Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Professur für Mess- und Prüftechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Professur für Mess- und Prüftechnik"

Transkript

1 Fakultät Elektrotechnk und nformatonstechnk nsttut für Grundlagen der Elektrotechnk und Elektronk Professur für Mess- und Prüftechnk Prof. Dr.-ng. habl. Jürgen Czarske EEKTOTECHK Übungsaufgaben für den Studengang Maschnenbau ÖSGSHEFT - Tel Tel Grundlagen und Methoden (. Semester ET) Sommersemester

2 nhaltsverzechns Blatt ösungen zu den Übungsaufgaben Tel : Grundlagen und Methoden. Größenglechungen und grafsche Darstellung. Glechstromkrese 3. Glechstromnetzwerke 4. Elektrsches Feld und Kapaztäten 5. Magnetkres 6. Wechselstromnetzwerke 7. Verbraucher am Drehstromnetz Zusatz: A) Ausglechsvorgänge B) Elektroenergeversorgung

3 Übung Größenglechungen und grafsche Darstellung Blatt Aufgabe : Auswertung von Messergebnssen a) eerlaufversuch (M = 0) P v0 = P vr + P vub (/ b ) für b = 30 V P / W v0 600 P = 580 W vub P = 00 W vr 0 0, 0,4 0,6 0,8,0, ( / ) b P v0 = 00 W W (/ b ) P v0 b = 780 W b) mechansche estung P m = M ω = M π M Drehmoment des Motors ω Wnkelgeschwndgket Drehzahl π m P m/kw = M/m /mn 000 W 60 s P /kw =,047 0 M/m / mn m -4 - c) Wrkungsgrad- und Drehzahlkennlne = f (M/M b ) η = P m (M/M b ) / P el (M/M b ) = f (M/M b ) -

4 Übung Größenglechungen und grafsche Darstellung Blatt Belastungsversuch (für = b ) Bezugsgröße M b = 00 m M / m M / M b 0 0,5 0,50 0,75,00,5,5 P m / kw 0,60 5,4 7,6 0,05,4 4,70 η / % 0 75,5 83,4 85, 85,5 84,3 83, / mn η η / % ,5 0,50 0,75,00,5,50 d) Aus obger Tabelle be M b = 00 m P b = 0,0 kw M / M b e) Sankey-Dagramm P vb P vub P vr Mechansche estung: P mb = 0.05 kw ebungsverluste: P elb P mb P vr = 0,0 kw mmagnetserungsverluste: P vu b = 0,58 kw astverluste: P vl b = P el b - P vu b - P vr - P mb = 0,93 kw

5 Übung Größenglechungen und grafsche Darstellung Blatt 3 Aufgabe : Bestmmung der thermschen Zetkonstante a) Erwärmungskurve Δϑ/Δϑ end = f (t) Bezugsgröße Δϑ end = 57 K t / mn =Δϑ/Δϑ end 0 0,8 0,37 0,6 0,78 0,89 0,94 0,98 0,99 0,995,00 -,0 0,7 0,63 0,39 0, 0, 0,06 0,0 0,0 0, ln (-) 0-0,33-0,46-0,94 -,56 -,0 -,8-3,7-4,7-5,5 - Tw Δϑ,0 0,8 Δϑ end 0,63 0,6 0,4 0, t / mn b) (A) T w : De Anfangstangente schnedet den Endwert der Übertemperatur be t = T w Begründung: d Δϑ Δϑend -t/ d Δϑ Δϑ Tw = e für t = 0 : = dt Tw dt T end w T w 38 mn (B) T w : logarthmsche nterpolaton: ln ( - ) n Abhänggket von t ergbt ene Gerade (t) = e t/tw t/tw (t) = e t ln ( ) = t = T w für ln ( ) =! Tw Jede Abnahme um ene Dekade gescheht während t = T w (Gesetz der Specherung).

6 Übung Größenglechungen und grafsche Darstellung Blatt 4 t / mn ln (-) - Tw -3-4 T W 30 mn. Hnwese: - Mt dem zweten Schätzverfahren lassen sch auch mehr als ene Zetkonstante bestmmen, wenn de Werte hnrechend wet ausenander legen. - De Abwechungen m obgen Dagramm snd auch darn begründet, dass verschedene Wärmequellen m Motor zusammen spelen und das Modell des Erwärmungsvorgangs her zu enfach st.

7 Übung Glechstromkrese Blatt Aufgabe : Stromdchte, Wderstand, Temperaturenfluß a) = / = 0 V /,5 A = 46,67 Ω ( be ϑ = 0 o C ) Wderstand der kalten Wcklung b) A Cu = 0,375mm S = A,5 d = = mm = 0,69 mm π 4 π En Draht wrd mest nach senem Querschntt bezechnet. A Cu = 0,375 mm l A = ρ l = Cu c) Cu ACu ρcu 46,67 0,375 m l = = 3,43 km -3 7,5 0 3 m =γ A l = 8,93g 0,375 3,43 0 = 0, 49 kg Masse der Wcklung Cu Cu Cu d) w = 7000; χ = 0,7 A W - Cu-Gesamtquerschntt der Wcklung Füllfaktor der Erregerwcklung: χ = A W / A F = 0,7 A F / 37,5 cm Wckelfenster A / F für enen Pol ( Symmetre! ) e) W = 0,8 α Cu = 4,0 0-3 /K Temperaturbewert Kupfer W 0 V = = = 83,33 Ω W 0,8,5 A = ( + α Δϑ ) W K Cu W = Erregerwderstand warm K = Erregerwderstand kalt (für ϑ = 0 o C) ϑ = α = ( 83,3 46,7) Ω K = 6,4K 3 46,7Ω 4,0 0 W K Δ Cu K Temperatur der Erregerwcklung: ϑ W = 0 C+ 6, 4 K = 8, 4 C o o

8 Übung Glechstromkrese Blatt Aufgabe : Krchhoffsche Sätze, Grundstromkres, Zwepoltheore a) Quellenspannung: q = 30 V = 60 V nnenwderstand : = 30 0,8 mω = 4 mω Kurzschlussstrom: k = q / = 60 V / 4 mω =,5 ka Ersatzschaltbld aktver Zwepol: A q AB B ρcu l 7,5 m Ω 50 b) etungswderstand: t = = = 47,8 mω A π 4 4 nnenwderstand mt etung : * = + t = (4 + 48) mω = 44 mω Quellenspannung: * q = 60 V Kurzschlussstrom: * K = 60 V / 44 mω = 35,7 A c) q * = 5 V - 5 V = 40 V * = 44 mω Kurzschlussstrom am Anschlusspunkt: K * = 40 V / 44 mω = 90,5 A d) Parallelschaltung der Verbraucher A A q AB q AB B B Ersatzwderstand: Gesamtstrom: Anschlussspannung an der ast: Ströme n den Verbrauchern: = 3,75 Ω = q / ( + ) = 4,3 A AB = ( ) = 53,66 V = AB / = 8,94 A = AB / = 5,37 A

9 Übung e) ehenschaltung der Verbraucher Glechstromkrese A Blatt 3 q AB B Gesamtstrom: = q / ( + + ) = 3,65 A Klemmenspannung: AB = ( + ) = 58,4 V Spannung über den Verbrauchern: = =,9 V = = 36,5 V Aufgabe 3: Messberechserweterungen a) M = M M = 5 ma 0 Ω = 0,5 V P M = M M = 6,5 mw b) Messberechserweterung durch Vorwderstand v Spannungstelerregel: M = M M + v = v M M M, v = 0 V : M / = 0,05 v = 390 Ω M M = 00 V : M / = 0,005 v = 3,99 kω c) Messberechserweterung durch Parallelwderstand P Stromtelerregel : M p = p = p + M M M / - M / M = 5 A: M / = p = 0,0503 Ω p M d) P v = = / v : P v = 390 Ω (5 ma) = 0,4 W p : P vp = 0,5 V / 0,0503 Ω =,4 W v : P v = 3990 Ω (5 ma) =,49 W e) Spannungsteler mt Voltmeter: Messgerät nach b): 440V = k Ω 4 kω 5 k Ω + k Ω 4 kω = 0,8 k Ω 5,8 kω = 0,38 Dgtalvoltmeter: = 60,69 V y 440 V = k Ω 6 kω = 0, 67 y = 73, 3 V

10 Übung 3 Glechstromnetzwerke Blatt Aufgabe : Schnttprnzp, Ersatzgrößen, Grundstromkres a) Der Ersatzwderstand des passven Zwepols rechts von den Klemmen A B stellt ene Zusammenfassung von zwe asten dar, de durch ene längere etung parallel geschaltet snd. = ( ) = 0 Ω ( ) Ω = 0 0 Ω = 5 Ω b) Der Ersatznnenwderstand des aktven Zwepols lnks von den Klemmen A B ergbt sch unter der Annahme, dass der nnenwderstand der dealen Quelle ull st. = + ( ) + = + ( ) = Ω + (0 ) Ω Ω 0Ω = Ω + = 3, 667Ω + 0 Ω ( ) c) Berechnen von q ers (mt Spannungstelerregel): für eerlauf der be AB abgeschnttenen 0Ω Schaltung: q ers = q = 0 V = 83,33V + + Ω d) Darstellen des Grundstromkreses mt und : Ι qers AB Berechnung von und AB : = q / ( + ) = 83,33 V / (3, ) Ω =,5 A AB = =,5 A 5 Ω = 05,76 V oder: AB = q ers = 05, 77 V Aufgabe : etzwerk mt Dode a) De Dode wrd n Sperrchtung durch das Symbol der deal sperrenden Dode D beschreben. n Durchlassrchtung verursacht das Dodensymbol kenen Spannungsabfall. Der be realen Doden zu beobachtende Spannungsabfall kann näherungswese durch de gegebene Geradenglechung ausgedrückt werden. Er setzt sch aus enem stromunabhänggen D0 und enem stromabhänggen Antel D D zusammen. Dese Glechung kann mt den bekannten Schaltelementen deale Spannungsquelle D0 und ohmscher Wderstand D n enem Ersatznetzwerk Dode beschreben werden. Das Ersatzschaltbld der Dode seht dann we folgt aus. D0 D D D, D D Ersatzschaltbld ener realen Dode (negatve Spannung fällt an der dealen Dode ab, D st dann stets ull!) b) n das gegebene etzwerk engebaut ergbt sch dann de folgende Schaltung mt = + = 6 Ω und D = ( q - D0 ) / ( + D ) D D0 D q D D

11 Übung 3 Glechstromnetzwerke Blatt b) q = + 0 V: D = (0 V V) / 6,4 Ω =,5 A D = DO + D D = V + 0,4 Ω,5 A =,5 V q = + 0 V: q = + V: D = (0 V V) / 6,4 Ω =,8 A D = V + 0,4 Ω,8 V = 3, V D = ( V V) / 6,4 Ω < 0 A Dode sperrt! D = 0 A D = q = V q = 0 V: Dode sperrt! D = 0 A D = q = 0 V c) De Verlustlestung n Durchlassrchtung ergbt sch aus P = : P V = D D= DO D+ D D ergbt be Dvson durch D + 5A -,5 A = 0 ene quadratsche Glechung für D, deren ösung D D =,5 A ±,5 +,5 A = +,83A den Grenzstrom n Durchlassrchtung darstellt. D, D q DO = d ( + D ) q ma = + 3,7 V ma. postve Quellenspannung für Durchlassrchtung Sperrchtung: sp = 5 V = q q = 5 V ma. negatve Quellenspannung n Sperrrchtung Aufgabe 3: Wheatstonesche Brücke a) ach Abglech der Brücke glt: AB = 0 V AB = 0 A X = und = C X A ma B D Spannungstelerregel: X X = = = q = X b) CD = q - st über beden Zwegen glech hat kenen Enfluss! c) De Polartät der Spesequelle hat ebenfalls kenen Enfluss! d) Wegen AB = 0 kann auch en Dgtalvoltmeter zum Abglech engesetzt werden.

12 Übung 4 Elektrsches Feld und Kapaztäten Blatt Aufgabe : adung, Kapaztät und Delektrkum a) Plattenkondensator mt uft Kapaztät: - 8,854 0 As C m 0 = εo A/d = =,77 nf -3 Vm 5 0 m 0 d A adung: Feldstärke: Kraft: Q 0 = C 0 o =,77 nf kv =,77 μas E 0 = o / d = kv / 5mm =,0 kv/cm F 0 = ε o A E 0 / = 8, As/Vm m (00 kv/m) / = 0,77 b) Abtrennen des Kondensators von der Spannungsquelle. Das Enscheben ener d = 3 mm dcken Platte ergbt ene ehenschaltung zweer Kondensatoren C und C δ. Da sch de adung auf der ehenschaltung ncht ändern kann (Q = Q 0 = Q), muss sch de Spannung über der ehenschaltung verändern, und es ergbt sch de neue Gesamtkapaztät C zu 0 C = C0 =,95 nf. De Kapaztät des estluftspaltes C δ lässt sch aus d Cδ = 5 C0 = 77, nf = 445, nf d d 5 3 ( ) ( ) berechnen. Damt ergeben sch de unbekannte Kapaztät und de Delektrztätszahl des unbekannten Werkstoffs aus CX dx C = = 8,85nF ε r = = 3. A ε0 C C δ Dese Methode kann zur Bestmmung der relatven Delektrztätskonstante benutzt werden. c) C = C X = Q / C X =,77 μas / 8,85 nf = 00 V eue Spannung an C! d) dc l = = 0,6cm b ε ε 0 r änge des Wckels für den Folenkondensator. De Fläche A w st mt A w = l b =, cm vel klener als de Fläche A. Aufgabe : Berechnung von C-etzwerken, Zusammenschaltung von Kapaztäten a) Statonärer Betreb des etzwerkes für t. Es fleßen kene Glechströme durch C und C. Stromfluss durch Spannungstelerregel für 3 / q : 3 0 kω 3= q = q = 0, V = 50 V ( + + 0) kω

13 Übung 4 Elektrsches Feld und Kapaztäten Blatt Spannungstelerregel für C / q : + 3 kω C = q = q = 0,97 60 V = 55 V kω 4 = 0 wegen 4 = 0 Gespecherte adungen: Q = C C = 0, μf 55 V = 5,5 μas Q = C 3 = μf 50 V = 50 μas erforderlche Spannungsfestgketen für Kondensatoren (Bemessungsspannung): für C : cb 55 V für C : cb 50 V b) mamaler Strom für t = 0: ma = q / = 60 V / kω = 60mA c) C * = C ken Enfluss auf de Spannungen für t = Q * = Q = μas C * = 0,5 C ken Enfluss auf de Spannungen für t = Q * = 0,5 Q = 5 μas Aufgabe 3: neare Aufladung enes Kondensators a) qualtatver zetlcher Verlauf der Größen am Kondensator: u, 500 V A (t) u(t) du dt = C Δ u = Δ t C u Δ Δ t = C t b) De Kapaztät ergbt sch aus der mrechnung des lnearen Stromverlaufes zu: Δ t C = =,0 A 0 ms / 500 V = 0 μf Δ u

14 Übung 5 Aufgabe : Magnetkres enes Schützes a) Magnetkrese l Fe = 4 5 mm + 5 mm Blatt l Fe l Fe = 0 mm A Fe = 0 mm 5 mm A Fe = 500 mm uftspalt m uhezustand: δ ges = δ = 8 mm uftspalt m angezogenen Zustand: δ ges = 0 b) Der Magnetkres kann n enen äquvalenten elektrschen Stromkres aus Spannungsquelle (= Durchflutung) und magnetschen Wderständen für Esen und uftspalt umgewandelt werden: Φ Θ m Fe m δ Spulenstrom: Durchflutung: e = / = 4 V / 40 Ω = 0, A Θ = w e = 0 4 0, A = 000 A Magnet. Fluss: Φ a = Θ / m ; Für den uhezustand mt der äherung mfe << m : l δ m = m = =,7 M A/Vs μ 0 A Fe Φ a = 000 A, (Vs/Am) 500 mm / 8 mm = 78,5 μvs Für den angezogenen Zustand st der uftspalt geschlossen ( m = 0). Das Esen st gesättgt (µ r = 00) l Fe mfe = =,75 M A/Vs μ 0 μ r AFe ( ) Φ = = μ 6 h 000 A,56 0 Vs Am mm / 0,m 57 Vs

15 Übung 5 Magnetkrese Blatt c) Magnetsche Flussdchte: B a = Φ a / A Fe = 78,5 μvs / 500 mm = 0,57 T Be deser Flussdchte st das Esen ungesättgt und μ r sehr groß, d.h., de Annahme mfe << m st gerechtfertgt. De Anzugskraft ergbt sch aus der Summe der Grenzflächenkräfte des Mttelschenkels und der äußeren Schenkel: Ba A Fa = Fa Mtte + F a außen = F a Mtte = μ ( ) 0,57 Vs m 500 mm Am a 6 F = = 9,8,56 0 Vs 0 Fe d) m angezogenen Zustand st der uftspalt geschlossen. Das Esen st gesättgt (μ r = 00). Magn. Flussdchte: Haltekraft: B h = Φ h / A Fe = 57 μvs / 500 mm =,4 T F ( ),4 Vs m 500 mm Am = = 59,56 0 Vs a 6 e) Zur edukton der Haltekraft auf de Anzugskraft muss de Durchflutung m Verhältns der Flussdchte verrngert werden. Annahme: μ r = konst. Θ 0 57 Θ = e = Ba =, T B 4 T = 0,, 375 e h e = 0, A 0,375 = 3,75 ma = 4 V / 3,75 ma =,74 kω V =,5 kω Aufgabe : Magnetscher Kres mt roterendem Anker a) b) Spannungsndukton durch Bewegung des eters m Magnetfeld A v = l v B = w l A v B δ = 0 0, m 5 m s - 0,8 T = 4 V c) Drehmoment ener stromdurchflossenen Spule m Magnetfeld e M = D/ w l A A B δ M = 50 mm 0 0, m 0 A 0,8 T M = 0,8 Ws = 0,8 m

16 Übung 5 Magnetkrese Blatt 3 Aufgabe 3: nduktonsgesetz bem Transformator a) Magnetscher Wderstand (für μ r = 5000 konstant) = l / ( μ μ A ) m Fe 0 r Fe 0,44 m Am = = 3355 A/Vs,56 0 Vs m m -6-3 b) Magnetfluss und Flussdchte m Kern be offener Sekundärwcklung ˆ 00 0,6 A Vs Φ = w ˆ / m = = 5,4 mvs 3355 A B $ = $ -3 Φ / A = 5,4 mvs / (3 0 ) m =,7 T Fe c) Spannungsndukton n der Prmärwcklung (Effektvwert!) = π f ˆ w Φ - = π ,4 mvs = 8,4 V Spannungsndukton n der Sekundärwcklung (Effektvwert!) s / = w / w = (50 / 00) 8,4 V = 57, V d) = = 8,4 V 30 V De nduzerte Spannung muss der angelegten Spannung entsprechen! e) Selbstnduktvtät der Prmärsete des Transformators = w / m = 00 / A/Vs =,7 H

17 Übung 6 Wechselstromnetzwerke Blatt Aufgabe : Grundbegrffe n Wechselstromkresen a) harmonsche Zetfunkton u (t): (t) = cos ( πf t + ϕ ) = 30 V ϕ = 0 o Ampltude: û = = 35,3 V Kresfrequenz: Perodendauer: T = / f = 0 ms ω = π f = 34 s Effektvwert: = u () t dt = u$ / = 30 V T T 0 Arthmetscher Mttelwert:,0 T u = u(t) dt = 0 T 0 u ^ u 0,5 u = ^u cos ω t π/ -0,5 0 π/ π 3/ π t / ms ω t -,0 b) Schalter S geschlossen, S offen Stromberechnung für Effektvwerte: = = / ( + ) = 30 V / ( + 0) Ω = 0,46 A $ = = 4,78 A Spannungsabfall an der ast: = = 0,45 A 0 Ω = 09, V û = = 95,7 V Zegerbld des etzwerkes mt ruhenden Effektvwertzegern: = 30 V = 0,46 A = 09, V * ^ = 0 V bzw. A

18 Übung 6 Wechselstromnetzwerke Blatt c) Der Maschensatz für de verblebende Masche lautet: u 3 u = 0 Daraus folgt für den Strom n der Masche: = (u u 3 ) / ( + 3 ) Da de beden Spannungen unterschedlche Phasenlage haben, muss de Dfferenz n der kompleen Ebene gebldet werden (Darstellung m Zegerbld) +j 3 3 u u 3 ~ ~ = ^ 30 V bzw. 0 A Aus geometrschen Betrachtungen am Zegerbld (Mttelsenkrechte m glechsetgen Dreeck) erhält man für den Betrag der Spannungsdfferenz 3 = sn 5 = 9 V und daraus den Strom = 9 V / 4 Ω = 9,8 A Alternatv: Berechnung mt Hlfe der kompleen Zahlen j0 j0 = e = 30V e = (30 + j0)v und j30 j30 3 = 3 e = 30V e = (99 + j5) V 3 = 9V j75 3 = (3 j5)v = 9V e = = 3 / ( + 3 ) = 9V / 4 Ω = 9,8 A Deser relatv hohe Strom fleßt nur auf Grund der Phasendfferenz der Spannungen, obwohl ken äußerer Verbraucher angeschaltet st und verursacht nnerhalb der Spannungsquellen unnötge Verluste. Schlussfolgerung: Be Parallelschaltung von Wechselspannungsquellen (Generatoren, Transformatoren) auf Phasenglechhet aller Spannungen achten.

19 Übung 6 Wechselstromnetzwerke Blatt 3 d) Alle Ströme setzen sch aus zwe Komponenten zusammen, wobe de Komponenten jewels von oder 3 angetreben werden (Ersatz der jewels anderen Spannungsquelle durch enen Kurzschluss). De Komponenten snd m Effektvwert glech groß, n der Phasenlage um 30 o gegenenander verdreht. ~ u 3 3 u 3 ~ u 3 3 u 0 Ω = =,8Ω 3 0 Ω = =,8Ω + Ω ( + 0) Ω ( 0) + =, Ω + =, Ω = 30 V 3,8 V = 60, A 33 = 30 V 3,8 V = 60, A 3 = = 5,47 A = 33 = 5,47 A + Be Überlagerung müssen de unterschedlchen Phasenlagen berückschtgt werden (sehe Zegerbld). +j 3 3 ϕ / + = ^ 30 V bzw. A ϕ / = 5 o = 3 = 5,47 A = cos 5 o = 0,57 A = = 0 Ω 0,57 A =,4 V Hnwes: Analog der Vorgehenswese n c) kann auch her de komplee echnung engesetzt werden.

20 Übung 6 Aufgabe : Wechselstromverbraucher Wechselstromnetzwerke Blatt 4 = 30 V f = 50 Hz = 7 Ω u u u, π f = π 50 Hz 4 mh = 4,398 Ω Z = + ( ) = 8,7 ω Ω a) Verbraucherstrom: = / Z = 30 V / 8,7 Ω = 7,8 A Spannungsabfälle: = = 94,68 V = ω =,6 V Phasenwnkel: Zegerbld: +j ω 4,398 ϕ = a rc tan = arc tan = 3, 7,0 0 ϕ + ^ = 40 V bzw. 0 A b) Schenlestung: S = = 30 V 7,8 A = 6,40 kva Wrklestung: Blndlestung: oder Q = S P = 3,4 kvar estungsfaktor: cos ϕ= = 085, c) estungsberechnung für Bahnfrequenz 6 /3 Hz P = = cos ϕ = 7 Ω (7,8) A = 5,4 kw ω B =,466 Ω = 7,0 Ω B = / Z = 3,6 A ϕ B = arc tan (,466/7) =,83 o cos ϕ B = 0,979 S = 7,40 kva Q = ω = sn ϕ = 4,4 Ω (7,8) A = 3,40 kvar P = 7,4 kw Q =,5 kvar estungsberechnung für Bordnetzfrequenz 400 Hz ω F = 35,9 Ω = 7,0 Ω B = / Z = 6,4 A ϕ F = arc tan (35,9/7) = 78,75 o cos ϕ F = 0,95 S =,47 kva P = 0,9 kw Q =,45 kvar

21 Übung 6 Wechselstromnetzwerke Blatt 5 Zusatzaufgabe: d) De mrechnung erfolgt mt dem Ansatz der estungsglechhet be f = 50 Hz P = / P = 9,76 Ω P = / (Q ω ) = 49,53 mh Derartge mrechnungen gelten nur für gleche Frequenzen! Se gelten für belebge etzspannung. Aufgabe 3: Messung von Wechselstromwderständen C = 0 kω = 30 V f = 50 Hz = 00 V C, a) = / = 00 V / 0 kω = 0 ma Zegerglechung für ruhende Effektvwertzeger: = C + und n Phase C elt um 90 o nach C= = = 07, V C = / (ω C) Der unbekannte Kondensator hat de Kapaztät C = / (ω C ) = 0,54 μf Zegerbld: +j + C ^ = 50 V bzw. ma

22 Übung 7 Verbraucher am Drehstromnetz Blatt Aufgabe : estungsumsatz am Drehstromnetz Erfolgt ene mehrfache Energeumwandlung we m vorlegenden Motor-Generator-Satz, so st stets von der abgegebenen estung rückwärts bs zum etz rechnen. Jeder aktve Verbraucher nmmt de um sene Verluste vergrößerte abgegebene estung auf. Be Wechsel- und Drehstromverbrauchern betrfft das de Wrklestung. Annahme: G = b = 70 V G = b / = 70 V / 7,8 Ω = 34,6 A P G = G G = 9,35 kw Wrklestungsaufnahme der Asynchronmaschne (ASM): Schenlestung der ASM: Blndlestung (nduktv) der ASM: De dre nduktvtäten snd zur ASM parallelgeschaltet. Se entnehmen dem etz nur nduktve Blndlestung: P ASM = P G / (η G η ASM ) = 3,9 kw S ASM = P ASM / cos ϕ b = 7,83 kva Q = S P =,5 kvar ASM ASM ASM Q = 3 / ω = 5,0 kvar Für de vom etz aufgenommene estung glt: Q = Q ASM + Q = 6,5 kvar P = P ASM = 3,9 kw S = P + Q =,39 kva Der eterstrom ergbt sch aus der Bezehung für de Drehstromlestung: S = 3 = S / ( 3 ) = 30,87 A Aufgabe : Parallele Verbraucher am etz a) Schaltbld der Gesamtanordnung 3 30 / 400 V 50 Hz M 3 ~ C C C

23 Übung 7 Verbraucher am Drehstromnetz Blatt b) estungskomponenten und Telströme der Verbraucher Asynchronmaschne: P ASM = P b / η b = 47,059 kw S ASM = P ASM / cosϕ b = 57,4 kva Q = S P = 3,8 kvar (nduktv) ASM ASM ASM Kondensatoren: P C = 0 ASM = S ASM / ( 3 ) = 8,83 A Q C = ω C = 400 V 34 s - 00 μf = 0,05 kvar S C = Q C = 0,05 kva C = S C / ( 3 ) = 4,50 A Wderstände: P = 3 / = V / 40 Ω =,0 kw Q = 0 = P / ( 3 ) = 7,3 A c) dem etz entnommene estungskomponenten und eterstrom P = P ASM + P = 59,06 kw Q = Q ASM + Q C =,80 kvar (nduktve estung domnert!) S = P + Q = 63,307 kva = S / ( 3 ) = 9,38 A cos ϕ = P / S = 0,933 Aufgabe 3: Elektrscher Antreb, Blndlestungskompensaton a) De mechansche estung an der Kupplung ener Pumpe P K ergbt sch aus der potentellen Energe des gehobenen Wassers und dem Wrkungsgrad der Pumpe. 3 3 kg 500m 30m 9,8m 0 P K = ρ V V & H g / η= = 53,8 kw 3 m 3600s 0,80s Der Motor mt der nächst größeren Bemessungslestung st auszuwählen. P b = 65,0 kw

24 Übung 7 Verbraucher am Drehstromnetz Blatt 3 b) estungsaufnahme des Motors für de Belastung mt P K : Annahme: η b und cos ϕ b gelten weter! P ASM = P K / η b = 53,8 kw / 0,87 = 76, kw S ASM = P ASM / cosϕ b = 07,3 kva Q = S P = 09, kvar ASM ASM ASM ASM = SASM / ( 3 b ) = 99, A c) Zur Verbesserung des estungsfaktors auf cos ϕ = 0,95 muss nduktve Blndlestung kompensert werden. P = P ASM = 76, kw blebt erhalten S = P / cos ϕ = 85,5 kva Q = S P = 57,9 kvar Q C = Q Q ASM = (57,9 09,) kvar = 5,3 kvar De Kondensatoren n Dreeckschaltung werden jeder an der verketteten Spannung betreben. hre Bemessungsspannung muss größer oder glech der etzspannung sen. Da der Kondensator en passves Bauelement st, wrd mmer nur de Blndlestung umgesetzt, de der anlegenden verkettete Spannung entsprcht. Hat der Kondensator ene Bemessungsspannung von Cb = 400 V, so ergbt sch für de Kapaztät jedes Kondensators der Wert: Q 3 Q /3 C = = ω C C Cb ω Cb 5,3 kvar / 3 C = 400 V 34 s - = 340, 4 μf Wrd aus Scherhetsgründen de Bemessungsspannung des Kondensators höher als de etzspannung gewählt (üblch snd (,05...,0) ), so muss de erforderlche Kapaztät mt der etzspannung errechnet werden. De auf dem estungsschld angegebene Bemessungsblndlestung des Kondensators st dann um den Faktor der Spannungsreserve zum Quadrat größer.

25 Zusatz A Ausglechsvorgänge Blatt Aufgabe : Enschalten enes Elektromagneten a) Spannungsglechungen des etzwerkes = + d / dt T = / = 30 ms / = end = + T d / dt u b) Berechnen und Darstellen des zetlchen Verlaufes von (t) und der Spannungsabfälle: (t) = r end -t/t ( - e ) -t/t ( ) u (t) = - e u(t) = e -t/t,0 u / 0,5 / end 0, u u t / T c) Bestmmung von T (vgl. Übung ) über - Anfangstangente: Schnttpunkt mt Endwert legt be t = T % Wert: e -T/T = 0,37, d.h. der flüchtge Antel st be t = T auf 37 % abgeklungen. - halblogarthmsches Auftragen des flüchtgen Antels Aufgabe : Entladung von Kondensatoren a) Schetelwert: u C(t = 0) = uc0 = 400 V = 566 V du b) uc + = 0 = C T = C dt u du dt u (t) = e C t/t C + T = 0 C C0 u (60s) = 50V = C0 e C -60s/T T = 4,7 s =,4 kω c) P V = 3 / = 38,8 W d) De Kondensatoren werden vom etz getrennt und glechzetg de Wderstände parallel geschaltet. Da der Anfangsstrom mt u C0 / = 45,6 ma relatv gerng st, können de Wderstände mt den Hlfskontakten des Schützes geschaltet werde, das de Kondensatoren vom etz trennt.

26 Zusatz B Elektroenergeversorgung Blatt Aufgabe : Spannungshaltung n enem Drehstrom-ederspannungsnetz a) Berechnen der Ersatzgrößen für de ast des Kaufparkes: De n jedem Strang wrksamen estungen snd be Symmetre /3 der Drehstromlestungen. P b = 50,0 kw / 3 =50,0 kw; Q b =,5 kvar / 3 = 37,5 kvar Damt ergeben sch jewels de Ersatzelemente und X der Enspesung für ene Phase: n 400 V,067 3 Pb 3 50,0kW = = = Ω n 400 V X, 4 3 Qb 3 37,5kvar = = = Ω n = 400 V etznennspannung (Phasen- oder eterspannung). m enphasgen Ersatzschaltbld wrd de eter- eutralleterspannung benötgt: n 400V = = = 30V 3 3 b) Ersatzschaltbld des etzanschlusses für enen Strang: PCC jx 0 = 45 V PE jx P, = P P = jx = w = j X P = j q Ersatzschaltbld der Spannungsversorgung c) Für X = 0 und q = 0 kann ene enfache etzwerkberechnung ohne Beachten der Phasenlage erfolgen. 0 45V = = = 09,94A ( + ) (0,0 +,067) Ω De Anschlussspannung st klener als 30 V! P = = 4,0V < 30V! d) De umgesetzte Wrklestung muss gegenüber der Bemessungslestung gernger ausfallen, wel de passve Beleuchtungsanlage den Strom nach dem Ohmschen Gesetz bezeht. P 47,03kW 50kW P P = = = < = b e) Das qualtatve Zegerbld für das vollständge Ersatzschaltbld begnnt mt P (reelle Achse) und bldet dann de Ströme n der Parallelschaltung, de jewels n de chtung der Achsen zegen. hre Summe ergbt den etzstrom, der wederum an den Elementen und X enen Spannungsabfall bldet. De Addton der Spannungsabfälle mt P ergbt dann de etzspannung.

27 Zusatz B Elektroenergeversorgung Blatt +j 0 + w = P / P jx + j q = P /jx = j P /X Qualtatves Zegerbld für den Betreb des Kaufparkes ohne Kompensaton f) Stromberechnung für den Kaufpark:. Weg: durch Zusammenfassen der mpedanzen der ast zu ener ehenschaltungaus ers + jx ers : jx Zers = ( // jx ) = + jx Durch das Erwetern des enners des Bruches mt dem konjugert kompleen Wert wrd der Bruch m enner reell und kann damt n enen reellen und enen magnären Antel aufgetelt werden. jx ( jx ) jx ( jx ) Zers = = = ers+ jxers ( + jx ) ( jx ) ( + X ) De Zahlenwerte für ers und X ers können nun getrennt ermttelt werden: X,067, 4 ers = = Ω= 0,686Ω ( + X ) 3,606 X,067, 4 Xers = = Ω= 0,5Ω ( + X ) 3,606 Damt ergeben sch de Werte für ene Ersatz-ehenschaltung zu: + ers = 0,786Ω X + X = 0,6Ω + ers X + X ers ers ers ers Z = ( + ) + (X + X ) = 0,9936Ω 0 Der Strom st dann drekt nach Betrag und Phase zu berechnen: 0 45V = = = 46,58A Z 0,9936Ω Der etzstrom elt der Spannung um ϕ nach! 0 X + Xers 0 ϕ =ϕu ϕ Z = 0 arctan( ) = 38, 03 + ers

28 Zusatz B Elektroenergeversorgung Blatt 3. Weg: über de Wrk-, Blnd- und Schenlestungen: nter Annahme der etznennspannung am Verbraucher waren de projekterten estungen angegeben worden. Daraus können auch de für ene äquvalente ehenschaltung gültgen Werte für ers und X ers ermttelt werden, wenn vorher der n der ehenschaltung gleche Strom b aus der Schenlestung ermttelt wrd: Sb = Pb + Qb = ,5 kva = 6,5kVA Sb 3 6,5kVA 3 Pb 50kW 0 b = = = 70,63A cosϕ= = = 0,80 ϕ= 36,9 n 400V S 6,5kVA b Deser Strom b fleßt n der äquvalenten ehenschaltung aus ers und jx ers be n. Da n deser Schaltung be anlegender etznennspannung weder de projekterten estungen entstehen müssen, können daraus de Werte für ers und X ers ermttelt werden: Pb 50kW ers = = = 0,687Ω b 70,63 A Qb 37,5kW Xers = = = 0,50Ω 70,63 A b Damt ergbt sch nach der Addton der Zuletungsmpedanzen das gleche Ersatzschaltbld und auch der gleche Strom we über den. Weg. g) Spannung an der Beleuchtungsanlage Der Betrag der Spannung P kann drekt aus der mpedanz Z der ast für den unter f) berechneten Strom berechnet werden: Z = + X = 0, ,50 Ω= 0,8534Ω ers ers ers = Z = 0,8534Ω 46,58A = 0, 43V < 30V! P ers De Spannung an der Beleuchtungsanlage legt m Toleranzberech der etzspannung. h) De n der Beleuchtungsanlage jetzt umgesetzte Wrklestung beträgt jetzt nur noch: P = = 4,50kW < 50kW! ers ) Das maßstäblche Zegerbld hat de Maßstäbe: 0 cm für 00 V; 0 cm für 500 A ( Kästchen entsprcht cm)

29 Zusatz B Elektroenergeversorgung Blatt 4 j) Zur Kompensaton der nduktven Blndlestung soll en Kondensator gewählt werden, der de gleche projekterte kapaztve Blndlestung benötgt we de nduktve Blndlestung des Kaufparkes. Q K = - Q b =- 37,5 kvar (n ener Phase, be ennspannung) Deser Kondensator muss dann de Strangkapaztät C b haben: QK = n ωc b /3 QK 3 37,5kvar 3 Praktsch wrd en stenwert ausgesucht. Cb = = =,4mF n ω s Zu beachten st, dass deser Kondensator ebenfalls ene passves Element st, das nur de Blndlestung aufnmmt, de durch de anlegende Spannung möglch wrd. Durch de Kompensaton des nduktven Blndstroms wrd jedoch der gesamte aststrom gernger (rener Wrkstrom) und de Spannung an der Beleuchtungsanlage deutlch größer. Auf ene genaue Berechnung wrd her verzchtet. Dafür wrd aber das qualtatve Zegerbld noch enmal unter Hnzufügen des Kondensatorstromes gezechnet. k) +j 0 jx = w + K j q P Qualtatves Zegerbld der kompenserten Beleuchtungsanlage l) Zegerbld für ene Enspesung des Kaufparkes über en Kabel mt X = 0 Ω und sonst glechen Daten (Durch de Kompensaton wrd der nduktve Blndstrom vollständg zu ull ergänzt): +j 0 = w + P K -j q

30 Zusatz B Elektroenergeversorgung Blatt 5 45V 0 3 = w = = = 09,94A ( + ),67 Ω = 0, Ω 09,94 A = 0,99V P3 3 = 45V 0,99V = 4,0V sehe Zegerbld we für Aufgabe c) Dese Spannung st nur gerngfügg höher als de Spannung bem Ensatz ener Freletung mt Kompensaton der Blndlestung durch enen Kondensator. Es st demnach ncht zwngend erforderlch, auf Kabelenspesung überzugehen. Es entfällt ledglch der klene phasendrehende Spannungsabfall jx aus dem Zegerbld von k). De Spannung legt jetzt sehr nahe an der Mtte der Toleranz (30V ±3 V). Den größten Enfluss hat de Kompensaton der Blndlestung der ast vor Ort durch den Kondensator. Falls de Blndlestung stark schwankt, muss de Größe des Kondensators n Stufen angepasst werden. Dafür gbt es enbaufertge ndustrelle ösungen.

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Aufgabe 1 Die folgende Schaltung wird gespeist durch die beiden Quellen

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr Statonäre Ströme 6.06.0 Andreas Hasenohr Elektrscher Strom und ohmsches Gesetz Wderstand und ohmsches Gesetz Wderstand Formelzechen: Enhet: Formel: Letwert Formelzechen: [Ω] (Ohm) S-Enhet G Enhet: [S]

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke Induktve Strombegrenung für AC-gespeste SGTC mt netsynchroner roterender Funkenstrecke Es wrd von ener SGTC ausgegangen, welche mt ener 5 H-netfrequen-synchron roterenden prmären Funkenstrecke ausgestattet

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2 Physk T Dortmund SS28 Götz hrg Shaukat Khan Kaptel 2 Drftgeschwndgket der Elektronen n enem Draht Elektronen bewegen sch unter dem Enfluss enes elektrschen Felds durch en Metall, wobe se oft Stöße mt Atomen

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II) Grundlgen der Elektrotechnk (GET ) Vorlesung m 8.07.005 Do. :5-3.45 Uhr;. 603 (Hörsl) Dr.-ng. ené Mrklen E-Ml: mrklen@un-kssel.de Tel.: 056 804 646; Fx: 056 804 6489 UL: http://www.tet.e-technk.un-kssel.de

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke Berechnung enfacher Netzwerke Ersatzspannungsuelle Überlagerungsverfahren Maschenstromverfahren ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln Berechnung auf Bass ener Ersatzspannungsuelle Ene

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad Schnelltest HS 008 Musterlösung Aufgabe Nr. Thema Punkte max. Punkte Vsum Vsum NuS I- Nutzlestung und Wrkungsgrad 0 ösung Aufgabe NuS I-: Nutzlestung und Wrkungsgrad Fg..: Netzwerk mt Stromquelle a) De

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2 Teil 2 S.1 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Note 20 10 13 10 6 8 14 24 105............ Name Vorname Matr.-Nr. Unterschrift Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Zeichenmaterial 2 Blätter = 4 Seiten selbst geschriebene

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz Entgelte für de Netznutzung, Messung und Abrechnung m Gasvertelnetz Gültg vom 22.12.2006 bs 30.09.2007 reslste (netto) 1. Netzentgelt (netto) De Netzentgelte der Kunden der Stadtwerke Osnabrück AG werden

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007. Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #29 am 19.06.2007 Vladimir Dyakonov Induktionsspannung Bewegung der Leiterschleife im homogenen

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr