Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz"

Transkript

1 Finanzmahemaik Wolfgang Müller 213 Insiu für Saisik Technische Universiä Graz

2 Inhalsverzeichnis 1. Markmodelle in diskreer Zei Das Binomialmodell Das allgemeine N-Perioden Markmodell Handelssraegien und Arbirage Der Fundamenalsaz der Arbirage-Theorie Bewerung europäischer Opionen Der faire Preis einer Forderung Vollsändige Markmodelle Das Binomialmodell Bewerung amerikanischer Opionen Der faire Preis eine amerikanischen Forderung Bewerung einer amerikanischen Call-Opion Bewerung einer amerikanischen Pu-Opion Markmodelle in seiger Zei Selbsfinanzierende Handelssraegien Arbirage Der faire Preis einer Forderung Das Black-Scholes Modell Das äquivalene Maringalmaß Vollsändigkei des Black-Scholes Modells Konsrukion einer Arbirage im Black-Scholes Modell Nicheindeuigkei absichernder Handelssraegien Das mehrdimensionale Black-Scholes Modell Kriik am Black-Scholes Modell Sprung Diffusions Modelle Fourieranalyische Mehode der Preisberechnung Varianz-opimales Hedgen uner Q Alernaive äquivalene Maringalmaße Modelle mi sochasischer Volailiä Das Heson Modell Das Baes Modell

3 Inhalsverzeichnis 8. Hedgen in unvollsändigen Markmodellen Lokal risikominimierendes Hedgen Anwendung auf das zeidiskree Black-Scholes Modell Lokal risikominimierendes Hedgen und Fourieranalysis Zinssrukurmodelle Der Zinsmark Shor-Rae Modelle Das erweiere Vasiček Modell Wechsel des Numéraire Die Markformel für Caples Das LIBOR-Markmodell A. Sochasische Differenialgleichungen 87 B. Poisson Prozesse 99 W. Müller ii

4 1. Markmodelle in diskreer Zei 1.1. Das Binomialmodell Das Binomialmodell oder Cox-Ross-Rubinsein Modell beseh aus zwei Finanzgüer, die nur zu den Zeipunken,1,...,N gehandel werden. Das erse Finanzgu is eine risikolose Anleihe mi einer fesen Zinsrae ρ, d.h. der Preis einer zum Zeipunk in die Anleihe invesieren Geldeinhei is zum Zeipunk n gleich S n = 1+ρ n. Das zweie Finanzgu is eine Akie, deren Preis zum Zeipunk n als zufällig modellier wird, und zwar durch n Sn 1 := S 1 Y k. Dabei is S 1 der gegebene deerminisische Anfangspreis der Akie und Y 1,...,Y N sind unabhängige, idenisch vereile Zufallsvariable, die nur die Were d und u mi < d < u annehmen. Es gil PY j = u = p, PY j = d = 1 p. k=1 Eine alernaive Darsellung des Akienpreises is S 1 n = S 1 u Wn d N Wn, wobei W n := #{k n Y k = u} eine binomialvereile Zufallsvariable is, d.h. n PW n = k = p k 1 p n k k n. k Die Preisenwicklung der Akie läss sich gu in einem Binomialbaum veranschaulichen. Seine Wurzel beseh aus dem Anfangspreis der Akie. Jeder Knoen der n-en Ebene des Baumes repräsenier einen möglichen Preis der Akie zum Zeipunk n und ha zwei Nachfolger. Man beache, dass S 1 n nur n+1 verschiedene Were annimm. Durch die Preise der Finanzgüer is das Binomialmodell noch nich vollsändig beschrieben.zusäzlichnehmenwiran,dasszumzeipunknallebisherigenakienpreises 1,...,S1 n bekann sind. Dieser Informaionsverlauf wird alernaiv durch die Filraion F = F n n N, F n := σs 1,...,S 1 n, beschrieben, wenn man annimm, dass zum Zeipunk n genau die F n -messbaren Zufallsvariablen bekann sind. Das is deshalb sinnvoll, weil eine Zufallsvariable Z genau dann σs 1,...,S1 n-messbar is, wenn sie sich in der Form Z = hs 1,...,S1 n schreiben läss, wobei h eine messbare Funkion is. Im Binomialmodell gil F n = σy 1,...,Y n.

5 1. Markmodelle in diskreer Zei Bemerkung. Das Binomialmodell kann wie folg auf einem endlichen Wahrscheinlichkeisraum realisier werden: Man seze Ω = {,1} N, A = PΩ, und P{ω} = p ω 1 p N ω. Dabeibezeichne ω dieanzahldereinseninω = ω 1,...,ω N {,1} N.DannsinddieZufallsvariablen Yω := uω j +d1 ω j unabhängig mi PY j = u = p und PY j = d = 1 p. Bemerkung. Das Binomialmodell schein auf den ersen Blick exrem unrealisisch zu sein. Zerleg man allerdings das Zeiinervall [,T] in N Teilinervalle der Länge = T/N, und modellier man die Preise der Anleihe und der Akie zum Zeipunk n durch den Anleihenpreis S n und den Akienpreis S 1 n eines N-Perioden Binomialmodells mi den Parameern ρ N = r, u N = e σ, d N = 1 u N, p N = 1+µ d N u N d N, dann konvergier für N der Anleihenpreis des Binomialmodells bei linearer Inerpolaion zwischen den Süzsellen gegen S = e r, und der Akienpreis des Binomialmodells gegen den Akienpreis µ S 1 = S 1 σ 2 exp +σb 2 T des Black-Scholes Modells. Dabei bezeichne B T eine Brownsche Bewegung. Die Parameer der Black-Scholes Modells sind r, µ R und σ > Das allgemeine N-Perioden Markmodell Die folgende Definiion beschreib das mahemaische Modell eines Markes, bei dem nur zu den Zeipunken,...,N gehandel wird, und der aus d+1finanzgüern Anleihen, Akien, Rohsoffen, Devisen, ec beseh. Der Preis des j-en Finanzgues wird mi S j n bezeichne. Das Finanzgu of eine risikolose Anleihe wird zum Preisvergleich herangezogen. Wir sezen daher voraus, dass S n > und nennen S j n = Sj n S n den diskonieren Preis des j-en Finanzgues zum Zeipunk n. Definiion 1.1 N-Perioden Markmodell. Ein N-Perioden Markmodell beseh aus einem Wahrscheinlichkeisraum Ω, A, P, einer Filraion F = F n n N von A, die den Informaionsverlauf beschreib, einem d+1-dimensionalen Preisprozess S = S n n N mi S n = S n,s 1 n,...,s d n. W. Müller 2

6 1. Markmodelle in diskreer Zei Wir sezen voraus, dass der Preisprozess S an die Filraion F adapier is d.h. dass zum Zeipunk n alle Preise S j k mi k n bekann sind. Weiers sezen wir voraus, dass S n > und nennen S = S n n N, Sn = 1, S n,..., 1 S n, d den diskonieren Preisprozess. Wir nehmen ses an, dass F nur P-Nullmengen enhäl, d.h. alle F -messbaren Zufallsvariable sind P-f.s. konsan. Zum Zeipunk lieg also keine Informaion über das Zufallsexperimen vor. Ein Beispiel is das Trinomialmodell, das analog zum Binomialmodell definier is, bei dem aber die Zufallsvariablen Y j drei verschiedene Were < d < m < u annehmen können. Aus jedem zeiseigen Markmodell ewa dem Black-Scholes Modell erhäl man ein zeidiskrees Modell, indem man Handel nur zu endlich vielen Zeipunken zuläss Handelssraegien und Arbirage Die folgenden Begriffe beschreiben das Handeln in einem N-Perioden Markmodell. Ein Porfolio is die Zusammensellung von x j Einheien des Finanzgues j. Es wird durch einen Vekor x = x,...,x d R d+1 beschrieben. Der Wer des Porfolios x zum Zeipunk n is definier durch d x S n := x j Sn. j Eine Handelssraegie is ein vorhersagbarer d + 1-dimensionaler Prozess j= X = X n 1 n N, X n = X n,...,x d n. X n wird inerpreier als das in der n-en Periode n 1,n] gehalene Porfolio. Wir sezen zusäzlich X := X 1 und X N+1 :=. Man beache: Weil X vorhersagbar is, is X n F n 1 - messbar, und daher bereis zum Zeipunk n 1 bekann 1. Der Wer der Handelssraegie X zum Zeipunk n is durch V n X := X n S n n N fesgeleg. V n X is der Endwer des im Zeiinervall n 1,n] gehalenen Porfolios. Der Wer der Handelssraegie X zum Zeipunk n+ is durch V n+ X := X n+1 S n n N definier. V n+ X is der Anfangswer des in n,n + 1] gehalenen Porfolios. Speziell is V X = V + XundV N+ X =.DerProzessVX = V n X n N heißwerprozess der Handelssraegie X. Analog heiß Ṽ n X := S n 1 V n X = X n S n der diskoniere Wer zum Zeipunk n und ṼX = ṼnX n N der diskoniere Werprozess der Handelssraegie X. 1 Mi dieser Inerpreaion is für beschränkes X der Prozess X = X I {} + N n=1 XnI n 1,n] ein einfach vorhersagbarer Prozess im Sinn der Sochasischen Analysis. W. Müller 3

7 1. Markmodelle in diskreer Zei Der Ennahmeprozess oder Konsumprozess δx = δ n X n N is durch δ n X := V n X V n+ X = X n X n+1 S n n N definier. δ n X beschreib das Kapial, das zum Zeipunk n bei der Umschichung vom alenporfoliox n zumneuenporfoliox n+1 freiwirdbzw.zugeschossenwerdenmuss.insbesonders is δ X = und δ N X = V N X der Wer der Handelssraegie zum Zeipunk N. Man beache, dass δx adapier is. Analog is der diskoniere Ennahmeprozess δx := δ n X n N durch definier. δ n X := S n 1 δ n X = X n X n+1 S n n N Definiion 1.2 selbsfinanzierend. Eine Handelssraegie X heiß selbsfinanzierend, wenn δ n X = für alle 1 n < N, d.h. das Anfangsporfolio wird zu jedem Zwischenzeipunk zur Gänze neu invesier. Nach N Perioden enseh aus dem Anfangswer V X der Endwer V N X. Für selbsfinanzierende Handelssraegien gil V n X = V n+ X für n < N. Definiion 1.3 Arbirage. Eine Handelssraegie X heiß Arbirage, wenn i V X P-f.s., ii δ n X P-f.s. für alle 1 n N, iii Pδ n X > > für ein n. Das Anfangsporfolio X kann also ohne Kosen aufgebau werden und Handel gemäß X ermöglich mi posiiver Wahrscheinlichkei risikolosen Gewinn. Ein Markmodell, in dem es keine Arbirage gib, heiß arbiragefrei. Lemma 1.4. Ein Modell is genau dann arbiragefrei, wenn es keine selbsfinanzierende Handelssraegie mi Anfangswer V X = gib, deren Endwer erfüll. V N X P-f.s., und PV N X > > 1.1 Beweis. Is das Modell arbiragefrei, dann gib es offensichlich keine selbsfinanzierende Handelssraegie mi Anfangswer die 1.1 erfüll. Sei umgekehr diese Bedingung erfüll und X eine Handelssraegie mi V X und δ n X für alle n. Wir konsruieren aus X eine selbsfinanzierende Handelssraegie X mi V X =, die sich von X nur in der ersen Komponene unerscheide, und für die Ṽ N X = N δ n X ṼX. 1.2 n=1 W. Müller 4

8 1. Markmodelle in diskreer Zei Dazu sezen wir X n = ξ n,x 1 n,...x d n. Die Bedingung ṼX = is gleichbedeuend mi ξ 1 = X 1 ṼX. Die Handelssraegie X is genau dann selbsfinanzierend, wenn δ n X = δ n X X n X n+1+ξ n ξ n+1 = 1 n < N. Das leg die ξ n eindeuig fes man beache, dass ξ n F n -messbar is. Summaion über 1 n < N liefer N 1 δ n=1 n X + XN X 1 + ξ 1 ξ N =. Daraus folg mi ṼNX = ξ N + δ N X XN die Gleichung 1.2. Auf die so konsruiere Handelssraegie X is die Voraussezung des Lemmas anwendbar. Das liefer P-f.s. Ṽ N X = und, weil alle δ n X, auch P-f.s δ n X =. Das Modell is also arbiragefrei. Bemerkung. In realen Märken gib es of Arbirage-Möglichkeien. Diese ensehen z.b. wenn ein Gu zu verschiedene Preisen angeboen wird. Diese Preisunerschiede werden aber schnell verschwinden, wenn Markeilnehmer die Arbirage-Möglichkei zu ihren Gunsen ausnuzen. Ein realer Mark wird also annähernd arbiragefrei sein. Im Gegensaz dazu sollen mahemaische Markmodelle ses arbiragefrei sein, weil das Modell sons beliebig hohe risikolose Gewinne zuläss Der Fundamenalsaz der Arbirage-Theorie Saz 1.5 Fundamenalsaz der Arbirage-Theorie. Ein N-Perioden Markmodell is genau dann arbiragefrei, wenn ein zu P äquivalenes Wahrscheinlichkeismaß Q exisier, bezüglich dem der diskoniere Preisprozess S ein Maringal is. Bemerkung. Zwei Wahrscheinlichkeismaße heißen äquivalen, wenn sie die selben Nullmengen haben. Das Maß Q heiß äquivalenes Maringalmaß oder risikoneurales Maß für S. Q is im Allgemeinen nich eindeuig besimm. Die Menge M S der zu P äquivalenen Maringalmaße für S is eine konvexe Menge. Der Beweis der Fundamenalsazes verwende das diskree sochasische Inegral: Sind X = X n 1 n N und Z = Z n n N zwei Prozesse gleicher Dimension d, dann heiß der durch n X Z n := X k Z k Z k 1 k=1 definiere Prozess X Z = X Z n n N das diskree sochasische Inegral 2. Lemma 1.6 diskrees sochasisches Inegral. Sei X vorhersagbar und Z ein Maringal, dann gil: i X Z is ein lokales Maringal. ii Is X beschränk d.h. X n K für 1 n N, dann is X Z ein Maringal. iii Is X Z N inegrierbar, dann is X Z ein Maringal. iv Is X Z N P-f.s. durch eine Konsane nach unen beschränk, dann is X Z ein Maringal. 2 Bei dieser Definiion is ses X Z =. W. Müller 5

9 1. Markmodelle in diskreer Zei Beweis. Wir zeigen zuers ii. Is X beschränk, dann sind alle in X Z aufreenden Summanden inegrierbar, weil Z inegrierbar is. Die Behaupung folg aus EX Z n+1 F n = X Z n +X n+1 EZ n+1 Z n F n = X Z n. i Im zeidiskreen Fall is ein vorhersagbarer Prozess X ses lokal beschränk. Das sieh man wie folg: T m := inf{n X n+1 > m} N is eine Soppzei mi T m N für m. Weil Xn Tm m für n 1 is X lokal beschränk. Nach ii is daher X Z Tm = XI,Tm] Z ein Maringal. Das beweis i. Zum Beweis von iii zeigen wir allgemeiner,dassjedeszeidiskreelokalemaringalm,dessenendwerm N inegrierbaris, ein Maringal is. Sei T m eine Lokalisierungfolge. Aus der Jensenschen Ungleichung folg, dass M Tm ein Sub-Maringal is. Die Inegrierbarkei von M n erhäl man mi Hilfe des Lemmas von Faou E M n = Eliminf m MTm n liminf m E MTm n liminf m E MTn N Elimsup M Tm N EM N <. m Dami is U := N n= M n eine inegrierbare Majorane von sup n N M n. Miels dominierer Konvergenz sieh man nun leich, dass M ein Maringal is. Zum Beweis von iv zeigen wir, dass ein lokales Maringal M = M n n N mi M N K ses ein Maringal is. Dazu können wir obda K = annehmen sons berache man das lokale Maringal M +K. Durch Rückwärsrekursion zeigen wir zuers, dass dann M n für alle n. Sei T m eine Lokalisierungsfolge und M n für ein n 1. Weil M Tm ein Maringal is, gil = E I {Mn 1 <,T m n}m Tm n M Tm n 1 = E I {Mn 1 <,T m n}m n M n 1. Mi m folg miels monooner Konvergenz EI {Mn 1 <}M n M n 1 =. Man beache, dass M n M n 1 > auf {M n 1 < }. Das beweis PM n 1 < =, was wiederum gleichbedeuend zu M n 1, P-f.s., is. Aus dem Lemma von Faou folg nun die Inegrierbarkei von M n EM n = E liminf m MTm n liminf E M Tm m n = EM <. Dami is U := N n= M n eine inegrierbare Majorane und aus der dominieren Konvergenz folg, dass M ein Maringal is. Die finanzmahemaische Bedeuung des Sochasischen Inegrals wird durch folgendes einfache Lemma sichbar. Lemma 1.7. Is X eine Handelssraegie, dann gil und speziell X S n 1 n = δ k X+ṼnX ṼX n N k=1 X S N N = δ k X ṼX. k=1 W. Müller 6

10 1. Markmodelle in diskreer Zei Wir nennen X S den diskonieren Vermögenszuwachsprozess der Handelssraegie X. Er sez sich zusammen aus der Summe der vergangenen diskonieren Ennahmen und der Differenz aus dem Wer des in der Sraegie verbleibenden Porfolios und dem Wer des Anfangsporfolios. Beweis. X S n = n X k S k S k 1 = k=1 n k=1 X k S n 1 k X k+1 S k = k= n 1 δ k X+X n S n X 1 S. Die gleiche Rechnung zeig, dass diese Beziehung auch für nich diskoniere Prozesse richig is. Lemma 1.8. Sei U := {X S N X is beschränk und selbsfinanzierend mi V X = }. Ein Wahrscheinlichkeismaß Q is genau dann Maringalmaß für S, wenn E Q U = für alle U U. Beweis. Is Q ein Maringalmaß für S und U = X S N U, dann is X S ein Maringal bezüglich Q und daher E Q U =. Sei umgekehr E Q U = für alle U U. Zu zeigen is, dass S j für alle 1 j d ein Maringal bezüglich Q is. Das is äquivalen zu E Q I A S j n S j n 1 =, A F n 1, 1 n N, 1 j d. Das wiederum folg aus unserer Annahme, wenn wir zeigen können, dass I A S n S j j n 1 U. Dazu berachen wir die Handelssraegie X mi X m = für m n und X n = I A e j. Hier bezeichne e j den j-en Einheisvekor. Für n 2 erfüll diese Handelssraegie δ n 1 X = I A Sj n 1, δ n X = I A Sj n und δ m X = sons. Für n = 1 is ṼX = I A Sj, δ 1 X = I A Sj 1 und δ m X = sons. Wie im Beweis von Lemma 1.4 konsruieren wir daraus eine beschränke selbsfinanzierende Handelssraegie X mi ṼX = und X S N = N n=1 δ n X ṼX = I A S n j S j n 1. k=1 Beweis der Fundamenalsazes: Sei zuers S ein Maringal bezüglich Q und X eine HandelssraegiemiṼX undδ n X fürallen 1.InsbesondersisX S N. Nach Lemma 1.6 is X S ein Q-Maringal, und daher E N Q n=1 δ n X ṼX = E Q X SN =. Daraus folg Q δn X > = für alle n 1 und, weil Q äquivalen zu P is, auch P δ n X > = für alle n 1. Das Modell is daher arbiragefrei. Diese für die Anwendung bedeuendere Richung des Sazes haben wir in voller Allgemeinhei bewiesen. Die Umkehrung is schwieriger. Wir beweisen Sie uner der vereinfachenden Annahme, dass der zugrunde liegende Wahrscheinlichkeisraum endlich is, d.h. Ω <. Dann sind alle Zufallsvariable beschränk. Zusäzlich nehmen wir an, dass P{ω} > für alle ω Ω. Das is keine Einschränkung, weil wir ses zu einem kleineren Wahrscheinlichkeisraum übergehen können, der diese Bedingung erfüll und der sich vom Ursprünglichen nur auf einer Nullmenge unerscheide. Wir berachen die Mengen { U := X S } X N is beschränk und selbsfinanzierend mi V X = R Ω R Ω W. Müller 7

11 1. Markmodelle in diskreer Zei und { K := Z : Ω R Z, ω ΩZω } = 1. U is ein linearer Unerraum des R Ω und K eine kompake, konvexe Teilmenge. Wir zeigen U K =. Jedes Z U K besiz eine Darsellung Z = X S N = ṼNX. Aus der Arbiragefreihei folg Z =, also Z K. Nun verwenden wir folgende geomerisch evidene und nich schwer zu beweisende Tasache: Is K eine kompake, konvexe Teilmenge des R Ω und U ein linearer Teilraum, der mi K keinen gemeinsamen Punk ha, dann gib es eine Hyperebene, sodass einerseis K ganz auf einer Seie der Hyperebene lieg, und die andererseis U als Teilraum enhäl. Das bedeue, es gib ein λ R Ω, λ, mi λωyω = für Y U, ω Ω λωyω > für Y K. ω Ω Wegen I {ω} K is λω >. Wir sezen Q{ω} := λω ω Ω λω. Dann is Q ein zu P äquivalenes Wahrscheinlichkeismaß und E Q U = für alle U U. Nach Lemma 1.8 is Q ein Maringalmaß für S. W. Müller 8

12 2. Bewerung europäischer Opionen 2.1. Der faire Preis einer Forderung Eine europäische Call-Opion Pu-Opion für das Finanzgu j is das Rech keine Pflich zum fesgesezen Zeipunk N eine Einhei des Finanzgues j zum verraglich vereinbaren Ausübungspreis K zu kaufen Call-Opion bzw. zu verkaufen Pu-Opion. Das bedeue, dass dem Besizer der Opion zum Zeipunk N die Auszahlung H call N := S j N K + bzw. H pu N := K S j N + garanier wird. Diese Opionen sind Spezialfälle allgemeiner Forderungen. Eine Forderung is ein Verrag, der dem Besizer der Forderung zum Zeipunk 1 die Auszahlung H 1, zum Zeipunk 2 die Auszahlung H 2, und allgemein zum Zeipunk 1 n N die Auszahlung H n zusicher. H n kann zufällig sein, muss aber zum Zeipunk n bekann sein. Eine Forderung wird also durch einen adapieren Prozess beschrieben. Definiion 2.1 absicherbar, vollsändig. Eine Forderung is ein adapierer Prozess H = H n 1 n N mi H n für alle n. Wir sezen zusäzlich H :=. Eine Forderung H heiß absicherbar, wenn es eine Handelssraegie X gib mi δ n X = H n 1 n N. In diesem Fall heiß X eine perfeke Hedge von H. Ein arbiragefreies Markmodell heiß vollsändig, wenn jede Forderung absicherbar is. Definiion 2.2 fairer Preis. Sei H eine absicherbare Forderung mi Hedge X. In einem arbiragefreien Modell is der faire Preis von H zum Zeipunk n durch π n H := V n X definier. Der faire Preis zum Zeipunk n+ is durch π n+ H := V n+ X definier. Bemerkung. Jede andere Preisfessezung π n H V n X führ zu Arbiragemöglichkeien. Is ewa π n H > V n X, dann verkauf man die Forderung H zum Preis π n H und kauf X n zum Preis V n X. Die posiive Differenz wird im Finanzgu angeleg und liefer risikolosen Gewinn, während Handel gemäß X genau die Zahlungsverpflichungen aus dem Verkauf von H abdeck. Im Fall π n H < V n X verkauf man X n und kauf H. Die Erlöse aus H erlauben Handel gemäß X ohne zusäzliche Kosen. Bemerkung. Es gil π n H = H n + π n+ H. Der Preis π n H enhäl noch die Zahlungsverpflichung H n, wärend diese bei π n+ H bereis abgezogen is. Is H =,...,H N eine endfällige Forderung, dann gil π n H = π n+ H für n < N, π N H = H N und π N+ H =.

13 2. Bewerung europäischer Opionen Saz 2.3. In einem arbiragefreien Modell gil für den fairen Preis einer absicherbaren Forderung H π n H = E Q N k=n H k Fn bzw. π n+ H = E Q N k=n+1 H k Fn. Dabei bezeichne Q ein beliebiges äquivalenes Maringalmaß für S. Insbesonders is π H = E Q N k=1 H k. Der faire Preis π n H is unabhängig von der im Allgemeinen nich eindeuigen Hedge X. Bemerkung. Der Saz ermöglich die Berechnung des fairen Preises ohne eine Hedge zu besimmen. Allerdings muss dazu bekann sein, dass H absicherbar is. Das is in vollsändigen Markmodellen auomaisch erfüll. Bemerkung. Der Saz beinhale die Aussage, dass alle H n auomaisch Q-inegrierbar sind. Der Beweis verwende H n. Das is der Grund warum wir in der Definiion einer Forderung diese Einschränkung gemach haben. Für Forderungen, die auch Zahlungen des Besizers vorsehen, müssen an H zusäzliche Inegrierbarkeis-Annahmen gesell werden, z.b. E Q H n < für alle n N und Q M S. Beweis. Weil H absicherbar is, exisier eine Handelssraegie X mi δ n X = H n für 1 n N. Es gil X S N = N H k=1 k ṼX ṼX. Weil ṼX F -messbar is und F nur P-Nullmengen enhäl, is ṼX konsan. Nach Lemma 1.6 is X S ein Q-Maringal. Daraus folg X S n = E Q X SN F n N = E Q H k ṼX Fn = n 1 k=1 k=1 H N k +E H k F n ṼX. Die linke Seie is X S n = n 1 k=1 H k +ṼnX ṼX. Einsezen liefer k=n π n H = ṼnX = E Q N k=n H k F n. Weil ṼnX bei fes gewähler Hedge X unabhängig von Q is, is die reche Seie unabhängig von der Wahl des äquivalenen Maringalmaßes Q. Weil umgekehr die reche Seie bei fes gewählem Q unabhängig von X is, is auch der faire Preis unabhängig von der im Allgemeinen nich eindeuigen Hedge. W. Müller 1

14 2. Bewerung europäischer Opionen 2.2. Vollsändige Markmodelle Lemma 2.4. Ein zeidiskrees arbiragefreies Markmodell is genau dann vollsändig, wenn alle endfälligen Forderungen abgesicher werden können. Beweis. Weil δ n X linear in X is, genüg es alle Forderungen H abzusichern, die nur zum Zeipunk j den Berag H j auszahlen d.h. H n = für n j. Is j = N, dann sind diese Forderungen nach Voraussezungen absicherbar. Sei nun j < N. Dann exisier eine Hedge X der endfälligen Forderung H N := S N H j, d.h. δ n X = für 1 n < N und δ N X = S N H j. Mi Hilfe von X konsruieren wir eine neue Handelssraegie X durch X n := X n für n j und X n := X n H j e für j < n N. Es gil δ j X = H j und δ n X = für n j. Die Handelssraegie X sicher daher die Forderung H ab. Saz 2.5 Vollsändige Markmodelle. Ein arbiragefreies N-Perioden Markmodell is genau dann vollsändig, wenn das äquivalene Maringalmaß Q auf F N eindeuig fesgeleg is. Bemerkung. Nur wenige zeidiskree Markmodelle sind vollsändig. Man kann zeigen, dass im Fall der Vollsändigkei der zugrunde liegende Wahrscheinlichkeisraum nur endlich viele Aome besiz, d.h. er kann ses als endlich gewähl werden. Insbesonders is in einem vollsändigen Modell jede Forderung beschränk. Beweis. Wir nehmen zuers an, dass das Modell vollsändig is. Für jedes A F N ha die endfällige Forderung H N := SN I A den von der Wahl von Q unabhängigen diskonieren fairen Preis π = E Q I A = QA. Das Maß Q is daher auf F N eindeuig fesgeleg. Is das Modell nich vollsändig, konsruieren wir zwei verschiedene Maringalmaße für S. Dabei nehmen wir der Einfachhei halber an, dass Ω < der Saz bleib aber im allgemeinen Fall richig. Sei Q ein beliebiges Maringalmaß für S. Wir berachen U := {Ṽ X+X S } X N selbsfinanzierend R Ω. Das is ein linearer Teilraum von L 2 Ω,F N,Q wegen Ω < sind alle Zufallsvariable beschränk. Auf L 2 Ω,F N,Q is durch X,Y := E Q XY ein Skalarproduk definier. Weil das Modell nich vollsändig is, gib es nach Lemma 2.4 ein Y das nich in U lieg und dami auch ein Y das orhogonal auf U seh. Weil Ω < können wir zusäzlich annehmen, dass Y 1 2. Mi Hilfe dieses Y definieren wir ein neues Maß durch Q A := 1 E Q 1+Y A 1+YdQ A F N. Q is ein zu Q äquivalenes Wahrscheinlichkeismaß das wegen Y von Q verschieden is. Zu zeigen bleib, dass S ein Maringal bezüglich Q is, d.h für 1 j d, 1 n N und A F n 1 is zu zeigen, dass Das is äquivalen zu E Q I A S n j S j n 1 =. = E Q I A S j n S j n 1 1+Y = E QI A S j n S j n 1 Y. W. Müller 11

15 2. Bewerung europäischer Opionen Im lezen Schri wurde verwende, dass S ein Q-Maringal is. Die Bedingung besag, dass I A S n j S j n 1 orhogonal auf Y seh. Das aber folg aus der bereis im Beweis von Lemma 1.8 bewiesenen Behaupung I A S n j S j n 1 U U Das Binomialmodell Saz 2.6. Das Binomialmodell is genau dann arbiragefrei, wenn d < 1+ρ < u. In diesem Fall is das Modell auch vollsändig. Das eindeuig besimme risikoneurale Maß Q is dadurch fesgeleg, dass die Zufallsvariablen Y 1,,Y N bezüglich Q unabhängig sind, und mi QY n = u = p, QY n = d = 1 p, p = 1+ρ d u d erfüll. Das bedeue, dass in der Darsellung S 1 n = S 1 uwn d N Wn des Akienpreises die Zufallsvariablen W n bezüglich Q eine binn,p -vereile Zufallsvariable is. Beweis. Wir zeigen, dass Q auf F N eindeuig fesgeleg is. Im Binomialmodell gil S n 1 = S n ρ 1 Y n. Die Maringal Bedingung E Q S n F 1 n 1 = S n 1 1 is daher äquivalen zu E Q Y n F n 1 = 1+ρ 1 n N. Wir wissen zwar, dass Y n von F n 1 bezüglich P unabhängig is, bezüglich Q wissen wir das aber noch nich. Aus diesem Grund führen wir die vorers noch von n abhängende Zufallsvariable p := E Q I {Yn=u} F n 1 ein. Wegen Y n = ui {Yn=u} +d1 I {Yn=u} is die obige Bedingung äquivalen zu Das is gleichbedeuend mi up +d1 p = 1+ρ. p = 1+ρ d u d Das is eine von n unabhängige Konsane. Der Saz folg nun aus dem nachsehenden Lemma. Lemma 2.7. Is die bedinge Wahrscheinlichkei PA F := EI A F = p konsan, dann is A unabhängig von F und PA = p. Beweis. Die Bedingung EI A F = p is gleichbedeuend mi F I AdP = F pdp für alle F F. Das bedeue PA F = ppf. Mi F = Ω folg PA = p, und daraus PA F = PAPF für alle F F. Das is die Unabhängigkei von A und F. Mi diesem Saz is die Bewerung europäischer Opionen im Binomialmodell sehr einfach. Für die Call-Opion H call N = S 1 N K +. W. Müller 12

16 2. Bewerung europäischer Opionen erhäl man π H call N = E Q 1+ρ N S 1 N K + = 1+ρ N E Q S 1 u W N d N W N K + und allgemeiner = 1+ρ N N k= π n H call N = 1+ρ N n S 1 u k d N k K + N p k k 1 p N k N n k= S 1 n u k d N n k K + N n p k k 1 p N n k. Eine ensprechende Formel gil für den Preis der Pu-Opion. Die Preise einer Call-Opion und Pu-Opion hängen über die Call/Pu-Pariä π n H call N π n H pu N = S n 1+ρ N n K zusammen. Diese folg aus der für alle x R güligen Zerlegung x + x + = x und π n H call N π n H pu N = E Q S 1 N 1+ρ N K F n = S 1 n 1+ρ N K. Berechnung einer Hedge im Binomialmodell Die bisherige Theorie liefer uns zwar den Wer einer Hedge, nich aber die Hedge selbs. Diese kann im Binomialmodell ses durch eine einfache Rückwärsrekursion berechne werden. Im allgemeinen Fall hängen X n+1 und X1 n+1 von den 2n möglichen Weren von Y 1,...,Y n ab, d.h. bereis für kleine N is der Speicher- und Rechenaufwand enorm. Wir beschränken uns daher auf den Fall von Forderungen H = H n 1 n N, bei denen die Auszahlung H n und dami auch H n nur vom Akienpreis S 1 n abhäng. Wegen S 1 n = S 1 uwn n n Wn is das gleichbedeuend dami, dass H n nur von W n abhäng, d.h. H n = h n W n mi geeigneen Funkionen h n. Es wird sich heraussellen, dass dann auch die Zufallsvariablen X n+1, X1 n+1 und V n+x nur Funkionen von W n sind. Wir schreiben X n+1 = η n W n, X 1 n+1 = ξ n W n, Hn +Ṽn+X = ṽ n W n und besimmen die Funkionen η n, ξ n und ṽ n rekursiv. Man beache, dass diese Funkionen nur an den Sellen k n ausgewere werden. Für n = N gil η N =, ξ N =, ṽ N = h N. X sicher die Forderung H ab, wenn δ n X = ṼnX Ṽn+X = H n für 1 n N. Das is gleichbedeuend mi ṼnX = Ṽn+X+ H n, beziehungsweise X n +X 1 n1+ρ n S 1 u Wn d n Wn = ṽ n W n. Schreib man W n = W n 1 +ζ n mi ζ n = I {Yn=u}, erhäl man die Ideniä X n +X 1 n1+ρ n S 1 u W n 1+ζ n d n W n 1 ζ n = ṽ n W n 1 +ζ n. W. Müller 13

17 2. Bewerung europäischer Opionen Diese Ideniä muss sowohl für ζ n = 1 als auch ζ n = richig sein. Das liefer zwei lineare Gleichungen mi der Lösung Xn = 1 uṽn W n 1 dṽ n W n 1 +1, u d Xn 1 1+ρ n = ṽn u ds 1uk d n 1 k W n 1 +1 ṽ n W n 1. Das zeig, dass X n = η n 1 W n 1, X 1 n = ξ n 1 W n 1 und H n 1 +Ṽn 1+ = ṽ n 1 W n 1, wobei η n 1, ξ n 1 und ṽ n 1 durch die Rekursion k n 1 η n 1 k = 1 uṽn k dṽ n k +1, u d 1+ρ n ξ n 1 k = ṽn u ds 1uk d n 1 k k +1 ṽ n k, ṽ n 1 k = h n 1 k+η n 1 k+ξ n 1 k1+ρ n S 1 u k d n 1 k, fesgeleg sind. Das Anfangsporfolio der Hedge is X 1 = η,ξ und ṽ is der faire Preis der Forderung zum Zeipunk. W. Müller 14

18 3. Bewerung amerikanischer Opionen 3.1. Der faire Preis eine amerikanischen Forderung Eine amerikanische Call-Opion Pu-Opion is das Rech eine Akie zum Ausübungspreis K zu einem beliebigen Zeipunk 1 n N zu kaufen bzw. zu verkaufen. So eine Opion wird durch eine Folge von Auszahlungen Z = Z n 1 n N, Z n, beschrieben. Enscheide sich der Käufer der Opion diese zum Zeipunk n auszuüben, erhäl er Z n Geldeinheien vom Verkäufer. Im Fall der amerikanischen Call-Opion is Zn call = Sn 1 K + und im Fall der amerikanischen Pu-Opion is Zn pu = K Sn 1 +. Die Auszahlung Z n muss zum Zeipunk n bekann sein, d.h. Z muss adapier sein. Definiion 3.1 amerikanische Opion, Ausübungssraegie. i Eine amerikanische Opion wird durch einen adapieren Prozess Z = Z n 1 n N mi Z n fesgeleg. Wir sezen zusäzlich Z :=. ii Eine Ausübungssraegie is eine Soppzei T mi Weren in 1 n N. Wir bezeichnen mi T n die Menge aller Soppzeien mi Weren in {n,...,n}. Jede Ausübungssraegie wird durch eine Soppzei beschrieben, weil zum Zeipunk n mi der dann zur Verfügung sehenden Informaion fessellbar sein muss, ob ausgeüb wird oder nich, d.h. {T = n} F n. Ha sich der Käufer der Opion für eine Ausübungssraegie T enschieden, muss sich der Verkäufer gegen die Forderung HZ,T := Z n I {T=n} 1 n N absichern. Wir nehmen nun an, dass das Markmodell vollsändig is. Dann benöig der Verkäufer das Kapial N π HZ,T = E Q Z n I {T=n} = E Q Z T, n=1 um sich gegen die Forderung HZ, T abzusichern. Da der Verkäufer die Ausübungssraegie T des Käufers nich kenn, muss er sich gegen jede Forderung HZ,T absichern. Definiion 3.2 fairer Preis einer amerikanischen Opion. In einem vollsändigen Markmodell is der diskoniere faire Preis einer amerikanischen Opion Z zum Zeipunk durch π Z = sup T T 1 E Q Z T definier. Allgemeiner is der diskoniere faire Preis zum Zeipunk n durch definier. π n Z = ess sup T T n E Q Z T F n

19 3. Bewerung amerikanischer Opionen Bemerkung. Is Ω <, dann ha T n nur endlich viele Elemene und das essenielle Supremum kann durch ein gewöhnliches Supremum ersez werden. Im Allgemeinen ha T n überabzählbar viele Elemene, sodass das Supremum keine Zufallsvariable is. Als Ersaz dien das essenielle Supremum Z = ess sup T Z einer überabzählbaren Familie F-messbarer Zufallsvariabler. Das is durch folgende zwei Eigenschafen P-f.s. eindeuig besimm: Für jedes T gil Z Z P-f.s.. Is Z eine weiere F-messbare Zufallsvariable mi dieser Eigenschaf, dann is Z Z P-f.s.. Analog is das essenielle Infimum definier. Bemerkung. Man beache, dass wir bei der Definiion von π n Z Soppen zum Zeipunk n zugelassen haben, bei der Definiion von π Z aber nich. Wegen Z n und Z = gil allerdings ess sup T T E Q Z T F = ess sup T T E Q Z T 1 F = sup T T 1 E Q Z T Q f.s., sodass die beiden Definiionen übereinsimmen. Bemerkung. Mi dieser Definiion des fairen Preises is der Verkäufer voll abgesicher. Dieser Preis is auch für den Käufer akzepabel. Wähl er nämlich seine Ausübungssraegie opimal, dann benöig der Verkäufer zur Absicherung das ganze Kapial π Z. Die Besimmung des fairen Preises einer amerikanischen Opion is ein Problem des opimalen Soppens. Das kann wie folg formulier werden: Für eine Folge inegrierbarer Zufallsvariable Z = Z n n N besimme man U n := ess sup T T n EZ T F n n N und eine opimale Soppzei T n, bei der dieses Supremum angenommen wird. Saz 3.3 Opimales Soppen. Der Werprozess U = U n n N des Sopp-Problems kann durch die Rückwärsrekursion U N = Z N besimm werden. Für n N is U n 1 = max Z n 1,EU n F n 1 1 n N T op n := min{k n Z k = U k } eine opimale Soppzei, d.h. U n = EZ T op n F n P-f.s.. Bemerkung. Die im Saz angegebene opimale Soppzei Tn op Soppzeien diejenige, die am schnellsen sopp. is uner allen opimalen Beweis. Offensichlich is U N = Z N und T op N = N. Weil Z und U adapier sind, is Top n eine Soppzei. Wir beweisen den Saz durch Rückwärsindukion. Dazu nehmen wir an, dass die Behaupung für ein n 1 richig is. Für beliebiges T T n 1 is P-f.s. EZ T F n 1 max Z n 1,EU n F n 1, 3.1 EZ T op F n 1 = max Z n 1,EU n F n 1, 3.2 n 1 W. Müller 16

20 3. Bewerung amerikanischer Opionen zu zeigen. Für eine F n 1 -messbare Zufallsvariable Y is die Bedingung EX F n 1 Y äquivalen zu EI A X EI A Y für alle A F n 1. Uner Benuzung der Gläungseigenschaf und der Definiion von U n erhäl man für A F n 1 EI A Z T = E I A {T=n 1} Z n 1 +E IA {T n} Z maxt,n = E I A {T=n 1} Z n 1 +E IA {T n 1} ceez maxt,n F n F n 1 E I A {T=n 1} Z n 1 +E IA {T n} EU n F n 1 E I A max Z n 1,EU n F n 1. Das beweis 3.1. Zum Nachweis von 3.2 is zu zeigen, dass in dieser Rechnung bei der speziellen Wahl T = T op n 1 auch in den lezen beiden Zeilen Gleichhei gil. Auf der Menge n} folg aus der Indukionsvoraussezung {T op n 1 EZ maxt op n 1,n F n = EZ T op n F n = U n. Das liefer die erse Gleichhei, die zweie folg aus T op n 1 = n 1 Z n 1 EU n F n Bewerung einer amerikanischen Call-Opion Weil eine amerikanische Opion Z = Z n 1 n N zu jedem Zeipunk ausgeüb werden kann, is ihr fairer Preis ses größer oder gleich dem fairen Preis ihres europäischen Pendans bei dem zum Zeipunk N die Zahlung Z N erfolg. Für die Call-Opion auf eine nich Dividenden ausschüende Akie simmen beide Preise überein. Saz 3.4. Is der Preis der risikolosen Anleihe monoon wachsend, dann is der faire Preis einer amerikanischen Call-Opion gleich dem fairen Preis der europäischen Call-Opion. Beweis. Wir zeigen zuers: Is der faire Preis π n Z N der endfälligen europäischen Opion Z N zu jedem Zeipunk n größer oder gleich der Auszahlung Z n, dann is der faire Preis der amerikanischen Opion gleich dem fairen Preis der europäischen Opion. Wegen π n Z N = E Q Z N F n besag die Voraussezung E Q Z N F n Z n. Für den diskonieren fairen Preis U n der amerikanischen Opion is U n = E Q Z N F n zu zeigen. Das folg mi Saz 3.3 durch Rückwärsrekursion aus U N = Z N und U n 1 = max Zn 1,E Q U n F n 1 = max Zn 1,EE Q Z N F n F n 1 = E Q Z N F n 1. Im Fall der Call-Opion is Z n = S n K +. Bei monoon wachsendem S gil π n Z N = E Q S 1 N KS N 1 + F n E Q S 1 N KS N 1 F n S 1 n KS n 1. Wegen π n Z N folg daraus π n Z N maxs 1 n K, = S 1 n K + = Z n. Bemerkung. Saz 3.3 liefer als opimale Soppzei den ersen Zeipunk, bei dem Z n = E n Z N F n erfüll is. Wegen π n Z N = E Q Z N F n is auch die konsane Soppzei T = N opimal. Bei einer amerikanischen Call-Opion is es also nich von Voreil vor dem Ende der Laufzei auszuüben. W. Müller 17

21 3. Bewerung amerikanischer Opionen 3.3. Bewerung einer amerikanischen Pu-Opion Im Gegensaz zur Call-Opion is der faire Preis einer amerikanischen Pu-Opion in der Regel ech größer als der faire Preis einer europäischen Pu-Opion. Im Binomialmodell liefer Saz 3.3 eine numerisch sehr schnell lösbare Rekursion für den diskonieren fairen Preis π n Z pu = U n = ess sup T T n E Q Z T F n. WeilZ n nurvons 1 n abhäng,hängu n auchnurvons 1 n abdaswirddierückwärsrekursion zeigen. Im Binomialmodell is S 1 n = S 1 uwn d N Wn, daher hängen π n Z pu und U n nur von W n ab. Wir schreiben π n Z pu = v n W n, dann is U n = 1 + ρ n v n W n. Es genüg die Were v n k k n zu besimmen. Aus U N = Z N folg v N k = K Su 1 k d N k + k N. Is v n besimm, dann kann v n 1 aus berechne werden. Zuers is U n 1 = max Z n 1,E Q U n F n 1 E Q U n F n 1 = E Q 1+ρ n v n W n F n 1 = 1+ρ n E Q v n W n 1 +ζ n F n 1, wobei ζ n eine von F n 1 unabhängige Bernoulli Variable mi Qζ n = 1 = p bezeichne. Weil zusäzlich W n 1 eine F n 1 -messbar Zufallsvariable is, folg und dami für n 2 E Q U n F n 1 = 1+ρ n p v n W n p v n W n 1, U n 1 = 1+ρ n 1 v n 1 W n 1, mi v n 1 k = max K Su 1 k d n 1 k +, p v n k +1+1 p v n k 1+ρ Wegen Z = gil im Fall n = 1 v = p v p v 1 1+ρ. k n 1. Saz 3.5 Amerikanische Pu-Opion im Binomialmodell. Im Binomialmodell is der faire Preis der amerikanischen Pu-Opion gleich wobei v 1 1 und v 1 rekursiv durch π Z pu = p v p v 1 1+ρ v N k = K S 1 u k d N k +, k N und, für 2 n N, v n 1 k = max K Su 1 k d n 1 k +, p v n k +1+1 p v n k 1+ρ besimm sind. k n 1 W. Müller 18

22 4. Markmodelle in seiger Zei Die folgende Definiion beschreib das mahemaische Modell eines Markes bei dem zu jedem Zeipunk T gehandel wird, und der aus d+1 Finanzgüern beseh. Der Preis des j-en Finanzgues wird mi S j bezeichne. Das Finanzgu wird zum Preisvergleich herangezogen. Wir sezen daher voraus, dass S > und nennen S j = Sj n den diskonieren S Preis des j-en Finanzgues zum Zeipunk. Definiion 4.1 Zeiseiges Markmodell. Ein zeiseiges Markmodell beseh aus einem Wahrscheinlichkeisraum Ω, A, P, einer Filraion F = F T von A, die den Informaionsverlauf beschreib wir nehmen ses an, dass F rechsseig is und F alle P-Nullmengen enhäl, d.h. F erfüll die üblichen Bedingungen der Sochasischen Analysis, einem d+1-dimensionalen Preisprozess S = S T mi S = S,S 1,...,S d. Wir sezen voraus, dass alle S j Semimaringale sind, d.h. sie sind adapiere Prozesse mi càdlàg Pfaden und das sochasische Inegral XdS j is für alle vorhersagbaren S j - inegrierbaren Prozesse X definier. Weiers sezen wir voraus, dass S P-f.s. srik posiiv is. Wir nennen S = S T mi S = 1, S 1,..., S d den diskonieren Preisprozess. Bemerkung. Das ypische Beispiel für S sind Prozesse der Form S = exp rs ds, wobei r T eine möglicherweise zufällige Zinsrae bezeichne. Dabei is r T adapier und P-f.s. gil T rs ds <. Das bei weiem bekannese Modell is das Black-Scholes Modell: Es beseh aus einer risikolosen Anleihe mi Preis S = e r und einer Akie mi Preis µ S 1 = S 1 σ 2 exp +σb 2 T. Dabei bezeichne B = B T eine Brownsche Bewegung. Wie aus der Sochasischen Analysis bekann is, is der Akienpreis S 1 die eindeuige Lösung der sochasischen Differenialgleichung ds 1 = S 1 µd+σdb.

23 4. Markmodelle in seiger Zei Komplexere Modelle erhäl man, wenn man den Akienkurs S 1 als Lösung solch einer sochasischen Differenialgleichung mi zeiabhängigen und zufälligen Koeffizienen µ, ω und σ, ω modellier. Darüber hinaus kann die Brownsche Bewegung z.b. durch einen Lévy- Prozess ersez werden. Die Gleichung is dann in der Regel nich mehr explizi lösbar. Wir werden sehen, dass viele Argumene nich von der explizien Lösung abhängen Selbsfinanzierende Handelssraegien Wie im zeidiskreen Fall is eine Handelssraegie ein vorhersagbarer d + 1-dimensionaler Prozess X = X T. Sein Werprozess VX = V X T is durch V X = X S definier. Die zeidiskree Definiion 1.2 von selbsfinanzierend läss sich nich direk auf den zeiseigen Fall überragen. Man benuz daher eine der beiden folgenden zur Definiion 1.2 äquivalenen Formulierungen von selbsfinanzierend X S n = V n X V X n N, oder X S n = ṼnX ṼX n N. Definiion 4.2 selbsfinanzierend. Eine Handelssraegie X heiß selbsfinanzierend, wenn X nach S inegrierbar is und Dabei bezeichne X ds = V X V X X ds := d j= X j ds j T. den Vermögenszuwachsprozess der Handelssraegie X. Alle aufreenden Inegrale sind sochasische Inegrale im Sinne von Iô. Bemerkung. Diese Definiion wird wie folg inerpreier: Eine Handelssraegie is selbsfinanzierend, wenn zu jedem Zeipunk der Vermögenszuwachs auf Grund von Preisschwankungen X ds mi der Weränderung des Porfolios V X V X übereinsimm. Zu keinem Zeipunk muss zur Umschichung des Porfolios Kapial zugeschossen werden bzw. wird Kapial frei. Aus dem Anfangswer V X enseh durch Handel gemäß X bis zum Zeipunk der Wer V X = V X+ X ds. Diese Inerpreaion is nur dann sinnvoll, wenn das Inegral als sochasisches Inegral im Sinne von Iô versanden wird, und die Handelssraegie X càglàd Pfade besiz. Man vergleiche dazu die Diskussion am Ende dieses Abschnis. Bemerkung. Für allgemeine vorhersagbare X besiz VX weder links- noch rechsseiige Limien. Für Handelssraegien mi càglàd Pfaden is das ses richig, diese Einschränkung W. Müller 2

24 4. Markmodelle in seiger Zei is aber manchmal zu sark. Das is ein Grund warum wir in zeiseigen Modell nur selbsfinanzierende Handelssraegien berachen 1. Deren Werprozess is als sochasisches Inegral auomaisch càdlàg. In differenielle Schreibweise laue die Bedingung für selbsfinanzierend dvx = X ds dvx = d X j ds j, j= beziehungsweise d dv X = X j dsj j= T. Lemma 4.3. X is genau dann selbsfinanzierend, wenn dṽx = X d S, d.h. d dṽx = X j d S j. j=1 Bemerkung. Man beache, dass die reche Seie nich mehr von X abhäng. Für selbsfinanzierende Handelssraegien is daher wegen X + d X j S j ṼX = ṼX ṼX = j=1 d j=1 X j ud S j u die Komponene X durch den Anfangswer V X und X 1,...,X d eindeuig besimm. Beweis. Wir beweisen gleich allgemeiner, dass die Selbsfinanzierbarkei nich von der Wahl des zur Diskonierung verwendeen Finanzgues dem Numéraire abhäng. Dazu sei N ein srik posiives Semimaringal. Mi VX = N 1 VX und S = N 1 S bezeichnen wir die mi N diskonieren Prozesse. Wir zeigen, dass X genau dann selbsfinanzierend is, wenn d VX = X d S. Dazu nehmen wir zuers an, dass X selbsfinanzierend is. Die Iô Formel und die Produkformel liefern uner anderem, dass mi N auch N 1, VX und alle Sj = N 1 S j Semimaringale sind. Aus der Regel für die Sprünge des sochasischen Inegrals folg VX VX = VX = X ds = X S = X S S, und daraus VX = X S. Aus den Regeln für die Kovariaion folg [VX,N 1 ] = [ X ds,n 1 ] = X d[s,n 1 ]. 1 Will man Handelssraegien mi Ennahmen modellieren, kann man das über einen eigenen Konsumprozess machen, relaiv zu dem die Handelssraegie selbsfinanzierend is. Die Pfade des Konsumprozesses müssen von beschränker Variaion sein, dami die Summe der Ennahmen endlich bleib. W. Müller 21

25 4. Markmodelle in seiger Zei Dami liefer die Produkformel d VX = dn 1 VX = N 1 dvx+vx dn 1 +d[vx,n 1 ] = N 1 X ds +X S dn 1 +X d[s,n 1 ] = X N 1 ds +S dn 1 +d[s,n 1 ] = X dn 1 S = X d S. Die Umkehrung folg analog. Bemerkung. Das seige Rebalancieren einer selbsfinanzierenden Handelssraegie is naürlich eine mahemaische Idealisierung die prakisch nich durchgeführ werden kann. Die folgende Überlegung zeig, dass selbsfinanzierende Handelssraegien, deren Pfade càglàd sind, ses durch sückweise konsane und approximaiv selbsfinanzierende Handelssraegien angenäher werden können. Dazu sei π n : = n < < n k n = T ein Folge von Zerlegungen von [, T], deren Feinhei gegen Null sreb. Für die nich selbsfinanzierende Handelssraegie X πn := k n k=1 X n k 1 I n k 1, n k ] sind die auf diskonieren Gesamkosen aller Porfolio Umschichungen gleich R n := k n k=1 X n k X n k 1 S n k = ṼTX ṼX k n k=1 X n k 1 S n k S n k 1. Aus der Sochasischen Analysis wissen wir, dass die Riemann-Sieljes Summe auf der rechen Seie gegen das sochasische Inegral im Sinn von Iô T X d S = T X d S sreb. Is X selbsfinanzierend, dann ha das leze Inegral den Wer ṼTX ṼX. Die diskonieren Gesamkosen R n aller Porfolio Umschichungen sreben daher in Wahrscheinlichkei gegen Null, wenn X selbsfinanzierend is. Das bedeue, dass eine selbsfinanzierendehandelssraegiemicàdlàgpfadenbeliebiggenaumi prakischdurchführbaren, approximaiv selbsfinanzierenden Handelssraegien angenäher werden kann. Dieses Argumen zeig auch, dass in der Definiion von selbsfinanzierend das Iô Inegral verwende werden muss, und nich ewa das Fisk-Sraonovich Inegral beide simmen für einfach vorhersagbare Inegranden überein, wenn S seig is. Bei Verwendung eines anderen Inegral-Begriffs sreb R n im Allgemeinen nich gegen Null Arbirage Das folgende Lemma is das zeiseige Analogon zu Lemma 1.6. Sei S ein lokales Maringal. Für seiges S is das sochasische Inegral XdS ses ein lokales Maringal. Für allgemeine S is das nur uner zusäzlichen Voraussezungen richig, z.b. wenn X lokal beschränk is. Eine alernaive Bedingung is, dass das Inegral nach unen beschränk is. W. Müller 22

26 4. Markmodelle in seiger Zei Lemma 4.4. Sei S ein lokales Maringal und X L 1 S. i Is XdS nach unen beschränk, dann is XdS ein lokales Maringal. ii Jedes nach unen beschränke lokale Maringal is ein Super-Maringal. Bemerkung. Im zeidiskreen is ein nach unen beschränkes lokales Maringal ses ein Maringal. Hier erhalen wir ohne zusäzliche Bedingungen nur ein Super-Maringal. Beweis. i Nach Voraussezung gil Y := XdS K, K, für alle T, d.h. Y K. Aus der Sochasischen Analysis is bekann: Y = XdS genau dann ein lokales Maringal, wenn der Prozess sup s Ys lokal inegrierbar is. ii Sei M ein lokales Maringal und M K für alle. Wir können obda annehmen, dass K =. Sei T n eine Lokalisierungsfolge, d.h. die gesoppen Prozesse M Tn sind Maringale. Für s, A F s und N N beliebig gil EI A {M Tn s N} MTn s = EI A {M Tn s N} MTn. Wende man links dominiere Konvergenz und rechs das Lemma von Faou an, folg mi n EI A {Ms N}M s = liminf n EI A {M Tn s N} MTn Eliminf n I A {M Tn s N} MTn EI A {Ms N}M. Mi N folg aus der monoonen Konvergenz EI A M s EI A M. Das is die Super- Maringal Eigenschaf. Mi s = und A = Ω enhäl sie EM EM <. Definiion 4.5 zulässig. Eine Handelssraegie X heiß zulässig, wenn ṼX nach unen beschränk is, d.h. es gib eine Konsane K, sodass P-f.s. Ṽ X K für alle T. Bemerkung. Das bedeue, dass der Invesor nur einen beschränken Kredirahmen ha. Diese Bedingung is ökonomisch sinnvoll. Man beache, dass die konsane Handelssraegie X = e i das Shor-Selling einer Einhei des i-en Finanzgues den diskonieren Wer ṼX = S ha, und dami im Allgemeinen nich zulässig is. Diese Definiion von zulässig is für die Arbirage-Theorie besonders geeigne. Nach Lemma 4.4 is der diskoniere Werprozess ṼX einer zulässigen selbsfinanzierenden Handelssraegie X bezüglich jedem äquivalenen Maringalmaß Q ein Q-Super-Maringal. Bemerkung. Es gib andere Definiionen von zulässig. Zum Beispiel nenn man eine Handelssraegie X L 2 -zulässig bezüglich einem äquivalenen Maringalmaß Q, wenn E Q sup Ṽ X 2 <, T und L 2 -zulässig, wenn sie das bezüglich jedem äquivalenen Maringalmaß Q is. Für L 2 - zulässige Handelssraegien is der diskoniere Werprozess ein quadraisch inegrierbares Q-Maringal und nich nur ein Q-Super-Maringal. Ein Voreil dieser Definiion is, dass W. Müller 23

27 4. Markmodelle in seiger Zei der Raum der zulässigen Handelssraegien ein Vekorraum is, insbesonders is das Shor- Selling zulässig. Ziel all dieser Definiionen is es zu garanieren, dass ṼX uner jedem äquivalenen Maringalmaß ein Super-Maringal, ein lokales Maringal, oder noch besser ein Maringal is 2. Definiion 4.6 Arbirage. Eine selbsfinanzierende Handelssraegie heiß Arbirage, wenn sie zulässig is und V X, V T X, PV T X > > erfüll. Ein Modell, in dem es keine Arbirage gib, heiß arbiragefrei. Saz 4.7 Fundamenalsaz der Arbirage-Theorie. Exisier ein zu P äquivalenes Maß Q bezüglich dem der diskoniere Preisprozess S ein lokales Maringal is, dann is das Modell arbiragefrei. Bemerkung. Das is die prakisch relevanere Richung der Fundamenalsazes. Im Fall posiiver oder lokal beschränker Preisprozesse kann man zeigen, dass die Exisenz von Q äquivalen zu der schwächeren Bedingung no free lunch wih vanishing risk is, die hier nich formulier wird. Beweis. Sei X eine zulässige, selbsfinanzierende Handelssraegie mi V X und Endwer V T X. Nach Voraussezung is S ein lokales Maringal bezüglich Q. Weil X zulässig is, is ṼX K. Nach Lemma 4.4 is daher ṼX = V X + Xd S ein Supermaringal. Daraus folg E Q ṼTX E Q ṼX. Wegen V T X bedeue das QV T X > = und dami auch PV T X > =. Es gib also keine Arbirage Der faire Preis einer Forderung Wie im zeidiskreen Fall wird eine zum Zeipunk T fällige Forderung durch eine F T - messbare Zufallsvariable H T beschrieben. Wir nennen sie perfek absicherbar, wenn es eine selbsfinanzierende, zulässige Handelssraegie X mi V T X = H T gib. Dabei heiß zulässig, dass der diskoniere Werprozess ṼX nach unen beschränk is. Im Gegensaz zum zeidiskreen Fall is dadurch der Wer der Handelssraegie V X zu einem früheren Zeipunk < T nich eindeuig fesgeleg 3. Definiion 4.8. Is H T eine absicherbare Forderung, dann heiß der kleinse Wer einer absichernden Handelssraegie π H T := ess inf X V X der faire Preis oder Hedge-Preis von H T zum Zeipunk. 2 Im zeidiskreen Fall is nach Lemma 1.6 jede selbsfinanzierende Handelssraegie mi nich negaivem Endwer auomaisch zulässig. 3 Im Kapiel 5.4 wird gezeig, dass im Black-Scholes Modell jede absicherbare Forderung durch unendlich viele nich wergleiche, selbsfinanzierende, zulässige Handelssraegien perfek abgesicher werden kann. Dieses Phänomen ri nich auf, wenn man nur L 2 -zulässige Handelssraegien berache. Ihr diskonierer Werprozess is als Q-Maringal durch H T eindeuig fesgeleg. W. Müller 24

28 4. Markmodelle in seiger Zei Sei Q ein beliebiges Maringalmaß, d.h. der diskoniere Preisprozess is ein lokales Maringal bezüglich Q. Die Nich-Eindeuigkei des Weres einer absichernden Handelssraegie X lieg daran, dass ṼX nach Lemma 4.4 nur ein lokales Q-Maringal und ein Q-Super- Maringal is 4. Daraus folg und dami E Q H T F = E Q ṼTX F ṼX E Q H T F ess inf X Ṽ X. Is ṼX sogar ein Q-Maringal, dann wird das Infimum wegen angenommen. Zusammenfassend gil Ṽ X = E Q ṼTX F = E Q H T F Lemma 4.9. Sei Q ein beliebiges äquivalenes Maringalmaß und H T eine Forderung. Gib es eine absichernde Handelssraegie X, deren diskonierer Werprozess ein Q-Maringal is, dann gil π H T = E Q H T F. Wir nennen so eine Handelssraegie X eine Hedge. Sie sicher H T perfek ab und ihr Wer is zu jedem Zeipunk gleich dem fairen Preis. Bemerkung. Weil der diskoniere faire Preis π H T nich von Q abhäng, häng für eine absicherbare Forderung H T auch E Q H T F nich von Q ab. Korollar 4.1 Eindeuigkei des Maringalmaßes in vollsändigen Modellen. Besiz jede Forderung mi H T 1 eine Hedge, dann is das äquivalene Maringalmaß auf F T eindeuig besimm. Beweis. Wähle H T = I A mi A F T. Dann is QA = E Q I A = π H T. Man kann zeigen, dass umgekehr aus der Eindeuigkei des Maringalmaßes die Vollsändigkei der Modells folg. Dabei nennen wir eine Modell vollsändig, wenn für jede Forderung, deren diskoniere Auszahlung beschränk is, eine Hedge exisier. Saz 4.11 Vollsändige seige Markmodelle. Ein arbiragefreies Markmodell is genau dann vollsändig, wenn das äquivalene Maringalmaß auf F T eindeuig besimm is. Wir beweisen diesen Saz späer im Spezialfall des Black-Scholes Modells. Auf den allgemeinen Fall gehen wir nich ein. 4 Man beache, dass H T dami auomaisch Q-inegrierbar is. W. Müller 25

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel Opionen Opionen Was is eine Opion? Terminologie Pu-Call-Pariä Binomialbäume Black-Scholes Formel 2 Reche und Pflichen bei einer Opion 1. Für den Käufer der Opion (long posiion): Rech (keine Pflich!) einen

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Absolute Stetigkeit von Maßen

Absolute Stetigkeit von Maßen Absolute Stetigkeit von Maßen Definition. Seien µ und ν Maße auf (X, Ω). Dann heißt ν absolut stetig bezüglich µ (kurz ν µ ), wenn für alle A Ω mit µ(a) = 0 auch gilt dass ν(a) = 0. Lemma. Sei ν ein endliches

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 9.. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 Die Grundfrage bei der Anwendung des Satzes über implizite Funktionen betrifft immer die folgende Situation: Wir haben eine Funktion f : V W und eine Stelle x

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich Sochasische Volailiä vs. Traders Rule of Thumb Bewerung exoischer Opionen im Vergleich Uwe Wysup Universiä Trier 21. Juli 2005 Devisenopionen Vanilla exoische Opionen heue =0 Ausübungszeipunk =T Vanillaopion

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Die Put-Call Symmetrie und deren Anwendung bei der Bewertung von Barriereoptionen

Die Put-Call Symmetrie und deren Anwendung bei der Bewertung von Barriereoptionen Die Pu-Call Symmerie und deren Anwendung bei der Bewerung von Barriereopionen Maserarbei von Sefanie Tiemann 06. 08. 013 Bereuer: Privadozen Dr. Volker Paulsen Insiu für mahemaische Saisik Fachbereich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/ Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08 http://code.google.com/p/mitgetexed/ Stand: 4. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und erste Begriffe 2 2 Endliche Finanzmärkte 4 3 Das Cox-Ross-Rubinstein-Modell

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Zinsstruktur und Barwertberechnung

Zinsstruktur und Barwertberechnung 5A-0 Kapiel Zinssrukur und Barwerberechnung 5A-1 Kapielübersich 5A.1 Zinssrukur (Einführung) 5A.2 Zinssrukur und Rendie 5A.3 Spo- und Terminzinssäze 5A.4 Formen und graphische Darsellung 5A.5 Zusammenfassung

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße Kapitel 1 Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße Der Großteil der folgenden fundamentalen Begriffe sind schon aus der Vorlesung Stochastische Modellbildung bekannt: Definition 1.1 Eine Familie A von Teilmengen

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Mathematik, Institut für Mathematische Stochastik BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN Klaus D. Schmidt Ringvorlesung TU Dresden Fakultät MN,

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Beric zur rüfung im Okober 008 über Finanzmaemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) eer Albrec (Manneim) Am 7 Okober 008 wurde zum drien Mal eine rüfung im Fac Finanzmaemaik und Invesmenmanagemen nac

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg ufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und nti-steinersche Punkte Darij Grinberg Eine durch den Höhenschnittpunkt H eines Dreiecks B gehende Gerade g werde an den Dreiecksseiten B; und B gespiegelt;

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mahemaikaufgaben zu orienieren, benuzen Sie unbeding das Lesezeichen Ihres Acroba Readers: Das Icon finden Sie in der links sehenden

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

3. Grundlagen der Linearen Programmierung 3. Grundlagen der linearen Programmierung Inhalt 3. Grundlagen der Linearen Programmierung Lineares Programm Grafische Lösung linearer Programme Normalform Geometrie linearer Programme Basislösungen Operations

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Amerikanischen Optionen

Amerikanischen Optionen Die Bewertung von Amerikanischen Optionen im Mehrperiodenmodell Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 17 Seminar Finanzmathematik SS 2001 Referentin: Christiane Becker-Funke Dozent: Prof.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr