Schaltugsdastellug des Staztisches. De Schalte S ist bei Kotakt vo Stepel ud Blech geschlosse. zu c) Die Bewegug des Stepels wid ach de Aufsetze auf das Blech duch eie zusätzliche Reibug K behidet. Nach de Stazvogag ud de Abhebe des Stepels etfällt diese Reibug ud es gilt fü de Staztisch: υ F = 1 jω g + 1 = + s jω s jω s 1 + jω s s ω 2 g s it g = t + b bei geöffete Schalte. Noiet auf ω 0 egibt sich it

7 2.1 Taslatoische Teilsystee 45 folgede Übetagugsfuktio: ω 2 0 = 1 s g ud Q = 1 ω 0 s s B = υ j ω F = ω ω 0 0 s 1 + j ω ( ) 2. 1 ω ω 0 Q ω 0 Lösug Teilaufgabe Schleifklotz zu a) ud b) siehe Bilde 2.24 ud Bild 2.24 Mechaische Baueleete de Schleifklotzaodug F 1 a) b) Bild 2.25 Mechaisches Schea (liks) ud zugehöige Schaltugsdastellug de Schleifklotzaodug (echts) zu c) B = υ F = jω + 1 jω jω

8 46 2 Mechaische Netzweke Lösug Teilaufgabe Beschleuigugsseso zu a) ud b) siehe Bilde 2.26 ud Bild 2.26 Mechaische Baueleete des Beschleuigugssesos F 1 a) b) Bild 2.27 a) Mechaisches Schea ud b) zugehöige Schaltugsdastellug des Beschleuigugssesos zu c) υ F = 1 jω + 1 = 1 1 jω + jω 1 + jω ω2 1 + jω a F = jω v F = jω ω jω it Aufgabe 2.11 Mechaik eies piezoelektische Kopessiosbeschleuigugssesos I Bild 2.28 ist ei piezoelektische Kopessiosbeschleuigugsseso dagestellt. Eie auf das Gehäuse wikede Beschleuigug ezeugt übe die seisische

9 2.1 Taslatoische Teilsystee 47 Masse eie Kaft auf die piezoelektische Keaikscheibe, die it eie elektische Spaug eagiet. Zwische de Masse ud de Gehäuse befidet sich Öl, so dass dot eie echaische Reibug wiksa ist. 4 1 u Bild 2.28 Piezoelektische Kopessiosbeschleuigugsseso Aufgabe: Skizziee Sie fü de Beschleuigugsaufehe das echaische Syste, das echaische Schea ud die echaische Schaltugsdastellug. Lösug I Bild 2.29 ist das veeifachte echaische Syste, das echaische Schea ud die Schaltug des piezoelektische Beschleuigugssesos dagestellt. Syste: 2 a a 0 Schea: Schaltugsdastellug: a0 v0 j Bild 2.29 Systedastellug, Schea (Stuktudastellug) ud Schaltugsdastellug des piezoelektische Kopessiosbeschleuigugssesos I Aufgabe 7.17 wid das elektoechaische Vehalte des Kopessiosbeschleuigugssesos eischließlich des piezoelektische Wadles aalysiet.

10 48 2 Mechaische Netzweke Aufgabe 2.12 Resoazfequez eies Fede Masse Systes Die statische Duchsekug des i Bild 2.30 skizziete Fede- Masse-Systes ute de Wikug de Edaziehug betägt Δ l = 1c. Aufgabe: Beeche Sie die Resoazfequez des Systes. Δ l Bild 2.30 Statische Duchsekug eies Fede- Masse-Systes. Lösug Mit de Edbeschleuigug g = 9,81/s 2 gilt: ω 2 0 = 1, ξ stat = Δ l = F stat = g = g ω0 2, f 0 = ω 0 2π = 1 g 2π Δ l = 5Hz. Aufgabe 2.13 Schwigugsdäpfug it weiche Utelage ξ () t B A, ξ () t 0 Bild 2.31 Däpfug eies schwigugsepfidliche Geätes duch eie achgiebige Utelage. Ei schwigugsepfidliches Messgeät A it eie Masse vo 0,5kg soll i de i Bild 2.31 skizziete Weise übe eie weiche Utelage B auf eie schwigede Platte befestigt wede. Die Utelage ka duch eie Paallelvebidug eie Nachgiebigkeit ud eie Reibugsipedaz abgebildet wede. Die Resoazfequez f 0 = 1/(2π ) wude zu 15Hz bestit. Die Reibugsipedaz egab sich als = 0,1. Teilaufgabe: a) Skizziee Sie fü das duch die Utelage gedäpfte Syste das echaische Schea ud die echaische Schaltugsdastellug. b) Gebe Sie die Schwigugs-Übetagugsfuktio ξ /ξ 0 de duch die Utelage gedäpfte Aodug a. c) Skizziee Sie de Velauf vo ξ /ξ 0 als Fuktio de Fequez i eie doppelt logaithische Maßstab. d) Wie goß ist die Veideug vo ξ ( f ) (I) bei f = 45Hz ud (II) bei f = 300Hz gegeübe de Wet bei seh tiefe Fequeze?

11

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik Schiftliche Püfug aus Regelugstechik a 6.0.00 Nae / Voae(): Ke-Mat.N.: Gebutsdatu: BONUSPUNKTE aus Coputeecheübug SS00: 3 4 eeichbae Pukte 5 4 5 5 eeichte Pukte TU Gaz,

Mehr

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung Auto: Walte Bisli vo walte.bislis.ch/doku/a 8..3 7:57 AR: Gudlage de Teso-Rechug Matheatisch wede Beechuge de Eegiedichte ud de zugehöige Rauzeitküug it de Wekzeug de Teso-Aalysis ausgefüht. Auf de folgede

Mehr

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung Die g-adische Buchdastellug Votag im Rahme des Posemias zu Aalysis, 24.03.2006 Michael Heste Ziel dieses Votags ist eie kokete Dastellug de elle Zahle, wie etwa die allgemei bekate ud gebäuchliche Dezimaldastellug

Mehr

Absorption von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Energie (Härte) der Strahlung

Absorption von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Energie (Härte) der Strahlung Absoptio vo Rötgestahlug i Abhägigkeit vo de Eegie (Häte) de Stahlug Aufgabe: Ma ehe die Schwächugskuve fü Aluiiu bei zwei veschiedee Aodespauge ud zwei veschiedee Aodestöe auf. Die Abb.9.4 zeigt das Pizip

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange

Prof. Dr. Tatjana Lange Pof. D. Tatjaa Lage Lehgebiet: egelugstechik Laboübug 6: Thea: Stabilität vo egelkeise: Wuzelotsvefahe 1. Übugsziele: etiefug de egel zu Bildug vo Wuzelotskuve Deostatio echegestützte efahe de lieae Systeaalyse

Mehr

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER . GRUNDBEGRIFFE. MODELL "STARRER KÖRPER" Bishe habe wi us mit de Mechaik de Puktmasse beschäftigt; dabei meie wi eigetlich u die Bewegug des Massemittelpuktes.

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Pschologie Pof. D. G. Meihadt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Pesike) R. 06-321 (Meihadt) Spechstude jedezeit ach Veeibaug Foschugsstatistik I D. Malte Pesike pesike@ui-maiz.de http://psmet03.sowi.ui-maiz.de/

Mehr

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung Musteaufgabe mit Lösuge zu Ziseszis- ud Reteechug Dieses Dokumet ethält duchgeechete Musteaufgabe zu Ziseszis- ud Reteechug mit Lösuge, die ma mit eiem hadelsübliche Schultascheeche (mit LO- ud y x -Taste

Mehr

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld, 22.03.2007 -

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld, 22.03.2007 - Die effektive issatzbeechug bei edite D Jüge Faik - Bielefeld, 22327 - Eileitug: um isbegiff Ich wede i de kommede Stude zum Thema Die effektive issatzbeechug bei edite votage Nach eileitede Wote zum isbegiff

Mehr

Mathematik 4 Vektorräume und affine Räume

Mathematik 4 Vektorräume und affine Räume 4 ektoäume ud affie äume olesugsmitschift - Kuzfassug Etwuf Pof. D. e. at. B. Gabowski HTW des Saalades 4 Ihalt Mathematik Kapitel 4 INHALTSEZEICHNIS 4 EKTOÄUME UND AFFINE ÄUME... 4.. EINLEITUNG... 4.

Mehr

3.3. Spezielle Verteilungen für mehrstufige Experimente

3.3. Spezielle Verteilungen für mehrstufige Experimente 3.3. Spezielle Veteiluge fü mehstufige Expeimete Baumdiagamme fü mehstufige Expeimete wede bei viele Wiedeholuge schell uübesichtlich. Fü das wiedeholte Ziehe mit ud ohe Zuüclege aus eie Ue, die u zwei

Mehr

4. Auf welchen Betrag würde ein Kapital von 100,- anwachsen, wenn es bei jährlicher Verzinsung zu 6 % 30 Jahre lang auf Zinseszinsen steht.

4. Auf welchen Betrag würde ein Kapital von 100,- anwachsen, wenn es bei jährlicher Verzinsung zu 6 % 30 Jahre lang auf Zinseszinsen steht. Ziseszisechug. Auf welche Betag wächst ei Kapital vo K 0 bei jähliche Vezisug zu p % i Jahe a. a. K 0 5.200,- p 4 ½ % 6 Jahe b. K 0 3.250,- p 6 % 7 Jahe c. K 0 7.500,- p 5 ½ % 5 Jahe d. K 0 8.320,- p 5

Mehr

44. Lektion: Stehende Wellen

44. Lektion: Stehende Wellen 44. Lektio: Stehede Welle H. Zabel 38. Lektio: Schwiguge 1 15.Schwiguge Lerziel Stehede Welle etstehe aus der Überlagerug vo laufede Welle a feste oder lose Ede. Die Superpositio vo eilaufeder ud reflektierter

Mehr

7.7. Abstände und Winkel

7.7. Abstände und Winkel uu uu uu uu uu uu uu uu 77 Astäde ud Wikel 77 Wikel Geade - Geade Schittwikel zweie Geade: Am Schittpukt zweie Geade g ud g lasse sich die eide Wikel (g, g ) ud (g, g ) messe Als Schittwikel ezeichet ma

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4) Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2 zum Kus 452, ake u öse, WS 2/2 Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2: WS 2/2 ake u öse, Kus 452 (Ihaltliche ezug: KE 4) alyse festvezisliche Wetpapiee 5 Pukte Vo Ihe ak wee Ihe ie

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit Uivesität Regesbug Natuwisseschaftliche Fakultät I Didaktik de athematik D. Güte Rothmeie WS 008/09 5 7 Elemetamathematik (LH) Pivate Volesugsaufzeichuge Kei spuch auf Vollstädigkeit ud Fehlefeiheit 9.

Mehr

Beispiele: (1) (x k ) = (1, 2, 3,...) (s n ) = (1, 1 + 2, ,...) s n 2 = Also: ( s n ) = (2) (x k ) = 1. (s n ) =?

Beispiele: (1) (x k ) = (1, 2, 3,...) (s n ) = (1, 1 + 2, ,...) s n 2 = Also: ( s n ) = (2) (x k ) = 1. (s n ) =? Pof. D. Fiedel Bolle L fü Volswitschaftslehe isb. Witschaftstheoie (Mioöoomie) Volesug Mathemati - W 8/9 57 Pof. D. Fiedel Bolle L fü Volswitschaftslehe isb. Witschaftstheoie (Mioöoomie) Volesug Mathemati

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

R05 - Reibschlüssige Verbindungen

R05 - Reibschlüssige Verbindungen IZ-ÜCIG-IIU Ü MCIEEE DE ECICE UIEIÄ CLUL Pofesso D.-Ig. Pee Diez 0..00 e 05 - eibschlüssige ebiduge ufgabe: uf eie ohlwelle aus Ck 5 soll eie ieescheibe aus eie luiiulegieug iels eie zlidische Peßvebidug

Mehr

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen D. Jüge Sege MTHEMTIK Gudlage fü Ökooe ÜBUNG 8.. - LÖSUNGEN. Gegee ist das lieae Gleichugssyste: 7 a. Es hadelt sich u ei ihoogees lieaes Gleichugssyste it Gleichuge ud Vaiale.. Ei lieaes Gleichugssyste

Mehr

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden. Stützus Mathemati WIW Übuge Tag Datum: ***LÖSNGSVORSCHLG*** Theme: Folge, Reihe, Gezwete, Mootoie mfag: Hilfsmittel: ufgabe Si eie otweig Eie Fomelsammlug u ei icht pogammiebae Tascheeche öe abe veweet

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Abiturprüfug Mathematik 008 Bade-Württemberg (ohe CAS) Wahlteil - Aufgabe Aalysis I Aufgabe I.: Ei Tal i de Berge wird ach Weste vo eier steile Felswad, ach Oste vo eiem flache Höhezug begrezt. Der Querschitt

Mehr

Demokrit (460 v. Chr v. Chr.) griechischer Philosoph oder "Denker"

Demokrit (460 v. Chr v. Chr.) griechischer Philosoph oder Denker Atommodelle Demokit (46. Ch. - 37. Ch.) giechische Philosoph ode "Deke" Jede Stoff besteht aus uostellba kleie Teilche, die icht meh weite teilba sid. Joh Dalto (766-844) eglische Natufosche ud Lehe 83

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude.

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude. Drehstrom David Vajda 0. April 017 1 Begriffe Effektivwert Newert Spitzewert = Scheitelwert = Amplitude Mittel: arithmetisches Mittel geometrisches Mittel quadratisches Mittel..., oder, Mittel: arithmetisches

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung FKULTÄT FÜR MTHEMTIK Pof. D. Patizio Neff Chistia Thiel 05.11.013 Lösugsvoschlag zu de Hausaufgabe de 4. Übug ufgabe 1: 6 Pute I eiem Lad ist jede Stadt mit jede adee duch geau eie Staße vebude, wobei

Mehr

Technologiepraktikum Labor-Physik. Brechzahlbestimmung

Technologiepraktikum Labor-Physik. Brechzahlbestimmung Techologiepaktikum Labo-Physik Bechzahlbestimmug Ihalt: Eileitug Aufgabestellug - Bestimmug des Kümmugsadius - Beweiteemittlug ach de Besselmethode - Beechug de Bechzahl Fehlediskussio Zusammefassug Alage

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 2010 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A 1 Nachtermi A 1.0 Lekt ma eie Schiffschaukel auf eie Afagshöhe vo 2,00

Mehr

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses. Der Hz-Schwigkreis besteht aus eier Spule hoher Iduktivität ud eiem Kodesator. Wird ei solcher Schwigkreis kurzfristig mit elektrischer Eergie versorgt, so führt er eie stark gedämpfte Schwigug aus. Aufgezeichet

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Rentenrechnung 4. Manuel Schneider Yanfeng Han. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999

Rentenrechnung 4. Manuel Schneider Yanfeng Han. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 eteechug Mauel Scheide Yafeg Ha Ihig/Pflaue Fiazatheatik Oldebug Velag 999 )Aus eie apital v 0000 sll 0 Jahe lag eie vschüssige Matsete bezahlt wede.wie hch ist diese bei vieteljähliche Vezisug v %? 0000

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 7

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 7 Grulage er Physik Lösug zu Übugsblatt 7 Daiel Weiss 3. Mai Ihaltsverzeichis Aufgabe - Koesator a) Felstärke..................................... b) Eergieuwalug................................ Aufgabe

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Rekursionsgleichungen):

Tutoraufgabe 1 (Rekursionsgleichungen): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datestrukture ud Algorithme SS4 Lösug - Übug F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe (Rekursiosgleichuge): Gebe Sie die Rekursiosgleichuge für die Laufzeit der folgede

Mehr

Christian Imhof (Autor) Entwurf und Charakterisierung von Metamaterialien und quasioptischen Bauelementen für Mikrowellen- und Terahertz- Strahlung

Christian Imhof (Autor) Entwurf und Charakterisierung von Metamaterialien und quasioptischen Bauelementen für Mikrowellen- und Terahertz- Strahlung Chistia Imhof (Auto) Etwuf ud Chaakteisieug vo Metamateialie ud quasioptische Bauelemete fü Mikowelle- ud Teahetz- Stahlug https://cuvillie.de/de/shop/publicatios/987 Copyight: Cuvillie Velag, Ihabei Aette

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte Flexibilität beim Lager ud Kommissioiere: Schieegeführte Regalbediegeräte Ei Kozept zwei Baureihe: DAMBACH Regalbediegeräte Seit mehr als 35 Jahre baut die DAMBACH Lagersysteme Regalbediegeräte ud gehört

Mehr

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4],

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4], Mat T. Kocybk. Kolloq. Aufgabe I ud I Fazeug ud Ivestto Studet d. Wtschaftswsseschaft I : a) Kaptalwet ee Ivestto t Bawet 8% Auszahluge -.8, -., -., -7,88 Ezahluge., 8.,, EZÜ s -.8,.,., 8, Bawete -.8,.8,8.7,8

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a) Quatisierug eies skalare Feldes Das Ziel ist eigetlich das elektromagetische Feld zu quatisiere, aber wie ma scho a de MAXWELLsche Gleichuge sehe ka, ist es zu kompliziert, um damit zu begie. Außerdem

Mehr

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203 Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Optische Abbildung. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: OA. Fachrichtung Physik

Optische Abbildung. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: OA. Fachrichtung Physik Techische Uivesität Desde achichtug Physik M. Lehma (07/005) Physikalisches Paktikum Vesuch: OA Optische Abbildug Ihaltsvezeichis Ziel des Vesuchs... Gudlage.... Dicke Lise ud Lisesysteme.... Gauß'sche

Mehr

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

Quantenmechanik I. Musterlösung 12. Quatemechaik I. Musterlösug 1. Herbst 011 Prof. Reato Reer Übug 1. Ster-Gerlach (19). Ei Strahl aus ugeladee Teilche mit Spi s = 1 läuft etlag der x-achse ud durchquert ei i z-richtug stark ihomogees Magetfeld.

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Mittelwerte und Zahlenfolgen Beat Jaggi, beat.jaggi@phbern.ch

Mittelwerte und Zahlenfolgen Beat Jaggi, beat.jaggi@phbern.ch vsmp sspmp ssimf Mittelwete ud Zhlefolge Bet Jggi, bet.jggi@phbe.ch Eileitug Ds Bilde vo Mittelwete ist ei zetles Kozept i de Mthemtik: Lgemsse i de Sttistik (Mittelwet, Medi, Modus); Mitte, Mittelliie

Mehr

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig?

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig? Start Mathematik Lektioe i Aalysis Aufgabe zur vollstädige Iduktio Die vollstädige Iduktio - Lösuge. Aufgabe: Sid die folgede Aussageforme i N allgemeigültig? a) We ei Vielfaches vo ist, da ist eie gerade

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas).

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas). Etropie etrachtug vo wahrscheiliche ud uwahrscheiliche Zustäde eies Systems. A eispiel: Gas Vakuum Gas eide Zustäde habe die gleiche Iere Eergie (ideales Gas). Übergag vo ach A ist keie Verletzug des Eergiesatzes.

Mehr

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Grezwerte vo Folge -E Ma Lubov Vassilevskaya Berechug vo Grezwerte: Aufgabe Die Berechug vo Grezwerte ka oft ziemlich umstädlich sei. Die etwickelte Regel vereifache oft solche Berechuge. Diese Regel beruhe

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Abbildungen und Matrizen Kapitel 6 Lieare Abbilduge ud Matrize I diese Kapitel werde wir lieare Abbilduge ittels sogeater Matrize beschreibe. Das Matrizekalkül wurde i Wesetliche vo C.F. Gauß, J.J. Sylvester ud A. Cayley i 19.

Mehr

Badezimmer-Fibel Elektrische Anlagen für Räume mit Badewanne oder Dusche

Badezimmer-Fibel Elektrische Anlagen für Räume mit Badewanne oder Dusche VDE-Schriftereihe Norme verstädlich 141 Badezimmer-Fibel Elektrische Alage für Räume mit Badewae oder Dusche Kommetar der DIN VDE 0100-701:2008-10 Bearbeitet vo Georg Luber, Siegfried Rudik Neuerscheiug

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Problem der Lautstärke: riesiger Intensitätsbereich, den das menschliche Ohr auch tatsächlich in starkem Maße (1 : ) überstreicht.

Problem der Lautstärke: riesiger Intensitätsbereich, den das menschliche Ohr auch tatsächlich in starkem Maße (1 : ) überstreicht. 18. Akustik 18.1. Eileitug Akustik ist bis zu gewissem Grad am Mesche orietiert: Ifraschall 16 Hz hörbarer Schall 16 Hz 16 khz 1 Ultraschall v > 16 khz Problem der Lautstärke: riesiger Itesitätsbereich,

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

Verhaltensmodellierung Übersicht

Verhaltensmodellierung Übersicht DHBW Stuttgart, SWEgieerig März 2010 Problem: Das dyamische Verhalte vo Systeme lässt sich icht durch Dateflussdiagramme beschreibe; es fehle Beschreibugsmittel zur: Spezifikatio vo komplee Ablaufbediguge

Mehr

Mathematik Geometrie. Inhalt. Berner Fachhochschule. Hochschule für Technik und Informatik Burgdorf. Autor: Niklaus Burren Datum: 7.

Mathematik Geometrie. Inhalt. Berner Fachhochschule. Hochschule für Technik und Informatik Burgdorf. Autor: Niklaus Burren Datum: 7. Bee Fchhochschule Hochschule fü Techik ud Ifomtik Bugdof Mthemtik Geometie Auto: Niklus Bue Dtum: 7. Septeme 4 Ihlt. Mtize ud Detemite..... Defiitio..... Detemite..... Ivese eie Mti....4. Cmeegel... 4.5.

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfugsdauer: Abschlussprüfug 2008 150 Miute a de Realschule i Bayer R4/R6 Mathematik I Nachtermi Aufgabe P 1 Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: P 1.0 Die ebestehede Tabelle zeigt die Azahl der

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1.0.014 Lösuge zur Biomialverteilug I Ergebisse: E1 E E E4 E E E7 Ergebis Ei Beroulli-Experimet ist ei Zufallsexperimet, das ur zwei Ergebisse hat. Die Ergebisse werde

Mehr

Stochastisches Integral

Stochastisches Integral Kapitel 11 Stochastisches Itegral Josef Leydold c 26 Mathematische Methode XI Stochastisches Itegral 1 / 2 Lerziele Wieer Prozess ud Browsche Bewegug Stochastisches Itegral Stochastische Differetialgleichug

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 03 a de Realschule i Bayer Mathematik II Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Haupttermi A 0 Die ebestehede kizze zeigt de Axialschitt eier massive

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Fettschichtsesor FAU-104 ISO9001 Es gelte die Allgemeie Lieferbediguge für Erzeugisse ud Leistuge der Elektroidustrie, herausgegebe vom Zetralverbad Elektroidustrie (ZVEI) e.v.

Mehr

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya http://www.ewagilmour.com/wp-cotet/uploads/2010/05/forkkifespooegg.jpg Schwerpukt 1 E Der starre c Körper http://www.flickr.com/photos/iesca/3139536876/i/pool-streetlamps Abb. 1 1: Zur Defiitio eies starre

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP Vewandte Begiffe Elektisches Feld, Feldstäke, elektische Fluss, elektische Ladung, Gauß-Regel, Obeflächenladungsdichte, Induktion, magnetische Feldkonstante, Kapazität, Gadient, Bildladung, elektostatisches

Mehr

wwwmathe-aufgabecom Abitupüfug Mathematik Bae-Wüttembeg (ohe CAS) Wahlteil Aufgabe Aalytische Geometie II, Aufgabe II Gegebe si ie Pukte A(//), B(//) u C(//) a) Zeige Sie, ass as Deieck ABC gleichscheklig

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik DIFFERENTIATION Ableitugsregel (f + g) = f + g (cf) = c f, c R ( ) = (c) =, c R Dmit köe wir Polyome bleite: Beispiel. ( 5 + 3 + ) = ( 5 ) + 3( ) + () = 5 4 + 3 = 5 4 + 6 Produkte- ud

Mehr

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung 40 Kapitel 3. Holomorphe Fuktioe 3.2 Potezreihe ud komplexe Tayloretwicklug Wede wir us u de Reiheetwickluge vo Fuktioe zu. 3.2. Defiitio Uter eier Potezreihe um de Pukt z 0 C versteht ma eie Reihe der

Mehr

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin Rotatiosvolumia Auf de Spure vo Pappus ud Guldi Gegebe sei ei Kreis mit Radius r, desse Mittelpukt um a aus dem Ursprug eies kartesische Koordiatesystems i Richtug der Ordiate verschobe sei. Die Kreisfläche

Mehr

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten 4/22/10 lausthal omputer-raphik II Verallgemeierte Baryzetrische Koordiate. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Verallgemeieruge der baryzetr. Koord. 1. Was macht ma im 2D bei (kovexe)

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2017/18. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Mathematik A.

Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2017/18. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Mathematik A. Huboldt-Uiversität zu Berli Witerseester 07/8. Matheatisch-Naturwisseschaftliche Fakultät II Istitut für Matheatik A. Filler Übugsaufgabe zur Vorlesug Lieare Algebra ud Aalytische Geoetrie I Übugsserie

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben zu Mathematik I. w w w f f f f w w f f w w f f w f w w f w w w w f f w w w w w w. s = p q p q erhalten wir folgende Tabelle:

Lösungen zu den Aufgaben zu Mathematik I. w w w f f f f w w f f w w f f w f w w f w w w w f f w w w w w w. s = p q p q erhalten wir folgende Tabelle: TEIL B Lösuge zu de Aufgabe zu Mathematik I.. Logik... A B A B A B A B A B w w w f f f f w f f w f w w f w f w w f w f f f w w w w A B A B B A B [ ] ( A B) ( A B) A ( ) ( ) A B A B A w w w f f f f w w

Mehr

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3 Vordiplomprüfug 14 Mathematik Seite 1 vo 1. Aufgabe Has hat eie Uhr bekomme. Er beobachtet, dass der Miutezeiger vo Zeit zu Zeit de Studezeiger überholt. a) Um welche Zeit zwische 9 ud 1 Uhr stehe die

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1. Preisblatt über Netzaschlüsse Erdgas, Trikwasser, Strom ud Ferwärme, Baukostezuschüsse ud sostige Koste Gültig ab 1. Jui 2015 Service Preisblatt Netzaschluss ud sostige Koste zu de Ergäzede Bestimmuge

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Rekursionsgleichungen. Übersicht. Vorlesung 6: Mastertheorem (K4) Joost-Pieter Katoen

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Rekursionsgleichungen. Übersicht. Vorlesung 6: Mastertheorem (K4) Joost-Pieter Katoen Übersicht Datestrukture ud Algorithme Vorlesug 6: (K) Joost-Pieter Katoe Lehrstuhl für Iformatik 2 Software Modelig ad Verificatio Group 1 Substitutiosmethode Rekursiosbäume http://moves.rwth-aache.de/teachig/ss-15/dsal/

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014 Übuge zu Eiführug i die Aalysis, WS 2014 Ulisse Stefaelli 19. Jauar 2015 1 Wiederholug 1. Seie p, q ud r Aussage. Zeige Sie, dass dei Aussage Tautologie sid. p ( p q), (b) ( p q) ( p q), [ ((p ) ( ) ]

Mehr

Musterlösung. Testklausur Vorkurs Informatik, Testklausur Vorkurs Informatik Musterlösung. Seite 1 von 10

Musterlösung. Testklausur Vorkurs Informatik, Testklausur Vorkurs Informatik Musterlösung. Seite 1 von 10 Musterlösug Name, Vorame, Matrikelummer Agabe sid freiwillig) Bitte ubedigt leserlich ausfülle Testklausur Vorkurs Iformatik, 27.09.20 Testklausur Vorkurs Iformatik 27.09.20 Musterlösug eite vo 0 Musterlösug

Mehr

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) 3 Die Außefiazierug durch Fremdkapital (Kreditfiazierug) 3.1 Die Charakteristika ud Forme der Kreditfiazierug Aufgabe 3.1: Idealtypische Eigeschafte vo Eige- ud Fremdkapital Stelle Sie die idealtypische

Mehr

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009 Kirill Rudik Das kollektive Risikomodell 12. Mai 2009 4.1 Eileitug Wir betrachte i diesem Kapitel die Gesamtforderuge im Laufe eies Jahres. Beim Abschluss eies Versicherugsvertrages weiß der Versicherer

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr