Produktionswirtschaftliche Flexibilität in Supply Chains mit hohen Absatzrisiken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktionswirtschaftliche Flexibilität in Supply Chains mit hohen Absatzrisiken"

Transkript

1 Logstk und Supply Chan Manageent Produktonswrtschaftlche Flexbltät n Supply Chans t hohen Absatzrsken Strategsche Konzepte und operatve Erfolgspotenzale von Bodo Möslen-Tröppner UNIVERSITY OF BAMBERG PRESS

2 Schrftenrehe Logstk und Supply Chan Manageent

3 Schrftenrehe Logstk und Supply Chan Manageent Herausgegeben von Prof. Dr. Erc Sucky Björn Asdecker, Alexander Dobhan, Sabne Haas, Jonas Wese Band Unversty of Baberg Press 2

4 Produktonswrtschaftlche Flexbltät n Supply Chans t hohen Absatzrsken Strategsche Konzepte und operatve Erfolgspotenzale von Bodo Möslen-Tröppner Unversty of Baberg Press 2

5 Bblographsche Inforaton der Deutschen Natonalbblothek De Deutsche Natonalbblothek verzechnet dese Publkaton n der Deutschen Natonalbblographe; detallerte bblographsche Inforatonen snd Internet über abrufbar Dese Arbet hat der Fakultät Sozal- und Wrtschaftswssenschaften der Otto-Fredrch- Unverstät als Dssertaton vorgelegen.. Gutachter: Prof. Dr. Günther Druf 2. Gutachter: Prof. Dr. Erc Sucky Tag der ündlchen Prüfung: 3. Oktober 29 Deses Werk st als free Onlneverson über den Hochschulschrften- Server (OPUS; der Unverstätsbblothek Baberg errechbar. Kopen und Ausdrucke dürfen nur zu prvaten und sonstgen egenen Gebrauch angefertgt werden. Herstellung und Druck: docupont GbH, Magdeburg Uschlaggestaltung: Dezernat Kounkaton und Alun Unversty of Baberg Press Baberg 2 ISSN: ISBN: eisbn: URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus-2858

6 Schrftenrehe Logstk und Supply Chan Manageent Herausgegeben von Prof. Dr. Erc Sucky Björn Asdecker, Alexander Dobhan, Sabne Haas, Jonas Wese Kontakt: Unv.-Prof. Dr. Erc Sucky, Otto-Fredrch-Unverstät Baberg, Lehrstuhl für BWL, nsb. Produkton und Logstk, Feldkrchenstr. 2, 9652 Baberg Das erfolgreche Manageent sowohl unternehensnterner als auch unternehensübergrefender Wertschöpfungsprozesse, Wertschöpfungsketten und ganzer Wertschöpfungsnetzwerke basert Besonderen auf de zelgerchteten Ensatz von bestehenden und weterentwckelten Methoden und Konzepten des Produktons- und Logstkanageents sowe des Operatons Research, de Ensatz von nnovatven Inforatons- und Kounkatonstechnologen sowe theoretschen und praktschen Erkenntnssen des Kooperatonsanageents. De Schrftenrehe dent der Veröffentlchung neuer Forschungsergebnsse auf den Gebeten Logstk und Supply Chan Manageent. Aufgenoen werden Publkatonen, de enen Betrag zu wssenschaftlchen Fortschrtt n Logstk und Supply Chan Manageent lefern.

7 Für Caroln

8 Inhaltsverzechns Abkürzungsverzechns Sybolk Abbldungsverzechns Tabellenverzechns I IV V VII IX. Problestellung und Untersuchungszele. Führt ene größere Flexbltät der Supply Chan zu ehr Erfolg?.2 Engrenzung des Forschungsgebetes 3.3 Untersuchungszele und Aufbau der Arbet 5 2. Strategsche Konzepte zur Opterung der Supply-Chan-Strukturen 8 n unterschedlchen Absatzärkten 2. Supply-Chan-Manageent als ufassendes Steuerungskonzept Anpassung des Supply-Chan-Typs an unterschedlche Nachfrage- 3 charakterstken 2.3 Kobnerter Ensatz effzenter und arktreaktver Supply-Chan-Strategen Kundenentkopplungspunkt und Postponeentstrategen Strategsche Integraton arktreaktver und effzenter Supply-Chan- 3 Strukturen nach Stratton und Warburton 2.6 Produktonswrtschaftlche Flexbltät, en Schlüsselkonzept n Supply 35 Chans t hohen Absatzrsken 3. Produktonswrtschaftlche Flexbltät: Stand der Forschung Flexbltät unterneherschen Gesatzusaenhang Produktonswrtschaftlche Flexbltät: Basskonzepte Konzepte zur Klassfzerung produktonswrtschaftlcher 52 Flexbltätsstrukturen 3.3. Überblck Herarchsche Dre-Ebenen-Struktur von Seth und Seth Flexbltätsdensonen nach Gerwn Fünf-Stufen-Herarche nach Koste und Malhorta Unternehens- und uweltgetrebene Flexbltätsdensonen nach 6 D Souza und Wllas

9 II Inhaltsverzechns 3.4 Schwächen und Begrenzungen bsherger Flexbltätstheoren Defzte be der Strukturerung, Funderung und Operatonalserung von 62 Wrkungszusaenhängen Begrenzte quanttatve Erkenntnsse zu den Erfolgspotenzalen 63 produktonswrtschaftlcher Flexbltät 4. Analyse der Rskosenkungspotenzale alternatver Flexbltätsstrategen 65 n Supply Chans für hoogene Modesortente 4. Mode-Supply-Chans als dealtypsche Bespele für Supply Chans t 65 hohen Absatzrsken 4.2 Ensatz der Modelltheore von Druf für ene vertefte Analyse des 68 Flexbltätsnutzens 4.3 Beschrebung der Modellstruktur Entschedungsszenaro Modellerung der Nachfragersken und des Prognoseverbesserungs- 73 prozesses Messung der Rskosenkungspotenzale alternatver Flexbltätsstrategen 75 anhand von Gewnn- und Kostenerwartungen 4.4 Struktur der Rskosenkungspotenzale be suboptalen Prorstrategen Anpassung von Entschedungsszenaro und Problestellung Auswrkungen der Mengen- und Varantenflexbltät Grenzfall ener 87 scheren Posteror-Nachfrageprognose Flexbltätserfolge be begrenzten Prognoseverbesserungen 4.5 Senkung der Absatzrskokosten be optaler Planung der posteror 28 verfügbaren Zelkapaztät 4.5. Vernderung des axalen Rskosenkungspotenzals be optaler 28 Pror-Dsposton Untersuchung der Flexbltätswrkungen be scherer Posteror-Prognose Struktur der Rskokostenersparnsse be Nachfrageunscherhet zu 4 Posterorzetpunkt

10 Inhaltsverzechns III 5. Sulatonsstuden zu den Erfolgspotenzalen flexbler Produktons- 47 prozesse: Erweterung der Analyse auf heterogene Modesortente 5. Auswrkungen heterogener Artkeldaten auf de Erfolgspotenzale der 47 Varantenflexbltät: offene Fragen 5.2 Modellerung und Prograerung enes Sulatonstools Grundstruktur Verfahrensvaranten Heterogene Absatzwerte und Prognosefehler be geensa produzerten 52 Artkeln 5.3. Messung der Datenheterogentät und der Heterogentätswrkungen Modellsortente t stegende Heterogentätsgrad der Nachfrage- 6 und Prognosewerte Sulatonsablauf be hoogenen Pres- und Kostendaten Sulatonsergebnsse: Vernderung der Rsk-Poolng-Effekte be 82 stegender Unglechhet der Prognosefehler 5.4 Heterogene Fehlengen- und Überdeckungskosten der Produktvaranten 96 enes Telsortents 5.4. Entwcklung geegneter Modellsortente Sulatonsablauf be heterogenen Kostendaten Sulatonsergebnsse: Auswrkungen der Kostenheterogentät 2 6. Zusaenfassung und Ausblck 226 Lteraturverzechns XIV

11 IV Abkürzungsverzechns Abkürzungsverzechns c. p. ceters parbus CIM Coputer Integrated Manufacturng CPFR Collaboratve Plannng, Forecastng and Replenshent DP Decouplng Pont EDI Electronc Data Interchange F + E Forschung und Entwcklung FFS Flexble Fertgungssystee ft foot Gl. Glechung GE Geldenhet konst. konstant ME Mengenenhet JIT Just n te PDA Personal Dgtal Assstant POS Pont of Sale RFID Rado Frequency Identfcaton SCM Supply Chan Manageent VBA Vsual Basc for Applcatons VMI Vendor Managed Inventory

12 Sybolk Sybolk V Prognoseverbesserungsfaktor Verhältns der spezfschen Über- und Unterdeckungskosten des Artkels norertes Konzentratonsaß für das Ausaß der Unglechhet der Enzelwerte c c R c u c ü c R R R K G G rf K V k K K ax K n varable Produktonskosten be Herstellung der Produkte t der Noralkapaztät spezfsche Reserverungskosten zur Abdeckung des Nchtbeschäftgungsrskos der Reaktvkapaztät spezfsche Unterdeckungskosten bzw. entgangener Deckungsbetrag spezfsche Überdeckungskosten Produktonskostenzuschlag be Herstellung der Produkte t der Reaktvkapaztät (verglchen t der Noralkapaztät) Ausaß an Mengenflexbltät Ausaß an Mengenflexbltät für das gesate Telsortent Ausaß an Mengenflexbltät, das benötgt wrd, u enen bestten Ausschöpfungsantel K zu errechen Gewnn rskofreer Gewnn relatve Mengenflexbltät Ausschöpfungsantel des Rskosenkungspotenzals Quotent, der das Ausaß der durch de Varantenflexbltät bewrkten Rsk-Poolng-Vortele zegt Artkel bzw. Produktvarante Anzahl der Sulatonsläufe Kosten Rskosenkungspotenzal bzw. axale Kosten Mnale Kosten Lagrange-Faktor

13 VI p p s p ü q r R R R s t t v x Sybolk Artkel- bzw. Varantenanzahl enes Telsortentes (= Ausaß an Varantenflexbltät) artkelspezfsches Kostenverhältns regulärer Verkaufspres n der Verkaufssason Presreduzerungsspanne für Restengen regulärer Verkaufspres nach der Verkaufssason Faktor der (fallenden) geoetrschen Folge Bedarf bzw. Nachfrage Kapaztätsreserverung für Produktonsengen, de öglcherwese zusätzlch zur Mndestenge X benötgt werden ttlere Gesat- bzw. Zelkapaztät, de zu Posterorzetpunkt zur Verfügung steht ttlere Gesat- bzw. Zelkapaztät für das gesate Telsortent prozentuales Ausaß, das angbt, nwewet de Varantenflexbltät de Mengenflexbltät ersetzt (Substtutonsantel) Prorzetpunkt Posterorzetpunkt Varatonskoeffzent bzw. relatver Prognosefehler pror dsponerte Mnalenge je Artkel, de t der Noralkapaztät produzert wrd X pror dsponerte nale Gesatproduktonsenge des gesaten Telsortentes, de t der Noralkapaztät produzert wrd x Enzelengen der Artkel bzw. Produktvaranten, de vor der Verkaufssason zur Verfügung stehen

14 Abbldungsverzechns Abbldungsverzechns VII Abb..: Prortäten, Verbesserungspotenzale und Erfolge des Supply-Chan- Manageents Abb..2: Aufbau der Arbet 5 Abb. 2.: Enfache verstufge Supply Chan-Struktur, de n den sulatons- 8 gestützten Untersuchungen von Forrester verwendet wurde Abb. 2.2: Überblck über unterschedlche Supply Chan-Ansätze n 2 Anlehnung an Corsten und Gabrel Abb. 2.3: Unterschedlche Nachfragecharakterstken be funktonalen und 4 nnovatven Produkten Abb. 2.4: Physsch effzente versus arktreaktve Supply Chans 5 Abb. 2.5: Überenstung von Produkt und Supply Chan 7 Abb. 2.6: Zone der strategschen Ftness 7 Abb. 2.7: Market Wnners/Qualfer-Matrx für Agle vs. Lean Supply 8 Abb. 2.8: Ver Grundtypen des Supply Chan-Desgns nach Corsten 9 Abb. 2.9: Zet-/Rau-Matrx der Kobnatonsstrategen 2 Abb. 2.: Tradtonelle, lean, agle und lean/agle Supply Chan 24 Abb. 2.: Idealtypsche Lagen des Kundenentkopplungspunktes 26 Abb. 2.2: Zusaenhang zwschen Prognose, produzerter Menge, tatsächlcher 32 Nachfrage und Über- bzw. Unterdeckungsenge, wenn ausschleßlch Nedrglohnland produzert wrd Abb. 2.3: Integratve Supply Chan-Struktur der Grffn Manufacturng Co. 33 Abb. 2.4: Zusaenhang zwschen Prognose, produzerter Menge, tatsächlcher 34 Nachfrage und Über- bzw. Unterdeckungsenge be Kobnaton von Low-Cost- und Quck Response-Kapaztäten Abb. 3.: Bedeutung der strategschen Erfolgsfaktoren Zetverlauf 4 Abb. 3.2: Kostenbestandtele be Aufbau von Flexbltätspotentalen für 45 Produktonssystee Abb. 3.3: Verknüpfungen zwschen den enzelnen produktonswrtschaftlchen 54 Flexbltätsarten nach Seth und Seth Abb. 3.4: Konzeptoneller Rahen des Flexbltätsansatzes von Gerwn 56 Abb. 3.5: Arten von Unscherhet und korresponderende Flexbltätsdenson 57 nach Gerwn

15 VIII Abbldungsverzechns Abb. 3.6: Fünf-Stufen-Herarche nach Koste und Malhorta 59 Abb. 4.: De Fehlengenfunkton (z) 89 Abb. 4.2: Verbesserte Prognosewerte Flexbltätsberech R 92 Abb. 4.3: Absatzrskokosten n Abhänggket von der relatven Mengen- 95 R flexbltät Abb. 4.4: Grenzersparnsse n Abhänggket von der relatven Mengen- 96 R flexbltät Abb. 4.5: Grenzersparnsse n Abhänggket von der relatven Mengen- 4 R flexbltät für stegende Werte =, = 2 und = 4 der Varantenflexbltät Abb. 4.6: De Absatzrskokosten n Abhänggket von der relatven Mengen- 23 R flexbltät für unterschedlche Pognoseverbesserungsnveaus (be 5% ) Abb. 4.7: De Absatzrskokosten enes Enzelartkels ( = ) n Abhänggket 26 von der Mengenflexbltät R für de Prognoseverbesserungsnveaus =,, =,2, =,5 und =,8 (für 7% ) Abb. 4.8: De Absatzrskokosten n Abhänggket von der Varantenflexbltät 28 für de Prognoseverbesserungsnveaus =,, =,2, =,5 und =,8 be ener Mengenflexbltät von =,4 (für 7% ) Abb. 5.: De -Werte der Artkel enes Telsortents n For ener fallenden 62 geoetrschen Folge Abb. 5.2: Ergebns der Zufallszehung: Sue der verbesserten Nachfragewerte 73

16 Tabellenverzechns Tabellenverzechns IX Tab. 4. Erforderlche relatve Mengenflexbltät n Abhänggket vo 98 gewünschten Ausschöpfungsantel K des Rsko-Ersparnspotenzals Tab. 4.2 Ausschöpfungsantel K des Rsko-Ersparnspotenzals K ax n 6 Abhänggket von der Varantenflexbltät und von der relatven Mengenflexbltät be suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = Tab. 4.3: 2 Abhänggket des Kostenschrupfungsfaktors e vo Verhältns 22 cu der Über- und Unterdeckungskosten c c u ü Tab. 4.4 Ausschöpfungsantel K des Rsko-Ersparnspotenzals K ax =,5 K ax 24 n Abhänggket von der Varantenflexbltät und von der relatven Mengenflexbltät für den Fall 5% und =,5 2 z Tab. 4.5: Tab. 4.6 Tab. 4.7 K Das Kostenverhältns K ax ax cu und Unterdeckungskosten c c Optalwerte n Abhänggket vo Verhältns der Über- 3 u ü z R der norerten Zelkapaztät n Abhänggket von der 35 dsponerten norerten Mengenflexbltät z und vo artkelspezfschen Kostenverhältns Ausschöpfungsantele K des Rsko-Ersparnspotenzals K ax n 37 Abhänggket von der Varantenflexbltät und von der relatven Mengenflexbltät be optaler Dsposton der Zelkapaztät R (für den Fall 8% ) Tab. 4.8 Ausschöpfungsantele K des Rsko-Ersparnspotenzals K ax be 4 optaler und suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R n Abhänggket von der Varantenflexbltät, wenn de Mengenflexbltät = 4% bzw. R =.6 beträgt (für = 7%)

17 X Tabellenverzechns Tab. 4.9 Absatzrskokosten E K beder Dspostonsstratgen n Abhänggket 4 von der Varantenflexbltät be ener Mengenflexbltät von = 4% (für = 7%) Tab. 4. Ausschöpfungsantele K des Rsko-Ersparnspotenzals Abhänggket von der Varantenflexbltät und von der relatven Mengenflexbltät K be optaler Dsposton der Zelkapaztät für den Fall 8% und =,5 K ax n 42 Tab. 4. Ausschöpfungsantel K des Rsko-Ersparnspotenzals K ax =,5 K ax 43 R n Abhänggket von der Varantenflexbltät und von der relatven Mengenflexbltät be suboptaler Dsposton (R = ) für den Fall = 8% und =,5 Tab. 4.2 Maxale Ersparnspotenzale K ax be optaler und suboptaler 45 Dsposton der Zelkapaztät R Fall ener scheren und ener unscheren Prognose Tab. 4.3 Ausschöpfungsantele K be unterschedlch flexblen Ausgangs- 46 bedngungen Tab. 4.4 Absatzrskokosten E K be unterschedlch flexblen Ausgangs- 46 Bedngungen Tab. 5. Enfaches Bespel zu den Wrkungen des Varanzaddtonsgesetzes 56 be unterschedlche Heterogentätsgrad der Standardabwechungen der enzelnen Artkel Tab. 5.2 Enfaches Deonstratonsbespel zu Konzentratonsaß 58 Tab. 5.3 Das Konzentratonsaß n Abhänggket von der Artkelanzahl und 65 de Faktor q der fallenden geoetrschen Folge Tab. 5.4 Telsortent t gernger Heterogentät der Nachfragewerte 68 Tab. 5.5 Telsortent t ttlerer Heterogentät der Nachfragewerte 69 Tab. 5.6 Telsortent t hoher Heterogentät der Nachfragewerte 69 Tab. 5.7 Erwartungswerte ener Stchprobenzehung j 76 Tab. 5.8 Aufgeblähte Produktonsengen x ener Stchprobenzehung j 77 Tab. 5.9 Erwartungswerte und dazugehörge optale Posterorengen ener Stchprobenzehung j x 8

18 Tabellenverzechns Tab. 5. Geschrupfte optale Produktonsengen XI x ener 82 Stchprobenzehung j Tab. 5. Ausschöpfungsantel K des Rsko-Ersparnspotenzals K ax n 85 Abhänggket von der relatven Mengenflexbltät be suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = 5, =, 6% ) Tab. 5.2 Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Mustersortente und des 86 verglechbaren hoogenen Sortents n Abhänggket von der relatven Mengenflexbltät be suboptaler Dsposton der Zelkapaztät (R =, =, 6% ) Tab. 5.3 Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Mustersortente und des 89 verglechbaren hoogenen Sortents n Abhänggket von der relatven Mengenflexbltät be optaler Dsposton der Zelkapaztät ( R =, =, 6% ) Tab. 5.4 Ausschöpfungsantel K des Rsko-Ersparnspotenzals K ax n 9 Abhänggket von der relatven Mengenflexbltät be optaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = 5, =, 6% ) Tab. 5.5 Ausschöpfungsantel K des Rsko-Ersparnspotenzals K ax n Abhängg- 92 ket von der relatven Mengenflexbltät be suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = 5, =,5; 6% ) Tab. 5.6 Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Mustersortente und 93 des verglechbaren hoogenen Sortents n Abhänggket von der relatven Mengenflexbltät be suboptaler Dsposton der Zelkapaztät (R =, =,5) Tab. 5.7 Ausschöpfungsantel K des Rsko-Ersparnspotenzals K ax n 94 Abhänggket von der relatven Mengenflexbltät be optaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = 5, =,5; 6% ) Tab. 5.8 Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Mustersortente und 95 des verglechbaren hoogenen Sortents n Abhänggket von der relatven Mengenflexbltät be optaler Dsposton der Zelkapaztät ( R =, =,5)

19 XII Tabellenverzechns Tab. 5.9 Spezfsche Stückdeckungsbeträge c u und Überdeckungskosten c ü des 28 Datenszenaros (b), (w), 2 Tab. 5.2 Erwartungswerte ener Stchprobenzehung j 29 Tab Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Szenaren (a)/(u), (b)/(u) 24 und (c)/(u) be ener relatven Mengenflexbltät von =,2 und suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = = ) Tab Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Szenaren (a)/(u), (b)/(u) 25 und (c)/(u) be ener relatven Mengenflexbltät von =,4 und suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = = ) Tab Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Szenaren (a)/(u), (a)/(v)) 26 und (a)/(w) be ener relatven Mengenflexbltät von =,2 und suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = = ) Tab Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Szenaren (a)/(u), (a)/(v) 26 und (a)/(w) be ener relatven Mengenflexbltät von =,4 und suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = = ) Tab Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Szenaren (a)/(u), (b)/(v) 27 und (c)/(w) be ener relatven Mengenflexbltät von =,2 und suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = = ) Tab Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Szenaren (a)/(u), (b)/(v) 28 und (c)/(w) be ener relatven Mengenflexbltät von =,4 und suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = = ) Tab Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Szenaren (a)/(u), (b)/(u)) 22 und (c)/(u) be ener relatven Mengenflexbltät von =,2 und suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = =,5) Tab Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Szenaren (a)/(u), (b)/(u) 22 und (c)/(u) be ener relatven Mengenflexbltät von =,4 und suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = =,5) Tab. 5.3 Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Szenaren (a)/(u), (a)/(v) 22 und (a)/(w) be ener relatven Mengenflexbltät von =,2 und suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = =,5)

20 Tabellenverzechns XIII Tab. 5.3 Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Szenaren (a)/(u), (a)/(v) 22 und (a)/(w) be ener relatven Mengenflexbltät von =,4 und suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = =,5) Tab Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Szenaren (a)/(u), (b)/(v) 222 und (c)/(w) be ener relatven Mengenflexbltät von =,2 und suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = =,5) Tab Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V der Szenaren (a)/(u), (b)/(v) 222 und (c)/(w) be ener relatven Mengenflexbltät von =,4 und suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( = =,5) Tab Werte des Rsk-Poolng-Quotenten V für das Szenaro (b)/(x) be 223 unterschedlcher relatver Mengenflexbltät und suboptaler Dsposton der Zelkapaztät R = ( =,5)

21

22 . Problestellung und Untersuchungszele. Problestellung und Untersuchungszele. Führt ene größere Flexbltät der Supply Chan zu ehr Erfolg? Velfach wrd heutzutage de Forderung an Unternehen gerchtet, hre produktven Prozesse üssten flexbler werden, u der zunehenden Volatltät der Absatzärkte erfolgrech zu begegnen. Glechzetg wrd Flexbltät als der Berech nnerhalb des Supply-Chan-Manageents 2 wahrgenoen, n de das größte Verbesserungspotenzal gesehen wrd (vgl. Abb..). Es stellt sch sot de grundsätzlche Frage, ob ene größere Flexbltät Supply-Chan-Manageent n jede Fall ehr Erfolg erzelt. 25% Prortät Verbesserungspotenzal Erfolge 2% 5% % 5% Abb..: Flexbltät Kosten- Manageent Leferzu- Leferdurchlaufzet verlässgket Ulaufverögen Kosten- Materalfluss Prortäten, Verbesserungspotenzale und Erfolge des Supply-Chan- Manageents 3 Kosten- Inforatons -fluss Theoretsch wäre de Schaffung von produktven Systeen t extre großer Flexbltät nur dann zweckäßg, wenn de Beretstellung von Flexbltät kene Kosten verursachen würde. In der wrtschaftlchen Praxs erschent des ausgeschlossen. Ene ökonosche Betrachtung des Sachverhalts führt zu de Ergebns, dass Flexbltät solange erwetert Vgl. herzu u.a. Heusler, K. (Supply-Chan-Manageent, 24), S.49, Zegenben, A. (Supply-Chan- Manageent, 27), S. 57, Struck, O. (Flexbltät, 26) S Vgl. Abschn. 2. zur Defnton des Supply-Chan-Manageents. 3 Vgl. Schnetzler et al. (Supply-Chan-Manageent, S.3). Unter Flexbltät wrd her de Anpassungsfähgket an Mengen- und Ternänderungen verstanden.

23 2. Problestellung und Untersuchungszele werden sollte, bs de Kosten der zusätzlchen Flexbltät höher als der erwartete Zusatznutzen snd 4. We kann jedoch das Maß an Flexbltät, das den größten Erfolg brngt, operatonal erttelt werden? De betrebswrtschaftlche Flexbltätsforschung hlft dabe nur n sehr begrenzte Ufang weter. Obwohl es sch u en tradtonelles Gebet der Betrebswrtschaftslehre handelt, angelt es an praktkablen Ansätzen zur Messung der Unternehensflexbltät und der Flexbltätswrkungen 5. De Bestung der bestöglchen Flexbltät kann sch er nur auf enen bestten, abgegrenzten Sachverhalt bezehen. So könnten bespelswese der Kauf und de Inbetrebnahe ener hochautoatserten Maschne hohe Ensparungspotenzale be Faktor Arbet aufwesen. Ene wetere Folge besteht jedoch n ener wesentlch gerngeren Flexbltät und ene hohen Rsko der Unterauslastung 6. In jede Enzelfall blebt zu überprüfen, ob de Ensparungsöglchketen den Verlust an Flexbltät und das zusätzlche Rsko überkopenseren. De fehlenden wssenschaftlchen Ansätze zur Operatonalserung der Unternehensflexbltät sollten Unternehen jedoch ncht davon abhalten, de koplexen Wrkungszusaenhänge zu struktureren und systeatsch t Flexbltät uzugehen 7 : Erfolgreche Unternehen planen systeatsch geegnete Flexbltätspotenzale entlang der Supply Chan, wohngegen wenger erfolgreche Unternehen den Planungsunzulänglchketen t Iprovsaton ( chaotscher Flexbltät ) begegnen. Geplante Flexbltät basert auf defnerten Rhythen, Regeln und Prozessen, de systeatsch optert werden 8. Chaotsche Flexbltät zegt sch dagegen n Feuerwehraktonen, plötzlchen Änderungen und überhöhten Kosten auf allen Stufen der Leferkette 9. 4 Vgl. Bllngton et al. (Supply-Chan-Manageent, 23), S Vgl. Wolf, C. (Flexbltät, 25), S.. Ene ausführlche Darstellung zur Flexbltät folgt n Kaptel 3. 6 Vgl. Lttle, A. D. (Supply-Chan-Manageent, 2), S Vgl. Thoneann, U. W. (Supply-Chan-Manageent, 23), S Thoneann, U. W. (Supply-Chan-Manageent, 23), S Ebd..

24 . Problestellung und Untersuchungszele 3.2 Engrenzung des Forschungsgebetes De vorlegende Arbet beschäftgt sch t der Defnton und Bewertung von Flexbltätsstrategen n Supply Chans t hohen Absatzrsken. Folgende Egenschaften kennzechnen Supply Chans t hohen Absatzrsken : - kurze Verkaufszyklen - hoher Antel an Ipulskäufen - schwer prognostzerbare Nachfrage - hohe zetlche und räulche Verfügbarket der Produkte - lange Durchlaufzeten n ener velstufgen Supply Chan - hohe Varantenanzahl Idealtypsche Bespele für Supply Chans t hohen Absatzrsken snd nsbesondere Mode-Supply-Chans. Dese fnden sch auch n der Modelltheore von Druf weder, de den Rahen für de quanttatven Analysen deser Arbet setzt. Als Ausgangspunkt deser Modelltheore dent das tradtonelle Newsvendor-Modell 2, das n der enfachen For davon ausgeht, dass der zu produzerende Artkel nach Ablauf der Verkaufssason nur ehr unter Enstandspres (also t Verlust) verkauft werden kann. De Rskostuaton des Newsvendor-Modells st durch folgenden Entschedungskonflkt gekennzechnet: Dsponert der Produktonsplaner aus Vorscht Produktonsengen, de wesentlch klener snd als de Prognosewerte der Absatzengen, dann st de Wahrschenlchket für Fehlengen hoch. Allerdngs treten auf dese Wese t hoher Wahrschenlchket kene Überengen auf. Je größer an de Produktonsengen plant, desto klener wrd de Fehlengenerwartung, desto höher stegt aber anderersets de Überengenerwartung. Fehl- und Überengen führen n For von Über- und Fehlengenkosten zu Absatzrskokosten. Optale Dspostonsstrategen haben das Zel, den Erwartunsgwert der Absatzrskokosten zu neren. Vgl. herzu ausführlch Abschn. 4.. Vgl. Druf, G. (Mode-Supply-Chans, 27) und ergänzend Druf, G. (Rsk-Poolng-Kooperatonen, 27), Druf, G. (Rsk-Poolng-Strategen, 25), Druf, G. (Produktonspostponeent, 2). 2 Vgl. herzu Slver, E., et al. (Inventory Manageent, 998), S. 392ff.

25 4. Problestellung und Untersuchungszele Erwetert wrd das tradtonelle Newsvendor-Modell n der Modelltheore von Druf dadurch, dass de betrachteten Modeprodukte für de koende Verkaufssason telwese oder zur Gänze auf Noralkapaztäten oder (alternatv) t Hlfe von Reaktvkapaztäten produzert werden können. Noralkapaztäten (z.b. n Fernost) snd relatv kostengünstg und (n der Theore) unbegrenzt verfügbar, haben allerdngs den Nachtel langer Planungs-, Vorlauf- und Durchlaufzeten. Reaktvkapaztäten (z.b. n Deutschland) können degegenüber relatv rasch und flexbel auf veränderte Nachschubengenplanungen reageren, se stehen kurzfrstg aber nur dann zur Verfügung, wenn sch das Modeunternehen (z.b. n For ener ttelfrstgen Reserverung) an den Leerkapaztätsrsken betelgt. Darüber hnaus können Reaktvkapaztäten höhere Fertgungskosten aufwesen. Der Produktonsplaner hat t langer Vorlaufzet den Mengenflexbltätsberech festzulegen, durch den de Größe der später verfügbaren Reaktvkapaztät (de Kapaztätsopton) bestt wrd. Ene wesentlche Ausdehnung des Entschedungsszenaros erfährt de Modelltheore dadurch, dass de Betrachtung von enzelnen Artkeln auf de Betrachtung von ganzen Telsortenten produktonstechnsch verwandter Artkel ausgewetet wrd. Produktonstechnsch verwandt snd Artkel oder Produktvaranten, deren Vorprodukte wetgehend überensten und t nale Urüstaufwand auf denselben Kapaztäten gefertgt werden können. En varantenflexbler Produktonsprozess, der en Telsortent von Artkeln oder Produktvaranten ufasst, reduzert de Unscherhet der geplanten Produktonsengen durch Rsk-Poolng-Effekte 3. De Varantenflexbltät von Produktonsprozessen kann entweder dazu engesetzt werden, u be gegebener Mengenflexbltät (gegebener Kapaztätsopton) de Absatzrskokosten (Über- und Fehlengenkosten) zu senken oder u be gegebene Nveau der Absatzrskokosten an der engesetzten Mengenflexbltät zu sparen. I Gegensatz zu den ufassenden Opterungszelen n der Arbet von Druf 4 besteht der Fokus der vorlegenden Untersuchung darn, de Struktur der Nutzenpotenzale alternatver Flexbltätsstrategen n vertefter For zu untersuchen. Dese Struktur wrd 3 Vgl. herzu ausführlch Abschn (5). Auf der Nachfragesete wrd (näherungswese) von stochastsch unabhänggen Prognosefehlern ausgegangen. 4 Vgl. Druf, G., Mode-Supply-Chans, 27.

26 . Problestellung und Untersuchungszele 5 dann besonders deutlch, wenn an zunächst den ungeschälerten Bruttonutzen der produktonswrtschaftlchen Flexbltät analysert. De Modell von Druf defnerten gegenläufgen Mehrkosten ener Flexbltätserhöhung werden folglch n der vorlegenden Analyse partell außer acht gelassen..3 Untersuchungszele und Aufbau der Arbet Zentrales Zel deser Arbet st es, den Produktonsplaner n Supply Chans t hohen Absatzrsken be folgenden Aufgaben zu unterstützen: - Bewertung alternatver Flexbltätsstrategen ganzer Telsortente - Unterstützung be der Entwcklung konkreter Handlungsepfehlungen - Entwcklung enes praktkablen Sulatonsablaufs zur Erttlung der Rskosenkungspotenzale heterogener Modesortente Abb..2 gbt enen Überblck über den Aufbau der Arbet. Theoretsche Grundlagen Kaptel 2 Strategsche Konzepte des Supply-Chan-Mangeent Kaptel 3 Strukturerung der produktonswrtschaftlchen Flexbltät Modelltheore und odelltheoretsche Analysen Kaptel 4 Weterentwcklung der Modell-Theore von Druf Struktur der Rskosenkungspotenzale für hoogene Modesortente Sulatonsgestützte Analysen Kaptel 5 Entwcklung geegneter Sulatonsodelle Struktur der Rskosenkungspotenzale für heterogene Modesortente Abb..2: Aufbau der Arbet In Kaptel zwe werden vorhandene strategsche Konzepte erläutert, t denen Supply- Chan-Strukturen n unterschedlchen Absatzärkten optert werden können. Als

27 6. Problestellung und Untersuchungszele Ausgangspunkt dent ene dealtypsche Klassfzerung n zwe gegensätzlche Supply Chan-Konzepte, des physsch effzenten und des arktreaktven Prozesses. Anschleßend werden verschedene kobnerte Supply-Chan-Strategen vorgestellt, de sowohl über ene hohe Kosteneffzenz als auch über ene hohe Marktreaktvtät verfügen (Kobnatonsstrategen). Dat zusaenhängend wrd de Bedeutung von Postponeentstrategen hervorgehoben. Bespelhaft wrd de Kobnatonsstratege von Stratton und Warburton behandelt 5, deren Grundzüge sch n der Modelltheore von Druf weder fnden. Es zegt sch, dass flexble Prozesse, nsbesondere Produktonsprozesse, n velen Gestaltungskonzepten des Supply-Chan-Manageents zu den Schlüsselkoponenten gehören. Kaptel dre befasst sch t jenen wssenschaftlchen Beträgen, de der theoretschen Strukturerung der unterneherschen Flexbltät, nsbesondere der produktonswrtschaftlchen Flexbltät gewdet snd. Naturgeäß werden unterschedlchste Flexbltätskonzepte ncht nur n der Supply-Chan-Lteratur, sondern n allen Manageentberechen und auf allen Unternehensebenen dskutert. Es handelt sch u en extre velschchtges und koplexes Forschungsgebet. Kaptel ver stellt de Modelltheore von Druf vor. Dabe wrd ene Modfzerung des Entschedungsszenaros für ene vertefte Analyse der Rskosenkungspotenzale alternatver Flexbltätsstrategen vorgenoen. Als operatve Flexbltätsndkatoren des Produktonsprozesses denen - de Gesatengenflexbltät n For ener Kapaztätsopton, - de Reaktonszeten, de sch aus der Prognoseverbesserung ergeben, und - de Varantenflexbltät, de sch durch de Anzahl technsch verwandter Produkte bestt, de t deselben Syste produzert werden können. Auf der Grundlage hoogener Telsortente 6 wrd analysert, we de Absatzrskokosten durch das Ausaß an Mengen- und Varantenflexbltät sowe de Reaktonszeten beenflusst werden. Herbe werden suboptale t optalen Flexbltätsstrategen verglchen. De suboptale (n der Praxs verutlch häufg angewandte) Stratege besteht 5 Vgl. Stratton, R., Warburton, R. (Lean and agle supply, 23). 6 Hoogen bedeutet, en Telsortent t Artkeln besteht aus Durchschnttsartkeln t jewels dentschen artkelspezfschen Nachfrage- und Kostendaten.

28 . Problestellung und Untersuchungszele 7 darn, den Suenerwartungswert der Absatzengen als ttlere Gesatkapaztät (Zelkapaztät) zu wählen. Optal bedeutet n dese Zusaenhang, dass de Zelkapaztät der optalen Newsvendor-Menge entsprcht. In Kaptel fünf wrd de Theore auf heterogene Modellsortente 7 erwetert. Es werden Sulatonsodelle entwckelt, de den Ensatz von Monte-Carlo-Methoden erfordern. Mt desen Modellen wrd zu enen analysert, n welche Ausaß und n welcher Wese heterogene Nachfragedaten n ene Telsortent de Erfolgspotenzale der Varantenflexbltät Verglech zur Theore hoogener Telsortente beenflussen. Zu anderen werden de Wrkungen heterogener Fehlengen- und Überdeckungskosten von Artkeln enes Telsortents auf Flexbltätserfolge und -strategen aufgezegt. Das sechste Kaptel fasst de gewonnenen Erkenntnsse zusaen und gbt enen Ausblck auf weteren Forschungsbedarf. 7 Be heterogenen Telsortenten legt ene.d.r. starke Streuung der artkelspezfschen Daten vor.

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Die Zukunft gehört Dir!

Die Zukunft gehört Dir! Ausbldung be Polln Electronc De Zukunft gehört Dr! Ausbldung be Polln Electronc Lebe Azubs der Zukunft, Polln Electronc st en mttelständsches Spezalversandhaus für en umfassendes Elektronk- und Technksortment.

Mehr

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014 4. ndexzahlen 5.1 Grundlagen 5.2 Presndzes 5.3 ndexzahlenumrechnungen 1 4.1 Grundlagen Als Messzahlen werden de Quotenten bezechnet, de aus den Beobachtungswerten bzw. den Maßzahlen zweer Telmengen derselben

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG Enstellung Engrupperung Umgrupperung Versetzung 95 Abs. 3 BetrVG G 4 G 4 G 3 G 2 G 1 G 3 G 2 G 1 neue Arbetsverhältnsse Verlängerung befrsteter AV Umwandlung n unbefrstete AV Beschäftgung von

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements Unser Auftrag st de aktve Umsetzung der frohen Botschaft Jesu m Denst am Menschen. Ene Herausforderung, der wr täglch neu begegnen. Mt modernster Technk und Kompetenz. Und vor allem mt Menschlchket. Letlnengerechte

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften Ertragsmanagementmodelle n servceorenterten IT- Landschaften Thomas Setzer, Martn Bchler Lehrstuhl für Internetbaserte Geschäftssysteme (IBIS) Fakultät für Informatk, TU München Boltzmannstr. 3 85748 Garchng

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Managed Care und Pflegearrangements

Managed Care und Pflegearrangements Managed Care und Pflegearrangements 1. Wrtschaftswssenschaftlches Forum Essen Jürgen Zerth/Anka Rechert IDC Fürth/Neuendettelsau I. Ökonome der Langzetpflege II. Untersuchungsgegenstand: Sachwalterrollen

Mehr

Prozeß-Controlling in der Softwareentwicklung

Prozeß-Controlling in der Softwareentwicklung Prozeß-Controllng n der Softwareentwcklung De Orenterung an Refegradmodellen n der Softwareentwcklung zwngt zur Ausenandersetzung mt Prozeß- Controllng. Der vorlegende Artkel stellt für das Prozeß-Controllng

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE Y. L*, S-O. Han*, T. Pfeffer** *) Fachgebet Systemzuverlässgket und Maschnenakustk, TU Darmstadt **)

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Innovative Handelssysteme für Finanzmärkte und das Computational Grid

Innovative Handelssysteme für Finanzmärkte und das Computational Grid Innovatve Handelssysteme für Fnanzmärkte und das Computatonal Grd von Dpl.-Kfm. Mchael Grunenberg Dr. Danel Vet & Dpl.-Inform.Wrt. Börn Schnzler Prof. Dr. Chrstof Wenhardt Lehrstuhl für Informatonsbetrebswrtschaftslehre,

Mehr

Erfahrung. Innovation.

Erfahrung. Innovation. Erfahrung. Innovaton. Erfolg. Maschnen-/ Anlagenbau >>> 11:55 PM consultants GmbH ERFOLG BENÖTIGT VORBEREITUNG. LERNEN SIE UNS KENNEN. Wr beten Ihnen Lösungen für das Projekt- und Clam Management, welche

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Umsetzung einer Medizintechnik Integrations und Betriebsstrategie in

Umsetzung einer Medizintechnik Integrations und Betriebsstrategie in Umsetzung ener Medzntechnk Integratons und Betrebsstratege n enem Krankenhaus Überlegungen zur IT / MT Governance DICOM Kongress 2010 11. Jun 2010 Jochen Kaser IT Scherhetsbeauftragter Unversty Hosptal

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Beispielklausur BWL B Teil Marketing. 45 Minuten Bearbeitungszeit

Beispielklausur BWL B Teil Marketing. 45 Minuten Bearbeitungszeit Bespelklausur BWLB TelMarketg 45MuteBearbetugszet BWLBBespelklausurTelMarketg Sete WchtgeHwese:. VOLLSTÄNDIGKEIT: PrüfeSeuverzüglch,obIhreKlausurvollstädgst(Aufgabe).. ABGABE: EsstdegesamteKlausurabzugebe.

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

EAU SWH l$,0, wohngebäude

EAU SWH l$,0, wohngebäude EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden CKE Tranngsbaustene Portfolomanagement und Rskomanagement Strom und Erdgas Fünf kreatve Tage, de Se weterbrngen werden Ihr Zel Se nteresseren sch für den Energemarkt n all senen Facetten, möchten Produkte

Mehr

Biovision Newsletter Oktober 2015. Investieren Sie in das kostbarste Gut Afrikas

Biovision Newsletter Oktober 2015. Investieren Sie in das kostbarste Gut Afrikas Bovson Newsletter Oktober 2015 Investeren Se n das kostbarste Gut Afrkas Fruchtbarer Boden De Lebensverscherung für Mllonen von Bauernfamlen n Afrka 40% der afrkanschen Böden snd degradert Und es kommt

Mehr

CKE Trainingsbausteine. Energieeffizienz und Contracting Nutzung von Markttrends zur Kundenbindung

CKE Trainingsbausteine. Energieeffizienz und Contracting Nutzung von Markttrends zur Kundenbindung CKE Tranngsbaustene Energeeffzenz und Contractng Nutzung von Markttrends zur Kundenbndung Ihr Zel Se suchen Instrumente zur Kundenbndung und zur Dfferenzerung m Energevertreb. Se wollen Wärmeleferungsprojekte

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente Kaptel 15: Geldpoltsche Instrumente Schaubld 15.1: De Instrumente müssen be der Aufgabenerfüllung des Eurosystems zweckdenlch sen Aspekte be der Durchführung der Geldpoltk Instrumente Offenmarktpoltk Fazltäten

Mehr

Donnerstag, 27.11.2014

Donnerstag, 27.11.2014 F ot o: BMW AGMünc hen X Phone nmot on E x ec ut v epr ev ew 2 7.Nov ember2 01 4 BMW Wel tmünc hen Donnerstag, 27.11.2014 14:00 15:00 15:00 16:00 16:00 17:00 17:00 17:45 Apertf Meet & Greet Kaffee & klener

Mehr

Cloud Computing: Willkommen in der neuen Welt der Geschäftsanwendungen

Cloud Computing: Willkommen in der neuen Welt der Geschäftsanwendungen Cloud Computng: Wllkommen n der neuen Welt der Geschäftsanwendungen Marktforscher und Analysten snd sch eng: Cloud Computng st das IT-Thema der Zukunft. Doch was verbrgt sch genau hnter dem Begrff Cloud

Mehr

Eva Hoppe Stand: 2000

Eva Hoppe Stand: 2000 CHECKLISTE ARBEITSSCHUTZ A. Rechtsgrundlagen der Arbetgeberpflchten Ist der Arbetgeber/de Behördenletung mt der Rechtssystematk und dem modernen Verständns des Arbetsschutzes vertraut? Duale Rechtssystematk

Mehr

Schlussbericht. der Forschungsstelle(n) Nr. 1, Instiut für Fördertechnik und Logistik und

Schlussbericht. der Forschungsstelle(n) Nr. 1, Instiut für Fördertechnik und Logistik und Schlussbercht der Forschungsstelle(n) Nr. 1, Instut für Fördertechnk und Logstk und Insttut für Arbetswssenschaft und Betrebsorgansaton, KIT zu dem über de m Rahmen des Programms zur Förderung der Industrellen

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

Kommentierte Linkliste

Kommentierte Linkliste Mobbng Kommenterte Lnklste Mobbng fndet sch n allen sozalen Schchten und Altersgruppen: auch be Kndern und Jugendlchen. Aktuelle Studen kommen zu dem Ergebns, dass jede/r verte österrechsche SchülerIn

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen Enfach brllant, brllant enfach Immer de rchtge Lösung DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr