Mathematischer EinfOhrungskurs for die Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematischer EinfOhrungskurs for die Physik"

Transkript

1 Mathematischer EinfOhrungskurs for die Physik Von Dr. rer. nat. Siegfried Großmann Professor em. an der Philipps-Universität Marburg 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 121 Figuren, über 100 Beispielen und 209 Selbsttests mit Lösungen B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig 2000

2 Prof. Dr. rer. nat. Siegfried Großmann 1930 geb. in Quednau/Königsberg; Lehrerprüfung an der P. H. Berlin; 1956 Staatsexamen an der Freien Universität Berlin, anschließend Schuldienst; 1958 Studienassessor; 1959 bis 63 wissenschaftlicher Assistent in Theoretischer Physik; 1960 Promotion EU. Berlin zum Dr. rer. nat.; 1962 Habilitation für Theoretische Physik an der EU. Berlin; 1963 Konservator an der T.H. München; 1964 a.o. Professor an der Philipps-Universität Marburg; 1966 o. Professor für Theoretische Physik, Marburg Emeritus. Ordentliches Mitglied der 8erlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Träger der Max Planck-Medaille, des Karl-Küpfmüller-Rings, des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Arbeitsgebiete: Statistische Physik, Mathematische Physik, Nichtlineare Dynamik, Turbulenz Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein liteldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. B.G. Teubner, Stuttgart 1991 Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, Satz: Fotosatz Behrens, Oltersheim ISBN ISBN (ebook) DOI /

3 Meiner Frau und unseren Kindern Vorwort Es ist ein altes und andauerndes Problem in der Anfangsausbildung in Physik: Man braucht ein gewisses Repertoire an mathematischen Kenntnissen und Fähigkeiten. Es, handelt sich zunächst um ein charakteristisches, relativ beschränktes Repertoire, das man allerdings re c h t z e i t i g zur Verfügung haben muß. Es zu vermitteln, und zwar wenn irgend möglich in Tutorien, kleinen Arbeitsgemeinschaften, im Selbststudium, aber auch als Vorlesungsbegleittext, stellt sich das vorliegende Studienbuch als Aufgabe. Das Buch soll vor allem Studienanfänger im ersten Studienjahr ansprechen und möglichst weit führen. Nur die letzten Kapitel gehen deutlich darüber hinaus. Daher ist die Darstellung am Anfang ausführlich und führt erst allmählich zu straffen, redundanzarmen Formulierungen. Die Motivation wird in physikalischen Fragestellungen gesucht. Die Auswahl der behandelten Themen ist an den Bedürfnissen der Physik orientiert, so wie sie in den experimentellen Vorlesungen und in den theoretischen Kursvorlesungen (Mechanik, Elektrodynamik, aber auch Hydrodynamik, Elastizitätstheorie,... ) auftreten. Einzelne Kapitel kann man überspringen, sofern man ihren Inhalt fr ü h gen u g in den Mathematikvorlesungen gelernt hat. Ein Studientext soll Methoden und Fakten mitteilen, möglichst präzise und verständlich. Ich habe aber auch versucht, den eigentümlichen Reiz math~matischer Begriffsbildungen und Aussagen herauszuarbeiten, gelegentlich auch ihren "Werkzeugcharakter" für den Physiker. Wo nötig, werden durch äquivalente oder redundante Formulierungen Lernhilfen gegeben. Diesem Zweck dienen insbesondere zahlreiche ausgearbeitete Beispiele. Sie sollen den Leser - falls es ihm als angenehm und hilfreich erscheint - eng durch konkrete, z. T. rechnerische Aufgaben führen und dadurch "exemplarisches" Lernen erlauben. Dieses "Trainingsprogramm" zu absolvieren, sei jedem Leser sehr nahegelegt. Könnerschaft ohne stetige Erprobung und übung wird nur sehr wenigen geschenkt sein! Der Selbstbestätigung und dem Anreiz, alleine Problemchen mit frisch erworbenen Fähigkeiten zu knacken, dienen die zahlreichen "übungen zum Selbsttest". Sie sind ganz überwiegend so eng mit dem jeweiligen Erkenntnisstand des Textes verknüpft, daß ihre Bewältigung eine lösbare Aufgabe ist. Ja, sie sind eigentlich kleine Abbilder dessen, was im weiteren Studium sowie im späteren Beruf immer wieder be-

4 4 Vorwort nötigt wird. Wenn man ehrlich ist und keine Vogel-Strauß-Mentalität bevorzugt: Solange die übungen zum Selbsttest nicht als einfach und leicht empfunden werden, ist das angestrebte Studienziel noch nicht erreicht. Man befrage Tutoren, Assistenten, Professoren und gebe nicht auf! Der schließlich erworbene,,mathematische Freischwimmer" wird die Grundlage für die kommenden Studienjahre sein. Der vorgelexte Text ist bewußt aue h unter didaktischen Gesichtspunkten konzipiert worden. Daher sei schon hier eine erste Aufgabe zum Nachdenken gestellt: Der Leser mache sich Gedanken, ob und wie es b e s s ergeht. - Da es natürlich zu jedem vorgefundenen Konzept eine oder mehrere Alternativen gibt, verfalle man nicht dem zwar naheliegenden aber falschen Schluß, es genüge, den obigen Terminus "besser" als" a n der s " zu lesen. Für Verbesserungsvorschläge bin ich stets dankbar - sicher auch mancher zukünftige Leser, der davon profitiert. Inhalt und Umfang des Buches sind mehrfach erprobt worden. Durch Kontakte mit übungsleitern und Tutoren sowie durch eigene Erfahrungen in kleinen übungsgruppen habe ich versucht, den Bedürfnissen der Studienanfanger Rechnung zu tragen. Allen sei herzlich gedankt, die auf diese Weise zum Nutzen der Leser am Gelingen mitgewirkt haben. Besonders erfreut bin ich über die Hinweise aus Ingenieur-Kreisen, daß das Studienbuch auch für den Ingenieur ein nützliches Hilfsmittel darstellt, so daß der Benutzerkreis größer ist als der Kreis der angehenden Physiker, Mathematiker und weiteren Naturwissenschaftler. Nachdem die 6. Auflage eine Erweiterung erfahren hat, sind die 7. und die vorliegende 8. Auflage fehlerkorrigierte Nachdrucke mit kleineren Erweiterungen. Mehrere Anregungen zu kurrikulums-begleitenden strukturellen Änderungen sollen aufgegriffen werden, wenn die Ausbildungsneuordnungen nach einer Phase zahlreicher Versuche in einer neuen Kurrikular-Struktur einmünden. Auch inzwischen entstandene Lücken zwischen dem heutigen Schulstoff und dem Kenntnisbedarf der Universität sind dann zu schließen. - Das bereits eingefügte neue Kapitel behandelt gewöhnliche Differentialgleichungen, ihre wichtigsten klassischen Lösungsverfahren, einige modeme geometrische Methoden, besonders aber eine kurze Einluhrung ins "Chaos". Die den (nur knapp behandelten) Existenzbeweisen zugrunde liegenden Iterationsverfahren werden als Basis numerischer Methoden erklärt. Im letzten Kapitel werden partielle Differentialgleichungen in Gestalt von Vektordifferentialgleichungen und Vektorrandwertaufgaben sowie Greensche Funktionen abgehandelt. Gezeigt wird, wann und wie man sie auf skalare und nicht miteinander gekoppelte partielle Differentialgleichungen zurückführen kann, was in dieser Allgemeinheit erst jüngst erkannt worden ist. Marburg, im Oktober 1999 Siegfried Großmann

5 Inhalt 1. Vektoren 1.1. Defmition von Vektoren Skalare Vektoren Vorläufiges Bezugssysteme Komponenten Koordinatentransformationen Vektordefinition Tensoren Addition von Vektoren und Multiplikation mit Zahlen Addieren und Subtrahieren übungen zum Selbsttest: Vektoraddition Multiplikation von Vektoren mit Zahlen Komponentendarstellung der Vektoren Einheitsvektoren Komponenten Umrechnung zwischen Komponenten- und Pfeildarstellung Rechenregeln in Komponentendarstellung Addition und Subtraktion Multiplikation mit Zahlen Beispiele zur übenden Erläuterung übungen zum Selbsttest: Vektoralgebra Das Innere Produkt von Vektoren Definition Eigenschaften des Inneren Produktes Beispiele zur übenden Erläuterung Algebraische Definition des Vektorraumes übungen zum Selbsttest: Inneres Produkt Koordinatentransformationen Die Transformationsmatrix Beschreibung einer Koordinatendrehung Zuordnung von Drehungen und Matrizen Die Determinante der Drehmatrix Die Transformationsformeln rur Vektoren Beispiele zu übenden Erläuterung Die Transformationsformeln rur Tensoren übungen zum Selbsttest: Koordinatentransformationen Matrizen Definitionen l.5.2. Multiplikation von Matrizen 51 l.5.3. Inverse Matrizen l.5.4. Matrizen - Tensoren - Transformationen 56

6 6 Inhalt Beispiele zur übenden Erläuterung übungen zum Selbsttest: Matrizen Determinanten Definition Eigenschaften von Determinanten Beispiele zur übenden Erläuterung übungen zum Selbsttest: Determinanten Das Äußere Produkt von Vektoren Definition Eigenschaften des Äußeren Produktes Komponentendarstellung des Äußeren Produktes, Transformationsverhalten A. Beispiele zur übenden Erläuterung übungen zum Selbsttest: Äußeres Produkt Mehrfache Vektorprodukte Grundregeln Spatprodukt dreier Vektoren Entwicklungssatz für 3-fache Vektorprodukte n-fache Produkte Beispiele zur übenden Erläuterung übungen zum Selbsttest: Mehrfachprodukte Vektorfunktionen 2.1. Vektorwertige Funktionen Definition Parameterdarstellung von Raumkurven 2.2. Ableitung vektorwertiger Funktionen Definition der Ableitung Beispiele zur übenden Erläuterung Rechenregeln ftir die Vektordifferentiation übungen zum Selbsttest: Ableitung von Vektoren 2.3. Raumkurven Bogenmaß und Tangenten-Einheitsvektor Die Normale Die Binormale Frenetsche Formeln ftir das begleitende Dreibein Beispiele zur übenden Erläuterung übungen zum Selbsttest: Raumkurven Felder 3.1. Physikalische Felder

7 Allgemeine Definition Skalare Felder Vektor-Felder übungen zum Selbstt~st: Darstellung von Feldern 3.2. Partielle Ableitungen Definition der partiellen Ableitung Beispiele - Rechenregeln - übungen Die Kettenregel übungen zum Selbsttest: Partielle Ableitungen 3.3. Gradient Richtungsableitung Definition des Gradienten Interpretation und Rechenregeln Beispiele zur übenden Erläuterung Taylorentwicklung rür Felder übungen zum Selbsttest: Der Gradient 3.4. Divergenz Definition der Divergenz von Vektorfeldern Beispiele und Rechenregeln Interpretation als lokale Quellstärke übungen zum Selbsttest: Die Divergenz 3.5. Rotation Definition der Rotation von Vektorfeldern Interpretation als lokale Wirbelstärke Eigenschaften und Rechenregeln der Operation rot Beispiele zur übenden Erläuterung übungen zum Selbsttest: Die Rotation Der Vektor-Differentialoperator V (Nabla).... Inhalt Fonnale Zusammenfassung der Vektor Differentialoperationen durch V Zusammenfassende übersicht der Eigenschaften von V übungen zum Selbsttest: Der Nabla-Operator Integration 4.1. Physikalische Motivation 4.2. Das Integral über Funktionen Definition des (bestimmten) Riemann-Integrals Eigenschaften des bestimmten Integrals übungen zum Selbsttest: Riemannsummen Das unbestimmte Integral Einfache Integraltabelle übungen zum Selbsttest: Integrale

8 8 Inhalt 4.3. Methoden zur Berechnung von Integralen Substitution Partielle Integration übungen zum Selbsttest: Substitution, partielle Integration Integral-Funktionen Numerische Bestimmung von Integralen Uneigentliche Integrale Dermition uneigentlicher Integrale mit unendlichen Grenzen Beispiele zur übenden Erläuterung Singuläre Integranden Beispiele zur übenden Erläuterung übungen zum Selbsttest: Uneigentliche Integrale Parameterintegrale Differentiation eines Parameterintegrals Integration von Parameterintegralen Uneigentliche Parameterintegrale übungen zum Selbsttest: Parameterintegrale Die /l-funktion Heuristische Motivation Definition der /l-funktion Darstellung durch,,glatte" Funktionen Praktischer Umgang übungen zum Selbsttest: /l-funktion 169. S. Vektorintegration 5.1. (Gewöhnliches) Integral über Vektoren Definition Beispiele zur übenden Erläuterung übungen zum Selbsttest : Integral über Vektoren Kurvenintegrale Definition Verfahren zur Berechnung Beispiele zur übenden Erläuterung Kurvenintegrale über Gradientenfelder: Unabhängigkeit vom Weg Wirbelfreiheit als Kriterium Beispiel Kurvenintegrale mit anderem Vektorcharakter: Skalare Felder, Vektorprodukte übungen zum Selbsttest: Kurvenintegrale Das Vektorpotential Flächenintegrale Definition

9 Inhalt Beschreibung von Flächen im Raum Kartesische Parameter Zylinderkoordinaten Kugelkoordinaten Übungen zum Selbsttest: Krummlinige Koordinaten Flächenelemente Doppelintegrale Defmition Iterierte Integrale Übungen zum Selbsttest: Doppelintegrale Wechsel der Variablen Parametertransformation Die Funktionaldeterminante Die Transformation von Flächenelementen Übungen zum Selbsttest: Variablentransformation Berechnung von Flächenintegralen Zusammenfassung der Formeln Beispiele zur übenden Erläuterung Flächenintegrale in Parameterdarstellung Beispiele zur übenden Erläuterung Übungen zum Selbsttest: Flächenintegrale Volumenintegrale Definition Dreifachintegrale Wechsel der Variablen Funktionaldeterminante Transformation von Volumenelementen Vektorielle Volumenintegrale Beispiele zur übenden Erläuterung Übungen zum Selbsttest: Volumenintegrale Integralsätze 6.1. Die Darstellung des Nabla-Operators durch den Limes von Flächenintegralen Integraldarstellung von div Integraldarstellung von V allgemein Der Gaußsche Satz Herleitung und Formulierung Beispiele und Erläuterungen Allgemeine Form des Gaußschen Satzes Der Gaußsche Satz in D Dimensionen Partielle Integration mittels Gaußschem Satz Methode Beispiele Der Greensche Satz Übungen zum Selbsttest: Gaußscher Satz 240

10 10 Inhalt 6.5. Die Darstellung des Nabla-Operators durch den Limes von Kurvenintegralen Kurvenintegral-Darstellung von!pt Kurvenintegral-Darstellung von V allgemein Der Stokessche Satz Herleitung und Formulierung Beispiele und Erläuterungen Allgemeine Form des Stokesschen Satzes Der Stokessche Satz in D Dimensionen übungen zum Selbsttest: Stokesscher Satz Die Integralsätze in D = 4 Dimensionen KnunmIinige Koordinaten 7.1. Lokale Koordinatensysteme Das Linienelement in krummlinigen Koordinaten Krummlinig-orthogonale Koordinaten Zylinder- und Kugelkoordinaten als Beispiele übungen zum Selbsttest: Krummlinig orthogonale Koordinatensysteme Differentialoperatoren in krummlinig-orthogonalen Koordinaten grad, div, rot,.:1 allgemein Die Formeln in Zylinderkoordinaten Die Formeln in Kugelkoordinaten übungen zum Selbsttest: Differentialoperationen in krummlinigen Koordinaten Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1. PhYSikalische Motivation Lösen von Differentialgleichungen Trennung der Variablen Verfahren Beispiele zur übenden Erläuterung Separable Differentialgleichungen lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung Homogene Gleichungen Gekoppelte homogene Differentialgleichungen (N Variable) Inhomogene Differentialgleichungen Geometrische Methoden

11 Inhalt Chaos Iterative Lösungsverfahren (Algorithmen).., Euler-Cauchysches Polygonzugverfahren Integralgleichungsverfahren Praxis iterativer Verfahren Übungen zum Selbsttest; Differentialgleichungen Randwertprobleme 9.1. Die Rolle der Randbedingungen; Eindeutigkeitssatz Bestimmung eines wirbelfreien Feldes aus seinen Quellen und Randwerten Feld einer Ladungsverteilung im unendlichen Raum Feld einer Ladungsverteilung bei endlichem Rand; Greensche Funktionen Wirbel- und quellenfreie Vektorfelder Bestimmung eines quellenfreien (inkompressiblen) Feldes aus seinen Wirbeln ", Wirbelfeld im unendlichen Raum Wirbelfeld im endlichen Bereich Der (Helmholtzsche) Hauptsatz der Vektoranalysis Vektordifferentialgleichungen Elektromagnetische Felder Statistische Felder Feldgetriebene Ströme in Leitern Elektromagnetische Wellen Elastische Körper Flüssigkeitsströmungen Reduktion der Vektorpotentialgleichung auf eine Amplitudengleichung Zusammenfassung in Darstellungssätzen. 325 Anhang Lösungen der Übungen zum Selbsttest Kleine Uteraturauswahl Sachverzeichnis

12 Häufig verwendete Symbole -+a, r,... a,i-;1 aj -+~o e, a ä'b axb r,{},<p P,<P,z o</>/ox;, 0i grad </>, 0</>/01 -+ diva -+ rot A V J... c J definitionsgemäß gleich identisch gleich entspricht Vektor a, Vektor r,... Beträge des Vektors a Vektorkomponenten Einheitsvektoren Inneres Produkt Äußeres Produkt _{I. i=j -Ofuri*j 11 i, j, k zyklisch zu 1,2,3 = -01 falls i,j, k antizyklisch zu 1,2,3 sonst Matrix Drehmatrix Einheitsmatrix Polarkoordinaten Zylinderkoordinaten partielle Ableitung nach Xi Gradient des skalaren Feldes </> -+ Divergenz des vektoriellen Feldes A Rotation (= curl) Nabla-Operator Linien- bzw. Kurvenintegral geschlossenes Kurven- oder Flächenintegral

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Mathematischer Einführungskurs für die Physik Siegfried Großmann Mathematischer Einführungskurs für die Physik 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 123 Figuren, über 110 Beispielen und 233 Selbsttests mit Lösungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt

Mehr

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Mathematischer Einführungskurs für die Physik Teubner Studienbücher Physik Mathematischer Einführungskurs für die Physik Bearbeitet von Prof. em. Dr. Siegfried Großmann erweitert, überarbeitet 2012. Taschenbuch. xvii, 407 S. Paperback ISBN 978 3 8351

Mehr

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Mathematischer Einführungskurs für die Physik Mathematischer Einführungskurs für die Physik Von Dr. rer. nat. Siegfried Großmann Professor an der Universität Marburg 6., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 121 Figuren, über 100 Beispielen und

Mehr

Rechenmethoden der Physik

Rechenmethoden der Physik May-Britt Kallenrode Rechenmethoden der Physik Mathematischer Begleiter zur Experimentalphysik Mit 47 Abbildungen, 297 Aufgaben und Lösungen Springer Teil I Erste Schritte Rechnen in der Mechanik Rechnen

Mehr

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 ) Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WS 202/203 Vorlesung Elektrodynamik LAG PD Dr. Angelika Chassé) Vektoralgebra 3D euklidischer Raum R 3 ). Grundbegriffe = Vektordefinition

Mehr

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G JoachimlRisius Vektorrechnung Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung von Punkten durch Koordinatensysteme 11 1.1. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g I Vektoranalysis g 1 Vektorfunktionen und Raumkurven JJ 1.1 Vektorfunktionen n 1.2 Ableitung einer Vektorfunktion 12 1.3 Bogenlänge und Tangenteneinheitsvektor 16 1.4 Hauptnormale und Krümmung 19 1.5 Binormale

Mehr

Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen

Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen Rainer Schark Theo Overhagen Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis I Vektoranalysis 9 1 Vektorfunktionen und Raumkurven 11 1.1 Vektorfunktionen 11

Mehr

Einführung in die höhere Mathematik 2

Einführung in die höhere Mathematik 2 Herbert Dallmann und Karl-Heinz Elster Einführung in die höhere Mathematik 2 Lehrbuch für Naturwissenschaftler und Ingenieure ab 1. Semester Mit 153 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig /Wiesbaden

Mehr

Mathematische Methoden der Physik

Mathematische Methoden der Physik Andreas Schadschneider Mathematische Methoden der Physik Version: 8. Februar 2008 Wintersemester 2007/08 1 Vorbemerkungen Das vorliegende Skript zu Vorlesung Mathematische Methoden ersetzt nicht den regelmässigen

Mehr

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage H. J. Korsch Fachbereich Physik, Universität Kaiserslautern 3. Februar 2004 ULB Darmstadt iiniiiiiiiiiiiii

Mehr

Rechenmethoden der Physik

Rechenmethoden der Physik May-Britt Kallenrode Rechenmethoden der Physik Mathematischer Begleiter zur Experimentalphysik Mit47Abbildungen, 297AufgabenundLösungen 13 Professor Dr. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Fachbereich

Mehr

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK Gerhard Merziger Thomas Wirth 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Fl Formelsammlung F2 Formelsammlung Alphabete 11 Zeichenindex 12 1 Grundbegriffe 14 1.1 Logische

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure

Höhere Mathematik für Ingenieure Burg/Haf/Wille Höhere Mathematik für Ingenieure Band IV Vektoranalysis und Funktionentheorie Von Prof. Dr. rer. nat. Herbert Haf und Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Wille Universität Kassel, Gesamthochschule

Mehr

Rechenmethoden der Physik I (WS )

Rechenmethoden der Physik I (WS ) Rechenmethoden der Physik I (WS 2009-2010) Vektoren Allgemeines: Kartesische Koordinaten. Komponenten, Vektoraddition, Einheitsvektoren Skalarprodukt: geometrische Bedeutung, Orthogonalität, Kronecker-Delta

Mehr

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2 * Horst Stöcker (Hrsg.) Siegfried Fuchs Jens Konopka Manfred Schneider Analysis für Ingenieurstudenten Band 2 Mit 177 Aufgaben und Lösungen sowie 138 Abbildungen Verlag Harri Deutsch Thun und Frankfurt

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 1

Grundkurs Theoretische Physik 1 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 1 Klassische Mechanik Bearbeitet von Wolfgang Nolting 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xiv, 504 S. Paperback ISBN 978 3 642 29936 0 Format (B x L): 16,8 x 24

Mehr

Zusammenfassung: Flächenintegrale

Zusammenfassung: Flächenintegrale Zusammenfassung: Flächenintegrale Gerichtetes Flächenelement: "Fluss" durch Flächenelement: "Fläche über G": "Fluss" durch die Fläche : Für orthogonale Koordinaten: Betrag des Flächenelements: Richtung:

Mehr

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Prof. Dr. habil. M. Ludwig Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Inhalt der Vorlesung Mathematik I Schwerpunkte: 0 Vorbetrachtungen, Mengen 1. Lineare Algebra 1.1 Matrizen 1.2 Determinanten

Mehr

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für die ersten Semester Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim 2., verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Logik 3 2 Mengen 7 3 Relationen 15 3.1 Abbildungen

Mehr

Formeln und Fakten im Grundkurs Mathematik

Formeln und Fakten im Grundkurs Mathematik Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Klaus Vetters Formeln und Fakten im Grundkurs Mathematik Klaus Vetters Formeln und Fakten im Grundkurs Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Mehr

1 Mathematische Hilfsmittel

1 Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel. Vektoranalysis Wiederholung Vektor: Länge und Richtung Vektoraddition: A + B = B + A (A + B) + C = A + (B + C) kartesische Koordinaten: B A + B = i (a i + b i )e i A+B Multiplikation

Mehr

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis I 1 2 3 3.1 11 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 Grundlagen Logik 3 Mengen 7 Relationen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN I INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN 1 1.1 Skalare und Vektoren 1.2 Art von Vektoren 1.3 Summe und Differenz von Vektoren 1.4 Parallele Vektoren 1.5 Betrag eines Vektors

Mehr

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab V4.2 - V4.3: Integralsätze der Vektoranalysis [Notation in diesem Kapitel: Vorausschau/Überblick: alle Indizes unten!] "Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab" Hauptsatz

Mehr

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab V4.2 - V4.3: Integralsätze der Vektoranalysis [Notation in diesem Kapitel: Vorausschau/Überblick: alle Indizes unten!] "Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab" Hauptsatz

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Klaus Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Das Begleitbuch zum Heidelberger Online-Kurs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretische Elektrodynamik Literatur: 1. Joos: Lehrbuch der Theoretische Physik 2. Jackson: Klassische Elektrodynamik 3. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik zusätzlich: Sommerfeld: Landau/Lifschitz:

Mehr

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Aufgabensammlung der höheren Mathematik W. P. Minorski Aufgabensammlung der höheren Mathematik 13. Auflage Mit 92 Bildern und 2570 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig-Köln * Inhaltsverzeichnis 1. Analytische Geometrie der Ebene 11 1.1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Logische Grundlagen........................... 2 1.2 Grundlagen der Mengenlehre...................... 8 1.3 Abbildungen................................ 15 1.4 Die

Mehr

Angewandte Mathematik mit Mathcad

Angewandte Mathematik mit Mathcad JosefTrölß Angewandte Mathematik mit Mathcad Lehr- und Arbeitsbuch Band 2 Komplexe Zahlen und Funktionen Vektoralgebra und Analytische Geometrie Matrizen rech nung Vektorana lysis Dritte, aktualisierte

Mehr

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau Mathematische Grundlagen Mit den folgenden mathematischen Grundlagen sollten

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spekt rum K-/1. AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISC Inhaltsverzeichnis

Mehr

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten...

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten... Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Kapitel 11 Parameterdarstellung und Polarkoordinaten 11 11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve... 13 11.2 Analysis mit der Parameterdarstellung... 27 11.3 Polarkoordinaten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Logische Grundlagen........................... 2 1.2 Grundlagen der Mengenlehre...................... 8 1.3 Abbildungen................................ 15 1.4 Die

Mehr

Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I. Uwe Thiele

Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I. Uwe Thiele Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I Uwe Thiele Institut für Theoretische Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Version vom 5. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle Anmerkung zur Notation Im folgenden werden folgende Ausdrücke äquivalent benutzt: r = x y = x 1 x 2 z x 3 1 Der Vektoroperator Definition: := e x x + e y y + e z z = x y z. Nabla ist ein Vektor, der als

Mehr

Seminar 1. Epsilontik. 1.1 Der ε-pseudotensor und einige seiner Eigenschaften

Seminar 1. Epsilontik. 1.1 Der ε-pseudotensor und einige seiner Eigenschaften Seminar 1 1 Vektoralgebra, -Operator, Epsilontik 1.1 Der ε-pseudotensor und einige seiner Eigenschaften In in allen Bereichen der theoretischen Physik sehr gebräuchliches Hilfsmittel ist der ε-pseudotensor.

Mehr

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Ingenieurmathematik mit MATLAB Ingenieurmathematik mit MATLAB Algebra und Analysis für Ingenieure Bearbeitet von Dieter Schott 1. Auflage 2004. Buch. 520 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22043 0 Format (B x L): 17,7 x 24,7 cm Gewicht: 1073

Mehr

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen Institut für Wissenschaftliches Rechnen Dr. Ute Feldmann, Maximilian Becker Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. Die 3 Kreise mit Ampelfarben dienen der Selbsteinschätzung.

Mehr

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik JQrgen Lehn, Helmut Wegmann, Stefan Rettig Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik 3. überarbeitete Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Ingenieurmathematik mit MATLAB Dieter Schott Ingenieurmathematik mit MATLAB Algebra und Analysis für Ingenieure Mit 179 Abbildungen, zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lernkontrollen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik S. Dietze / G. Pönisch Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Von Doz. Dr. Siegfried Dietze und Dr. Gerd Pönisch Technische Universität

Mehr

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik Christian B. Lang / Norbert Pucker Mathematische Methoden in der Physik Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung xv 1 Unendliche Reihen 1 1.1 Folgen und Reihen 1 1.1.1

Mehr

Mathematische Einführung

Mathematische Einführung Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Übungen zu "Elektrizitätslehre" (Prof. Wachutka) Mathematische Einführung Die vorliegende Einführung in die Mathematik zur Vorlesung

Mehr

Ziel (langfristig): wie lassen sich diese Eigenschaften mathematisch charakterisieren?

Ziel (langfristig): wie lassen sich diese Eigenschaften mathematisch charakterisieren? V4 Vektorfelder Vektorfelder haben oft Struktur: quellfrei, wirbelfrei Quellfeld Wirbelfeld Ziel (langfristig): wie lassen sich diese Eigenschaften mathematisch charakterisieren? Zunächst brauchen wir

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II Teubner-Ingenieurmathematik Höhere Mathematik für Ingenieure Band II Lineare Algebra Bearbeitet von Klemens Burg, Herbert Haf, Friedrich Wille, Andreas Meister 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvii, 417 S.

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mathematik für Naturwissenschaftler von Prof. Dr. Bartel Leendert van der Waerden Universität Zürich Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Mehr

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Mathematik-1, Wintersemester 2014-15 Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Vorlesungen: Lubov Vassilevskaya Übungen: Dr. Wilhelm Mons, Lubov Vassilevskaya http://www.math-grain.de/ Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure Ziya ~anal Mathematik für Ingenieure Grundlagen, Anwendungen in Maple und C++ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundwissen 1.1 Absolutwert............

Mehr

Wochenaufgaben: Teil 1

Wochenaufgaben: Teil 1 Fachrichtung Mathematik Wochenaufgaben: Teil 1 Wiederholen Sie Kapitel 13 und Abschnitt 14.1. (Fernstudenten: Teil 3, A1, A3, A5.1 bzw. Kapitel 12 und Abschnitt 13.1. meines Skriptes). 1. Was ist eine

Mehr

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 2 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge 7. Auflage Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer

Mehr

Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr

Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr Markus Otto Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr Spektrum k-/jl AKADEMISCHER VERLAG Vorwort v 1 Vektorrechnung 1 1.1 Grundlagen der Vektorrechnung 1 1.1.1 Richtung und Betrag 1 1.1.2

Mehr

Wir erinnern zunächst an die verschiedenen Arten von Funktionen, die uns bisher begegnet sind: V : r 0 3 V ( r) 0 3

Wir erinnern zunächst an die verschiedenen Arten von Funktionen, die uns bisher begegnet sind: V : r 0 3 V ( r) 0 3 3 1. Mathematische Grundlagen Zur Vorbereitung fassen wir in diesem ersten Kapitel die wichtigsten mathematischen Konzepte zusammen, mit denen wir in der Elektrodynamik immer wieder umgehen werden. 1.1.

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 2. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen Inhaltsverzeichnis 1 Unendliche Reihen... 1 1.1 Folgen und Reihen... 1 1.1.1 Achill und die Schildkröte... 1 1.1.2 Rechnen mit Grenzwerten... 7 1.1.3 Anwendungen von unendlichen Reihen... 13 1.2 Konvergenz

Mehr

Ingenieur-Mathematik

Ingenieur-Mathematik Ingenieur-Mathematik Von Rohert Sauer Dr. techno Dr.-Ing. E. h. Professor an der Technischen Hochschule München Zweiter Band Differentialgleichungen und Funktionentheorie Zweite durchgesehene Auflage Mit

Mehr

Kurt Meyberg Peter Vachenauer. Höhere Mathematik 1. Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung

Kurt Meyberg Peter Vachenauer. Höhere Mathematik 1. Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung Kurt Meyberg Peter Vachenauer Höhere Mathematik 1 Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung Vierte, korrigierte Auflage Mit 450 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Kapitel 1.

Mehr

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4 Inhalt 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1 Natürliche Zahlen 1 1.1.2 Ganze Zahlen 2 1.1.3 Rationale Zahlen 3 1.1.4 Reelle Zahlen 4 1.2 Rechnen mit reellen Zahlen 8 1.2.1 Grundgesetze der Addition 8 1.2.2

Mehr

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 1 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer Prof. Dr. rer.

Mehr

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben shermann K. stein Einf ührungskurs Höhere Mathematik Grundlagen Beispiele Aufgaben Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 1 Bearbeitung: 28.10.2011

Mehr

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten 3.3.5 Rechenregeln Für Skalarfelder f, g und Vektorfelder v, w gelten die Beziehungen fg) = f g + g f v w) = v ) w + w ) v + v w) + w v) f v) = f v + v f v w) = w v) v w) 3.5a) 3.5b) 3.5c) 3.5d) f) = div

Mehr

Mathematische Methode. in der Physi k. 2. Auflage

Mathematische Methode. in der Physi k. 2. Auflage Christian B. Lang Norbert Pucke r Mathematische Methode n in der Physi k 2. Auflage Einleitung xix 1 Unendliche Reihen 1 1.1 Folgen und Reihen 1 1.1.1 Achill und die Schildkröte 1 1.1.2 Rechnen mit Grenzwerten

Mehr

I Lineare Algebra 1. 3 Ergänzungen Reguläre Matrix Inverse Matrix Rang einer Matrix 46.

I Lineare Algebra 1. 3 Ergänzungen Reguläre Matrix Inverse Matrix Rang einer Matrix 46. I Lineare Algebra 1 1 Matrizen 1 1.1 Ein einführendes Beispiel 1 1.2 Definition einer Matrix 2 1.3 Transponierte einer Matrix 4 1.4 Spezielle quadratische Matrizen 5 1.4.1 Diagonalmatrix 6 1.4.2 Einheitsmatrix

Mehr

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt Otto Rang Vektoralgebra Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Die Vektordefinition und einfachere Gesetzmäßigkeiten

Mehr

V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen)

V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen) V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen) Orts- und zeitabhängige physikalische Größen werden durch "Felder" beschrieben. Beispiel: Maxwell-Gleichungen der Elektrodynamik: Vektor-Analysis:

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 2: Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Fourier-Analysis Mit

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln г Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 2

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 2 Springer-Lehrbuch Leitprogramm Mathematik für Physiker 2 Universität Frankfurt Institut für Didaktik der Physik Max-von-Laue-Straße 1 60438 Frankfurt, Germany weltner@em.unifrankfurt.de ISSN 0937-7433

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure Mathematik für Ingenieure Grundlagen - Anwendungen in Maple Bearbeitet von Ziya Sanal 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch mit CD-ROM. XII, 816 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10641

Mehr

Vokabelsammlung Mathematik

Vokabelsammlung Mathematik INTERNATIONAL STUDIES in SCIENCE and ENGINEERING Rüdiger Alt Roman Weber Mathematische Grundlagen zu den Vorlesungen Wärmeübertragung I (Heat Transfer) Wärmeübertragung II (Advanced Heat Transfer) Verbrennungstechnik

Mehr

Mathematische Hilfsmittel für Lehramt Haupt-/Realschule und Beifach

Mathematische Hilfsmittel für Lehramt Haupt-/Realschule und Beifach Mathematische Hilfsmittel für Lehramt Haupt-/Realschule und Beifach Priv.-Doz. Dr. Reinhard Mahnke Institut für Physik Lehrveranstaltung Nr. 12557 (3 SWS V + 1 SWS Ü) Mittwoch 7.30 bis 9.00 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen Mit 300

Mehr

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir Klassische Theoretische Physik TP-L - WS 2013/14 Mathematische Methoden 8.1.2014 Frank Bertoldi (Version 2) Abbildungen und Beispiele aus F. Embacher "Mathematische Grundlagen..." und "Elemente der theoretischen

Mehr

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger Gerald Hofmann Ingenieurmathematik für Studienanfänger Gerald Hofmann Ingenieurmathematik für Studienanfänger Formeln - Aufgaben - Lösungen Teubner B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Bibliografische

Mehr

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen Hans Benker Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung vieweg X Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ingenieurmathematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christopher Dietmaier. Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Christopher Dietmaier. Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Christopher Dietmaier Mathematik für Wirtschaftsingenieure Lehr- und Übungsbuch ISBN (Buch): 978-3-446-43801-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43832-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Regina Gellrich Carsten Gellrich Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und durchgerechneten Beispielen

Mehr

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben 632 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung Bearbeitet von Lothar Papula 4.,

Mehr

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung * S.L. Salas/Einar Hille Calculus Einführung in die Differential- und Integralrechnung Aus dem Amerikanischen von Michael Basler, Thomas Lange und Karl-Heinz Lotze Mit 670 Abbildungen Spektrum Akademischer

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II Lineare Wirtschaftsalgebra von Dr. Dietrich Ohse Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden, an der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof.

Mehr

Probleme? Höhere Mathematik!

Probleme? Höhere Mathematik! Hans LTrinkaus Probleme? Höhere Mathematik! Eine Aufgabensammlung zur Analysis, Vektor- und Matrizenrechnung Zweite, unveränderte Auflage Mit 307 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Logische G rundlagen... 2 1.2 Grundlagen der M engenlehre... 8 1.3 Abbildungen... 15 1.4 Die natürlichen Zahlen und die vollständige Induktion... 16 1.5 Ganze, rationale

Mehr